HBI weltweit

3. Australien

aulogo.jpg

Eine andere Perspektive: Australien und Südostasien als Mittelpunkt der Welt


3.11. Virtuelle Gemeinschaften in der Wüste: Flying Doctors und School of the Air

(mit einem Anhang über Open Learning)

von Margarete Payer


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - >: HBI - weltweit. -- 3. Australien. -- 3.11. Virtuelle Gemeinschaften in der Wüste: Flying Doctors und School of the Air (mit einem Anhang über Open Learning). -- Fassung vom 1997-01-15. -- URL: http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw311.html. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 1997-01-15

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


Die Erkundungen für dieses Kapitel machte ich Ende November 1996 bei 43°C Lufttemperatur in Alice Springs.


0. Übersicht



1. Royal Flying Doctor Service


1.1. Zur Geschichte


1912

Reverend John Flynn (1880 - 1951) übergibt der Presbyterian Church of Australia seinen Bericht:

Northern Territory and central Australia : a call to the church.

Darin beschreibt Flynn, wie weite Gebiete im Innern von Australien von Kirche und Regierung vernachlässigt werden. Flynn entwirft in diesem Bericht ein Programm, "making Christ known troughout the Australian Bush: of fighting the forces of evil, and of improving the conditions of life across half a continent". Flynn schlägt vor, Krankenhäuser, Bibliotheken und Missionare ins australische Inland zu bringen. "Patrol padres" sollen von drei Basen aus mittels von Kamelen und Packpferden das weite Inland bedienen. Aufgabe der Patrol padres sei nicht nur, das Wort Gottes ins Hinterland zu bringen, sondern auch eine medizinische Grundversorgung sowie soziale Dienste an die Menschen im einsamen Hinterland.

Aufgrund dieses Berichtes von Flynn gründet die Presbyterianische Kirche die Australian Inland Mission (AIM) "to provide spiritual, medical and social services to people in isolated areas of Australia". Flynn war der erste Superintendent der Inland Mission von 1912 bis 1951. (Als sich 1977 die Methodisten, Kongregationalisten und die meisten Presbyterianer zur Uniting Church of Australia vereinigten, wurde die Inland Mission umbenannt in Uniting Church National Mission; innerhalb der nicht uniierten Presbyterian Church ist der Nachfolger die Presbyterian Inland Mission)

1917

Der Medizinstudent Clifford Peel veröffentlicht im Inlander Journal den Artikel:

A young Australian's vision -- aeroplanes for the inland.

Darin beschreibt Peel, wie Flugzeuge von den Stützpunkten Oonadatta (South Australia), Cloncurry (Queensland) und Katherine (Northern Territory) aus mit einer Reichweite von jeweils ca. 500 km ein Gebiet von 750.000 km&sup2; medizinisch und geistlich versorgen könnten.

John Flynn ist von dieser Idee begeistert und setzt alle Hebel in Bewegung, um sie zu verwirklichen.

1928

Auf John Flynn's Initiative beginnt ein Aerial Medical Service von Cloncurry (Queensland) (Karte) aus zu operieren (der spätere [Royal] Flying Doctor Service).

John Flynn hatte die Idee, die Möglichkeiten der drahtlosen Telegraphie und Telephonie für die medizinische Versorgung der ganz schwach besiedelten weiten Gebiete Australiens einzusetzen. Dies und die Idee, Flugzeuge einzusetzen, sind die Grundkomponenten des Konzepts der Flying Doctors. Das Problem der elektrischen Versorgung der Radiotelegraphiestationen löste Alfred Traeger (1895 - 1980) durch einen pedalbetriebenen Dynamo.

1936

Zwei weitere Basen für die FLying Doctors werden eröffnet: Port Hedland (Western Australia) und Wyndham (Western Australia). (Karte)

1939

Der Aerial Medical Service erhält den Namen Flying Doctor Service, später Royal Flying Doctor Service.

1951

John Flynn (geb. 1880) stirbt.

Der Royal Flying Doctor Service war nicht nur für die medizinische Versorgung des Inlandes bahnbrechend, seine Radiokommunikationseinrichtungen waren auch grundlegend für die Kommunikation im Hinterland sowie für die School of the Air.

Einen guten Eindruck über die Bedeutung des RFDS für die Telekommunikation im australischen Hinterland gibt folgender Bericht über Kimberley im äußersten Nordwesten Australiens:

"Although an international cable from Broome to Indonesia ensured that the Kimberley was instrumental in linking Australia to the world from 1889, communications within the region have always been very difficult. Until the 1980s, communication among Kimberley stations and towns and their contact with the outside world was haphazard to say the least. When the pedal radio was developed in the late 1920s, stations could radio messages to the Royal Flying Doctor Service bases and, through them, send messages as telegrams via the postal service. Later, when voice transmission became possible, the RFDS [Royal Flying Doctor Service] could patch radio calls into the telephone network and Kimberley stations had their first direct contact with the rest of Australia.

Until 1986, the chatter of the RFDS radio was a constant background noise in every Kimberley station and outpost. Outside the scheduled formal broadcast times, galah sessions allowed a general exchange of information in which every person with a set could participate. There wasn't much privacy but every property felt in touch with others, even when the nearest was many kilometres away.

However, in November 1982 the national telephone system was extended by microwave to Broome and Derby. The Kimberley Microwave System was further extended to Wyndham and Kununurra in September 1983. The final link in the circuit, through to Katherine, NT [Northern Territory], was added in 1987. It is the longest solar-powered microwave system in the world. Repeater stations occur every 40 km and every station and community within 50 km of the route is on line. The immediate result of building the system was that about 80 of the 100 RFDS radios in Kimberley became redundant. The rest were linked in 1988. The galah sessions died out. Although there is now the privacy of the telephone, many miss the close community spirit engendered by the open radio conversations."

[McGonigal, David <1950 - >: The Australian Geographic book of the Kimberley. -- Terrey Hills : Australian Geographic, ©1990. -- 159 S. : Ill. -- ISBN 1-86276-005-5. -- S. 73 - 75].


1.2. Der Royal Flying Doctor Service heute


"A non-sectarian organisation - the Royal Flying Doctor Service has flourished in the intervening years.

It now comprises 14 bases from which its airborne doctors serve the inhabitants of two-thirds of the continent and Tasmania. Its 33 aircraft fly over 5 million miles each year, bringing medical attention to more than 100,000 patients, of whom over 9,000 are transported to hospital.

Urgent flights should not need elaboration to establish their value. Bush people suffer from fractures, acute appendicitis, and other illnesses, just as city folk do. The combination of wireless communications and fast, comfortable transport by air saves lives and limbs.

But emergency flights are only part of the story. The Royal Flying Doctor Service aims at providing a full range of medical services over the whole of its vast area of operations. Routine monthly visits are made to isolated communities. Some of these have small hospitals for which resident medical officers cannot be obtained. The Royal Flying Doctor Service is supervising many such hospitals at distances of up to 400 miles. Having a ready means of communication with the matron, one can admit, treat and discharge many patients, making a final check on them at the next routine visit. Others of these communities have no medical service of any kind. All the ordinary activities of general medical practitioners are undertaken, including antenatal supervision, immunisation, etc. Sufferers from chronic illnesses, such as diabetes and pernicious anaemia, can be regularly checked and their treatment modified, so that they are enabled to go on living and working in remote localities, whereas otherwise they would have to move into more closely settled areas, involving hardship to the patient and accentuating the drift from the bush.

People commonly come in as much as 50 miles, and often further, to these clinics. Their nearest resident doctor may be anything up to 300 miles away. When people are faced with a round trip of 400 to 600 miles to see the doctor, it is little wonder that antenatal supervision and immunisation go by the board, and the chances of serious illness coming to early diagnosis are gravely reduced.

Advice by radio is given in hundreds of cases in which illness is not serious enough to warrant a flight. Mothers can be advised regarding their problems in infant feeding and the treatment of minor ailments. According to their ability, relatives can be assisted to care for patients with fairly acute illnesses in their own homes. To facilitate this home treatment, the Royal Flying Doctor Service manufactures a standard medical chest; hundreds of these chest are kept at station homesteads, police stations, mission stations, lighthouses, etc.

Outside Australia the Service is regarded by many as a worthy example of Australian initiative and enterprise. In medical circles abroad it is, indeed, regarded as an Australian contribution of no small value to twentieth century medicine - a viewpoint with which all knowledgeable Australians will agree.

Each R.F.D.S. Section is a non-profit, non-denominational organisation, incorporated in its own State of the Commonwealth, and is autonomous in the administration of its own affairs. Sections have as their common objective the aim at fostering, developing, and safeguarding the health of the people in sparsely settled areas, promoting and assisting and conducting research in medical aviation, radio and physical well-being of the people in such areas. Medical assistance is given to mission and philanthropic societies catering for the physical wellbeing of aborigines. The annual cost of operation is now in excess of $15 million annually, which comes partly from Federal and State Government grants, however, half of all costs for replacement aircraft, medical and radio equipment, and buildings comes from voluntary donations by the people whom it services, their city friends and by charitable bequest. Please forward your donation to the Royal Flying Doctor Service P.O. Box 444 Kalgoorlie W.A. 6430 ( Donations of $2.00 or over are allowable tax deductions. ) "

[Rob Lee: The story of the R.F.D.S. -- Heruntergeladen am 20. 11. 1996. -- URL: http://www.ludin.com.au/~roblee/story.html]

Karte des Gebietes, das von den Flying Doctors versorgt wird.


1.3. Weiterführende Ressourcen


Ressourcen im Internet:


Royal Flying Doctor Service of Australia / maintained by Robert Lee

Fact Sheet Royal Australian Flying Doctor Service / Australian Department of Foreign Affairs and Trade


Ressourcen in Printform:


McKay, James Frederick <1907- >: Traeger, the pedal radio man : he gave a voice to the bush and to Flying Doctors. -- Brisbane : Boolarong, 1995. -- 108 S. : Ill. -- ISBN 0-86439-192-7

Woldendorp, Richard <1927- >: Australia's Flying Doctors / photographs by Richard Woldendorp, text by Roger McDonald. -- Sydney : Pan Macmillan, ©1994. -- 161 S. : Ill. -- ISBN 0-7329-0793-4. -- [Bildband mit Berichten]


2. Alice Springs School of the Air


2.0. Weiterführende Ressourcen


Weiterführende Ressourcen in persönlicher Form:


In Alice Springs besteht die Möglichkeit, die School of the Air zu besuchen: es gibt ein Visitor Centre mit einer Ausstellung, Videovorführung, interaktiver Computerauskunft und sehr auskunftswilligen, freundlichen Guides. Vor allem aber kann man den Radiounterrichtsstunden zuhören und durch eine Glasscheibe zuschauen. Dies ist eine Gelegenheit, die sich kein Besucher von Alice Springs entgehen lassen sollte. Es ist z.B. wirklich beeindruckend, Flötenunterricht beizuwohnen, bei dem die Flötenschüler und der Lehrer untereinander jeweils bis zu 900 km entfernt sind.


Weiterführende Ressourcen in Printform:


Alice Springs School of the Air / compiled by Liz Tier. -- Alice Springs : School of the Air, [1993?]. -- 24 S. : Ill. -- [Das Folgende ist über weite Strecken eine Paraphrase dieser vorzüglichen Broschüre.]


Weiterführende Ressourcen im Internet:


Case Study 1 School of the Air. -- [Fallstudie im Rahmen der Untersuchungen zu Open Learning (s.unten)]


2.1. Zur Geschichte


1916

Für Kinder im Hinterland wird Schulunterricht in schriftlichen Fernkursen (Correspondence Schools) angeboten und wird bald zum Standardunterricht. (Daneben besteht die Möglichkeit, die Kinder in Internate zu schicken oder Hauslehrer anzustellen.)

1944

Adelaide Miethke kommt als Mitglied einer Delegation, die den Royal Flying Doctor Service (RFDS) inspiziert, nach Alice Springs. Frau Miethke, eine ehemalige Lehrerin und die erste Schulinspektorin für Mädchenschulen in South Australia, war Mitglied des Vorstandes des RFDS. Frau Miethke hatte festgestellt, daß Kinder im Hinterland wegen mangelnder Möglichkeiten zu sozialen Kontakten mit fremden Kindern scheu und kontaktarm waren. Sie erfaßte sofort, welche Möglichkeiten das Radiokommunikationssystem der Flying Doctors bieten würde: Unterricht durch ausgebildete Lehrer und Kontakt von Kindern mit Altersgenossen (virtuellen Klassenkameraden). Die Idee von Frau Mielke begeisterte Lehrer in Alice Springs sowie das South Australian Education Department.

1950

Versuche mit Unterrichtsstunden per Radio.

1951

Alice Springs School of the Air wird eröffnet. Es gibt drei halbstündige Sitzungen pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag, jeweils von 10 bis 10h30). Als Lehrer fungieren abwechselnd Lehrer der Schule von Alice Springs. Die technischen Einrichtungen gehören dem Royal Flying Doctor Service (RFDS) und werden von einem Techniker des RFDS bedient. Anfänglich war der Unterricht als Einweg-Übertragung gedacht (Schulfunk), bald aber wurden die Möglichkeiten der Zweiweg-Übertragung genutzt. So konnten die Kinder z.B. Probleme mit den geschriebenen Fernunterrichtsmaterialien der South Australian Correspondence School (Adelaide) mit den Lehrern in Alice Springs besprechen.

Bald wurden mit Unterstützung durch den RFDS in anderen Zentralorten Schools of the Air für andere Correspondence Schools gegründet:

(Von diesen Schulen sind nur Alice Springs und Katherine für Rundfunk und (schriftlichen) Fernunterricht und Hausbesuche durch Lehrer zuständig. Die anderen Schools of the Air sind nur für den Rundfunkteil zuständig, während Correspondence Schools für den hauptsächlichen Fernunterricht zuständig sind.)

1954

Die Alice Springs School of the Air bekommt den ersten voll angestellten Lehrer. Bis 1973 bleibt aber die Alice Springs School of the Air nur ein unterstützendes Zusatzangebot zur South Australian Correspondence School. Alle Fernkurse wurden in Adelaide produziert und die Schulaufgaben wurden nach Adelaide zur Korrektur und Benotung geschickt. Die Lehrer in Alice Springs machten nur 20-minütige Radio-Unterrichtsstunden und besuchten ab und zu die Schüler im Hinterland.

Diese Art von Unterricht war zwar durchaus erfolgreich, hatte aber doch viele Mängel: die Fernunterrichtsmaterialien waren unpersönlich und zum Teil sehr irrelevant für Kinder im weiten Hinterland. Die großen Entfernungen nach Adelaide und die damit verbundenen langen Zeiten zwischen Aufgabenlösung und Erhalt des Ergebnisses führten zum Gefühl der Isolation bei Lehrern und Schülern sowie zu sehr verminderten positiven Verstärkungen. Es gab wenig Spielraum, auf individuelle Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten einzugehen.

1974

Die Alice Springs School of the Air wird völlig autonom und übernimmt die Rolle als Correspondence School für Central Australia (im Northern Territory). Sofort verdoppelte sich die Zahl der teilnehmenden Schüler. Nun bekamen auch alle Schüler einen Transceiver (Radiosender mit Radioempfänger) und konnten aktiv an den Radiounterrichtsstunden teilnehmen.

1978

Die Alice Springs School of the Air hat 13 hauptamtliche Lehrer und 3 Verwaltungsangestellte. Man beginnt mit dem Bau des neuen Gebäudes am heutigen Standort.

1988

Volunteers for Isolated Students in Education (VISE) wird gegründet, ein Programm, innerhalb dessen pensionierte Lehrer für ca. sechs Wochen zu Kindern im Hinterland gehen, die besondere Lernschwierigkeiten haben oder deren Mütter eine zeitweise Entlastung brauchen. Diese Lehrer erhalten Reisekosten, Kost und Logis.

1990

Kurzwellenstationen im Hinterland verbessern die Übertragungsqualität.

1992

Erstmals setzt man Live-TV-Übertragungen via Satellit ein. Dies ermöglicht nicht nur neue Dimensionen der Stoffvermittlung, sondern die Schüler erfahren auch ihre Lehrer visuell, ein weiterer Schritt im Abbau der "Gesichtslosigkeit" des Fernunterrichts.

Einzelne Schüler haben zur Schule auch eine Verbindung mit PC und Modem. Es gibt zwar Probleme, da die Außenstationen ihren Strom selbst über Dieselgeneratoren erzeugen, die teilweise nur zu bestimmten Stunden in Betrieb sind. Die Kinder aber sind von e-mail und Internet hell begeistert.

1996

Man experimentiert mit dem Einsatz des Internets.


2.2. FAQ zur Alice Springs School of the Air


Wie groß ist das Gebiet, das von der Alice Springs School of the Air versorgt wird?
1,3 Millionen km&sup2; (zum Vergleich: Deutschland 357.000 km&sup2;). D.h. das virtuelle Schul"gebäude" ist 3,6 mal so groß wie ganz Deutschland!
Wie weit entfernt ist der fernste Schüler?
Über 1.000 km von Alice Springs.
Wie groß ist die Anzahl der Schüler?
Im Durchschnitt 140 Schüler.
Wie viele Aboriginal Schüler nehmen teil?
Gegenwärtig 16. Das Haupthindernis für Aboriginal Schüler ist, daß die Fernkurse in englischer Sprache eine Betreuung zu Hause (meist durch die Mutter) erfordern. Dabei muß die betreuende Person gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift haben. Dies fehlt oft bei Aboriginal people.
Wie groß ist die Zahl der an der Schule Beschäftigten?
14 Lehrer und 8 technische Angestellte bzw. Verwaltungsangestellte.
Wie wird die Schule finanziert?
Das Northern Territory Department of Education finanziert die Schule. Die Eltern zahlen eine freiwillige Gebühr von $80 pro Kind und Jahr, ab dem dritten Kind $60.
Wie hoch sind die Kosten pro Kind?
Ungefähr doppelt so hoch wie für ein Kind in einer städtischen Schule (man muß aber beachten, daß eine Internatsschule teurer ist).
Wer stellt die technische Ausrüstung?
Die Familien können Transceiver (2-Weg-Radio), TV-Geräte, Video-Recorder, Kassettenrekorder und Laptop-Computer von der Schule mieten. Die jährlichen Mietkosten betragen $50.
Wie alt sind die Schüler?
Zwischen 4&frac12; Jahre (Vorschule) bis 12/13 Jahre (7. Schuljahr).
Wieviele Klassen gibt es?
Neun, von Vorschule und Kindergarten bis 7. Schuljahr.
Wie groß sind die einzelnen Klassen?
8 bis 18 Schüler.
Wieviel Zeit verbringen die Schüler mit Radio-Unterricht?
Täglich eine halbe Stunde. Jede Woche hat jeder Schüler 10 Minuten private Radiozeit mit dem Klassenlehrer. Die Radio-Stunden ergänzen die Arbeit an den Fernkursen zu Haus.
Wieviel Zeit müssen die Schüler für die Fernkurse aufwenden?
Fünf bis sechs Stunden pro Tag, sechs Tage pro Woche. Die Fernkurse werden von Lehrern an der School of the Air vorbereitet und die Arbeit an ihnen wird von jemand Erwachsenem zu Haus beaufsichtigt.
Wer betreut die Arbeit zu Haus?
Meistens die Eltern, normalerweise die Mutter. 30% der Familien bezahlen jemanden, damit er die Kinder bei den Schularbeiten betreut.


2.3. Alice Springs School of the Air heute


Alice Springs School of the Air (ASSOA) unterscheidet sich von den anderen Schools of the Air (mit Ausnahme von Katherine). ASSOA hat ihre eigenen reservierten Radiofrequenzen, eigene Sender, die Lehrer senden aus zwei Studios des Schulgebäudes in Alice Springs. ASSOA ist gleichzeitig die Correspondence School der Region Central Australia: die gleichen Lehrer, die die Fernkurse vorbereiten, halten auch die Radio-Unterrichtsstunden mit den Schülern ab, die die Fernkurse zu Haus durcharbeiten. Fernkurse und Zwei-Weg-Radio-Unterricht sind an der ASSOA eine Einheit. Die gleichen Lehrer reisen auch jedes Jahr Tausende von Kilometern im Hinterland herum, um jeden einzelnen ihrer Schüler mindestens einmal im Jahr zu Haus aufzusuchen, die Lernumgebung zu sehen und die individuellen Bedürfnisse der Schüler kennenzulernen. Die Lehrer der ASSOA müssen dabei wegen der riesigen Entfernungen im Elternhaus ihrer Schüler übernachten und kennen so die familiäre Umgebung ihrer Schüler besser als die meisten Lehrer mit "normalen" Klassen. Aufgrund der Erfahrungen bei diesen Reisen erarbeiten die Lehrer für einzelne Schüler spezielle Lernmaterialien. Man verwendet viel Zeit darauf, Curricula zu entwickeln, die den Bedürfnisssen der Kinder im Hinterland wirklich entsprechen.


2.3.1. Die Schüler


Typische Schüler von Alice Springs sind isoliert von der geschäftigen Welt der städtischen Mittelschicht, die die Welt eines durchschnittlichen australischen Schülers ist. Sie gehören zu kleinen, unabhängigen Gemeinschaften in Viehzuchtstationen, Aboriginal Gemeinschaften, National Parks, Missionen, Polizeistationen, Straßenbau-Lagern, Fernstraßenraststätten, Bergbausiedlungen. Sie leben in einsamen, rauhen, oft lebensfeindlichen Gegenden und kämpfen mit Staub, Fliegen und extremer Hitze (bis zu 50&deg;C). Diese Gegenden erfordern besondere Überlebentechniken, sonst sind sie buchstäblich mörderisch.

Die Mehrheit der Schüler lebt auf Viehzuchtstationen. Die Grösse der Viehzuchstationen variiert zwischen 1.000 km&sup2; und 10.000 km&sup2;, der Durchschnitt ist 3.000 km&sup2; (zum Vergleich: das Saarland hat 2.600 km&sup2;). Diese Stationen können nur extensive Viehzucht betreiben: 1 Rind pro 1 km&sup2;, da das Land trocken wie ein Wüstengebiet ist. Das Vieh frißt auch vorwiegend kein Gras, sondern Baumblätter.

Die Kinder werden durch diese Umgebung geprägt, Reiten lernen sie fast so früh wie Laufen. Wenn sie nach Alice Springs zu Schulveranstaltungen (wie z.B. Schwimmkursen) kommen, fühlen sie sich in diesem Nest mit seinen 25.000 Einwohnern unwohl, weil es für sie zu viele Menschen an einem Ort sind.

Nach der Einschätzung der Lehrer an der School of the Air ist der Schulunterricht für diese Kinder weniger eine Lebensnotwendigkeit als eine (mehr oder weniger angenehme) Abwechslung in ihrem harten Leben.


2.3.2. Die Unterrichtsstunden per Rundfunk


Wie schon gesagt, ergänzen die Radio-Unterrichtsstunden die schriftlichen Fernkurse. Sie sollen Ideen und Begriffe entwickeln helfen. Beispiel aus dem 5. Schuljahr (Zehnjährige):

An manchen Tagen werden verschiedene Klassen zusammengefaßt für Konzerte oder zum Gespräch mit Besuchern.

Die Kinder sind angehalten, jederzeit Neuigkeiten aus ihrer Umwelt zu berichten, z.B. über ihre Lieblingspferde, Kängurus, Round-ups. Diese Berichte sind bei den Klassenkameraden sehr beliebt.

Zu Beginn jeder Stunde ist Rapport, um festzustellen, wer fehlt. Fehlende Kinder werden telephonisch angemahnt.

Die Radio-Lektionen sind bewußt kurz, nur 20 bis 30 Minuten, da die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern bei dieser Art von Unterricht sehr kurz ist. Man hat völlig neue Unterrichtsformen entwickelt, um das Interesse der Kinder während dieser Zeit wach zu halten. Probleme gibt es manchmal wegen schlechter Übertragungsqualität. Es kommt vor, daß ein Schüler "Relaisstation" für entfernte, näher bei ihm wohnende Schüler spielen muß, indem er deren Beitrag, den er noch empfangen kann, an den Lehrer weitergibt, der den Beitrag nicht verstehen kann.

Man verwendet, wo immer möglich, visuelle und audielle Hilfsmittel: Tonbänder, Zeichnungen, die den Schülern vorliegen usw.

Alle Radio-Unterrichtsstunden sind, durch das Medium bedingt, öffentlich. Viele Viehzüchter, Aboriginal people usw. hören gelegentlich oder regelmäßig als passive Teilnehmer über ihre Transistorradios zu. Diese Öffentlichkeit bringt natürlich Probleme für die Kinder: sie sind mit falschen Antworten, schlechtem Gesang, schrecklichem Geflöte einer unbekannten Öffentlichkeit exponiert. Deswegen vermeidet man es auch, Kinder in den Radio-Unterrichtsstunden zu tadeln, sondern geht z.B. nach dem Schema vor: "Sehr gut, jetzt machst du das bitte noch einmal". Diese Öffentlichkeit stellt darum ziemlich hohe Anforderungen an die Geduld, Höflichkeit und Freundlichkeit der Lehrer.

Zwei-Weg-Rundfunk wird auch benutzt für Elternabende, Unterredungen zwischen den Lehrern und den Betreuern, sowie alle sonstigen Probleme, die eine Aussprache nötig oder wünschenswert machen.

Auch Wahlfächer werden über Rundfunk-Unterrichtsstunden angeboten, wie Kochen, Erste-Hilfe, Drogenberatung, Briefmarkensammeln, Kunsthandwerk, Gesangsverein.


2.3.3. Die schriftlichen Fernkurse (Correspondence Lessons)


Jede der neun Klassen der Alice Springs School of the Air hat einen Klassenlehrer, der verantwortlich ist für die Fernkurse jedes einzelnen Kindes seiner Klasse. Die Fernkurse sind das hauptsächliche Mittel des Unterrichts. Die Fernkurseinheiten müssen so gestaltet sein, daß die Kinder und ihre Betreuer sie verstehen können. Alles, was sich sonst im Klassenzimmer mündlich abspielt, muß schriftlich niedergelegt werden. Die Betreuer, die mittlere Reife haben müssen, aber keine ausgebildeten Lehrer sind, müssen so angeleitet werden, daß sie nicht überfordert sind.

Ein großer Teil der Fernkurs-Lernmaterialien wurde und wird für individuelle Klassen oder Kinder geschrieben oder angepaßt (die Lernmaterialien unterscheiden sich also von Schulbüchern dadurch, daß sie in schriftlicher Form auf den individuellen Schüler eingehen, etwas was sonst der Lehrer im Klassenzimmer macht bzw. machen sollte).

Die Betreuer erhalten Stundenpläne für die Zeit, die die Schüler täglich für die einzelnen Fächer aufwenden sollen. Die Betreuer sind angehalten, diese Stundenpläne bezüglich der Zeiten einzuhalten, wenn auch die Abfolge der Fächer sowie die dafür gewählten Wochentage ihrem Gutdünken überlassen sind.

Die Lernmaterialien werden in Paketen für jeweils 10 Tage vorbereitet und rechtzeitig verschickt (wobei man sich die Probleme der Post in der Wüste gut vorstellen kann). Nach jeweils 10 Tagen werden die Arbeiten der Schüler zusammen mit einem Bericht des Betreuers (meist der Mutter) zurückgeschickt. Die Lehrer korrigieren die Arbeiten, machen Anmerkungen und fügen eventuell notwendige zusätzliche Übungen und Anleitungen (für Schüler und Betreuer) hinzu. Dann werden die Arbeiten wieder an den Schüler verschickt.


2.3.4. Die Betreuer


Die Alice Springs School of the Air (ASSOA) hat zur Bedingung, daß die Schüler einen erwachsene Betreuer für ihre Schularbeiten haben. Betreuer kann entweder jemand sein, den die Eltern dafür anstellen, oder ein Elternteil selbst.

Bei 70% der Kinder ist der Betreuer ein Elternteil, meist die Mutter. Angestellte Betreuer sind meist junge Mädchen, die gerade die Sekundarschule absolviert haben. Öfters sind dies Stadtmädchen, die von der Romantik der einsamen Weite träumen. Leider werden viele von diesen von der Einsamkeit und rauhen Natur zutiefst enttäuscht und packen schon bald wieder (manchmal nschon nach einer Woche) ihre Koffer. Manche der bezahlten Betreuer sind aber auch arbeitslose Lehrer. Die übliche Bezahlung ist Kost und Logis plus $100 pro Woche. Zu den Volunteers for Isolated Students in Education (VISE) s.oben unter Geschichte 1988.

Ein Betreuer braucht Zeit, Geduld und sehr viel Vorbereitungszeit. Betreuer organisieren den schulischen Arbeitsplatz zu Haus, achten auf die Einhaltung der täglichen Routine, beaufsichtigen schriftliche Fernkurse und Radiolektionen, überprüfen die Schularbeiten der Kinder und besprechen sie mit diesen, versenden die fertigen Zehntagesarbeiten nach Alice Springs, besprechen die Anmerkungen der Lehrer in den korrigierten Arbeiten mit den Kindern. Man erwartet von Betreuern, daß sie sich täglich mindestens eine Stunde für den Unterricht am nächsten Tag vorbereiten.

Die Betreuer treffen sich einmal jährlich in Alice Springs zur Instruktion und Besprechung mit den Lehrern. Außerdem halten die Lehrer laufend Kontakt zu den Betreuern durch die regulären Radio-Sitzungen bzw. durch individuellen Radio- oder Telephonkontakt.


2.3.5. Die Hausbesuche (Patrols)


Unmittelbarer Kontakt zwischen Lehrern und Schülern ist auf wenige Anläße beschränkt:

Diese Hausbesuche sollen dem Lehrer auch eine realistische Vorstellung vom schulischen Arbeitsplatz des Schülers geben: bei den Radiolektionen z.B. sitzt ja der Lehrer in einem klimatisierten, schallgedämpften Raum, während das Kind vielleicht bei 43&deg;C Hitze einem Staubsturm und dem Lärm der Tiere und Hirten ausgesetzt ist.

Die Kinder genießen es, ihren Lehrern ihre eigene Welt in der Wildnis zeigen zu können. Dabei lernt der Lehrer die Kinder besser kennen und sieht auch, welche Fähigkeiten in ihnen stecken, die vielleicht im Schulbetrieb gar nicht genügend zum Ausdruck kommen.

Kurz zusammengefaßt die Bewertung der Hausbesuche (patrols) durch Lehrer:

Patrols are memorable, tiring, fascinating -- and of inestimable value.


2.3.6. Technologie


In den 90er Jahren heben viele Stationen im Hinterland sehr gute Telephonverbindungen dadurch erhalten, daß entlang der transkontinentalen Glasfaserleitungen alle 50 km solarbetriebene automatische Sender- und Empfängerstationen errichtet wurden, an denen die Kurzwellenverbindungen ins Glasfasernetz eingespeist werden. Dies ermöglich der School of the Air häufigere und bessere persönliche telephonische Kontakte zu Schülern und Betreuern.

Viele Familien im Hinterland haben nun Satellitenschüsseln und können so TV empfangen. Die School of the Air ist mit dem lokalen Fernsehsender in Alice Springs per Leitung verbunden und kann ihre Radiosendungen (und auch TV-Sendungen) via Satellit qualitativ hochwertig ins Hinterland übermittel (leider ist dies z.Zt. noch nur als Einweg-Übertragung möglich).

Viele Familien haben für ihre Verwaltungsaufgaben Computer. Die School of the Air versucht, die "Computer Literacy" der Kinder zu entwickeln und fördern.


2.3.7. Die Bibliothek


Die School of the Air hat eine Bibliothek mit einer Vollzeitbibliothekarin. Neben den üblichen Materialien gibt es eine große Anzahl von Videos, teilweise an der Schule selbst hergestellt, teilweise erworben. Diese Videos werden im Unterricht aktiv eingesetzt.

Die Schüler haben auf drei Weisen Zugriff auf die Bibliothek:

Die durchschnittliche Ausleihrate pro Schüler ist 8 (acht!) Bücher pro 14 Tage!


3. Andere Versuche mit Open Learning


Die Alice Springs School of the Air ist das berühmteste und erfahrenste Projekt von Distance Education, einem Teilgebiet von Open Learning, in Australien.

" 'Open learning' is the term internationally accepted to apply to learning where students have some choice as to what and when and where and how the learning takes place."

Distance education wird in Australien nicht mehr nur als zweitwertiger Bildungsweg ("Telekolleg") angesehen, sondern als gleichwertig mit den traditionellen Ausbildungsformen. 1995 studierten 12,4% (75.198) der Studenten an australischen Universitäten per distance learning.


3.1. Beispiele von Open Learning im tertiären Bildungssektor


Einige hervorstechende Beispiele:


Open Learning Australia (OLA)


Open Learning Australia (OLA), ein von der Bundesregierung finanziertes Celearinghouse für open learning, betreut z.Zt. 30.000 Studierende. Dabei ist eine Verlagerung des Schwerpunktes der Herkunft der Studierenden zu beobachten. Während früher der Schwerpunkt im ländlichen Bereich lag, kommen heute 72% der Studierenden bei OLA aus Städten. 62% der Studierenden sind zwischen 26 und 50 Jahre alt, 26% sind im Alter von 20 bis 26. (Siehe auch OLA brief facts). Die Stärke von OLA liegt nach deren eigener Auffassung in der Flexibilität:

"We have an open entry policy. There are no quotas, no age restrictions and no entry qualifications. The universities set their own exit qualifications, and if you're good enough, you pass.

There are no semesters as there are on campus. We break the year into four study periods of 13 weeks, back to back, so we double the available units in a year.

In OLA, you don't have to commit to any more than what you want right now. This takes distance education that step further. Campusses will always be important, but if you are self-motivated and you have another life, this is the way to go."

[Davies, Sarah, zitiert in: Abernethy, Mark: Going the distance. -- In: Panorama : Ansett Australia's inflight magazine. -- January 1997. -- S. 85-90. -- S. 88.]

OLA macht zwar einige Versuche mit dem Internet, der Schwerpunkt liegt aber immer noch auf Radio und Fernsehen, unterstützt durch gedruckte Materialien per Post (vgl. unser Telekolleg). Der Grund für die Zurückhaltung gegenüber dem Internet ist:

"We have an access and equity character, and until everyone is online, we will continue with radio and television, because it's accesible."

[Davies, Sarah, zitiert in: Abernethy, Mark: Going the distance. -- In: Panorama : Ansett Australia's inflight magazine. -- January 1997. -- S. 85-90. -- S. 89.]


Charles Sturt University


An der Charles Sturt University studierten 1996 7.000 Sudenten auf dem Campus, aber 16.000 als Externe per distance learning. Colleen Shaw, Direktorin des Open Learning Institute -- Office of Educational Programs and Services gibt den Grund für diese Entwicklung an:

"In the 1990s, people already in the workforce have shown they want to keep learning and become more qualified. The growth of distance education is about time management -- life management. It may not suit the school leavers, but for people with the maturity to organise their time, it's becoming the most popular way to study."

[Zitiert in: Abernethy, Mark: Going the distance. -- In: Panorama : Ansett Australia's inflight magazine. -- January 1997. -- S. 85-90. -- S. 87.]


University of Southern Queensland


An der University of Southern Queensland studierten 6.000 Studenten am Campus, aber 16.000 per distance learning. David Ross, der stellvertretende Direktor des Distance Education Centre, sieht das Wachstum in distance education im tertiären Bildungssektor als "worldwide initiative"

"as students demand the flexibility of external studies through the mail, Internet and multimedia options.

Dr. Ross says employment in the 1990s has come to necessitate upskilling as a way of remaining relevant to the job market and the days of vertical promotion through the hierarchy have given way to sideways promotion.

'The word of the moment is cross training', Ross says. 'People already in good jobs are studying through distance education to make lateral moves in their organisations. They may want to move, but they can't afford to be on campus.'"

[Abernethy, Mark: Going the distance. -- In: Panorama : Ansett Australia's inflight magazine. -- January 1997. -- S. 85-90. -- S. 88.]

Die University of Southern Queensland hat verschiedene Medien ausprobiert, Dr. Ross glaubt aber, daß die Zukunft im Internet liegen wird.


A Global Faculty Development Programme for Teaching at a Distance


Die University of Southern Queensland hat zusammen mit AT&T A Global Faculty Development Programme for Teaching at a Distance initiiert. Das Ziel ist

"the development of an international network of institutions to support the offering of the Graduate Certificate in Teaching (Open and Distance Learning)."

Als Studienabschluß ist ein Graduate Certificate in Teaching (Open and Distance Learning) vorgesehen.

Die University of Southern Queensland übernimmt die Koordination. Es nehmen elf Institutionen aus zehn Ländern teil.

"We had 30 students enrolledd for the first semester in the first (Internet-run) course, but we expect it to grow very big, very quickly. This is the world's first full Internet diploma or degree. There is no paper involved, it's all on the wire."

[David Ross, zitiert in: Abernethy, Mark: Going the distance. -- In: Panorama : Ansett Australia's inflight magazine. -- January 1997. -- S. 85-90. -- S. 88.]


Monash University


Das Monash University Distance Education Centre (Gippsland, Victoria) ist nach eigener Aussage das am schnellsten wachsende Distance and open learning centre Australiens. Gegenwärtig studieren auf diese Weise an Monash 13.500 Personen in ganz Australien und in 50 überseeischen Ländern. Monash bietet in distance education 80 Studiengänge mit über 700 "Lehrveranstaltungen" an. 1997 sollen 85 Studiengänge angeboten werden.

Die angebotenen Lehrgänge und Diplome stammen aus den Gebieten:

Das Fernlehrangebot der Monash University erstreckt sich also über die ganze Breite einer traditionellen Universität, wenn auch an jeder Fakultät zur Zeit erst eine kleine Auswahl an Fernstudiengängen angeboten wird.

Die Studienmethoden werden so beschrieben:

"Course materials are generally mailed to students. The materials are carefully structured and specifically designed for independent study and may be a combination of print form, audio or video tape, computer disk or experimental kit. Electronic delivery of materials is being researched and tested. The materials provide an overview of studying the subject, the assessment requirements, subject content and some reading and reference material. These may also be supplemented by the use of computer-based communications. Most subjects have prescribed text book(s), and some may require software which the student is responsible for purchasing. Some, or all, of the subject material is mailed out prior to the commencement of semester. Students may commence studying as soon as the materials are received.

Academic assistance with the materials can be obtained from the teaching staff by telephone, letter, facsimile or electronic mail. Strategies are also in place to enable students to contact other students studying the same subject. More information on these will be provide following enrolment."


Die genannten Beispiele zeigen, daß in australische Hochschulen den Weg zu einem weltweiten virtuellen Universitätssystem zu beschreiten beginnen. Nimmt man die entsprechenden Entwicklungen in den USA und anderswo hinzu (s. Yahoo: Education: Distance Learning: Colleges and Universities), dann zeigen sich hier Zukunftsaufgaben für alle Hochschulen, die nicht ins Abseits geraten und die Bildungsbedürfnisse unserer Zeit vernachlässigen wollen.


3.2. Übersicht über Möglichkeiten, Methoden und Mittel von Open Learning


Einen Eindruck von der Vielfalt der australischen Open-Learning-Projekte bietet:

Open Learning Case Studies / Open Learning Technology Corporation Limited. -- [Fallstudien zu Open learning in Australien. Enthält neben einer sehr empfehlenswerten Einleitung und Übersicht folgende Fallstudien, die einen Überblick geben, wie breit in Australien mit Open learning experimentiert wird]


3.2.1. Einsatzmöglichkeiten von Open Learning


Open Learning in the Schools Sector:



Open Learning in the TAFE (Technical and Further Education) sector:



Open Learning in the Higher Education Sector:



Open Learning in the Adult and Community Education Sector



3.2.2. Umgebungen für Open Learning


Open Learning kann in verschiedenster Umgebung geschehen:


3.2.3. Technologien für Open Learning


Open Learning kann die verschiedensten Technologien verwenden, z.B.:


Tonbänder, Kassetten


Beispiele:


Audiographics (Electronic Classroom®)


Beispiele:


(Einweg-)Fernsehen


Beispiele:


Bulletin Boards (BBS)


Beispiele:


Computergestütztes Lernen


Beispiele:


Computervermittelte Kommunikation


Beispiele:


Interactive books


Beispiel:


Interaktive Multimedia


Beispiele:


Interaktives Fernsehen


Beispiele:


Interaktive Videodisc


Beispiel:


Gedruckte Materialien


Beispiele erübrigen sich.


Radio


Beispiele:


Videokonferenz


Beispiele:


Videobänder


Beispiele:


ENDE des Australienkapitels