Materialien zur Ergänzung des Palikurses

2. Ergänzungen zu Warder, Introduction to Pali


von Alois Payer

mailto:payer@well.com


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Materialien zur Ergänzung des Palikurses. -- 2. Ergänzungen zu Warder, Introduction to Pali. -- Fassung vom 19. April 1996. -- URL: http://www.payer.de/pali/pali02.htm. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 19. April 1996

Anlaß: Lehrveranstaltung Pali, Univ. Tübingen, SS 1996

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.


Namo tassa bhagavato arahato sammâsambuddhassa (tikkhatu*m)


2.0. Übersicht



2.1. Ergänzungen zur Introduction


Zu Warder, S. 3: Aussprache von e und o


Im Pâli gilt das sog. Zwei-Moren-Gesetz:

Keine Silbe eines Pâli-Wortes darf mehr als zwei Moren enthalten.

Begriffe:

Im Pâli sind also nach dem Zwei-Moren-Gesetz nur folgende Arten von Silben möglich:

  1. offene Silbe mit kurzem Vokal (einmorig)
  2. offene Silbe mit langem Vokal (zweimorig)
  3. geschlossene Silbe mit kurzem Vokal (eineinhalbmorig). Daraus folgt für die Aussprache von e und o, daß diese in geschlossener Silbe (d.h. vor zwei Konsonanten) kurz auszusprechen sind.

Zum Satzsandhi im Pâli


Zum Satzsandhi im Pâli (nach Geiger § 68):

  1. Satzsandhi ist fakultativ
  2. Satzsandhi kommt nur vor zwischen Wörtern, die in enger syntaktischer Verbindung stehen, d.h. zwischen:
    1. Subjekt und Prädikatsverb
    2. Verb und Objekt
    3. Substantiv und Attribut
    4. Attribut und Attribut
    5. Adverbiale und Verb
    6. Prädikatsnomen und Kopula
    7. Adverbiale und Objekt
    8. Vokativ und vorhergehendem Wort
    9. Partikeln und Pronomina mit vorhergehenden oder nachfolgenden Wörtern
  3. Im Allgemeinen ist Satzsandhi in Versen häufiger als in Prosa

2.2. Ergänzungen zu Lesson 1


Zu S. 11: Im Pâli sind keine Konsonantenverbindungen mit mehr als zwei Konsonanten möglich. Außerdem kann ein Wort in der Regel nur mit einem Vokal oder einem einzigen Konsonanten anlauten. So erklärt sich, daß das Präsens der Wurzel (k)kam mit den Präverbien upa- und sa*m- upasa*mkamati usw. lautet, mit dem Präverb (p)pa aber pakkamati, ohne Präverb kamati.


2.3. Ergänzungen zu Lesson 2


Zu S. 14: yena gâmo tena upasa*mkamati: eine sehr häufige Konstruktion mit einem Instrumentalis des Weges: yena [ergänze: maggena zu maggo m. "Weg"] gâmo [ergänze das Passiv eines Verbs der Bewegung] tena upasa*mkamati: "Auf dem Weg, auf dem das Dorf erreicht wird, geht er zum Dorf" = "Er geht zum Dorf".


Zu S. 16: Verben, die im Präsensstamm eine tiefstufige Wurzel haben, rechnen Geiger und andere als 6. Präsensklasse.


Zu S. 19:

Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übungen zum Auswendiglernen (!!!):


1. Sara*nattaya*m (Tisara*na*m):

Buddha.m sara*na*m gacchâmi
dhamma*m sara*na*m gacchâmi
sa°ngha*m sara*na*m gacchâmi

dutiya*m pi Buddha*m sara*na*m gacchâmi
dutiya*m pi dhamma*m sara*na*m gacchâmi
dutiya*m pi sa°ngha*m sara*na*m gacchâmi

tatiya*m pi Buddha*m sara*na*m gacchâmi
tatiya*m pi dhamma*m sara*na*m gacchâmi

tatiya*m pi sa°ngha*m sara*na*m gacchâmi


2. Anfang der Dhammasa°nga*nimâtikâ:

Kusalâ dhammâ
akusalâ dhammâ
abyâkatâ dhammâ


3. Mûlakamma*t*thâna.m

(Die "grundlegende Meditation", die dem Postulanten bei der Pabbajâ (Novizenordination) gegeben wird [es ist der Anfang der Liste der 32 Bestandteile des Körpers, mittels derer man z.B. die Abstossendheit des Körpers meditieren kann]:

kesâ lomâ nakhâ dantâ taco
taco dantâ nakhâ lomâ kesâ


2.4. Ergänzungen zu Lesson 3


Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übung zum Auswendiglernen:

Beginn der täglichen Morgen- und Abendrezitation in vielen thailändischen Klöstern:

araha*m sammâsambuddho bhagavâ
buddha*m bhagavanta*m abhivâdemi

savâkhâto bhagavatâ [Instrumentalis sg. zu bhagavant] dhammo
dhamma*m namassâmi

supa*tipanno bhagavato [Gen. sg. zu bhagavant] dhammo sâvakasa°ngho
sa°ngha*m namâmi


2.5. Ergänzungen zu Lesson 5


Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übungen zum Auswendiglernen:


1. Beginn der Pabbajâ-Zeremonie:

Esâha*m bhante suciraparinibbuta*m pi ta*m bhagavanta*m sara*na*m gacchâmi dhammañ ca bhikkhusa°nghañ ca


2. Aus der Upasampadâ-Zeremonie: Bezeichnung der Mönchsrequisiten:

Der âcariya berührt den jeweiligen Gegenstand und spricht:

ayan te [Gen. zu tvam] patto

aya*m sa°nghâti

aya*m uttarâsa°ngo

aya*m antaravâsako

Der sâma*nera (Novize) antwortet jeweils mit:

âma bhante


2.6. Ergänzungen zu Lesson 7


Zu S. 39/49:

Präsens zu einigen der neuen Verben:

Abfolge: Verb / Wurzel / Bedeutung / Präsenskl. / 3.sg. Präs


Zu S. 42: Instrumentalis Plural:


2.7. Ergänzungen zu Lesson 8


Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übungen zum Auswendiglernen:


1. Tisara*napañcasîlârâdhanâ:

maya*m bhante visu*m visu*m rakkha*natthâya [atthâya = Dat. sg. zu attho = "zum Zwecke von"] tisara*nena saha pañca sîlâni yâcâma

dutiya*m pi maya*m bhante .pe.

tatiya*m pi maya.m bhante .pe.


2. Aus der Paritta-Rezitation: bhavatu sabb

bhavatu sabbama°ngala*m rakkhantu sabbadevatâ sabbabuddhânubhâvena sadâ sotthî [Nom. pl.] bhavantu te

bhavatu sabbama°ngala*m rakkhantu sabbadevatâ sabbadhammânubhâvena sadâ sotthî bhavantu te [enklit. Instr., Dat., Gen. zu tvam]

bhavatu sabbama°ngala*m rakkhantu sabbadevatâ sabbasa°nghânubhâvena sadâ sotthî bhavantu te


2.8. Ergänzungen zu Lesson 9


Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übungen zum Auswendiglernen:


1. Bitte um Upasampadâ:

sa°ngha*m bhante upasampada.m yâcâmi. ullumpatu ma*m bhante sa°ngho anukampa*m upâdâya.

dutiya*m pi .pe.

tatiya*m pi .pe.


2. Bitte um Nissaya zu Beginn der eigentlichen Upasampadâ:

aha.m bhante nissayam yâcâmi

dutiya.m pi .pe.

tatiya*m pi .pe.

upajjhâyo me bhante hohi (tikkhatu*m)

Upajjhâyo: sâhu (u.ä.)

Sâma*nero: sâdhu bhante. ajjataggedâni thero mayha*m [Dat. zu aham] bhâro aha*m pi therassa [Gen./Dat. sg. zu thero] bhâro (tikkhatu*m)


3. Fortsetzung der Dhammasa°nga*nimâtikâ (s. oben):

sukhâya vedanâya sampayuttâ dhammâ
dukkhâya vedanâya sampayuttâ dhammâ
adukkhamasukhâya vedanâya sampayuttâ dhammâ


2.9. Ergänzungen zu Lesson 10


Zusätzliche Vokabel:

namo Indekl. "Verehrung!"

Zusätzliche Übung zum Auswendiglernen:

Namo tassa bhagavato arahato sammâsambuddhassa (tikkhatu.m)


2.10. Ergänzungen zu Lesson 11


Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übung zum Auswendiglernen: Saccakiriyâgâthâ:

natthi me sara*na*m aññ*m, buddho me sara*na*m vara*m. etena saccavajjena sotthi te hotu sabbadâ.

natthi me sara*na*m aññ*m, dhammo me sara*na*m vara*m. etena .pe.

natthi me sara*na*m añña*m sa°ngho me sara*na*m vara*m. etena .pe.


2.11. Ergänzungen zu Lesson 15


Zusätzliche Vokabeln:


Zusätzliche Übung zum Auswendiglernen: Die fünf Trainingspunkte der Sittlichkeit für Laien:

  1. pâ*nâtipâtâ verama*nî sikkhâpada*m [birmanische Versionen lesen: verama*nisikkhâpada*m] samâdiyâmi
  2. adinnâdânâ verama*nî sikkhâpada*m samâdiyâmi
  3. kâmesu [Lok. plur. zu kâmo m.] micchâcârâ verama*nî sikkhâpada*m samâdiyâmi
  4. musâvâdâ verama*nî sikkhâpada*m samâdiyâmi
  5. surâmerayamajjapamâda*t*thânâ verama*nî sikkhâpada*m samâdiyâmi

2.12. Ergänzungen zu Lesson 16


Exercise 1: Lesen Sie den vollen Text der sâ*nabhârikaupamâ aus dem Pâyâsirâjaññasutta (D II): Pâyâsi vertrat die "Irrlehre", daß es kein Jenseits und keine Tatreifung gibt. Es spricht nicht Buddha, sondern Kassapa.

Erklärungen und zusätzliche Vokabeln:


Exercise 2: Lesen Sie die ganze gûthabhârikaupamâ aus demselben Sutta

Erklärungen und zusätzliche Vokabeln: