Mahavamsa : die große Chronik Sri Lankas

0. Einleitung


verfasst von Mahanama

übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Mahanama <6. Jhdt n. Chr.>: Mahavamsa : die große Chronik Sri Lankas / übersetzt und erläutert von Alois Payer. -- 0. Einleitung -- Fassung vom 2001-07-17. -- URL: http://www.payer.de/mahavamsa/chronik00.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert: 2001-07-17 

Überarbeitungen:  

Anlass: Lehrveranstaltungen, Sommersemester 2001, 2006

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Übersetzers.

Creative Commons-Lizenzvertrag
Diese Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Buddhismus von Tüpfli's Global Village Library


"The Sinhala oppressors have recourse to the myths propagated by the Mahāvamsa in order to justify their oppression and killing of the  Tamils.  This  chauvinistic  mindset  induced  by  the Mahāvamsa has nothing to do with a genuinely Buddhist culture.

This  is  why  a  respected  Pali  Scholar  like  the  late.  Dr. E.W.Adikaram [gest. 1986] remarked after the tragic events of Black July 
1983, that the only way of ensuring that there was no repetition of such a tragedy was to burn all the copies of the Mahavamsa."

[M. Thirunavukkarasu: Broken promises. -- http://www.tamilcanadian.com/books/Broken_promises/broken1.htm. -- Zugriff am 2001-07-04]


In

Kindlers neues Literatur-Lexikon [Elektronische Ressource]. -- München : Systhema, 1999. - 1 CD-ROM. -- ISBN 3-634-23231-5

stellt Helmut Hoffmann den Mahāvamsa so vor:

"Mahānāma: DIE GROßE CHRONIK -- MAHÂVAMSA

(pāli.; Die große Chronik). Historisches Epos von Mahānāma, Anfang des 6. Jh.s, verfasst. 

Der Mahāvamsa ist neben dem Dīpavamsa (Chronik der Insel) das bedeutendste in Pāli abgefasste historische Epos der Singhalesen. Es zeigt deutlich den Einfluss der literarischen Tätigkeit des großen Kommentators Buddhaghosa: Der trockene und ungeschickte Bericht des Dīpavamsa wird durch eine wohlausgewogene epische Kunstdichtung (kāvya) ersetzt. In den einleitenden Versen bemerkt der Dichter, die »alte Chronik« (unter der wir mit H. Oldenberg wohl den Dīpavamsa verstehen dürfen) sei an manchen Stellen zu breit, an anderen zu kurz gefasst und weise zahlreiche Wiederholungen auf. Neben dem Dīpavamsa hat Mahānāma in seiner Darstellung vermutlich auch die historischen Partien des großen, singhalesisch geschriebenen Kommentarwerks Atthakathā (Die Sinnerklärung) benutzt.

Ursprünglich endete der Mahāvamsa bei Kapitel 37, Vers 50; wie der Dīpavamsa schloss er mit den Ereignissen der Zeit des Königs Mahāsena (274–301). Die als Geschichtsquelle nicht weniger bedeutsame erste Fortsetzung des Mahāvamsa wurde von einem Dichter namens Dhammakitti verfasst, der zur Zeit des Königs Parakrāmabāhu I (1153–1186) lebte. Eine zweite Fortsetzung reicht bis in die Zeit des Parakrāmabāhu IV (1302–1326) und der abschließende Teil behandelt die Geschichte der Insel bis zur Zeit des Königs Kirtisrirājasimha (1747–1781). 

Der alte von Mahānāma verfasste Mahāvamsa behandelt annähernd die gleiche Epoche wie der Dīpavamsa, doch sind in ihm die religionsgeschichtlichen Berichte durch zahlreiche Anleihen bei der volkstümlichen epischen Literatur ergänzt. So handelt der Mahāvamsa nicht ausschließlich von den religiösen Verdiensten der ceylonesischen Könige, sondern nimmt auch ihre weltlichen Taten, ja sogar alte volkstümliche Sagen und Märchen auf. Ein Beispiel für diese Märchen ist etwa die in Kapitel 6 und 7 berichtete Geschichte des Vijaya, der vom festländischen Indien aus nach zahlreichen Irrfahrten und Abenteuern zur See in Ceylon landet, wo er zum Stammvater der Königsdynastie wird. Seine Erlebnisse mit der Halbgöttin (yakkhinī) Kuvenī hat schon G. Turnour (1837) mit der Geschichte von Odysseus und Kirke verglichen: Hier wie dort werden zuerst die Gefährten des Helden angelockt und verzaubert, und beide Male werden sie am Ende wieder von ihrem Gebieter befreit, der mit der Halbgöttin einen Liebesbund schließt.

Die historische Schilderung im Mahāvamsa ist deutlich um zwei Könige gruppiert: um Devānampiya Tissa (247–207 v. Chr.), unter dessen Regierung Mahinda, der Sohn des Kaisers Asoka, als Missionar nach Ceylon kam, und um Dutthagāmani (161 –137 v. Chr.), der, wie sein Name (der »böse Gāmani«) zeigt, kaum tugendhaft gewesen sein kann, hier aber als Verbreiter der buddhistischen Religion gefeiert wird. Während dem letztgenannten König im Dīpavamsa nur dreizehn Verse gewidmet sind, nimmt das Dutthagāmani-Epos« wie es W. Geiger nennt, im Mahāvamsa die Kapitel 22–33 mit insgesamt 861 Versen in Anspruch. Gerade der Stoff dieser Teile der Chronik dürfte aus der alten, volkstümlichen Epik stammen. Dutthagāmani wird nicht nur als Errichter der bedeutendsten buddhistischen Monumente der Hauptstadt Anurādhapura gefeiert, sondern auch als Befreier der singhalesischen Bevölkerung von der Herrschaft der Damila (Draviden).

Prof. Dr. Helmut Hoffmann"


Ein Werk wie den Mahāvamsa kann man unter vielerlei Aspekten lesen, zum Beispiel

In unserer Lehrveranstaltung (im Sommersemester 2001 an der Universität Tübingen) liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung des Mahāvaṃsa als traditionsbegründend. Es geht uns also nicht um den historischen Wahrheitsgehalt, sondern darum was als Geschichte geglaubt und zur Begründung gegenwärtiger Ansprüche, Traditionen, Ideologien usw. verwendet wird. Es geht uns auch nicht um eine historische Dekonstruktion als Ideologiekritik, da ich der Überzeugung bin, dass man sich gar nicht auf Begründungen von Ansprüchen mit über 2000 Jahre zurückliegenden Ereignissen einlassen darf. Man stelle sich unsere Welt vor, wenn alle Gruppierungen mit "Ereignissen" vor 1000 oder 200 Jahren gegenwärtige Herrschafts- oder Gebietsansprüche begründen würden! 

Trotz unseres Schwerpunktes auf Tradition, gehe ich in dieser Einleitung auch auf den Mahāvaṃsa als Literatur und den Mahāvaṃsa als historische Quelle ein:


Sekundärliteratur (Auswahl)


Anordnung in chronologischer Folge.

Der alte Kommentar (Tīkā) zum Mahāvams, die Vamsatthapakāsinī liegt in mereren Ausgaben vor:

Vamsatthappakāsinī : commentary on the Mahavaṃsa / edited for the government of Ceylon by G.P. Malalasekera. -- London : The Pali Text Society ; distributed by Routledge and Kegan Paul, 1977. -- 2 Bde. (711 S.). -- (Pali Text Society. Text series ; 58-59). -- In Pali (romanisiert). -- "First published 1935. Reprinted 1977."

Vamsatthappakāsinī; nama, mahāvaṃsatīkā / padhanasamsodhako bhikhhu Jagadiskassapo ; samsodhako Sridhar Vasudev Sohoni. -- Patana : Nava Nalanda Mahavihara, 1971. -- 646 S. -- (Nava-Nalanda-Mahavihara-granthamala). -- In Pali; introduction in English and Hindi.

Vamsatthappakāsinī, Mahāvaṃsa tīkava : Simhala anuvadaya / Akuratiye Amaravamsa Nahimi, Hemacandra Disanayaka. -- Kolamba : Pali ha Bauddha Adhyayana Pascatupadhi Ayatanaya, Kalaniya Visvavidyalaya, 2537 [1994]. --  589 S. -- Sinhalese and Pali (Pali in Sinhalese script).

Snyder, Edmund Nathaniel <1863 - >: Der Commentar und die Textüberlieferung des Mahavaṃsa. -- Berlin, Mayer & Müller, 1891. -- 51 S. -- Zugleich: Leipzig, Universität, Diss.

Geiger, Wilhelm <1856 - 1943>: Dipavamsa und Mahavamsa, die beiden Chroniken der Insel Ceylon. -- Erlangen, Leipzig, 1901. -- 24 S. -- "Sonderabdruck aus der Festschrift der Universität Erlangen zur Feier des achtzigsten Geburtstages Sr. Königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern."

Geiger, Wilhelm <1856-1943>: Dīpavamsa und Mahāvaṃsa und die geschichtliche Überlieferung in Ceylon. -- Hildesheim :  Gerstenberg, 1973. -- 146 S. -- "Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1905."

Geiger, Wilhelm <1856 - 1943>: The Dīpavaṃsa and Mahāvaṃsa and their historical development in Ceylon. / translated into English by Ethel M. Coomaraswamy ... -- Colombo : Cottle, 1908. -- 129 S.

Geiger, Wilhelm <1856 - 1943>: Kleine Schriften zur Indologie und Buddhismuskunde.  / hrsg. von Heinz Bechert. -- Wiesbaden : Steiner, 1973. -- 707 S. -- (Glasenapp-Stiftung, Veröffentlichungen  ; Bd. 6)

Mendis, G. C.: The Pali Chronicles of Ceylon. -- In: University of Ceylon Review, 4(1946). --  Nr. 2, S. 1–24 

Law, Bimala Churn <1892 - >: On the chronicles of Ceylon. -- Calcutta : Royal Asiatic Society of Bengal, 1947. -- 76 S. -- (Royal Asiatic Society of Bengal monograph series ; v. 3)

Buddhadatta, Ambalangoda Povatte <1887 - >: Corrections of Geiger's Mahavamsa, etc.  : a collection of monographs. --  Ambalangoda : Ananda, 1957. -- 268 S.

Perera, L. S.: The Pali Chronicles of Ceylon. --  ( S. 29–43). -- In: Historians of India, Pakistan and Ceylon / edited by C.H. Philips. -- London [u.a.] :  Oxford University Press, 1961. --  (University of London. School of Oriental and African Studies Historical writing on the peoples of Asia ; v. [1]). -- S. 29 - 43

Paranavitana, S.: Mahanama, the Author of Mahavamsa. -- In: University of Ceylon Review. -- 20 (1962) -- S. 269–286

Bechert, Heinz <1932 - >: Zum Ursprung der Geschichtsschreibung im indischen Kulturbereich. -- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,  [1969]. -- 26 S. -- (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I., Philologisch-Historische Klasse ; Jahrg. 1969, Nr. 2; S. 36-58) Religion and the legitimation of power in South Asia / edited by Bardwell L. Smith.Leiden : Brill, 1978.x, 186 p. ; 25 cm. 9004056742 :

Religion and the legitimation of power in South Asia / edited by Bardwell L. Smith. -- Leiden : Brill, 1978. -- 186 S. -- ISBN 9004056742

Perera, Frank: The early Buddhist historiography of Ceylon. -- 1979. -- 214 S. -- Göttingen, Univ., Philos. Fak., Diss., 1979.

Seneviratne, Maureen <1933 - >: Some Mahavamsa places : or, History happened here. -- Colombo : Lake House, 1979. -- 152 S. : Ill.

Frauwallner, Erich: Über den geschichtlichen Wert der alten ceylonesischen Chroniken. -- In: Nachgelassene Werke / hrsg. von Gerhard Oberhammer und Chlodwig H. Werba. - Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss. -- Bd. 1 hrsg. von Ernst Steinkellner, 1984. -- S. 7 - 33

Kodikara, Sirilal: Mahavamsa vimamsana. -- Kolamba : Pipals Pablisim Havus, [1987]. -- 66 S. -- In Sinhalese. -- Brief discussion of the Mahavamsa

Sarachchandra, Ediriweera R.: [Saraccandrage Simhabahu]. -- [Colombo] : Singlanka, [198-]. -- 2 sound cassettes (ca. 120 min.) : analog, stereo., Dolby processed. -- Singlanka: S8303 C--S8304 C. -- Based on the style of the folk opera known as Nadagama, this work dramatizes the legend of the Mahavamsa, which attributes the origin of the Sinhala race to a lion who consorted with a princess of Vanga (modern Bengal). -- Singhalese

Weitere Literatur wird am gegebenen Ort genannt.


Zu Einleitung, Teil 1: Der Mahāvaṃsa als Literatur