Materialien zum Sanskrit
Wichtige Kṛt-Suffixe (Primärsuffixe) des
Sanskrit
von Alois Payer
mailto:payer@payer.de
Zitierweise | cite as:
Payer, Alois <1944
- >: Wichtige Kṛt-Suffixe (Primärsuffixe) des Sanskrit. --
(Materialien zum Sanskrit). -- Fassung vom 2008-10-03. -- URL:
http://www.payer.de/sanskritmaterialien/krt.htm
Erstmals publiziert:
2008-10-02
Überarbeitungen:
2008-10-03 [Ergänzungen]
Anlass:
Lehrveranstaltung HS 2008
©opyright: Dieser Text
steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in
Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf
der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers
Dieser Text ist Teil
der Abteilung Sanskrit
von Tüpfli's
Global Village Library
Falls Sie die
diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie
eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.
Eine gute Übersicht über die Kṛt-Bildungen
auf der Grundlage Pāṇinis bietet
Kunnappally, John:
Prakriyā bhāshyam : Sanskrit grammar. -- Parathode : Selbstverl., 1983. --
818 S. -- S. 538 - 579
1. Kṛt-Suffixe (Primärsuffixe)
Kṛt-Suffixe (Primärsuffixe) bilden von Verbalwurzeln Nomina (kṛt-Nomina).
Die Wurzel kann Präverbien (Upasarga) habenMan unterscheidet:
- kṛtikṛt: Abstrakta, meist nomina actionis: bezeichnen die Tätigkeit, die durch das Verb ausgedrückt wird
- kārakakṛt: nomina agentis: bezeichnen den oder das, was das durch das Verb ausgedrückte tut
Achtung:
nicht alle im Folgenden genannten kṛt-Suffixe kann man auf jede Wurzel anwenden.
Da es hier aber um das Erkennen und nicht um das aktive Selbst-Bilden
geht, werden hier die Einschränkungen im Allgemeinen nicht genannt.
2. Wichtige Kṛtikṛt-Suffixe
bilden Abstrakta, meist nomina actionis
-a maskulin. mit Dehnstufe (Vṛddhi)
der Wurzel
Beispiele: hāsa, kāma, pāka, tyāga, bhoga, yoga
Wenn
vor der Wurzel ein auf einen Vokal auslautendes Präverb
(Upasarga) steht, kann dieser auslautende Vokal gelängt werden:
Beipiele: pratikāra
und pratīkāra, parihāra und parīhāra, anubandha und anūbandha, prasāda
und prāsāda (nur in diesem letzten Beispiel Bedeutungsunterschied!)
-a maskulin mit Hochstufe (Guṇa) der Wurzel: bei Verben auf -i,
-ī, -u, -ū, -ṛ
Beispiele: caya, jaya, naya, raya, laya, bhaya (Neutrum!), stava, rava, sava, pava, lava
-a maskulin mit Hochstufe (Guṇa) bzw. Dehnstufe (vṛddhi): bei śri, nī, bhū und einigen anderen Wurzeln
Beispiele: śrāya, nāya, bhāva, aber: praśraya, praṇaya, prabhava
-as neutrum mit Hochstufe (Guṇa): an allen Wurzeln möglich
Beispiele: cetas, payas, sadas, tamas, mahas, saras, varcas, rodas, vayas, yaśas, śiras, tapas
- ā feminin an alle abgeleitende Verbalstämme sowie einige Wurzeln
Beispiele: cikīrṣā, putrakāmyā , ūhā, pīḍā, bhikṣā, pūjā, kṣamā, cintā, kathā
-anā feminin mit Hochstufe (Guṇa)
Beispiele: coraṇā, kathanā, karaṇa, codanā, ārādhanā, prārthanā
an Kausativa:
z.B. sthāpanā, bhāvanā
-ana neutrum mit Hochstufe (Guṇa): an allen Wurzeln möglich: bezeichnen die Handlung
Beispiele:
karaṇa, ayana, vedana, pīḍana, pūjana, śravaṇa, stavana, bhūṣaṇa,
bharaṇa, vartana, pravartana, vivartana, āvartana, tarpaṇa, kalpana,
manana, trāṇa, ghrān´ṇā, yāna, jñāna, snāna, sthāpana, jñapana, arpaṇa,
māpana, snāpana,
-ana neutrum, maskulinum, femininum (auf -ī) mit Hochstufe (Guṇa): bezeichnen das Mittel oder den Ort der Handlung
Beispiele: dohanī, dhānī, rājadhānī
-itra neutrum mit Hochstufe (Guṇa): bezeichnen das Mittel/Instrument der Handlung
Beispiele.: savitra, caritra, khanitra, pavitra
-tra meist neutrum mit Hochstufe (Guṇa): bezeichnen das Mittel/Instrument der Handlung
Beispiele: yotra, yoktra, netra, meḍhra, śastra, daṃṣṭrā (fem.), dhātrī (fem.)
-ti feminin mit Tiefstufe
Beispiele:
miti, sthiti, pīti, gīti, iti, jiti, nīti, bhīti, huti, āhuti, suti,
sūti kṛti, dhṛti, āhūti, bhitti, chitti, lupti, supti, vṛtti, pravṛtti,
nivṛtti, kḷpti, ukti, bhakti, bhukti, sṛṣṭi, mṛṣṭi, labdhi, vṛddhi,
siddhi, viddhi, drṣṭi, tuṣṭi, puṣṭi, vṛṣṭi, rūḍhi,
Bei
einigen auf an, am wird der Wurzelvokal a vor -ti gelängt:
kṣānti, śānti, klānti, dānti
Ausnahmen: jāti, khāti, sāti
-ni (statt -ti) feminin nach einigen Wurzeln
Beispiele: glāni, hāni
-na maskulin mit Tiefstufe nach einigen Wurzeln:
Beispiele: yajña, yatna, praśna, rakṣṇa
-man neutrum an Hochstufe (guṇa):
Beispiel: karman, janman, sadman
-yā feminin an Tiefstufe:
Beeispiele: vrajyā, ijyā, samajyā, bhṛtyā, kṛtyā
Nullsuffix
Beispiele: sampad, pariṣad, ruc, ruj, ruṣ, kṛt
(!), vid
Bei einigen Wurzel ist Feminin auf -ā möglich: z.B. mudā, rucā
3. Wichtige Kārakakṛt-Suffixe:
nomina agentis: bezeichnen den, die oder das, welcher, welche oder welches das durch das Verb ausgedrückte tut
-a (feminin - ā oder -ī) mit Hochstufe (Guṇa):
Beispiele: paca, vada, cora, corī, cara, carī
-a (feminin -ī) mit Dehnstufe (vṛddhi):
Beispiele: kumbhakāra, ambuvāha, sūtradhāra, kumbhakārī
-aka meist mit Dehnstufe (Vṛddhi):
Beispiele:
nāyaka, bhāvaka, kāraka, pācaka, yāmaka, grāhaka, vādaka, bhedaka,
vedaka, poṣaka, toṣaka, varṣaka, karṣaka, kalpaka, pīḍaka, pūjaka
Nach Wurzeln auf -ā: -yaka:
z.B. dāyaka, dhāyaka, pāyaka, trāyaka
Nach einigen Wurzeln auf -am ist Vṛddhi nicht obligatorisch:
z.B. śramaka, damaka, bhramaka
-ana mit Hochstufe (Guṇa): an einigen intransitiven Wurzel: bezeichnet einen, der etwas gewohnheitsmäßig tut
Beispiele: calana mask., ravaṇa mask., vartana mask., vardhana mask., kopana mask.
Es gibt eine Reihe von Wurzeln, bei denen dieses Suffix Gewohnheit nicht mitbedeutet: z.B. nandana m.
-u an Desiderativa:
Beispiele: cikīrṣu, jigīṣu, jijñāsu, didṛkṣu, bubhukṣu, mīmāṃsu, vivakṣu
-tṛ (bei einigen Wurzeln: -itṛ) mit Hochstufe (Guṇa): an alle Wurzeln
Beispiele:
jetṛ, netṛ, hotṛ, kartṛ, bhartṛ, dātṛ, nirmātṛ, vaktṛ, bhoktṛ, yoddhṛ,
yantṛ, hantṛ, dogdhṛ, sraṣṭṛ, draṣṭṛ, bhavitṛ, savitṛ
Null-Suffix meist mit Tiefstufe:
Meist
in Upapada-Komposita, d.h. das Schlussglied des Kompositums (Wurzel mit
Nullsuffix) kommt nur als Endglied von Komposita vor, nicht als
selbständiges Nomen.
Beispiele. sabhāsad, mitradviṣ, mitradruh, goduh (-> godhuk), aśvayuj, vedavid, senanī, grāmaṇī bhrūṇahan, pāpakṛt (!),
sukṛt (!)