Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1813 (Rama II.)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1813 (Rama II.). -- Fassung vom 2016-11-28. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1813.htm  

Erstmals publiziert: 2013-06-29

Überarbeitungen: 2016-11-28 [Ergänzungen] ; 2016-05-31 [Ergänzungen] ; 2016-04-12 [Ergänzungen] ; 2015-10-13 [Ergänzungen] ; 2015-05-09 [Teilung des Kapitels] ; 2015-05-07 [Ergänzungen] ; 2015-04-21 [Ergänzungen] ; 2015-03-31 [Ergänzungen] ; 2015-03-15 [Ergänzungen] ; 2015-03-03 [Ergänzungen] ; 2015-01-28 [Ergänzungen] ; 2015-01-13 [Ergänzungen] ; 2014-12-21 [Ergänzungen] ; 2014-11-11 [Ergänzungen] ; 2014-10-20 [Ergänzungen] ; 2014-08-27 [Ergänzungen] ; 2014-02-26 [Ergänzungen] ; 2013-12-18 [Ergänzungen] ; 2013-11-25 [Ergänzungen] ; 2013-11-07 [Ergänzungen] ; 2013-10-09 [Ergänzungen] ; 2013-10-03 [Ergänzungen] ; 2013-09-27 [Ergänzungen] ; 2013-09-15 [Ergänzungen] ; 2013-08-26 [Ergänzungen] ; 2013-08-23 [Ergänzungen] ; 2013-08-20 [Ergänzungen] ; 2013-08-17 [Ergänzungen] ; 2013-07-06 [Ergänzungen] ; 2013-06-30 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


1813 undatiert


1813 - 1819

Manoi (เจ้าหมาน้อย) Herrscher von Champasak (ຈຳປາສັກ)

"Manoi oder Phom Ma Noi (voller Thronname Somdet Brhat Chao Bhumi Maha Nawi; * im späten 18. Jahrhundert; † 1821 in Bangkok) war von 1813 bis 1820 Prinzgouverneur im von den Siamesen beherrschten Königreich Champasak.

Manoi war ein Neffe von König Sayakumane (reg. 1738 bis 1791), sein Vater war dessen jüngster Bruder Prinz (Anga Sadet Chafa Jaya) Raja Varman Suringha (Sourinhô). Seine Ausbildung erhielt er im Elternhaus sowie in Bangkok. Er wurde nach dem Tod seines Cousins Nu 1813 zum Chao Mueang Nakhon Champasak (Prinzgouverneur von Champasakti) ernannt. Nachdem er einen größeren Aufstand im Süden des Reiches nicht eindämmen konnte, flüchtete er nach Bangkok, wo er seine letzten Tage verbrachte.

Manoi starb 1821 und hinterließ sechs Söhne."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Manoi. -- Zugriff am 2011-10-15]

1813

Srichiangmai (ศรีเชียงใหม่): Drittes laotisches buddhistisches Konzil (สังคายนา) zur Festlegung des Tipitaka (ພຣະໄຕປິດົກ).


Abb.: Lage von Srichiangmai (ศรีเชียงใหม่)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1813/14

Kedah (‏قدح‎) bittet die British East India Company (EIC) um Intervention zu seinen Gunsten bei Siam.  Die EIC lehnt ab

Offizieller Bericht der EIC:

"In the year 1818-1814 an application was received by the Government of Prince of Wales’s Island [Penang] from the King of Queda [‏قدح‎], for the friendly interference of the British Government in his favour with his superior, the King of Siam. On that occasion, the Government of Prince of Wales Island referred the question to the consideration of the Supreme Government [der EIC], when it was determined that, whatever might be the claim which the King of Qaeda might he thought to possess to the attention and regard of the British Government, our mediation for the adjustment of the differences subsisting between Siam and that country might lead us into an embarrassing participation in the interests and concerns of one or both States; and the Government of Penang was accordingly instructed to limit its proceedings to opening a communication with the King of Siam, and addressing a letter to him, framed in conformity with the views and principles which were distinctly laid down for its guidance."

[Zitiert in: Frankfurter, Oscar <1852 - 1922>: The unofficial mission of John Morgan, merchant, to Siam in 1821. -- In: Journal of the Siam Society. -- 11,1 (1914/15). S. 2f.]

1813

Feierliche rituelle Badezeremonie (Nāhānatitthamaṅgala - นาหานะดิดถัมงคล) an Prinz Mongkut (เจ้าฟ้ามงกุฎ สมมติเทวาวงศ์พงษ์อิศรกษัตริย์, 1804 - 1868)

1813

Laoten müssen in Zwangsarbeit in Ang Thong (อ่างทอง) einen Damm für den Khlong Bang Kaeo (คลองบางแก้ว) bauen, um den Chao Phraya (แม่น้ำเจ้าพระยา) umzuleiten. Aufseher ist Phraya Aphaiphuthon.


Abb.: Lage von Ang Thong (อ่างทอง) und  Khlong Bang Kaeo (คลองบางแก้ว)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1813

Zielhäfen siamesischer Dschunken in China:


Abb.: Chinesische Häfen, die von siamesischen Dschunken angelaufen werden
[Quelle:
Cushman, Jennifer Wayne <1944 - >: Fields from the sea : Chinese junk trade with Siam during the late eighteenth and early nineteenth centuries. -- Ithaca : Southeast Asia Program, Cornell Univ., 1993. -- 206 S. ; 26 cm. -- ISBN 0877277117. -- Zugl.: Cornell Univ., Diss 1993. -- S. 19. -- Fair use]

1813

An der Londoner Metallbörse wird 1 Tonne Zinn zu £165 gehandelt. Das ist das Vierfache des durchschnittlichen Zinnpreises von 1750 bis 1790.

1813/1814

Hinter Wat Pho (วัดโพธิ์) ist ein Großbrand.


Abb.: Lage von Wat Pho (วัดโพธิ์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1813

Zum Beispiel: die königliche Sschunke Kim Yok Sun transportiert nach China Güter im Wert von

362 chang (ชั่ง) 12 tamlueng (ตำลึง) 1 baht (บาท) 1 salueng (สลึง)

Sie kann aber nur Verkäufe tätigen für

317 chang 7 tamlueng 1 baht 1 salueng

(1 Chang = 80 Baht; 1 Tamlueng = 4 Baht; 1 Salueng = ¼ Baht)

1813

Bryan Donkin und John Hall gründen in London (Großbritannien) die erste Fabrik für Konserven in Blechdosen (tin can) und beliefern damit die Britische Armee. Für die Beschichtung des Blechs braucht man Zinn (-> Weißblech). Dadurch steigt die Nachfrage nach Zinn.


Abb.: Verpflegung der Truppen im Kriege: Verteilung von Konserven-Rationen (Britisch Indien)
[Bildquelle: Liebig's Sammelbilder, 1913]

1813

Die deutschen Musiker und Instrumentenbauer Heinrich Stölzel (1777 - 1844) und Friedrich Blühmel (1777 - 1845) erfinden die Drehbüchsenventile für Trompete und somit die erste chromatische Ventiltrompete.


Abb.: Plakat 2012
[Fair use]


1813 datiert


1813-05-13 - 1835-01-07

Ende der Besetzung Kambodschas durch siamesische Truppen.  Der Favorit Vietnams, Ang Chan (ឧទ័យរាជាទី២, r. 1813-05-13 - 1835-01-07), ist König von Kambodscha.

1813-07-21

The East India Company Act 1813 (Charter Act of 1813) beendet das Handelsmonopol der East India Company mit Ausnahme für Tee und für den Chinahandel

"The East India Company Act 1813, also known as the Charter Act of 1813, was an Act of the Parliament of the United Kingdom which renewed the charter issued to the British East India Company, and continued the Company's rule in India. However, the Company's commercial monopoly was ended, except for the tea trade and the trade with China. Reflecting the growth of British power in India,

1. The Act expressly asserted the Crown's sovereignty over British India.

2. It allotted Rs 100,000 to promote education in India.

3. Christian missionaries were allowed to come to British India and preach their religion.

The power of the provincial governments and courts in India over European British subjects was also strengthened by the Act.[2] Financial provision was also made to encourage a revival in Indian literature and for the promotion of science.[3]

The Company's charter had previously been renewed by the Charter Act of 1793, and was next renewed by the Government of India Act 1833."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Charter_Act_of_1813. -- Zugriff am 2013-06-13]

1813-10-04 - 1823-01-09

The Earl of Moira (1754 - 1826) ist Governor-General of the Presidency of Fort William (Kolkata, Bengal, Indien)

1813-11-16

Die Niederlage erheben sich gegen die französische Herrschaft. Am 1813-12-01 wird Willem Frederik Prins van Oranje-Nassau (1772 - 1843) zum König der Niederlande ausgerufen.


Verwendete Ressourcen


ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 1814 (Rama II.)