Materialien zu einigen Lehrreden des Dîghanikâya

 D I, 1: Brahmajâlasutta


herausgegeben von Alois Payer

(mailto: payer@hdm-stuttgart.de)

Viele Anregungen stammen von: Jakob Egli, Angela Hohenberger, Helen Kleiner, Nandadulal Nandi, Rita Schubnell, Larissa Sutter, Caroline Widmer


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944-- >: Materialien zu einigen Lehrreden des Dîghanikâya. -- D I, 1: Brahmajâlasutta. -- Fassung vom 2003-07-01 (in Bearbeitung). -- URL: http://www.payer.de/dighanikaya/digha209.htm

Erstmals publiziert: in Bearbeitung

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung Palilektüre SS 2003

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

Copyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Buddhismus von Tüpfli's Global Village Library


Übersicht


1. So habe ich (1) gehört.

(1) Ich = Ânanda, der Sekretär Buddhas, bei der Redaktion der Lehrreden und der Ordensregeln beim ersten Konzil in Râjagaha nach dem Hinscheiden Buddhas

"Der Scheiterhaufen des Buddha in Kusinâra war erloschen, die Reliquien waren verteilt, als Mahâkassapa seine Mitmönche aufforderte: «Lasst uns den Dhamma (die Lehre) und den Vinaya (die Ordensregeln) gemeinsam aufsagen, damit nicht falsche Lehren und Regeln aufkommen und Irrlehrer auftreten, während die Sachkenner (an Zahl) zu schwach werden!» Er berief deshalb für die kommende Regenzeit ein Gremium von «fünfhundert» Seniormönchen nach Râjagaha ein, um das authentische Buddhawort festzulegen.

Das Treffen - das Erste buddhistische Konzil - fand an der Sattapanni-Höhle am Nordhang des Vebhâra-Berges von Râjagaha statt. Ânanda, der kurz zuvor die Heiligkeit erlangt hatte, trug die Lehrreden (sutta) des Buddha, Upâli die Ordensregeln (vinaya) vor, aber auch jeder andere Bhikkhu war eingeladen, die ihm in Erinnerung gebliebenen Äußerungen des Buddha vorzutragen. Schwieg die Synode, war der Text als echt anerkannt und kanonisiert.

Das so zusammengetragene Textkorpus wurde nicht niedergeschrieben, sondern dem Gedächtnis eingeprägt und später an jüngere Mönche zur Memorierung weitergegeben. Erst Jahrhunderte nach dem Tode des Buddha wurden die Texte in Ceylon (Sri Lanka) in der Pâli-Sprache schriftlich festgehalten.

Wir wüssten wenig oder nichts über die Lehre und das Leben des Buddha, wenn Mahâkassapa nicht den Anstoß zum Ersten Konzil gegeben hätte."

[Schumann, Hans Wolfgang <1928 - >: Auf den Spuren des Buddha Gotama : eine Pilgerfahrt zu den historischen Stätten. -- Olten [u.a.] : Walter, ©1992. -- S. 171]

Einst war der Ehrwürdige mit einer großen Schar von Mönchen, mit 500 Mönchen, auf der Hauptstraße zwischen Râjagaha (2) und Nâlanda (2) unterwegs.


Abb.: Lage von Râjagaha (heute Rajgir) und Nâlanda (heute: Bargaon)

(2) Râjagaha, Nâlanda:

Râjagaha

"Nach der Regenzeit des Erleuchtungsjahres 528 v. Chr., die er in Isipatana (Sârnâth) bei Benares verbracht hatte, wanderte der junge Buddha zuerst nach Uruvelâ (Bodh Gayâ), dann nach Râjagaha, der Residenzstadt des Königs Bimbisâra von Magadha. Mit einer Bevölkerung von vielleicht 60 000 Menschen, umgeben von Bergen, über die gerade ein zyklopischer Verteidigungswall angelegt wurde, war Râjagaha eine der volkreichsten und mächtigsten indischen Städte der Zeit.

Ein Gespräch des Buddha mit dem Mahârâja Bimbisâra kam bald zustande. Es endete damit, dass der König sich als Laienanhänger zum Dhamma bekannte. Tags darauf schenkte er dem Buddha seinen außerhalb des Tals liegenden Veluvana («Bambuswald») als Klosterhain. Die Freundschaft zwischen dem Buddha und dem fünf Jahre jüngeren Monarchen bedeutete für die Lehre des Buddha die staatliche Billigung im Magadha-Reich und brachte der Buddhagemeinde starken Zulauf.

Zu den Personen aus Râjagaha und Umgebung, die in der Folgezeit zum Buddhismus fanden, gehörte auch das spätere Hauptjüngerpaar Sâriputta und Moggallâna sowie, als Laienbekenner, Bimbisâras Hofarzt Jîvaka, den der König zum Betreuungsarzt für den Buddhaorden bestimmt hatte. Jîvaka schenkte dem Meister als zweites Kloster in Râjagaha seinen Mangohain, den Jîvakambavana.

Râjagaha war der Schauplatz der frühen Missionserfolge des Buddha, aber drei Jahrzehnte später auch der Intrigen des Devadatta. Devadatta, ein Sohn des Mutterbruders und zudem der Schwager des Buddha, war seit langen Jahren Bhikkhu und legte dem Buddha, als dieser siebzig geworden war, nahe, ihm die Leitung des Ordens zu übergeben. Als Siddhattha dies ablehnte, verbündete sich Devadatta mit dem Sohn des Mahârâja Bimbisara, dem Prinzen Ajâtasattu, und erhielt von diesem freie Hand, den Buddha ermorden zu lassen. Alle drei Attentatsversuche - durch einen gedungenen Mörder, durch einen hinabrollenden Felsbrocken und durch einen wütenden Elefanten - schlugen fehl.

Das Tal der Königsstadt Râjagaha ist heute öde, von der Bebauung sind lediglich noch die Fundamente zweier Gebäude zu sehen. Der bewegendste Platz ist der Geiergipfel (Gijjhakûta), eine Felsplattform über der Stadt am Chattha-Berg, wo der Buddha sich gern aufhielt und wo er viele Lehrreden gehalten hat."

[Schumann, Hans Wolfgang <1928 - >: Auf den Spuren des Buddha Gotama : eine Pilgerfahrt zu den historischen Stätten. -- Olten [u.a.] : Walter, ©1992. -- S. 93f.]

"Râjagaha.—A city, the capital of Magadha. There seem to have been two distinct towns; the older one, a hill fortress, more properly called Giribbaja, was very ancient and is said to have been laid out by Mahâgovinda, a skilled architect. The later town, at the foot of the hills, was evidently built by Bimbisâra. But both names were used indiscriminately, though Giribbaja seems, as a name, to have been restricted to verse passages. The place was called Giribbaja (mountain stronghold) because it was surrounded by five hills—Pandava, Gijjhakûta, Vebhâra, Isigili and Vepulla—and Râjagaha, because it was the seat of many kings, such as Mandhâtâ and Mahâgovinda. It would appear, from the names given of the kings, that the city was a very ancient royal capital. The Commentaries explain that the city was inhabited only in the time of Buddhas and Cakkavatti kings; at other times it was the abode of Yakkhas who used it as a pleasure resort in spring. The country to the north of the hills was known as Dakkhinâgiri.

Râjagaha was closely associated with the Buddha's work. He visited it soon after the Renunciation, journeying there on foot from the River Anomâ, a distance of thirty leagues. Bimbisâra saw him begging in the street, and, having discovered his identity and the purpose of his quest, obtained from him a promise of a visit to Râjagaha as soon as his aim should be achieved. During the first year after the Enlightenment, therefore, the Buddha went to Râjagaha from Gayâ, after the conversion of the Tebhâtika Jatilas. Bimbisâra and his subjects gave the Buddha a great welcome, and the king entertained him and a large following of monks in the palace. It is said that on the day of the Buddha's entry into the royal quarters, Sakka led the procession, in the guise of a young man, singing songs of praise of the Buddha. It was during this visit that Bimbisâra gifted Veluvana to the Order and that the Buddha received Sâriputta and Moggallâna as his disciples. Large numbers of householders joined the Order, and people blamed the Buddha for breaking up their families. But their censure lasted for only seven days. Among those ordained were the Sattarasavaggiyâ with Upâli at their head. The Buddha spent his first vassa in Râjagaha and remained there during the winter and the following summer. The people grew tired of seeing the monks everywhere, and, on coming to know of their displeasure, the Buddha went first to Dakkhinâgiri and then to Kapilavatthu. According to the Buddhavamsa Commentary, the Buddha spent also in Râjagaha the third, fourth, seventeenth and twentieth vassa. After the twentieth year of his teaching, he made Sâvatthi his headquarters, though he seems frequently to have visited and stayed at Râjagaha. It thus became the scene of several important suttas—e.g., the Âtânâtiya, Udumbarika and Kassapasîhanâda, Jîvaka, Mahâsakuladâyî, and Sakkapanha (q.v.). Many of the Vinaya rules were enacted at Râjagaha. Just before his death, the Buddha paid a last visit there. At that time, Ajâtasattu was contemplating an attack on the Vajjians, and sent his minister, Vassakâra, to the Buddha at Gijjhakûta, to find out what his chances of success were.

After the Buddha's death, Râjagaha was chosen by the monks, with Mahâ Kassapa at their head, as the meeting-place of the First Convocation. This took place at the Sattapanniguhâ (q.v.), and Ajâtasattu extended to the undertaking his whole-hearted patronage. The king also erected at Râjagaha a cairn over the relics of the Buddha, which he had obtained as his share. According to the Mahâvamsa, some time later, acting on the suggestion of Mahâ Kassapa, the king gathered at Râjagaha seven donas of the Buddha's relics which had been deposited in various places—excepting those deposited at Râmagâma—and built over them a large thûpa. It was from there that Asoka obtained relics for his vihâras.

Râjagaha was one of the six chief cities of the Buddha's time, and as such, various important trade routes passed through it. The road from Takkasilâ to Râjagaha was one hundred and ninety-two leagues long and passed through Sâvatthi, which was forty-five leagues from Râjagaha. This road passed by the gates of Jetavana. The Parâyana Vagga mentions a long and circuitous route, taken by Bavarî's disciples in going from Patitthâna to Râjagaha, passing through Mâhissati, Ujjeni, Gonaddha, Vedisâ, Vanasavhaya, Kosambî, Sâketa, Sâvatthi, Setavyâ, Kapilavatthu, Kusinârâ, on to Râjagaha, by way of the usual places (see below). From Kapilavatthu to Râjagaha was sixty leagues. From Râjagaha to Kusinârâ was a distance of twenty-five leagues, and the Mahâparinibbâna Sutta gives a list of the places at which the Buddha stopped during his last journey along that road—Ambalatthikâ, Nâlandâ, Pâtaligâma (where he crossed the Ganges), Kotigâma, Nâdikâ, Vesâli, Bhandagâma, Hatthigâma, Ambagâma, Jambugâma, Bhoganagara, Pâva, and the Kakuttha River, beyond which lay the Mango grove and the Sâla grove of the Mallas. From Râjagaha to the Ganges was a distance of five leagues, and when the Buddha visited Vesâli at the invitation of the Lieehavis, the kings on either side ot the river vied with each other to show him honour. The distance between Râjagaha and Nâlandâ is given as one league, and the Buddha often walked between the two.

The books mention various places besides Veluvana, with its Kalandakanivâpa-vihâra in and around Râjagaha—e.g., Sîtavana, Jîvaka's Ambavana, Pipphaliguhâ, Udumbarikârâma, Moranivâpa with its Paribbâjakârâma, Tapodârâma, Indasâlaguhâ in Vediyagiri, Sattapanniguhâ, Latthivana, Maddakuechi, Supatitthacetiya, Pâsânakacetiya, Sappasondikapabbhâra and the pond Sumâgadhâ.

At the time of the Buddha's death, there were eighteen large monasteries in Râjagaha. Close to the city flowed the rivers Tapodâ and Sappinî In the city was a Potter's Hall where travellers from far distances spent the night. The city gates were closed every evening, and after that it was impossible to enter the city. In the Buddha's time there was constant fear of invasion by the Licchavis, and Vassakâra (q.v.) is mentioned as having strengthened its fortifications. To the north-east of the city were the brahmin villages of Ambasandâ and Sâlindiya; other villages are mentioned in the neighbourhood, such as Kîtâgiri, Upatissagâma, Kolitagâma, Andhakavinda, Sakkhara and Codanâvatthu (q.v.). In the Buddha's time, Râjagaha had a population of eighteen crores, nine in the city and nine outside, and the sanitary conditions were not of the best. The Treasurer of Râjagaha and Anâthapindika had married each other's sisters, and it was while Anathapindika (q.v.) was on a visit to Râjagaha that he first met the Buddha.

The people of Râjagaha, like those of most ancient cities, held regular festivals; one of the best known of these was the Giraggasamajjâ (q.v.). Mention is also made of troupes of players visiting the city and giving their entertainments for a week on end.

Soon after the death of the Buddha, Râjagaha declined both in importance and prosperity. Sisunâga transferred the capital to Vesâli, and Kâlâsoka removed it again to Pâtaliputta, which, even in the Buddha's time, was regarded as a place of strategical importance. When Hiouen Thsang visited Râjagaha, he found it occupied by brahmins and in a very dilapidated condition. For a long time, however, it seems to have continued as a centre of Buddhist activity, and among those mentioned as having been present at the foundation of the Mahâ Thûpa were eighty thousand monks led by Indagutta."

[Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pâli proper names. Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- Vol II, S. 721 - 724.  -- Stellennachweise siehe dort]

"Nâlandâ: Durchreisequartier des Buddha

Nalanda (heute: Bargaon), 11 km nördlich von Rajagaha gelegen, hat im Leben des Buddha keine wichtige Rolle gespielt, ist aber auf dem Wege von und nach Rajagaha oft für ihn Raststation und Nachtquartier gewesen. Gotama pflegte im Mangohain des Pâvârika zu übernachten (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kloster in Kosambl).

Nâlandâ ist der Geburtsort des Buddhajüngers Sâriputta, dem, nach Mitteilung des chinesischen Indienpilgers Faxian (5.Jh. n. Chr.), am Ort ein Gedächtnisstûpa gewidmet war. Aus dem Kloster Nâlandâ entstand unter der Gupta-Dynastie (320-510) die bedeutendste buddhistische Universität Asiens. Hochherzige Förderer der Akademie waren auch Kaiser Harsa von Kanauj (606-647) und die Herrscher der bengalischen Pâla-Dynastie (750-1199).

Gegen Ende des 12.Jh. wurde Nâlandâ mit seiner Bibliothek von islamischen Truppen verwüstet; 1235 fielen auch die beiden letzten Klosterbauten dem islamischen Ansturm zum Opfer. Seitdem ist Nâlandâ Ruine, jedoch wird in einem 1956 neugegründeten Universitätsinstitut buddhistische Gelehrsamkeit wieder gepflegt."

[Schumann, Hans Wolfgang <1928 - >: Auf den Spuren des Buddha Gotama : eine Pilgerfahrt zu den historischen Stätten. -- Olten [u.a.] : Walter, ©1992. -- S. 115]

"Nâlandâ.—A town near Râjagaha, (according to Buddhaghosa) one league away. The Buddha is mentioned as having several times stayed there during his residence in Pâvârika's mango-grove, and while there he had discussions with Upâli-gahapati and Dîghatapassî, with Kevatta, and also several conversations with Asibandhakaputta. The Buddha visited Nâlandâ during his last tour through Magadha, and it was there that Sâriputta uttered his " lion's roar," affirming his faith in the Buddha, shortly before his death. The road from Râjagaha to Nalanda passed through Ambalatthikâ, and from Nalanda it went on to Pâtaligâma. Between Râjagaha and Nâlandâ was situated the Bahuputta-cetiya. According to the Kevatta Sutta, in the Buddha's time Nâlandâ was already an influential and prosperous town, thickly populated, though it was not till later that it became the centre of learning for which it afterwards became famous. There is a record in the Samyutta Nikâya, of the town having been the victim of a severe famine during the Buddha's time.

Nâlandâ was the residence of Sonnadinnâ. Nigantha Nâtaputta (q.v.) is several times mentioned as staying at Nâlandâ, which was evidently a centre of activity of the Niganthas (q.v.).

Hsouien Thsang gives several explanations of the name Nâlandâ. One is that it was named after the Nâga who lived in a tank in the middle of the mango-grove. Another—and accepted by him—is that the Bodhisatta once had his capital here and gave " alms without intermission," hence the name.

Nâlandâ is, in the northern books, given as the name of Sâriputta's birthplace (see Nâlaka). Nâlandâ is identified with the modern Baragaon."

[Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pâli proper names. Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- Vol II, S. 56f..  -- Stellennachweise siehe dort]

Auch der wandernde Weisheitslehrer (3) Suppiya (4) war mit seinem Schüler, dem jungen Brahmanen Brahmadatta, auf der Hauptstraße zwischen Râjagaha und Nâlanda unterwegs.

(3) Paribbâjaka - wandernder Weisheitslehrer

"Paribbâjakâ.—The name given to the ascetics and recluses (not otherwise classified) of the Buddha's time. They were not exclusively brahmin. Their presence seems to have been recognized and respected from earlier times. Generally speaking, their creed is formulated as a belief in perfect bliss after death for the self purged from evil, and as a conviction that this bliss can be won by brahmacariyâ, by freedom from all evil in acts, words, aims, and mode of livelihood. All these four standards of conduct were bodily incorporated in the Buddha's Noble Eightfold Path, and the last of the four gave to the Âjîvakas (q.v.) their specific name as a separate sect. The Paribbâjakas claimed to be identical with the followers of the Buddha in their tenets and teaching, but the Buddha maintained that the two teachings were quite distinct. This is clearly indicated in connection with the conversion of Sâriputta
and Moggallâna, who were Paribbâjakas under Sanjaya. The goal of the Paribbâjakas was deathlessness (amata) which, to them, probably meant birth in the world of Brahmâ. Their conversion to the Buddha's Doctrine followed the recognition that Gotama dealt, not with effects but with causes, and that he went to the root of the matter by teaching how casual states of consciousness arose and how they could be banished for ever.

The Paribbâjakas were not ascetics except in so far as they were celibates: some of them were women. They were teachers or sophists who spent eight or nine months of every year wandering from place to place for the purpose of engaging in friendly, conversational discussions on matters of ethics and philosophy, nature-lore and mysticism. They differed very much in intelligence, earnestness, and even in honesty. Some of the views discussed in the Brahmajâla Sutta, for instance, and described as those of " Eel-wrigglers" and " Hair-splitters," were Undoubtedly truly thus described. The books mention halls erected for the accommodation of the Paribbâjakas, such as those in Mallikâ's park at Sâvatthi, and the Kûtâgârasâlâ (q.v.) at Vesâli. Sometimes special places were set apart for them in the groves near the settlements, as at Campâ on the bank of the Gaggarâ lake, at the Moranivâpa in Râjagaha, and on the banks of the Sappinikâ. It was in such places that the Paribbâjakas met each other, and in the course of their journeys they would visit each other in order to exchange greetings of courtesy and to engage in profitable discussion. The utmost cordiality seems to have prevailed on these occasions, intercourse and discussions were free, there were no restrictions of creed, caste or pride. Thus Dîghanakha calls on the Buddha, the Buddha on Sakuladâyî and Sarabha. Vekhanassa calls on the Buddha, as do Timbaruka, Vacchagotta, and Sivaka Moliya. Potaliputta calls on Samiddhi, Susîma on Ânanda,and Jambukhâdaka on Sâriputta. The inhabitants of the towns and villages, near which the Paribbâjakas stopped, visited them, both to show their respect and to benefit by their teachings. The names of a considerable number of Paribbâjakas, besides those already mentioned, who were well known in the time of the Buddha, are given in the texts (e.g., Annabhâra, Varadhara, etc.), also Sâmandaka and the Paribbâjikâ Sucimukhî. In most cases they are represented as having large followings, so that they were evidently regarded as distinguished teachers."

[Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pâli proper names. Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- Vol II, S. 159 - 161..  -- Stellennachweise siehe dort]

(4) Suppiya

"Suppiya.—A Paribbâjaka. He was the teacher of Brahmadatta.

It was the discussion between these two, in the Ambalatthikâ park, regarding the virtues of the Buddha, his Dhamma and his Order, which led to the preaching of the Brahmajâla Sutta. Suppiya was a follower of Sanjaya Belatthiputta [DA. i. 35.].

[Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pâli proper names. Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- Vol II, S. 1223]

Dort sprach der wandernde Weisheitslehrer Suppiya verschiedentlich über Buddha Unschönes, über die Lehre Buddhas Unschönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Unschönes. Der Schüler des wandernden Weisheitslehrer Suppiya, der junge Brahmane Brahmadatta, sprach aber über den Buddha Schönes, über die Lehre Buddhas Schönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Schönes. So gingen Lehrer und Schüler immer knapp hinter dem Ehrwürdigen und der Mönchsschar und stritten miteinander.

2. Da ließ sich der Ehrwürdige mit der Mönchsschar für eine Nacht im königlichen Rasthaus im Ambalatthikâ-Park (5) nieder.

(5) Ambalatthikâ

"Ambala*t*thikâ.—A royal park on the road between Râjagaha and Nâlandâ. It contained a royal rest-house (râjâgâraka) in which the Buddha and members of the Order used to stay in the course of their journeyings. It was on one such occasion that the Brahmajâla Sutta was preached. Buddhaghosa says that it was a shady and well-watered park, so called because of a mango sapling which stood by the gateway. It was surrounded and well guarded by a rampart, and its rest-house was adorned with paintings for the king's amusement.
It was one of the spots in which the Buddha rested during his last tour, and we are told that while there he discoursed to a large number of monks. But the most famous of the Buddha's sermons in Ambalatthikâ seems to have been the Râhulovâda Sutta named Ambalatthika-Râhulovâda Sutta, because of its having been preached in the park. From the context it appears as though Ambalatthikâ was within walking distance from the Kalandakanivâpa in Râjagaha."

[Malalasekera, G. P. <1899 - 1973>: Dictionary of Pâli proper names. Nachdruck der Ausgabe 1938. -- London : Pali Text Society, 1974. -- 2 vol. -- 1163, 1370 S. -- ISBN 0860132692. -- Vol I, S. 158]

Auch der wandernde Weisheitslehrer Suppiya mit seinem Schüler, dem jungen Brahmanen Brahmadatta, ließ sich  für eine Nacht im königlichen Rasthaus im Ambalatthikâ-Park nieder. Auch dort sprach der wandernde Weisheitslehrer Suppiya verschiedentlich über Buddha Unschönes, über die Lehre Buddhas Unschönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Unschönes. Der Schüler des wandernden Weisheitslehrer Suppiya, der junge Brahmane Brahmadatta, sprach aber über den Buddha Schönes, über die Lehre Buddhas Schönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Schönes. So stritten Lehrer und Schüler miteinander.

3. Da kam unter vielen Mönchen, die kurz vor Morgengrauen aufgestanden waren und in einem Pavillon versammelt saßen folgendes Gespräch auf: "Erstaunlich ist es Bruder, wunderbar ist es Bruder, wie der Ehrwürdige, Wissende, Sehende, Erlöste, Vollkommene Buddha die verschiedenen Zuneigungen der Wesen zu ihm durchschaut hat. Denn dieser wandernde Weisheitslehrer Suppiya spricht verschiedentlich über Buddha Unschönes, über die Lehre Buddhas Unschönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Unschönes. Der Schüler des wandernden Weisheitslehrer Suppiya, der junge Brahmane Brahmadatta, spricht aber über den Buddha Schönes, über die Lehre Buddhas Schönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Schönes. So folgen Lehrer und Schüler immer knapp hinter dem Ehrwürdigen und der Mönchsschar und streiten miteinander."

4. Da erkannte der Ehrwürdige dieses Gespräch dieser Mönche und ging zum Pavillon. Dort setzte er sich auf den für ihn bereiteten Sitz. Dann sprach er zu den Mönchen: "Zu welchem Gespräch sitzt ihr versammelt zusammen? Welche Zwischenunterhaltung habt ihr unterbrochen?"

Darauf antworteten die Mönche dem Ehrwürdigen: "Unter uns, die wir kurz vor Morgengrauen aufgestanden waren und in Pavillon versammelt saßen, kam folgendes Gespräch auf: "Erstaunlich ist es Bruder, wunderbar ist es Bruder, wie der Ehrwürdige, Wissende, Sehende, Erlöste, Vollkommene Buddha die verschiedenen Neigungen der Wesen durchschaut hat. Denn dieser wandernde Weisheitslehrer Suppiya spricht verschiedentlich über Buddha Unschönes, über die Lehre Buddhas Unschönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Unschönes. Der Schüler des wandernden Weisheitslehrer Suppiya, der junge Brahmane Brahmadatta, spricht aber über den Buddha Schönes, über die Lehre Buddhas Schönes, über die Gemeinschaft der Erlösten Schönes. So folgen Lehrer und Schüler immer knapp hinter dem Ehrwürdigen und der Mönchsschar und streiten miteinander. Dieses Zwischengespräch, Ehrwürden, haben wir unterbrochen, als der Ehrwürdige kam."

5. "Mönche, wenn andere über mich Unschönes sagen oder über meine Lehre Unschönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Unschönes sagen, dann sollt ihr ihr euch darüber nicht ärgern, nicht darüber aufgebracht sein, nicht darüber unzufrieden sein. Wenn ihr, wenn andere über mich Unschönes sagen oder über meine Lehre Unschönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Unschönes sagen, erzürnt oder unzufrieden wäret, dann wäre das für euch gefährlich. Wenn ihr, wenn andere über mich Unschönes sagen oder über meine Lehre Unschönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Unschönes sagen, erzürnt oder unzufrieden wäret, wüsstet ihr dann ob das, was die anderen sagen, richtig ist oder nicht?"

"Nein, Ehrwürden."

"Wenn andere über mich Unschönes sagen oder über meine Lehre Unschönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Unschönes sagen, dann müsst ihr das Unwahre als unwahr darlegen: «Das ist unwahr, das ist nicht so, das gibt es bei uns nicht, nicht findet man das unter uns.»

6. Mönche, wenn andere über mich Schönes sagen oder über meine Lehre Schönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Schönes sagen, dann sollt ihr ihr euch nicht darüber freuen, nicht darüber froh sein, nicht deswegen aufwallen. Wenn ihr, wenn andere über mich Schönes sagen oder über meine Lehre Schönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Schönes sagen, darüber erfreut, froh, aufwallend wäret, dann wäre das für euch gefährlich. Wenn andere über mich Schönes sagen oder über meine Lehre Schönes sagen oder über die Gemeinschaft der Heiligen Schönes sagen, dann sollt ihr das Wahre als wahr darlegen: «Das ist wahr, das ist so, das gibt es bei uns, das findet man unter uns.»


7. Geringwertig ist es, Mönche, von niedrigem Wert, nur Sittlichkeit ist, weswegen ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen könnte. Was ist das Geringwertige, von niedrigem Wert, nur Sittlichkeit, weswegen ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen könnte?


8. «Der Asket Gotama hat das Töten von Lebewesen aufgegeben, enthält sich des Tötens von Lebewesen, er hat den Stock weggelegt, er hat das Schwert weggelegt, er ist voll Scheu, voll Güte, er ist voll Erbarmen gegenüber allen Lebewesen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama hat das Nehmen von Nicht-Gegebenem aufgegeben, enthält sich des Nehmens von Nicht-Gegebenem, er nimmt nur, was ihm gegeben wird, er wartet ab bis ihm etwas gegeben wird, er lebt ohne Diebstahl reinen Herzens.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama hat Unkeuschheit aufgegeben, ist keusch, er hält sich fern, enthält sich der Paarung, des dörflichen Treibens.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

9. «Der Asket Gotama hat Lüge aufgegeben, enthält sich der Lüge, er spricht nur die Wahrheit, er hält sich an seine Abmachungen, er steht zu seinem Wort, er ist zuverlässig, ohne Falsch gegenüber den Leuten. » So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Hinterträgerei hat der Asket Gotama aufgegeben, er enthält sich der Hinterträgerei, was er hier gehört hat, erzählt er nicht dort, um sie von den Hiesigen zu spalten, was er dort gehört hat, erzählt er nicht hier, um sie von den Dortigen zu spalten. So versöhnt er Entzweite bzw. fördert Einige, er hat Gefallen an Einigkeit, ihm gefällt Einigkeit, er freut sich über Einigkeit, er spricht Einheit bewirkende Worte.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Grobe Worte hat der Asket Gotama aufgegeben, er enthält sich grober Worte. Er spricht nur Worte, die ohne Schimpf sind, angenehm fürs Ohr, liebenswert, zum Herzen gehend, höflich, vielen Menschen lieb, vielen Menschen teuer.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Geschwätz hat der Ehrwürdige aufgegeben, er enthält sich des Geschwätzes. Er spricht zur rechten Zeit, er spricht Wahres, er spricht Nützliches, er spricht über die Lehre, er spricht über die Ordensdisziplin, er spricht Worte voll verborgener Schätze, zur rechten Zeit (mit Gleichnissen) begründet, nicht ausufernd, voll Sinn.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen. (6)

(6) Lüge, Hinterträgerei, grobe Worte, Geschwätz: all dies wird unter den vierten Trainingspunktes der Sittlichkeit musâvâdâ verama*nî subsummiert

10. «Der Asket Gotama enthält sich der Zerstörung von Pflanzen und Keimlingen.» (6) So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

(7) Zerstörung von Pflanzen und Kleimlingen (Samen u. dgl.): Zerstörung von Pflanzen ist für Mönche nach den Ordensregeln ein Pâcittiya-Vergehen (Pâcittiya 11), Zerstören von Kleimlingen ist ein Dukkata-Vergehen.

«Der Asket Gotama isst nur einmal am Tag, er enthält sich nachts des Essens, er enthält sich des Essens zur Unzeit.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotame enthält sich der Teilnahme an Tanz, Gesang, Instrumentalmusik, Zerstreuungen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält des Tragens von Kränzen, Parfüm, Schminke, von Schmuck, von dem, was dem Schmücken dient.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich hoher und großer Betten.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von Gold und Silber.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen. (8)

(8) Das Bisherige beinhaltet die 10 Trainingspunkte der asketischen Sittlichkeit, wie sie z.B. ein Novize bei der Pabbajjâ (Novizenoordination) auf sich nimmt. Man beachte aber, dass der fünfte Trainingspunkt (Enthaltung von alkoholischen Getränken) ausgetauscht ist gegen Enthaltung vom Zerstören von Pflanzen und Keimlingen.

Dasa-sîla n. -- Die zehn Trainingspunkte der Sittlichkeit (* = Asketische Änderung bzw. Erweiterung der Trainingspunkte der Sittlichkeit für einen in der Welt stehenden Laien):

  1. pâ.nâtipâtâ verama.nî -- Enthaltung vom Töten von Lebewesen
  2. adinnâdânâ verama.nî -- Enthaltung von Stehlen
  3. * abrahmacariyâ verama.nî -- Enthaltung von geschlechtlicher Betätigung
  4. musâvâdâ verama.nî -- Enthaltung von Lügen
  5. surâ-meraya-majja-ppamada -.t.thânâ verama.nî -- Enthaltung von Rauschgetränken, die Anlass zu Nachlässigkeit sind
  6. * vikâla-bhojanâ verama.nî -- Enthaltung von Essen zwischen Mittag und dem nächsten Morgen
  7. * nacca-gîta-vâdita-visûka-dassanâ verama.nî -- Enthaltung von Tanz, Gesang, Musik, Unterhaltungs- veranstaltungen
  8. * mâlâ-gandha-vilepana-dhâra.na-ma.n.dana-vibhûsana.t.thânâ verama.nî -- Enthaltung vom Tragen von Kränzen, von Parfümieren, Schminken, Schmuck und allen Arten des Sich-schön-Machens
  9. * uccâ-sayana-mahâsayanâ verama.nî -- Enthaltung von hohen und großen Betten
  10. * jâta-rûpa-rajata-pa.tiggaha.nâ verama.nî -- Enthaltung vom Entgegennehmen von Gold und Silber (d.h. vom Umgang mit Geld)

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von ungekochtem Getreide.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von ungekochtem Fleisch.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von Frauen und Mädchen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von Sklaven und Sklavinnen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von Ziegen und Schafen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von Hühnern und Schweinen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von Elefanten, Rindern, Hengsten und Stuten.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Annahme von landwirtschaftlichen Feldern und Baugrundstücken.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich der Verpflichtung zu Botendiensten und Gesandtendiensten.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich des Kaufens und Verkaufens.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich von Gewichtsfälschung, Münzfälschung und Maßfälschung.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich von Bestechung, Täuschung, Betrug und krummen Dingen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

«Der Asket Gotama enthält sich von Verstümmelung, Tötung, Freiheitsberaubung, Überfall, Einbruch und Gewalttätigkeit.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.


11. «Der Asket Gotama enthält sich der Zerstörung von Pflanzen und Keimlingen. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Pflanzen und Keimlinge zerstören, nämlich Wurzelkeimlinge, Stammkeimlinge, Knotenkeimlinge, Spitzenkeimlinge und Samen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

12. «Der Asket Gotama  enthält sich des Genusses von Angesammeltem. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Angesammeltes genießen, nämlich: angesammelte Speisen, angesammelte Getränke, angesammelte Kleider, angesammelte Fahrzeuge, angesammelte Betten, angesammelte Parfüms, angesammelte Fleischeslüste und dergleichen.» So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

13. «Der Asket Gotama enthält sich des Besuches von Zerstreuungen. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Zerstreuungen besuchen, nämlich:

  1. Tanz
  2. Gesang
  3. Instrumentalmusik
  4. Zuschauen
  5. Erzählungen
  6. Handmusik
  7. rhythmisches Schlagen
  8. Trommeln auf Kesselpauken
  9. Ausschmückungen (?)
  10. Candâlakunststücke
  11. Kunststücke mit Bambusrohr
  12. Fest beim Waschen der Knochen von leichen
  13. Elefantenkämpfe
  14. Pferdekämpfe
  15. Büffelkämpfe
  16. Stierkämpfe
  17. Ziegenbockkämpfe
  18. Widderkämpfe
  19. Hahnenkämpfe
  20. Wachtelkämpfe
  21. Stockkämpfe
  22. Faustkämpfe (Boxen)
  23. Ringen
  24. Ausrücken des Heeres
  25. Heeresspitze
  26. Auszug der Truppen
  27. Frontinspektion
  28. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

14. «Der Asket Gotama enthält sich von Spielen, die Anlass zu Nachlässigkeit sind. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Spielen, die Anlass zur Nachlässigkeit sind, verfallen sind, nämlich

  1. dem Achtfelderspiel
  2. dem Zehnfelderspiel
  3. dem "âkâsa" (eine Art Gartenschach?)
  4. dem Spiel, bei dem man auf dem Erdboden gezogene Linien nicht berühren darf
  5. dem Mikadospiel
  6. dem Würfelspiel
  7. dem Spiel, bei dem man mit einem langen Stock auf das Ende eines kurzen so schlägt, dass dieser wegfliegt
  8. dem Werfen einer Handvoll in Farbe getauchter Splitter an eine Wand oder auf den Fußboden, so dass Tierfiguren entstehen
  9. Kugelspiel
  10. Blasen auf einer Blattpfeife
  11. Spielen mit Spielzeugpflügen
  12. Purzelbaumspiel
  13. Spielen mit Windrädchen aus Palmblättern
  14. Messen mit Kinderspielzeug-Messgeräten
  15. Spielen mit kleinen Wagen
  16. Spielen mit Kinderbögen
  17. Erraten von Buchstaben, die mit dem Finger in die Luft oder dem Rater auf den Rücken geschrieben werden
  18. Gedankenraten
  19. Nachahmung körperlicher Gebrechen
  20. und dergleichen»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

15. «Der Asket Gotama enthält sich hoher und großer Betten. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin hohe und große Betten benutzen, nämlich

  1. extra lange Sitze
  2. Sofas
  3. lange Decken
  4. farbige Decken
  5. irgendeine Decke
  6. mit Blumen durchwebte Wolldecken
  7. Matrazen aus Gras- und Wollschichten
  8. geschmückte Wolldecken
  9. Wolldecken mit Fransen an beiden Enden
  10. Wolldecken mit Fransen an einem Ende
  11. mit Edelsteinen besetzte Seidendecken
  12. Seide
  13. Wollteppiche (wie sie für Tanzmädchen verwendet werden)
  14. Elefantendecken
  15. Pferdedecken
  16. Wagendecken
  17. Decken aus zusammengenähten Antilopenfellen
  18. Luxusteppiche aus Kadaliantilopenfell
  19. Betten mit Baldachin
  20. Betten, die bei Kopf und Fuß je ein rotes Kissen haben
  21. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

16. «Der Asket Gotama enthält sich von allem, was dem Schmucke dient. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin benutzen, was dem Schmucke dient, nämlich:

  1. Einreiben der Glieder mit Parfüm
  2. Gliederreiben
  3. Baden
  4. Körperkneten (?)
  5. Spiegel
  6. Schminken mit Kollyrium
  7. Kränze,
  8. Parfüm, Schminke
  9. Gesichtspuder
  10. Gesichtscreme
  11. Armbänder
  12. Haarbänder
  13. Spazierstöcke
  14. bunte Arzneibüchsen
  15. Schwerter
  16. Sonnenschirme
  17. bunte Sandalen
  18. Turbane
  19. Juwelen(diademe)
  20. Schwanzhaarfächer
  21. weiße Kleider
  22. Kleider mit breiten Säumen
  23. und dergleichen»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

17. «Der Asket Gotama enthält sich des Dorftratsches. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin dem Dorftratsch ergeben sind, nämlich, dem Tratsch über

  1. Könige
  2. Diebe
  3. Minister
  4. Heer
  5. Gefahren
  6. Krieg
  7. Essen
  8. Trinken
  9. Kleidung
  10. Lager
  11. Kränze
  12. Parfüm
  13. Verwandte
  14. Reisen und Fahrzeuge
  15. Dörfer
  16. Marktflecken
  17. Städte
  18. Provinzen
  19. Frauen
  20. Männer
  21. Helden
  22. Strassen
  23. Wasserstellen
  24. Verstorbene
  25. Small Talk
  26. Erzählungen über Welten
  27. Erzählungen über Meere
  28. Werweisen
  29. und dergleichen»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

18. «Der Asket Gotama enthält sich von Streitgesprächen. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Streitgesprächen ergeben sind, nämlich

  1. Du verstehst diese Lehre oder Ordensregel nicht, ich aber verstehe sie
  2. Wie solltest du diese Lehre oder Ordensregel verstehen!
  3. Du hast falsch praktiziert, ich habe richtig praktiziert.
  4. Meines ist heilsam und konsistent, deines ist unheilsam und unkonsistent.
  5. Du hast das, was man zuerst sagen müsste, danach gesagt, das was aber danach gesagt werden müsste, hast du zuerst gesagt
  6. Du hast dir etwas Verkehrtes ausgedacht.
  7. Deine Worte sind widerlegt.
  8. Du bist überführt.
  9. Geh in der Welt herum, damit du von deiner Lehre befreit wirst.
  10. Widerlege, wenn du es kannst
  11. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

19. «Der Asket Gotama enthält sich der Verpflichtung zu Botendiensten und Gesandtendiensten. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Botendienste und Gesandtendienste übernehmen, nämlich

  1. vom König
  2. von Ministern
  3. von Adligen
  4. von Brahmanen
  5. von Hausvätern
  6. von Jünglingen

Geh dahin, komm dorthin, bring das dorthin, bring das hierher -- oder dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

20. «Der Asket Gotama enthält sich des Betrügens und des Geschwätzes. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin Betrüger, Schwätzer, Zeichendeuter, Angsteinjager, Gewinnsüchtige sind.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.


21. «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich

  1. der Deutung schicksalsbestimmenden Körpereigentümlichkeiten
  2. der Deutung von Vorzeichen
  3. der Deutung von außergewöhnlichen Vorkommnissen (wie z.B. Erdbeben, Blitzschlag)
  4. Traumdeutung
  5. Deutung besonderer Körpermerkmale (wie z.B. der eines bedeutenden Menschen)
  6. Weissagungen aus Nagerfraß in Kleidungsstücken
  7. Feueropfern
  8. Löffelopfern
  9. Spreuopfern
  10. Reishäutchenopfer
  11. Reisspelzenopfer
  12. Reiskörneropfer
  13. Gheeopfer
  14. Ölopfer
  15. Mundopfer (Speien von Körnern ins Opferfeuer oder Murmeln von Sprüchen
  16. Blutopfer
  17. Bestimmung der Herkunft und des Schicksals eines Menschen aus seinen Gliedformen nach der Rezitation einer Formel
  18. Wissen über Vorzüge und Nachteile von Bauplätzen und Plätzen für Parkanlagen
  19. Wissen über Vorzüge und Nachteile von landwirtschaftlichen Feldern
  20. Beschwörungsformeln auf Leichenstätten
  21. Wissen um den Umgang mit Gespenstern
  22. Erd-Kunde (?)
  23. Schlangenkunde
  24. Giftkunde
  25. Skorpionkunde
  26. Nagerkunde
  27. Vogelkunde (Augurik)
  28. Krähenkunde
  29. Berechnung des noch zu erwarteten Lebensalters der einzelnen Menschen (wie "reif" sie bereits sind)
  30. Schutz vor Pfeilen
  31. Kenntnis der Tiersprache
  32. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

22. «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich

  1. Edelsteinkunde
  2. Kleidungskunde
  3. Stöckekunde
  4. Schwerterkunde
  5. Machetenkunde
  6. Pfeilkunde
  7. Bogenkunde
  8. Waffenkunde
  9. Frauenkunde
  10. Männerkunde
  11. Jünglingskunde
  12. Jungfrauenkunde
  13. Sklavenkunde
  14. Sklavinnenkunde
  15. Elefantenkunde
  16. Pferdekunde
  17. Büffelkunde
  18. Stierkunde
  19. Rinderkunde
  20. Ziegenkunde
  21. Widderkunde
  22. Hühnerkunde
  23. Wachtelnkunde
  24. Eidechsenkunde
  25. Langohrkunde
  26. Schildkrötenkunde
  27. Wildtierkunde
  28. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

23. «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich Weissagungen der folgenden Art

  1. Könige (oder: der König) werden in den Krieg ziehen.
  2. Könige (oder: der König) werden nicht in den Krieg ziehen.
  3. Die heimischen Könige werden anmarschieren.
  4. Fremde Könige werden abziehen.
  5. Fremde Könige werden anmarschieren.
  6. Heimische Könige werden abziehen.
  7. Heimische Könige werden siegen, fremde Könige werden eine Niederlage erleiden
  8. Fremde Könige werden siegen, heimische Könige werden eine Niederlage erleiden.
  9. So und so wird dieser siegen, wird dieser eine Niederlage erleiden
  10. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

24. «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich Weissagungen der folgenden Art

  1. Es wird eine Mondfinsternis kommen
  2. Es wird eine Sonnenfinsternis kommen
  3. Es wird eine Planetenfinsternis kommen.
  4. Sonne und Mond werden auf ihrer gewöhnlichen Bahn gehen.
  5. Sonne und Mond werden auf einer Nebenbahn gehen.
  6. Die Planeten werden auf ihrer gewöhnlichen Bahn gehen.
  7. Die Planeten werden auf einer Nebenbahn gehen.
  8. Es werden Sternschnuppen fallen.
  9. Es wird Wetterleuchten sein.
  10. Ein Erdbeben wird Kommen
  11. Ein Gewitter wird kommen.
  12. Es wird Aufgang bzw. Untergang, Befleckung bzw. Reinheit von Mond, Sonne und Planeten sein.
  13. Es wird eine Mondfinsternis kommen, die das und das bewirkt.
  14. Es wird eine Sonnenfinsternis kommen, die das und das bewirkt.
  15. Es wird eine Planetenfinsternis kommen, die das und das bewirkt..
  16. Sonne und Mond werden auf ihrer gewöhnlichen Bahn gehen, die das und das bewirkt.
  17. Sonne und Mond werden auf einer Nebenbahn gehen, die das und das bewirkt.
  18. Die Planeten werden auf ihrer gewöhnlichen Bahn gehen, die das und das bewirkt.
  19. Die Planeten werden auf einer Nebenbahn gehen, die das und das bewirkt.
  20. Es werden Sternschnuppen fallen, was das und das bewirkt.
  21. Es wird Wetterleuchten sein, welches das und das bewirkt..
  22. Ein Erdbeben wird kommen, welches das und das bewirkt..
  23. Ein Gewitter wird kommen, welches das und das bewirkt...
  24. Es wird Aufgang bzw. Untergang, Befleckung bzw. Reinheit von Mond, Sonne und Planeten seinwas das und das bewirkt.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

25. «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich Weissagungen der folgenden Art

  1. Es wird guter Regen kommen
  2. Es wird schlechter Regen kommen.
  3. Es wird eine gute Ernte geben.
  4. Es wird eine Hungersnot geben.
  5. Es wird Frieden geben.
  6. Es wird eine Gefahr geben.
  7. Es wird eine Krankheit kommen.
  8. Es wird Gesundheit herrschen.

Oder

  1. Fingerrechnen
  2. Arithmetik
  3. Schätzkunst
  4. Dichtkunst
  5. Naturforschung

Und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

26. «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich

  1. Bestimmung einer günstigen Zeit zur Einholung der Braut
  2. Bestimmung einer günstigen Zeit zur Verheiratung der Tochter
  3. Schutz (var. lect.: Bestimmung einer günstigen Zeit zur Aussöhnung)
  4. Aufdeckung (var. lect.: Bestimmung einer günstigen Zeit zur Eröffnung von Feindseligkeiten
  5. Bestimmung einer günstigen Zeit zum Eintreiben einer Schuld
  6. Bestimmung einer günstigen Zeit zum Anlegen von Geld
  7. Kunst, jemanden beliebt oder glücklich zu machen
  8. Kunst, jemanden unbeliebt bzw. unglücklich zu machen
  9. Geburtenkontrolle
  10. Kunst, durch Zaubersprüche die Zunge unbeweglich zu machen
  11. Kunst, durch Zaubersprüche eine Kiefersperre zu bewirken
  12. Besprechung der Hände, damit sie verkehrt stehen
  13. Besprechen des Kiefers
  14. Besprechung der Ohren, damit sie taub werden
  15. Spiegel um Orakel befragen
  16. Befragung eines jungfräulichen Mädchens als Orakel
  17. Befragung eines Gottes, der in einer Sklavin inkorporiert ist
  18. Sonnenverehrung
  19. Erdverehrung
  20. Kunst, Feuer hervorzubringen (Feuer speien)
  21. Anrufung der Glücksgöttin
  22. und dergleichen»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.

27.  «Der Asket Gotama enthält sich von "tierischer Künsten" als falschem Lebensunterhalt. Nicht wie einige ehrwürdige Asketen und Brahmanen, die fromme Gaben essen und trotzdem weiterhin von "tierischen Künsten" als Lebensunterhalt ihr Leben bestreiten, nämlich

  1. Beschwichtigungszeremonien (DA: Gelübde an Gottheiten)
  2. Einlösung von Gelübden
  3. Zeremonien mit Elementen bzw. Gespenstern
  4. Zeremonien mit der bzw. zur Erde
  5. Regenzauber
  6. Impotentmachen
  7. Bestimmen von Bauplätzen
  8. Weihen von Bauplätzen
  9. rituelle Mundspülung
  10. rituelles Baden
  11. Opfern für andere
  12. Kotzmittel
  13. Abführmittel
  14. Kotzen lassen
  15. Scheißen machen
  16. Ausscheidung durch Kopf (Nießen?)
  17. Ohröl
  18. Augenbehandlung
  19. Nasenbehandlung
  20. Salbenbehandlung (DA: für Augen)
  21. Salbenbehandlung (DA: scharfe Salbenbehandlung zur Behandlung des grauen Stars)
  22. Augenheilkunde
  23. Chirurgie
  24. Kinderheilkunde
  25. Verabreichung von Wurzelmedizinen
  26. Wiederentfernung von Arzneistoffen aus dem Körper zum rechten Zeitpunkt
  27. und dergleichen.»

So, Mönche, könnte ein gewöhnlicher Mensch über den Ehrwürdigen Schönes sagen.


28. Es gibt, Mönche, andere Sachverhalte, tiefe, schwer zu sehende, schwer zu erkennende, friedvolle, herausragende, nicht durch logisches Denken erfassbare, subtile, von Gelehrten erkennbare, welche der Wahrheitsfinder selbst erkannt hat, verwirklicht hat und verkündet, weswegen man über den Wahrheitsfinder wahrheitsgemäß Schönes sagen könnte.

Was sind, Mönche, jene Sachverhalte, tiefe, schwer zu sehende, schwer zu erkennende, friedvolle, herausragende, nicht durch logisches Denken erfassbare, subtile, von Gelehrten erkennbare, welche der Wahrheitsfinder selbst erkannt hat, verwirklicht hat und verkündet, weswegen man über den Wahrheitsfinder wahrheitsgemäß Schönes sagen könnte?


29. Es gibt, Mönche, einige Asketen und Brahmanen, die sich die Vergangenheit vorstellen, die Ansichten über die Vergangenheit haben, die bezüglich der Vergangenheit verschiedene willkürliche Aussagen machen, aufgrund von achtzehn Grundlagen.

Was haben diese ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie sich die Vergangenheit vorstellen, Ansichten über die Vergangenheit haben,  bezüglich der Vergangenheit verschiedene willkürliche Aussagen machen, aufgrund von achtzehn Grundlagen?


30. Es gibt, Mönche, einige Asketen und Brahmanen, die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären, aufgrund von vier Grundlagen. 

Was haben diese ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären, aufgrund von vier Grundlagen?

31. Da, Mönche, erreicht ein Asket oder Brahmane aufgrund von Askese, aufgrund von Anstrengung, aufgrund von Anspannung, aufgrund von Nicht-Nachlässigkeit, aufgrund von rechter Aufmerksamkeit, eine solche Geistesversenkung, dass er sich in seinem versenkten, reinen, sehr reinen, unverschmierten, auch von kleineren Befleckungen freien Geist verschiedener früherer Geburten erinnert, nämlich:

  1. an eine Geburt
  2. an zwei Geburten
  3. an drei Geburten
  4. an vier Geburten
  5. an fünf Geburten
  6. an zehn Geburten
  7. an zwanzig Geburten
  8. an dreißig Geburten
  9. an vierzig Geburten
  10. an fünfzig Geburten
  11. an hundert Geburten
  12. an tausend Geburten
  13. an hunderttausend Geburten
  14. an viele hundert Geburten
  15. an viele tausend Geburten
  16. an viele hunderttausend Geburten:

«Dort hatte ich diesen Namen, dieses Gotra, diesen Stand, diese Ernährung, erführ solches Glück und solches Leid, und erreichte ein solches Alter. Von hier dahinscheidend bind ich dort entstanden; auch dort hatte ich diesen Namen, dieses Gotra, diesen Stand, diese Ernährung, erführ solches Glück und solches Leid, und erreichte ein solches Alter. Von dort dahinscheidend bind ich hier entstanden.» So erinnert er sich an verschiedene Geburten samt dem zugehörigen Zustand, samt Erklärung.

Ein solcher sagt: «Ewig bin ich und die Welt, unfruchtbar [d.h. bringt nichts Neues hervor], unbeweglich wie ein Berggipfel, fest wie ein Pfeiler. Die Wesen laufen, gehen, scheiden dahin, entstehen, es ist aber immer das Gleiche. Weswegen ist das so?

Ich habe nämlich aufgrund von Askese, aufgrund von Anstrengung, aufgrund von Anspannung, aufgrund von Nicht-Nachlässigkeit, aufgrund von rechter Aufmerksamkeit, eine solche Geistesversenkung erreicht,  dass ich mich in meinem versenkten, reinen, sehr reinen, unverschmierten, auch von kleineren Befleckungen freien Geist verschiedener früherer Geburten erinnere, nämlich:

  1. an eine Geburt
  2. an zwei Geburten
  3. an drei Geburten
  4. an vier Geburten
  5. an fünf Geburten
  6. an zehn Geburten
  7. an zwanzig Geburten
  8. an dreißig Geburten
  9. an vierzig Geburten
  10. an fünfzig Geburten
  11. an hundert Geburten
  12. an tausend Geburten
  13. an hunderttausend Geburten
  14. an viele hundert Geburten
  15. an viele tausend Geburten
  16. an viele hunderttausend Geburten:

«Dort hatte ich diesen Namen, dieses Gotra, diesen Stand, diese Ernährung, erführ solches Glück und solches Leid, und erreichte ein solches Alter. Von hier dahinscheidend bind ich dort entstanden; auch dort hatte ich diesen Namen, dieses Gotra, diesen Stand, diese Ernährung, erführ solches Glück und solches Leid, und erreichte ein solches Alter. Von dort dahinscheidend bind ich hier entstanden.» So erinnere ich mich an verschiedene Geburten samt dem zugehörigen Zustand, samt Erklärung.

Deswegen weiß ich, dass ich und die Welt ewig sind, unfruchtbar [d.h. bringt nichts Neues hervor], unbeweglich wie ein Berggipfel, fest wie ein Pfeiler. Die Wesen laufen, gehen, scheiden dahin, entstehen, es ist aber immer das Gleiche.»

Das, Mönche, ist die erste Grundlage, die einige Asketen und Brahmanen erreicht haben, auf die sie sich beziehen, wenn sie die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären.

32. Zum zweiten, Mönche, was haben ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären?

Da, Mönche, erreicht ein Asket oder Brahmane aufgrund von Askese, aufgrund von Anstrengung, aufgrund von Anspannung, aufgrund von Nicht-Nachlässigkeit, aufgrund von rechter Aufmerksamkeit, eine solche Geistesversenkung, dass er sich in seinem versenkten, reinen, sehr reinen, unverschmierten, auch von kleineren Befleckungen freien Geist verschiedener früherer Geburten erinnert, nämlich an:

  1. einen Weltenzyklus
  2. zwei Weltenzyklen
  3. drei Weltenzyklen
  4. vier Weltenzyklen
  5. fünf Weltenzyklen
  6. zehn Weltenzyklen

«Dort hatte ich diesen Namen, dieses Gotra, diesen Stand, diese Ernährung, erführ solches Glück und solches Leid, und erreichte ein solches Alter. Von hier dahinscheidend bind ich dort entstanden; auch dort hatte ich diesen Namen, dieses Gotra, diesen Stand, diese Ernährung, erführ solches Glück und solches Leid, und erreichte ein solches Alter. Von dort dahinscheidend bind ich hier entstanden.» So erinnert er sich an verschiedene Geburten samt dem zugehörigen Zustand, samt Erklärung.

Ein solcher sagt: «Ewig bin ich und die Welt, unfruchtbar [d.h. bringt nichts Neues hervor], unbeweglich wie ein Berggipfel, fest wie ein Pfeiler. Die Wesen laufen, gehen, scheiden dahin, entstehen, es ist aber immer das Gleiche. Weswegen ist das so?

[Wie oben]

33. Zum dritten, Mönche, was haben ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären?

[Wie oben]

  1. an zehn Weltenzyklen
  2. an zwanzig Weltenzyklen
  3. an dreißig Weltenzyklen
  4. an vierzig Weltenzyklen

[Wie oben]

34. Zum vierten, Mönche, was haben ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären?

Da, Mönche, schlussfolgert ein Asket oder Brahmane und überlegt. Er spricht das, was er durch Schlussfolgerung erreicht hat, durch Überlegung erreicht hat, was ihm evident erscheint, so aus:

«Ewig bin ich und die Welt, unfruchtbar [d.h. bringt nichts Neues hervor], unbeweglich wie ein Berggipfel, fest wie ein Pfeiler. Die Wesen laufen, gehen, scheiden dahin, entstehen, es ist aber immer das Gleiche. »

Das, Mönche, ist die vierte Grundlage, die einige Asketen und Brahmanen erreicht haben, auf die sie sich beziehen, wenn sie die die Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als ewig erklären.

35. Mönche, diese Asketen und Brahmanen lehren die Ewigkeit und erklären sich selbst und die Welt als ewig aufgrund von vier Grundlagen.  Alle Asketen oder Brahmanen, die die Ewigkeit lehren und sich selbst und die Welt als ewig erklären, tun dies aufgrund dieser vier Grundalgen oder von einer davon. Außer diesen gibt es keine.

36. Inbezug auf das erkennt der Wahrheitsfinder: «Diese Ansichten, die so erfasst wurden, zu denen man so gelangt ist, führen zu diesem Ziel, zu diesem zukünftigen Zustand.» Das erkennt der Wahrheitsfinder und darüber hinaus erkennt er. Das erkennend hält er sich aber daran nicht fest. So sich nicht festhaltend hat er selbst das Erlöschen erkannt. Nachdem er das Entstehen und Vergehen der Gefühle, ihren Geschmack und ihre Unattraktivität und ihre Zufluchtslosigkeit erkannt hat, ist der Wahrheitsfinder restlos erlöst.

37. Dies sind, Mönche, jene Sachverhalte, tiefe, schwer zu sehende, schwer zu erkennende, friedvolle, herausragende, nicht durch logisches Denken erfassbare, subtile, von Gelehrten erkennbare, welche der Wahrheitsfinder selbst erkannt hat, verwirklicht hat und verkündet, weswegen man über den Wahrheitsfinder wahrheitsgemäß Schönes sagen könnte.


38. Es gibt, Mönche, einige Asketen und Brahmanen, die teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären, aufgrund von vier Grundlagen. 

Was haben diese ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären, aufgrund von vier Grundlagen?


39. Es gibt Mönche, eine Zeit, da irgendwann nach einer langen Zeit diese Welt sich zusammenzieht (devolviert). Wenn sich die Welt zusammenzieht, ziehen sich die Wesen großteils in der Âbhassara-Welt zusammen. Dort bestehen sie aus Geist, genießen Verzückung, leuchten von selbst, wandeln im Raum, bestehen in Glanz und weilen so eine lange Zeit.

40. Es gibt Mönche, eine Zeit, da irgendwann nach einer langen Zeit diese Welt sich entfaltet. Wenn die Welt sich entfaltet kommt ein leeres Brahmagefährt zum Vorschein. Da entsteht im leeren Brahmagefährt ein Wesen, nachdem es in der Âbhassarawelt dahingeschieden ist, weil seine Lebensspanne erschöpft war oder sein Verdienst erschöpft war. Dort besteht dieses Wesen aus Geist, genießt Verzückung, leuchtet von selbst, wandelt im Raum, besteht in Glanz und weilt so eine lange Zeit.

41.  Da dieses Wesen dort lange Zeit einsam lebt, entsteht in ihm Unlust und Unruhe: «Möchten doch auch andere Wesen hierher kommen.» Da entstehen im Brahmagefährt als Gefährten dieses Wesens auch weitere Wesen, nachdem sie in der Âbhassarawelt dahingeschieden sind, weil ihre Lebensspanne erschöpft war oder ihr Verdienst erschöpft war. Dort bestehen sie aus Geist, genießen Verzückung, leuchten von selbst, wandeln im Raum, bestehen in Glanz und weilen so eine lange Zeit.

42. Unter diesen Umständen kommt dem Wesen, das als erstes entstanden war, der Gedanke: «Ich bin Brahma, der große Brahma, der Mächtige, über den niemand Macht hat, der, wenn er sieht, was anders sein soll, den Wunsch ausführen kann, der Herr, der Macher, der Schöpfer, der Beste, der Emanierer, der Befehlshaber, der Vater von Vergangenem und Zukünftigen. Ich habe diese Wesen geschaffen. Wieso? Ich habe nämlich zuerst gedacht:  «Möchten doch auch andere Wesen hierher kommen.». So war meine geistige Absicht und diese Wesen sind hierher gekommen.»

Die Wesen aber, die später entstanden sind, die denken: «Dieser ist der ehrwürdige Brahma, der große Brahma, der Mächtige, über den niemand Macht hat, der, wenn er sieht, was anders sein soll, den Wunsch ausführen kann, der Herr, der Macher, der Schöpfer, der Beste, der Emanierer, der Befehlshaber, der Vater von Vergangenem und Zukünftigen.  Er hat wurden von diesem ehrwürdigen Brahma geschaffen. Wieso? Wir haben nämlich gesehen, dass dieser hier zuerst war, wir aber später entstanden sind.»

43. Unter diesen Umständen, Mönche, hat das Wesen, das zuerst entstanden ist, ein längeres Leben, ist schöner und mächtiger. Die Wesen, aber, die später entstanden sind, haben ein kürzeres Leben, sind hässlicher und weniger mächtig.

44. Es kommt vor, Mönche, dass ein Wesen dort dahinscheidet und hierher kommt. Hier angekommen geht es vom Heim in die Heimlosigkeit. In der Heimlosigkeit erreicht es aufgrund von Askese, aufgrund Anstrengung, aufgrund von Anspannung, aufgrund von Nicht-Nachlässigkeit, aufgrund von rechter Aufmerksamkeit, eine solche Geistesversenkung, dass er sich in seinem versenkten Geist  an diese frühere Geburt erinnert, nicht an mehr.

Ein solcher spricht: «Dieser ehrwürdige Brahma, der große Brahma, der Mächtige, über den niemand Macht hat, der, wenn er sieht, was anders sein soll, den Wunsch ausführen kann, der Herr, der Macher, der Schöpfer, der Beste, der Emanierer, der Befehlshaber, der Vater von Vergangenem und Zukünftigen. von dem wir geschaffen wurden, ist beständig, fest, ewig, unterliegt nicht der Veränderung, er wird ewig gleich so bestehen. Wir aber, die wir von diesem ehrwürdigen Brahma geschaffen wurden, sind unbeständig, nicht fest, haben ein kurzes Leben, unterliegen dem Dahinscheiden und sind so hierher gekommen.»

Das, Mönche, ist die erste Grundlage, die einige Asketen und Brahmanen erreicht haben, auf die sie sich beziehen, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären.


45. Zum zweiten, Mönche, was haben ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären?

Es gibt, Mönche durch Vergnügungen verdorbene Götter. Diese halten sich allzu lange mit lustigen Vergnügungen auf. Dabei verlieren sie die Achtsamkeit. Deswegen scheiden sie aus jenem Zustand.

46. Es kommt vor, Mönche, dass ein Wesen aus jenem Zustand dahinscheidet und hierher kommt. Hier angekommen geht es vom Heim in die Heimlosigkeit. In der Heimlosigkeit erreicht es aufgrund von Askese, aufgrund Anstrengung, aufgrund von Anspannung, aufgrund von Nicht-Nachlässigkeit, aufgrund von rechter Aufmerksamkeit, eine solche Geistesversenkung, dass er sich in seinem versenkten Geist  an diese frühere Geburt erinnert, nicht an mehr.

Ein solcher spricht: «Die ehrwürdigen Götter, die nicht durch Vergnügungen verdorben sind, die sich nicht allzu lange mit lustigen Vergnügungen aufhalten, verlieren die Achtsamkeit nicht. Da sie die Achtsamkeit nicht verlieren, scheiden sie nicht aus jenem Zustand. Beständig, fest, ewig, nicht der Veränderung unterworfen, werden  sie so ewig gleich auf diese Weise bestehen. Wir aber, die wir durch Vergnügungen verdorben waren, haben uns allzu lang mit lustigen Vergnügungen aufgehalten.  Dabei haben wird die Achtsamkeit verloren. Deswegen sind wir aus jenem Zustand geschieden und als unbeständig, nicht fest, kurzlebig, dem Dahinscheiden unterworfen hierher gekommen. »

Das, Mönche, ist die zweite Grundlage, die einige Asketen und Brahmanen erreicht haben, auf die sie sich beziehen, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären.


47. Zum dritten, Mönche, was haben ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären?

Es gibt, Mönche, in ihrem Herzen verdorbene Götter. Diese meditieren allzu lange gegenseitig über einander. Dabei verderben die Gedanken über einander. Deswegen werden ihre Körper erschöpft und ihre Gedanken erschöpft. Diese Götter scheiden aus jenem Zustand.

48. Es kommt vor, Mönche, dass ein Wesen aus jenem Zustand dahinscheidet und hierher kommt. Hier angekommen geht es vom Heim in die Heimlosigkeit. In der Heimlosigkeit erreicht es aufgrund von Askese, aufgrund Anstrengung, aufgrund von Anspannung, aufgrund von Nicht-Nachlässigkeit, aufgrund von rechter Aufmerksamkeit, eine solche Geistesversenkung, dass er sich in seinem versenkten Geist  an diese frühere Geburt erinnert, nicht an mehr.

Ein solcher spricht: «Die ehrwürdigen Götter, die nicht in ihrem Herzen verdorben sind, meditieren nicht allzu lange gegenseitig über einander. Deswegen verderben die Gedanken über einander nicht. Deswegen werden ihre Körper nicht erschöpft und ihre Gedanken nicht erschöpft. Diese Götter scheiden nicht aus jenem Zustand. Beständig, fest, ewig, nicht der Veränderung unterworfen, werden  sie so ewig gleich auf diese Weise bestehen. Wir aber, die wir im Herzen verdorben waren, haben allzu lange gegenseitig über einander meditiert. Dabei haben wir die Gedanken übereinander verdorben. Deswegen wurden unsere Körper erschöpft und unsere Gedanken erschöpft. So sind wir aus jenem Zustand geschieden und als unbeständig, nicht fest, kurzlebig, dem Dahinscheiden unterworfen hierher gekommen. »

Das, Mönche, ist die dritte Grundlage, die einige Asketen und Brahmanen erreicht haben, auf die sie sich beziehen, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären.


49. Zum vierten, Mönche, was haben ehrwürdigen Asketen und Brahmanen erreicht, auf was beziehen sie sich, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären?

Da, Mönche, schlussfolgert ein Asket oder Brahmane und überlegt. Er spricht das, was er durch Schlussfolgerung erreicht hat, durch Überlegung erreicht hat, was ihm evident erscheint, so aus:

«Was man Sehorgan, Hörorgan, Riechorgan, Schmeckorgan, somatisches Organ nennt, dieses Selbst ist unbeständig, nicht fest, nicht ewig, der Veränderung unterworfen. Was man aber Geist nennt oder Herz oder Bewusstsein, dieses Selbst ist beständig, fest, ewig, der Veränderung nicht unterworfen, es wird ewig gleich so bestehen.»

Das, Mönche, ist die vierte Grundlage, die einige Asketen und Brahmanen erreicht haben, auf die sie sich beziehen, wenn sie teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären.


50. Aufgrund dieser vier Grundlagen lehren Asketen und Brahmanen teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit und erklären sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig. Alle Asketen oder Brahmanen, die teils die Ewigkeit und teils die Nicht-Ewigkeit lehren, und sich selbst und die Welt als teils als ewig und teils als nicht-ewig erklären, un dies aufgrund dieser vier Grundalgen oder von einer davon. Außer diesen gibt es keine.

51. Inbezug auf das erkennt der Wahrheitsfinder: «Diese Ansichten, die so erfasst wurden, zu denen man so gelangt ist, führen zu diesem Ziel, zu diesem zukünftigen Zustand.» Das erkennt der Wahrheitsfinder und darüber hinaus erkennt er. Das erkennend hält er sich aber daran nicht fest. So sich nicht festhaltend hat er selbst das Erlöschen erkannt. Nachdem er das Entstehen und Vergehen der Gefühle, ihren Geschmack und ihre Unattraktivität und ihre Zufluchtslosigkeit erkannt hat, ist der Wahrheitsfinder restlos erlöst.

52. Dies sind, Mönche, jene Sachverhalte, tiefe, schwer zu sehende, schwer zu erkennende, friedvolle, herausragende, nicht durch logisches Denken erfassbare, subtile, von Gelehrten erkennbare, welche der Wahrheitsfinder selbst erkannt hat, verwirklicht hat und verkündet, weswegen man über den Wahrheitsfinder wahrheitsgemäß Schönes sagen könnte.


53.