Materialien zum Sanskrit

Die Bildung des Aorist (luṅ)


von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise | cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Die Bildung des Aorist (luṅ). -- (Materialien zum Sanskrit). -- Fassung vom 2008-10-24. --  URL: http://www.payer.de/sanskritmaterialien/aorist.htm              

Erstmals publiziert: 2008-10-24

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung HS 2008

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.


Vom Aorist sind im klassischen Sanskrit nur Indikativ und Prekativ gebräuchlich.

Gemeinsam ist allen Bildungstypen des Aorist das Augment a-, das nach den gleichen Regeln wie im Imperfekt vorgesetzt wird, d.h.

Es gibt folgende Bildungstypen des Aorist:

  1. Nichts-sibilantische (asigmatische) Aoriste
     

    1. Wurzelaorist: Augment + unveränderte Wurzel + Sekundärendung

    2. Themavokalischer Aorist: Augment + tiefstufige Wurzel + a + thematische Sekundärendung

    3. Reduplizierter Aorist: Augment + reduplizierte Wurzel + a + thematische Sekundärendung
       

  2. Sibilantische (sigmatische) Aoriste: s oder eine Silbe, die s (ṣ) enthält, tritt vor die Personalendung
     

    1. -s-Aorist: Augment + Wurzel + s + athematische Sekundärendung

    2. -iṣ-Aorist: Augment + Wurzel + i + ṣ + athematische Sekundärendung

    3. -siṣ-Aorist: Augment + hochstufige Wurzel + siṣ + athematische Sekundärendung

    4. -sa-Aorist: Augment + tiefstufige Wurzel + s + a + thematische Sekundärendung


1. Wurzelaorist


Augment + unveränderte Wurzel + Sekundärendung

Die Endung der 3. plur. Parasmaip. ist -ur

Ātmanepada nicht gebräuchlich.

z.B.

pā "trinken"

a-pā-m
a-pā-s
a-pā-t

a-pā-ma
a-pā-ta
a-p-ur (tiefstufige Wurzel!)

Die Wurzeln, die diesen Aorist bilden sind:

  1. gā "gehen"
  2. ghrā "riechen"
  3. cho "schneiden" (a-cchāt)
  4. dā "geben"
  5. do "schneiden"
  6. dhā "setzen"
  7. dhe "saugen" (a-dhā-t)
  8. pā "trinken"
  9. śo "schärfen"
  10. so "beendigen"
  11. sthā "stehen"
  12. bhū "sein (a-bhū-t, a-bhūv-an (!!))

1.1. Passivaorist 3. sg.


Kann von allen Wurzeln gebildet werden. (Die anderen Personen des Passiv werden durch Ātmanepada-Formen wiedergegeben).

Augment + hochstufige bzw. dehnstufige Wurzel + i

(Ist also eine Form des Wurzelaorists.)

Form der Wurzel:


2. Themavokalischer Aorist


Augment + tiefstufige Wurzel + a + thematische Sekundärendung

(Wird wie  ein Imperfekt der 6. Präsensklasse gebildet, aber ohne Nasalinfixe)

Liste der Wurzeln, die diesen Aorist bilden müssen: siehe Kielhorn § 340

Das Ātmanepada von Ubhayapada-Wurzeln mit diesem Aorist wird meist nach anderen Aoristklassen gebildet.

z.B.

sic "beträufeln": Imperfekt a-siñca-am

Aorist:

a-sic-a-t
a-sic-a-n

śās "befehlen": a-śiṣ-a-t (regelmäßige Tiefstufe!)

khyā "erzählen": a-khy-a-t

Unregelmäßige Bildungen:


3. Reduplizierter Aorist


Augment + reduplizierte tiefstufige oder hochstufige Wurzel + a + thematische Sekundärendung

Wurzeln, die diesen Aorist bilden: u.a.

Form der Wurzelsilbe


3.1. Bildung des reduplizierten Aorists von Kausativa und Wurzeln der 10. Präsensklasse


Stammsilbe: der Kausativstamm nach Wegfall  von -aya- (d.h. bei Kausativa auf -paya-: Kausativstamm auf -p-).

Der Vokal dieser Stammsilbe bestimmt sich bei den meisten Wurzeln im Aorist nach folgenden Regeln:

Der Vokal der Reduplikationssilbe:

Ausgangspunkt ist der reguläre Reduplikationsvokal, d.h.

Dieser Reduplikationsvokal unterliegt folgenden Veränderungen:

Reduplikation vokalisch anlautender Stammsilben:


4. -s-Aorist


Augment + Wurzel + s + athematische Sekundärendung

Wird von den meisten aniṭ-Wurzeln gebildet.

Beachte folgende Endungen mit Stammbildungssuffix s-

Beachte Zischlaut (-s-) zwischen zwei Verschlusslauten entfällt (z.B. a-tut-ta und nicht a-tut-s-ta).

Form der Wurzel


5. -iṣ-Aorist


Augment + Wurzel + i + ṣ + athematische Sekundärendung

Beachte folgende Endungen ohne Stammbildungssuffix s-:

Bei einigen Wurzeln kann der Bindevokal -i- im Ātmanepada durch -ī ersetzt werden (z.B. grah "ergereifen" a-grah-ī-ṣ-am)

Form der Wurzel:


6. -siṣ-Aorist


Nur Parasmaipada, Ātmanepada im -s-Aorist (Aor. 4)

Augment + hochstufige Wurzel + siṣ + athematische Sekundärendung

Beachte folgende Endungen ohne Stambildungs -iṣ-:

Diesen Aorist bilden im Parasmaipada


7. -sa-Aorist


Augment + tiefstufige Wurzel + s + a + thematische Sekundärendung

Diesen Aorist bilden

z.B.

diś "zeigen" a-dik-ṣ-a-m, a-dik-ṣ-a-t