HBI weltweit

5. Indonesien

Indonesien-Logo.JPG

Eine andere Perspektive: Indonesien, wo die meisten Muslime der Welt wohnen


5.4. Zum Informations- und Kommunikationswesen Indonesiens


von Margarete Payer


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - >: HBI weltweit. -- 5. Indonesien. -- 5.4. Zum Informations- und Kommunikationswesen Indonesiens. -- Fassung vom 1997-03-19. -- URL:  http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw54.html. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 1997-03-19

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


In Bahasa Indonesia gibt es für unseren Aufgabenbereich den wunderschönen Ausdruck pusdokinfo. Er setzt sich zusammen aus:

  • pustaka -- Buch
  • dokumentasi -- Dokumentation
  • informasi -- Information

Wie viel schöner ist Universitas Pusdokinfo als HBI


Chronik zum Informations- und Kommunikationswesen Indonesiens


Kolonialzeit


1745

Erste Zeitung:

Bataviasche nouvelles en politique raisonnementes

1778

Gründung der Bibliothek der Bataviaasche Genootschap van Kunsten en Wetenschappen [ab 1928: Koninklijk Bataviaasche Genootschap van Kunsten en Wetenschappen (KBG)]. Die Bibliothek wird zur zentralen Bibliothek von niederländisch Ostindien.

1842

Gründung der Bibliotheca Bogoriensis in Bogor als Teil des botanischen Gartens. Sie wird zu einer wichtigen Bibliothek für Biologie und Landwirtschaft.

1855

Erste Zeitung in einer indonesischen Sprache:

Bromartani. -- Solo. -- [Javanisch, in javanischer Schrift]

1856

Telegraphenlinie Batavia (Jakarta) -- Buitenzorg (Bogor) (Westjava) eröffnet.

Das Drupkers Reglement führt Vorzensur für die Presse ein.

1857

Telegraphenlinie Batavia (Jakarta) -- Surabaya (Ostjava)

1858

Unterzeichnung des internationalen Abkommens zum Telegraphiewesen. Voraussetzung für Aufbau einer telegraphischen Verbindung von Oost-Indië (Indonesien) mit den Niederlanden.

1859

Insgesamt bestehen 2700 km Telegraphenlinie mit 28 Telegraphenstationen in Java.

1866

Telegraphenlinie in Sumatra.

1875

Vereinigung des Telegraphen- und Postdienstes

1881

Verlegung eines Unterseekabels Batavia (Jakarta) -- Muntok -- Singapur. Betrieb durch Telegraf Eastern Extension Australia and China

1879 - 1908

Telegraf Eastern Extension Australia and China baut die Unterseeverbindungen Singapur -- Banyuwangi (Ostjava) (1879), Banyuwangi -- Roebuck Bay (Western Australia) (1889), Penang (heutiges Malaysia)-- Medan (Nordsumatra) (1891), Tanjung Priok (Jakarta) -- Cocos (Keling) Islands (1908)

1897

Private Telephongesellschaft Telefoon Matschapij erhält Konzession für überörtlichen Telephonverkehr: Jakarta -- Semarang (Zentraljava) (1896), Jakarta -- Surabaya (Ostjava) (1896), Jakarta -- Bogor -- Sukabumi -- Bandung (Westjava) (1898)

1907

Tirtoadisuryo veröffentlicht mit ausschließlich einheimischem Kapital die nationalistische Zeitung:

Medan Priyayi. -- ["Aristocrats Domain"]

1908

Kolonialregierung übernimmt das Telephonnetzwerk unter staatlicher Telephongesellschaft.

Die Kolonialregierung setzt Kommission für Lesestoff (Volkslectuur) ein. (1916 umgewandelt in Balai Pustaka). Diese Organisation ist verantwortlich für die Verbreitung von "ungefährlichem" Lesestoff. Schwerpunkte der verteilten Literatur sind:

Balai Pustaka hat eigene Druckerei. Balai Pustaka ist ein Teil des Erziehungsministeriums.

1911

Es gibt 650 öffentliche Bibliotheken (Volksbibliotheek) als Teil aller Primarschuloberstufen für Einheimische. Die Benutzung der öffentlichen Schulbibliotheken war nicht gratis. Die Gebühren wurden für Buchbinderarbeiten u.ä. verwendet.

1913 - 1927

Entwicklung der Bibliotheksbenutzung:

Benutzer pro Bibliothek
1913 60
1917 600

1927: in ganz Indonesien gibt es 200.000 regelmäßige Bibliothekbenutzer mit 28.000 Entleihungen pro Woche.

1914

Radiotelegraphienetzwerk (Sneltelegraf) mit Ausrüstung von Siemens.

1914 - 1918

Radiotelegraphiesender von Telefunken in Bandung (Westjava).

1916

Erste automatische Vermittlungsstelle (Automatische Verdeelsysteem) (System Ericsson)

1918

Die sogenannten haatzaai artikelen im Strafgesetzbuch (Art. 154 bis 157) machen das "Aussäen von Haß" (insbesondere gegen die Kolonialregierung) strafbar.

1919

Balai Pustaka veröffentlicht:

Sprache Titel
Javanisch 200
Madurisch 40
Sundanesisch 100

1923

Ab 1920 veröffentlicht Balai Pustaka auch Übersetzungen europäischer Literatur in indonesische Sprachen. Laut:

Gedenkboek voor Nederlandsch-Indie ter gelegenheid van het regeeringsjubileum van H. M. de Koningin, 1898 - 1923 / hrsg. L. F. van Gent ... -- Batavia : Kolff, 1921

sind die beliebtesten Übersetzungen:

Unter der einheimischen Literatur sind am beliebtesten:

Auch die Veröffentlichungen von Balai Pustaka zu Landwirtschaft, Gartenbau, Viehzucht, Gesundheit und allgemeine Wirtschaftslehre sind sehr gefragt. Um den Aberglauben zu bekämpfen, werden Bücher zur naturwissenschaftlichen Erklärung von Naturerscheinungen wie Sonnenfinsternis u.ä. verlegt.

Balai Pustaka veröffentlicht auch den Volks-almanak in Javanisch, Madurisch und Sundanesisch (1919: Auflage 32.000 Ex.).

Als allgemeinbildende Monatszeitschrift veröffentlicht Balai Pustaka

Seri poestaka

mit einer Auflage zwischen 2500 und 3000.

Finanzielle Gründe beschränken die Publikationsmöglichkeiten von Balai Pustaka in einheimischen Sprachen außerhalb der Verkehrssprache Malaiisch ebenso wie den Druck in nichtlateinischen Schriften wie Arabisch, Batak oder Javanisch. Nur in Javanisch ist aus finanziellen und technischen Gründen eine umfangreichere Veröffentlichungstätigkeit möglich.

Manchmal versucht Balai Pustaka Bücher gratis über Regierungsstellen zu verteilen. Dies scheitert: die Bücher sammeln sich bei den Regierungsstellen an ohne verteilt zu werden (so blieben z.B. 1912 von 10.000 gratis verteilten Exemplaren eines Buches 9.980 in den Gestellen von Regierungsstellen liegen).

1930

Insgesamt gibt es 694 Radiotelegraphiestationen. Bildtelegraphieverbindung mit den Niederlanden.

1931

Das Pressegesetz Persbreidel Ordonnantie erlaubt dem Gouverneur, jede Veröffentlichung zu verbieten, die ihm anstößig oder destabilisierend erscheint. Zwischen 1931 und 1937 geht der Gouverneur gegen 27 Tageszeitungen vor und läßt Journalisten verhaften.

Vereinigung von Telephon, Telegraph und Post zum Post Telegraaf & Telefoon Dienst (PTT).

1934

Einführung automatischer Telephone anstelle der Kurbeltelephone

1937

Gründung der indonesischen Nachrichtenagentur Antara

1938

Versuche, die Bibliothek der Koninklijk Bataviaasche Genootschap van Kunsten en Wetenschappen (KBG) (Jakarta) über Nacht geöffnet zu halten, werden wegen mangelnden Interesses der Benutzer abgebrochen.

1940

Öffentliche Münztelephone

1941

In ganz Indonesien gibt es 122.219 Telephonstellen.


Japanische Okkupation (1942 - 1945)


Dezentralisierung der PTT in PTT Sumatera, PTT Java, PTT Sulawesi

Die indonesische Untergrundbewegung nutzt Geheimsender.


Auf dem Weg zur Unabhängigkeit (1945 - 1949)


Die alliierte Verwaltung Indonesiens und später die UNO-Kommission gewähren den nationalistischen Zeitungen ziemliche Pressefreiheit.

1945

10. August: die Japaner versuchen, Nachrichten über ihre Kapitulation zu blockieren, die indonesischen Telegraphenstationen informieren aber die Führer der Unabhängigkeitsbewegung.

17. August: die Unabhängigkeitserklärung von Sukarno (1901 - 1970; Präsident 1949 - 1965) und Mohammad Hatta (1902 - 1980) wird durch moderne Telekommunikation in alle Welt verbreitet.

1. Oktober: erste Ausgabe der nationalistischen Tageszeitung:

Merdeka. -- Jakarta. -- ["Unabhängigkeit"]

Merdeka ist heute die älteste noch bestehende indonesische Tageszeitung.

1946

Februar: in Solo wird der indonesische Journalistenverband PWI = Persatuan Wartawan Indonesia gegründet, um nationalistisch gesinnte Journalisten für den Unabhängigkeitskampf zu mobilisieren.

1947

Ein Bestseller erscheint:

Sukarno (1901 - 1970; Präsident 1949 - 1965): Sarinah : kewajiban wanita dalam perjuangan Republik Indonesia. -- ["Sarinah : the responsibility of women in the struggle for the Republik of Indonesia"]

wird bis 1951 in 50.000 Exemplaren verkauft.


Republik Indonesien (1949 - )


Liberale Demokratie (1949 - 1957)


Entwicklung der Presse 1949 bis 1964:

Anzahl der Zeitungen Verkaufte Gesamtauflage
1949 75 413.000
1955 457 3,5 Millionen
1964 609 5,5 Millionen

Entwicklung der Presse in Niederländisch 1949 bis 1957:

Anzahl der Zeitungen in Niederländisch Verkaufte Gesamtauflage
1949 13 102.000
1956 7 57.000
1957 1

1949 - 1963

Balai Pustaka bleibt Teil des Erziehungsministeriums.

1950 - 1965

"Between 1950 and 1965 university libraries and the libraries of research institutes increasingly languished because of a shortage of funding. The public libraries, for a period called 'the people's libraries', were decidedly worse off than they were during the colonial period."

[Pringgoadisurjo, Luwarsih: Reflections on librarianship and information science . an Indonesian librarian's thougths on the profession in her country. -- Melbourne : Ancora Press, 1995. -- 49 S. -- ISBN 0-86862-020-3. -- S. 13]


Kriegsrecht (1957 - 1959)


1957

März: Erklärung von Kriegsrecht: viele Zeitungen werden in der Folge (bis 1965) verboten, z.B. wegen Unterstützung von separatistischen Bewegungen, Beleidigung des Präsidenten oder hochrangiger Politiker bzw. Militärs.

Die einzige indonesische Zeitung in Niederländisch wird wegen Irian Jaya verboten.


Geführte Demokratie (Demokrasi Terpimpin) (1959 - 1965) unter Sukarno


1960 - 1966

Richtfunkverbindungen Medan (Nordsumatra) -- Singapur, Indonesien -- Ägypten

Richtfunkverbindungen Java -- Bali, Java -- Sumatra

Ersatz von Handvermittlungsstellen durch automatische Vermittlungsstellen

1962

Umwandlung der PTT in PN Postel

Per Präsidialerlaß wird die Nachrichtenagentur Antara direkt dem Präsidenten unterstellt als LKBN Antara ["Semi-Governmental National News Agency"]

1963

Balai Pustaka wird Staatsunternehmen (bis 1985).

1965

26. März: Erlaß des Informationsministers bezüglich der "Grundlegenden Normen für Presseorgane im Zusammenhang mit der Förderung der indonesischen Presse". Danach muß jede Zeitung und Zeitschrift formell affiliiert sein mit einer politischen Partei, einer funktionalen Gruppierung oder einer Massenorganisation. Die Herausgeber und Manager müssen von der betreffenden Partei oder Organisation ernannt werden. Die Partei bzw. Organisation trägt die Verantwortung für das Presseprodukt.

Präsident Sukarno (1901 - 1970; Präsident 1949 - 1965):

"Revolution needs leadership. Without it there is panic and fear. It is because we are still in an economic revolution that I shall not allow destructive criticism of my leadership nor do I permit freedom of the press. We are too young a country to encourage more confusion than we already have."

[Sukarno: An autobiography as told to Cindy Adams. -- Indianapolis, 1965. -- S. 279. -- Zitiert in: Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- S. 25]

Aufteilung von PN Postel in PN Pos & Giro und PN Telekomunikasi

Februar / März: 29 Zeitungen und Zeitschriften werden verboten wegen Unterstützung von Anti-Kommunismus (d.h. Anti-Sukarno)

1. Juni: Durch Erlaß des Ministers für nationale Forschung wird National Scientific Documentation Centre (PDIN) gegründet. Es ist zunächst die Dokumentationsabteilung des Council for Sciences of Indonesia (MIPI = Majelis Ilmu Pengetahun Indonesia). Das MIPI wurde 1956 gegründet mit den Aufgaben Wissenschaftsförderung und Beratung der Regierung in Belangen der Wissenschaftspolitik. 1967 wird das PDIN zum PDII-LIPI = Pusat Dokumentasi dan Informasi Ilmiah, Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia = Centre for Scientific Documentation and Information, Indonesian Institute of Sciences (s. 1967)

"My feeling is that it is possibly only the librarians of the Centre for Scientific Documentation and Information (Pusat Dokumentasi dan Informasi Ilmiah or PDII) who can talk authoritatively about the management of foreign science periodicals, as a result of their long experience. Since 1960 [sic!] (when it was still a documentation section of MIPI -- and how difficult is was then to get foreign exchange to pay for subscriptions -- PDII has arranged the periodical subscriptions for those research institutes which were part of the Indonesian Institute of Sciences. TheLIPI administration from the beginning understood that periodicals had a more important role to play than books, and so the limited funds that were available were directed to periodical subscriptions. Administering the processing, contacting overseas subscription agents, following up on issues that did not arrive, calculating foreign prices against an unstable rupiah, these were experiences which I think were unique in Indonesia to my colleagues at PDII.

In other libraries, the responsibility for subscriptions, the transfer of money and so forth was not entrusted to the management of librarians. The difficulty of allocating funds for periodical subscriptions is possibly nowadays no longer a problem, but between 1960 and the 1980's finance officers always asked why LIPI had to transfer funds in large amounts to periodical agents overseas -- why could not periodicals be bought piecemeal in the book market in Indonesia? New librarians should not be surprised with challenges of this sort, even though they are not mentioned in textbooks. Even now the practice of prepayment for the forthcoming year for subscriptions is not fully accepted. What may be acceptable is paying for three month in advance. This is one problem of having to follow the bureaucratic procedures which are generally in force."

[Pringgoadisurjo, Luwarsih: Reflections on librarianship and information science . an Indonesian librarian's thougths on the profession in her country. -- Melbourne : Ancora Press, 1995. -- 49 S. -- ISBN 0-86862-020-3. -- S. 15]


Neue Ordnung (Orde Baru) (1965 - ) unter Suharto


Zur Situation der Bibliotheken und Bibliothekare:

"In many institutions librarians are not involved at a policy level concerning the administration of the library. It illustrates the point that in many places librarians are considered only as guardians of the book collection: other matters for decision fall outside their prerogative. The situation is made worse by the fact that librarians rarely voice their opinions, and when they do it is done verbally and not in writing." [S. 11]

"... Indonesian librarians, many of whom have never seen their orders arrive. And, if their books have finally come, the librarians possibly have been less than delighted, because they have had to fight long and hard with the postal service or the customs to have them imported free of tax for a government department! Possibly many librarians do not even know how to order books because, during the period of their service, the only books received have been those that have come as gifts or been supplied by government departments!"[S. 12]

"This can generally be seen in the inadequate representation of Indonesian publications in our libraries. It is no secret that many foreign libraries are stronger and richer in Indonesian publications than our own." [S. 14]

"Proposing subscriptions for foreign periodicals is even more difficult than ordering books, because, besides requiring permission to transfer funds, it also requires the unique skill of every year explaining that, unlike ordering books, invoices for subscriptions to periodicals have to be paid for in the previous year." [S. 14]

"Let us now consider the work of cataloguing and classification ... There are still many in librarianship who think this way. It is as if they operate in a world of their own. They work 'like a frog under a coconut shell', not following the new developments in the wider world of technical services. To my knowledge, every library in Indonesia still operates as a unit unto itself in respect of cataloguing and classification." [S. 18]

[Pringgoadisurjo, Luwarsih: Reflections on librarianship and information science . an Indonesian librarian's thougths on the profession in her country. -- Melbourne : Ancora Press, 1995. -- 49 S. -- ISBN 0-86862-020-3.]


1965

Nach dem 1. Oktober werden 46 der 163 Zeitungen Indonesiens verboten wegen ihrer Verbindung zur indonesischen kommunistischen Partei PKI = Partai Komunis Indonesia und ihrer Verbündeten. Viele hundert Journalisten werden verhaftet, manche getötet. Linke werden aus dem indonesischen Journalistenverband PWI = Persuatan Wartawan Indonesia ausgeschlossen. Die Nachrichtenagentur Antara wird dem regionalen Militärkommando Jakarta unterstellt und 30% der Journalisten werden entlassen.

1966

Beginn der Neuen Ordnung (Orde Baru) unter Suharto (1921 - ; Präsident 1967 - (de facto 1965 - )).

Mai: Gründung des Vorgängers von PT Industri Telekommunikasi Indonesia (PT Inti) in Zusammenarbeit mit Siemens PT Inti ist ein staatliches Unternehmen der Telkommunikationsindustrie unter der National Agency for Strategic Industry (BPIS = Badan Pengelola Industri Strategis). Heute produziert PT Inti u.a. digitale Vermittlungsstellen, Telephonapparate, Mobiltelephone, kleine Satellitenerdstationen.

Neues Pressegesetz hat folgende Bestimmungen zur Pressefreiheit:

Art. 4: "Gegenüber der nationalen Presse soll keine Zensur oder Zügelung ausgeübt werden."

Art. 5.1: "Pressefreiheit wird garantiert in Übereinstimmung mit den grundlegenden Bürgerrechten."

Art. 8: "Jeder Bürger hat das Recht auf Presseveröffentlichung von gemeinschaftlicher Natur in Übereinstimmung mit Demokrasi Pancasila
Dafür ist keine Lizenz (SIT = Surat Izin Terbit) erforderlich."

Art. 20: "Während der Übergangsperiode bleibt die Verpflichtung zur Presselizenz (SIT) bestehen bis sie durch Regierung und Parlament widerrufen wird."

Neben einer Veröffentlichungslizenz (SIT) durch das Informationsministerium (Departemen Penerangan) ist auch noch eine Drucklizenz (SIC = Surat Izin Cetak)durch die militärische Sicherheitsbehörde KOPKAMTIB = Kommando Operasi Permulihan Keamanan dan Ketertiban = Operational Command for the Restoration of Security and Order erforderlich.

Die Presse ist unter der Neuen Ordnung "frei, aber verantwortlich" ("free and responsible").

1967

Das Institute for National Research (LEMRENAS), 1966 gebildet nach Auflösung des Ministeriums für nationale Forschung, und das Council for Sciences of Indonesia = MIPI = Majelis Ilmu Pengetahun Indonesia werden fusioniert zum Indonesian Institute of Sciences = LIPI = Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia. Das National Scientific Documentation Centre (PDIN) wird Bestandteil des LIPI als PDII-LIPI = Pusat Dokumentasi dan Informasi Ilmiah, Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia = Centre for Scientific Documentation and Information, Indonesian Institute of Sciences. (Zu den Aufgaben des PDII-LIPI s. 1987).

November: Nutzung des Intelsat-Satelliten beginnt.

1968/69 - 1994/95

Fünfundzwanzigjahresplan für die wirtschaftliche Entwicklung Long Term Planned Development I (PJP I = Pembangunan Jangka Panjang).

1968/69 - 1973/74

Erster Fünfjahresplan PELITA I (= Pembangunan Lima Tahun).

1969

Erlaß des Informationsministeriums:

"Indonesian journalists are obliged to become members of an Indonesian Journalists Organisation which is recognised [disahkah] by the Government."

Die einzige anerkannte solche Organisation ist der indonesische Journalistenverband PWI = Persatuan Wartawan Indonesia

Intelsat eröffnet Jatiluhur-Erdstation (Westjava). PT Indosat beginnt mit internationalen Kommunikationsdiensten.

1972

Rechtschreibreform für Bahasa Indonesia (Ejaan Yang Disempurnakan). Wichtigste Reformen:

1974/75 - 1979/80

Zweiter Fünfjahresplan PELITA II .

1974

In der Folge von Demonstrationen anläßlich des Staatsbesuches des japanischen Ministerpräsidenten Kakuei Tanka (1918 - 1993; Ministerpräsident 1972 -1974) werden Journalisten verhaftet und 12 Presseerzeugnissen die Lizenz entzogen. Nur zwei davon dürfen später wieder erscheinen.

1975

Ein Erlaß des Informationsministers regelt die Lizentiirung von Periodika, die nicht zur Presse im engeren Sinn gehören: solche Spezialpublikationen (penerbitan khusus) benötigen eine Registrationserlaubnis STT = Surat Tanda Terdaftar. STT ist leichter zu erhalten als SIUPP, es kann aber entzogen werden, wenn sich die Publikationen nicht an die Vorgaben halten oder sechs Monate lang nicht erscheinen. Generell dürfen Penerbitan khusus keine allgemeinen Nachrichten enthalten und dürfen sich nicht mit praktischer Politik beschäftigen. Solche Spezialpublikationen müssen auch non-profit sein. 1991 gab es 1825 STT, wovon allerdings ca 45% nicht aktiv waren. Beispiele von Penerbitan khusus:

1976

Domestic Satellite Communications System (SKSD) Palapa. Bis 1980 werden die Satelliten Palapa I und II stationiert, über ganz Indonesien verteilt werden 40 Erdstationen errichtet. Für das Inselreich Indonesien stellt eine Telekommunikationsinfrastruktur via Satellit die einzige realistische Möglichkeit dar, ein modernes flächendeckendes Telekommunikationsnetz aufzubauen.

Ostindonesische Kurzwellenverbindung Jakarta -- Ujung Padang (Südsulawesi)

Erstes Radio Paging System (Starko PT Motorollain Corp.)

1978

Januar: KOPKAMTIB = Kommando Operasi Permulihan Keamanan dan Ketertiban = Operational Command for the Restoration of Security and Order reagiert auf Studentenproteste u.a. mit dem Verbot von sieben Tageszeitungen und sieben Studentenzeitungen. Innerhalb weniger Wochen durften alle wieder erscheinen.

1979/80 - 1984/85

Dritter Fünfjahresplan (PELITA III): u.a. Stationierung der nationalen Telekommunikationssatelliten Palapa III und Palapa IV.

1980

Februar: das Informationsministerium startet Programm KMD = Koran Masuk Desa, um in Dörfern und Kleinstädten das Zeitungslesen zu verbreiten. Dazu werden 34 (ab 1981: 43) Presseerzeugnisse subventioniert, damit sie spezielle KMD-Dorfausgaben produzieren, die in Dörfern gratis verteilt werden.

ASEAN-Unterseekabel Jakarta -- Singapur

Gründung der Nationalbibliothek.

1982

Das neue Pressegesetz bestimmt die Aufgaben der Presse:

"The National Press shall have the task and duty:

Mit dem neuen Pressegesetz wird die alte Presselizenz SIT = Surat Izin Terbit aufgehoben. An ihre Stelle tritt die neue Presselizenz SIUPP = Surat Izin Usaha Penerbitan Pers, die 1984 mit den Ausführungsbestimmungen zum Pressegesetz wirksam wird. SIUPP darf man dabei nicht nur als Mittel zur Domestizierung der Presse sehen, sondern auch als Mittel, die Verleger vor unerwünschter Konkurrenz zu schützen. So besteht zwischen dem Informationsministerium und dem Zeitungsverlegerverband SPS Übereinstimmung über die Höchstzahl von SIUPP's (nämlich 270 bis 280).


"In practice, restrictions on what can be published in the Indonesian press are largely determined, not by official legislation, but by a 'telephone culture' (budaya telepon). A phone call to editors from the authorities, usually in the form of an 'appeal' (imbauan) from a senior official, is frequently enough to quash any sensitive revelations. Only if a paper is recalcitrant enough to breach such instructions is it sent written warnings. The last resort is the revocation of the company's licence, representing a total ban and often financial collapse.

[Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- S. 45]

"The news and editorials must be written in a way that does not directly criticize the government. If the news relates to SARA [s. unten] , then a green light must first be given by the government. The unwritten rule is that the press must use indirect reporting as often as possible."

[Lubis, Todung Mulya: In search of human rights : legal-political dilemmas of Indonesia's New Order, 1966 -1990. -- Jakarta : Gramedia, ©1993. -- 327 S. -- ISBN 979-511-763-7. -- S. 280]

Indonesische Journalisten sind äußerst geschickt, etwas was sie nicht direkt ausdrücken können, indirekt auszudrücken. Die englischsprachige Jakarta Post hat hierin eine Meisterschaft entwickelt, die bewundernswert ist.

"A range of topics are widely recognised as off limits, and have been dubbed with the mnemonic 'MISS SARA' which refers to anything deemed seditious, insinuating, sensational, speculative, or likely to antagonise ethnic, religious, racial or 'group' (class) tensions."

MISS SARA = Menghasut[Agitation], Insinuasi [Anspielung], Sensasi [Sensation], Spekulasi [Spekulation], Suku [Ethische Gruppen], Agama [Religion], Ras [Rasse], Aliran [Gruppen(bildung)]

"Under such guidelines, for example, religious clashes, insurgencies or resistance to central government authority by separatist groups (in East Timor, Aceh or West Papua) are reported only under the strictest guidelines. In addition to MISS SARA, certain topics are widely known to be unprintable, unless a paper is prepared to risk a ban. The First Family is beyond explicit criticism. So too, generally, are senior government officials, senior military officers, and their families, unless some internal rivalry within the power elite permits some press sniping at those out of favour."

"Common too is a 'unique form for criticizing the government, namely criticism by praise.'"

"Headlines never focus on negatives; articles bury any barbs in the final paragraphs. Criticisms are rarely written in the active voice, and circumlocutory passive form of speech disguises disapproval."

[Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- S. 45f.]


Entwicklung der Presse 1978 - 1991:

Anzahl der Periodika Verkaufte Gesamtauflage
1978 273 5 Millionen
1991 270 13 Millionen

1983

Dem Nachrichtenmagazin Expo wird die Lizenz entzogen, da es eine Artikelserie über Indonesiens 100 Millionäre veröffentlicht hatte, unter denen sich eine große Zahl von Spezis der Neuen Ordnung befinden. 1984 wird dem Magazin Fokus die Lizenz entzogen wegen einer ähnlichen Liste von 200 wohlhabenden Indonesiern.

1984/85 - 1988/89

Vierter Fünfjahresplan (PELITA IV): u.a.

1984

Dezember: Erklärung des Presserates (Dewan Pers) auf seiner Generalversammlung:

"The Indonesian Press is a Pancasila Press in the sense that it is a press whose orientation, attitude and behaviour is based on the values of the Pancasila and the 1945 Constitution ... The essence of Pancasila Press is a healthy press, namely a press which is free and responsible in carrying out its function as a disseminator of information which is correct and objective, a channel of the people's aspirations and constructive control by the society."

[Zitat in: Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- S. 61]

1985

Balai Pustaka wird öffentliches Wirtschaftsunternehmen.

1987

Der Vorsitzende des Indonesian Institute of Sciences = LIPI = Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia ordnet dem PDII-LIPI = Pusat Dokumentasi dan Informasi Ilmiah, Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia = Centre for Scientific Documentation and Information, Indonesian Institute of Sciences folgende Aufgaben zu:

[Übersetzung nach dem Informationsleaflet des PDI-LIPI]

1988

Februar: durch ein Regierungsabkommen erhalten Bibliothekare "professionellen / funktionellen" Status gegenüber bisher nur "administrativem" Status. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß "Bibliothekar" als funktionelle Gehaltsgruppe geführt werden kann.

Erste private Fernsehstation RCTI = Rajawali Citra Televisi Indonesiabeginnt Testphase in Jakarta. An dieser Fernsehanstalt ist Bambang Trihatmojo, ein Sohn Suharto's beteiligt. Bambang Trihatmojo ist auch beteiligt am Geschäft, das dem amerikanischen Sender CNN die (unzensierte) Nachrichtenübertragung über indonesische Palapa Satelliten ermöglicht.

1989/90 - 1994/95

Fünfter Fünfjahresplan (PELITA V) (letzter Fünfjahresplan des Fünfundzwanzigjahresplans Long Term Planned Development (PJP I = Pembangunan Jangka Panjang.) Während PJP I wurde die Anzahl der Telephonanschlüsse verdreizehnfacht..

1989

Ordinance No. 3/1989 zur nationalen Telekommunikation bringt eine gewisse Deregulierung der Telekommunikation: das Staatsmonopol wird etwas gelockert und Aspekte der inneren und äußeren Sicherheit spielen in Fragen der Telekommunikation nicht mehr die wichtigste Rolle.

1990

15 Oktober: Die Wochenzeitschrift Monitor veröffentlicht die Ergebnisse einer Leserumfrage über die populärsten Persönlichkeiten: an erster Stelle steht Suharto (1921 - ; Präsident 1967 - (de facto 1965 - )), der Prophet Muhammad steht aber erst an 11. Stelle der Beliebtheit. Dies fassen einige Muslimgruppen als Beleidigung des Propheten und des Islam auf und bringen den Herausgeber von Monitor, Arswendo Atmowiloto, vor Gericht. Er wird wegen Verletzung religiöser Gefühle zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt.

Indosat eröffnet Glasfaserunterseeverbindung SEA-ME-WE 2 (South East Asia -- Middle East -- Western Europe 2). Diese Verbindung kann gleichzeitig 15.000 Telephonverbindungen herstellen mit einer Geschwindigkeit von 565 Mps. Die Verbindung ist zehnmal so schnell wie die Verbindung über analoges Koaxialkabel SEA-ME-WE 1. Die neue Verbindung ermöglicht bis 1992 den internationalen Direktwahlverkehr von 273 indonesischen Städten mit 196 Ländern.

Privater Fernsehsender SCTV = Surya Citra Televisi in Surabaya. Lizenzhalter ist Sudwikatmono, Pflegesohn Suharto's.

1991

Der private "Bildungsfernsehsender" TPI = Televisi Pendidikan Indonesia strahlt indonesienweit acht Stunden täglich aus. Holding Company: Cita Lamtoro Gung Persada von H. Hardiyanti Indra Rukmana, Tochter Suharto's.

1992

Der australische Premierminister Paul Keating (1944 - ; Premierminister 1991 - 1996) eröffnet die Niederlassung in Jakarta von Telstra dem größten australischen Telekommunikationsunternehmen.

1992/93

Es gibt 57.000 Mobiltelephone und und Pager.

1993

Journalisten und Yogyakarta gründen FDWY = Forum Diskusi Wartawan Yogyakarta = Journalisten-Diskussionsforum Yogyakarta als journalistische Bürgerrechtsbewegung.

1994

21. Juni: Informationsminister Harmoko entzieht den drei größten Wochenmagazinen die Lizenz:

Alle drei hatten unter ihren Themen häufig die Geschäfte der Familienmitglieder Suharto's, Menschenrechtsverletzungen, Machtmißbrauch, Mißbrauch staatlicher Mittel, Spannungen innerhalb von Regierung und Militär.

Schon am nächsten Tag kommt es in Jakarta zu Protestdemonstrationen von Journalisten und Nicht-Journalisten. Es kommt immer wieder zu Demonstrationen für Pressefreiheit. Viele der Demonstrantengruppen sammeln sich unter dem Banner von SIUPP = Solidaritas Indonesia untuk Pembebasan Pers = Indonesian Solidarity for Press Feedom [SIUPP ist sonst die Abkürzung für Surat Izin Usaha Penerbitan Pers, die seit 1984 nötige Form der Presselizenz.]. Das Militär geht gegen die Demonstranten wie üblich vor, die Gerichte verhängen aber erstaunlich geringe Strafen über Demonstranten (Geldstrafen von Rp 2000 = ca 1,50 DM).

21. Juni: der indonesische Journalistenverband PWI = Persatuan Wartawan Indonesia billigt die Lizenzentziehung:

"The national PWI understands the government's reasons, both administrative and substantive, and the warnings which had been given beforehand, which were the basis for the cancellation of the Publications Permits (SIUPP) of the three publications."

[Zitat in: Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- Foreword]

Prominente Militärs distanzieren sich von den Lizenzentzügen. So z.B. Brigadier General Syarwan Hamid:

The bans are "unwanted, regrettable and ... should not have happened."

Lieutenant General Harsudiono Hartas:

"In this era of global openness one cannot just ban people from getting information based on truth. The ban is an unpopular action on the part of the government."

[Beide Zitate in: Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- S. 43]

7. August: 60 Journalisten gründen unabhängige Journalistenvereinigung Aliansi Journalis Independen. Sie formulieren die Erklärung von Sirnah Galih (bei Puncak, Westjava):

"We reject all kinds of interference, intimidation, censorship and media bans which deny freedom of speech and open access to information" since "freedom of speech, access to information and freedom of association ... [are] the basic right of all citizens."

[Zitat in: Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- S. 72f.]

Government Regulation PP No. 20/1994 ermöglicht ausländische Investitionen im Bereich Telekommunikation in Indonesien.

Bibliotheksstatistik 1994:

[Quelle: Basuki, Sulistyo: Library cooperation and information network in Indonesia with special reference to the region of Eastern Indonesia. -- In: Asia-Pacific library conference 28 May 1995 - 1 June 1995 Brisbane Australia : gateway to the future. -- Vol. 1. -- Brisbane, 1995. -- S. 86 - 100. -- ISBN 0-7242-6489-2. -- S. 87f.]

1995/96

Beginn des Second Stage of Long Term Planned Development PJP II.

1995/96 - 2000/01

Sechster Fünfjahresplan PELITA VI. Development of Telecommunications Services Program (Program Pengembangan Jasa Telekomunikasi). Wichtigste Planungsziele:

Planziele für die Dichte Telephonanschlüsse pro 100 Einwohner:

Ende von PELITA Telephonanschlüsse pro 100 Einwohner
V (1995) 1,6
VI (2000) 3,9
VII (2005) 6,4
VIII (2010) 9
IX (2015) 12
X (2020) 15

1995

September: Unterzeichnung eines Joint Venture Abkommens der Partner im Mitra Global Telekomunikasi Indonesia (MGTI) Konsortium zur Verbesserung der Telephondienste in Zentraljava (KSO Project): u.a. soll innerhalb von vier Jahren die Anzahl der Anschlüsse von 300.000 auf 700.000 erhöht werden. Vertragspartner:

Pro 100 Einwohner stehen ca. 1,6 Telephonanschlüsse zur Verfügung (als ideal werden 30 bis 50 Anschlüsse angesehen!)

Es gibt vier Internet-Provider:

1996

Glasfaserunterwasserkabel zwischen Port Hedland (West Australia) und Jakarta.

1996/97

Nach einer Testphase in 5 Städten soll ISDN (Pasopati = Panduan Solusi Pelayanan Teknologi Informasi) in Betrieb genommen werden. Die ganze Ausrüstung stammt von Siemens und AT&T.

1997

11. März: Präsident Suharto(1921 - ; Präsident 1967 - (de facto 1965 - )) vor einer Versammlung von 1016 Chefinstruktoren für die Staatsideologie Pancasila:

"There are people who analyze our 1945 Constitution using a foreign frame of mind ... The assembly [The People's Consultative Assembly] elects a figure [as President] it believes is capable of carrying out prepared guidelines of state policy. This implies there should be no opposition to any policy in the guidelines as they have been approved by representatives of all the people. ... "

Suharto ... warned that the globalization of information and economic activity was, in some ways, posing a "tremendous treat" to the nations unity.

"The free flow of global information has brought people in all countries closer to those in others. This enables people to receive foreign values that can erode their sense of nationalism.

So extreme is the impact of foreign influences in some people they no longer care about maintaining their nation's unity."

[Zitat und Übersetzung in: The Jakarta post : the journal of Indonesia today. -- Lizenz no. 179/SK/Menpen/SIUPP/A.6/1986 adj. no. 545/Ditjen PPG/K/1992. -- Vol. 14, no. 311 (March 12, 1997). -- S. 2]

1998

Indonesien will Satelliten Garuda für Mobiltelephonnetz stationieren. Garuda deckt außer Indonesien die ASEAN-Staaten, Indien, China, Korea, Südjapan, Hongkong, Taiwan, Vietnam, Kambodscha und Laos ab.

2005

Indonesien soll laut Planung voll am "Information Superhighway" angeschlossen sein.


Weiterführende Ressourcen


Weiterführende Ressourcen in Printform


Profile of Indonesian telecommunications industry & development / published by PIBI (Information Centre for Indonesian Business and Development) in cooperation with Department of Tourism, Post and Telecommunications. -- [Jakarta], 1995. -- 197 S. : Ill. -- [Paralelltext Englisch -- Bahasa Indonesia. Gut illustrierte Übersicht, liegt obiger Darstellung zur Telekommunikation weitgehend zugrunde]

Pringgoadisurjo, Luwarsih: Reflections on librarianship and information science . an Indonesian librarian's thougths on the profession in her country. -- Melbourne : Ancora Press, 1995. -- 49 S. -- ISBN 0-86862-020-3. -- [Übersetzung von: Rekaman pengalan dan pendapat dalam bidang perpustakaan dan informasi. -- Jakarta : PDII-LIPI, 1992. Enthält eine knappe Übersicht zur Entwicklung des Bibliothekswesens in Indonesien]

Hill, David T.: The press in New Order Indonesia. -- Jakarta : Pustaka Sinar Harapan, 1995. -- 185 S. -- ISBN 1-875560-53-X. -- [Übersicht]

Lubis, Todung Mulya: In search of human rights : legal-political dilemmas of Indonesia's New Order, 1966 -1990. -- Jakarta : Gramedia, ©1993. -- 327 S. -- ISBN 979-511-763-7. -- [Sehr empfehlenswert]


Mit diesem Kapitel enden die Berichte aus dem Fortbildungssemester.

Danke an alle, die dazu beigetragen haben, daß das Fortbildungssemester so ertragreich wurde!

Ein besonderes Dankeschön an meinen Mann, der als Sekretär, Koch, Dokumentar und in vielen anderen Rollen ganz entscheidend zum Erfolg des Fortbildungssemesters beigetragen hat!