Naradasmrti

5. Erster Titel: Schuldrecht
3. Nârada I.127 -


übersetzt und kommentiert von Alois Payer

mailto: payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Naradasmrti / übersetzt und kommentiert von Alois Payer <1944 - >. -- 5. Erster Titel: Schuldrecht. -- 3. Nârada I.127 - . -- Fassung vom 2004-04-06. -- URL: http://www.payer.de/naradasmrti/narada053.htm -- [Stichwort].

Erstmals publiziert: In Bearbeitung

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung 2003/04

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Teil ist ein Kapitel von: 

Naradasmrti / übersetzt und kommentiert von Alois Payer <1944 - >

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit von Tüpfli's Global Village Library


Zugrundegelgte Textausgabe:

Nârada: The Nâradasm*rti / critically edited with an introduction, annotated translation, and appendices by Richard W. Lariviere. -- Philadelphia : Dept. of South Asia Regional Studies, University of Pennsylvania, 1989. -- 2 vol. -- ISBN: 0936115068 (set).

(=J ): Verszählung in Jollys Textausgabe und Übersetzung:

Nârada: The institutes of Nârada : together with copious extracts from the Nâradabhâshya of Asahâya and other standard commentaries / ed. by Julius Jolly. .. Calcutta : Asiatic Society, 1885. -- 18, 231 S. -- (Bibliotheca Indica ; 102)

The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33)

(=NMS ): Verszählung in Nâradîyamanusamhitâ:

Nârada: Nâradîyamanusa*mhitâ : witth the Bhâ*sya of Bhavasvâmin / ed. by K. Sâmba´siva `Sâstrî. -- Trivandrum : Government Press, 1929. -- 4, 200 S. -- (Trivandrum Sanskrit series ; 97 : `Srî Setu Lak*smî Prasâdamâlâ ; 9)

"The twenty-five sections into which the law of debt has been divided in this translation correspond in the main, though not throughout, to the headings proposed by Asahâya in different portions of his work. Asahâya, as pointed out before, is not consistent with himself in this respect. It is curious to note that the whole law of evidence, excepting the general rules laid down in the preceding chapters, has been inserted by Nârada between the divers rules of the law of debt. Ho seems to have followed in this respect, as in other particulars, the example set to him by the earlier legislators, such as Manu and Yâjnavalkya."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- S. 41]


10. Zeugen


127. - 130. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 296 - 299


127. (=J I.1.147, NMS 2.124) Bei zweifelhaften Angelegenheiten zweier streitenden [Parteien], sieht man klar aufgrund von Zeugen, [die sich stützen] auf das, was sie bezüglich des Streitgegenstandes gehört, gesehen und wahrgenommen haben.


"When the plaintiff and defendant in a lawsuit quarrel about a doubtful affair of any sort, the truth has to be ascertained by examining the statements of the witnesses, who have seen, or heard, or been present at, the transaction. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


128. (=J I.1.148, NMS 2.125) Jemand ist Zeugs, der etwas mit eigenen Ohren oder Augen wahrgenommen hat: mit dem Ohr, was jemand anderer sagt, mit dem Auge, was körperliche Handlung ist.

Parallelstellen:

Manu VIII, 74: "Evidence in accordance with what has actually been seen or heard, is admissible; a witness who speaks truth in those (cases), neither loses spiritual merit nor wealth." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Vishnu VIII, 13: "(The evidence of) witnesses is (of two kinds): either of what was seen, or of what was heard. " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]


129. (=J I.1.149, NMS 2.126) Die Weisen sehen im Lehrwerk einen elffachen Zeugen. Fünf von diesen nennt man krta [dazu gemacht], sechs akrta [nicht dazu gemacht].

"Definitions of the eleven witnesses are given in the following paragraphs. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


130. (=J I.1.150, NMS 2.127) Der fünffache krta-Zeuge ist:

  1. einer, den man schreiben ließ
  2. einer, der erinnert wurde
  3. einer, der zufällig Kenntnis hat
  4. ein Geheimer
  5. ein indirekter Zeuge.

"'A subscribing witness,' i.e. one by whom a document is attested. ' A secret witness,' one who concealed in a house or room listens to the discourse of the parties. Asahâya

Kâtyâyana defines the technical terms in this paragraph as follows:

  1. 'One adduced by the claimant himself, whose name is inserted in the deed, is a subscribing witness.
  2.  A reminded witness is not entered in a deed. He is called a reminded witness who in order to insure the publicity of a transaction is reminded of it again and again by the claimant.
  3. One purposely brought near, and one who happened to be on the spot accidentally, are two witnesses not entered in a deed, by whom a claim may be corroborated.
  4. One who standing concealed is caused, for the purpose of establishing the claim, to hear distinctly the statements of the defendant, is termed a secret witness.
  5. One who subsequently corroborates the statements of other witnesses, whether from his own knowledge, or from hearsay, is called an indirect witness.'"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


131./132. (=J I.1.151/152, NMS 2.128/129)  Die folgenden sechs sind die Zeugen, die nicht selbst dazu gemacht wurden:

  1. Dorf,
  2. Richter
  3. König
  4. wer bevollmächtigt ist in den Angelegenheiten der streitenden Parteien
  5. wer vom Kläger ausgesandt ist
  6. bei Fami1ienstreitigkeiten ist die Familie Zeuge.

"The village or the co-villagers shall be witnesses in a transaction which has taken place within the village. The testimony of the judge shall be heard in regard to a cause tried in a court of justice. The king shall be witness concerning a transaction which has taken place in his presence. These, and one acquainted with the circumstances of both parties, the agent of the claimant, and members of a family in a lawsuit concerning that family, are the six kinds of witnesses not appointed. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


133. (=J I.1.153, NMS 2.130) Zeugen [müssen sein]


Parallelstellen:

Manu VIII, 62,63:

"62. Householders, men with male issue, and indigenous (inhabitants of the country, be they) Kshatriyas, Vaisyas, or Sudras, are competent, when called by a suitor, to give evidence, not any persons whatever (their condition may be) except in cases of urgency.
63. Trustworthy men of all the (four) castes (varna) may be made witnesses in lawsuits, (men) who know (their) whole duty, and are free from covetousness; but let him reject those (of an) opposite (character)." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Vishnu VIII, 8: "Descendants of a noble race, who are virtuous and wealthy, sacrificers, zealous in the practice of religious austerities, having male issue, well versed in the holy law, studious, veracious, acquainted with the three Vedas, and aged (shall be witnesses). " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

Âpastamba II, 11, 29, 7: "A person who is possessed of good qualities (may be called as a witness, and) shall answer the questions put to him according to the truth on an auspicious day, in the morning, before a kindled fire, standing near (a jar full of) water, in the presence of the king, and with the consent of all (of both parties and of the assessors), after having been exhorted (by the judge) to be fair to both sides. " [Übersetzung: G. Bühler, 1879]

Gautama XIII, 2: "The (latter) shall be many, faultless as regards the performance of their duties, worthy to be trusted by the king, and free from affection for, or hatred against either (party). " [Übersetzung: G. Bühler, 1876]

Yâjnavalkya II, 68, 69:

"68. Der Buße ergebene, freigebige, aus guter Familie stammende, Wahrheit redende, das Recht achtende, aufrichtige, Väter von Söhnen, wohlhabende;
69. Wenigstens drei Zeugen sollen sein; den Vorschriften der Vedas und der Rechtsbücher ergeben, von demselben Geschlechte wie der, für den sie zeugen, und von derselben Kaste, oder wenn solche fehlen, kann jeder für jeden Zeugnis geben." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vasishtha XVI, 28: "Shrotriyas, men of unblemished form, of good character, men who are holy and love truth (are fit to be) witnesses." [Übersetzung: G. Bühler, 1882]

"'Of honourable family,' belonging to a noble race. ' Straightforward,' habitually veracious. ' Less than three,' viz. one or two persons may be witnesses if both parties consent to it. In a dispute regarding landed property, more than three witnesses are required. 'Honest,' free from avarice. ' Pure-minded,' imbued with the precepts of religion. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


134. (=J I.1.154, NMS 2.131) Brahmanen, Kshatriya's. Vaishya's oder tadelfreie Shûdra's: diese sollen je für ihren Stand [Zeugen] sein, oder der Überlieferung nach alle für alle.


Parallelstellen:

Manu VIII, 62: "Householders, men with male issue, and indigenous (inhabitants of the country, be they) Kshatriyas, Vaisyas, or Sudras, are competent, when called by a suitor, to give evidence, not any persons whatever (their condition may be) except in cases of urgency." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Gautama XIII, 3: "(They may be) Sûdras even. " [Übersetzung: G. Bühler, 1876]

Yâjnavalkya II, 69: " Wenigstens drei Zeugen sollen sein; den Vorschriften der Vedas und der Rechtsbücher ergeben, von demselben Geschlechte wie der, für den sie zeugen, und von derselben Kaste, oder wenn solche fehlen, kann jeder für jeden Zeugnis geben." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vasishtha XVI, 29: "Or (men of) any (caste may give evidence) regardingg (men of) any (other caste)." [Übersetzung: G. Bühler, 1882]

Baudhâyana 1,19,13: "(Men of) the four castes (varna) who have sons may be witnesses excepting Shrotriyas, the king, ascetics, and those who are destitute of human (intellect)." [Übersetzung: G. Bühler, 1882]

"Members of these four castes shall be witnesses for members of their own caste only. Or let members of any caste be witnesses for members of any other caste. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


135. (=J I.1.155, NMS 2.132) Für Kaufmannsvereine (s'reni) sollen Mitglieder des Vereins Zeugen sein, für ihre eigene Gruppe Gruppenzugehörige, Auswärtige für auswärts Lebende, Frauen für Frauen.


Parallelstellen:

Manu VIII, 68: "Women should give evidence for women, and for twice-born men twice-born men (of the) same (kind), virtuous Sudras for Sudras, and men of the lowest castes for the lowest." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Vasishtha XVI, 30: "Let him make women witnesses regarding women; for twice-born men twice-born men of the same caste (shall be witnesses), and good Shûdras for Shûdras, and men of low birth for low-caste men." [Übersetzung: G. Bühler, 1882]

"Companies or guilds are of eighteen kinds. Labourers
for hire shall be witnesses for other members of the same association. Outcasts shall be witnesses for other low-caste persons. Women shall be witnesses where two women quarrel with one another. In all these cases, the qualities of the witnesses need not be tested. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


136. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 310


136. (=J I.1.156, NMS 2.133) Wenn in Kaufmannsvereinen (s'reni) u. a. einer verhasst wird, dann sollen diese [Vereinsmitglieder] nicht Zeugnis geben, denn all diese sind [seine] Hasser.


"If in a company of traders any one member should contract an enmity towards the other members of it, they are unworthy to bear testimony against or about him, on account of their enmity towards him. Here ends the chapter on witnesses, the tenth section of the law of debt. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


10.1. Nicht-Zeugen


137. - 144.. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 310


137. (=J I.1.157, NMS 2.134) Nach den Weisen ist in diesem Lehrwerk auch der Nicht-Zeuge fünffach;

  1. aufgrund einer Aussage [des Dharmalehrwerkes]
  2. aufgrund eines Makels (dosha)
  3. wegen Nichtübereinstimmung (bheda)
  4. einer, der aus eigenem Antrieb [ohne geladen zu sein] redet
  5. einer nach dem Tod [des Klägers].

138/139.  (=J fehlt, NMS 2.135/136) NOCH EINFÜGEN


140. (=J I.1.158, NMS 2.137) Shrotriya-Brahmanen, Asketen., Greise und Mönche sind Nicht-Zeugen aufgrund einer [entsprechenden] Aussage [des Dharmalehrwerkes] . Nicht ist dafür ein Grund angegeben.


Parallelstellen:

Manu VIII, 65: "The king cannot be made a witness, nor mechanics and actors, nor a: Srotriya, nor a student of the Veda, nor (an ascetic) who has given up (all) connexion (with the world)," [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

"The reason why the persons referred to in this paragraph are excluded seems to lie in their entire renunciation of earthly interests, which renders them unfit to appear in a court of justice. See Manu VIII, 65, where 'one dead to the world' is mentioned among the incompetent witnesses, and other parallel passages."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


141. (=J I.1.159, NMS 2.138) Diebe, Gewalttäter. Rabiate,, Spieler, Mörder sind Nicht-Zeugen wegen ihrer Schlechtigkeit. Bei ihnen gibt es keine Wahrheit.


142. (=J I.1.160, NMS 2.139) Wenn die Aussage von den Zeugen, die vom König geladen wurden zur Entscheidung einer Angelegenheit, gespalten ist. dann sind das Nicht-Zeugen wegen Nichtübereinstimmung (bheda),


143. (=J I.1.161, NMS 2.140) Wenn jemand, ohne als Zeuge geladen zu sein, von selbst kommt und aussagt, dann wird er in den Lehrwerken ein Denunziant (sûcin) genannt. Ein solcher darf nicht Zeuge sein.


144. (=J I.1.162, NMS 2.141) Wofür soll man Zeugnis geben, wenn der Kläger, dessen Klage angehört werden sollte, nicht [mehr] ist? So ist man Nicht-Zeuge nach dem Tod des Klägers.


"Supposing a man were to claim a certain sum from another and to name a witness, whom he states to have witnessed the transaction. If the soi -disant creditor should die, it would be impossible to ascertain whether the statement of the witness is true or false. Therefore such a witness must not be admitted by reason of intervening decease. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


145. - 146a. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 219 - 220


145. (=J I.1.163, NMS 2.142) Wenn zwei über einen Gegenstand einen Rechtshandel führen und beide Zeugen haben, dann sollen die Zeugen dessen [gelten und geladen werden], der als erster vor Gericht, ging [d.h. der erste Kläger].


Parallelstellen:

Yâjnavalkya II, 17: "Wenn Zeugen auf beiden Seiten sind, so sollen zuerst die Zeugen desjenigen befragt werden welcher die früheren Ansprüche macht; und wenn die frühere Partei verloren hat, die Zeugen desjenigen welcher die späteren Ansprüche macht." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 10: "In a dispute between two litigants, the witnesses of that party have to be examined from which the plaint has proceeded. " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

"A claimant declares, 'This bull, which you have got, is mine. He was stolen by thieves, who took seven cows along with him. If they are found among your property, they may be known by a red mark on the forehead, or by their white feet, or by other signs.... I am able to adduce four witnesses who will declare them to be mine.' The opponent replies, 'Prajâpati (the Creator) has created many two-legged and four-legged beings closely resembling one another. If a superficial likeness is to be considered as evidence, I might take another man's wife into my house, because she has eyebrows, ears, a nose, eyes, a tongue, hand, and feet like my wife. This bull is born and bred in my own house. I am able to adduce four witnesses from the village in which he is being kept ; their statements will establish the fact that he belongs to me.' In a dispute of this sort the witnesses of him who was the first to bring the suit into court will decide the suit. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


 146. (=J I.1.164, NMS 2.143) Wenn bei einem Prozess wegen des Gegenstandes der Kläger unterliegt, dann müssen die Zeugen der Gegenpartei zum Prozess geladen werden.


Parallelstellen:

Yâjnavalkya II, 17: "Wenn Zeugen auf beiden Seiten sind, so sollen zuerst die Zeugen desjenigen befragt werden welcher die früheren Ansprüche macht; und wenn die frühere Partei verloren hat, die Zeugen desjenigen welcher die späteren Ansprüche macht." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 11: "Where the claim has been refuted as not agreeing with the facts (as e. g. the sum claimed  having been repaid by the debtor), there the witnesses of the defendant have to be examined as well. " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

"Where the plaint is rejected and the defence acknowledged as correct, the witnesses of the defendant have to be examined. Asahâya."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


 NOCH EINFÜGEN


147. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 314


147. (=J I.1.165, NMS 2.144) Nicht darf man sich im Geheimen mit einem Zeugen treffen, den die Gegenpartei benannt hat, und nicht darf man ihn auf eine andere Weise [oder; durch  jemand anderen] [von seinem Zeugnis / von der Gegenpartei] abbringen. Wenn jemand so etwas tut, dann verliert er [im Prozess].


"That man who holds secret conversations with a witness produced by his opponent, or who tries to intimidate him by threats, abuse, and the like, or to bribe him, loses his suit. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


148 - 153. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 299 - 301


148. (=J I.1.166, NMS 2.145) Wenn ein benannter Zeuge stirbt oder verreist, dann sollen die, die [das Zeugnis] von ihm gehört haben, Beweismittel sein. Indirekter Beweis (uttarâ kriyâ) ist nämlich ein Beweismittel .


Parallelstellen:

 Vishnu VIII, 12: "An appointed witness having died or gone abroad, those who have heard his deposition may give evidence. " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

" If a witness dies or goes abroad, indirect witnesses, i.e. those who have heard him speak of the matter, on his deathbed, or when he was about to start, either in answer to questions of the plaintiff, or of his own accord, shall be examined. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


149. (=J I.1.167, NMS 2.146) Auch nach sehr langer Zeit, hat ein geschriebenes [Zeugnis] Gültigkeit. Wenn jemand schreiben kann, soll er selbst schreiben, wenn nicht soll er von einem anderen schreiben lassen.


"What follows here is intended to show how long the statements of each of the five appointed witnesses mentioned in par. 150 retain their validity. A subscribing witness may give valid evidence after the lapse of a very long period even. Such a witness should subscribe his name with his own hand, at the time when the document is being executed, as e.g. 'I, Devadatta, have witnessed this transaction.' If he is unable to write, he should cause another person to write in his own name. The document will make evidence, whenever the occasion arises. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


150. (=J I.1.168, NMS 2.147) Die Gültigkeit eines Zeugen, der erinnert wurde, ist bis zum achten Jahr, bis zum fünften Jahr gilt ein zufällig Kenntnis habender Zeuge.


151. (=J I.1.169, NMS 2.148) Die Gültigkeit eines geheimen Zeugen dauert bis zum dritten Jahr, ein Jahr lang gilt ein indirekter Zeuge.


152. (=J I.1.170, NMS 2.149) Oder optionell: Es gibt bezüglich Zeugen keine festen Zeitbestimmungen, denn die des Lehrwerks Kundigen sagen, dass das Zeugnis vom Gedächtnis abhängt.


152/153. "Under this rule, the validity of any testimony is declared independent of length of time, and to depend on the competence of the witness alone. Asahâya"
 

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


153. (=J I.1.171, NMS 2.150) Ein Zeuge, dessen Gedächtnis und Gehör nicht immer behindert sind, kann auch nach sehr langer Zeit Zeugnis geben.


siehe bei Vers 152

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


10.2. Fälle, in denen Zeugen nicht nötig sind


154. - 158. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 425 - 427


154./155./156./157. (=J I.1.172/173/174/175, NMS 2.151/152/53/154) Es gibt sechs verschiedene Rechtshandel, die von Zeugen unabhängig sind. Die Weisen sagen, dass [bei diesen] allein Indizien Zeugnis geben.

  1. Wer Feuerbrand in der Hand trägt, ist als Brandstifter anzusehen
  2. wer eine Waffe in der Hand hat, als Mörder
  3. wo Mann und Frau sich am Haupthaar fassen, als Ehebrecher
  4. wer eine Hacke in der Hand hat und sich in der Nahe [des zerstörten Dammes] aufhält, ist als Dammbrecher zu betrachten
  5. wer eine Axt in der Hand hat , gilt als Waldfrevler
  6. wer offenkundige84 Anzeichen [d. h, wer durch seinen Hass verdächtig ist] trägt, ist als Täter von Realinjurien zu betrachten

Diese Fälle hängen nicht von Zeugen ab, bei der Injurie aber [muss man] eine sorgfältige Untersuchung [vornehmen].


"'Suspicious looks,' as e.g. a sword smeared with blood. Vîramitrodaya. In an analogous text of .Shankha, as quoted in the Vîramitrodaya, &c, the possession of stolen goods is mentioned as a further manifest proof of crime."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


158. (=J I.1.176, NMS 2.155) Jemand mag aus Hass sich verdächtig machen und einen anderen angreifen, [In einem solchen Fall] besteht die angemessene sorgfältige Untersuchung in [der Untersuchung] von Gründen, Sachverhalten, Zielen und der Geeignetheit [des Täters].


10.3. Als Zeugen Ungeeignete und falsche Zeugen


159. - 213. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 306 - 323

Parallelstellen zu 159-169, 172:

ManuVIII, 64-67, 71:

"64. Those must not be made (witnesses) who have an interest in the suit, nor familiar (friends), companions, and enemies (of the parties), nor (men) formerly convicted (of perjury), nor (persons) suffering under (severe) illness, nor (those) tainted (by mortal sin).
65. The king cannot be made a witness, nor mechanics and actors, nor a: Srotriya, nor a student of the Veda, nor (an ascetic) who has given up (all) connexion (with the world),
66. Nor one wholly dependent, nor one of bad fame, nor a Dasyu, nor one who follows forbidden occupations, nor an aged (man), nor an infant, nor one (man alone), nor a man of the lowest castes, nor one deficient in organs of sense,
67. Nor one extremely grieved, nor one intoxicated, nor a madman, nor one tormented by hunger or thirst, nor one oppressed by fatigue, nor one tormented by desire, nor a wrathful man, nor a thief.

71. But the (judge) should consider the evidence of infants, aged and diseased men, who (are apt
to) speak untruly, as untrustworthy, likewise that of men with disordered minds." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Yâjnavalkya II, 70, 71:

" 70. Frauen, Kinder, Alte, Spieler, Berauschte, Geisteskranke, Bescholtene, Schauspieler, Ketzer, Fälscher, Menschen mit kranken Sinneswerkzeugen,
71. Gefallene,Freunde, bei der Sache Interessierte, Genossen, Feinde, Diebe, ein Gewalttätiger, ein als schlecht Bekannter, Verstoßene und ähnliche sollen nicht als Zeugen zugelassen werden." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 1-5:

"1. Now follow (the laws regarding) witnesses.
2. The king cannot be (made a witness); nor a learned Brâhmana; nor an ascetic; nor a gamester; nor a thief; nor a person not his own master; nor a woman; nor a child; nor a perpetrator of the acts called sâhasa[1] (violence); nor one over-aged (or more than eighty years old); nor one intoxicated or insane; nor a man of bad fame; nor an outcast;  nor one tormented by hunger or thirst; nor one oppressed by a (sudden) calamity (such as the death of his father or the like), or wholly absorbed in evil passions;
3. Nor an enemy or a friend; nor one interested in the subject matter; nor one who does forbidden acts; nor one formerly perjured; nor an attendant;
4. Nor one who, without having been appointed, comes and offers his evidence;
5. Nor can one man alone be made a witness." [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

Gautama XIII, 5: "(Witnesses) shall not speak singly or without being asked, " [Übersetzung: G. Bühler, 18769

"Asahâya observes that the rules regarding incompetent witnesses do not relate to cases of assault only, but to judicial proceedings of every sort."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


159. (=J I.1.177, NMS 2.156) Nicht darf man als Zeugen laden:


"'Associates,'i.e. partners in business. ' Notorious offenders,' persons formerly convicted of perjury or other crimes. Asahâya For different interpretations of some of the terms occurring in this section, see the notes to Professor Bühler's Manu, and to Burnell-Hopkins's Manu, VIII, 64, foll."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


160. (=J I.1.178, NMS 2.157)


" 'A slave,' one born in the house. 'An impostor,' a fallacious person. 'One not admitted to Shrâddhas,' one who is not allowed to partake of obsequial feasts. 'A superannuated man,' weak or decrepit persons. One distressed,' by a calamity. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


161. (=J I.1.179, NMS 2.158)


"'One who neglects religious customs,' one who fails to perform his religious duties. 'A eunuch,' one incapable of begetting offspring. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


162. (=J I.1.180, NMS 2.159)


" An atheist,' a heretic. 'A Vrâtya,' one for whom the ceremony of initiation has not been performed. ' His wife,' his legitimate spouse. 'His fire,' the sacred Vaitâna fire. 'One who makes illicit offerings,' one who performs sacrifices for persons of bad fame. 'An associate who eats from the same dish,' one with whom one keeps up commensality. 'A spy,' employed in the service of the king. 'One connected by the same womb,' a uterine brother."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


163. (=J I.1.181, NMS 2.160)


1 "Giftgeber": berüchtigt waren noch im 19. Jahrhundert die "Datura poisoners (dhatûriya)", die Datura metel Linné (Viele Synonyma)  [Indischer Stechapfel] (Sanskrit: Dhatura, Dhatûra, Dhustûra, Unmatta) als Gift verwendeten.


Abb.: Datura metel = Indischer Stechapfel

"Datura poisoners usually hung around public highways on the look-out for victims. They approached travellers, gained their confidence and then laced their food with narcotic datura seeds. Since they copied the thugs' methods of ingratiation, the authorities leapt to the conclusion that they were part of another, vast clandestine confederacy. They were not, but most supported themselves solely by murder and robbery. In 1853, three men journeying from Calcutta to Cuttack were joined by a poisoner who, noting that they were of the same castes, offered to share travelling expenses. He added datura seeds to their rice and all fell ill, eventually recovering to testify against him. The court heard he was a professional poisoner with several previous convictions and sentenced him to spend the rest of his life in a penal settlement."

[Quelle:  James, Lawrence <1943 - >:  Raj : the making and unmaking of British India. -- New York : St. Martin's Press, 1998. -- 722 S. : Ill. -- ISBN 031219322X. -- S. 203]

 

"'One who has formerly proved an evil-doer,' one afflicted with an ugly disease, the consequence of wicked acts committed in a previous existence; or one guilty of robbery or other crimes. 'One who lives by poison,' one who buys or sells poison. ' A snake-catcher,' one who catches venomous reptiles. ' A poisoner,' one who, actuated by hatred, gives poison to other people, ' An incendiary,' one who sets fire to houses, &c. Kînâsha (a ploughman), ' a Shûdra,' or ' a miser.' Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]

164. (=J I.1.182, NMS 2.161)


"'A ferocious man,' one who perpetrates illicit acts of violence. 'One who has relinquished worldly appetites,' an ascetic. 'One penniless,' one who has lost his whole wealth through gambling or other extravagance. ' A member of the lowest castes,' a Cândâla. 'One leading a bad life,' an infidel. Asahâya The term mûlika denotes 'a seller of roots,' according to Asahâya. The Vîramitrodaya interprets it by 'one who practises incantations with roots.'"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


165. (=J I.1.183, NMS 2.162)


"Asahâya explains varshanakshatrasûcaka as a single term, denoting 'an astrologer.' The Vîramitrodaya, more appropriately, divides it into two terms: 'one who prophesies rain,' i.e. a weather-prophet, and 'an astronomer,' i. e. an astrologer. The term agha-shamsin,' a malicious person,' is in the Vîramitrodaya interpreted by 'one who makes public the failings of other people,' 'One self-sold,' one who has entered the 'state of slavery for money. 'One who has a limb too little,' i. e. an arm or a foot. 'A Bhagavritti,' one who lives by the prostitution of his wife, or one who suffers his mouth to be used like a female part (bhaga). Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


166. (=J I.1.184, NMS 2.163)


"'A cruel man,' a hard-hearted man; or Ugra is used as a proper noun denoting the offspring of a Kshatriya with a Shûdra wife Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


167. (=J I.1.185, NMS 2.164)


"'One who takes animal life,' a butcher. 'A forger,' one who falsifies documents or coined money. 'A quack,' one who practises incantations and the like with mysterious formulas, medicines, &c. 'An apostate,' one who has left the order of religious mendicants. 'An attendant of the king,' a menial. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


168. (=J I.1.186, NMS 2.165)

169. (=J I.1.187, NMS 2.166)

Dies sind die Nicht-Zeugen.


" 'A Kulika,' a judge; or the head of a caste or guild. 'One who causes dissension,' one who causes friends or others to fall out with one another. Vîramitrodaya."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


170. (=J I.1.188, NMS 2.167) Diejenigen, die als Nicht-Zeugen aufgezählt wurden, wie Leibeigene, Hinterlistige usw., auch die können Zeugen werden bei Gewichtigkeit [der Tat. wie im nächsten Vers ausgeführt].


171. (=J I.1.189, NMS 2.168) Bei allen Gewalttaten, Diebstahl, Sexualdelikten, bei beiden Arten von Injurie, gibt es keine Nicht-Zeugen.


Parallelstellen:

ManuVIII, 72: "In all cases of violence, of theft and adultery, of defamation and assault, he must not examine the (competence of) witnesses (too strictly)." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Yâjnavalkya II, 72: "Auch ein Einzelner gilt als Zeuge, wenn er von beiden Zeugen genehmigt wird und des Rechtes kundig ist. Jeder gilt als Zeuge bei Unzucht, Raub, Beleidigung und Gewalttat." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Gautama XIII, 9: "No objection (can be raised against witnesses) in a case of (criminal) hurt, " [Übersetzung: G. Bühler, 1876]

Vishnu VIII, 6: "In cases of theft, of violence, of abuse and assault, and of adultery the competence of witnesses must not be examined too strictly. "[Übersetzung: J. Jolly, 1880]


172. (=J I.1.190, NMS 2.169) Auch für solche [Fälle] dürfen nicht [Zeugen] sein:

Solche könnten falsches Zeugnis geben.


173.  (=J I.1.191, NMS 2.170)


174.  (=J I.1.192, NMS 2.171) 94Wenn beide streitenden Parteien zustimmen, dann ist auch ein Nicht-Zeuge95 zum Zeugnis vor Gericht vorzuladen.


Parallelstellen:

 Manu VIII, 77: "One man who is free from covetousness may be (accepted as) witness; but not even many pure women, because the understanding of females is apt to waver, nor even many other men, who are tainted with sin." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Yâjnavalkya II, 72:  "Auch ein Einzelner gilt als Zeuge, wenn er von beiden Zeugen genehmigt wird und des Rechtes kundig ist. Jeder gilt als Zeuge bei Unzucht, Raub, Beleidigung und Gewalttat." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 9: "If he is endowed with the qualities just mentioned, one man alone can also be made a witness. " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

"One agreeable to both parties shall be examined in an assembly of honourable men. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


175.  (=J I.1.193, NMS 2.172) Wer aber, weil er vom eigenen Fehler gespalten96 ist,

176.  (=J I.1.194, NMS 2.173)

177.  (=J I.1.195, NMS 2.174)

178.  (=J I.1.196, NMS 2.175)

 ein solcher ist als falscher Zeuge zu erkennen. Dar König soll ihn als Bösen züchtigen.


Parallelstellen zu 175 - 178:

Manu VIII, 25, 26:

"25. By external signs let him discover the internal disposition of men, by their voice, their colour, their motions, their aspect, their eyes, and their gestures.
26. The internal (working of the) mind is perceived through the aspect, the motions, the gait, the gestures, the speech, and the changes in the eye and of the face." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Yâjnavalkya II, 13-15

13. Wer von einer Stelle zur anderen geht, in beiden Mundwinkeln umherleckt, wessen Stirn schwitzt und Antlitz sich entfärbt,
14. Wer mit trockener, stotternder Stimme viel Widersprechendes redet, Anrede und Anblick nicht erwidert und die Lippen verzieht;
15. Wer so von selbst sich verändert in den Verrichtungen des Geistes, der Stimme und des Körpers, der ist als ein Falscher in der Anklage oder im Zeugnis bezeichnet.2 [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 18: "A false witness may be known by his altered looks, by his countenance changing colour, and by his talk wandering from the subject. " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

175 - 178: "These rules relate to the trial of a cause by the judge. The time for examining the witnesses having arrived, he should examine their miens and gestures. Incompetent witnesses are not only those previously mentioned, but those here described are equally incompetent. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


179.  (=J I.1.197, NMS 2.176) Wer das Zeugnis [vor Gericht] verheimlicht, [obwohl] er es zuvor andere wissen 1ieß , der ist sehr streng zu züchtigen. Denn er ist [schlechter] als ein falscher Zeuge.


Parallelstellen:

Yâjnavalkya II, 82:  "Wer ein Zeugnis welches ihm von andern zu Ohren gekommen, verhehlt, von Finsternis umhüllt, der soll achtfache Strafe zahlen; einen Brâhmana aber soll man verbannen." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

"One who has made a certain statement in the hearing of others, and makes a different statement at the time of the trial, shall receive specially heavy punishment; for he is a greater criminal than a false witness. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


10.4. Ermahnung der Zeugen


Parallelstellen zu 180 - 208:

Manu VIII, 79-101:

"97. 'Learn now, O friend, from an enumeration in due order, how many relatives he destroys who gives false evidence in several particular cases.
98. 'He kills five by false Testimony regarding (small) cattle, he kills ten by false testimony regarding kine, he kills a hundred by false evidence concerning horses, and a thousand by false evidence concerning men.
99. 'By speaking falsely in a cause regarding gold, he kills the born and the unborn; by false evidence concerning land, he kills everything; beware, therefore, of false evidence concerning land.
100. 'They declare (false evidence) concerning water, concerning the carnal enjoyment of women, and concerning all gems, produced in water, or consisting of stones (to be) equally (wicked) as a lie concerning land.
101. 'Marking well all the evils (which are produced) by perjury, declare thou openly everything as (thou hast) heard or seen (it).'" [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Yâjnavalkya II, 73-75

" 73. Der Richter soll in Gegenwart des Klägers und Verklagten die Zeugen so anreden: »Zu den Welten welche Verbrechern und großen Verbrechern bestimmt sind,«
74. »Und zu den Welten welche Brandstiftern und Frauen- und Kindermördern bestimmt sind, zu allen diesen Welten gelangt derjenige, welcher ein falsches Zeugnis sagt.«
75. »Alles Gute, was du in hundert früheren Geburten getan hast, das alles wird dem zuteil, welchen du durch Unwahrheit besiegst.«" [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 19-37:

"19. Let the judge summon the witnesses, at the time of sunrise, and examine them after having bound them by an oath.
20. A Brâhmana he must address thus, 'Declare.'
21. A Kshatriya he must address thus, 'Declare the truth.'
22. A Vaisya he must address thus, 'Thy kine, grain, and gold (shall yield thee no fruit, if thou wert to give false evidence).'
23. A Sûdra he must address thus, 'Thou shalt have to atone for all (possible) heavy crimes (if thou wert to give false evidence).'
24. Let him exhort the witnesses (with the following speeches):
25. 'Whatever places (of torture) await (the killer of a Brâhmana and other) great criminals and (the killer of a cow and other) minor offenders, those places of abode are ordained for a witness who gives false evidence;
26. 'And the fruit of every virtuous apt he has done, from the day of his birth to his dying day, shall be lost to him.
27. 'Truth makes the sun spread his rays.
28. 'Truth makes the moon shine.
29. 'Truth makes the wind blow.
30. 'Truth makes the earth bear (all that is upon it).
31. 'Truth makes waters flow.
32. 'Truth makes the fire burn.
33. 'The atmosphere exists through truth.
34. 'So do the gods.
35. 'And so do the offerings.
36. 'If veracity and a thousand horse-sacrifices are weighed against each other, (it is found that) truth ranks even higher than a thousand horse-sacrifices.
37. 'Those who, though acquainted with the facts, and appointed to give evidence, stand mute, are equally criminal with, and deserve the same punishment as, false witnesses.' (After having addressed them) thus, let. the king examine the witnesses in the order of their castes." [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

Gautama XIII, 12-23:

"12. Some (declare, that the witnesses) shall be charged on oath to speak the truth.
13. In the case of others than Brâhmanas that (oath shall be sworn) in the presence of the gods, of the king, and of Brâhmanas.
14. By false evidence concerning small cattle a witness kills ten,
15. (By false evidence) regarding cows, horses, men, or land, in each succeeding case ten times as many (as in the one mentioned before),
16. Or (by false evidence) regarding land the whole (human race).
17. Hell (is the punishment) for a theft of land.
18. (By false evidence) concerning water (he incurs) the same (guilt) as (for an untruth) about land,
19. Likewise (by false evidence) regarding (criminal) intercourse.
20. (By false evidence) regarding honey or clarified butter (he incurs) the same (guilt) as (by an untruth) about small cattle,
21. (By false evidence) about clothes, gold, grain, and the Veda, the same as (by an untruth) about kine,
22. (And by false evidence) regarding a carriage (or a beast of burden) the same as (by an untruth) about horses.
23. A witness must be reprimanded and punished for speaking an untruth." [Übersetzung: G. Bühler, 1876]

Âpastamba II, 11,29, 7-10:

"7. A person who is possessed of good qualities (may be called as a witness, and) shall answer the questions put to him according to the truth on an auspicious day, in the morning, before a kindled fire, standing near (a jar full of) water, in the presence of the king, and with the consent of all (of both parties and of the assessors), after having been exhorted (by the judge) to be fair to both sides.
8. If (he is found out speaking) an untruth, the king shall punish him.
9. Besides, in that case, after death, hell (will be his punishment).
10. If he speaks the truth, (his reward will be) heaven and the approbation of all created beings." [Übersetzung: G. Bühler, 1879]

Baudhâyana I, 19, 10-12:

"10. ' The merit which thou hast acquired in the interval between the night in which thou wast born and that in which thou wilt die, all that will go to the king, if thou speakest an untruth.'
11. 'A witness who speaks falsely, slays three fathers and three grandfathers and seven (descendants), both the born and the unborn.'
12.  'By false testimony concerning gold he kills three ancestors; by false testimony regarding (small) cattle he kills five; by false testimony concerning kine he kills ten.'
'He kills a hundred by false evidence regarding horses, (and) a thousand by false evidence concerning a man. A witness who speaks falsely, destroys the,whole (world) by false evidence concerning land.'" [Übersetzung: G. Bühler, 1882]

Vasishtha XVI, 32-34:

"32. 'Depose, O witness, according to the truth; expecting thy answer, thy ancestors hang in suspense; (in accordance with its truth or falsehood) they will rise (to heaven) or fall (into hell).'
33. ' Naked and shorn, tormented with hunger and thirst, and deprived of sight shall the man who gives false evidence go with a potsherd to beg food at the door of his enemy.'
34. ' He .kills five by false testimony regarding a maiden; he kills ten by false testimony regarding kine; he kills a hundred by false evidence regarding a horse, and a thousand by false evidence regarding a man.'" [Übersetzung: G. Bühler, 1882]


180.  (=J I.1.198, NMS 2.177) [Der Richter] soll die Zeugen, deren Verha1ten bekannt ist und die den [vorliegenden] Rechtsfall kennen , gemeinsam aufrufen, sie durch einen Eid festbinden und sie je einzeln befragen.


181.  (=J I.1.199, NMS 2.178) [Der Richter] soll einen Brahmanen bei der Wahrheit schwören lassen, einen Kshatriya beim Gefährt, [oder: Reittier, vâhana] und den Waffen, einen Vaishya bei den Rindern, Samen und Gold, einen Shûdra aber bei allen schweren Vergehen (pâtaka) . 101


Parallelstellen:

= Manu VIII, 113: "Let the (judge) cause a Brahmana to swear by his veracity, a Kshatriya by his chariot or the animal he rides on and by his weapons, a Vaisya by his kine, grain, and gold, and a Sudra by (imprecating on his own head the guilt) of all grievous offences (pataka)." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Manu VIII, 88: "Let him examine a Brahmana (beginning with) 'Speak,' a Kshatriya (beginning with) 'Speak the truth,' a Vaisya (admonishing him) by (mentioning) his kine, grain, and gold, a Sudra (threatening him) with (the guilt of) every crime that causes loss of caste;" [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

"The commentators of the Code of Manu give various explanations of the latter verse. It may mean that a false witness is threatened with the guilt of all offences committed against riding animals, cows, grain, &c.; or with the guilt of stealing riding animals, &c.; or with their loss; or that the judge shall exhort witnesses to touch a cow, &c."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


182.  (=J I.1.200, NMS 2.179) Durch altehrwürdige Dharmasprüche, die das Lob der Wahrheit preisen und die Unwahrheit verwerfen, soll er diese [Zeugen] sehr in Furcht versetzen.


183.  (=J I.1.201, NMS 2.180) Wer falsches Zeugnis gibt, wird zum Haus seines Feindes gehen, nackt, kahl, mit einem Schädel um Bettelspeise bittend, hungrig und durstig, zornig.


Parallelstellen zu 183 - 184:

Manu VIII, 93: "'Naked and shorn, tormented with hunger and thirst, and deprived of sight, shall the man who gives false evidence, go with a potsherd to beg food at the door of his enemy." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Vasishtha XVI, 33: "33. ' Naked and shorn, tormented with hunger and thirst, and deprived of sight shall the man who gives false evidence go with a potsherd to beg food at the door of his enemy.'" [Übersetzung: G. Bühler, 1882]


184.  (=J I.1.202, NMS 2.181) Wer falsches Zeugnis gibt, wird sehr häufig auf Feinde treffen, wenn er nackt, kahlgeschoren, mit einem Schädel, in der Stadt eingeschlossen, die Gattin aber außerhalb [der Stadt habend steht].


Parallelstellen:

siehe zu Vers 183


185.  (=J I.1.203, NMS 2.182) Ein falscher Zeuge wird die Nacht verbringen wie eine überheiratete Frau oder einer, der beim Spiel besiegt wurde oder einer, dessen Leib durch eine Überlast gepeinigt ist.


Parallelstellen:

Vishnu XVII, 18: "What has been given to a woman by her father, mother, sons, or brothers, what she has received before the sacrificial fire (at the marriage ceremony), what she receives on supersession, what has been given to her by her relatives, her fee (Sulka), and a gift subsequent, are called 'woman's property' (Strîdhana). " [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

Yâjnavalkya II, 143: " 143. Was einer Frau von Vater, Mutter, Mann oder Bruder gegeben, oder was sie bei der Hochzeit empfangen, oder bei der Verheiratung des Mannes mit einer anderen Frau und ähnliches, das heißt Frauenvermögen." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

"This sentiment shows that the condition of a superseded wife under Hindu law must have been far from enviable. This is equally shown by the custom of presenting a certain sum to her on her supersession by another wife."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


186.  (=J I.1.204, NMS 2.183) Ein Zeuge, der beim Zeugnis schlaff/zitternd sich wie ein Rinderohr verhält, der löst auf sich tausend Fesseln Varunas.


"The snaky bonds of Varuna' seem to be an equivalent for dropsy, a disease attributed to the influence of the ancient divinity Varuna. See Professor Bühler's note on Manu VIII, 82."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


187.  (=J I.1.206, NMS 2.184) Wenn das hundertste Jahr vollendet ist, wird er von einer Fessel befreit


Jolly hat hier noch folgende Verse:


JI.1.205cd und dann wird der Mann eine Frau.

JI.1.206 So wird er [näml. der falsche Zeuge] von der ihm bestimmten108 Fessel befreit. [Beim Zeugnis über] Kleinvieh, Rinder, Pferde, Mannen, [bezüglich]109 Geld bzw. Land


188.  (=J I.1.207, NMS 2.185) Wieviele Verwandte jemand tötet, der beim diesbezüglichen Zeugnis die Unwahrheit sagt, werde ich dir nun verkünden. Höre es, mein Lieber, der Reihe nach.110


Parallelstellen zu 188 - 190

Z Manu VIII, 97-99, &c.:

"97. 'Learn now, O friend, from an enumeration in due order, how many relatives he destroys who gives false evidence in several particular cases.
8.98. 'He kills five by false Testimony regarding (small) cattle, he kills ten by false testimony regarding kine, he kills a hundred by false evidence concerning horses, and a thousand by false evidence concerning men.
8.99. 'By speaking falsely in a cause regarding gold, he kills the born and the unborn; by false evidence concerning land, he kills everything; beware, therefore, of false evidence concerning land." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

"'Kills,' i.e. sends to hell. This interpretation is given by the majority of Manu's commentators. According to others, it means 'causes to fall from heaven and to be reborn in the wombs of animals,' or 'incurs a guilt as great as if he had killed.' See Professor Bühler's note on Manu VIII, 97. The idea that a man, by telling a falsehood, ruins his kinsmen as well as himself, belongs to the remotest antiquity, and recurs in the Zendavesta. See Vendîdâd IV, 24 seq.; Jolly, translation of Book VIII of the Code of Manu, note."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


189.  (=J I.1.208, NMS 2.186) Mit Unwahrheit über Kleinvieh tötet er fünf, zehn tötet er durch Unwahrheit über Rinder, 100 tötet er durch Unwahrheit über Rinder, 1000 durch Unwahrheit über Rinder.


Parallelstellen:

siehe zu Vers 188


190.  (=J I.1.209, NMS 2.187) Wenn er die Unwahrheit sagt über Gold tötet er die [schon] Geborenen und die [noch] Ungeborene, alles tötet er durch Unwahrheit über Land. Sage keinesfalls die Unwahrheit über Land.


Parallelstellen:

siehe zu Vers 188


191. (=J I.1.210, NMS 2.188) [Die Kundigen] sagen, dass Wahrheit ein Reinigungsmittel für das Selbst ist wie kein zweites. Wahrheit ist eine Himmelsleiter, wie ein Boot zwischen den beiden Ufern [eines Flusses].


192. (=J I.1.211, NMS 2.189) Wenn man Wahrheit und 1000 Ashvamedha's gegeneinander aufwiegt, dann ist die Wahrheit schwerer als 1000 Ashvamedha's.


193. (=J I.1.212, NMS 2.190) Besser als 100 Brunnen ist ein Teich, besser als 100 Teiche ein Opfer, besser als 100 Opfer ein Sohn, Wahrheit ist besser als 100 Söhne.


194. (=J I.1.213, NMS 2.191) Die Erde trägt mittels der Wahrheit, durch Wahrheit geht die Sonne auf , durch Wahrheit weht der Wind , durch Wahrheit fließt das Wasser.


195. (=J I.1.214, NMS 2.192) Wahrheit ist die höchste Gabe, Wahrheit ist die höchste Askese, Wahrheit ist der höchste Dharma der Welten, so haben wir gehört.


196. (=J I.1.215, NMS 2.193) Die Götter sind kurz gesagt Wahrheit, die Menschen aber sind Unwahrheit. Derjenige besitzt in dieser Welt Göttlichkeit, dessen Sinn in der Wahrheit fest steht.


197. (=J I.1.216, NMS 2.194) Sprich die Wahrheit, lass ab von Unwahrheit. Durch Wahrheit wirst du in den Himmel kommen. Wenn du die Unwahrheit sprichst, wirst du in die fürchter1ichste Hölle kommen.


198. (=J I.1.217, NMS 2.195) Und in den Höllen werden die fürchterlichen starken Helfer Yamas dir ständig die Zunge herausschneiden und [dich] mit Schwertern zerschneiden.


199. (=J I.1.218, NMS 2.196) Auf einem Speer werden sie dich wie einen Fisch aufspießen , während du hilflos schreist, mit dem Kopf nach unten  werden sie dich ins Feuer werfen.


Abb.: "Auf einem Speer werden sie dich wie einen Fisch aufspießen" [Bildquelle: http://home.cinci.rr.com/bman/native_spear_fish_md_wht.gif. -- Zugriff am 2004-03-29] 


200. (=J I.1.219, NMS 2.197) Nachdem Du lange Zeit diese höllischen Qualen erlitten hast, wirst du in dieser Welt wiedergeboren in üblen Wiedergeburten, wie als Geier, Krähe u. ä.


201. (=J I.1.220, NMS 2.198) Nachdem du diese Übel in der Unwahrheit erkannt hast und nachdem du die wahren Vorzüge in der Wahrheit erkannt hast, sprich die Wahrheit, rette dich, stürze nicht dich lange [ins Unglück].


202. (=J I.1.221, NMS 2.199) Nicht Verwandte, nicht Freunde, nicht Besitz, sei er noch so groß, sind stark genug, um jemanden herauszuziehen, der in die schreckliche Finsternis sinkt.


203. (=J I.1.222, NMS 2.200) Die Manen aber hängen von dir ab. wenn du Zeugnis ablegst, ob du sie [und] dich rettest oder [ins Unglück] stürzen lässt.


204.. (=J I.1.223, NMS 2.201) Wahrheit ist das Selbst des Menschen, auf Wahrheit gründet alles, Indem du die Wahrheit sprichst, verbinde dein Selbst durch dich selbst mit dem Heil/der Seligkeit.


205.. (=J I.1.224, NMS 2.202) Was zwischen der Nacht liegt, in der du geboren wurdest und der Nacht, in der du sterben wirst, wird für dich vergebens sein, wenn du falsches Zeugnis gibst.


AB HIER VARIAE LECTIONES DER Samhita noch nicht eingetragen


Jolly hat hier noch folgenden Vers:

J I.1.225 Die Welten, die bestimmt sind für einen Brahmanenmörder, und die für Mörder von Frauen und Kindern, und die Welten, die für einen Undankbaren bestimmt sind, die sind für den der falsch spricht.


206.. (=J I.1.226, NMS 2.203) Es gibt keinen höheren Dharma als Wahrheit und kein Vergehen (pâtaka) das schwerer ist als Lüge, deshalb soll man insbesondere die Wahrheit sprechen114, wenn man unter dem Dharma des Zeugen steht.


207. (=J I.1.227, NMS 2.204)  Es gibt zwei altehrwürdige Verse: »Wer ein elender Mann in einer fremden Angelegenheit seine Rede verlässt, was mag ein solcher Bösewicht, der ohne Hö1lenangst ist, nicht in einer eigenen Angelegenheit tun.


208.. (=J I.1.228, NMS 2.205) Alle bestimmten [Angelegenheiten] haben Rede als Ziel, haben Rede als Wurzel, sind durch Rede bestimmt. Wer eine heilsame Rede stiehlt, begeht jeden Diebstahl.


Parallelstellen:

Manu IV, 256: "All things (have their nature) determined by speech; speech is their root, and from speech they proceed; but he who is dishonest with respect to speech, is dishonest in everything." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

"'Theft' is a very wide term under the Hindu law. The Code of Manu includes in the denomination of theft, forgery of documents and of coins, unlawful sales, and dishonesty generally. For hitâm one might read hi tâm,' For he who steals speech.'"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


10.5. Gültiges Zeugnis


209.. (=J I.1.229, NMS 2.206) Wo sich Zeugen widersprechen, ist das Beweismittel, wofür die vielen [Zeugen] sind. Wenn dies unentschieden ist [d. h., für beides gleich viele Zeugen sind] , dann muss man [das Zeugnis der] Reinen/Ehrlichen akzeptieren, wenn auch das unentschieden ist, [das Zeugnis derer], die das bessere Gedächtnis haben.


Parallelstellen:

Manu VIII, 73: "On a conflict of the witnesses the king shall accept (as true) the evidence of the) majority; if (the conflicting parties are) equal in number, (that of) those distinguished by good qualities; on a difference between (equally) distinguished (witnesses, that of) the best among the twice-born." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

Yâjnavalkya II, 78: " Wenn Zwiespalt stattfindet, so ist die Aussage der Mehrzahl anzunehmen; bei gleicher Zahl die der Ausgezeichneten; bei Zwiespalt von Ausgezeichneten aber die Aussage derer, welche am meisten ausgezeichnet sind." [Übersetzung: A. F. Stenzler, 1849]

Vishnu VIII, 39: "If there is contradictory evidence, let the king decide by the plurality of witnesses; if equality in number, by superiority in virtue; if parity in virtue, by the evidence of the best among the twice-born." [Übersetzung: J. Jolly, 1880]

"Where witnesses endowed with a good memory are found on both sides in equal numbers, evidence based on recollection is incapable of influencing the decision of the suit. The witnesses must not be examined, and the above rule comes into force, that the witnesses become incompetent, because they do not agree with one another. Asahâya See par. 161."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


10.6. Ungültiges Zeugnis


210.. (=J I.1.230, NMS 2.207) Nenn aber bei einem Rechtsstreit die Anzahl der Zeugen mit gutem Gedächtnis [auf beiden Seiten] gleich groß ist, dann hört das Zeugnis auf weil der Dharma für Zeugen fein/subtil ist.


Jolly hat hier noch folgenden Vers:

JI.1.231 Wenn der Beklagte aus Schicksal von den eigenen Zeugen verlassen wird, dann lassen die Weisen für einen solchen nicht einma1 durch ein 0rda1 eine Entlastung zu.


211.. (=J I.1.232, NMS 2.208) Wenn ein Zeuge, wenn das Zeugnis für bestimmte Sachverhalts gekommen ist , nicht lautgemäß (aksarasamam) spricht [d.h. unverständliches Zeug daherstottert], dann soll dieses [Zeugnis] als nicht gesagt gelten.


212.. (=J I.1.233, NMS 2.209) Wenn ein Widerspruch herrscht bezüglich Ort, Zeit Alter, Gegenstand, Anzahl, Form, Art, dann ist auch dieses Zeugnis nichtig.


213. (=J I.1.234, NMS 2.210) Wo Zeugen einen zu niederen oder zu hohen Betrag nennen, dann ist auch dies als ungesagt zu betrachten, So ist die Regel für Zeugnis nach der Überlieferung.


11. Was man tun muss , wenn es weder Zeugen noch Geschriebenes gibt


214. - 215. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 222

214. - 217. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 427 - 428


214. (=J I.1.235, NMS 2.211) Wo es wegen Nachlässigkeit des Gläubigers weder Geschriebenes noch Zeugen gibt und der Beklagte den Betrag leugnet, da gibt es eine dreifache Vorgehensweise:

215. (=J I.1.236, NMS 2.212)

  1. Eine termingerechte Mahnung
  2. yuktilesha [Argumente], und als drittes
  3. ein Ordal.

Mit diesen [Mitteln] kann er [das Geschuldete] zurückbekommen.


" 'A timely reminder,' timely appeals to the debtor and to the witnesses who have attested the loan. 'Argument,' arguing that the sum in dispute has been previously repaid, or the obligation acknowledged by the debtor. Thirdly, he may attack the defendant with an oath or ordeal, such as e.g. by causing him to swear by his own good actions, or to undergo the ordeal of sacred libation, &c. Asahâya

The term 'a reminder' is not correctly explained by Asahâya, as the rule under notice refers to those cases where witnesses are missing."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


216. (=J I.1.237, NMS 2.213) Wenn jemand, obwohl er ständig drei-, vier- oder fünfmal gemahnt wird, diese [Mahn]Worte nicht zurückweist, der muss die Summe danach bezahlen.


"If a debtor has again and again been addressed by his creditor, saying,' Thou owest me money,' and the debtor does not deny the correctness of the assertion, he shall be bound to pay the debt. Raghunandana's Vyavahâratattva."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


217. (=J I.1.238, NMS 2.214) Wenn [der Beklagte] aber der Mahnung widersprochen hat, dann soll [der Gläubiger] ihn angehen mit yuktilesha's [Argumenten] bezüglich Ort, Zeit, Gegenstand, Verbindungen, Betrag, Rechtsgeschäft usw.


"Asahâya says that the various arguments mentioned in this verse shall be resorted to successively, arguments relative to time having to be proffered when arguments relative to place have failed, and so on."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


218. - 220. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 449


12. Ordale


218. (=J I.1.239, NMS 2.215) Wenn auch yuktis (Argumente) nicht reichen [um die Wahrheit herauszubringen], dann soll man ihn bedrängen mit den Ordalen1 nämlich dem Ordal des Feuers, Wassers, des Gut Getanen usw.  indem man Ort, Zeit und Kraft [des dem Ordal unterzogenen] beachtet.


1 "Ordal":

"Ordal
Wortklasse: Neutrum
Erklärung: Gottesurteil.
sprachliche Erläuterung: aus ae. ordal (Urteil) wird mlat. ordalium entlehnt, aus dem die Wissenschaft im 18. Jh. Ordal als Fachterminus neu bildet.
vgl. Bahrrecht (I), Brotgericht, corsnæd, Hexenbad, Hexenprobe, Hexenwägen, Feuer (VI 4), Feuerprobe, Gottesurteil, kalt (II 2), Käseurteil, Kessel (I 1), Kesselfang, Kürbissen, leiten (X), 2Mark (X), mißfadian, nehmen (I 2), Obenschwimmen."

"Gottesurteil
Erklärung: "das Gottesurteil (lat. iudicium dei, ordalium; ags. ordal) ist keine Besonderheit des europäischen mittelalterlichen Rechts, sondern findet sich in vielen archaischen Kulturen ... Es ist ein Mittel sakraler Rechtsfindung und beruht auf der Vorstellung, dass Gott als Hüter des Rechts in Fällen der Unergründbarkeit einer Rechtslage durch Zeichen Hinweis auf Schuld oder Unschuld gibt. In erster Linie dient somit das Gottesurteil als Beweismittel" H.-J. Becker/LexMA. IV 1594.
vgl. Hexenbad, Ordal. "

[Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) online. -- URL: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/. -- Zugriff am 2004-04-02. -- s.v.]


" The term shapatha denotes both an ordeal and an oath in this place, though some of the commentators deny that shapatha may have the former meaning."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]

Vgl. zu den Ordalen (Gottesurteilen) in der europäischen Rechtsgeschichte:

"Die Gottesurteile

Das göttliche Eingreifen in das irdische Rechtsverfahren fand seinen nachhaltigsten Niederschlag in den »Gottesurteilen« (Ordalen). Auf die Bahrprobe wurde bereits hingewiesen. Sie zeigt, dass hier durchaus auch alte abergläubische Vorstellungen, z.B. des lebenden Leichnams, von Bedeutung waren, die in verchristlichter Form weiterwirkten. In gleicher Weise wurden die Beweismittel des alten sakralmagischen Weltbildes der frühen Germanen - nämlich Eid und Zweikampf - in eine neue christliche Form gebracht, dazu noch einige neue Gottesurteile »erfunden«. Der Eid war bei den Germanen eine bedingte magische Selbstverfluchung gewesen, abgelegt auf heilskräftige Gegenstände, z.B. auf das Schwert, das den Falschschwörenden und deshalb Kraftlosen erschlagen sollte. Nun wurde der Schwur (vor allem) auf die Reliquienbehälter eines Heiligen wie die Bilder der Sachsenspiegelhandschriften, das Weseler Gerichtsbild und das Relief einer Truhe des Reichenauer Münsters zeigen - oder auf eine geweihte Kerze oder vor dem Altar in der Kirche abgelegt. Es wurden auch eigene »Schwurtafeln« - wie im Rathaus von Rothenburg ob der Tauber -, manchmal auch nur bloße Eidesstäbe, sog. »Schwurstäbe«, die der Schwörende anzufassen hatte, weshalb mit ihrer Hilfe der Eid »gestabt« wurde, verwendet. Bei Meineid sollte der auf diese Weise missbräuchlich angerufene Heilige oder Gott selbst den Täter vernichten, was auch, wie die Quellen oft berichten, tatsächlich eintrat. Der Sieg im Zweikampf, bei den Germanen auf die größere heilsmächtige Kraft zurückgeführt, wurde nun gleichfalls Zeichen des göttlichen Eingreifens, wobei das Alte Testament mit der Schilderung des Kampfes Davids gegen Goliath ein Vorbild gab. Der Sieger hatte seine größere Kraft von Gott erhalten, weil er im Recht war. Mit dem allmählich bewusst werdenden Gedanken, dass Gott vor allem den Schwachen zu Hilfe komme, wurde der Schwerpunkt auf die Niederlage des Schuldigen, der durch göttliche Kraft, auch durch sein böses Gewissen geschwächt worden sei, gelegt. So konnten auch Frauen zum Zweikampf zugelassen werden, wobei man ihnen manchmal die bessere Kampfposition einräumte0, vor allem seit sie selbst als Prozessparteien anerkannt waren; daneben blieb ihre Vertretung durch den Vormund, durch einen Verwandten oder durch einen für sie eintretenden Ritter (Lohengrin!) möglich. Entsprechend konnte dieser neue Grundgedanke des Zweikampfes auf Vertreter angewendet werden: etwa auf Lohnkämpfer, die als unehrliche Leute galten; aber auch auf Ritter, die in Gottes Auftrag Recht verwirklichen sollten. Überhaupt war der Zweikampf in der Regel nur zwischen ebenbürtigen Parteien, vor allem Rittern, möglich, obwohl auch manchmal ein gerichtlicher Kampf zwischen Ritter und freiem Bauer berichtet wird. Dabei konnte auf diese Weise sogar eine abstrakte Rechtsfrage geklärt werden: Otto I. ließ etwa das Problem, ob Söhne mit Enkelkindern das Erbe teilen müssten, durch Lohnkämpfer entscheiden. Hier entschied Gott durch sie für die Teilung.

Dabei war man - vor allem für das Aufeinandertreffen der Lohnkämpfer- auf die strenge Einhaltung bestimmter Formvorschriften bedacht. Der Sachsenspiegel z. B. schrieb genau die Ausrüstung der beiden Kämpfer vor. Sie durften Leder und Leinenkleidung nach Wahl anziehen, Haupt und Füße mussten vorne unbedeckt sein, »und an den Händen sollen sie nichts als dünne Handschuhe haben; ein bloßes Schwert in der Hand und eins umgegürtet oder zwei, das steht in ihrer Wahl; einen runden Schild in der anderen Hand, daran nichts als Holz und Leder sei außer dem Buckel, der kann eisern sein«. Beide hatten die Behauptung der Parteien, für die sie stritten, zu beschwören, »auf dass ihnen Gott so in ihrem Kampf helfe«. Im Kampfring sollte Chancengleichheit bestehen: »Die Sonne soll man ihnen gleich zuteilen, wenn sie zuerst zusammentreffen.« Selbst für den Fall, dass der Beklagte sich nicht zum Kampf stellte, war ein Verfahren vorgesehen: der Kläger musste in den Kampfring und »zwei Schläge und einen Stich wider den Wind« fechten.

Auch in unblutiger Weise konnte Zweikampf durchgeführt werden, so etwa als »Kreuzprobe«, bei der sich die Gegner in der Kirche mit ausgestreckten Armen gegenüberstellen mussten und Gott der im Recht befindlichen Partei die Kraft gab, länger in dieser Stellung zu verharren; oder als »Kerzenordal«, bei dem zwei gleichgroße Kerzen zur gleichen Zeit angezündet wurden und Gott die Wahrheit durch Längerbrennen der einen offenbarte.

Darüber hinaus war es notwendig, über Eid und Zweikampf hinaus neue Gottesurteile zu »erfinden«, denn für die Unfreien kamen sie von vornherein nicht in Betracht, da diese eidesunfähig und nicht kampfberechtigt waren. Auch Frauen wurden oft weder zum Zweikampf noch zum Eid zugelassen. Für sie mussten andere Mittel gefunden werden, durch die Gott um Offenbarung der Wahrheit ihrer Behauptungen gebeten werden konnte. Besondere Bedeutung erhielten dabei die Elementenordale: Gott sollte durch seine Schöpfung (durch Feuer und Wasser) sprechen. Der Verdächtige musste etwa die »Feuerprobe« bestehen, bei der er im Hemd, das oft aus Wachs verfertigt war, zwischen zwei brennenden Holzstößen hindurchzugehen oder seine Hand ins Feuer zu halten hatte; oder bei der er ein glühendes Eisenstück halten oder tragen musste, wie Isolde und die Gattin des von Otto III. auf falsche Anschuldigung hin zum Tode verurteilten Grafen, die auf diese Weise, mit dem Kopf ihres enthaupteten Gatten unter dem Arm, seine Unschuld offenbaren konnte. Verheilte die verbrannte Hand schnell oder war sie zumindest in gutem Heilungszustand, war der Beweis der Wahrheit der Behauptung, meistens die Unschuld des Verdächtigen, gelungen. Eine andere Form der »Eisenprobe« ist durch die Geschichte der hl. Kunigunde bekannt, die von ihrem Gatten Heinrich II. aufgrund teuflischer Anschuldigungen verurteilt wurde, ihre Keuschheit dadurch zu beweisen, dass sie mit nackten Füßen eine Strecke von fünfzehn Fuß über glühende Pflugscharen ging und dabei unversehrt blieb, was ihr mit Hilfe der hl. Maria auch gelang. Häufige Verwendung fand die Kesselprobe, der »Kesselfang«, bei der ein Gegenstand, ein Ring oder Stein, aus einem Kessel mit heißer Flüssigkeit, Öl, Wasser, heraufgeholt werden musste. Manchmal umfasste die Prozedur - als Probe mit siedendem Wasser - das bloße Hineintauchen der Hand. Das nasse Element wurde auch für die Kaltwasserprobe herangezogen, bei der ein Unschuldsbeweis im Untergehen des Betreffenden gesehen wurde, weil das reine Element des Wassers ihn aufnahm. Andere Gottesurteile waren die »Bissprobe«, bei welcher ein Stück Brot oder Käse unzerkaut, und die »Abendmahlprobe«, bei der eine Hostie hinuntergeschluckt werden musste und das Gelingen die Unschuld bewies. Stets waren die Gottesurteile - trotz vielfältiger Anklänge an alten Aberglauben, z. B. an die Kraft des Wassers oder des Feuers - von einem christlichen Ritual umgeben. Der Betroffene musste sich durch Fasten vorbereiten, eine Messfeier vorher besuchen; die Gegenstände wurden geweiht, schließlich Gott durch priesterliche Gebete um Hilfe angefleht.

Das weitere Schicksal der Gottesurteile entsprach dem der Bahrprobe: sie wurden durch die aufkommende Folter immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Dazu mussten sie einem christlichen Glauben, der sich allmählich verinnerlichte und vergeistigte, suspekt werden, stellten sie doch in gewissem Sinne ein Verfügen über Gott dar. 1215 verbot das 4. Laterankonzil den Geistlichen, bei Feuer- und Wasserproben mitzuwirken. Obwohl diese Vorschrift nicht überall sofort befolgt wurde, war damit der Anfang ihres Unterganges gesetzt. Nur der Zweikampf, bei dem die Geistlichen nicht mitwirkten, hielt sich noch länger, vor allem in den höheren Volksschichten, doch auch sein Ende war bald eingeleitet. Dies geschah vor allem durch die Städte, die, je mehr sich die Bürger als Handwerker oder Kaufleute verstanden, immer weniger am Zweikampf, dafür an seinem Ersatz vor allem durch den Zeugenbeweis interessiert waren."

[Quelle: Schild, Wolfgang <1946 - >: Alte Gerichtsbarkeit : vom Gottesurteil bis zum Beginn d. modernen Rechtsprechung. -- München : Callwey, ©1980. -- 255 S. : Ill.  -- ISBN: 3-7667-0528-8. -- S. 20 - 22]


219. (=J I.1.240, NMS 2.216) Wen die Wasser verstecken [d. h. nicht auftreiben lassen], wen das Feuer nicht brennt, der legt seine Verwünschung bei (????). Andernfalls ist er schuldig.



Abb.: Wasserordal als Hexenprobe, europäischer Holzschnitt, 16. Jhdt.


Abb.: Feuerordal (glühendes Eisen), Französische Miniatur, 15. Jhdt.

[Quelle beider Abb.: Schild, Wolfgang <1946 - >: Alte Gerichtsbarkeit : vom Gottesurteil bis zum Beginn d. modernen Rechtsprechung. -- München : Callwey, ©1980. -- 255 S. : Ill.  -- ISBN: 3-7667-0528-8. -- Abb. 26, 29]

Parallelstellen:

Manu VIII, 115: "He whom the blazing fire burns not, whom the water forces not to come (quickly) up, who meets with no speedy misfortune, must be held innocent on (the strength of) his oath." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

"If a man who is performing the ordeal by water does not rise from water, and if blazing fire, which he is holding in his hand, does not burn him, he is freed from the charge, otherwise he is deemed guilty, i.e. criminal. Asahâya

It does not become quite clear whether the divine tests referred to in this paragraph are identical with the ordeals by water and fire as described further on. See the translations of Manu, and Professor Stenzler's and Dr. E. Schlagintweit's papers on Ordeals in Ancient India."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


Jolly hat hier noch folgenden Vers:

JI.1.241 Ein Ordal ist möglich bei [Taten, die geschehen sind] in der menschenleeren Wildnis, in der Nacht, innerhalb des Hauses, bei Gewalttaten, bei Leugnung eines Depositums.


220. (=J I.1.242, NMS 2.217) Dasselbe Vorgehen [durch Ordal] gibt es auch bei juristischen Angriffen auf die Tugend von Frauen, bei Diebstahl und Gewalttat, und in allen Fällen, wo ein Kapital (artha) geleugnet wird.


"Where the conduct of a woman, i.e. her morals, is called into doubt; where theft or robbery is alleged to have been committed ; and where anything has been declared false, for all heavy charges in short, this rule regarding the performance of ordeals has been laid down. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


221. - 222. siehe Dharmakos'a Vol. I, 1. -- 1937. -- S. 440


221. (=J I.1.243, NMS 2.218) Denn Eidleistungen werden auch von den Göttern und den Rshi's berichtet. Vasishtha leistete einen Eid, als man ihn verdächtigte, dass er die Gestalt eines Zauberers (Rakshas) angenommen habe.


Parallelstellen zu 221-222:

Manu VIII, 110: "Both by the great sages and the gods oaths have been taken for the purpose of (deciding doubtful) matters; and Vasishtha even swore an oath before king (Sudas), the son of Pigavana." [Übersetzung: G. Bühler, 1886]

"The great sage Vasishtha, being suspected of being an evil spirit, took an oath, and was cleared of suspicion thus. Asahâya

The story, to which allusion is made in this place, is told by the commentators of the code of Manu. Vishvâmitra accused his rival Vasishtha before King Sudâs as having eaten up his hundred sons, in the shape of a Râkshasa (malignant spirit). Vasishtha thereupon exclaimed,' I will fall dead on the spot if I am a Râkshasa.'"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


222. (=J I.1.244, NMS 2.219) Als die sieben Rshi's von Indra. verdächtigt wurden wegen des Lotus, da leisteten sie gemeinsam einen Eid, um sich gegenseitig zu reinigen.


Parallelstellen:

siehe zu Vers 221

"The story here referred to occurs in the Purânas. The meaning is this: If the great sages even have taken oaths in order to clear themselves from suspicion, how much less should ordinary mortals refrain from taking an oath. Asahâya

According to Medhâtithi and Govindarâja, the two earliest commentators of Manu, the seven Rshis had mutually accused one another of the theft of lotus fibres. Indra took an oath when he was suspected with Ahalyâ."

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


223. - 224. siehe Dharmakos'a Vol. I, 3. -- 1941. -- S. 1644 - 1645


223. (=J I.1.245, NMS 2.220) Wenn jemand, der etwas Ungeziemendes oder eine Gewalttat begangen hat, die Anklage akzeptiert oder selbst seine Schuld erzählt, dann gilt für ihn die halbe Strafe [d.h. Straferlass auf die Hä1fte] .


" One who has committed any wrong or sinful act to the detriment of any one whomsoever, or who has become guilty of robbery or other crimes, shall have to suffer one half only of the punishment ordained for his misconduct, if he acknowledges in a court of law the truth of the charge brought against himself by the injured party. The same rule obtains, if he has denounced himself guilty, though no plaint has been lodged against him. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


224. (=J I.1.246, NMS 2.221) Wenn ein Übeltäter [seine Schuld] verbirgt und [im Prozess] besiegt wird, dann sind die Mitglieder des Gerichtshofes nicht zufrieden und eine schwere Strafe wird verhängt.


"If the perpetrator of a wrong act, or of robbery, &c., denies his guilt, on being examined in a court of justice, and is convicted afterwards by means of an ordeal or of another mode of proof, the assessors of the court will be incensed against and a heavy punishment inflicted on him, as e.g. he will have to pay twice as much as in ordinary cases. Here ends that section of the law of debt which consists of 'Rules for those cases where both documents and witnesses are wanting. Asahâya"

[The minor law-books / translated by Julius Jolly. -- Delhi [u.a.] : Banarsidass
1. Nârada, Brihaspati. -- Reprint [der Ausgabe] Oxford, 1889. -- 1965. -- XXIV, 396 S. -- (Sacred books of the East series ; 33). -- z. St.]


Jolly hat hier die Abschnitte über Ordale (divya), in Lariviere's Ausgabe stehen entsprechend Verse als Kapitel 20.