Karl Bernhard Seidenstücker (1876-1936) : Leben, Schaffen, Wirken

seiden.gif (42343 Byte)

Anhang 2


von Ulrich Steinke

Kontaktadresse: mailto:payer@well.com


Zitierweise / cite as:

Steinke, Ulrich: Karl Bernhard Seidenstücker (1876-1936) : Leben, Schaffen, Wirken. -- Anhang 2. -- Fassung vom 28. Juni 1996. -- URL: http://www.payer.de/steinke/steinka2.htm. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 28. Juni 1996

Anlaß: Magisterarbeit, Universität Tübingen, 1989

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.


A2.0 Übersicht



A2.1. Namensauflösungen



A2.2. Vita


Seidenstückers Vita im Anhang seiner am 7. Mai 1913 in Leipzig von Windisch und Bruggmann abgenommenen Dissertation:

Vita

Ich, Karl Bernhard Seidenstücker, evangelischer Konfession, wurde geboren am 23. März 1876 zu Gerbstedt (Mansfelder Seekreis) als Sohn des Superintendenten und Oberpfarrers Karl Seidenstücker und seiner im Jahre 1897 verstorbenen Gemahlin Luise geb. Weber. Den ersten Unterricht in den Gymnasialfächern erteilte mir mein Vater. Von Neujahr 1889 bis Ostern 1894 besuchte ich das Königl. Domgymnasium zu Halberstadt; Ostern 1894 wurde ich Alumnus des Königl. Paedagogiums und Schüler der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., wo ich zu Michaeli 1895 das Maturitäts-Examen unter Dispens von der mündlichen Prüfung bestand.

Vom Winterhalbjahr 1895 bis zum Sommersemester 1902 studierte ich an den Universitäten Göttingen, Leipzig und Halle naturwissenschaftlich-medizinische Disziplinen, Philosophie und Philologie. Es unterrichteten mich folgende Herren in den nachstehend verzeichneten Fächern:

Allen den genannten Herren bin ich für die mannigfachen und vielseitigen Belehrungen und Anregungen, die ich empfangen habe, und für die mir dadurch zu teil gewordene Vertiefung meiner Kenntnisse zu großem, bleibendem Dank verpflichtet, insonderheit meinen verehrten Lehrern Kielhorn, Pischel, Windisch und Zachariae, welche meine Studien in wohlwollendster Weise förderten.

Vom Jahre 1902 an habe ich eingehende Quellenstudien auf dem Gebiete des Buddhismus und der Pâli-Literatur getrieben. Im Jahre 1910 veröffentlichte ich eine deutsche Übersetzung des 'Khuddaka-Pâtha' und 1911 eine buddhistische Anthologie unter dem Titel: 'Pâli-Buddhismus in Übersetzungen'.


A2.3. Pseudonymauflösung für Karl Seidenstücker


Auflösung für Girimânanda in Yana 9.Jg.Nr.5 S.210 durch Max Hoppe. Außerdem im Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911-1965 (Hrsg. Reinhard Oberschelp) Bd.44 S.187, München 1977

Auflösung für Freydank in Yana 9.Jg.Nr.5 S.204 durch Max Hoppe.


ENDE von Anhang 2