Computervermittelte Kommunikation

cmclogo.gif

Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle


von Margarete Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 -- >: Computervermittelte Kommunikation. -- Kapitel 2: Kommunikationsprotokolle. -- Fassung vom 2003-10-19. -- URL: http://www.payer.de/cmc/cmcs02.htm. -- [Stichwort].

Erstmals veröffentlicht: 1995

Überarbeitungen: 1997-06-23; 1999-05-03 [Revision]; 2001-04-19 [Revision]; 2003-10-19 [Kleine Änderungen]

Anlass: Lehrveranstaltungen an der HDM (früher: HBI) Stuttgart

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Computervermittelte Kommunikation von Tüpfli's Global Village Library.


Zur Inhaltsübersicht von Margarete Payer: Computervermittelte Kommunikation.


Motto


In the beginning there was CHAOS
Then the greater gods descended and begat STANDARDS
And each begat a new STANDARD
And man worshipped the STANDARDS
and said, "Give us more, give us more".
So the gods begat more STANDARDS,
and more, and more:
And lo, there was CHAOS once more

Encyclopedia Galactica, AD 20085


2.0. Übersicht



2.1. Definition


Ein Protokoll ist ein Regelwerk (set of standards), das eine fehlerarme computervermittelte Kommunikation (CMC = computer mediated communication) auf einer der folgenden Ebenen ermöglicht:

  • von Nutzer zu Nutzer (user-to-user communication): Anwendung zu Anwendung
  • von Computer zu Computer (computer-to-computer communication): Kommunikations-Subsystem zu Kommmunikations-Subsystem
  • von Computer zum Daten-Kommunikations-Netzwerk (computer- to-network communication)
  • von Netzwerk zu Netzwerk (network-to-network communication)

2.2. Arten von Protokollen


Standards


Standards


2.3. Standardisierungsorganisationen


2.3.1. ITU-T -- International Telecommunication Union -- Telecommunication


Der Vorläufer der ITU-T wurde schon 1865 gegründet, um den internationalen Telegraphenverkehr zu normieren. 1947 wurde es eine Behörde der UNO.

1956 bis Februar 1993 war der Name des heutigen ITU-T: CCITT -- Comité Consultatif de Télegraphique et Téléphonique = Consultative Committee for International Telegraph and Telephone

ITU-T (bis Februar 1993: CCITT) ist ein Committee der UN Organisation International Telecommunications Union (ITU).

International Telecommunications Union (ITU) hat drei Hauptsektoren:

Mitglieder der ITU-T sind:

Offiziell veröffentlicht ITU-T (CCITT) nur Empfehlungen, während ISO (s.u.) Standards publiziert. Da ITU-T aber eine UNO-Organisation ist, sind ihre "Empfehlungen" viel verbindlicher als ISO-"Standards". Wer international Telekommunikationsdienste anbieten will, muss sich an ITU-T-Empfehlungen halten. Die Übernahme von ISO-Standards unterliegt dagegen der Freiwilligkeit der Betroffenen.

Standards und Empfehlungen des ITU-T/CCITT haben die Form Buchstabe [Punkt] Zahl (z.B. V.34). Die Buchstaben geben das Gebiet des Standards an. Für uns wichtig sind die Gruppen:

Alle vier Jahre gibt CCIT/ITU-T einen Satz von Standards heraus. Jeder Jahrgang hat eine bestimmte Farbe, deshalb spricht man z.B. von Blue Books:

Seit 1988 werden Standards auch außerhalb dieses Vierjahreszyklus veröffentlicht. (Pro Jahr veröffentlicht ITU-T ca. 5000 Seiten Empfehlungen).

Weiterführende Ressourcen:


2.3.2. ISO -- International Organization for Standardization


ISO wurde 1946 gegründet und ist eine freiwillige (nicht per Staatsvertrag geregelte) Organisation mit Sitz in Genf, deren Beschlüsse nicht den Charakter international verbindlicher Verträge haben. Sie hat als Ziel, internationale Standards zu schaffen. Stimmberechtigte Mitglieder sind fast alle nationalen normgebenden Institutionen der 89 beteiligten Staaten. Daneben gibt es noch andere Mitglieder mit Beobachter- und Beraterstatus. ISO ist Mitglied der ITU-T. Im Bereich der Telekommunikation ist ISO für die Entwicklung von OSI verantwortlich.

Mitglieder von ISO sind z.B.:

Die Aktivitäten von ISO werden gegliedert in:

Ein ISO Standard durchläuft eine Reihe von teils lange dauernden Zuständen:

Neben Standards gibt es noch Technical Reports (TR). Sie kommentieren Standards, haben aber nicht Standardcharakter.

Weiterführende Ressourcen:


2.3.3. IEEE -- Institute of Electrical and Electronic Engineers


IEEE ist eine Organisation in den USA, die auch Standards für die Datenkommunikation entwickelt. Diese Standards werden dem ANSI zur Billigung und Erhebung zum US-Standard vorgelegt. Auch dem ISO werden die Standardentwürfe vorgelegt. Die Committees von Project 802 entwerfen vor allem Standards für den Physical und den Data Link Layer des OSI. Viele der IEEE 802 Standards sind auch ISO 8802 Standards (z.B. IEEE 802.3 = ISO 8802.3).

Weiterführende Ressourcen


2.3.4. ETSI -- European Telecommunication Standard Institute


Auf Betreiben der Europäischen Kommission 1988 gegründet. Mitglied sind Verwaltungen der EU, europäische PTT's, Hersteller und Forschungsinstitute. Standards = ETS -- European Telecommunication Standards. Bisher vor allem Standards für ISDN und Mobile Kommunikationsverfahren.

Weiterführende Ressourcen:


2.3.5. CEN/CENELEC -- Comité Europeen de Normalisation / Comité Europeen de Normalisation Électrotechnique


Vereinigungen der europäischen Mitglieder von ISO bzw. IEC (International Electrotechnical Committee). Offizielle europäische Standardisierungsorganisationen im Gebiet der Informationstechnologie.

Weiterführende Ressourcen:


2.3.6. CEPT -- European Conference of Post and Telecommunication Administrations

Vereinigung der europäischen PTTs sowie Netzwerk-Betreiber aus 43 Ländern.

Weiterführende Ressourcen:


Zum nächsten Kapitel:
Kapitel 3: OSI = Open Systems Interconnection Model