Computervermittelte Kommunikation
Kapitel 13, 1: OSI-Schicht 7: Application Layer --
Anwendungsschicht
Teil 1
von Margarete Payer
mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Computervermittelte
Kommunikation. -- Kapitel 13. OSI-Schicht 7: Application Layer --
Anwendungsschicht. -- Teil 1. -- Fassung vom 24. Juni 1999. -- URL:
http://www.payer.de/cmc/cmcs1301.htm
. -- [Stichwort].
Erstmals publiziert: 1995
Überarbeitungen: 24. Juni 1997; 23.6.1999 [Erweiterung und Revision]
Anlass: Lehrveranstaltungen an der HBI Stuttgart
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung.
Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.
Zur Inhaltsübersicht
von Margarete Payer: Computervermittelte Kommunikation.
13.0. Übersicht
13.0.1. Übersicht über Teil 1
- 13.1. Merkmale der
Anwendungsschicht
- 13.2. Dienste der
Anwendungsschicht
- 13.2.1. CASE -- Common
Application Service Elements
- 13.2.2. SASE --
Specific Application Service Elements
- 13.3. Protokolle für die
Anwendungsschicht
- 13.4. Die Anwendungsschicht in öffentlichen
Netzwerken
- 13.4.1. CASE
- 13.4.1.1.
Naming Service (Directory Service) -- Verzeichnisdienst
- 13.4.2. SASE
- 13.4.3. Weiterführende Ressourcen zur
Anwendungsschicht in öffentlichen Netzwerken
13.1. Merkmale der Anwendungsschicht
Die Anwendungsschicht ist die Schicht, in der dem Anwender die Daten der
Datenübertragung und Datenfernverarbeitung unmittelbar zur Verfügung
stehen.
Funktionen innerhalb der Anwendungsschicht:
Zur Anwendungsschicht gehören alle Funktionen, die bei der
Kommunikation offener Systeme erfüllt werden müssen, und die noch
nicht von tieferen Schichten erfüllt wurden. Hierher gehören
Funktionen, die durch Programme durchgeführt werden als auch Funktionen,
die von Menschen ausgeführt werden.
13.2. Dienste der Anwendungsschicht
13.2.1. CASE -- Common Application Service Elements
Allgemeine Funktionen, die zum Teil auch den Unterbau für SASE
(Specific Application Service Elements) bilden.
Hier ist für den Benutzer vor allem von Interesse:
- Naming Service (Directory Service) -- Verzeichnisdienste:
Aufgabe der Naming services ist der Unterhalt von Namenszuordnungen und
die Weitergabe dieser Werte an nachfragende Dienste. Häufigste
Namenszuordnungsdienste:
- Bestimmung einer Adresse zu einem Namen
- Bestimmung einer Verteilerliste
- Bestimmung eines Servers für eine Dienstleistung
(Branchentelephonbuch / Yellow pages)
Kriterien für die Benutzeroberfläche eines Directory Service sind u.a.:
- leicht durchschaubare (evtl. graphische) Benutzeroberfläche
- Adressbuch häufig gesuchter Adressen
- Suchmethode
- Such-Agenten
13.2.2. SASE -- Specific Application Service
Elements
Benutzerorientierte Funktionen, die meist CASE (Common Application Service
Elements) verwenden.
Grundfunktionen:
- Benutzerorientierte Verzeichnisdienste (Directory service)
- Virtual terminals
- File transfer, access, management
- e-mail
- Job Transfer and Management (JTM)
- Übertragung von Graphiken und Multimedia
- Telematics
13.3.Protokolle
für die Anwendungsschicht
OSI Service Definitions:
- X.217: Association control service
definition
- ISO 8649: Service definition for the association
control element
- X.218: Reliable transfer: model and
service definition
- ISO 9066-1: Reliable transfer -- part 1: model and
service definition
- X.219: Remote operations: model,
notation and service definition
- ISO 9072-1: Remote operations -- part 1: model,
notation and service definition
OSI Protocol Specifications:
- X.227: Association control protocol
specification
- ISO 8650: Protocol specification for the
association control service element
- X.228: Reliable transfer: protocol
specification
- ISO 9066-2: Reliable transfer -- part 2: protocol
specification
- X.229: Remote operations: protocol
specification definition
- ISO 9072-2: Remote operations -- part 2: protocol
specification
- ISO 9545
- X.207 : Application layer structure
LAN:
- ISO 9579: Remote database access
- ISO 10026
- ISO 8571/1-4: File Transfer, Access, and Management
(FTAM)
- ISO 8831: Job Transfer and Manipulation (JTM)
service definition
- ISO 8832: JTM protocol specification
- ISO 9040: Virtual Terminal Service (VTS) service
definition
- ISO 9041: VTS specification
- ISO 8649: Service definition for the Association
control service element (ACSE)
- ISO 8650: Protocol specification for the ACSE
- ISO 9594
- Packet-switched data network, Public-switched
telephone network, ISDN:
- ISO 9595/6
- X.420: Message handling systems:
Interpersonal messaging system
- X. 400: Message handling services: message handling
system and service overview
- TTX
- T.100: International information
exchange for interactive videotex
- T.101: International interworking for videotex
services
- T.0: Classification of facsimile apparatus for
document transmission over the public networks
- T.4: Standardization of group 3
facsimile apparatus for document transmission
- X.500
- X.525: Information technology -- Open
systems Interconnection -- The Directory
Internet
13.4. Die Anwendungsschicht in öffentlichen
Netzwerken
13.4.1. CASE -- Common Application Service Elements
in öffentlichen Netzwerken
13.4.1.1. Naming Service (Directory Service) --
Verzeichnisdienst
Directory Service nach
X.500 -- X.525:
Information technology -- Open systems Interconnection -- The Directory.
X.500
definiert, wie eine Organisation Verzeichnisnamen und die damit verbundenen
Objekte über ein globales Netzwerk eindeutig bestimmen und damit gemeinsam
nutzen kann X.500 definiert zu diesem Zweck hierarchisch in Baumstruktur nach Domains gegliederte
Directories.
X.500 ist komplexer als es die meisten Organisationen benötigen. Deshalb hat
sich eine "abgespeckte", weniger Ressourcen benötigende Form von
X.500 weitgehend durchgesetzt: LDAP -- Lightweight Directory Acess Protocol
(RFC 1777. -- URL: http://www.cis.ohio-state.edu/htbin/rfc/rfc1777.html.
-- Zugriff am 24.6.1999).
Als Beispiel für LDAP wird die Adresse cn=Monika, ou=Biblioth, o=HBI,
c=DE in der folgenden Graphik erklärt:
Abb.: LDAP-Adresse: cn=Monika, ou=Biblioth, o=HBI, c=DE
Weiterführende Ressourcen zu X.500 und LDAP:
- X.500 and Internet Directories / Nexor. -- http://www.nexor.com/.
-- Zugriff am 23.6.1999. -- [Informationen und weiterführende Links]
- Innosoft's LDAP World. -- http://www.critical-angle.com/ldapworld/index.html.
-- Zugriff am 24.6.1999. -- ["provides current information on the
status of the LDAP specifications, availability of LDAP products, and
deployment of LDAP-based directories"]
Yahoo Categories:
13.4.2. SASE -- Specific Application Service
Elements in öffentlichen Netzwerken
Protocol Assembler Disassembler (PAD) nach
X.29,
X.28,
X.3:
PADs haben Virtual-Terminal-Funktionen bezüglich der Zeichendarstellung
(International Alphabet -- 5ASCII) und der Vereinbarungen über
Sonderzeichen (z.B. Carriage Return, Delete)
Virtual Terminal Service (VTS) nach ISO 9040:
Virtual Terminal Service (VTS) service definition
ISO 9041: VTS protocol specification
Der ISO-Virtual-Terminal-Standard definiert nicht ein einziges Virtuelles
Terminal für alle Anwendungen, sondern er will ermöglichen, dass
die Anwender mittels dieses Standards ein VT definieren, das der jeweiligen
Anwendung und den technischen Gegebenheiten angemessen ist. Zu diesem Zweck
werden eine Vielzahl von VT-Parametern definiert.
13.4.2.2. File Transfer, Access and Management
FTAM -- File Transfer, Access and Management
nach ISO 8571/1-4: File Transfer, Access, and Management (FTAM).
Bisher scheint sich FTAM erst für Client-Server-Anwendungen von
Mainframes bewährt zu haben. Es scheint noch keine Implementationen zu
geben, die File Transfer zwischen LANs verschiedener Hersteller ermöglicht.
Message-Oriented Text Interchange Systems (MOTIS)
nach:
- X.420:
Message handling systems: Interpersonal messaging system
- X.400: Message handling services: message handling system and
service overview
MOTIS baut auf einem distributed client-server model auf mit folgenden
Komponenten:
- User Agent (UA): diese Komponente läuft auf dem Computer des
Anwenders mit den Funktionen: Verfassen einer Nachricht, Lesen, Browsen
und den anderen Funktionen einer e-mail-Anwendung
- Message Transfer Agent (MTA): übernimmt die Übertragung
und das Routing
- Message Store (MS): Speicher für e-mail, die nicht gleich
ausgeliefert werden kann, weil der Adressat off-line oder sonst momentan
nicht erreichbar ist. Der Adressat kann von MS jederzeit seine e-mail
herunterholen
- Acess Unit (AU): Zugang zum e-mail-System für Faxgeräte,
Teletex, Telex u.ä
- Directory System: erfüllt Funktionen nach X.500

Abb.: Komponenten eines X.400 Message Handling System
Andere Dienste nach X.400 sind:
- Verteilerlisten (Mailing Lists)
- Sicherheitsvorkehrungen
Eine weithin akzeptierte API (Application Programming Interface) zu X.400 ist
CMC (Common Mail Calls), das u.a. von Novell, Microsoft und Lotus unterstützt
wird.
Weiterführende Ressourcen zu X.400:
- http://www.x400.org/us/default.htm.
-- Zugriff am 23.6.1999. -- ["This Web site will bring
you information on the standard X400 and its use which is made within the
framework of EDI" <Electronic Data Interchange>].
Yahoo Categories:
13.4.2.4. Job Transfer and Management
Job Transfer and Management (JTM) nach ISO 8831:
Job Transfer and Manipulation (JTM) service definition
13.4.3. Weiterführende Ressourcen zur
Anwendungsschicht in öffentlichen Netzwerken
Sheldon, Tom: Encyclopedia of networking. -- Berkeley [u.a.]
: McGraw-Hill, ©1998. -- 1164 S. : Ill. + 1 CD-ROM. -- ISBN 0078823331. --
[Unentbehrlich!]. -- {Wenn Sie HIER
klicken, können Sie dieses Buch bei amazon.de bestellen}
Zum nächsten Kapitel:
Kapitel 13,2,1: OSI-Schicht 7:
Application Layer -- Anwendungsschicht, Teil 2,1: Die Anwendungschicht im
Internet (ohne WWW)