ZURÜCK!! Animated GIF

Anglo-American Cataloguing Rules

Second Edition

1988 Revision

Arbeits-Teilübersetzung von Margarete Payer


Teil 1: Bibliographische Beschreibung (description)


Kapitel 2: Bücher, Druckschriften und bedruckte Blätter


URL: http://www.payer.de/aacr/aacr02.htm
Übersetzer: Margarete Payer , mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Titel: Anglo-American Cataloguing Rules. - 2.ed., 1988 Revision [Teilübersetzung] <dt.>. - Teil I, Kapitel 2: Bücher, Druckschriften und bedruckte Blätter
Anlaß : Diskussion über Übernahme der AACR2 in Deutschland
Letzte Überarbeitung : 24.2.1996
Copyright: Das Copyright (1988) für die AACR2 liegt bei ALA, CLA und LA. Die vorliegende Übersetzung ist keine autorisierte Übersetzung. Die vorliegende Teilübersetzung ist nur eine Arbeitsübersetzung und dient nur der Orientierung im Rahmen der Diskussionen über Fortführung von RAK bzw. Übernahme von AACR2 an deutschen Bibliotheken.


KAPITEL 2: BÜCHER, DRUCKSCHRIFTEN (pamphlets) UND BEDRUCKTE BLÄTTER


Inhaltsverzeichnis


2.0. ALLGEMEINE REGELN


2.0A. Anwendungsbereich (scope)

2.0B. Informationsquellen

2.0C. Zeichensetzung (punctuation)

2.0D. Stufen der Ausführlichkeit in der bibliographischen Beschreibung (levels of detail in the description)

2.0E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung

2.0F. Fehlerhafte Schreibungen

2.0G. Akzente und andere diakritische Zeichen

2.0H. Objekte mit mehreren Tittelblättern



2.1. DAS FELD SACHTITEL UND VERFASSERANGABE (title and statement of responsibility area)


2.1A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.1B. Hauptsachtitel (title proper)

2.1C. Optioneller Zusatz. Allgemeine Materialbezeichnung

2.1D. Paralleltitel

2.1E. Zusätze zum Sachtitel (other title information)

2.1F. Verfasserangaben (statements of responsibility)

2.1G. Objekte ohne Kollektivtitel (übergeordneten Titel) (collective title)


2.2. DAS FELD AUSGABEBEZEICHNUNG (edition area)


2.2A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.2B. Ausgabeangabe (edition statement)

2.2C. Verfasserangaben bezüglich der Ausgabe

2.2D. Angabe bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)

2.2E. Verfasserangaben bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)


2.3. DAS FELD SPEZIFISCHE EINZELHEITEN ZUM MATERIAL (ODER DER PUBLIKATIONSFORM) (material (or type of publication) specific details area)


2.4. DAS FELD ERSCHEINUNGSVERMERK (publication, distribution, etc., area)


2.4A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.4B. Allgemeine Regel

2.4C. Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.)

2.4D. Name des Verlages, Vertriebes usw. (name of publisher, distributor, etc.)

2.4E. Optioneller Zusatz. Angabe der Funktion des Verlegers, Vertreibers usw.

2.4F. Erscheinungsjahr usw. (date of publication, distribution, etc.)

2.4G. Druckort, Name des Druckers, Druckjahr


2.5. DAS FELD PHYSISCHE BESCHREIBUNG (physical description area)


2.5A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.5B. Anzahl der Bände und/oder Seitenzählung (pagination)

2.5C. Illustrationsangabe (illustrative matter)

2.5D. Ausmaße (dimensions)

2.5E. Begleitmaterial (accompanying material)


2.6. DAS FELD GESAMTTITELANGABE (series area)


2.6A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.6B. Reihenangaben (series statements)


2.7. DAS FELD FUSSNOTEN (note area)


2.7A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.7B. Fußnoten


2.8. DAS FELD STANDARDNUMMER UND VERKAUFSPREIS USW. (terms of vailability)


2.8A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.8B. International Standard Book Number (ISBN)

2.8C. Optioneller Zusatz. Verkaufspreis usw. (terms of availabilty)

2.8D. Nähere Bestimmung (qualification)


2.9. ERGÄNZENDE OBJEKTE (suplementary items)


2.10. OBJEKTE, DIE SICH AUS MEHREREN ARTEN VON MATERIAL ZUSAMMENSETZEN (items made up of several types of material)


2.11. FAKSIMILES, FOTOKOPIEN UND ANDERE REPRODUKTIONEN


[2.12 bis 2.18 ist EARLY PRINTED MONOGRAPHS gewidmet. Da diese Regeln für den deutschen Gebrauch von geringer Bedeutung sind, sind sie hier nicht übersetzt.]


2.0. Allgemeine Regeln


2.0A. Anwendungsbereich (scope)


2.0A1. Die Regeln in diesem Kapitel decken die bibliographische Beschreibung von gesondert veröffentlichten monographischen gedruckten Objekten ab, mit Ausnahme von kartographischen Objekten (s. Kapitel 3) und gedruckten Musikalien (s. Kapitel 5). Diese werden von nun an in diesem Kapitel als gedruckte Monographien bezeichnet. Sie umfassen Bücher, Druckschriften (pamphlets) und bedruckte Blätter. Zu Mikroform-Reproduktionen gedruckter Texte s. Kapitel 11. Zu gedruckten fortlaufenden Sammelwerken (serials) s. auch Kapitel 12.


2.0B. Informationsquellen


2.0B1. Hauptinformationsquelle. Die Hauptinformationsquelle für gedruckte Monographien ist das Titelblatt, oder, wenn es kein Titelblatt gibt, die Quelle innerhalb der Publikation, die als Ersatz für das Titelblatt verwendet wird. Für gedruckte Monographien, die ohne Titelblatt veröffentlicht sind, oder ohne Titelblatt, das sich auf das ganze Werk bezieht (wie bei manchen Bibelausgaben und manchen zweisprachigen Wörterbüchern), verwende man den Teil des Objektes, der die vollständigste Information enthält, sei dies der Umschlag (mit Ausnahme eines Schutzumschlages), Vortitelblatt (half title page), Kopftitel (caption), Kolophon, running title oder ein anderer Teil. Enthält kein Teil des Objektes Daten, die man als Grundlage der bibliographischen Beschreibung verwenden kann, dann entnehme man die nötigen Informationen aus irgendeiner zugänglichen Quelle.

Wird die Information, die traditionellerweise auf dem Titelblatt gegeben wird, auf gegenüberliegenden Seiten gegeben oder auf Seiten auf aufeinanderfolgenden Blättern mit oder ohne Wiederholung, dann behandle man diese Blätter als das Titelblatt.

Das Kolophon benutze man als Hauptinformationsquelle für orientalische Publikationen in einer nichtlateinischen Schrift., wenn das Kolophon volle bibliographische Informationen enthält und folgende Bedingungen zutreffen:

2.0B2. Vorgeschriebene (prescribed) Informationsquellen. Unten werden die vorgeschriebenen Informationsquellen für jedes Feld der bibliographischen Beschreibung gedruckter Monographien angegeben. Information, die anderswoher als aus den vorgeschriebenen Quellen stammt, setze man in eckige Klammern.

Anmerkung: Ab hier schließt in diesem Kapitel der Ausdruck Titelblatt jeglichen Ersatz ein, inklusive für orientalische Veröffentlichungen das Kolophon nach 2.0B1.

FELD (area) --- VORGESCHRIEBENE (prescribed) INFORMATIONSQUELLE


2.0C. Zeichensetzung (punctuation)


Zur Zeichensetzung der bibliographischen Beschreibung als Ganzes s. 1.0C.

Zu den vorgeschriebenen Deskriptionszeichen der Elemente s. die folgenden Regeln.


2.0D. Stufen der Ausführlichkeit in der bibliographischen Beschreibung (levels of detail in the description)


s. 1.0D.


2.0E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung


s. 1.0E.


2.0F. Fehlerhafte Schreibungen


s. 1.0F.


2.0G. Akzente und andere diakritische Zeichen


s. 1.0G.


2.0H. Objekte mit mehreren Tittelblättern


s. 1.0H.

2.1. DAS FELD SACHTITEL UND VERFASSERANGABE (title and statement of responsibility area)


2.1A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.1A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen siehe 1.0C.

Man setze vor den Titel eines Supplements oder einer Abteilung (section) (siehe 1.1B9) einen Punkt.

Man setze die allgemeine Materialbezeichnung (general material designation) in eckige Klammern.

Vor jeden Parallelsachtitel setze man das Gleichheitszeichen.

Vor jeden Zusatz zum Sachtitel (other title information) setze man einen Doppelpunkt (colon).

Vor die erste Verfasserangabe setze man einen Schrägstrich (diagonal slash).

Vor jede folgende Verfasserangabe setze man ein Semikolon (semicolon).

Zur Zeichensetzung in diesem Feld bei Objekten ohne Kollektivtitel (übergeordneter Titel) (collective title) siehe 1.1G.


2.1B. Hauptsachtitel (title proper)


2.1B1. Man schreibe den Huptsachtitel gemäß 1.1B ab.

The articulate mammal

Why a duck?

Classification décimale de Dewey et index

Memoirs of the life of the late John Mytton, Esq.

The ballroom of romance and other stories

The first Rex Stout omnibus

The most of P.G. Wodehouse

Marlowe's plays

Linda Goodman's sun signs

Larousse's French-English dictionary

Harriet said--
(Titelblatt: Harriet said ...)

Under the hill, or, The story of Venus and Tannhäuser

4.50 from Paddington

Advanced calculus. Student handbook
(Hauptsachtitel besteht aus Titel des Hauptwerkes und Titel des Handbuchs. S. 1.1B9)

Instructor's guide and key for The American economy

Bank officer's handbook of commercial banking law, fourth edition, by Frederick K. Bentel. 1975 supplement
(Hauptsachtitel beteht aus Titel, Verfasserangabe und Ausgabebezeichnung des Hauptwerkes sowie der Bezeichnung des Supplements)

Wird der Hauptsachtitel nicht vom Titelblatt genommen, dann gebe man die Quelle des Titels in einer Fußnote (s. 2.7B3) an.


2.1C. Optioneller Zusatz. Allgemeine Materialbezeichnung


2.1C1. Man gebe unmittelbar nach dem Hauptsachtitel die entsprechende allgemeine Materialbezeichnung gemäß 1.1C an.

2.1C2. Enthält ein Objekt Teile, die zu Materialien gehören, die unter zwei oder mehr Kategorien fallen, und wenn keiner von diesen der überwiegende Bestandteil des Objektes ist, dann wähle man multimedia oder kit als Bezeichnung (s. 1.1C1 und 1.10C1).


2.1D. Paralleltitel


2.1D1. Paralleltitel schreibe man gemäß 1.1D ab.

Tyres and wheels = Pneus et roues = Reifen und Räder

Thumbelina = Tommelise


2.1E. Zusätze zum Sachtitel (other title information)


2.1E1. Zusätze zum Sachtitel schreibe man gemäß 1.1E ab.

A Laodicean : a story of to-day

The Age of neo-classicism : the fourteenth exhibition of the Council of Europe

Private eyeballs : a golden treasury of bad taste

Letters to an intimate stranger : a year in the life of Jack Trevor Story


2.1F. Verfasserangaben (statements of responsibility)


2.1F1. Verfasserangaben, die sich auf Personen oder Körperschaften beziehen schreibe man gemäß 1.1F ab.

Shut up in Paris / by Nathan Sheppard

Great Britain : handbook for travellers / by Karl Baedeker

Le père Goriot / Honoré de Balzac

Statistics of homelessness / Home Office

Tynan right & left : plays, films, people, places, and events / Kenneth Tynan

Vas-y, Charlie Brown / par Charles M. Schulz

Dan Russel the fox : an episode in the life of Miss Rowan / by E.Æ. Sommerville and Martin Ross

The world of the lion / by Samuel Devend ... [et al.]

Eventyr og historier / H.C. Andersen

A modern herbal / by Mrs. M. Grieve ; edited and introduced by Mrs. C.F. Leyel
(Ein langer Zusatz zum Sachtitel in einer Fußnote)

Eldorado : a story of the Scarlet Pimpernel / by the Baroness Orczy

Letter from AE / selected and edited by Alan Denson ; with a foreword by Monk Gibbon

A French and English dictionary / compiled from the best authorities of both languages by Professors De Lolme and Wallace, and Henry Bridgeman

The diary of a country parson, 1758-1802 / by James Woodforde ; passages selected and edited by John Beresford

Hadrian the Seventh / Fr. Rolfe (Frederick, Baron Corvo)

Underwater acoustics : a report / by the Natural Enviroment Research Council Working Group on Underwater Acoustics

Proceedings / International Symposium on the Cataloguing, Coding, and Statistics of Audio-Visual Materials ; organised by ISO/TC46 Documentation in collaboration with IFLA and IFTC, 7-9 January 1976 in Strasbourg

American Ballet Theatre : thirty-six years of scenic and costume design, 1940-1976 / presented by Ballet Theatre Foundation, Inc., and the International Exhibitions Foundation

Scientific policy, research, and development in Canada : a bibliography / prepared by the National Science Library = La politique des sciences, la recherche et le développement au Canada : bibliographie / établie par la Bibliothèque nationale des sciences

Ramsay Traquair and his successors : guide to the archive / Canadian Archtecture Collection, BlackaderLauterman Library of Architecture and Art, McGill University ; Irena Murray, general editor = Ramsay Traquair et ses successeurs : guide du fonds / Collection d'archtecture canadienne, BLackader-Lauterman Library of Architecture and Art, McGill University ; Irena Murray, directrice

Teach yoursef Irish / Myles Dillon, Donncha Ó Cróinín

Swedenborgs korrespondenslära / av Inge Jonsson ; with a summary in English

Book of bores / drawings by Michael Heath

Sanditon / Jane Austen and another lady

2.1F2. Ist das Verhältnis zwischen dem Titel und den Personen oder Körperschaften, die in der Verfasserangabe genannt werden, nicht klar, dann füge man ein Wort oder einen kurzen Ausdruck in die Verfasserangabe ein.

Morte Arthure / [edited by] John Finlayson

The great ideas of Plato / [selected by] Eugene Freeman and David Appel

Research in human geography / by Michael Chisholm ; [for the] Social Science Research Council

Palava Parrot / [illustrations by] Tamsin Cole ; story by James Cressey

Antologia hrvatske poezije dvadesetog stolje'ca od Kranjcevi'ca do danas / [sastavili] Slavko Mihali'c, Josip Pupaci'c, Anton Soljan


2.1G. Objekte ohne Kollektivtitel (übergeordneten Titel) (collective title)


2.1G1. Hat eine gedruckte Monographie keinen Kollektivtitel (übergeordneten Titel), dann schreibe man die Titel der einzelnen Teile gemäß 1.1G.

The listing attic ; The unstrung harp / by Edward Gorey

Flash and filigree ; and, The magic Christian / by Terry Southern

Henry Esmond : a novel / by Thackeray. Bleak House : a novel / by Dickens

Humanismens krise / af H.C. Branner. Eneren og massen / af Martin A. Hansen

2.1G2. Man mache das Verhältnis zwischen den Verfasserangaben und den Teilen eines Objektes ohne Kollektivtitel (übergeordneten Titel) durch Zusätze gemäß 2.1F2 klar.

Man Friday : a play ; Mind your head : a return trip with songs / Adrian Mitchell ; music [for Man Friday] by Mike Westbrook ; music [for Mind your head] by Andy Roberts


2.2. DAS FELD AUSGABEBEZEICHNUNG (edition area)


2.2A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.2A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Vor eine Angabe über eine als solche bezeichnete Revision einer Ausgabe (named revision of an edition) setze man ein Komma.

Vor die erste Verfasserangabe, die einer Ausgabebezeichnung folgt, setze man einen Schrägstrich (diagonal slash)

Vor jede folgende Verfasserangabe setze man ein Semikolon.


2.2B. Ausgabeangabe (edition statement)


2.2B1. Eine Angabe bezüglich einer Ausgabe eines Werkes, die sich von anderen Ausgaben dieses Werkes unterscheidet, oder bezüglich einer als solche bezeichneten Wiederveröffentlichung einer Ausgabe (named reissue of a work) schreibe man gemäß 1.2B ab.

2nd ed.

New ed., rev. and enl.

1st American ed.

1st illustrated ed. Household ed.

6. Aufl.

Draft

Facsim. ed.

New Wessex ed.

[3rd ed.]

[New ed.]

3a ed.

2.2B2. Im Zweifelsfall, ob eine Angebe eine Ausgabeangabe ist, befolge man 1.2B3.

2.2B2. Optioneller Zusatz. Fehlt bei einem Objekt eine Ausgabeangabe (edition statement), aber ist bekannt, daß signifikante Unterschiede zu anderen Ausgaben bestehen, dann ergänze man eine kurze Angabe in Sprache und Schrift des Hauptsachtitels und setze sie in eckige Klammern.

[New ed.]

[5e éd.]

2.2B3. Erscheint eine Ausgabeangabe (edition statement) in mehr als einer Sprache oder Schrift, dann schreibe man (transcribe) die Angabe in der Sprache oder Schrift des Hauptsachtitels ab. Ist dieses Kriterium nicht anwendbar, dann schreibe man die Angabe ab, die als erste erscheint. Optionell: Man schreibe (transcribe) die parallelen Angaben ab und setze vor jede ein Gleichheitszeichen.

2.2B5. Enthält ein Objekt ohne Kollektivtitel ein oder mehrere Werke mit dazugehörigen (associated) Ausgabeangaben (edition statement), dann schreibe man jede Ausgabeangabe (edition statement) nach dem Titel und den Verfasserangaben, zu denen es gehört. Man trenne sie von diesen durch einen Punkt.


2.2C. Verfasserangaben bezüglich der Ausgabe


2.2C1. Eine Verfasserangabe, die sich auf eine oder mehrere Ausgaben, aber nicht auf alle Ausgaben eines Werkes bezieht, schreibe (transcribe) man gemäß 1.2C und 2.1F ab.

Economic history of England : a study in social devlopment / by H.O. Meredith. - 5th ed. / by C. Ellis

The well-beloved : a sketch of a temperament / Thomas Hardy. - New Wessex ed. / introduction by J. Hillis Miller ; notes by Edward Mendelson

A French and English dictionary / compiled from the best authorities of both languages by Professors De Lolme and Wallace, and Henry Bridgeman. - [New ed.] / revised, corrected, and considerably enlarged by E. Roubaud

A short history of the Catholic Church / by Philip Hughes. - 8th ed. / with a final chapter (1966-1974) by E.E.Y. Hales


2.2D. Angabe bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)


2.2D1. Ist ein Objekt eine als solche bezeichnete Revision einer Ausgabe (named revision of an edition), dann schreibe man die Angabe über diese Revision gemäß 1.2D ab.

Selected poems / D.H. Lawrence. - [New ed.] / edited, with an introduction, by Keith Sagar, Repr. with minor revisions

Ireland / edited by L. Russel Muirhead. - 3rd ed., 2nd (corr.) impression

Angaben bezüglich eines Druckes (impression or printing), der keine Veränderungen enthält, nehme man nicht auf, es sei denn, das betreffende Objekt ist für die betreffende Katalogisierungsstelle von besonderer Bedeutung.


2.2E. Verfasserangaben bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)


2.2E1. Eine Verfasserangabe, die sich auf eine oder mehrere aber nicht alle - als solche bezeichnete Revisionen (named revisions of an edition) einer Ausgabe bezieht, schreibe man gemäß 1.2E und 2.1F ab.


2.3. DAS FELD SPEZIFISCHE EINZELHEITEN ZUM MATERIAL (ODER DER PUBLIKATIONSFORM) (material (or type of publication) specific details area)


2.3A. Dieses Feld wird für gedruckte Monographien nicht verwendet.


2.4. DAS FELD ERSCHEINUNGSVERMERK (publication, distribution, etc., area)


2.4A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.4A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Vor einen an zweiter oder folgender Stelle genannten Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.) setze man ein Semikolon.

Vor die Verlagsangabe usw. (name of a publisher, distributor, etc.) setze man einen Doppelpunkt.

Eine ergänzte Funktionsangabe für einen Verlag, Vertrieb usw. (publisher, distributor, etc.) setze man in eckige Klammern.

Vor das Erscheinungsjahr usw. (date of publication, distribution, etc.) setze man ein Komma.

Einzelheiten über den Druck (printing) (Ort, Name, Jahr (date)) setze man in runde Klammern.

Vor den Namen des Druckers setze man einen Doppelpunkt.

Vor das Jahr (date) des Druckes (printing) setze man ein Komma.


2.4B. Allgemeine Regel


2.4B1. Für Objekte mit mehreren oder fiktiven Erscheinungsorten, Verlagsnamen usw. befolge man 1.4B.


2.4C. Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.)


2.4C1. Den Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.) gebe man gemäß 1.4C an.


2.4D. Name des Verlages, Vertriebes usw. (name of publisher, distributor, etc.)


2.4D1. Man gebe den Namen des Verlages usw., und optionell den Namen des Vertriebes gemäß 1.4D an.

London : Macmillan

New York : Dell

London : H.M.S.O.

Tucson : University of Arizona Press

Taunton, Somerset : Barnicotts

London : The Society : Sold by Longman

London : Oxford University Press

London : John Lane, the Bodley Head

Geneva : WHO

[Hove, England] : Fox

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht

London : Benn ; Chicago : Rand McNally
(Katalogisierungsstelle in den USA)

Freiburg : Baedeker ; London : Allen & Unwin
(Katalogisierungsstelle im United Kingdom)

New York : Dutton ; Toronto : Clarke, Irwin
(Katalogisierungsstelle in Kanada)

London : T. Wall and Sons
(Titelblatt: Published in celebration of life's minor pleasures by T. Wall and Sons (Ice-Cream) Ltd.)


2.4E. Optioneller Zusatz. Angabe der Funktion des Verlegers, Vertreibers usw.


2.4E1. Man füge zum Namen eines Verlages, Vertriebes usw. eine Angabe der Funktion gemäß 1.4E.

New York : Dover ; London : Constable [distributor]


2.4F. Erscheinungsjahr usw. (date of publication, distribution, etc.)


2.4F1. Das Erscheinungsjahr usw. gebe man gemäß 1.4F an.

London : Gollancz, 1951

New York : Dover, 1970 ; London : Constable [distributor], 1972

New York : Dell, [1985], c1983


2.4G. Druckort, Name des Druckers, Druckjahr


2.4G1. Ist der Verlagsname unbekannt, und findet man Ort und Name des Druckers auf dem Objekt, dann gebe man diesen Ort und Namen gemäß 1.4G an

London : [s.n.], 1971 (London : HiTimes Press)

[S.l. : s.n.], 1971 (London : Wiggs)

2.4G2. Optioneller Zusatz. Man gebe Ort und Namen des Druckers und/oder Druckjahr an, wenn man sie auf dem Objekt vorfindet und sie sich von Erscheinungsort, Verlagsangabe, Erscheinungsjahr usw. unterscheiden, und wenn die katalogisierende Stelle sie als wichtig erachtet.

London : The Society, 1971 (London : Ploughshare Press)

London : J. Lane, 1902 (1907 printing)


2.5. DAS FELD PHYSISCHE BESCHREIBUNG (physical description area)


2.5A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.5A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium, oder man beginne einen neuen Absatz.

Vor Illustrationsangaben (details of illustrations) setze man den Doppelpunkt.

Vor die Ausmaße (dimensions) setze man ein Semikolon.

Vor jede Angabe über Begleitmaterialien setze man ein Pluszeichen.

Physische Details von Begleitmaterial setze man in runde Klammern (parentheses).


2.5B. Anzahl der Bände und/oder Seitenzählung (pagination)


Einzelbände (single volumes)


2.5B1. Die Zeilen- oder Blattzählung einer Veröffentlichung gebe man übereinstimmend mit der Terminologie, die der Band nahelegt, das heißt, man gebe für Bände mit beidseitig bedruckten Blättern eine Seitenzählung, für Bände mit einseitig bedruckten Blättern eine Blattzählung, für Bände mit gezählten Kolumnen eine Kolumnenzählung.

Enthält eine Publikation Folgen von Blättern und Seiten, oder von Seiten und gezählten Kolumnen, oder von Blättern und gezählten Kolumnen, dann vermerke (record) man jede Folge.

Anmerkung: Eine Folge (sequence) von Seiten oder Blättern ist:

  1. eine gesondert gezählte Gruppe von Seiten, Blättern usw.
  2. eine nichtgezählte Gruppe von Seiten usw., die von anderen Gruppen in der Publikation getrennt ist
  3. eine Anzahl / Zahl von Tafel-Seiten oder Tafel-Blättern, die in der Publikation verstreut sind.

Einen Band ohne gedruckte Zählung beschreibe man entweder durch eine Blattzählung oder eine Seitenzählung, aber nicht durch beides. Zur Behandlung von Tafeln s. 2.5B10. Einen großen, einseitig bedruckten PLanbogen (broadside) beschreibe man als solchen. Ein einzelnes Blatt (sheet) (ob gefaltet oder nicht) beschreibe man als sheet. Eine case [s. Glossar] oder Mappe (portfolio) beschreibe man als solche.

2.5B2. Man gebe die Anzahl der Seiten, Blätter oder Kolumnen in der Ausdrucksweise (in terms) der gezählten oder mit Buchstaben bezeichneten Folgen (sequence) im Band an. Man gebe die letzte gezählte Seite, Blatt oder Kolumne in jeder Folge an und setzte den entsprechenden Ausdruck oder die entsprechende Abkürzung dahinter.

327 p.

321 leaves

381 columns

xvii, 323 p.

27 p., 300 leaves

1 broadside

1 sheet

1 portfolio

Seiten usw., die mit Buchstaben einschließlich (inclusively) bezeichnet sind, gebe man in der Form A-K p., a-d leaves usw. an. Seiten usw, die mit Worten gezählt sind, oder die mit anderen als arabischen und lateinischen Zeichen gezählt sind, gebe man mit arabischen Zahlen an.

A-Z p.
(Die Seiten sind mit den Buchstaben A-Z bezeichnet).

32 p.
(Die Seiten sind mit Worten gezählt).

2.5B3. Ungezählte Folgen (sequences) lasse man unbeachtet, es sei denn eine solche Folge mache das Ganze (s. 2.5B7) oder einen wesentlichen (substantial) Teil (s.a. 2.5B8) der Publikation aus, oder eine ungezählte Folge enthält Seiten usw., auf die man in einer Fußnote Bezug nimmt. Wenn man die Zahl ungezählter Seiten usw. vermerkt (record), dann gebe man entweder die geschätzte Anzahl nach ca. ohne eckige Klammern an, oder man setze die genaue Zahl in eckige Klammern.

8, vii, ca. 300, 73 p.

33, [31] leaves

[8], 155 p.
Fußnote: Bibliography: 6th prelim. page

Ungezählte Folgen von unwesentlichem Inhalt (Inserate, Leerseiten usw.) lasse man unbeachtet.

2.5B4. Wenn die Zahl, die auf der letzten Seite oder dem letzten Blatt einer Folge (sequence) gedruckt ist, nicht die Gesamtzahl der Seiten oder Blätter in dieser Folge angibt, dann lasse man sie unverbessert stehen, es sei den sie gebe einen völlig falschen Eindruck vom Umfang des Objektes, wie wenn z.B. nur jede zweite Seite gezählt ist, oder wenn die Nummer auf der letzten Seite oder dem letzten Blatt einer Folge (sequence) einen Druckfehler enthält. In solchen Fällen ergänze man die korrekte Zahl in eckigen Klammern.

48 [i.e. 96] p.

329 [i.e. 392] p.

2.5B5. ändert sich der Zählmodus innerhalb einer Folge (sequence) (z.B. von römischen zu arabischen Ziffern), dann lasse man den Zählmodus des ersten Teils der Folge (sequence) unbeachtet.

176 p.
(Seitenzählung: i-xii, 13-176)

2.5B6. Wenn die Seiten usw. als Teil einer größeren Folge gezählt sind (z.B. ein Band einer mehrbändigen Veröffentlichung), oder wenn das Objekt unvollständig erscheint (s.a. 2.5B16), dann gebe man die erste und letzte Ziffer der Seiten oder Blätter ab. Davor setze man den entsprechenden Ausdruck oder die entsprechende Abkürzung.

leaves 81-149

p. 713-797

2.5B7. Sind die Seiten oder Blätter eines Bandes ungezählt, und die Anzahl der Seiten oder Blätter kann leicht festgestellt werden, dann gebe man die Anzahl in eckigen Klammern an. Kann die Anzahl nicht leicht festgestellt werden, dann schätze man die Anzahl der Seiten oder Blätter und gebe die geschätzte Anzahl nach ca. ohne eckige Klammern an.

[93] p.

[55] leaves

ca. 600 p.

ca. 300 leaves

2.5B8. Hat der Band eine schwierige oder irreguläre Pagination, dann gebe man die Pagination nach einer der folgenden Methoden an:

2.5B9. Für Loseblattveröffentlichungen,die auf Ergänzungen angelegt sind, gebe man die Anzahl der Bände an und setze (loose-leaf) dahinter.

1 v. (loose-leaf)

3 v. (loose-leaf)

2.5B10. Blätter oder Seiten von Tafeln. Die Anzahl der Blätter oder Seiten von Tafeln (plates) (s. Glossar, Anhang D) gebe man am Ende der Folge(n) der Pagination an. Dies gilt unabhängig davon, ob die Tafeln beieinander stehen oder in der ganzen Publikation verstreut sind, oder sogar dann, wenn es nur eine einzige Tafel gibt. Ist die Zählung der Tafel-Blätter oder Seiten schwierig oder unregelmäßig, dann befolge man 2.5B8.

246 p., 32 p. of plates

xvi, 249 p., [12] leaves of plates

x, 32, 73 p., [1] leaf of plates

xii, 24 p., 212, [43] leaves of plates

Enthält der Band sowohl Tafel-Blätter als auch Tafel-Seiten, dann gebe man die Zählung in der Ausdrucksweise des überwiegenden.

323 p., [19] p. of plates
(Enthält 16 Tafel-Seiten und 3 Tafel-Blätter)

2.5B11. Gefaltete Blätter beschreibe man als solche.

122 folded leaves

230 p., 25 leaves of plates (some folded)

25 folded leaves of plates

2.5B12. Wenn gezählte Seiten oder Blätter auf ein Doppelblatt gedruckt sind (z.B. Bücher im traditionellen orientalischen Format), dann gebe man sie als Seiten oder Blätter entsprechend ihrer Zählung an. Sind sie ungezählt, dann zähle man jedes Doppelblatt als zwei Seiten.

2.5B13. Ist die Paginierung doppelt, wie es manchmal der Fall ist bei Paralleltexten, dan gebe man beide Paginierungen an und mache eine erklärende Fußnote (s. 2.7B10).

xii, 35, 35 p.
Fußnote: Opposite pages bear duplicate numbering

2.5B14. Hat ein Band eine eigene Paginierung und auch die Paginierung eines größeren Werkes, dessen Teil er ist, dann gebe man in diesem Feld die Paginierung des einzelnen Bandes an, die fortlaufende Paginierung gebe man in einer Fußnote an (s. 2.7B10).

328 p.
Fußnote: Pages also numbered 501-828

2.5B15. Enthält ein Band Gruppen von Seiten, die in gegenläufiger Richtung gezählt sind, wie es manchmal der Fall ist bei Texten in zwei Sprachen, dann gebe man die Paginierung der verschiedenen Abschnitte in ihrer Reihenfolge, indem man bei dem Titelblatt beginnt, das man zur Katalogisierung gewählt hat.

ix, 155, 127, x p.

2.5B16. Fehlt der letzte Teil einer Publikation und kann man die Paginierung des vollständigen Werkes nicht feststellen, dann gebe man die Zählung der letzten gezählten Seite und setzte + p. dahinter. Man mache eine Fußnote über die Unvollständigkeit.

xxiv, 179 + p.
Fußnote: Library's copy imperfect: all after p. 179 wanting


Mehrbändige Publikationen (publications in more than one volume)


2.5B17. Man gebe die Anzahl der Bände einer gedruckten Monographie in mehr als einem physischen Band an.

3 v.

2.5B18. Wenn der Ausdruck volume für ein mehrteiliges Objekt nicht angemeßen ist, dann verwende man einen der folgenden Ausdrücke.

Parts. Dies verwende man für bibliographische Einheiten, von denen mehrere zu einem Band zusammengebunden werden sollen, insbesondere wenn dies vom Verleger vorgesehen ist.

Pamphlets. Dies benutze man für Sammlungen von Druckschriften (pamphlets), die zusammengebunden sind oder in einer Mappe (portfolio) vereinigt sind, um sie als Sammlung zu katalogisieren.

Pieces. Dies benutze man für Objekte unterschiedlichen Charakters (z.B. Druckschriften (pamphlet), große, einseitig bedruckte Planbogen (broadside), Zeitungsauschnitte (clippings), Karten (map)), die als Sammlung veröffentlicht sind oder zur Katalogisierung als Sammlung vereinigt sind.

Case(s). Dies verwende man für Kapseln (box), die gebundenes oder ungebundenes Material enthalten oder für Behälter von Faszikeln.

Portfolio(s). Dies verwende man für Behälter, die lose Papiere, illustrative Materialien usw. enthalten. Ein Portfolio (Mappe) besteht normalerweise aus zwei Deckeln, die am Rücken verbunden sind, und die vorne, oben und/oder unten zugebunden sind.

2.5B19. Unterscheidet sich die Anzahl der bibliographischen Bände von der Anzahl der physischen Bände, dann gebe man die Anzahl der bibliographischen Bände an und setze in und die Anzahl der physischen Bände dahinter.

8 v. in 5

2.5B20. Ist ein Satz von Bänden fortlaufend paginiert, dann gebe man die Paginierung nach der Bandzählung in runden Klammern an. Außer im ersten Band lasse man gesondert paginierte Folgen (sequences) einleitenden Inhalts unbeachtet.

2 v. (xxxxi, 999 p.)

3 v. (xx, 800 p.)
(Seitenzählung: xx, 1-201; xx, 202-513; xxi, 514-800)

2.5B21. Optioneller Zusatz. Sind die Bände eines mehrbändigen Werkes individuell paginiert, dann gebe man die Pagination jedes Bandes nach der Bandzählung in runden Klammern an.

2 v. (xvi, 329; xx, 412 p.)

2.5B22. Wenn eine Publikation als mehrbändig geplant war, aber nicht alle Bände erschienen sind, und es scheint, daß die Publikation nicht fortgesetzt werden wird, dann beschreibe man den unvollständigen Satz entsprechend (d.h. man gebe für einen einzelnen Band eine Paginierung an oder man gebe eine Bandzählung für mehrere Bände). Man mache Eine Fußnote (s. 2.7B10) darüber, daß nicht mehr Bände erschienen sind.

2.5B23. Braille oder andere taktile Systeme. Besteht ein Objekt aus Blättern oder Seiten in Braille oder einem anderen taktilen System, dann füge man zur Angabe der Anzahl der Bände, Blätter oder Seiten einen entsprechenden Ausdruck hinzu (z.B.: of braille, of Moon type, of jumbo braille, of press braille, of computer braille, of solid dot braille).

310 leaves of braille

125 leaves of Moon type

4 v. of jumbo braille

320 leaves of computer braille

300 p. of press braille

40 leaves of solid dot braille

Besteht ein Objekt aus optisch lesbarem Druck und Braille oder einem anderen taktilen Schreibsystem, oder aus zwei oder mehreren taktilen Schreibsystemen, dann benutze man eine knappe Beschreibung der Kombination (z.B. of print and braille, of braille and Nemeth code).

300 p. of print and braille

205 leaves of braille and Nemeth code

Ist ein Objekt eine Thermoform, dann füge man (thermoform) hinzu.

64 leaves of braille (thermoform)

Zu Braille-Kassetten s. 10.5B1.

2.5B24. Großdruck. Ist ein Objekt in Großdruck zum Gebrauch von Sehbehinderten, dann füge man zur Angabe der Anzahl der Bände, Blätter oder Seiten (large print) hinzu.

3 v. (large print)

342 p. (large print)

Optionell: Wenn eine allgemeine Materialbezeichnung (s. 1.1C1) benutzt wird, die large print enthält, dann lasse man diesen Zusatz weg.


2.5C. Illustrationsangabe (illustrative matter)


2.5C1. Für eine illustrierte gedruckte Monographie gebe man ill. an, es sei denn alle Illustrationen gehören zu einem oder mehreren speziellen Typ, der in 2.5C2 erwähnt wird. Tabellen usw., die nur Worte und/oder Zahlen enthalten, sind keine Illustrationen. Illustrierte Titelblätter und kleinere Illustrationen (z.B. Verzierungen, Vignetten) lasse man unbeachtet.

327 p. : ill.

2.5C2. Wenn alle Illustrationen zu einem oder mehreren der folgenden Typen gehören, und wenn man sie als wichtig betrachtet, dann gebe man den entsprechenden Ausdruck oder die entsprechende Abkürzung (in der folgenden Ordnung) an: coats of arms (Wappen), facsimiles (Faksimile), forms (Formulare), genealogical tables (Geschlechtertafeln), maps (Karten), music (Musikalien), plans (Pläne), portraits (dies benutze man für Einzel- und Gruppenportraits), samples (Muster). Wenn nur einige der Illustrationen zu diesen Typen gehören, dann gebe man zuerst ill. an.

333 p. : maps

333 p. : ill., maps

xvii, 333 p. : maps, ports.

2.5C3. Farbige Illustrationen (d.h. solche in zwei oder mehr Farben) beschreibe man als solche.

: col. ill.

: ill., col. maps, ports. (some col.)

: ill. (some col.), maps, plans

2.5C4. Man gebe die Anzahl der Illustrationen an, wenn sie leicht feststellbar ist (z.B. wenn die Illustrationen verzeichnet sind, und ihre Anzahl vermerkt ist).

: 48 ill.

: ill., 12 maps

: ill., 3 forms, 1 map

2.5C5. Wenn alle oder einige Illustrationen auf dem Vorsatzpapier (? linig papers) sind, dann mache man darüber eine Fußnote (s. 2.7B10).

: ill., maps
Fußnote: Maps on lining papers

2.5C6. Besteht eine Publikation ganz oder hauptsächlich aus Illustrationen, dann gebe man all ill. oder chiefly ill. an. Sind diese Illustrationen alle von einem Typ (s. 2.5C2), dann gebe man all [Name des Typs] oder chiefly [Name des Typs] an.

: all ill.

: chiefly maps

2.5C7. Illustrationsmaterial, das in einer Umschlagtasche des Objektes ist, beschreibe man in der physischen Beschreibung. Die Anzahl solcher Objekte und ihren Ort spezifiziere man in einer Fußnote (s. 2.7B10 und 2.7B11).

: ill., col. maps
Fußnote: Four maps on 2 folded leaves in pocket


2.5D. Ausmaße (dimensions)


2.5D1. Man gebe die Höhe des Objektes in Zentimeter an, aufgerundet auf den nächsten ganzen Zentimeter (z.B. wenn ein Objekt 17,2 cm mißt, dann gebe man 18 cm. an). Wenn der Band gebunden ist, dann meße man die Höhe des Einbandes. Ansonsten meße man die Höhe des Objektes selbst. Mißt das Objekt weniger als 10 cm, dann gebe man die Höhe in Millimeter an.

2.5D2. Ist die Breite des Objektes entweder kleiner als die Hälfte der Höhe oder größer als die Höhe, dann gebe man Höhe x Breite an.

: 20 x 8 cm.

: 20 x 32 cm.

2.5D3. Unterscheiden sich die Bände eines mehrteiligen Objektes in der Größe, dann gebe man die kleinste oder kleinere und die größte oder größere Größe an, getrennt durch einen Gedankenstrich.

; 24-28 cm.

2.5D4. Von einem Einzelblatt (single sheet) gebe man Höhe und Breite an. Soll ein solches Blatt gefaltet ausgegeben werden, füfge man die Ausmaße des gefalteten Blattes hinzu.

; 48 x 30 cm. folded to 24 x 15 cm.

Ist das Blatt so, daß es im gefalteten Zustand seitenweise gelesen werden soll, dann beschreibe man es als 1 folded sheet und gebe die Anzahl der ausgeschossenen (imposed) Seiten an sowie die Höhe des gefalteten Blattes.

1 folded sheet (8 p.) ; 18 cm.

2.5D5. Besteht das Objekt aus getrennten physischen Einheiten verschiedener Grösse, die zusammengebeunden sind, dann gebe man nur die Höhe des Einbandes an.


2.5E. Begleitmaterial (accompanying material)


2.5E1. Man gebe die Einzelheiten von Begleitmaterial nach 1.5E an.

271 p. : ill. ; 21 cm. + 1 answer book

271 p. : ill. ; 21 cm. + 1 v. (37 p., 19 leaves : col. maps ; 37 cm.)

271 p. : ill. ; 21 cm. + 1 sound disc (25 min. : analog, 331/3 rpm, mono. ; 12 in.)

2.5E2. Wird das Begleitmaterial in einer Umschlagtasche der Publikation ausgegeben, dann gebe man seinen Ort in einer Fußnote an (s. 2.5C7, 2.7B10 und 2.7B11).


2.6. DAS FELD GESAMTTITELANGABE (series area)


2.6A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.6A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Jede Gesamttitelangabe (series statement) (s. 1.6J) setze man in runde Klammern (parentheses).

Vor jeden Parralleltitel setze man ein Gleichheitszeichen.

Vor Zusätze zum Sachtitel (other title information) setze man einen Doppelpunkt.

Vor die erste Verfasserangabe setze man einen Schrägstrich.

Vor jede folgende Verfasserangabe setze man ein Semikolon.

Vor die ISSN einer Reihe oder Unterreihe setze man ein Komma.

Vor die Zählung eines fortlaufenden Sammelwerkes (series) oder einer Unterreihe/Abteilung setze man ein Semikolon.

Vor den Titel einer Unterreihe/Abteilung (subseries) setze man einen Punkt.


2.6B. Reihenangaben (series statements)


2.6B1. Man nehme jede Reihenangabe gemäß 1.6 auf (record).

(Typophile chap books ; 7)

(Britain advances ; 10)

(The King penguin books)

(Special paper / Geological Society of America)

(Publicación / Universidad de Chile, Departamento de Geología ; no. 28)

(Occasional papers / University of Sussex Centre for Continuing Education, ISSN 0306-1108 ; no. 4)

(Department of State publication ; 8583. East Asian and Pacific series ; 199)

(Olympia Press traveller's companion series ; no. 105)

(Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholm studies in the history of literature ; 10)

(Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia Hungarica Stockholmiensia ; 6)

(Treaty series ; no. 66(1976)) (Cmnd. ; 6580)
(Zählung der ersten Serie vom Objekt abgeschrieben)

(Graeco-Roman memoirs, ISSN 0306-9222 ; no. 62)

(Scríbhinni Gaeilge na mBráthar Mionúr ; imleabhar 11)

(Works / Charles Dickens ; v. 12)


2.7. DAS FELD FUSSNOTEN (note area)


2.7A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.7A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Vor jede Fußnote setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium, oder man beginne mit jeder einen neuen Absatz.

Die Einleitungsphrase trenne man vom Hauptinhalt einer Fußnote durch Doppelpunkt, Spatium, ohne Spatium davor.

2.7A2. Fußnoten mache man gemäß 1.7A.


2.7B. Fußnoten


Man gebe Fußnoten gemäß den folgenden Unterregeln und in der Reihenfolge an, wie sie hier aufgelistet sind. Man gebe jedoch eine bestimmte Fußnote zuerst an, wenn man entscheidet, daß diese Fußnote von erster Wichtigkeit ist.

2.7B1. Natur, Bereich (scope) oder künstlerische Form (artistic form). Zu diesen Themen (matters) mache man Fußnoten, wenn sie nicht aufgrund der übrigen bibliographischen Beschreibung hervorgehen.

"Collection of essays on economic subjects"

Arabic reader

Play in 3 acts

Scenario of film

2.7B2. Sprache des Objektes und/oder der Übersetzung oder Bearbeitung (adaptation). Man mache Fußnoten zu den Sprachen des Objekets oder dazu, daß es eine Übersetzung oder Bearbeitung ist, wenn dies nicht aus der übrigen bibliographischen Beschreibung hervorgeht.

Translation of: La muerte de Artemio Cruz

Author's adaptation of his Russian text

Latin text, prallel English translation

Adaptation of: The taming of the shrew / William Shakespeare

2.7B3. (Informations)quelle für den Hauptsachtitel. Man mache eine Fußnote zur Informationsquelle für den Hauptsachtitel, wenn es nicht die Hauptinformationsquelle ist.

Caption title

Title from spine

2.7B4. Titelvarianten (variations). Man mache Fußnoten zu anderen Titeln als dem Hauptsachtitel, die das Objekt trägt. Optionell: Man gebe eine Transliteration des Hauptsachtitels.

Added t.p. in Russian

Previously published as: Enter Psmith

Cover title: The fair American

2.7B5. Paralleltitel und Zusätze zum Sachtitel. Man gebe den Titel in einer anderen Sprache und Zusätze zum Sachtitel an, die nicht im Feld Sachtitel und Verfasserangabe aufgenommen (record) sind, wenn man sie als wichtig erachtet.

Subtitle: The medicinal, culinary, cosmetic and economic properties, cultivation, and folklore of herbs, grasses, fungi, shrubs, and trees, with all their modern scientific uses

Title on added t.p.: Les rats

2.7B6. Verfasserangabe. Man mache Fußnoten zu Namensvarianten von Personen oder Körperschaften, die in den Verfasserangaben genannt sind, wenn man dies als für die Identifikation wichtig erachtet. Man mache Verfasserangaben, die nicht im Feld Sachtitel und Verfasserangabe aufgenommen (record) sind. Man mache Fußnoten zu Personen oder Körperschaften, die mit einem Werk verbunden sind, oder zu signifikanten Personen oder Körperschaften, die mit früheren Ausgaben verbunden waren, wenn sie noch nicht in der bibliographischen Beschreibung genannt sind.

At head of title: [Name, der nicht im Kopf der Haupteintragung verwendet wurde, mit unklarer Verantwortung für das Werk]

"Also attributed to Jonathan Swift"-Introd.

"Begun by Jane Austen in 1817 ... completed, some 160 years later, by another lady"-Cover

2.7B7. Ausgabebezeichnung und Geschichte. Man mache Fußnoten bezüglich der vorliegenden Ausgabe oder zur bibliographischen Geschichte des Werkes.

"This issue is founded on the second edition, printed by Rudolf Ackermann in the year 1837 (with considerable additions) from the New sporting magazine"-T.p. verso

Previous ed.: Harmondsworth : Penguin, 1950

Sequel to: Mémoires d'un médecin

2.7B9. Erscheinungsvermerk (publications, distribution, etc.). Man mache Fußnoten zu Einzelheiten des Erscheinungsvermerks, die nicht im Feld Erscheinungsvermerk enthalten sind, und die man als wichtig erachtet.

Imprint under label reads: Humanitas-Verlag Zürich

"Privately printed"

Published simultaneously in Canada

2.7B10. Physische Beschreibung. Man mache Fußnoten zu wichtigen physischen Einzelheiten, die nicht im Feld Physische Beschreibung enthalten sind. Man mache Fußnoten zu Braille und anderen taktilen Büchern.

Captions on verso of plates

Printed on vellum

Limited ed. of 60 signed and numbered copies

Alternate pages blank

No more published

Two charts on folded leaves in pocket

Tables on 4 leaves in pocket

Grade 3 braille

Alternate leaves of print and braille

2.7B11. Begleitmaterial. Wenn es angemessen ist, mache man Fußnoten über den Ort von Begleitmaterial. Man gebe Einzelheiten über Begleitmaterial an, das weder im Feld Physische Beschreibung erwähnt wird noch eine eigene bibliographische Beschreibung erhalten hat (s. 1.5E).

Slides in pocket

"Tables I, II, and III omitted by error from report" published as supplement (5 p.) and inserted at end

Accompanied by: A demographic atlas of north-west Ireland. 39 p. : col. maps ; 36 cm. Previously published separately in 1956

2.7B12. Gesamttitelangabe (series). Man mache Fußnoten zu Daten zur Gesamttitelangabe, die nicht im Feld Gesamttitelangabe angegeben werden können.

Series title romanized: Min hady al-Islâm

Also issued without series statement

Originally issued in series: Enviromental science series
(Für eine andere Ausgabe)

2.7B13. Hochschulschriftenvermerk (dissertations). Wenn das Objekt eine Dissertation oder Thesis ist, die als Teil der Erfordernisse für einen akademischen Grad vorgelegt wird, dann gebe man "Thesis" an, gefolgt von einer kurzen Angabe über den Titel, für den der Autor kandidierte (z.B. (M.A.) oder (Ph.D.), oder - wenn es keine konventionellen Abkürzungen dafür gibt - (doctoral) oder (master's), dann dem Namen der Institution oder Fakultät, der die Hochschulschrift (thesis) vorgelegt wurde, dann dem Jahr, in dem der akademische Titel verliehen wurde.

Thesis (Ph.D.)-University of Toronto, 1974

Thesis (M.A.)-University College, London, 1969

Thesis (doctoral)-Freie Universität, Berlin, 1973

Ist die Publikation eine Überarbeitung oder Abkürzung einer Hochschulschrift (thesis), dann vermerke man dies.

Abstract of thesis (Ph.D.)-University of Illinois at Urbana-Champaign, 1974

Ist die Hochschulschrift ein Text von jemand anderem, der vom Kanditaten herausgegeben wurde, dann gebe man den Namen des Kanditaten in der Fußnote an.

Karl Schmidt's thesis (doctoral)-München, 1965

Enthält die Publikation keine formale Hochschulschriften-Angabe, dann mache man eine Fußnote zur bibligraphischen Geschichte.

Originally presented as the author's thesis (doctoral- Heidelberg) under the title: . . .

2.7B14. Leserkreis usw. (audience). Man mache eine kurze Fußnote zum angesprochenen Leserkreis oder dem vorausgesetzten intellektuellen Niveau, wenn diese Information im Objekt angegeben wird.

For 9-12 year old

Undergraduate text

Intended audience: Preschool children

2.7B16. Andere Formate (formats). Man gebe Einzelheiten über andere Formate, in denen der Inhalt des Objektes herausgegeben wurde (issued).

Issued also as computer file

2.7B17. Kurze Inhaltsangabe (summary). Man mache eine kurze, objektive Inhaltsangabe des Inhalts des Objektes, wenn kein anderer Teil der bibliographischen Beschreibung genügend Informationen gibt.

Summary: Kate and Ben follow their rabbit into a haunted house and discover the source of the house's ghostly sound

2.7B18. Inhaltsverzeichnis (contents). Man liste den Inhalt eines Objektes, selektiv oder vollständig, auf, wenn man es als notwendig erachtet, um die Anwesenheit von Material zu zeigen, die sich nicht aus der übrigen bibliographischen Beschreibung ergibt; um Objekte von besonderer Bedeutung hervorzuheben; oder um den Inhalt einer Sammlung oder eines mehrteiligen Objektes aufzulisten. Wenn man die Titel formal aufnimmt, dann nehme man sie vom Kopf des entsprechenden Teiles eher als aus dem Inhaltsverzeichnis u.ä.

Bibliography: p. 859-910

Includes bibliographies

Includes index

Statistical tables cover periods between 1849 and 1960

Contents: Love and peril / the Marquis of Lorne - To be or not to be / Mrs. Alexander - The melencholy hussar / Thomas Hardy

Partial contents: Recent economic growth in historical perspective / by K. Ohkawa and H. Rosovsky - The place of Japan ... in world trade / by P.H. Tresize

Contents: How these records were discovered - A short sketch of the Talmuds - Constantine's letter

2.7B19. Nummern. Man gebe wichtige Nummern - außer den ISBN's (s. 2.8B) -, die das Objekt trägt, an.

Supt. of Docs. no: HE20.8216:11

2.7B20. Das vorliegende Exemplar, Bibliotheksbestand und Benutzungsbeschränkungen. Man mache diese Fußnoten gemäß 1.7B20.

Library's copy lacks appendices, p. 245-260

Library has v. 1, 3-5, and 7 only

Library's copy signed and with marginalia by the author

2.7B21. "With"-Fußnoten. Wenn das Feld Sachtitel und Verfasserangabe einen Titel enthält, der nur zu einem Teil eines Objektes ohne Kollektivtitel gehört, und man deswegen mehr als eine bibliographische Beschreibung macht, dann mache man eine Fußnote, die mit With: beginnt. In ihr zähle man die anderen Werke mit einem Titel in diesem Werk in der Reihenfolge, wie sie erscheinen, auf.

With: The reformed school / John Drury. London : Printed for R. Wadnothe, [1650]

With: Out of the depth / Mary Ryan. [New York? : s.n., 1945?] - Label your luggage / Robert Nash. [New York? : s.n., 1945?]

With: Of the sister arts / H. Jacob. New York : [s.n.], 1970


2.8. DAS FELD STANDARDNUMMER UND VERKAUFSPREIS USW. (terms of vailability)


2.8A. Einleitende Regel (preliminary rule)


2.8A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium, oder man beginne einen neuen Absatz.

Vor jede Wiederholung dieses Feldes setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Vor Verkaufspreis usw. (terms of availability) setze man einen Doppelpunkt.

Eine nähere Bestimmung (qualification) zur Standardnummer oder zu Verkaufspreis usw. (terms of availability) setze man in runde Klammern.


2.8B. International Standard Book Number (ISBN)


2.8B1. Die ISBN gebe man gemäß 1.8B an.

ISBN 0-904576-17-5

ISBN 0-8352-0875-3 (corrected)

2.8B2. Jede andere Nummer gebe man in einer Fußnote an (s. 2.7B19).


2.8C. Optioneller Zusatz. Verkaufspreis usw. (terms of availabilty)


2.8C1. Man gebe den Preis oder andere Bedingungen (terms), unter denen das Objekt erhältlich ist, an. Den Preis gebe man in Symbolen und Ziffern an, andere Bedingungen so knapp wie möglich.

ISBN 0-85435-332-1 : £0.60

ISBN 0-902573-45-4 : Subscribers only

ISBN 0-7043-3100-4 : $1.95


2.8D. Nähere Bestimmung (qualification)


2.8D1. Nähere Bestimmung (inkl. Einbandsart) füge man zur ISBN und/oder Verkaufspreis usw. (terms of availability) gemäß 1.8E. Zusätzlich füge man, wenn die Bände eines Set verschiedene ISBN's haben, zu jeder ISBN die entsprechende Bandbezeichnung.

ISBN 0-901212-04-0 (v.38)

ISBN 0-19-212192-8 (cased). - ISBN 0-19-281123-1 (pbk.)

ISBN 0-08-019857-0 (set). - ISBN 0-08-019856-2 (v. 1 : pbk.)

ISBN 0-900002-92-1 (limited ed.) : £35.00 (£30.00 to members of the association)

ISBN 0-7225-0344-X (pbk.) : £8.75


2.9. ERGÄNZENDE OBJEKTE (suplementary items)


2.9A. Ergänzende Objeket beschreibe man gemäß 1.9.


2.10. OBJEKTE, DIE SICH AUS MEHREREN ARTEN VON MATERIAL ZUSAMMENSETZEN (items made up of several types of material)


2.10A. Objekte, die sich aus mehreren Arten von Material zusammensetzen, beschreibe man gemäß 1.10.


2.11. FAKSIMILES, FOTOKOPIEN UND ANDERE REPRODUKTIONEN


2.11A. Faksimiles, Fotokopien und andere Reproduktionen beschreibe man nach 1.11.


[2.12 bis 2.18 ist EARLY PRINTED MONOGRAPHS gewidmet. Da diese Regeln für den deutschen Gebrauch von geringer Bedeutung sind, sind sie hier nicht übersetzt.]