Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1980 / B. E. 2523


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1980 / B. E. 2523. -- Fassung vom 2017-03-18. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1980.htm

Erstmals publiziert: 2012-10-07

Überarbeitungen: 2017-03-18 [Ergänzungen] ; 2016-12-23 [Ergänzungen] ; 2016-11-21 [Ergänzungen] ; 2016-11-07 [Ergänzungen] ; 2016-05-13 [Ergänzungen] ; 2016-05-01 [Ergänzungen] ; 2016-04-26 [Ergänzungen] ; 2016-02-10 [Ergänzungen] ; 2016-01-04 [Ergänzungen] ;  2015-12-29 [Ergänzungen] ; 2015-11-19 [Ergänzungen] ; 2015-06-29 [Ergänzungen] ; 2015-06-07 [Ergänzungen] ; 2015-04-25 [Ergänzungen] ; 2015-02-26 [Ergänzungen] ; 2014-11-06 [Ergänzungen] ; 2014-09-25 [Ergänzungen] ; 2014-08-21 [Ergänzungen] ; 2014-04-09 [Ergänzungen] ; 2014-03-22 [Ergänzungen] ; 2014-02-27 [Ergänzungen] ; 2013-11-01 [Ergänzungen] ; 2013-10-09 [Ergänzungen] ; 2013-06-04 [Ergänzungen] ; 2013-05-24 [Ergänzungen] ; 2013-04-27 [Ergänzungen] ; 2013-04-24 [Ergänzungen] ; 2013-04-09 [Ergänzungen] ; 2013-03-18 [Ergänzungen] ; 2013-02-01 [Ergänzungen] ; 2013-01-25 [Ergänzungen] ; 2013-01-13 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


2523 / 1980 undatiert


Statistische Daten 1980:
  • Einwohner: 46,86 Mio.
  • Lebenserwartung Männer: 61 Jahre
  • Lebenserwartung Frauen: 65 Jahre
  • Bruttosozialprodukt 663 Milliarden Baht
  • Durchschnittliches Jahreseinkommen pro Kopf: 11.430 Baht
  • Inflation in Bangkok April 1979 - April 1980: 23%
  • Ausländische Touristen: 1,86 Mio.
  • Preis für 1 Rai (1600 m²) Land in Patong (ป่าตอง) auf Phuket (ภูเก็ต): unter 50.000 Baht (2012: 80 Mio. Baht)

1970 - 1980

Bevölkerungsentwicklung einiger Provinzstädte:


Abb.: Bevölkerungsentwicklung von Chiang Mai (เชียงใหม่), Nakhon Sawan (นครสวรรค์), Nakhon Ratchasima (นครราชสีมา), Khon Kaen (ขอนแก่น), Hat Yai (หาดใหญ่), Songkhla (สงขลา),  Chonburi (ชลบุรี) 1970 - 1980
[Datenquelle: Länderbericht Thailand 1993, S. 35]

1960 / 1980

Analphabeten nach Altersgruppen:


Abb.: Analphabeten in Prozent der jeweiligen Altergruppe 1960 und 1980
[Datenquelle: Länderbericht Thailand 1993, S. 44]


Abb.: Jetzt eine Selbstverständlichkeit: Schreiben, 2009
[Bildquelle: Per-Erik Broz. -- http://www.flickr.com/photos/techcf/3643130589/. -- Zugriff am 2012-02-20. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung

1970 - 1993

Medizinische Versorgung:


Abb.: Einwohner pro Arzt / Krankenschwester / Hebamme 1970 - 1993
[Datenquelle: Pocket Thailand in figures (1996), S. 38]


Abb.: Zum Glück kein Mangel mehr: Krankenschwester, Public Hospital, 2009
[Bildquelle: Bualong Sebulke / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Einwohner pro Zahnarzt / Apotheker 1970 - 1993
[Datenquelle: Pocket Thailand in figures (1996), S. 38]


Abb.: Apotheke, Sakon Nakhon (สกลนคร), 2007
[Bildquelle: Mattes / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Lage von Sakon Nakhon (สกลนคร)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Außerhalb Bangkoks eine Seltenheit: Zahnarzt. Bangkok, 2009
[Bildquelle: Ian Fuller. -- http://www.flickr.com/photos/ianfuller/3880809185/. -- Zugriff am 2012-02-16. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1962 - 1993

Säuglingssterblichkeit:


Abb.: Säuglingssterblichkeit (in Promille der Lebendgeburten) 1962 - 1993
[Datenquelle: Pocket Thailand Figures (1996), S. 36]


Abb.: Ihre Überlebenschancen haben sich enorm verbessert, 2011
[Bildquelle: Troup Dresser. -- http://www.flickr.com/photos/23271361@N06/6367691897/. -- Zugriff am 2012-01-31. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1850 - 1980

Landwirtschaftlich genutztes Land  (ungefähr):


Abb.: Landwirtschaftlich genutztes Land 1850 und 1980 (im km²)

  Mio. Rai (ไร่)

km²

1850 10 16.000
1980 150 240.000

In 130 Jahren werden also 140 Mio. Rai oder 224.000 km² urbar gemacht.

1980

Start des von der Weltbank finanzierten Northern Agriculture Development Project

"The principal objectives of the project are to
  1. raise the standard of living of the rural poor by increasing and stabilizing farmer incomes and by providing minimal social services in highland areas;
  2. expand agricultural production through intensification by the progressive replacement of shifting agriculture with stable agriculture;
  3. conserve water, soil, and forest resources;
  4. enhance national cohesion by strengthening links between hill tribes and ethnic Thais;
  5. demonstrate, on an expanded scale, permanent rainfed conservation cropping systems which can be replicated widely in suitable areas of the North;
  6. assist the Government in its program to decentralize planning and implementation activities and accelerate rural development;
  7. facilitate the preparation of high priority projects; and
  8. test technology packages for rainfed areas of the North and Northeast."

[Quelle: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2000/07/15/000178830_98101912422958/Rendered/INDEX/multi_page.txt. -- Zugriff am 2015-08-25]

1980

Monatseinkommen von 50 in Massagesalons Bangkoks beschäftigten Prostituierten:


Abb.: Monatseinkommen von 50 in Massagesalons Bangkoks beschäftigten Prostituierten, 1980
[Datenquelle: Phongpaichit (1982), S. 19]

Monatliche Geldüberweisungen an ihre Familien von 50 in Massagesalons Bangkoks beschäftigten Prostituierten:


Abb.: Monatliche Geldüberweisungen an ihre Familien von 50 in Massagesalons Bangkoks beschäftigten Prostituierten, 1980
[Datenquelle: Phongpaichit (1982), S. 23]


Abb.: Ankündigung eines "eindeutigen" Massagesalons, Patpong (พัฒน์พงษ์), Bangkok, 2008
[Bildquelle: Angelo Juan Ramos. -- http://www.flickr.com/photos/wandering_angel/2980840460/. -- Zugriff am 2012-02-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Lage von Patpong (พัฒน์พงษ์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980

Die Foundation of the Promotion of Supplementary Occupations and Related Techniques of Her Majesty Queen Sirikit of Thailand (SUPPORT Foundation, มูลนิธิส่งเสริมศิลปาชีพในสมเด็จพระนางเจ้าสิริกิติ์ พระบรมราชินีนาถ) gründet das Bang Sai Folk Arts and Crafts Center (ศูนย์ศิลปาชีพ บางไทร). Es ist ein Ausbildungszentrum für traditionelle Thai Handwerkskünste.


Abb.: Lage von Bang Sai (บางไทร)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Handwerker,  Bang Sai Folk Arts and Crafts Center (ศูนย์ศิลปาชีพ บางไทร), 2010
[Bildquelle: Wasin Waeosri. -- http://www.flickr.com/photos/plynoi/4933854915/. -- Zugriff am 2014-11-01. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bang Sai Folk Arts and Crafts Center (ศูนย์ศิลปาชีพ บางไทร), 2010
[Bildquelle: Wasin Waeosri. --http://www.flickr.com/photos/plynoi/4933854441/. -- Zugriff am 2014-11-01. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]
 

1980

Gründung des Thai Volunteer Service (มูลนิธิอาสาสมัครเพื่อสังคม)


Abb.: ®Logo

"Thai Volunteer Service (TVS) began in 1980. We used a small classroom of the Social Research Institute at Chulalongkorn University as our office for the Thai Volunteer Service Project. The place gradually became too small to accommodate young leaders from various universities throughout Thailand. During the 1980s it was the changing period not only for Thailand, but also for different countries around the globe. University students were eager to come and participate in discussions about democracy and social change.

The ocean is made up of tiny drops of water. We started like a tiny drop of water and, for more than 30 years, we have been growing bigger and stronger by working and partnering with other NGOs. Thai Volunteer Service Foundation (TVS) was formally registered in 2000. The Thai Volunteer Service building is now located in Soi Ratchadapisek 14 and we can now provide meeting rooms and facilities for different non-profit organizations e.g. Foundation for Ecological Recovery, Development Worker Credit Union Cooperative, Prachathai and I-LAW.

TVS believes that by providing different training and activities, young people can be encouraged to become volunteers to help those who are disadvantaged in society and can become agents of social change. We believe that  by cultivating compassion and humanity, our world can become more peaceful and a better place to live.

For the past 30 years, TVS has organized different projects for young people including Full-Time Volunteer, Human Rights Volunteer, Young People Development for Social Change and Teacher Volunteer etc. There are about 700 alumni of these projects now, not including the hundreds from the Part-Time Volunteers project. We also have the Collaboration for the Young Generation in Mekong Region project, which aims to build up collaboration among youth in the Mekong Region.

We see ourselves as a rainbow bridging young people in the cities and rural areas, so that they can share with, learn from and respect each other and be able to link themselves more closely with their own communities and the global world.

Objectives

  • Create forum of learning and developing attitudes and skills for committed volunteers who want to contribute to unfortunate people
  • Enhance capacity of young people to develop their skills and analytical thinking by conducting training and exposure trips
  • Promote collaboration among non-governmental organizations and governmental organizations
  • Seek social development approach together with other sectors to create a just and peaceful society"

 [Quelle: http://thaivolunteer.org/eng/about-us-2/. -- Zugriff am 2016-11-07. -- Fair use]

1980

Bildung von Peace Teams (สันตินิมิตร).

"First appearing in 1980, the Santi Nimit [สันตินิมิตร] or ‘Peace Teams’ were a relatively late arrival on the field of Thai counter-insurgency. Based on the communist concept of armed propaganda as well as the Royal Thai Army’s [RTA] own earlier experience with psychological operations or ‘pysops’ teams, ‘Santi Nimit’ units are composed of around 12 to 15 personnel of whom three or four are seconded from regular RTA special forces units and the rest, including women, are paid volunteers. The main thrust of the Santi Nimit teams in the villages is propaganda through entertainment with song and music routines playing a prominent role."

[Quelle: Saiyud Kerdphol [สายหยุด เกิดผล] <1922 -  >: The struggle for Thailand : counter-insurgency, 1965-1985. --  Bangkok : S. Research Center Co., 1986. -- 253 S. : Ill. ; 20 cm. -- S. 170, Anm. -- Fair use]

1980

Ausbildungsabkommen zur Ausbildung thailandischer Militärs bei der Bundeswehr.

1980

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) der CDU eröffnet ihr Büro in Bangkok.


Abb.: ®Logo

"Die Aktivitäten der Konrad-Adenauer-Stiftung zielen auf einen langfristigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie ab: Die Menschen sollen motiviert und befähigt werden aktiv am politischen Entscheidungsprozess mit zu wirken. Diese Anstrengungen sind speziell auf die Unterstützung des parlamentarischen Systems sowie die Förderung von Reforminitiativen, welche die Institutionen des demokratischen politischen Systems unterstützen fokussiert.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit der KAS in Thailand ist, in Kooperation mit den Institutionen der Rechtsprechung, die fortgesetzte Mitwirkung an der Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit. Hier geht es insbesondere um die Weiterentwicklung des Verwaltungs- und Verfassungsrechts.

Mit Bezug auf den fortschreitenden Prozess der administrativen Dezentralisierung legt die KAS einen speziellen Schwerpunkt auf die Förderung lokaler Demokratie, auf die Einrichtung einer effizient und nahe an den Belangen der Menschen arbeitenden lokalen Administration sowie auf Reformen des Staatsdienstes.

Des Weiteren ist die Stärkung der Zivilgesellschaft zur politischen Partizipation und Teilhabe an gewaltfreier Konfliktlösung, hier mit besonderem Schwerpunkt auf den Konflikt im Süden Thailands, ein wichtiger Aspekt der Stiftungsarbeit in Thailand.

Die wichtigsten Organisationen, mit denen die KAS Thailand seit Jahren erfolgreich zusammen arbeitet sind:

  • Secretariat of the Cabinet (SOC)
  • Office of the Civil Service Commission (OCSC)
  • Secretariat of the National Assembly (SNA)
  • Secretariat of the Senate (SOS)
  • Office of the Administrative Courts (OAC)
  • Office of the Constitutional Court (OCC)
  • Office of the Ombudsman of Thailand (OBM)
  • Supreme Court, Criminal Division for Person Holding Political Positions
  • Population and Community Development Association (PDA)
  • Institute of Public Policy Studies (IPPS)
  • Chiang Mai University (CMU)
  • Assumption University
  • Chulalongkorn University
  • Sawasdee Thai Foundation
  • Promotion of Local Administration Foundation (PROLAF)
  • Local Governance Center of Thammasat University

Darüber hinaus vergibt die KAS Bangkok Kurzzeitstipendien und fördert Studienreisen nach Deutschland sowie Dialogprogramme mit deutschen Experten in Thailand."

[Quelle: http://www.bangkok.diplo.de/Vertretung/bangkok/de/03/2-Politische-Institutionen/Konrad-Adenauer-Stiftung.html. -- Zugriff am 2016-11-21. -- Fair use]

1980

Gründung von Usha Siam als joint venture zwischen den indischen Usha Martin Industries, dem Inder Shivnath Rai Bajaj  und thailändischen Unternehmern, gefördert durch dasBoard of Investment ("BOI"). Das Unternehmen produziert vor allem Stahlkabel u.ä.


Abb.: ®Logo

1980

Der Spartacus International Gay Guide for Gay Men preist Thailand als Schwulenparadies:


Abb.: Einbandtitel

"Thailand is a gay and a tourist paradise ... it offers the finest sight-seeing in Asia, and with such warm, friendly, happy people and such handsome young men, it is a Mecca for gays . . . Thais do not use the artificial Western way of putting us all into classifications like "gay" or "straight." The most heterosexual young man may readily make love with you if he likes you."

[Stamford, John D. <939 - 1999?>: Spartacus international gay guide : for gay men, -- Amsterdam : Spartacus, 1980. -- S. 502. -- Zitiert in: Genders & sexualities in modern Thailand / edited by Peter A. Jackson [1955 - ] & Nerida M. Cook. -- Chiang Mai : Silkworm, 1999. -- 289 p. ; 23 cm. -- ISBN 9747551071. -- S. 226]

1980

Die Armee gründet in Südthailand antikommunistische und antiseparatistische Propagandateams (สันตินิมิตร - Peace Teams), die mit Unterhaltung, Liedern und Sketchen in den Dörfern Stimmung für die Regierung machen sollen,

1980


Abb.: ©Tourismus-Reklame, 1980
[Fair use]

1980

SEAwritelogo.png

Naowarat Pongpaiboon (เนาวรัตน์ พงษ์ไพบูลย์, 1940 - ) erhält den Southeast Asian Writers Award.


Abb.: Naowarat Pongpaiboon (เนาวรัตน์ พงษ์ไพบูลย์), 2009
[Bildquelle: 2T / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

1980

Im TV Channel 7 (สถานีโทรทัศน์สีกองทัพบกช่อง 7) läuft das Lakorn (ละคร - Soap Opera) Mae Nak (แม่นาค). Vorlage ist die Gespenstergeschichte um Mae Nak Phra Khanong (แม่นากพระโขนง).

"Mae Nak Phra Khanong (Thai: แม่นากพระโขนง, meaning "Lady Nak of Phra Khanong"), or simply Mae Nak (Thai: แม่นาก, "Lady Nak") or Nang Nak (Thai: นางนาก, "Miss Nak"), is a well known and popular Thai ghost. Local folklore claims that this story is based on actual events that took place during the 19th century.

The story

According to tradition, the events happened during the reign of King Mongkut (พระบาทสมเด็จพระปรเมนทรมหามงกุฎฯ พระจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว). The story is about a beautiful young woman named Nak, who lived by the Phra Khanong (พระโขนง) canal in Bangkok, and her husband, Mak.

With Nak pregnant, Mak is called off to war (in some versions of the story the war is against the Shan tribe (တႆး), while others are not specific), and is severely injured. While he is being nursed in central Bangkok, both Nak and the child she is carrying die during childbirth. When Mak eventually returns home, however, he is cast under a spell and finds his loving wife and his new child waiting for him and nothing wrong. Neighbors, who try to tell Mak of the death of his wife and to warn him that he is living with ghost, meet with grisly ends.

One day, while Nak is preparing nam phrik (น้ำพริก), she drops a lime down to the cellar. In her haste, she extends her arm to pick the lemon from the upper floor through the floor's hole, not knowing that Mak saw the whole event. Terrified, he realizes she is a ghost, and tries to find a way to flee without her becoming aware.

At night, Mak lies to Nak by saying that he wants to get out to the lower floor of the house to urinate. He then breaks a little hole in an earthen jar which is filled with water, so that Nak will think that he is urinating, and runs away into the night.

After discovering her husband's leaving, Nak pursues him. Mak sees his wife's ghost and conceals himself behind a Blumea balsamifera (Nat; หนาด) bush.[1] According to Thai folklore, ghosts are afraid of the sticky Blumea leaves. Mak then runs from there to the temple of Wat Mahabut, where Nak cannot enter the holy area.

In grief and despair Nak terrorizes the people of Phra Khanong, venting her anger towards them for helping Mak to leave her. Eventually, Nak's ghost is bound by a powerful exorcist. After confining her within an earthen jar, he throws it into the canal.

There are several versions of the story at this point. In one, an old couple who are new residents to Phra Khanong find the pot containing Nak's ghost while fishing, while in another it is two fishermen of unknown age and origin who dredge up the pot. Nak is then unwittingly freed by the people who found the jar.

Following her release, Nak is suppressed again, in a more thorough manner, by the venerable monk, Somdet Phra Phutthachan (To Phrommarangsi, สมเด็จพระพุฒาจารย์ (โต พฺรหฺมรํสี), 1788 - 1872). Again there are several versions of the story at this point. In one of them, the monk confines her within the bone of her corpse's forehead, and binds that piece of her skull within his waistband; legend tells that this waistband has passed through the hands of various persons and is currently in the possession of the royal family. Admiral Aphakonkiattiwong, the Prince of Chumphon (พระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าอาภากรเกียรติวงศ์ กรมหลวงชุมพรเขตอุดมศักดิ์, 1880 - 1923), also claimed to have taken care of the waistband.[2] In another version the monk foretells that in a future life Nak will be reunited with her husband, and so the ghost voluntarily leaves this world for the afterlife.

Mae Nak's story is popular because her true love and devotion for Mak inspires many people.

There is a shrine dedicated to Mae Nak at Wat Mahabut (วัดมหาบุศย์). In 1997 the shrine relocated to nearby Suan Luang district (สวนหลวง).

 Historical Accounts

Anek Nawikamul, a Thai historian, did a research on this story, and found a newspaper article from Siam Praphet written by K.S.R. Kularb dated March 10, 1899. The article claimed that the story of Mae Nak was based on a story of Amdaeng Nak (อำแดงนาก, "Miss Nak"), the daughter of Tambon Phra Khanong (พระโขนง) leader named Khun Si. Nak died when she was pregnant. Her children worried that their father (Nak's husband) will remarry and their inheritance will be shared with their step-mother, so they made up the ghost story and threw rocks to passing boats, etc. to make people believe that Nak's ghost was there. The article also suggested that Nak's husband was not named "Mak," but rather "Chum."

 The Shrine of Mae Nak

The shrine of Mae Nak is located by the Phra Khanong canal, at Wat Mahabut, a large temple down a small soi (side road) off Sukhumvit soi 77 (สุขุมวิท ซอย 77), also known as On nut Road.

The easiest way to get there is to take the Sukhumvit line of the BTS Skytrain to On Nut (อ่อนนุช), then backtrack a short way until reaching On nut Road, intersecting with Sukhumvit on the north side of the road.

About 1 km down On nut road, on the left, there is a small lane signposted as soi 7. Wat Mahabut and the Mae Nak shrine are at the end of the lane, with the shrine at the far side of the larger temple compound near the canal known as Klong Phra Khanong. It is also possible to reach the temple by boat via the canal.

The shrine consists of a low building under large trees with a roofing that encompasses the tree trunks. The main shrine has a number of minor shrines surrounding it. There is a wide fenced area around the shrine with a gate towards the Wat Mahabut temple compound and another more elaborate roofed gate facing the canal.

 Offerings

In addition to adorning the statue of Mae Nak and her baby, which forms the centerpiece of the shrine, with gold leaf, the faithful also make offerings.

Usual offerings are lengths of colored cloth that are wrapped around the trunk of the Bo tree inside the shrine compound. Other offerings are fruits, lotuses and incense sticks left in different locations.

Among the most characteristic offerings are clothing, toys for her child and portraits of her ghost that are displayed in the shrine's inner sanctum. A collection of fine dresses offered to Mae Nak are displayed behind her statue

Offerings are also made outside at the Phra Khanong canal itself by the shrine, where living fishes are brought in buckets to the edge of the canal and released. There are stalls at the shrine selling toys, living fishes, lotus buds, incense sticks and garlands for people who wish to make an offering.

 In popular culture

The story of Mae Nak Pra Kanong has been the subject of numerous films, television series and printed media in Thailand. Among the works are:

  • Mae Nak Phra Khanong, a 1958 Thai film
  • Nang Nak (นางนาก), a 1999 film by Thai director Nonzee Nimibutr (นนทรีย์ นิมิบุตร)

  • Ghost of Mae Nak (นาค รักแท้/วิญญาณ/ความตาย), a 2005 Thai film by British director Mark Duffield
  • Nak (นาค), a Thai animated feature film, released on April 3, 2008.[3][4]
  • Mae Naak (แม่นาก) an opera composed by Somtow Sucharitkul (สมเถา สุจริตกุล, 1952 - ). It was premiered in 2003 and revived in 2005 by the Bangkok Opera, with soprano Nancy Yuen performing the title role in both productions.
  • Maenak Prakanong the Musical, (แม่นาคพระโขนง เดอะมิวสิคัล) a 2009 musical directed by Takonkiet Viravan (ถกลเกียรติ วีรวรรณ, 1966 - ) and starring Myria Benedetti (มีเรีย เบนเนเด็ตตี้, 1975 - ) and Anatpol Sirichumsang (อาณัตพล ศิริชุมแสง, 1983 - ).[5]

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Mae_Naak. -- Zugriff am 2012-03-06]

1980

Premiere des Films Unfaithful (กากี)  von Neramit (อำนวย กลัสนิมิ aka ครูเนรมิต, 1932 - 2005)


Abb.: VCD-Cover
[Bildquelel: ThaiWorldView.com/Wikipedia. -- Fair use]

"Ka Kee (Thai: กากี) or Unfaithful is a 1980 Fantasy drama film based on the Thai literature story of Kaki Klon Suphap (Thai: กากีกลอนสุภาพ)[3] written by Thai classical poet Chao Phraya Phrakhlong (Hon) (Thai: เจ้าพระยาพระคลัง (หน), gest. 1805) and being also part of the Thai folklore.[4] The film was directed by Nerramitr (อำนวย กลัสนิมิ aka ครูเนรมิต, 1932 - 2005) and became one of the most famous Thai fantasy films of the year. A fotonovela based on scenes of the movie was also printed.[5]

Other Thai movies with the same title but not based on the classical poem were released in 2003[6] and 2012.[7]

Plot

A Garuda (ครุฑ) came down from his celestial residence to gamble with ancient king in a dice game. The Garuda saw the beautiful Ka kee (กากี) who was the king's wife and stole her away. The king's musician helped her to escape by also seducing her. The King took offence at Ka Kee's unfaithfulness, for she had slept with three men. He punished her by sending her away on a raft that floated to the middle of ocean, sure that she would not survive her ordeal.

The raft drifted on the deep seas until it arrived to an island while Ka Kee was unconscious, tired and hungry for months. A group of thieves saw her and the chief wanted her for his wife but Ka Kee woke up and escaped from them. Meanwhile the soldiers of a certain king fought all those thieves and took Ka Kee home but she refused cause she knew her fault and accepted her punishment. The new king was the former king's musician who had slept with Ka Kee and he declared his love openly to her. Finally Ka Kee went with the king and they lived happily together ever after."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Ka_Kee. -- Zugriff am 2013-03-18]

1980

Der Film สัตว์สงคราม (Kriegstier) von Suwat Sichuea (สุวัฒน์ ศรีเชื้อ, jetzt: Tharanong Sichuea - ทรนง ศรีเชื้อ, 1952 - ) erhält die Auszeichnung: bestes Drehbuch des Jahrs.

1980

Gründung des Korphai Ensemble (กอไผ่)


Abb.: ©CD-Titel

"Korphai Ensemble, Korphai or kor phai (Thai: กอไผ่, pronounced [kɔː pʰàj], RTGS: ko phai) which literally means a 'bunch of bamboo', is an ensemble of traditional Thai percussion music.[1][2]

It was established in the 1980s by Anant Narkkong (อานันท์ นาคคง, 1965 - ), the present musical director of the ensemble, who is a professor of ethnomusicology and composition at the Faculty of Music, Silpakorn University (มหาวิทยาลัยศิลปากร), Thailand[3][4] He also airs a radio program of Thai music at the Thailand National Radio Broadcasting

Music

The group plays Thai classical, or piphat (ปี่พาทย์), as well as Thai contemporary music. Throughout the past 20 years, Korphai has released a number of albums and performed in numerous public concerts in Thailand, including a performance with the Bangkok Symphony Orchestra.[5] The group has also performed abroad, including Los Angeles, San Francisco, Chicago, Paris, Amsterdam and Berlin.[2]

The groups is also involved in the music used in Thai films, documentaries, theatres, plays, and festival presentations, such as "Thai Percussion Days 2004" (Vienna). Their music was used in the Thai films, The Legend of Suriyothai (สุริโยไท, 2001)[2] and The Overture[6][7] (โหมโรง, 2004). The Overture won Best Music with Kor Phai named as co-recipient in Star Entertainment Awards 2004[8] and Bangkok Critics Assembly Awards[9]

In 2005, at the concert dedicated to the 55th anniversary of Thai-Cambodian diplomatic relations at the Chaktomuk Theatre, the performance of the ensemble "won accolades from members of Cambodian royal family", Bangkok Post reported

[...]

Fields of Korpahai musical works
  1. Traditional Thai Music: Piphat, Mahoree, Kruangsai Ancient repertoire and selected compositions from famous Thai composers.
  2. Folk-Pop music Variety of songs; ranging from Thai folks to international popular music.
  3.  Fusion Jazz music Variety of Thai songs rearranged in fusion style.
  4.  Asian-mix Musics of Southeast Asian; rearranged in flexible performance style including stage movements.
  5.  experimental music Improvisations & Compositions from modern Thai composers plus multi-media presentations.
  6.  Theatre Music / Film Music
Korphai musicians
  • Mr. Anant Narkkong (อานันท์ นาคคง, 1965 - ) - Music Director, Percussions // work: Lecturer, Faculty of Music, SilpakornUniversity
  • Mr.Prasarn Wongwirojrak - Vibraphone, Percussions // work: Manager, Siammusica Ltd.
  • Mr. Chaibhuk Bhutrachinda - Composer, Gongs, Electric Guitar // work: Government officer, the office of Industrial standardization, Ministry of Industry
  • Mr. Asdavuth Sagarik - Ranat, gongs, khim, Photographer // work: Lecturer, College of Music, Mahidol University
  • Mr. Banhan Palo - Drums, Instruments Tuner // work: Music teacher, St. Gabrielʼs school Bangkok
  • Mr. Lerkiat Mahavinijchaimontri - Fiddle, coordinator // work:: Government officer, the Institute of Music and Drama, Fine Arts Department, Ministry of Culture
  • Mr. Thawisak Akarawong - Leading Xylophone // work:: Government officer, the Institute of Music and Drama, Fine Arts Department, Ministry of Culture
  • Mr. Tossaporn Tassana - Drums, technician // work: Security System Expert
  • Ms. Kanokporn Tassana - Singer // work: Voice Instructor
  • Mr. Amon Bhuthanu - Keyboar, Gongs, xylophone // work: Freelance
  • Mr. Akkrapon Apicho - Bass // work: Security System Expert"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Korphai. -- Zugriff am 2013-04-09]

1980

Bei einem Musikwettbewerb in Deutschland wird der Gitarrist Laem Morrison (แหลม มอริสัน, 1949 - ) als Talent der Rockmusik entdeckt.


Abb.: Plakat
[Fair use]

1980

Die US-amerikanische Sängerin Tina Turner (1939 - ) gastiert in Bangkok.

Künstlerlink auf Spotify:
URI: spotify:artist:1zuJe6b1roixEKMOtyrEak
URL: https://open.spotify.com/artist/1zuJe6b1roixEKMOtyrEak


Abb.: Tina Turner, Norwegen, 1985
[Bildquelel: Helge Øverås. -- http://www.flickr.com/photos/helgeoveras/6725273049/. -- Zugriff am 2013-04-24. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980

Gründung der The Pizza Company (เดอะพิซซ่าคอมปะนี).

"The Pizza Company (Thai: เดอะพิซซ่าคอมปะนี, IPA: [də̀ pʰitsâː kʰɔːmpàniː]) ist die derzeit größte Restaurantkette für Pizza in Thailand.

Von 1980 bis 2000 war die Minor Food Group der Franchisenehmer der US-amerikanischen Pizza Hut-Kette in Thailand. Nach Streitigkeiten mit dem Franchisegeber wurde die Restaurantkette in The Pizza Company umbenannt und im März 2001 neu eröffnet. Damit war The Pizza Company von Beginn an Marktführer im Bereich Pizza in Thailand mit heute 120 Filialen.

The Pizza Company konkurriert auch in chinesischen Städten unter dem Namen Pǐnqí 品奇 mit Pizza Hut."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/The_Pizza_Company. -- Zugriff am 2012-10-05]

1980ff.

Es erscheint Zeitschrift über "heiligmäßige" Mönche (Meditationsmönche):

โลกทิพย์. -- กรุงเทพฯ : สำนักงานนิตยสารโลกทิพย์, 2523 [1980] -


Abb.: Titelblatt von Nr. 1 (1980)


Abb.: Titelblatt von Nr. 147 (1989)

"The stories of many wandering meditation monks without affluent lay followers are published in cheap popular magazines. Historians of Buddhism have largely ignored these publications, although they contain otherwise unavailable information. These popular magazines began to appear in the early 1980s, several years after the forest monks and their teachings became popular. Today, forest monks’ narratives are increasingly reprinted and distributed as gifts at laypeople’s funerals. Among the popular monthly magazines about meditation monks are Lokthip [โลกทิพย์] and Phra Aphinya [ฤทธานุภาพ พระอภิญญา]. Lokthip, the more useful of the two, aims to satisfy the layperson’s desire to know everything about a meditation monk. Between its covers one can find detailed descriptions of monks’ family backgrounds, accounts of their wanderings, and their opinions about the local people whom they met in their travels. Articles based on interviews with monks—or, after their deaths, with elderly villagers who knew them—may have much value for a historian.

These Magazines have their weaknesses. For example Lokthip  often takes monks’ stories from cremation volumes or from printed memoirs or biographies and fails to credit the original sources. In addition, the magazine tends to portray many meditation monks as arahats [พระอรหันต์] or nearly so (as an anagami, [อนาคามี] "nonreturner"), pointing to demonstrations of supernormal power and the appearance of crystalline crematory remains. Nonetheless, these articles contain vital information about wandering meditation monks: where the monks came from, what their occupations were before ordination, where they were ordained, who their preceptors were, why they converted to the Thammayut order [ธรรมยุติกนิกาย] if they did, and the like."

[Quelle: Kamala Tiyavanich [กมลา ติยะวนิช] <1948 - >: Forest recollections : wandering monks in twentieth-century Thailand. -- Honolulu : Univ. of Hawai’i Pr., 1997. -- ISBN 0824817818. -- S. 15f. -- Faire use]

1980

Es erscheint der Erfahrungsbericht:

อภิเชษฐ์ นาคเลขา [Aphichet Naklekha] <1949 - 2006>: เสี้ยวหนึ่งของชีวิต หมอเมืองพร้าว [Einblick in das Leben des Landarztes von Prao], -- Der Verfasser arbeitete 1974/1975 an der Krankenstation in Amphoe Phrao [พร้าว] in Nordthailand und war für 50.000 Menschen zuständig.


Abb.: Einbandtitel

Zitat:

"Alle Lasten werden auf die Unterlage geschoben, die keine eigene Stimme hat, d.h. auf die Bevölkerung im ganzen Land, von der 85% landwirtschaftlich tätig sind. Im Gegensatz hierzu aber ist bei der Aufstellung des jährlichen Staatshaushaltes, gleichgültig unter welcher Regierung, der Betrag der in Form von staatlichen Sozialleistungen wirklich der Bevölkerung auf dem Land zukommt, sehr gering. Er ist äußerst gering in allen Bereichen, einschließlich des Budgets für das Gesundheitswesen."

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 91, Anm. 20]]

1980

Es erscheint:

กัลยาณิวัฒนา, สมเด็จฯ เจ้าฟ้า [=Galyani Vadhana, the Princess of Naradhiwas] <1923 - 2008>: แม่เล่าให้ฟัง : พระราชประวัติสมเด็จพระศรีนครินทราบรมราชชนนี พ.ศ.2443-2481. -- กรุงเทพฯ : การไฟฟ้าฝ่ายผลิตแห่งประเทศไทย, 2523 [= 1980], .. 204 S. ; 26 cm. -- Die Schwester des Königs über ihre Mutter von 1900 bis1938.


Abb.: Einbandtitel

1980

Posthum erscheint der sozialkritische Roman

รมย์ รติวัน [= ทวี เกตะวันดี [Rom Ratiwan = Thawi Ketuwandi] <1932 - 1974>: โทนเทวดา [Thon Thewada - die einsame Gottheit]


Abb.: Einbandtitel

1980

Es erscheinen die Sammlungen von sozialkritischen Kurzgeschichten:

วิสา คัญทัพ [Wisa Khanthap]: เรือลำใหม่ [Das neue Schiff]


Abb.: Einbandtitel

วิสา คัญทัพ [Wisa Khanthap]: คืนก่อนการก่อเกิด [Die Nacht vor der Entstehung]


Abb.: Einbandtitel

"Deutliche Parallelen zum Lebensweg Wat Wanlayangkuns [วัฒน์ วรรลยางกูร, 1955 - ] weist derjenige Wisa Khanthaps [วิสา คัญทัพ] auf, dessen Name ebenfalls für die kritisch-engagierte Literatur und darüber hinaus allgemein für das Streben der Linken nach politischer und sozialer Veränderung im Thailand der siebziger Jahre steht. Von Anfang an in vorderster Front der studentischen Protestbewegung zu finden, gehörte Wisa, der damals an der Ramkamkäng-Universität [มหาวิทยาลัยรามคำแหง] in Bangkok studierte, zu jenen dreizehn Personen, die im Herbst 1973 wegen ihres öffentlichen Eintretens für eine Verfassung in Thailand festgenommen worden waren, und deren Verhaftung dann zu den im Sturz des Thanom-Praphat-Regimes gipfelnden Massendemonstrationen im Oktober 1973 geführt hatte.

Seit 1970 literarisch tätig, verfasste er im Jahre 1972 als seine erste der sozialkritischen Richtung zuzurechnende Arbeit die Kurzgeschichte 'Der Unterschied' [ความแตกต่าง]. In ihr suchte er das Erwachen sozialen Verantwortungsbewusstseins in der akademischen Jugend anschaulich zu machen, und ging damit auf einen überaus bedeutsamen Entwicklungsprozess im Thailand jener Zeit ein, von dem gerade auch er persönlich in starkem Maße erfasst worden war. Einem thailändischen Literaturkritiker, der im Jahre 1976 über Wisa und seine schriftstellerische Arbeiten schrieb, zeigte diese Kurzgeschichte, "dass Wisa begonnen hatte, das Volk zu verstehen und den festen Vorsatz hatte, wirklich zum Volk zu gehen und seine Kräfte mit ihm zu vereinen".

Die Kurzgeschichte, die Wisa diesem Kritiker zufolge als 'Autor des Volkes' in vollem Sinne erwies und ihm damit das den populistischen Idealen jener Zeit nach höchste Wertprädikat eintrug, war ’Khamphas Zorn' [แค้นของคำพา] (1975), die, auf Tatsachenberichte gestützt, die Brutalität von Vertretern der Staatsmacht gegenüber verarmten Bauern anprangerte.

[...]

Es erscheint als nahezu unausweichlich, daß ein so prominenter Vertreter der Linken wie Wisa, im Anschluss an die Ereignisse des 6. Oktober wie Wat Wanlayangkun 'in den Dschungel' ging. Und ebenso wie dieser setzte auch Wisa nach seinem Anschluss an die Aufständischen seine schriftstellerische Arbeit fort. Deren Ergebnisse enthalten die beiden 1980 erschienenen Kurzgeschichtenbände 'Das neue Schiff' [เรือลำใหม่] und 'Die Nacht vor der Entstehung' [คืนก่อนการก่อเกิด], in denen auch Arbeiten enthalten sind, die Leben, Kampf und Ideale der Insurgenten verherrlichen.

Im Anhang zu dem letztgenannten Buch ist ein Interview mit Wisa abgedruckt, in dem dieser sich u. a. auch über sein Selbstverständnis als Schriftsteller auslässt. Die in diesem Zusammenhang von ihm gemachten Äußerungen unterscheiden sich von den zuvor betrachteten deutlich auf Grund ihrer Prägung durch marxistische Vorstellungen. War in seinem Essay 'Wir leben in einem Zeitalter des Kampfes' aus dem Jahre 1974 nur recht unbestimmt von der Auflehnung gegen eine allgemein als verkommen empfundene Gesellschaft die Rede gewesen, so sieht sich Wisa nun im Jahre 1980 als unausweichlich einbezogen in den historischen Klassenkampf zwischen Herrschenden und Beherrschten, in dem er Stellung zu beziehen hat:

"Ich meine", so äußert er in diesem Sinne, "dass der Schriftsteller (den Begriff) Klasse verstehen muss. Er muss mit Entschiedenheit wählen, auf welche Seite er sich stellt. Die Geschichte entwickelt sich in der Richtung, dass die Ausgebeuteten und Unterdrückten sich erheben und die Ausbeuter und Unterdrücker stürzen. Die hier angesprochenen Schriftsteller müssen ihre Kräfte dafür einsetzen, diesen Kampf voranzutreiben, zumindest durch die Feder in ihrer Hand. Richtiges politisches Denken besteht darin, Klassen und Klassenkampf zu verstehen und sich am Klassenkampf zu beteiligen, indem man sich entscheidet, bei den Unterdrückten und Ausgebeuteten zu stehen".

Wisa erscheint somit als Beispiel für einen jungen thailändischen Oppositionellen der siebziger Jahre, dessen Position sich unter dem Einfluss seiner politischen Erfahrungen ideologisch radikalisierte. Dennoch entschied auch er sich letztlich gegen die Teilnahme am Guerillakrieg gegen die Staatsmacht und kehrte im November 1980 nach Bangkok zurück. Auf eine beginnende Resignation als Klassenkämpfer scheint es dabei hinzudeuten, dass er hier eine Tätigkeit als Texter bei einer Werbefirma annahm. "

[Quelle: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 72 - 75]

1980

Es erscheint die Sammlung von moralisierend-sozialkritischen Kurzgeschichten:

มานพ ถนอมศรี [Manop Thanomsi] <1950 - 2012>: ลมหายใจดอกไม้ [Der Atem der Blumen]


Abb.: Einbandtitel

Aus dem Vorwort:

"Ein Leben nach der Devise 'Jeder ist sich selbst der Nächste’, in Gleichgültigkeit und ohne Güte ist eine furchtbare Waffe, die von den Menschen heute benutzt wird, sich gegenseitig zu erschlagen. Wer schwach ist oder die zugefügten Wunden nicht zu ertragen vermag, der muß sterben, ohne daß sich seine Mitmenschen dabei auch nur im geringsten bewusst würden, dass sie Mittäter an einem kaltblütigen Mord geworden sind."

Und es klingt wie das ’ceterum censeo' dieses Autors, wenn er auch hier wieder betont, die von ihm in dieser Sammlung vorgelegten Kurzgeschichten seien "aus dem guten Vorsatz entstanden, die Menschen aufzurufen, sich gegenseitig etwas Liebe und Güte zuzuwenden".

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 80]

1980

Es erscheint die Sammlung von sozialkritischen Kurzgeschichten, Theaterstücken und Gedichten:

คมสัน พงษ์สุธรรม [Khomsan Phongsutham]: สวนทางเถื่อน [Dem Weg der Wildnis entgegen]

Ein Zitat:

"Sie wachen eifersüchtig über Gewinne und Vorteile, die sie in Übereinstimmung mit Gesetzen zusammenraffen konnten, die sie selbst als Regeln aufgestellt haben."

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 79]

1980

Es erscheint der Roman

ชัชรินทร์ ไชยวัฒน์  [Chatcharin Chaiyawat] <1956 - >: คอมมิวนิสต์บุก [Die Kommunisten greifen an]


Abb.: Einbandtitel

1980

Es erscheint der autobiographische Roman

คำพูน บุญทวี [Khamphun Bunthawi] <1928 - 2003>: ลูกอีสานขี่เรือบิน ["Das Kind des Nordosten reist mit dem Luftschiff"]

Darin schildert der Autor u.a. seine Erlebnisse in Deutschland 1979.


Abb.: Einbandtitel

1980

Es erscheint

Sulak Sivaraksa [สุลักษณ์ ศิวรักษ์] <1933 - >: Siam in crisis : collected articles. -- Bangkok : Komol Keemthong Foundation, 1980. -- 462 S. ; 20 cm


Abb.: Einbandtitel

1980

Eröffnung des (privaten) Nong Nooch Tropical Garden (สวนนงนุช) in Pattaya (พัทยา).


Abb.: Lage des Nong Nooch Tropical Garden (สวนนงนุช)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Nong Nooch Tropical Garden (สวนนงนุช), 2009
[Bildquelle: Tony Rodd. -- http://www.flickr.com/photos/8108294@N05/4243755089. -- Zugriff am 2013-10-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1980

Architekt Thawan Dutchanee (ถวัลย์ ดัชนี, 1939 - 2014): Fertigstellung des Hauses

1980

Briefmarken:

1980

Eröffnung von USENAT des ersten Internet-gestützten sozialen Netzwerks. Spätere soziale Netzwerke werden auch in Thailand äußerst beliebt werden.


Abb.: Beispiel einer USENET-Newsgroup
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

1980

Es erscheint

Kleinman, Arthur <1941 - >: Patients and healers in the context of culture : an exploration of the borderland between anthropology, medicine, and psychiatry. -- Berkeley : University of California Press, 1980. -- 427 S. : Ill. ; 25 cm. -- (Comparative studies of health systems and medical care ; 3). -- ISBN 0520037065


Abb.: Einbandtitel

Aus dem Vorwort:

"Patients and Healers in the Context of Culture presents a theoretical framework for studying the relationship between medicine, psychiatry, and culture. That framework is principally illustrated by materials gathered in field research in Taiwan and, to a lesser extent, from materials gathered in similar research in Boston. The reader will find this book contains a dialectical tension between two reciprocally related orientations: it is both a cross-cultural (largely anthropological) perspective on the essential components of clinical care and a clinical perspective on anthropological studies of medicine and psychiatry. That dialectic is embodied in my own academic training and professional life, so that this book is a personal statement. I am a psychiatrist trained in anthropology. I have worked in library, field, and clinic on problems concerning medicine and psychiatry in Chinese culture. I teach cross-cultural psychiatry and medical anthropology, but I also practice and teach consultation psychiatry and take a clinical approach to my major cross-cultural teaching and research involvements. The theoretical framework elaborated in this book has been applied to all of those areas; in turn, they are used to illustrate the theory. Both the theory and its application embody the same dialectic. The purpose of this book is to advance both poles of that dialectic: to demonstrate the critical role of social science (especially anthropology and cross-cultural studies) in clinical medicine and psychiatry and to encourage study of clinical problems by anthropologists and other investigators involved in cross-cultural research. "

[Fair use]


2523 / 1980 datiert


1980-01

Die britische BBC sendet die zweiteilige Fernsehdokumentation: "The soul of a nation : the Royal Family of Thailand"


Abb.: Titelbildschirm
[Fair use]

Der König äußert sich darin u. a. so:

"It seems to be a very bad thing to defuse a crisis because one touches politics. But if we try to speak and put some reason into the heads of people, I don’t think that is so bad... If you don’t defuse a bomb it will blow up."

Asked if he was susceptible to being used, the king said:

"It’s quite normal that people will use the king. He’s here to be used... But the way of using depends on us also. We are doing things that are good for the country, for the people, and we don’t have any secret. So if the things we are doing are open the various groups cannot use us.

"We are in the middle. We could be crashed by both sides, but we are impartial. One day it could be very handy to have somebody impartial because if you have in a country only groups or political partners which will have their own interests at heart, what about those who don't have the power, who are just ordinary people who cannot make their view known? They must look up to someone who is impartial. And if one wants to destroy someone who is impartial, well, one destroys oneself."

1980-01-01

1980 ist "Thai Tourism Year". Touristen aus Hongkong und Taiwan erhalten leichter Touristenvisa, Bürger Malaysias können mit Grenzpässen bis 50 km nach Thailand reisen.

1980-01-02

Tod von Saw Hunter Thamwe (Tha Hmwe) (1905 - 1980). Er war oft in Bangkok, um Thai Militärs, SEATO-Beamte und CIA-Vertreter zu treffen. Er hatte in Bangkok eine inoffizielle "Karen Embassy".

"Born in 1905 in Bassein. Saw Hunter Thamwe studied at Judson College in Rangoon before becoming District educational inspector in Henzada. He joined the KNU in 1947 and was closely involved in the uprising in 1949. Leader of Karen forces in the delta and a strong rightwinger, Hunter Thamwe became chairman of the KNU from 1956 until 1963. Musso Kawkasa (emperor) as he became know surrendered to the Burmese in 1963. He died in Rangoon on the 2nd January 1980."

[Quelle: http://www.ibiblio.org/obl/docs3/karenmuseum-01/personalities.htm. -- Zugriff am 2016-05-01. -- Fair use]

1980-01-07

In Chiang Mai (เชียงใหม่): Seminar über Satellitenphotographie und Landnutzungs-Planung in nordthailändischen Tälern. Der König ist an diesem Thema sehr interessiert und nimmt teil.

1980-01-08 - 1981-01-20

Edmund Muskie (1914 - 1996) ist US Secretary of State.


Abb.: Edmund Muskie
[Bildquelle DoS / Wikipedia. -- Public domain]

1980-01-13

Thailand Tobacco Monopoly sperrt seine streikenden Arbeiter aus. Am 23. Januar wird der Arbeitskampf beendet, ohne Erfolg für die Arbeiter.

"The symbiotic but complex relationship that existed between the druglords and some Thai politicians became apparent in early 1980. Kriangsak's power base was being undermined by political rivals scrambling for power in Bangkok. A strike broke out at the Thai Tobacco Monopoly, and outside element—among them the controversial Sutsai Hasdin [สุตสาย หัสดิน] —joined in and instigated state enterprise unions to threaten a general strike. Kriangsak finally resigned on 28 February, and his defence minister, Gen. Prem Tinsulanonda, became the new prime minister."

[Quelle: Lintner, Bertil <1953 - >: Burma in revolt : opium and insurgency since 1948. -- 2. ed. -- Chiang Mai : Silkworm, 1999. -- 558 S. : Ill. ; 23 cm. -- ISBN 974-7100-78-9. -- S. 319. -- Fair use]

1980-01-21

US Präsident Jimmy Carter: The State of the Union Annual Message to the Congress. Auszug:

"The stability and prosperity of Southeast Asia have been severely challenged by Soviet-supported Vietnamese aggression in Cambodia. During this year we will continue to encourage a political settlement in Cambodia which will permit that nation to be governed by leaders of its own choice. We have taken all prudent steps possible to deter Vietnamese attacks on Thai territory by increasing our support to the Thais, and by direct warnings to Vietnam and the U.S.S.R. The other members of ASEAN have stood firmly behind Thailand, and this in great measure has helped to contain the conflict. We have been gratified by Thailand's courageous and humane acceptance of the Cambodian refugees. "

[Quelle: http://www.presidency.ucsb.edu/ws/?pid=33062. -- Zugriff am 2015-08-15]

1980-01-22

Nachdem der Fall in der britischen Boulevardpresse großes Aufsehen erregt hatte, begnadigt der König eine 26jährige Britin, die 1977 wegen Heroinschmuggels verhaftet und dann zu 20 Jahren Haft verurteilt worden war.

1980-01-25 - 1980-03-31

Die Königsmutter (ศรีนครินทรา, 1900 - 1995) fliegt in Begleitung des Kronprinzen nach Washington DC (USA). Sie lässt sich dort im Walter Reed Hospital (der US Army) wegen ihrer Allergien (gegen Staub) behandeln. Die Behandlung ist erfolglos. Der Kronprinz beginnt anschließend eine militärische Ausbildung am United States Army Institute for Military Assistance, Fort Bragg, North Carolina


Abb.: Lage von Washington DC
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-02- - 1980-07

Militärische Ausbildung von Kronprinz Vajiralongkorn (สมเด็จพระบรมโอรสาธิราช เจ้าฟ้ามหาวชิราลงกรณ สยามมกุฎราชกุมาร, 1952 - ) am United States Army Institute for Military Assistance, Fort Bragg, North Carolina.


Abb.: Lage von Fort Bragg
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Gegründet am 4. September 1918 als Camp Bragg, ist Fort Bragg heute mit rund 43.000 Soldaten (10 % des aktiven Army-Personals) und 8.000 Zivilangestellten der größte Army-Stützpunkt und weltweit die größte Einrichtung für Luftlandetruppen sowie einer der größten Militärkomplexe der Welt. Auf dem 650 km² großen Gelände befinden sich die wichtigsten Nachschubzentren und bedeutendsten Ausbildungseinrichtungen der US Army sowie die Unterkünfte der Soldaten.

Als Home of The Airborne and Special Operations Forces bekannt, ist Fort Bragg Sitz des Hauptquartiers der Fallschirmjäger der US Army, des XVIII. US-Luftlandekorps (XVIII. Airborne Corps) und des Einsatzführungskommandos für Spezialeinheiten der US Army, dem US Army Special Operations Command.

Neben dem Zentrum der Fallschirmsprungausbildung (bis zu 100.000 Sprünge pro Jahr) befindet sich hier auch das John F. Kennedy Special Warfare Center and School, die Ausbildungsakademie der Spezialeinheiten. Fort Bragg verfügt über das modernste Übungs- und Trainingsareal der US Army.

Gleichzeitig ist der Stützpunkt auch das Zentrum für die militärische Terrorismusbekämpfung. Dieses von der Delta Force genutzte Areal ist besonders gesichert und für Einheitsfremde nur mit Sondererlaubnis zugänglich. Das Trainingsgelände der Einheit, Range 19 genannt, wurde Anfang der 1980er Jahre für 80 Millionen US-Dollar modernisiert und wird auch vom Hostage Rescue Team des FBI für gemeinsame Übungen genutzt."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Bragg_%28North_Carolina%29. -- Zugriff am 2015-04-25]

1980-02

Ein Bombenanschlag auf den Bahnhof Hat Yai (หาดใหญ่) tötet vier Personen.


Abb.: Lage von Hat Yai (หาดใหญ่)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-02

Gründung der Task Force 80 (หน่วยเฉพาะกิจ 80), um die kambodschanischen Flüchtlinge in den Grenzregionen zu kontrollieren. (Wurde 1988 aufgelöst).


Abb.: Lage von Kambodscha
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"In 1979 the influx of Cambodian refugees into Thailand became a significant political problem and a security issue, especially since thousands of them were Khmer Rouge combatants. Thai Prime Minister Kriangsak Chomanan, a professional soldier who had previously been Supreme Commander of the Royal Thai Army, placed the border districts under martial law and authorized the Joint Operation of the Supreme Command to control and provide security for the refugees.[12] The Supreme Command responded by creating Task Force 80 in February 1980,[13] a special Thahan Phran unit charged with defensive duties, refugee management, and the supply of food and weapons to the anti-Vietnamese resistance factions that Thailand supported, particularly the Khmer Rouge,[14][15] as well as the Khmer People's National Liberation Front and the Armee Nationale Sihanoukiste or ANS. During its brief existence Task Force 80 was accused of frequent human rights violations[16][17][18] until it was dissolved in August 1988.[19] One observer summarized the Task Force 80 experiment thus:
"In a country with a dizzying array of different military units, the rangers were among the lowest paid, worst trained, and least disciplined of all Thai soldiers. They were at the bottom of the military status hierarchy: a poorly educated group who could not have made it into the more prestigious units. Indeed, they were regarded in some circles as little better than local thugs in uniform, who had been issued guns at a time when Communism was considered an immediate threat to Thailand's stability. With little supervision and a long history of often personal experience with the border conflict (many were local recruits from those villages that bore the brunt of the violence that spilled across the border), the rangers were not hesitant to take out their frustrations and aggression on the Khmer. Their "protective" presence often created more conflict than it prevented.[20]"
 
[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Thahan_Phran. -- Zugriff am 2012-10-01]

1980-02-06

120 Europäer und Amerikaner versuchen einen Friedensmarsch nach Kambodscha, erhalten aber keine Erlaubnis zum Grenzübertritt. Unter ihnen sind mehrere Pop-Größen, wie z. B. Joan Baez (1941 - ).


Abb.: Joan Baez, Hamburg, 1973
[Bildquelle: Heinrich Klaffs. -- http://www.flickr.com/photos/heiner1947/4491536196/. -- Zugriff am 2011-12-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

Künstlerlink auf Spotify:
URI: spotify:artist:1EevBGfUh3RSQSGpluxgBm
URL: https://open.spotify.com/artist/1EevBGfUh3RSQSGpluxgBm

"Joan Baez [dʒoʊn ˈbaɪəz] (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York/USA als Joan Chandos Báez) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin, die vor allem durch ihre starke, klare Sopran-Stimme und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt wurde. Sie wird auch als „das Gewissen und die Stimme der 1960er“ bezeichnet.

[...]

Politik

Neben ihrer Musik engagierte sich Joan Baez früh politisch und setzte sich für Minderheiten auf der ganzen Welt, für den Pazifismus und gegen die Rassentrennung in ihrer Heimat ein. Nachhaltig beeinflusst wurde sie durch den afroamerikanischen Bürgerrechtler Martin Luther King, den sie bei einem Quäker-Seminar als Schülerin zum ersten Mal reden hörte. Baez blieb King bis zu dessen Ermordung verbunden und arbeitete bei zahlreichen politischen Aktionen mit ihm zusammen. Ihr politisches Engagement begann 1957, als sie sich aus zivilem Ungehorsam weigerte, das Klassenzimmer während einer Luftschutzübung zu verlassen, da die Übung sinnlos sei. Zuvor hatte sie mit ihrem Vater ausgerechnet, dass die Schüler unmöglich die Schutzräume erreichen könnten, bevor, wie in der Übung suggeriert, Raketen aus der Sowjetunion ihren damaligen Wohnort Palo Alto in Kalifornien erreicht hätten. Der Vorfall um die „besserwisserische“ Schülerin wurde in der Lokalpresse groß aufgemacht und brachte Baez den Ruf ein, Kommunistin zu sein. Kurz darauf verließ die Familie den Ort. Noch im selben Jahr traf sie Ira Sandperl. Dieser Schüler Mahatma Gandhis wurde zu ihrem aktivistischen Mentor. Er half ihr durch seine Lehren vom Pazifismus auch dabei, das zeitweise schwierige Verhältnis zu ihrer Schwester Mimi zu verbessern. Joan Baez sollte sich, so Sandperl, bei jeder ihrer Aktivitäten immer vorstellen, dass es die letzte Stunde ihres Lebens sei, was ihr offenbar im Umgang mit Mimi half. Außerdem gründete er mit ihr zusammen das kalifornische Institut zur Untersuchung von Gewaltlosigkeit, The Institute for the Study of Nonviolence, aus dem später das Resource Center for Nonviolence erwachsen sollte, das im Jahre 2005 über den Golfkrieg und seine Auswirkungen berichtete. Gewaltlosigkeit wurde zu einer wichtigen Vokabel in Joan Baez’ politischem Wortschatz, auch gegenüber dem politischen Gegner und, zum Beispiel bei Demos, gegenüber der Polizei. Bürgerrechtler Jesse Jackson, Weggefährte und Freund, erinnert sich in Mary Whartons Joan Baez-Dokumentation daran, dass bei politischen Veranstaltungen auch unter schwierigen, politisch-emotional aufgeladenen Bedingungen (z. B. als Steine auf schwarze Schüler geworfen wurden, die in eine weiße Schule gingen), Joan Baez immer darauf gedrängt habe, dieses Wort mehrfach in die Reden einzuflechten, um die angespannte Situation zu deeskalieren. Dass die politischen Veränderungen in den USA, zum Beispiel in Bezug auf Rassenkonflikte und Anti-Vietnam-Bewegung, in den USA bis auf Ausnahmen weitgehend friedlich verliefen, ist auch Joan Baez’ Vorbildfunktion als Ikone dieser Bewegung zu verdanken.

In den 1960er Jahren zahlte sie einen Großteil ihrer Lohnsteuer auf ein Sperrkonto, um den Vietnamkrieg nicht mitzufinanzieren, unterstützte das Free Speech Movement – eine für Meinungsfreiheit und gegen den Krieg in Vietnam eintretende Studentenorganisation – und nahm an Ostermärschen in Deutschland teil. 1963 weigerte sie sich, in Shows von ABC aufzutreten, da der Sender den linken Musiker Pete Seeger boykottierte. Im selben Jahr sang sie auch zusammen mit Bob Dylan am Lincoln Memorial, als Martin Luther King nach Washington, D.C. marschierte. Nachdem sie während der Beteiligung an einer Blockade der Zufahrt zu einem Armeekomplex (am 16. Oktober 1967) zu einer Freiheitsstrafe von 10 Tagen verurteilt worden war, wurden alle ihre Platten aus den PX Stores in Europa entfernt. Sie wurde ein zweites Mal verhaftet und verbrachte insgesamt einen Monat im Gefängnis. Weiterhin gründete sie die West-Coast-Abteilung von Amnesty International. 1967 verweigerte ihr der konservative Frauenverein „Daughters of the American Revolution“ („Töchter der Amerikanische Revolution“) einen Auftritt in der Constitution Hall, wie es diese Frauenvereinigung bereits 1939 mit Marian Anderson wegen deren Hautfarbe getan hatte.

Joan Baez war an zahlreichen Protestmärschen und anderen politischen Aktionen gegen den Vietnamkrieg beteiligt. 1972 reiste sie in der Weihnachtszeit mit einer Friedensdelegation nach Nordvietnam. Dort wurde sie von der US-Militäraktion Operation Linebakker II (bekannt auch als Christmas Day Bombing) überrascht, bei dem die US-Luftwaffe zwölf Tage lang Hanoi massiv bombardierte; viele Menschen wurden dabei getötet, die Stadt schwer beschädigt. Baez und ihre Mitreisenden überlebten den Angriff. Nach eigenen Angaben wurde sie vom Erlebnis schwer traumatisiert. Auch nach Beendigung des Vietnamkriegs engagierte sich Baez weiterhin in Südostasien. In den 1980er Jahren reiste sie mit einer humanitären Organisation nach Kambodscha, um Lebensmittel und Medikamente in den besonders Not leidenden Westen des Landes zu bringen.

Als ihre Schwester Mimi 1972 die Organisation Bread & Roses gründete, half Joan Baez dabei intensiv mit. Die Organisation veranstaltet seitdem Konzerte in Krankenhäusern und Gefängnissen. Im August 1975 erhielt sie bei den ersten Rock Music Awards eine Auszeichnung für ihren Dienst an der Öffentlichkeit und wurde außerdem mit einem Feiertag (Joan Baez Day, am 2. August 1975) in Atlanta geehrt. Nachdem sie 1972 in einem Interview gesagt hatte, dass sie 10 Jahre zuvor eine lesbische Beziehung unterhalten hatte und sich als bisexuell sieht, gab sie 1978 einige Benefizkonzerte gegen die Proposition 6 (die sogenannte Briggs-Initiative), die es vorsah, allen homosexuellen Lehrern den Unterricht an öffentlichen Schulen in Kalifornien zu verbieten. Im selben Jahr beteiligte sie sich an Gedenkmärschen für den bei einem Attentat zusammen mit George Moscone, dem Bürgermeister San Franciscos, getöteten Politiker Harvey Milk, der sich als Schwuler geoutet hatte.

In Madrid sang sie 1977 nach dem Ende der Diktatur Francisco Francos unter anderem den Song We Shall Not be Moved (spanisch No nos moverán), der 40 Jahre lang in Spanien verboten gewesen war. Sie sang gegen Diktaturen und Militärputsche in Südamerika und gründete 1979 die Menschenrechtsorganisation „Humanitas International Human Rights Committee“, die sich um Boatpeople aus Vietnam kümmerte. Sie leitete die Organisation, bis diese 1992 ihre Dienste einstellte.

In den 1980er Jahren unterstützte sie die Friedensbewegung. Sie spielte 1986 auf der von Amnesty International veranstalteten Tour Conspiracy of Hope, zusammen mit Sting, Peter Gabriel und anderen. Václav Havel bezeichnete sie als „entscheidenden Einfluss auf die samtene Revolution“ in der Tschechoslowakei von 1989. Im selben Jahr veröffentlichte sie den Protestsong China, in dem sie die blutige Niederschlagung des Volksaufstandes auf dem Platz des himmlischen Friedens (Tian’anmen-Massaker) anprangerte. 1993 war sie eine der ersten Künstlerinnen, die Bosnien-Herzegowina besuchten. Im kriegszerstörten Sarajevo ging sie, geschützt durch eine kugelsichere Weste, mit Begleitschutz durch die Straßen, sprach mit den Menschen und musizierte mit Straßenmusikern.

Im Jahre 2003 gab sie zusammen mit Steve Earle, Emmylou Harris und Billy Bragg Konzerte gegen den Einsatz von Landminen.

Auch gegen den Irakkrieg meldete sie sich am 20./21. August 2005 zu Wort, als sie Cindy Sheehan, die Mutter eines getöteten Soldaten, bei ihrem Camp an der Zufahrt zu George Bushs Ranch besuchte. Außerdem ist sie bis heute Sponsorin des Zentralkomitees für Kriegsdienstverweigerer in den USA. 2010 zeigte sich Baez in der Öffentlichkeit kritisch gegenüber dem neuen verschärften Einwanderungsgesetz für Mexikaner im US-Bundesstaat Arizona und nutzt dazu Konzertauftritte in ihrer Heimat, so im Juli 2010 in Salt Lake City."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Joan_Baez. -- Zugriff am 2011-12-03]

1980-02-09

Großkundgebung gegen die gestiegenen Benzinpreise. Benzin war 24% teurer geworden Diesel 72%, Flüssiggas für Kochzwecke 33%. Der Höchstwert des Benzinpreises war 9,80 Baht pro Liter.

1980-02-17

Feierliche Einweihung der Metallerzgrube (Blei-Zink) Song Toh (สองท่อ), Amphoe Thong Pha Phum (ทองผาภูมิ). Es ist ein Joint Venture der thailändischen Firma Bhols and Sons und der deutschen Metallgesellschaft.


Abb.: Lage von Song Toh (สองท่อ)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-02-19

Malaysia widerspricht dem Vorschlag der Philippinen, ASEAN zum Verteidigungsbündnis zu machen.

1980-03-03 - 1988-08-04

General Prem Tinsulanonda (เปรม ติณสูลานนท์, 1920 - ) Ministerpräsident (นายกรัฐมนตรีแห่งราชอาณาจักรไทย - Prime Minister). Ein Gesetz vom 19. September erlaubt ihm daneben noch ein Jahr lang oberster Armeechef zu bleiben.

Prem besetzt alle wichtigen zivilen und militärischen Posten mit Royalisten.


Abb.: เปรม ติณสูลานนท์ - General Prem Tinsulanonda
[Bildquelle: พีรพัฒน์ วิมลรังครัตน์. -- http://www.flickr.com/photos/40561337@N07/4290438433/. -- Zugriff am 2011-09-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

"Prem Tinsulanonda (เปรม ติณสูลานนท์) (auch Tinsulananda; * 26. August 1920 in der Provinz Songkhla) ist ein ehemaliger General und war von 1980 bis 1988 Premierminister von Thailand.

Prem wurde als Sohn von Luang Winithantakarma und Ord Tinsulananda in Songhkla geboren. Er erhielt seine Ausbildung zunächst in der Provinz Songhkla an der Wat Bo Yang- und der Vajiravuth-Schule. Später studierte er an der angesehenen Suan-Kulab-Wittayalai-Schule, der Technischen Armeeschule, der Kavallerieschule, der Armor School in Fort Knox (USA), auf dem Army College und dem National Defense College (Class IX).

Nach seinem Studienabschluss diente er in der Rüstungsabteilung als Zugführer (Platoon Leader), wurde 1941 Unterleutnant, 1959 Oberst und Leiter der Armor School. 1963 wurde er zum Kommandeur der Kavallerie-Infanterie befördert und 1964 zum Oberkommandierenden der Militärregion II. 1968 wurde er schließlich Kommandeur des Hauptquartiers der Kavallerie und Oberkommandierender der thailändischen Armee.

Wie viele andere Generale, die aus der Frühzeit nach der friedlichen Revolution 1932 stammten, in der Siam zu einer konstitutionellen Monarchie gemacht wurde, zog es ihn in die Politik. Er begann seine politische Karriere 1959 als Mitglied des Ausschusses, der den Vorschlag für die neue Verfassung ausarbeiten sollte. 1968 wurde er Senator und 1973 Mitglied der gesetzgebenden Versammlung. General Kriangsak Chomanan machte ihn 1977 zum stellvertretenden Innenminister und Mitglied im Entwicklungsrat des Landes. 1979 wurde Prem stellvertretender Verteidigungsminister.

Am 3. März 1980 wurde Prem zum Premierminister von Thailand ernannt, nach dem General Kriangsak zurückgetreten war. Prem war schon seit langem an der Entwicklung des Landes, insbesondere der Wirtschaft und im Rechtswesen, interessiert. Während seiner Regierungszeit verbesserte er die Gesetzgebung zu den Steuereinnahmen, zu der Etablierung von Kaufhäusern, sorgte für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Provinzen außerhalb der großen Zentren des Landes und initiierte staatliche Projekte zur Investition im privaten Sektor und zur Verbesserung des Handels. Zudem war er fest entschlossen, die kommunistischen Freischärler aus dem Land zu drängen, die sich im Nordosten festgesetzt hatten. Während seiner Regierungszeit hatte er die volle Unterstützung von König Bhumibol Adulyadej.

Aufgrund politischer Unruhen löste Prem das Parlament auf und trat am 28. April 1988 zurück. Er zog sich bald auch ganz aus der Politik zurück und wurde Mitglied des Kronrats. Am 4. September 1998 ernannte man Prem als Nachfolger von Sanya Dharmasakti zum Präsidenten des Kronrats.

Literatur

Paul M. Handley, The King Never Smiles. A Biography of Thailand's Bhumibol Adulyadej, New Haven/London (Yale University Press) 2006."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Prem_Tinsulanonda. -- Zugriff am 2011-10-06]

"In early 1980, General Kriangsak’s remaining support vanished. The Young Turks and others turned to a new leader, previously apolitical Army General Prem Tinsulanonda [เปรม ติณสูลานนท์]. Prem decided to rule through a broad (and therefore potentially unstable) coalition of political forces that included Kukrit Pramoj [คึกฤทธิ์ ปราโมช, 1911 - 1995], Boonchu Rochanasathien [บุญชู โรจนเสถียร, 1921 - 2007)] and the SAP [Social Action Party - พรรคกิจสังคม] group (given responsibility for economic matters), and Praman Adireksan [ประมาณ อดิเรกสาร, 1913 - 2010] and the Thai Nation group [พรรคชาติไทย]. One of this new group’s most interesting decisions was to reintroduce Kukrit’s tambon development funds effort, thereby endorsing the concept of governmental decentralization. General Prem also invited a group of scholars and academicians to join select committees advising the prime minister. This effort was orchestrated by Dr. Somsak Xuto [สมศักดิ์ ชูโต], a political scientist and former rector of the National Institute of Development Administration [สถาบันบัณฑิตพัฒนบริหารศาสตร์] named by Prem as minister in the prime minister’s office."

[Quelle: Morell, David ; Chai-anan Samudavanija [ชัยอนันต์ สมุทวณิช] <1944 - >: Political conflict in Thailand : reform, reaction, revolution. -- Cambridge, Mass. : Oelgeschlager, 1981. -- 362 S. : Ill. ; 24 cm. -- ISBN 0-89946-044-5. -- S. 280. -- Fair use]

Es wird allgemein angenommen, dass Prem homosexuell ist. Dies gilt als seine Privatsache und niemand nimmt daran Anstoß.

Anteil von Geschäftsleuten in den Kabinetten Prem I bis Prem V:


Abb.: Prozentualer Anteil von Geschäftleuten an den Kabinettsmitgliedern, 1963 - 1991
[Datenquelle: Phongpaichit / Baker (1995), S. 339]

1980-03-03 - 1983-04-10

42. Kabinett: Prem (เปรม) I

1960 - 1990

Korruption:


Abb.: Geschätzter Wert der Korruption durch Bürokraten in Mio. Baht
[Datenquelle: Phongpaicit / Piriyarangsan (1996), S. 38]


Abb.: Geschätzter Wert der Korruption durch Bürokraten in % des Budgets
[Datenquelle: Phongpaicit / Piriyarangsan (1996), S. 38]

 

Nach 1980-03-03

General Harn Leenanond (พลเอก หาญ ลีนานนท์, 1924 - ), Kommandant der im Süden stationierten vierten Armee (กองทัพภาคที่ 4 - ทภ.4; Hauptquartier: Nakhon Si Thammarat - นครศรีธรรมราช) formuliert den Plan ใต้ร่มเย็น ("Südlicher kühler Schatten") zur Befriedung der vier muslimisch-malaiischen Südprovinzen.


Abb.: Einbandtitel eines Buchs von General Harn Leenanond (พลเอก หาญ ลีนานนท์)
[Fair use]

1980-03-26

Tod von Luang Pu Khruang Dhammacharo (หลวงปู่ เครื่อง ธมฺมจาโร, geb. 1867), Abt von Wat Thep Singhan (วัดเทพสิงหาร), Tambon Na Yung (นายูง), Provinz Udon Thani (อุดรธานี).


Abb.: Luang Pu Khruang Dhammacharo (หลวงปู่ เครื่อง ธมฺมจาโร)


Abb.: Der Königmit seinen Kindern bei Luang Pu Khruang Dhammacharo (หลวงปู่ เครื่อง ธมฺมจาโร)


Abb.: Lage von Tambon Na Yung (นายูง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-03/04

Große Trockenheit führt in weiten Teilen des Landes zu Trinkwasserknappheit und Tiefstand in den Staubecken zur Elektrizitätsgewinnung. Zeitweise und gebietsweise wird Trinkwasser und Elektrizitätsverbrauch rationiert.

1980-04

Der französische Chemiker Georges Teusch synthetisiert Mifepriston, den Wirkstoff in der so genannten Abtreibungspille RU-486. 2013 drängen Thai-Ärzte die Regierung, RU-486 freizugeben.

"En 1979, R. Deraedt, D. Philibert et G. Teutsch, chercheurs aux laboratoires Roussel-Uclaf, travaillent sur un projet d'anti-glucocorticoïdes destinés à antagoniser les effets néfastes des glucocorticoïdes. Ils aboutissent à une série de puissants antiglucocorticoïdes brevetés à leurs noms par Roussel-UCLAF ; l'un des plus intéressants est le RU 38486 (selon les initiales du laboratoire et la numérotation chronologique des synthèses) ou RU 486. Mais ces produits sont aussi des anti-progestérones et à un moindre degré des anti-androgènes.

Étienne-Émile Baulieu (1926 - ), conseiller de Roussel-Uclaf, est, lui, séduit par l'activité anti-progestérone du produit et va le faire expérimenter rapidement sur onze femmes enceintes à Genève : les résultats sont prometteurs. Celui-ci la présente le 19 avril 1982 à l’Académie des sciences, comme une alternative à l'avortement par aspiration (seule technique abortive alors connue). Le monde scientifique est très intéressé par la découverte, et Roussel-Uclaf signe un accord avec l'Organisation mondiale de la santé (OMS) en 1983, puis avec l'ONG américaine Population Council. Initialement couplée à la prostaglandine, le RU 486 est associée à partir de 1991, à la suite d'un décès par crise cardiaque d'une patiente, au cytotec. Mais la molécule provoque une levée de boucliers des milieux hostiles à l'avortement en France et aux États-Unis. La mifépristone est cependant mise sur le marché en France le 23 septembre 1988, en Grande-Bretagne en 1991 et en Suède en 1992. Face au refus de Roussel-Uclaf de la commercialiser en Chine, la pilule est copiée par les autorités de Pékin. Aux États-Unis, la molécule est listée le 6 juin 1989 par la Food and Drug Administration, parmi les produits interdits d’importation. Ses droits cédés gracieusement à Population Council pour le marché américain, par Roussel-UCLAF, le 16 mai 1994, la pilule est commercialisée aux États-Unis en 20004.

Propriété du groupe Hoechst après le rachat de Roussel-UCLAF, la pilule abortive est abandonnée en 1997 par le groupe allemand. Il cède ainsi aux menaces de boycott de l'ensemble de ses produits par les militants anti-avortement, principalement sur le territoire américain, mais réglant également l'opposition morale durable des dirigeants allemands qui s'était heurté à une mise en demeure du ministre de la Santé Claude Évin (1949 - ) quand ils avaient tenté d'empêcher sa mise sur le marché français en 1988. Hoechst cède alors gratuitement tous les droits sur la production et la commercialisation de la pilule à Édouard Sakiz, ancien patron de Roussel-Uclaf et codécouvreur de la molécule, qui la produit à travers une nouvelle entreprise indépendante, Exelgyn5.

Encore aujourd'hui très controversée par les mouvements « pro-life », elle concerne en France 30 % des interruptions volontaires de grossesse (IVG) (en augmentation constante à mesure de l'expérience des équipes médicales des centres d'orthogénie).

En , en Italie, les évêques demandent aux médecins de refuser de prescrire le RU 486. Selon le cardinal Angelo Bagnasco (1943 - ), président de la conférence épiscopale italienne, le RU 486 conduira « à considérer l’avortement comme une méthode contraceptive6. »"

[Quelle: https://fr.wikipedia.org/wiki/Mif%C3%A9pristone#Historique_du_RU_486. -- Zugriff am 2016-04-25]

1980-04-23

Eröffnung des Arbeitsgerichtshofes für ganz Thailand. Bisher gab es nur ein Arbeitsgericht für Bangkok und Umgebung.

1980-04-23

Prime Minister Order No. 66/2523: Plan zur Niederschlagung des Kommunismus in Thailand ("Policy to win over Communism", "to eliminate the revolutionary situation")

An der Ausarbeitung des Plans waren u.a. beteiligt:

1980-04-27

Tod von Luang Pu Wan Uttamo (พระอุดมสังวรวิสุทธิเถร / หลวงปู่วัน อุตฺตโม, 1922 - 1980). Er ist das Opfer eines Flugzeugunfalls auf dem Weg zum 30. Hochzeitsjubiläum des Königspaars.


Abb.: Luang Pu Wan Uttamo (พระอุดมสังวรวิสุทธิเถร / หลวงปู่วัน อุตฺตโม)
[Faire use]

1980-04-27

Tod von Luang Pu Juan Kulachettho (หลวงปู่จวน กุลเชฏฺโฐ, 1920 - 1980)), Abt von Wat Chetiyakhiriviharn วัดเจติยาคีรีวิหาร (Wat Phutok - ภูทอก), Ban Na Kham Khaen (บ้านนาคำแคน), Tambon Na Saeng (นาแสง), Amphoe Si Wilai (ศรีวิไล), Provinz Nong Khai (หนองคาย, heute: Provinz Bueng Kan - บึงกาฬ). Acharn Juan war als strenger Asket bekannt. Er ist das Opfer eines Flugzeugunfalls auf dem Weg zum 30. Hochzeitsjubiläum des Königspaars.


Abb.: Acharn Juan Kulachettho (พระอาจารย์จวน กุลเชฏฺโฐ)


Abb.: Acharn Juan Kulachettho (พระอาจารย์จวน กุลเชฏฺโฐ)


Abb.: Lage von Ban Na Kham Khaen (บ้านนาคำแคน)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Wat Chetiyakhiriviharn วัดเจติยาคีรีวิหาร (Wat Phutok - ภูทอก) (auf dem Berg im Hintergrund)
[Bildquelle: Pitt / th.Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Zugang zu Wat Chetiyakhiriviharn วัดเจติยาคีรีวิหาร (Wat Phutok - ภูทอก)
[Bildquelle: http://board.palungjit.com/. -- Zugriff am 2012-907-10. -- Fair use]

1980-05

China: Gründung der ersten Sonderwirtschaftszone (经济特区) in Shenzen (深圳). Als erste ausländische Firma erhält die thailändische Unternehmensgruppe Charoen Pokphand (CP) (เครือเจริญโภคภัณฑ์) ein Foreign Investment Certificate (ebenfalls für Shantou - 汕头). CP wird in der Folgezeit der größte ausländische Investor in China. In China heißt sie 正大集团(Chia Tai Group).


Abb.: Lage von Shenzen (深圳) und Shantou (汕头)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-05-01

Tod von Phra Acharn Wan Uttamo (พระอุดมสังวรวิสุทธิเถร (พระอาจารย์วัน อุตฺตโม), geb. 1920), Abt von Wat Tham Aphai Damrong Tham (วัดถ้ำอภัยดำรงธรรม), Amphoe Song Dao (ส่องดาว),  Provinz Sakon Nakhon (สกลนคร). Er ist das Opfer eines Flugzeugunfalls auf dem Weg zum 30. Hochzeitsjubiläum des Königspaars.


Abb.: Phra Acharn Wan Uttamo (พระอุดมสังวรวิสุทธิเถร (วัน อุตฺตโม)


Abb.: Lage von Amphoe Song Dao (ส่องดาว)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-05-03

Far Eastern Economic Review: Wedded to success:

""Often riding into the country on the hack of Japanese aid-related projects, Japanese builders have come to dominate the sector either alone or through joint ventures with Thai companies. It is a key area of vulnerability for the Japanese should relations ever sour.

Overall, roughly 70% of Thailand's official development assistance (ODA) comes from Japan.

Yet a large amount of that (aid) money goes back to Japan because of Japanese restrictions on spending. . . telecommunications analysts say aid has made Thailand heavily dependent upon Japanese telecommunications-equipment suppliers".

[Zitiert von Ken Kampe. -- In: Development or domestication? : indigenous peoples of Southeast Asia / ed. Don N McCaskill ; Ken Kampe. -- Chiang Mai : Silkworm Books, 1997. -- 631 S. : Ill. ; 21 cm. -- ISBN 974-7100-33-9. -- S. 143]

1980-05-04


Abb.: Josip Broz Tito, 1978
[Bildquelle: Bill Fitz-Patrick, White House photo / Wikimedia. -- Public domain]

Tod von Josip Broz Tito (geb. 1892), Generalsekretär des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens, Ministerpräsident und Staatspräsident Jugoslawiens. König Bhumibol bewundert Tito und wird 1994 folgende Biographie Titos ins Thai übersetzen:

Auty, Phyllis <1910 - 1998>: Tito : a biography. -- New York  : McGraw-Hill, [1970]. -- 343 S. : Ill. ; 23 cm.

Thai Titel:

ของฟิลลิส ออตี [Phyllis Auty]  <1910 - 1998>; พระบาทสมเด็จพระเจ้าอยู่หัวภูมิพลอดุลยเดชฯ <1927 - 2016 > [Übersetzer] : ติโต = Tito. -- กรุงเทพฯ : อมรินทร์พริ้นติ้ง, 2537  [= 1994]. -- 121 S. 


Abb.: Einbandtitel


Abb.: Jugoslawien 1954 - 1991
[The Cartographic Section of the United Nations (CSUN) / Wikipedia. -- Public domain]

1980-05-15

Ministerpräsident Prem besucht die Philippinen, um eine politische Einheitsfront gegen die vietnamesische Präsenz in Kambodscha zu bilden. Er und der philippinische Präsident Marcos stimmen überein, dass ein Rückzug Vietnams die Voraussetzung für Friedensgespräche ist (zur Erinnerung: Vietnam hatte die Mörderbande der Roten Khmer - ខ្មែរក្រហម - aus weiten Teilen Vietnams vertrieben, Marcos und Prem und der Westen machen gemeinsame Sache mit der Mörderbande, das thailändische Militär verdient prächtig am Waffenhandel).


Abb.: Lage der Philippinen
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-05-21

Senkung der Einkommenssteuer für geringe und mittlere Einkommen. Dafür werden die Verbrauchssteuern für Zigaretten, Bier und Softdrinks sowie die Körperschaftssteuer erhöht.

1980-05-28

Burma: Generalamnestie für politische Gefangene. Die meisten birmanischen Asylanten in Thailand kehren nach Burma zurück.

1980-06-01

Das Innenministerium verbitet 96 Bücher. Alle Exemplare müssen innert 30 Tagen den Behörden übergeben werden. Die Durchführung der Erlasses wird aber nicht erzwungen.

Unter den verbotenen Büchern ist

สุชาติ ภูมิบริรักษ์ [Suchart Phumiborirak] <1927 - >: อีสานดินแดนแห่งเลือดและน้ำตา ["Isaan, Land voll Blut und Tränen"], 1971


Abb.: Einbandtitel

1980-06-18

Bangkok Tod des Kuomintang-Generals (中國國民黨) Duan Xiwen (段希文 / ต๋วน ชีเทวิน, 1900 - 1980). Er erhält ein Mausoleum bei Mae Salong (แม่สลอง), welches er gegründet hatte.


Abb.: Duan Xiwen (段希文 / ต๋วน ชีเทวิน)
[Fair use]


Abb.: Lage von Mae Salong (แม่สลอง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-06-19

Vietnamesische Küstenpatrollboote versenken drei thailändische Fischerboote, die in vietnamesischen Gewässern fischten. 50 Fischer ertrinken. Einige Tage später dringen vietnamesische Truppen auf thailändisches Gebiet vor, um Truppen der Roten Khmer (ខ្មែរក្រហម) zu verfolgen, die sich in thailändische Sicherheit zurückziehen. Nach vier Tagen ziehen sich die Vietnamesen zurück. Die USA und ASEAN verurteilen Vietnam wegen der Grenzverletzung (selber durfte man von Thailand aus Laos und Kambodscha kaputt bomben!)

Zwei Wochen später befreien die Roten Khmer 180 Thai-Fischer, die in Kambodscha wegen Verletzung der nationalen Küstengewässer inhaftiert sind.

1980-06-19

Vier Terroristen greifen eine Militärstation in Surat Thani (สุราษฎร์ธานี) an. Sie töten 19 Personen und verwunden 12.


Abb.: Lage von Surat Thani (สุราษฎร์ธานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-06-23

Mehrere hundert vietnamesische Soldaten dringen von Kambodscha aus bei Aranyaprathet (อรัญประเทศ) auf Thai Territorium vor. Thai Truppen zwingen die Vietnamesen zum Rückzug.


Abb.: Lage von Aranyaprathet (อรัญประเทศ)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-06-27

Personen, die wie Hippies aussehen, ist die Einreise in Thailand zu verwehren.


Abb.: In Thailand unerwünscht, Australien, 2007
[Bildquelle: iamagloworm. -- http://www.flickr.com/photos/iamagloworm/382726860/. -- Zugriff am 2011-12-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)] 

1980-06-30

Pattani United Liberation Organisation (PULO, องค์กรปลดปล่อยสหปัตตานี - พูโล) legt in Bangkok an verschiedenen Stellen Bomben: an zwei Bahnhöfen, einem Busbahnhof und in einem voll besetzten Stadtbus. 40 Personen werden verletzt.


Abb.: Lage von Pattani (ปัตตานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-07

Es erscheint

ชัชรินทร์ ไชยวัฒน์ [Chatcharin Chaiyawat] <1956 - >: แนวรบวรรณกรรม [Die literarische Kampffront]


Abb.: Einbandtitel

"Die kritischen Einwände, die jetzt gegen die "Literatur für das Leben" allgemein erhoben wurden, fasste man dabei in dem Begriff des "fertigen Rezepts", der "vorgefertigten Formel" (sut samret [สูตรสำเร็จ]) zusammen, mit dem man die bei den sozialengagierten Autoren vorherrschende schablonenhafte Art der literarischen Produktion zu kennzeichnen suchte, und der nun zu einem Schlagwort wurde. Eines der frühesten Zeugnisse hierfür findet sich in dem im Juli 1980 erschienenen Buch "Die literarische Kampffront" [แนวรบวรรณกรรม] von Chatcharin Chaiyawat [ชัชรินทร์ ไชยวัฒน์], das sich - aus einer sympathisierenden Grundhaltung heraus - mit der Entwicklung, den Grundsätzen und Zielen der oppositionellen Literatur in Thailand auseinandersetzt. Hier spricht der Verfasser an einer Stelle davon, dass gegenwärtig immer häufiger die Kritik zu hören sei, die "fortschrittliche Literatur" sei "inhaltlich und formal grob", es fehle ihr an "Kunst", und sie erschöpfe sich in der stereotypen Wiederholung bekannter Muster;

"z.B. wird wieder und wieder über den Kampf von unterdrückten Arbeitern und Bauern geschrieben. Der Inhalt ist immer von der gleichen Art, so dass er zum Inhalt nach fertigem Rezept (sut samret[สูตรสำเร็จ]) wird; Die Hauptperson der Geschichte muss ein Arbeiter oder Bauer sein; der Schurke ist ein Grundbesitzer oder ein kapitalistischer Fabrikherr, der die Bauern bzw. Arbeiter drangsaliert. Und der Handlungsgang bringt den Bauern oder Arbeiter dazu, sich zu erheben und zu kämpfen ... So ist es wieder und wieder.""

[Quelle: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 329]

Zitat:

"Tatsächlich muss die Literatur für das Leben schnellstens ihr Interesse dieser Gruppe von Rezipienten zuwenden, ihr Niveau im Bereich der literarischen Kunst und Fähigkeit heben, um den Ansprüchen dieser Gruppe von Lesern gerecht zu werden, die es in großer Zahl gibt und die sich alle mit der Literatur für das Leben verbunden fühlen. Diese verlangen teilweise nicht, dass die Literatur für das Leben ihren Standpunkt ändert, sondern dass sie die Art und Weise ihrer Darbietung ändert, fordern, dass ihre Qualität erhöht wird."

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 330]

1980-07-01

Als Reaktion auf die Grenzverletzung durch vietnamesische Gruppen am 1980-06-23 liefern die USA sofort per Luftbrücke

Auf dem Seeweg folgen weitere Kleinwaffen, Artillerie sowie 35 M48A5 Kampfpanzer


Abb.: M-16
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: 106mm rückstoßfreies Geschütz, 1997
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: 105mm Haubitze
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: M48A5 Kampfpanzer
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1980-07-05

Thailand schließt die Grenze nach Laos. Laotische Truppen hatten auf ein Thai Patrouillenboot auf dem Mekong (ແມ່ນ້ຳຂອງ) bei Nong Khai (หนองคาย) geschossen. Dabei wurde ein thailändischer Offizier getötet.


Abb.: Lage von Nong Khai (หนองคาย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-07-09

Eröffnung der ersten Telefon-Direktwahlverbindung zwischen Bangkok und Nordthailand. Weitere Direktwahlverbindungen zu Provinzen folgen im Laufe des Jahrs. Investitionskosten: 18 Milliarden Baht.

1980-07-17

In einer Schule in Udon Thani (อุดรธานี) leiden 20 Schulmädchen unter Erbrechen und Schreianfällen. Sie verfluchen die Lehrer. Es wird ein Geisterhäuschen für den ehemaligen Besitzer des Grundstücks, auf dem die Schule steht, errichtet und entsprechende Zeremonien vollzogen. Die Mädchen werden so geheilt.


Abb.: Lage von Udon Thani (อุดรธานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-07-19 - 1980-08-03

XXII. Olympische Sommerspiele in Moskau (Москва́), UdSSR. Thailand nimmt an den Spielen nicht teil. Begründet wird das damit, dass die Thai-Athleten nicht in Form seien. Das Fernbleiben habe nichts mit dem Boykott der Spiele durch westliche Staaten wegen des sowjetischen Einmarschs in Afghanistan zu tun.


Abb.: Moskau, Sowjetunion, Afghanistan
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]


Abb.: Sowjetischer Einmarsch in Afghanistan, 1979-12
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Länder, welche die Olympischen Spiele in Moskau 1980 boykottieren
[Bildquelle: Roke / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

1980-07-23

Es erscheint:

The global 2000 report to the President--entering the twenty-first century : a report / prepared by the Council on Environmental Quality and the Department of State ; Gerald O. Barney, study director. -- Washington, D.C. : U.S. Govt. Print. Off., 1980-1981. -- 3 Bde. : Ill. ; 27 cm.


Abb.: Einbandtitel der deutschen Übersetzung

"Global 2000 ist eine Umweltstudie, die 1977 vom US-Präsidenten Jimmy Carter im Rahmen einer Botschaft an den Kongress in Auftrag gegeben wurde. Sie wurde im Jahre 1980 von der US-Regierung veröffentlicht und noch im selben Jahr von einer Gruppe von Mitarbeitern des Verlages Zweitausendeins ins Deutsche übersetzt. Die erste deutsche Ausgabe umfasste 1438 Seiten. Ein Zusatzband mit rund 200 Seiten erschien 1981 unter dem Titel "Zeit zum Handeln".

Sie sollte grundlegende Entwicklungen der Umweltbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Zukunft der Menschheit bis zum Jahr 2000 bestimmen. Die Studie wurde durch das Council on Environmental Quality (Umweltrat) und das Außenministerium zusammen mit anderen US-Bundesbehörden und einem Netzwerk von Institutionen und Experten erstellt. Sie war demzufolge weitaus breiter und fortschrittlicher angelegt als die Studie Grenzen des Wachstums, die der Club of Rome 1972 veröffentlicht hatte. Die Studie prognostizierte sowohl ein überproportionales Bevölkerungswachstum als auch wachsende Umweltprobleme und sah bereits deutliche Anzeichen für Klimaveränderungen.

Die Studie wurde in den USA 500.000 Mal verkauft. Sie gilt bis heute als das erfolgreichste Buch ihres deutschen Verlages und fand vor allem in der Umweltbewegung breite Resonanz.[1] Da einige ihrer Vorhersagen nicht eingetreten sind, gilt sie inzwischen als überholt. Für die Geschichte der Entwicklung und Wahrnehmung von Umweltproblemen gehört sie aber weiterhin zu den wichtigsten Werken.[2]

Da die Studie durch amerikanische Steuergelder bezahlt wurde, kann sie kostenlos als PDF-Dokument in mehreren Sprachen heruntergeladen werden.[3]

1993 wurde das Buch Global 2000 Revisited: What Shall We Do? veröffentlicht. Darin ziehen einige der Autoren von Global 2000 ein Resümee ihrer Prognosen. Einige ihrer Erwartungen seien übertroffen worden (z. B. Süßwasser), andere hätten sich als weniger problematisch herausgestellt. Weiterhin werden Prognosen bis ins Jahr 2200 gestellt und deren Problematik diskutiert und in Grafiken dargestellt."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Global_2000_%28Studie%29. -- Zugriff am 2013-06-04]

1980-08

In der kommunistischen Untergrundzeitschrift ธงปฏิวัติ [Banner der Revolution] erscheint das Gedicht

วัฒน์ วรรลยางกูร [Wat Wanlayangkun] <1955 - >: เรือลำสุดท้าย [Das letzte Boot]

Der Autor bekommt deswegen Probleme mit der Parteizensur und ergibt sich bald darauf der Regierung


Abb.: Zeitschriftentitel einer Ausgabe von ธงปฏิวัติ [Banner der Revolution]

1980-08-02

Bei einem Seminar der National Family Planing Association of Thailand bemüht ein Sprecher die Mischlingskinder aus der Zeit des Vietnam-Kriegs als Argument für Freigabe der Abtreibung:

"For example, in a seminar organised by the Family Planning Association of Thailand held on 2 August 1980 at the National Women’s Council, a pro-reform lobbyist used the example of unwanted children conceived from unions between Thai women and American servicemen in the Northeast during the Vietnam era as an argument in favour of the availability of abortion. He states that these mixed race children:

some with black skin, but with a Thai face have no one who loves them or nurtures them at all. This is the social problem that takes money from the economy... These days this group is grown up, involved in violent crime and mugging people."

[Quelle: Whittaker, Andrea <1967 - >: Abortion, sin, and the state in Thailand. -- London : RoutledgeCurzon, 2004. -- 189 S. : Ill. ; 25 cm. -- ISBN 041533652X. -- S. 78]

1980-08-04

Die Bangkok Post zu "The labour situation":

"While the minimum daily rate in Bangkok is proposed to be 54 baht (US$2.70), it will be only 47 baht (US$2.35) in the Central and Southern regions and a mere 44 baht (us$2.20) in the Northland North-east ... Thai workers have been found by many companies to be willing, dextrous, remarkably quick learners and conscientious, dependable workers ... Another point about Thai labour is that it is not militant. There have been many strikes, of course, but in general most disputes are settled amicably and indeed, this year, some of the country's labour leaders have said publicly that they will accept whatever wage increases the Government deems suitable. The reason for this stand is that labour leaders understand the present situation in the country and have decided that unity is more important than large wage increases."

[Zitiert in: Phongpaichit, Pasuk <ผาสุก พงษ์ไพจิตร, 1946 - >: From peasant girls to Bangkok masseuses. -- Genf : International Labour Office, 1982. -- 80 S. ; 24 cm. -- (Women, work and development ; 2). -- ISBN 92-2-103013-X. -- S. 73]

1980-08-09

Die Anti-slavery Society fordert die UNO auf, dazu beizutragen, dass in Thailand der Verkauf und Kauf von Kinderarbeitern beendet wird. Die UN Human Rights Commission hatte berichtet, dass man am Hauptbahnhof Bangkoks 10jährige Kinder als Arbeitssklaven kaufen kann. Arbeitsagenturen kaufen in Nordostthailand Kinder von ihren Eltern für $140 bis $200 für ein Jahr Arbeit. Nach Regierungsangaben gibt es in Thailand 936.000 Kinderarbeiter. In Wirklichkeit dürften es eher 3, 5 Millionen sein

1980-08-14

Die Reform des Abtreibungsrechts Wird von der parlamentarischen Gesetzesprüfungskommission abgelehnt. Begründung: die Sexualmoral der Jugend Thailands ist schon im Niedergang begriffen. Eine Erleichterung der Abtreibung käme einem Freifahrschein für freien Sex gleich.  Freier Sex widerspricht aber den traditionellen Werten Thailands.

1980-08-24

Start des Thai-Nachrichtenmagazins "Matichon Weekly" (มติชน). Gründer: Khanchai Boonpan (ขรรค์ชัย บุนปาน, 1944 - ).

.
Abb.: Matichon Weekly (มติชน), 2011
[Bildquelle: http://info.matichon.co.th/weekly/. -- Zugriff am 2011-12-03. -- Fair use]

1980-08-26

Familienplanungs-Festival in Patpong (พัฒน์พงษ์), einem Rotlichtbezirk Bangkoks. Kondome werden kostenlos verteilt in den beiden Größen "Thai" und "Europäisch". Kondome werden als Ballons aufgeblasen. Aus einer Klinik wird auf Bildschirme eine Vasektomie life übertragen. Das Festival leitet ein Programm ein, nach dem sich 12.000 Männer und Frauen kostenlos und freiwillig sterilisieren lassen können.


Abb.: Lage von Patpong (พัฒน์พงษ์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-08-29

Das Repräsentantenhaus billigt das reformierte Abtreibungsgesetz mit 73 Ja, 3 Nein und 219 Enthaltungen. (Im Dezember 1981 wird der Senat das Gesetz mit 141 Nein, 1 Ja und 83 Abwesenden abgelehnt und scheitert somit).

1980-08-30

Die Königin spricht sich für eine Reform des Abtreibungsgesetzes aus. Dies würde unglücklichen Frauen helfen, denn illegale Abtreibung gefährdet Mutter und Kind. Man solle den unglücklichen Frauen eine Chance geben, ein neues Leben zu beginnen.

1980-09 - 1991-07

Die Bundesrepublik Deutschland fördert den Aufbau der Berufsschule Southern Institute for Skill Development (SISD) in Songkhla (สงขลา).


Abb.: Lage von Songkhla (สงขลา)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

 

1980-09-01

Regierungstruppen erobern einen Stützpunkt der Communist Party of Thailand (CPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย) in der Provinz Nan (น่าน). 16 Guerillas werden getötet, 9 gefangen. Anschließend ergeben sich 136.


Abb.: Lage der Provinz  Nan (น่าน)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-09-11 - 1987-01-15

Hú Yàobāng (胡耀邦, 1915 - 1989) ist Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (中国共产党中央委员会总书记).


Abb.: Hú Yàobāng (胡耀邦)
[Bildquelle: thierry ehrmann. -- http://www.flickr.com/photos/home_of_chaos/2489779472/. -- Zugriff am 2013-05-24. --  Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

1980-09-17

Gründung des Privatkrankenhauses Bumrungrad International Hospital (โรงพยาบาลบำรุงราษฎร์). Es wird zum größten Privatkrankenhaus Südostasiens werden (Stand 2014).


Abb.: Eingangsbereich, 2008
[Bildquelle: Pinaew / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Lage des Bumrungrad International Hospital (โรงพยาบาลบำรุงราษฎร์)
Zugriff am 2014-03-20. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

1980-10-03

Große Überschwemmungen in Bangkok und vielen Provinzen. Schulen müssen über einen Monat geschlossen bleiben. Der Sachschaden beträgt mehrere hundert Millionen Baht. Man verspricht einen Überschwemmungspräventionsplan.

1980-10-04

Seksan Prasertkul (เสกสรรค์ ประเสริฐกุล, 1949 - ) mit Gattin Chiranand Pitpreecha (จิระนันท์ พิตรปรีชา, 1955 - ) ergeben sich in der Provinz Uthai Thani (อุทัยธานี). Seksan war 1973 führend bei der Studentenrevolte. 1976 musste er in den Dschungel zu den Guerillas der Communist Party of Thailand (CPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย) fliehen. Grund für die Ergebung sind die inneren Streitigkeiten der CPT zwischen Anhängern Chinas und der Roten Khmer einerseits und Anhängern Vietnams auf der anderen Seite.

 


Abb.: Lage der Provinz Uthai Thani (อุทัยธานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Seksan Prasertkul (เสกสรรค์ ประเสริฐกุล), 2009
[Bildquelle: Kinkku Ananas / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.:  Chiranand Pitpreecha (จิระนันท์ พิตรปรีชา), 2009
[Bildquelle: The Official Site of The Prime Minister of Thailand Photo by พีรพัฒน์ วิมลรังครัตน์. -- http://www.flickr.com/photos/40561337@N07/3911053684/. -- Zugriff am 2011-12-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)] 

"Seksan Prasertkul (Thai: เสกสรรค์ ประเสริฐกุล, born 1949) is a Thai author who was awarded the title National Artist of Thailand (ศิลปินแห่งชาติ) in 2009.

Son of fishing-boar builder and market vendor. Student leader at Thammasat University (มหาวิทยาลัยธรรมศาสตร์) in 1973. Fled to jungle in 1976. Surrendered in 1980, and went to acquire a doctorate from Cornell University, 1989. Taught political science at Thammasat. Prominent public intellectual and writer of poetry, stories, and autobiography including the film, The Moonhunter."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Seksan_Prasertkul. -- Zugriff am 2011-12-03]

 

Auch der kommunistische Arbeiterführer Therdphoom Jaidee [เทิดภูมิ ใจดี] ergibt sich.


Abb.: Einbandtitel

1980-11 - 1985-12

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt das Pilot Project “Family Planning through the Provision of Basic Medical Services” der Thai Population and Community Development Association (PDA, สมาคมพัฒนาประชากรและชุมชน)


Abb.: ®Logo

1980-11

Es erscheint

Hail, J.: Our sex-capital image. -- In: Focus. -- 1980-11. -- S. 71 - 76

Zitat:

"Girls from poor rural families are often 'sold' by their parents to the owners of big-city brothels and their agents to work under slave like conditions. Seldom are the girls given a choice in these transactions and are sometimes led to believe they will be given respectable jobs as housemaids or factory workers. They soon learn differently, though, as they are locked in seedy hotel rooms under the often brutal supervision of pimps and hardened mamasans. - Uneducated country girls, many not yet in their teens, are thus placed in a totally alien urban environment where their virginity is sold to the highest bidder, generally for about 3.000-5.000 Baht. The deflowered young girls receive only a small portion of this payment ..."

[Zitiert in: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 102f.]

1980-11

Aus einem (anonymen) Zeitschriftenartikel:

"Die gegenwärtige Besorgnis um die schriftstellerische Arbeit der Richtung 'für das Leben' scheint, was deren Inhalt betrifft, nicht sehr groß zu sein. Denn sowohl bei den neuen wie auch bei den alten Autoren besteht Klarheit über die Absicht, speziell für das Volk zu arbeiten, dem politischen Nutzen der Be- völkerungsmehrheit zu dienen, die aus Arbeitern, Bauern und Armen besteht. Der schwache Punkt, der jetzt gerade debattiert wird, liegt daher im wesentlichen im Bereich der Darbietungsform."

"Das 'fertige Rezept' ist etwas, das zum Tod des Schreibens führt. Aber das 'fertige Rezept1 auf dem Gebiet des Schreibens hat mit der Ausdrucksform zu tun und nicht mit. dem Inhalt."

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 330f.]

1980-11-04

Ronald Reagan (1911 - 2004) wird zum 40. Präsidenten der USA gewählt.


Abb. Ronald Reagan mit Gattin Nancy, 1986
[Bildquelle: Emmett Francois, US Military / Wikimedia. -- Public domain]

Präsident Reagans Wirtschaftpolitik, die Reaganomics, werden entscheidend für die ganze Weltwirtschaft

"These policies are commonly associated with supply-side economics, referred to as trickle-down economics by political opponents.

The four pillars of Reagan's economic policy were

  • to reduce the growth of government spending
  • reduce the federal income tax and capital gains tax
  • reduce government regulation, and
  • control the money supply in order to reduce inflation"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Reaganomics. -- Zugriff am 2013-11-01]


Abb.: Die geistigen Väter der Reagonomics: Milton Friedman (912 - 2006) und Arnold Harberger (1924 - ) von The Chicago School of Economics
[Bildquelle: Donkey-Hotey. -- http://www.flickr.com/photos/47422005@N04/4396155916. -- Zugriff am 2013-11-01. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-11-19

Eröffnung des Siam Water Park (สวนสยาม) in Bangkok. Baukosten: 500 Millionen Baht.


Abb.: Lage des Siam Water Park (สวนสยาม)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Siam Water Park (สวนสยาม)
[Bildquelle: ©Google earth. -- Zugriff am 2011-12-03]

1980-11-28

Eine Woche lang dauert das River Kwai Festival mit Bomberlärm, Sirenen und Krachen von Explosionen. Das geschmacklose Spektakel soll an die Zerstörung der Brücke über den Kwae Yai (แม่น้ำแควใหญ่) am 28. November 1943 erinnern.


Abb.: Tatort des River Kwai Festival
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: River Kwai Bridge Festival, 2005
[Bildquelle: Magalie L'Abbé. -- http://www.flickr.com/photos/magtravels/116119729/. -- Zugriff am 2011-12-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1980-12-06

Polizei zu Fuß in Bangkok wird mit 1-Baht-Münzen ausgerüstet. Es ist kein Geld dazu da, sie mit Funkgeräten auszustatten. Darum bekommen sie die Münzen, um von öffentlichen Telefonhäuschen aus telefonieren zu können.

1980-12-10

Einweihung des Denkmals für König Prajadhipok (Rama VII.) (พระบรมราชานุสาวรีย์พระบาทสมเด็จพระปกเกล้าเจ้าอยู่หัว) vor dem Parlamentsgebäude (อาคารรัฐสภาไทย).


Abb.: Rama VII. Monument vor dem Parlamentsgebäude
[Bildquelle: Sodacan / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Lage des Parlamentsgebäudes (อาคารรัฐสภาไทย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-12-21

Wochenzeitschrift สยามรัฐสัปดาห์วิจารณ์ (Siam Rath Weekly Review):

"Immer wieder haben die Lektionen (der Vergangenheit, gezeigt, dass man die Demokratie nicht dadurch bekommt, dass man die Hände untätig in den Schoß legt und der Theorie einer bestimmten Gruppe von Militärs Glauben schenkt, die da lautet: 'geben wir doch erst einmal General Prem (Tinsulanon, dem amtierenden Ministerpräsidenten) die volle Macht; er wird dem Volk die Demokratie schon geben!""

[Übersetzung: Liebig-Hundius, Ingrid <1947 - >: Thailands Lehrer zwischen "Tradition" und "Fortschritt" : eine empirische Untersuchung politisch-sozialer und pädagogischer Einstellungen thailändischer Lehrerstudenten des Jahres 1974. -- Wiesbaden: Steiner, 1984. -- 342 S. ; 24 cm. --  (Beiträge zur Südasienforschung ; Bd. 85). -- ISBN 3-515-04121-4. -- Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1982. -- S. 46, Anm. 102]

1980-12-22

Regierungstruppen erobern das Hauptquartier der Communist Party of Thailand (CPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย) für Nordostthailand in der Provinz Loei (เลย). Auch 50 kleinere Stützpunkte der CPT in der Umgebung werden erobert.


Abb.: Lage der Provinz Loei (เลย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1980-12-30

Der amerikanische Thaiist Walter Francis Vella (geb. 1924) wird in Bangkok von einem Bus erfasst und getötet.


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 1981