Einführung in

Entwicklungsländerstudien

entwlogo.gif (4562 Byte)

Wir sind miteinander verknüpft

8. Grundgegebenheiten: Tierische Produktion

7. Geflügel: 3. Gänse


zusammengestellt von Alois Payer

herausgegeben von Margarete Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. --7. Geflügel. -- 3. Gänse / zusammengestellt von Alois Payer. -- Fassung vom 2018-10-09. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw0873.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert: 2000-05-27

Überarbeitungen: 2018-10-09 [grundlegend überarbeitet] ; 2001-02-20 [Update]

Anlass: Lehrveranstaltung "Einführung in Entwicklungsländerstudien", HBI Stuttgart, 1998/99

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Text ist Bestandteil der Abteilung Entwicklungsländer von Tüpfli's Global Village Library.


Skript, das von den Teilnehmern am Wahlpflichtfach "Entwicklungsländerstudien" an der HBI Stuttgart erarbeitet wird.


0. Übersicht



Statt eines Mottos:

Abb.: Margarete Payer beim Gänsehüten, Landfrauenschule, Wöltingerode, 1961/62

1. Zoologische Systematik



2. Allgemeines


Abb.: Gänse (©IMSI)

"Gänse bewähren sich

  • "als unermüdliche 'Rasenmäher' auf sonst unbenutzten Grundstücken,
  • als scharfzüngige und sofort meldende Wächter für das Anwesen,
  • als Verwerter von landwirtschaftlichen Futter-, Garten- und Küchenabfällen,
  • als Zierde im Landschaftsbild und als
  • Lieferanten von
    • Eiern,
    • Fleisch,
    • Schmalz,
    • Federn und Daunen."

[Luttitz, Horst von: Enten und Gänse halten. -- 3. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1997. -- ISBN 3800173514. -- S. 16. -- ]

"Gänse werden im wesentlichen zur Erzeugung von Fleisch, Fett, Fettlebern und Federn gehalten. Den größten Anteil an der Weltproduktion von Gänsen haben einige europäische Länder, voran Russland und Ungarn, gefolgt von Polen, Frankreich, Böhmen und der Slowakei. lm Vergleich zum Haushuhn ist die Gans ein relativ junges Hausgeflügel. Die Anfänge ihrer Domestikation reichen nach heutiger Kenntnis »nur« bis in das 2. Jt. v. Chr. zurück. Als Stammform der rezenten Gänserassen, mit Ausnahme der Höckergänse, gilt die Graugans Anser anser (Linne, 1758). Dagegen stammt die Höckergans von der in Ostasien verbreiteten Schwanengans, Anser cygnoides (Linne, 1758), ab."

[Benecke, Norbert <1954 - >: Der Mensch und seine Haustiere : die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. -- Stuttgart : Theiss, ©1994. -- ISBN 3806211051. -- S. 373]

Vor- und Nachteile der Gänsehaltung
Vorteile Nachteile
Mature geese are independent creatures. When kept in small flocks and allowed to roam the farmyard or field, they require less attention than any other domestic bird with the possible exception of guinea fowl. These birds are messy and their loud trumpeting is often irritating. However, unless they have been teased or mistreated or if they are nesting or brooding young, they are not aggressive. But kilo for kilo, they are stronger than most animals, and a harassed or angry adult can express its displeasure effectively with powerful bill and pounding wings.
In areas where grass is green for much of the year, they can be raised on less grain or concentrated feed than any other domestic fowl. Excessive concentrations of geese on ponds or along creeks encourages unsanitary conditions, muddies water, hastens bank erosion, and destroys plant life.
Durability is one of their most attractive features. Along with ducks, geese seem to be the most resistant of all poultry to disease, parasites, and cold or wet weather. They also do well in hot climates as long as drinking water and deep shade are available. Where sanitation is poor, salmonellosis can devastate geese and be transmitted, via meat and eggs, to humans. Coccidiosis and gizzard worm are other infections.
Growth is not only rapid, it is also efficient. If managed properly, goslings can produce I kg of body weight for every 2.25 - 3.5 kg of concentrated feed consumed. Defeathering geese is more difficult than plucking chickens because there are two coats (feathers and down) to remove.
Geese are not usually thought of as prolific layers. However, as noted, some strains of the Chinese breed will yield well over 100 eggs per goose per year. At 140-170 g per egg, that compares favorably with the output of laying chickens. In some situations, geese may need a diet supplement (such as grain) if they are grazing vegetation exclusively. A balance must be struck: too much supplement and they will quit foraging and become too fat; too little and they grow slowly and may suffer malnutrition.
Geese are not fully mature until two years of age. Their overall reproductive rate, therefore, is lower than that of other poultry.

[Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Geese]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}]

Kennzahlen für Gänse
Paarungsverhältnis 1 Ganter für 5 -6 Gänse
Eizahl in einer Legeperiode 40 - 50 Eier
Eigewichte 160 - 240 g
Dauer der Legeperiode 4 - 5 Monate
Wärmebedarf in der ersten Lebenswoche 35°C
Mastdauer 28 - 32 Wochen (Weidemast)
Futterverbrauch 10 - 14 kg (Endmast)
Brutdauer 32 Tage
Unterbringung je m² Stallfläche 1 - 2 Stück
Auslauffläche je Tier 100 - 130 m²

[Kennzahlen nach: Altrichter, Gerhard ; Braunsberger, Franz: Bäuerliche Geflügelhaltung : Produktion und Vermarktung von Eiern und Qualitätsgeflügel. -- 2., überarbeitete Aufl. -- Klosterneuburg : Österreichischer Agrarverlag, ©1997. -- ISBN 3704012254. -- S. 279 - 281. -- ]


3. Verbreitung der Hausgänse und Eignung für Entwicklungsländer


In der folgenden Übersicht werden einzelne Länder nur aufgeführt, wenn ihr Gänsebestand über 1 Mio. Tiere beträgt.

Weltbestände an Gänsen 1999
Welt 219 Mio.
Asien 193 Mio.
Europa 13 Mio.
Afrika 12 Mio.
Lateinamerika und Karibik 0,3 Mio.
USA und Kanada 0,3 Mio.
Ozeanien 0,1 Mio.
China 188 Mio.
Ägypten 9 Mio.
Rumänien 4 Mio.
Madagaskar 3 Mio.
Russland 3 Mio.
Türkei 2 Mio.
Iran 1 Mio.
Israel 1 Mio.
Ungarn

1 Mio.

Zum Vergleich: Deutschland 0,7 Mio.

[Quelle: FAOSTAT. -- URL: http://apps.fao.org/lim500/nph-wrap.pl?Production.Livestock.Stocks&Domain=SUA&servlet=1. -- Zugriff am 2000-03-30]


"Although geese (Anser spp.) were one of the first domesticated animals, they have yet to receive the level of commercial or industrial exploitation of chickens or even ducks. Thus, their global potential is far greater than is generally recognized today.

Domestic geese are easily managed and well suited to small-farm production; they are among the fastest growing avian species commonly raised for meat, and they have immediate application in many developing countries.

These birds are especially appropriate for providing farmers a supplemental income. With little extra work they supply nutritious meat, huge eggs, and rich fat for cooking, as well as soft down and feathers for bedding and clothing. Moreover, their strident voices sound the alarm when strangers or predators approach. They are especially well suited to aquatic areas and marshy lands and are completely at home in warm shallow waterways. Nevertheless, they can thrive away from water. In fact, wherever pasture is available geese readily adapt to captivity.

Geese are grazers, and can be raised almost exclusively on pasture. They are excellent foragers, and on succulent grass can find most or all of their own food. With their powerful bills they pull up grasses and underwater plants and probe soil and water for roots, bulbs, and aquatic animals. Their long necks make them adept at gleaning weeds from hard-to-reach places - such as fence rows, ditches, and swampy areas that baffle larger livestock. They will also feast on vegetable trimmings, garden and table leftovers, canning refuse, and stale baked goods. Like other poultry, they pick up shattered grains of rice, wheat, barley, and other crops, which can reduce the bothersome problem of weeds volunteering in subsequent years.

Geese are available worldwide. In most climates, they require little or no housing. Given reasonable care and protection from predators, mortality can be extremely low. "

[Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Geese]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}]


4. Zum Verhalten von Gänsen


"One of the most intelligent birds, the goose has a good memory and does not quickly forget people, animals, or situations that have frightened it. While personalities and habits vary among individual specimens, there are common behavioral patterns, such as the pecking order, that allow individuals to live peaceably together.

Unless conditions are crowded or there are too many males, geese normally live harmoniously both with themselves and with other creatures. The bond between male and female is strong. Changing mates is difficult, although most geese will eventually accept a new mate after a period of "mourning."

Geese nest on the ground and prefer the water's edge, but they adapt readily to man-made nesting boxes. The gander usually stands guard while the goose incubates the eggs. He then assists in rearing the goslings. Most geese become irritated if intruders approach their nest or goslings, and will even attack people and large dogs."

[Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Geese]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}]


5. Nahrungsaufnahme von Gänsen


"Geese are the only domestic fowl that can live and reproduce on a diet of grass. They cannot remain healthy on coarse dry fodder, but when grass is succulent they need little else other than drinking water. Many legumes also make excellent goose forage. "

"In its diet, the goose utilizes large quantities of tender forage. It can break down plant-cell walls and digest the contents. Although it has no crop for storing food, there is an enlargement at the end of the gullet that serves as a temporary storage organ. Sand and small gravel are swallowed to aid the gizzard in grinding hard seeds and fibrous grasses. Research has shown that geese can digest 15-20 percent of the fiber in their diet, which is 3-4 times the amount that other poultry species can digest.

The natural diet consists of grasses, seeds, roots, bulbs, berries, and fruits, normally supplemented with a little animal matter (mainly insects and snails) picked up incidentally. Most feeding takes place on land. They characteristically feed for prolonged periods, even at night. "

[Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Geese]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}]

"Gänsemast heißt nicht nur füttern; vielmehr sollen die Tiere veranlasst werden, viel und mehr als nötig zu fressen, damit sie gut zunehmen." 

[Luttitz, Horst von: Enten und Gänse halten. -- 3. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1997. -- ISBN 3800173514. -- S. 122.]


6. Gesundheitsprobleme von Gänsen


Neben allgemeinen Gesundheitsproblemen sowie den Problemen des Verlustes durch Raubtiere, sind folgende Erkrankungen spezifisch für Gänse:


7. Gänsezucht und Gänserassen



Abb.: Junge Gans (©IMSI)

"Obgleich die Gänsehaltung auf eine lange Geschichte zurückblickt, hat die Gans selbst in Vergleich zu anderen Geflügelformen bislang relativ geringe Veränderungen erfahren. Eine Ursache dafür dürfte sein, dass noch bis in die Neuzeit hinein die Wildform (Graugans) regelmäßig in den Hausgansbestand eingekreuzt worden ist, was eine gewisse Vereinheitlichung im Typ (Größe, Wuchsform) zum Ergebnis hatte. Im Gegensatz zu anderen Hausgeflügelformen erfolgte die Rassenbildung bei der Gans hauptsächlich in Europa, während viele Hühner- und Taubenrassen in Ost- bzw. Südostasien entstanden sind und von hier ihre Verbreitung fanden. Bei der Rassenzucht der Hausgans stand zunächst eine Zunahme der Körpergröße im Vordergrund. Bereits vor 150 Jahren waren bei Hausgänsen 8 kg Lebendmasse, bei Marschgänsen sogar 15 - 20 kg erreicht. Neben der Körpergröße spielte auch die Erhöhung des Fettansatzes eine Rolle, die in Form von Hautfalten an Bauch und Schenkeln zur sogenannten Wammenbildung führte. Später rückte die Reproduktionsleistung zunehmend in den Mittelpunkt. Die Erhöhung der Legeleistung ging zu Lasten übergroßer Körpermassen, was der Zielsetzung mehr Fleisch als Fett entgegenkam. Heute unterscheidet man etwa 10 Gänserassen, die nach Größe (schwere und leichte Rassen) und Lege- bzw. Brutverhalten (Legegänse und Brutgänse) eingeteilt werden.

Die wohl älteste und bekannteste Hausgansrasse ist die Emdener Gans. Es ist eine schwere Legegänserasse, deren Ganter eine Lebendmasse von 11 bis 12 kg und Gänse von 10 bis 11 kg erreichen. Diese Rasse ist aus einer in der Gegend von Emden und Bremen gehaltenen großen Landgans hervorgegangen. Bereits im 19. Jh. wurde sie aufgrund ihrer guten Leistungsparameter in großem Umfang in die USA, nach England, Böhmen und Ungarn verbreitet.


Abb.: Pommersche Gans, USA


Abb.: Pommersche Gänse, Polen

Quelle der Abb.: Barry Koffler. -- http://www.cyborganic.com/people/feathersite/Poultry/Geese/BRKPoms.html. -- Zugriff am 2000-03-28 Quelle der Abb.: FAO

Eine ebenfalls alte Gänserasse ist die Pommersche Gans. Es handelt sich um eine Fleischgans von 7 bis 9 kg Körpermasse. Neben einer gut ausgebildeten Brustmuskulatur besitzt sie starke Schenkel mit dicken Fettauflagerungen.


Abb.: Toulouser Gänse

[Quelle der Abb.: Barry Koffler. -- http://www.cyborganic.com/people/feathersite/Poultry/Geese/BRKToulouse.html. -- Zugriff am 2000-03-28]

Zu den bekannten Vertretern der schweren Rassen gehört auch die Toulouser Gans. Charakteristisch für diese Gans ist eine tiefe, kastenförmige Figur sowie eine doppelte Bauchwamme.

Eine der jüngsten Gänserassen ist die Deutsche Legegans; sie repräsentiert den derzeit für die Produktion von Gänsefleisch bevorzugten mittelschweren Typ.

Ein bekannter Vertreter der leichten Brutgänse ist die Diepholzer Gans. Ihre Lebendmasse ist relativ niedrig. Im Standard werden 6,5 kg für die männlichen und 5,5 kg für die weiblichen Tiere gefordert. Mit 35 - 45 Eiern pro Jahr (Naturbrut) erreicht diese Rasse eine gute Legeleistung."

[Benecke, Norbert <1954 - >: Der Mensch und seine Haustiere : die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. -- Stuttgart : Theiss, ©1994. -- ISBN 3806211051. -- S. 378 - 379]


8. Höckergänse



Abb.: Höckergans (©IMSI)

"Neben der Hausgans ist aus der Gattung Anser noch eine zweite Hausgeflügelform hervorgegangen, und zwar die aus Ostasien stammende Höckergans. Die Höckergänse haben ihren Namen von einem halbkugeligen Schnabelhöcker auf der Vorderstirn, der dem des Schwans ähnlich ist und bei älteren Gantern erhebliche Ausmaße erreichen kann. Höckergänse unterscheiden sich von anderen Hausgansrassen auch durch ihre trompetende Lautgebung. Die Stammart der Höckergans ist die wilde Schwanen- oder Höckergans (Anser cygnoides Linne, 1758), die im Gegensatz zur Haustierform keine Schnabelhöcker ausgebildet hat. Die Schwanengans kommt wildlebend in Zentral- und Ostasien vor.

Die Geschichte ihrer Domestikation ist weitgehend unbekannt. Man vermutet, dass sie erstmals vor etwa 3000 Jahren in China und Japan domestiziert wurde. Von hier aus erfolgte ihre Ausbreitung nach Indien, Afrika und Europa. Nach Europa gelangte sie offenbar erst in der frühen Neuzeit. Aus dem Jahre 1763 liegt eine Nachricht vor, dass Höckergänse, grau mit schwarzem Schnabelhöcker, gelegentlich in Deutschland zu finden sind. Der weiße Farbschlag tritt seit dem 19. Jh. auf. Schon frühzeitig wurde die Höckergans mit der Hausgans zur Erzielung hoher Körpergewichte gekreuzt. Dabei entstand auch die erste für Kampfspiele geeignete Gänserasse, die Tulaer Kampfgans. Ihre Züchtung erfolgte bereits im 16. Jh. im Gebiet um Moskau. Ähnlich wie bei Hahnenkämpfen wurden die recht bösartigen Ganter dazu abgerichtet, sich bis zur Kampfunfähigkeit eines Gegners oder bis zur gewaltsamen Trennung mit den Flügeln zu schlagen oder zu beißen, unterstützt von dem aufreizenden Geschnatter der jeweiligen Lieblingsgans der Partner, die mit auf den Kampfplatz gebracht wurde.

Höckergänse haben in ihren ostasiatischen Heimatländern nicht jene Bedeutung erlangt wie beispielsweise die Hausenten. Auch in Europa werden sie nur in geringem Umfang gehalten. Wesentliches Zuchtziel ist ein hoher Fleischertrag. Bemerkenswert ist ihre große Fruchtbarkeit. Die Legeleistung der Höckergänse wird mit 40 - 50 Eiern angegeben. Bei der Höckergans unterscheidet man einen weißen und einen grauen Farbschlag."

[Benecke, Norbert <1954 - >: Der Mensch und seine Haustiere : die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. -- Stuttgart : Theiss, ©1994. -- ISBN 3806211051. -- S. 396]


9. Domestikation anderer Gänsearten?


"Today's domestic geese are descended from two species: the greylag (Anser anser) and the swan goose (Anser cygnoides).
These were domesticated in Europe and China, respectively. Their domestication occurred in ancient times, long before people knew about genetics, microorganisms, veterinary science, or behavior modifications such as imprinting. Today, armed with such knowledge, more geese may be amenable to domestication. Most of the 15 other wild species adapt to captivity. Compared to most birds, geese spend much time walking and swimming and are less inconvenienced by pinioning (removing the tip of the wing). Thus, they can be kept outdoors rather than in cages.

Both of the ancestors of today's domestic geese are native to the northern temperate zone. Two more wild species that might make useful domesticates are:

  • Canada goose (Branta canadensis). North America. People feeding these birds in city parks and wildlife refuges are causing many local flocks to develop. These birds no longer migrate. They are increasing in numbers each year and are well on the way to de facto domestication.
  • American swan goose (Coscoroba coscoroba). Southern South America. Although most closely allied to swans in shape and physiology, this bird resembles a muscovy in size and behavior. Its calm disposition, as well as its attractive red feet and bill that accent its white plumage, have made it much sought as an ornament for parks. "

"Geese of the tropics have seldom if ever been considered for domestication, but they might provide poultry of considerable value. Presumably they are more heat tolerant and lack the layers of subcutaneous fat (which the ancestors of today's geese needed for warmth in the Arctic). They might thus produce lean birds that would fetch premium prices because excessive fat is the major drawback of today's commercial geese. Examples of tropical species that might be domesticable are:

  • Egyptian goose (Alopochen aegyptiacus). Found throughout the African tropics, this bird is already partly domesticated. However, it is bad tempered and quarrelsome and, so far, this has limited its utility. It has therefore been kept only under semidomestication, without intensive breeding.


    Abb.: Egyptian goose
    [Quelle der Abb.: Barry Koffler. -- http://www.cyborganic.com/people/feathersite/Poultry/NDG/BRKEgyptian.html. -- Zugriff am 2000-04-19]

  • Nene (Branta sandvicensis). A native of the Hawaiian Islands, this is one of the most endangered species on earth. So few specimens are in existence that farming enterprises cannot now be envisaged. Yet, should this bird prove amenable and suitable, the possibility of an economic future could boost efforts to build up its now meager populations.


    Abb.: Nene

    [Quelle der Abb.: Barry Koffler. -- http://www.cyborganic.com/people/feathersite/Poultry/NDG/Nene/BRKNene.html. -- Zugriff am 2000-04-19]

  • Bar-headed goose (Anser indicus). India and Central Asia. These smallish geese are handsome, dainty, and have a musical horn-like call. They have distinct black bars across the nape, which gives them their popular name. Hand-reared specimens breed well in captivity. Despite heavy hunting they are still abundant.
  • Northern spur-winged goose (Plectropterus gambensis gambensis). Tropical Africa (Senegal to Zimbabwe). This large bird is a ground nester, but it has long bony spurs on the wings that enable it to easily protect its eggs and young from predators.
  • Semipalmated (magpie) goose (Anseranas semipalmata). Australia and New Guinea. One of the most aberrant and primitive of all waterfowl, this long-legged sturdy-billed bird has only partially webbed feet. It perches high in trees and has a loud ungooselike whistling call. "

[Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Geese]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}]


10. Formen der Gänsehaltung


Ruhe ist die halbe Mast.

Abb.: Bauer führt Gänse aufs Feld, Bali, Indonesien, 1989 (©Corbis)

Mastgänse können gehalten werden in:


11. Nutzung von Gänsen


11.1. Gänseeier


Gänseeier sind zur menschlichen Ernährung geeignet. Da Gänse aber pro Legeperiode nur 40 bis 50 Eier legen, lohnt sich Gänsehaltung nur der Eier wegen nicht.


11.2. Fleisch


Gänsefleisch ist vielfältig zubereitbar. Außerdem ist es dank der dicken Fettschicht lange aufbewahrbar:

"Wollte man ein Wappentier für den gesamten Südwesten [Frankreichs] wählen, gäbe es keinen Zweifel, wem dieser Platz gebührte: der Gans. ... Dabei sind es weder luxuriöse Stopflebern noch opulente Festbraten, der sie diese Stellung verdankt, sondern im Grunde ihrer natürlich dicken Fettschicht. Zerteilt und ein bis zwei Tage eingesalzen, dann im eigenen ausgelassenen Schmalz behutsam gegart, schließlich damit übergossen in Steinguttöpfe gefüllt, hielt sich ihr Fleisch bis zu einem Jahr. In Zeiten ohne Tiefkühltruhen war das eine unschätzbar positive Eigenschaft. Dass darüber hinaus die eingelegten Keulen, Flügel, Brüste, Mägen und anderes auch noch ausgezeichnet mundeten und die in dem Schmalz angebratenen Beilagen an Köstlichkeit gewannen, ließ confit d'oie unweigerlich zum Leibgericht aller Gascogner und ihrer Nachbarn werden und wesentlich zu Geschmack und Gehalt von Gerichten beitragen, die wie die stärkende Gemüsesuppe Garbure fast täglich oder der Eintopf Cassoulet häufig verspeist wurden."

[Französische Spezialitäten / André Dominé (Hrsg.) ... -- Köln : Könemann, ©1998. -- (Culinaria). -- ISBN 3829016492. -- S. 294. -- ]


11.3. Gänseleber


Gänseleber muss nicht tierquälerisch erzeugte Stopfleber sein (s. oben Zwangsmast). Leider hat die Nachfrage nach Stopfleberpasten dazu geführt, dass Zwangsmast auf überfettete Lebern die rentabelste Form der Gänsehaltung geworden ist.


11.4. Gänsefett


Die dicke Fettschicht zwischen Haut und Muskeln kann zu sehr haltbarem Gänseschmalz bzw. Gänseöl verarbeitet werden. Haut plus Fettschicht ergibt hervorragende Grieben.


11.5. Gänsefedern und -daunen


" The "down" (the small, fluffy feathers that lie next to the body of adult birds) is the finest natural insulating material for clothing and bedding, and can fetch a premium price. Worldwide markets exist for both down and other goose feathers."

"Federn von allerhöchster Qualität lassen sich nur von mehrjährigen Gänsen gewinnen. Die Gänse sollten vor jeder Raufung vollkommen gesund sein. Geschwächte Tiere zeigen nach der Raufung unter Umständen Lähmungserscheinungen. Das Raufen erfolgt per Hand oder mit einer Trockenrupfmaschine und bereitet den Gänsen keine Schmerzen, sofern der richtige Zeitpunkt gewählt wird (die Federnkiele dürfen beim Raufen nicht blutig sein).

  • Zum Handraufen legt man die Gans kopfunter vor sich auf den Schoß und hält mit der einen Hand die Ruder fest. Das Rupfen der losen Federn mit der anderen Hand dauert nur wenige Minuten.
  • Bei der Trockenrupfmaschine ziehen rotierende Scheiben die Federn aus der Haut. Vorsicht, dass es dabei nicht zu Hautverletzungen kommt.

Bei Zuchttieren können Federn und Daunen von Brust, Bauch und Rücken genutzt werden. Unter den Flügeln, wo die besten Daunen sitzen, darf nur eingeschränkt gerauft werden, da die Tiere beim Verlust der Stützfedern die Flügel hängen lassen. Mastgänse rauft man in erster Linie deshalb, damit sie zum Zeitpunkt der Schlachtung ein einheitlich entwickeltes Gefieder aufweisen.

Qualitätskriterien: Die Qualität der Federn ist von folgenden Faktoren abhängig:

  • Alter der Tiere,
  • Fütterung der Tiere,
  • Hand- oder Maschinenraufe (händisches Raufen bringt hochwertigere Ware),
  • Farbe (weiße Federn sind gefragter und deshalb auch besser bezahlt),
  • Haltungsform (Weide, Bademöglichkeiten erhöhen die Federnqualität),
  • Einstreu (vom Kot verbrannte Federn mindern die Qualität wesentlich),
  • Sauberkeit beim Schlachten (es ist darauf zu achten, dass das Gefieder beim Ausbluten nicht beschmutzt wird).

Federnerträge:

  • 70 bis 90 g je Raufe bei Mastgänsen;
  • 100 bis 140 g je Raufe bei Alt- bzw. Zuchtgänsen;
  • 130 bis 180 g bei der Schlachtung

In Fachgeschäften werden Federn und Daunen unter Spezialbezeichnungen angeboten:

  • Federn (ohne Daunenanteil)
  • Rupf (Federn mit 20% Daunenanteil)
  • Halbdaunen (15% Daunenanteil)
  • Dreivierteldaune (30% Daunenanteil)
  • fedrige Daune (50% Daunenanteil)
  • reine Daunen (95-100% Daunenanteil)

Füllungen für Bettwaren:

  • für Kopfkissen (80x80 cm): 1.000 g Federn
  • für Flachbetten (135x200 cm):
    • gute Füllung: 2.000 g Federn
    • besser:
      • 1.750 g Halbdaunen (15% Daunenanteil)
      • 1.650 g Rupf, besonders zweckmäßig für Selbstverwerter, die nicht mehr sortieren
      • 1.500 g Dreivierteldaune (30% Daunenanteil)
      • 1.250 g fedrige Daune (50% Daunenanteil)
    • am besten: 1.000 g reine Daunen (95-100% Daunenanteil)

In früheren Zeiten war das Federnschleißen eine beliebte Winterbeschäftigung der Bäuerinnen. Bei dieser Arbeit wurden die Grannen mit einem Messer von den Federkielen abgestreift, d. h. die Kiele herausgeschnitten. Dadurch ließen sich die Mischungen strecken. Heute ist diese arbeitsaufwendige Form der Federngewinnung nur mehr sehr selten anzutreffen."

[Altrichter, Gerhard ; Braunsberger, Franz: Bäuerliche Geflügelhaltung : Produktion und Vermarktung von Eiern und Qualitätsgeflügel. -- 2., überarbeitete Aufl. -- Klosterneuburg : Österreichischer Agrarverlag, ©1997. -- ISBN 3704012254. -- S. 148 - 150. -- ]


11.6. Gänsedung


Gänsedung ist sehr nährstoffreich und ein ausgezeichneter Dünger.


11.7. Gänse als Unkrautvertilger und Gras"mäher"


"Geese can control many types of aquatic weeds in shallow water as well as grass and some types of palatable broad-leaf weeds on the banks of lakes, ponds, and canals. They can also be used as ''lawn mowers" and "weeders" among cotton, fruit trees, and other crops"

"Because geese relish grasses and shun most broad-leafed plants, some enterprising U.S. farmers in the 1950s began using them to rid cotton fields of grassy weeds, which are difficult to kill with herbicides. The geese were put into the fields as soon as the crop came up. A brace of birds kept an acre of cotton weeded; a gaggle of 12 would gobble as many weeds as a hard-working man could clear with a hoe.

This method of clearing fields was so effective that by 1960 more than 175,000 geese honked their way across the carefully tended farmland, mainly in the Southwest. Seven days a week, rain or shine, the feathered field hands slaved uncomplainingly from daybreak to dusk, even putting in overtime on moonlit nights. Many toiled so diligently that they worked themselves out of a job.

The geese cleared the fields more cheaply than hoe hands. They left the crop untouched and ate only the succulent young weeds. They did not damage crop roots (as hoes or tractors can), and they were safe and selective, unlike many herbicides. On top of all that they spread fertilizer for the farmer, and ultimately provided him meat for the market.

Eventually, farmers found that geese could be used to weed nearly all broad-leafed crops: asparagus, potatoes, berry fruits, tobacco, mint, grapes, beets, beans, hops, onions, and strawberries, for example. Geese were used in vineyards and fruit orchards to eat both weeds and the fallen fruits that could otherwise harbor damaging insects. They were employed in fields producing trees for the forest industry and flowers for florists shops. Some growers turned goslings loose in cornfields to consume the "suckers" (cone, after all, is a grass) as well as the grain left on the ground. This eliminated the problem of corn as a weed when different crops were later planted in those fields.

In the 1970s when cotton acreage dropped and herbicides selective for the troublesome grasses were developed, the use of geese declined. But today, some organic farmers are returning to the practice. From February to June in the Pacific Northwest, fields are resounding once more to the old-fashioned racket of White Chinese geese."


11.8. Wachgänse


"Elongated necks not only allow geese to reach many different foods, they also help them keep a watchful eye on the surroundings. With their exceptional eyesight they can see great distances, and the position of the eyes gives them a wide field of vision. Geese are among the most alert of all animals, and strangers cannot calm them into silence. In the high Andes, in Southeast Asia, and in many other locations, they replace guard dogs. In Europe, they are used to guard whiskey warehouses and sensitive military installations."

[Englischsprachige Zitate aus: Microlivestock : little-known small animals with a promising economic future / Board on Science and Technology for International Development (BOSTID). -- Washington, DC : National Academy Press, Washington, 1991. -- [Darin: Geese]. -- In: Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}]


12. Weiterführende Ressourcen



12.2. Ressourcen in Printform bzw. auf CD-ROM


Altrichter, Gerhard ; Braunsberger, Franz: Bäuerliche Geflügelhaltung : Produktion und Vermarktung von Eiern und Qualitätsgeflügel. -- 2., überarbeitete Aufl. -- Klosterneuburg : Österreichischer Agrarverlag, ©1997. -- 288 S. : Ill. -- ISBN 3704012254. -- . -- [Enthält Kapitel über Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Enten, Gänse, Tauben. Empfehlenswert]

Die Gans : überlieferte Rezepte aus italienischen Küchen / 34 Rezepte von Germano Pontoni ... -- Köln : Könemann, ©1999. -- 160 S. : Ill. -- ISBN 3829014589. -- Originaltitel: Sapori da riscoprire.L'oca (1997). --

Humanity development library = HDL : for sustainable development and basic human needs. -- Version 2.0. -- Antwerp : Global Help Projects, 1998. -- 1 CD-ROM. -- [Enthält 800 Bücher, Reports und Broschüren sowie 430 Zeitschriften, insgesamt ca. 160.000 S. von Publikationen von mehr als100 Organisationen (z.B. FAO, gtz, Oxfam, Peace Corps, SKAT, UNESCO, UNICEF, WHO, World Bank); unentbehrlich!]. -- {Sie können diese CD-ROM für 30$ hier bestellen: http://www.oneworld.org/globalprojects/humcdrom/order.htm}. -- Online zugänglich: URL: http://media.payson.tulane.edu:8083/. -- Zugriff am 27.4.2000

Darin u.a.:

Jahrbuch für die Geflügelwirtschaft : Jahrbuch des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. und seiner Mitgliedverbände. -- Stuttgart : Ulmer. -- ISSN 0447-2713
[Jahrgang] 2000. -- ©1999. -- ISBN 3800138042

Luttitz, Horst von: Enten und Gänse halten. -- 3. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1997. -- 184 S. : Ill. -- ISBN 3800173514. --

Nutztiere der Tropen und Subtropen / Hrsg. Siegfried Legel. -- Stuttgart [u.a.] : Hirzel.. -- Bd. 3: Pferde/Esel, Schweine, Elefanten, Geflügel, Bienen, Seidenspinner. -- ©1993. -- ISBN 3777604976

Woernle, Hellmut: Geflügelkrankheiten. -- Stuttgart : Ulmer, ©1994. -- 128 S. : Ill. -- (Patient Tier). -- ISBN 3800172909. --


Zu Kapitel 8,7,4: Puten, Tauben, Wachteln, Fasane, Strauße