Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1979 / B. E. 2522


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1979 / B. E. 2522. -- Fassung vom 2017-03-18. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1979.htm

Erstmals publiziert: 2012-10-05

Überarbeitungen: 2017-03-18 [Ergänzungen] ; 2016-12-31 [Ergänzungen] ; 2016-12-19 [Ergänzungen] ; 2016-11-05 [Ergänzungen] ; 2016-09-13 [Ergänzungen] ; 2016-05-12 [Ergänzungen] ; 2016-02-01 [Ergänzungen] ; 2016-01-19 [Ergänzungen] ; 2015-12-28 [Ergänzungen] ; 2015-12-06 [Ergänzungen] ; 2015-08-21 [Ergänzungen] ; 2015-06-01 [Ergänzungen] ; 2015-04-26 [Ergänzungen] ; 2015-04-19 [Ergänzungen] ; 2015-02-26 [Ergänzungen] ; 2014-11-01 [Ergänzungen] ; 2014-10-25 [Ergänzungen] ; 2014-10-18 [Ergänzungen] ; 2014-10-08 [Ergänzungen] ; 2014-09-07 [Ergänzungen] ; 2014-08-28 [Ergänzungen] ; 2014-04-09 [Ergänzungen] ; 2013-12-09 [Ergänzungen] ; 2013-11-01 [Ergänzungen] ; 2013-10-27 [Ergänzungen] ; 2013-10-21 [Ergänzungen] ; 2013-10-12 [Ergänzungen] ; 2013-09-26 [Ergänzungen] ; 2013-08-26 [Ergänzungen] ; 2013-06-04 [Ergänzungen] ; 2013-04-29 [Ergänzungen] ; 2013-04-24 [Ergänzungen] ; 2013-03-18 [Ergänzungen] ; 2013-01-13 [Ergänzungen] ; 2013-01-13 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


2522 / 1979 undatiert


Statistische Daten 1979:
  • Einwohner: 46,11 Mio.
  • Vietnamesische Flüchtlinge ("boat people") in Thailand um Jahresmitte: 6000
  • Registrierte Verlage: 95 (25 Verlage liefern 70-80% der gesamten Buchproduktion)

1978/1979

Der Kronprinz nimmt die Schauspielerin Yuvadhida Polpraserth (ยุวธิดา ผลประเสริฐ, 1962 - ) als Mätresse.


Abb.: Filmplakat des Films (1978) แสนแสบ (von ไพรัช กสิวัฒน์ ) mit Yuvadhida Polpraserth (ยุวธิดา ผลประเสริฐ)
[Fair use]


Abb.: Filmplakat des Films (1979) ไอ้ถึก (von
จรัญ พรหมรังสี) mit Yuvadhida Polpraserth (ยุวธิดา ผลประเสริฐ)
[Fair use]

1979 - 1084

47 Journalisten werden ermordet, teilweise unter direkter Beteiligung der Polizei.

1979

Building Control Act

1933 - 1979

Anzahl der Sektionen in Ministerien


Abb.: Anzahl der Sektionen in Ministerien 1933 - 1979
[Datenquelle: Morell, David ; Chai-anan Samudavanija [ชัยอนันต์ สมุทวณิช] <1944 - >: Political conflict in Thailand : reform, reaction, revolution. -- Cambridge, Mass. : Oelgeschlager, 1981. -- 362 S. : Ill. ; 24 cm. -- ISBN 0-89946-044-5. -- S. 43]

1966 - 1984

Verhaftete und Überläufer der Kommunistischen Partei Thailands (CPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย):


Abb.: Verhaftete und Überläufer der Kommunistischen Partei Thailands (CPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย), 1966 - 1984
[Datenquelle: Bowie (1997), S. 298]

1979

Die zehn Familien und Firmengruppen mit den höchsten Einnahmen 1979:


Die zehn Familien und Firmengruppen mit den höchsten Einnahmen 1979
[Datenquelle: Thai capital (2008), S. 38]


Abb.: Chin Sophonphanich (ชิน โสภณพนิช / 陳弼臣, 1910 - 1988), Gründer der Bangkok Bank
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

1979

Gründung von PNYS (Pattani-Narathiwat-Yala-Satun - ปัตตานี - นราธิวาส - สตูล; กลุ่มนักศึกษาจังหวัดชายแดนภาคใต้), einer Vereinigung der muslimische Studenten an der Ramkhamhaeng Open University (มหาวิทยาลัยรามคำแหง) aus den genannten muslimischen Provinzen Südthailands. 2007 gehören der Vereinigung ca. 2.500 Studierende an.


Abb.: Lage der genannten Provinzen
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]
 

1979

Rosana Tositrakul (รสนา โตสิตระกูล, 1957 - ) gründet die NGO "Traditional Medicine for Self-Curing" (jetzt: Thai Holistic Health Foundation - มูลนิธิสุขภาพไทย).


Abb.: ®Logo


Abb.: Wahlplakat von Rosana Tositrakul (รสนา โตสิตระกูล), 2008
[Faire use]

"Rosana Tositrakul (Thai: รสนา โตสิตระกูล, born September 27, 1957) is Thailand's Bangkok Senator. She was first elected in 2006, only to find the polls scrapped by a military coup.[1] She was voted into office a second time in 2008 with over 740,000 votes.[2]

Activist work

After graduating from Thammasat University (มหาวิทยาลัยธรรมศาสตร์), Rosana formed the NGO "Traditional Medicine for Self-Curing", later renamed the "Thai Holistic Health Foundation" (มูลนิธิสุขภาพไทย). She spent a year studying with Masanobu Fukuoka (福岡 正信, 1913 – 2008), the developer of natural farming, and helped introduce organic farming in Kut Chum Distric (กุดชุม)t. She also studied medicinal plants in the district and helped form the "Natural Medication and Herb Interest Group" there.[3]

Rosana also worked for many years as an activist[4] for the Thai Health Foundation, calling for the resignation of Rakkiat Sukthana (รักเกียรติ สุขธนะ, 1954 - ) for corruption charges. She also called for the resignation of Purachai Piumsombun (ปุระชัย เปี่ยมสมบูรณ์, 1950 - ) over a supposed cover-up of the spread of bird-flu in Thailand.[5][6]

She also represented a coalition of over 30 NGOs [Non-governmental Organization] in an appeal against a government plan to establish special economic zones around Thailand.[7][8]

Religious views

Rosana Tositrakul has stated she has no political leanings. Instead, she advocates what she calls an 'engaged' form of Buddhism."

[Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Rosana_Tositrakul. -- Zugriff am 2016-12-31]

1979

In Thailand sind ca. 60.000 Hmong (ມົ້ງ) Flüchtlinge aus Laos. Monatlich fliehen fast 3.000 Hmong über den Mekong (ແມ່ນ້ຳຂອງ / แม่น้ำโขง) nach Thailand.


Abb.: Wohngebiete der Hmong in Laos 1970 (grau)
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1979

Patong (ป่าตอง) auf Phuket (ภูเก็ต) bekommt Elektrizität.


Abb.: Lage von Patong (ป่าตอง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Patong (ป่าตอง) 2012
[Bildquelle: Kim Seng. -- http://www.flickr.com/photos/captainkimo/7676525512. -- Zugriff am 2015-02-26. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

ca. 1979

Es erscheinen die Songs

พรศักดิ์ ส่องแสง [Phonsak Songsaeng] <1960 - >: ฝากใจไปสิงคโปร์ ["Mein Herz ist in Singapur (bei meinem Geliebten, der dort arbeitet)"]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:2UQcL0KHgoIf67I1oHHjMe
URL: https://open.spotify.com/track/2UQcL0KHgoIf67I1oHHjMe

พรศักดิ์ ส่องแสง [Phonsak Songsaeng] <1960 - >: สามวันบิน ["Drei Tage Flug"]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:7eu3SzdvBRH7q0cTg15gyO
URL: https://open.spotify.com/track/7eu3SzdvBRH7q0cTg15gyO


Abb.: Cover einer Neuausgabe auf CD

1979

Komposition König Bhumibols 1979:

1979

Cartoon-Serie ผู้ใหญ่มากับทุ่งหมาเมิน in der Zeitung Thai Rat (ไทยรัฐ) von ชัย ราชวัตร.


Abb.: ผู้ใหญ่มากับทุ่งหมาเมิน
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

1979

Es erscheint die Sammlung moralisierend-sozialkritischer Kurzgeschichten mit Schilderungen aus dem Leben von Bettlern, Krüppeln, Geistesgestörten:

มานพ ถนอมศรี [Manop Thanomsi] <1950 - 2012>: ฟ้าสีน้ำเงิน [Der blaue Himmel]


Abb.: Einbandtitel

Aus dem Vorwort:

"Es ist mein Bestreben, den Leuten zu sagen, sich diesen Menschen mit Liebe und Güte zuzuwenden, so wie ein lebendes Wesen dies gegenüber einem mit ihm zusammenlebenden Wesen tun sollte. Und soweit dies mit 'Der blaue Himmel' möglich ist, versuche ich damit auch zu sagen, daß diese unglücklichen Leute ebenso Menschen sind wie ich und andere."

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 79f.]

1979

In einer Zeitschrift erscheint die sozialkritische Kurzgeschichte

วิศนุ ทรัพย์สุวรรณ [Witsanu Sapsuwan]: จดหมายจากป่า ... ถึงแม่ [Brief aus dem Dschungel an die Mutter]

"In einem Fall bleiben sogar noch nach dem Anschluss an die marxistisch gelenkte revolutionäre Bewegung grundsätzliche Vorbehalte gegen den "Kommunismus" bestehen. Es handelt sich hierbei um die Kurzgeschichte "Brief aus dem Dschungel an die Mutter" [จดหมายจากป่า ... ถึงแม่] (1979) von Witsanu Sapsuwan [วิศนุ ทรัพย์สุวรรณ], wo ein 'in den Wald' gegangener Student seiner Mutter in einem Brief zu erklären versucht, warum er dies getan hat. Der Leser erfährt hier, dass der junge Mann für die Verwirklichung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit in seinem Land kämpfen will, und dass ihm dies nach dem 6. Oktober nur noch mit der Waffe in der Hand möglich erscheint. Der Unrechtscharakter der thailändischen Gesellschaft hat sich diesem jungen Mann handgreiflich in zwei Vorfällen offenbart, die er aus nächster Nähe miterlebt hat. Dabei handelt es sich zum einen um die Enteignung eines kleinen Grundstücks, das seiner Mutter gehört hatte und das die Regierung ihr gegen geringe Entschädigung wegnahm, um es zur Anlage eines Golfplatzes für die "Diktatorenclique" zu verwenden. In dem anderen Fall ging es um einen von Militärs betriebenen Handel mit Heroin, der auf Grund dunkler Machenschaften dem tatsächlich unschuldigen Onkel des Studenten zur Last gelegt wurde. Obwohl Mitglied der kommunistisch geführten Guerillabewegung geworden, bestreitet dieser junge Mann in seinem Brief ausdrücklich, Kommunist zu sein: "Wir werden Kommunisten genannt, obwohl ich jetzt eine Definition dafür nicht geben kann. Ich kann sagen, dass ich kein Linker bin, kein Kommunist, kein Terrorist.""

[Quelel: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 290]

1979

Es erscheint die Sammlung sozialkritischer Kurzgeschichten:

วัฒน์ วรรลยางกูร [Wat Wanlayangkun] <1955 - >: ข้าวแค้น [Grimmiger Reis]

Darin: ปลาค่อใหญ่ [Große Kho-Fische]

"Sie erzählt von Isan-Bauern [อีสาน], die, von einer anhaltenden Dürre an den Rand des Verhungerns gebracht, nur noch auf die von der Regierung angeordnete kostenlose Ausgabe von Reis durch die zuständige Distriktverwaltung hoffen können. Als sie jedoch an der Ausgabestelle anlangen, müssen sie erleben, dass die Beamten dort sie unter fadenscheinigen Vorwänden einen ganzen Tag lang vergeblich auf ihre Reiszuteilung warten lassen. Empört und verbittert finden die Dörfler schließlich heraus, dass die Distriktbeamten sie deshalb geflissentlich übersehen, weil sie von ihnen zunächst einmal einen Obulus erwarten. Am Ende lässt der Autor den Grimm der Bauern in offene Rebellion Umschlägen. Denn als diese auch noch herausbekommen, daß der für sie bestimmte Reis aufgrund irgendwelcher illegaler Machenschaften an offenkundig nicht bedürftige Empfänger abgegeben wird, ist es mit ihrer Geduld und Fügsamkeit zu Ende: Nachdem sie am Abend des ersten Tages mit leeren Händen hatten nach Hause zurückkehren müssen, kommen sie am folgenden mit Knüppeln bewaffnet wieder und stürmen, lautstark ihren Reis fordernd, die Distriktverwaltung."

[Quelle: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 149]

1979

Es erscheint dei sozialkritische Kurzgeschichte

มาลา คำจันทร์ [= เจริญ มาลาโรจน์] [Mala Khamchan = Charoen Malarot] <1952 - >: รถยนต์จะไปไหน [Wohin wird das Auto fahren?]


Abb.: Einbandtitel der Sammlung, in der die Kurzgeschichte erscheint

"Ein Beispiel für die Form, in der die hier indirekt zum Ausdruck gebrachte Kritik am real existierenden Buddhismus in Thailand von einem Autor der neueren Phase der sozialkritischen Literatur vermittelt wird, bildet die Kurzgeschichte "Wohin wird das Auto fahren?" (1979) von Mala Khamcan, die in einem Isan-Dorf spielt. Hier verbindet der Autor kommentarlos die Beschreibung des Elends armer Bauern mit der Schilderung einer buddhistischen Festlichkeit, bei der man punna dadurch erwerben kann, daß man für die Rezitation einer Legende durch die Mönche einen bestimmten Geldbetrag an deren Kloster zahlt. Da dieser Betrag nur von wenigen wohlhabenden Dorfbewohnern aufgebracht werden kann, haben auch nur diese Aussicht, mit Hilfe des auf diese Weise erworbenen Verdienstes eine - von jedermann ersehnte - Wiedergeburt im goldenen Zeitalter des zukünftigen Buddha Maitreya zu erlangen."

[Quelle: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 301]

1979

In derselben Sammlung erscheint die sozialkritische Kurzgeschichte:

ปรีชาพล บุญช่วย [Prichaphon Bunchuai]: เนื้อนาบุญ [Das Verdienstfeld]

"Einen neuen Akzent erhält die Gestaltung des Motivs vom Ausbeuter der Bauern, der sich mit Hilfe seines auf grob unsoziale Weise erworbenen Reichtums im religiösen Bereich auszeichnet, in der Kurzgeschichte "Das Punna-Feld" [เนื้อนาบุญ] (1979) von Prichaphon Bunchuai [ปรีชาพล บุญช่วย]. Denn im Gegensatz zu den vorangegangenen Beispielen verleihen die Bauern in diesem Fall ihrer Unzufriedenheit mit der offiziellen, materiell bestimmten Bewertung des tham bun Ausdruck und nehmen sie nicht mehr unbefragt als Selbstverständlichkeit hin.

Der Protest der Bauern gegen das konventionelle Frömmigkeitsideal wird in dieser Kurzgeschichte durch ein Erlebnis provoziert, das ihre religiösen Gefühle in empfindlicher Weise verletzt. Der die Bauern rückhaltlos ausbeutende Reishändler und Geldverleiher dieser Geschichte demonstriert seine Frömmigkeit, indem er dem Kloster seines Dorfes namhafte Beträge zum Neubau einer Predigthalle spendet. Um sich bei diesem Vorhaben trotz fehlender finanzieller Mittel ebenfalls religiöses Verdienst erwerben zu können, tragen die Bauern des Dorfes durch Einsatz ihrer Arbeitskraft zu dem Bauvorhaben bei. Als später bei der Einweihung der neuen Halle der anwesende Provinzgouverneur in einer Ansprache nur das Verdienst des Händlers am Zustandekommen des Bauwerks lobend hervorhebt, ohne den Anteil der einfachen Bauern daran zu erwähnen, reagieren diese mit tiefer Enttäuschung und Unmut. Die Missachtung ihrer schweren körperlichen Arbeit und ihrer Geldspenden, die zwar nicht hoch gewesen waren, für sie aber nicht unbeträchtliche Opfer dargestellt hatten, lässt sie erkennen, dass es nach herrschender Ansicht allein vom Geld abhängt, "ob ein Mensch in die Hölle oder in den Himmel kommt." In ihrer Erbitterung hierüber, so heißt es dann, "tat es ihnen leid um die Samen, die sie auf dem Punna-Feld eingepflanzt hatten."

Mit diesem Schluss macht der Autor deutlich, daß er es für dringend notwendig erachtet, der buddhistischen Laienfrömmigkeit eine grundlegende Neubestimmung zu geben, wenn der nationalen Religion die Massen auf dem Lande - und darüber hinaus die Menschen der sozialen Unterschicht allgemein - erhalten bleiben sollen."

[Quelle: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 306f.]

1979

Es erscheint der marxistisch-sozialkritische Roman:

สมคิด สิงสง [Somkhit Singson] <1950 - >: ลาก่อนนาวังเหล็ก [Lebwohl, Nawanglek!]


Abb.: Einbandtitel

1979

Es erscheint eine empirische Untersuchung der Wertorientierung der Gesamtbevölkerung aufgrund einer repräsentativen Stichprobe. Es scheint die erste Untersuchung dieser Art zu sein:

สุนทรี โกมิน [Sunthari Khomin] ; สนิท สมัครการ [Sanit Samakkan]: รายงานการวิจัยเรื่อง ค่านิยมและระบบค่านิยมไทย : เครื่องมือในการสำรวจวัด. -- กรุงเทพฯ : สถาบันบัณฑิตพัฒนบริหารศาสตร์ 2522, 2522 [= 1979]. -- 355 S. ; 29 cm.

1979

Der Flag Act 1979 (พระราชบัญญัติธง พ.ศ. ๒๕๒๒) reguliert alle thailändischen Fahnen und Flaggen

1979

Ajahn Sumedho (1934 - ) gründet Chithurst Buddhist Monastery, West Sussex, England.


Abb.: Lage von Chithurst
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Chithurst Buddhist Monastery, Hauptgebäude
[Bildquelle: Chithurst / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

"Das Chithurst Buddhist Monastery, auch Cittaviveka, ist ein buddhistisches Kloster in der englischen Gemeinde Trotton with Chithurst, West Sussex, nahe der Stadt Petersfield.

Es wurde 1979 von Ajahn Sumedho gegründet, einem Schüler von Ajahn Chah (ชา สุภทฺโท, 1918 - 1992). Man erwarb das Chithurst House, das nun Wat Pa Cittaviveka heißt. Das Kloster folgt der Thai Forest Tradition, einer Strömung des Theravada. Die Novizen leben nach 10 Regeln, die Mönche nach den 227 Regeln des Patimokkha. Das Gelübde ist freiwillig, ein Mönch kann die Ordensgemeinschaft jederzeit verlassen. Zusätzlich leben viele Interessierte und Kursteilnehmer für kurze oder längere Zeit in der Anlage.

Ein eigenes Gebäude steht den weiblichen Mitgliedern (Siladhara) zur Verfügung.

Das Kloster besitzt auch ein kleines Stück Wald. Der Spender begegnete Ajahn Sumedho beim Jogging und begann mit ihm, beeindruckt vom Anblick des Bhikkhus, ein Gespräch. Anschließend nahm er an einem Zehn-Tages-Retreat teil und entschloss sich später den ganzen Wald von 108 Acres Größe der britischen Sangha zu vermachen."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Cittaviveka. -- Zugriff am 2012-10-08]

1979

Grand Ex macht eine Tonaufnahme mit "Luk thung Disco", wobei er Luk Thung (ลูกทุ่ง) mit westlicher Disco-Musik verbindet.

1979

Gründung der südthailändischen Band Hammer (แฮมเมอร์). Stil: Phleng phuea chiwit (เพลงเพื่อชีวิต). Südthailändische Musikinstrumente. Themen wie Islam und Natur Südthailands. (Später: auf Seite der Gelbhemden).

Die Gruppe auf Spotify:
URI: spotify:artist:7L9eWqqrd237R2LYuLIwdz
URL: https://open.spotify.com/artist/7L9eWqqrd237R2LYuLIwdz


Abb.: CD-Titel
[Fair use]

1979-06-23 - 1979-08-18

In der Kunsthalle der StadtKöln findet die  Ausstellung

Das heilige Bildnis - Skulpturen aus Thailand

statt. Veranstalter ist das Ostasiatische Museum Köln. Die Schirmherrschaft haben der thailändische König und der deutsche Bundespräsiden. Gezeigt werden 71 Skulpturen.

Anschließend wandert die Ausstellung nach

Es erscheint dazu der Katalog:

The sacred image : sculptures from Thailand = Das heilige Bildnis : Skulpturen aus Thailand / Text: Piriya Krairiksh [พิริยะ ไกรฤกษ์] <1942 - >; Photographien: Brian Brake <1927 - 1988>. -- Köln : Museen d. Stadt Köln, 1979. -- 247 S. : Ill.  ; 27 cm


Abb.: Einbandtitel

1979

Der deutsche klassische Gitarrist Hucky Eichelmann (1956 - ) zieht vorwiegend nach Thailand. Er wird u.a. Kompositionen von König Bhumibol auf der Gitarre aufführen.


Abb.: Plakat der Tour zu Ehren des 85. Geburtstags des Königs, 2013
[Bildquelle: http://www.huckyeichelmann.com/galleries/thtour2013.html. -- Zugriff am 2013-09-24. -- Fair use]

1979

Der britische Blues- und Rock-Musiker Eric Clapton (1945 - ) gastiert in Bangkok.

Künstlerlink auf Spotify:
URI: spotify:artist:6PAt558ZEZl0DmdXlnjMgD
URL: https://open.spotify.com/artist/6PAt558ZEZl0DmdXlnjMgD


Abb.: Eric Clapton, Schweiz, 1977
[Bildquelle: Dr. Ueli Frey / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

1979

Inserate:

1979

Briefmarken:

1979

Es erscheint das wichtige Buch über die Kriegsverbrechen von US-Präsident Richard Nixon und seinem engen Mitarbeiter Henry Kissinger:

Shawcross, William <1946 - >: Sideshow : Kissinger, Nixon and the destruction of Cambodia. -- New York : Simon and Schuster, 1979. -- 467 S. : Ill. ; 25 cm. -- ISBN 0671230700

Deutsche Übersetzung:

Shawcross, William <1946 - >: Schattenkrieg : Kissinger, Nixon und die Zerstörung Kambodschas. -- Berlin [u.a.] : Ullstein, 1980. -- 480 S. ; 22 cm . -- ISBN 3-550-07912-5


Abb.: Einbandtitel

1979

USA: es erscheint das erste Sudoku (unter dem Namen "Number Place"). Verfasser ist Howard Garns (1905 – 1989).


Abb.: Thai-Sudoku (ซูโดะกุ), 2013
[Fair use]


2522 / 1979 datiert


1979-01-01

Das Jahr 1979 wird zum "Jahr des Bauern" erklärt. Die Regierung verspricht zusätzliche 20 Milliarden Baht in staatlichen Investitionen im ländlichen Raum. Das wichtigste Projekt ist ein Bewässerungsprojekt für 1,7 Milliarden Baht.

1979-01-01

Die USA und die Volksrepublik China nehmen volle diplomatische Beziehungen auf. Die USA anerkennt die Volksrepublik China als einzige legitime Regierung Chinas. Die Beziehung mit Taiwan (臺灣) wird auf Wirtschaft, Kultur und militärische Garantien beschränkt.


Abb.: China, Taiwan
[BIldquelle: CIA. -- Public domain]

1979-01-02

Nachdem er in Südkorea besiegt wurde, will WBC light welterweight Boxweltmeister Saensak Muangsurin (แสนศักดิ์ เมืองสุรินทร์ = Ai Saeb - ไอ้แสบ, 1950 - 2009) seine Boxkarriere aufgeben.

1979-01-03

Gen Prem Tinsulanond (เปรม ติณสูลานนท์, 1920 - ) kehrt aus Südthailand zurück, wo er sich mit den Behörden darüber besprach, wie man die Kommunisten am besten "jagen, töten oder besiegen" kann. Lt Gen Pin Thammasri wird als oberster Kommandant zur Unterdrückung der Kommunistischen Partei Malayas eingesetzt. Er tut sich im Laufe des Jahres durch besonders brutales Vorgehen hervor, das als großer Erfolg bezeichnet wird.

1979-01-04

Ministerpräsident Kriangsak ist in der Volksrepublik Laos zu einem dreitägigen offiziellen Besuch. Er appelliert an die laotische Führung, die Vergangenheit zu vergessen und gute Beziehungen zu Thailand zu beginnen.

1979-01-08

Vietnamesische Truppen nehmen Phnom Penh (ភ្នំពេញ) ein. Damit endet für Teile Kambodschas die Schreckensherrschaft der Roten Khmer (ខ្មែរក្រហម). Der Westen und die UNO sehen weiterhin die Mörderbande der Roten Khmer als legitime Regierung Kambodschas an. Besonders an der Grenze zu Thailand bleiben die Roten Khmer und ihre Verbündeten bis 1990 weiterhin tätig und terrorisieren Kambodscha. Thailand verdient bestens am Waffenhandel für die Mörderbanden.

Thailand schließt seine Grenzen, um den Flüchtlingsstrom abzuhalten.


Abb.: Grenzlager mit Guerillas gegen die Vietnam-gestützte Regierung Kambodschas
[Bildquelle: Xufanc / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

1979-01-10

Der König übergibt Fahnen an 17 Einheiten der Royal Thai Army und 7 Einheiten der Royal Thai Air Force. Jede Militärfahne enthält an ihrer Spitze Haare des Königs. Deshalb werden die Fahnen auch nur vor dem König gesenkt. Neben dem Militär hat nur die Police Cadet Academy eine solche Fahne.

1979-01-10

Das US Federal Bureau of Investigation (FBI) beginnt weltweite Ermittlungen gegen illegales Kopieren und Vertreiben von Filmen. Thailand ist und bleibt ein Paradies für Raubkopierer.



Abb.: Raubkopien, Thailand, 2008
[Bildquelle: Alexander Klink / Wikimedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

1979-01-11 9:49 - 10:09

Harrschneidezeremonie, Namensgebung und In-die-Wiege-Legen von Bajrakitiyabha (พระเจ้าหลานเธอ พระองค์เจ้าพัชรกิติยาภา, geb 1978-12-07), der Tochter des Kronprinzen (1952 - ) und seiner ersten Frau, Prinzessin Soamsawali (พระเจ้าวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้าโสมสวลี พระวรชายาฯ, 1957 - )

1979-01-13

Die Außenminister der ASEAN fordern den sofortigen Rückzug vietnamesischer Truppen aus Kambodscha.

1979-01-14

Eine Frau, deren Ehemann zahlreiche außereheliche Affären hatte, schneidet ihm mit einem Rasiermesser den Penis ab. Sie will ihn an 10 Luftballone hängen und wegfliegen lassen, hat aber keine Luftballone zur Hand. Sie sagt. "In der Hölle gibt es keine Wut, die der einer verachteten Frau gleicht."

ca. 1979-01-15

U Tapao (อู่ตะเภา): zwei hohe chinesische Beamte und Thai Militärs treffen sich und treffen Abmachungen über die Lieferung von chinesischen Waffen an die Roten Khmer (ខ្មែរក្រហម) durch Thai-Territorium.


Abb.: Lage von U Tapao (อู่ตะเภา)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-01-17

Die UNESCO bittet die internationale Gemeinschaft um 250 Mio. Baht zur Restaurierung Sukhothai's (สุโขทัย). Die Ruinen werden von den Leuten nach Reliquien durchwühlt und dadurch geplündert und zerstört.


Abb.: Lage von Sukhothai (สุโขทัย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Plan von Sukhothai (สุโขทัย)
[Bildquelle: Hdamm / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Sukhothai (สุโขทัย) nach der Restaurierung, 2006
[Bildquelle: Tevaprapas Makklay / Wikipedia. -- Public domain]

1979-01-17

US Präsident Jimmy Carter in einer Pressekonferenz:

"We are very interested in seeing the integrity of Thailand protected, the borders not endangered or even threatened by the insurgent troops from Vietnam in Cambodia. We have joined in with almost all other nations of the world in the United Nations in condemning the intrusion into Cambodia by Vietnamese forces. This obviously involves the adjacent country of Thailand."

[Zitiert in: Randolph, R. Sean: The United States and Thailand : alliance dynamics, 1950-1985. -- Berkeley : Institute of East Asian Studies, University of California, 1986. -- 245 S. ; 23 cm. -- (Research papers and policy studies, 12). -- ISBN 0-912966-92-0. -- S. 214]

1979-01-27

Tod des Liedermachers Luan Khwantham (ล้วน ควันธรรม, 1912 - 1979). Er hat den talung-Rhythmus (ตะลุง) erfunden.


Abb.: CD-Hülle
[Fair use]

1979-01-29 - 1979-02-04

Deng Xiaoping (邓小平, 1904 – 1997, Generalsekretär der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes (PKKCV, 中国人民政治协商会议) ist auf Staatsbesuch in den USA.


Abb.: Deng Xiaoping (邓小平) und US-Präsident Jimmy Carter, 1979-01-29
[Bildquelle:
NLJC / Wikimedia. -- Public domain]

1979-02

Anti-Communist Activities Act: dieses Gesetz gibt Polizei und Militär weitestgehende Blanko-Vollmachten.

1979-02-01

Ruhollah Musavi Chomeini  (روح‌الله موسوی خمینی) (Ajatollah Khomeini, 1902 - 1989) kehrt aus dem Exil in Paris nach Iran zurück und gründet die Islamischen Republik ( ‏جمهوری اسلامی) im Iran. Seine Schriften werden ins Malaiisch übersetzt. Die Thai-Regierung befürchtet, dass muslimischer Fundamentalismus á la Khomeini aus Malaysia in die vier muslimisch-malaiischen Südprovinzen überschwappt.


Abb.: Ruhollah Musavi Chomeini  (
روح‌الله موسوی خمینی)
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Lage von Iran
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1979-02-04

Ministerpräsident Kriangsak Chomanan (เกรียงศักดิ์ ชมะนันทน์, 1917 - 2003) besucht die USA. Aus dem gemeinsamen Communiqué:

"The President stated that the United States supports the integrity of Thailand both in terms of the historic U. S.-Thai friendship as well as our interest in Thailand as a stable, secure, and peaceful nation in Southeast Asia with an important role in regional peace and cohesion. He confirmed the continuing validity of U. S. commitments in the Manila Pact.

Within the context of an ongoing military assistance program, the United States will expedite items of military equipment already ordered by Thailand and has increased military credits (FMS) [foreign military sales] for 1979. The United States will consider sympathetically new Thai requests."

[Zitiert in: Randolph, R. Sean: The United States and Thailand : alliance dynamics, 1950-1985. -- Berkeley : Institute of East Asian Studies, University of California, 1986. -- 245 S. ; 23 cm. -- (Research papers and policy studies, 12). -- ISBN 0-912966-92-0. -- S. 215]

1979-02-17 - 1979-03-16

China greift Vietnam in einer "Strafaktion" an.


Abb.: China, Vietnam
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Grenze zwischen China und Vietnam
[Bildquelle: ©Google earth. -- Zugriff am 2012-04-21]


Abb.: Die chinesische Invasion
[Bildquelle: Rotceh / Wikipedia. -- Public domain]

"Als Chinesisch-Vietnamesischer Krieg, Erziehungsfeldzug oder auch Strafexpedition wird der Einmarsch der Armee der Volksrepublik China in Vietnam am 17. Februar 1979 bezeichnet.

Ursachen und Anlass

Vorausgegangen waren jahrelange Grenzstreitigkeiten und die Rivalität in ideologisch-politischen Auseinandersetzungen zwischen China und der Sowjetunion, das mit Vietnam im November 1978 einen Freundschaftsvertrag abschloss.

Bis 1979 betrachteten China und Vietnam ihre gemeinsame Grenze, die sich durch unübersichtliches und zerklüftetes Terrain erstreckt, als eine Freundschafts- und Friedensgrenze. Historisch ging sie auf den Vertrag von Tianjin 1858 (天津條約) zurück (mit Ergänzungen 1896), in dem das damalige Kaiserreich China unter anderem auf das Protektorat Tonkin verzichten und dies als französisches Protektorat anerkennen musste. Der strittige Grenzverlauf wurde mehrmals in Verhandlungen zwischen China und Vietnam erörtert (unter anderem 1957). Ab Anfang der 1970er Jahre kam es allerdings zu häufigen Grenzzwischenfällen, für die beide Staaten einander die Schuld gaben. Die Volksrepublik China verkündete am 16. Februar 1979, dass die Vietnamesen rund 3535 Zwischenfälle an der Grenze verursachten, Vietnam gab im Gegenzug für diesen Zeitraum 2158 Grenzprovokationen durch China bekannt. Die Spannungen nahmen zu und beide Staaten baten um Maßnahmen durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, da sie durch die Provokationen den „Weltfrieden in Gefahr“ sahen.

Anfang 1979 stürzten vietnamesische Streitkräfte das Pol-Pot-Regime (ប៉ុល ពត) (Rote Khmer - ខ្មែរក្រហម) in Kambodscha, das mit China verbündet war, und errichteten eine provietnamesische Regierung unter Heng Samrin (ហេង សំរិន). China sah seine regionalen Machtinteressen gefährdet, da es eine an die Sowjetunion gebundene Indochina-Föderation unter der Vorherrschaft Vietnams befürchtete, und griff militärisch ein, um Vietnam zur Räumung Kambodschas zu zwingen. China war entschlossen, kein „vietnamesisches Kuba“ an seiner Südflanke entstehen zu lassen und den Einfluss der Sowjetunion zurückzudrängen. Einen Tag nach der chinesischen Invasion schlossen die Regierungen von Vietnam und das von Vietnam besetzte Kambodscha am 18. Februar 1979[2] einen Kooperations- und Freundschaftsvertrag.

Verlauf

Nach der Mobilmachung im Januar 1979 ließ China 200.000 Mann und ein Fünftel seiner Luftstreitkräfte an der vietnamesischen Grenze aufmarschieren. Am 17. Februar 1979 griff die chinesische Volksbefreiungsarmee von Yunnan (云南) und Guangxi ( 广西) aus an 26 Stellen der etwa 1347 km langen Grenze den Nachbarstaat an. China begründete dies als einen Gegenangriff und als Reaktion auf vietnamesische Provokationen; die Truppen würden nach dem Gegenschlag wieder zur Verteidigung der Grenze zurückgezogen. Die Vietnamesen konnten trotz totaler Mobilmachung im Land zunächst nur zwei Divisionen zur Verteidigung aufbieten. Die chinesische Infanterie blieb jedoch öfter stecken, da sich die vietnamesischen Soldaten in einem weit verzweigten Bunker- und Stollensystem verschanzt hatten. Erst nach massierten Panzerangriffen erzielten die Chinesen nach zehn Tagen bis zu 40 km Geländegewinn, besonders im Delta des Roten Flusses ( 红河) und in den Ausgangspforten aus dem Yunnan-Gebirge. Bis zum 5. März 1979 eroberten die Chinesen in erbitterten Kämpfen mehrere Grenzorte in Donga Dang, Lạng Sơn, Cao Bằng, That Khe, Lào Cai und Cam Duong und stießen bis Lai Châu vor. Die Sowjetunion schickte Protestnoten an die chinesische Führung und unterstützte Vietnam mit Waffenlieferungen, griff aber selbst nicht in die Kämpfe ein.

Kriegsende

Nach dem dreiwöchigen Gefecht behaupteten beide Seiten, den Krieg gewonnen zu haben. Die Kämpfe forderten auf beiden Seiten hohe Verluste. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Vietnamesische Quellen sprechen von 60.000 Verwundeten und 20.000 Gefallenen auf chinesischer Seite. Umgekehrt heißt es von chinesischer Seite, man habe 20.000 bis 30.000 Opfer (nicht näher spezifiziert) zu beklagen, während die Verluste der Vietnamesen zwischen 40.000 und 60.000 betragen haben sollen (veröffentlicht in Le Monde vom 4. Mai 1979).

Der chinesische Regierungschef Hua Guofeng ( 华国锋) erklärte am 16. März 1979 den Abzug der chinesischen Truppen aus Vietnam für beendet, dennoch standen bis zum 27. März 1979 noch chinesische Soldaten auf vietnamesischem Territorium. Am 18. April 1979 begannen Verhandlungen in Hanoi und im Juni in Peking, sie blieben aber beide erfolglos. Bis zum 22. Juni 1979 wurde der Austausch von Kriegsgefangenen vereinbart.

8-Punkte-Plan Chinas

Als Grundlage für Verhandlungen über die Beilegung von Grenzstreitigkeiten legte die Volksrepublik China einen 8-Punkte-Plan vor, der als Basis für Grenzvereinbarungen gelten sollte. Hierzu gehörten im Kern u. a.:

  • die Wiederaufnahme der seit 1978 aus Vietnam nach China vertriebenen 240.000 vietnamesischen Staatsangehörigen chinesischer Herkunft,
  • die Anerkennung der Spratly-Inseln (南沙諸島) und Paracel-Inseln (西沙群岛) als integraler Bestandteil Chinas,
  • der Rückzug vietnamesischer Truppen aus allen anderen Staaten (Kambodscha, Laos).
3-Punkte-Plan Vietnams

Der vietnamesische 3-Punkte-Plan als Reaktion auf die chinesischen Forderungen beinhaltete:

  • die Frage der Grenzregelung und die Herstellung normaler Beziehungen zwischen beiden Staaten,
  • die Einrichtung einer entmilitarisierten Zone,
  • den Abschluss eines Nichtangriffspaktes.
Weitere Zwischenfälle nach 1980

Immer wieder kam es auch nach dem Grenzkrieg zu beiderseitigen Grenzverletzungen. Zu den schwersten Kämpfen kam es vom 5. bis 7. Januar 1987, als eine chinesische Division in die Provinz Ha Tuyen eindrang.

Erst nachdem sich Ende 1986 die Sowjetunion unter Gorbatschow (Михаил Сергеевич Горбачёв) um ein besseres Verhältnis zu China bemühte und Vietnam den Rückzug der in Kambodscha stationierten Truppen ankündigte (der im November 1989 vollständig abgeschlossen wurde), trat im vietnamesisch-chinesischen Grenzgebiet Ruhe ein.

Beilegung des Konflikts

Seit 2001 ist der Konflikt zwischen China und Vietnam beigelegt. Nachdem Ende 1999 schon die gemeinsame territoriale Grenze in einem Vertrag der beiden Konfliktpartner festgelegt wurde, fand am 25. Dezember 2000 die Unterzeichnung der Demarkation der Seegrenze und der Fischereirechte im Tonkin-Golf zwischen dem vietnamesischen Präsidenten Trần Đức Lương und dem chinesischen Präsidenten Jiang Zemin (江泽民) statt. Diesem Vertragsschluss ging ein vorbereitendes Treffen der Premierminister am 25. September 2000 voraus. Somit sind alle bilateralen Streitigkeiten um regionale Macht vertraglich beigelegt worden. Lediglich in dem unabhängig existierenden Konflikt um die Spratly- und Paracel-Inseln stehen sich die beiden Länder zusammen mit Brunei, Malaysia, Taiwan und den Philippinen noch konflikthaft gegenüber."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesisch-Vietnamesischer_Krieg. -- Zugriff am 2011-11-26]

1979-02-18

Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Kambodscha.

1979-02-21

Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding über eine Malaysia-Thailand Joint Development Area.


Abb.: Lage der Malaysia-Thailand Joint Development Area
[Bildquelle: http://www.mtja.org/aboutus.php. -- Zugriff am 2012-06-08. -- Fair use]

The Malaysia-Thailand Joint Development Area is a 7,250 km square area in the Gulf of Thailand which was created as an interim measure to exploit the natural resources in the seabed or continental shelf claimed by the two countries and to share the proceeds equally. The arrangement does not extinguish the legal right to claims by both countries over the area. This is one of the first applications of the joint development principle in territorial disputes in the world.

The two countries signed a memorandum of understanding on 21 February 1979 in Chiang Mai (เชียงใหม่), Thailand for the establishment of the joint development area and authority to administer the area. This was followed by an agreement to constitute the joint development authority on 30 May 1990 in Kuala Lumpur, Malaysia.

As of the end of 2007, approximately 8.5 trillion standard cubic feet of gas reserves (proved and probable) from twenty two fields in the area have been discovered. Gas production from the Cakerawala gas field began on 2 January 2005.

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Chiang_Mai. -- Zugriff am 2012-06-08]

1979-02-27

Die Ölkrise hat Thailand voll getroffen. Um Energie zu sparen hat die Regierung schon Neonreklame verboten. Jetzt verbietet sie auch den Betrieb von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden.

"Nach einem Rückgang der Ölpreise fanden während der zweiten Ölkrise 1979/80 wieder kurzzeitige Preissteigerungen statt. Ausgelöst wurde sie im Wesentlichen durch Förderungsausfälle und Verunsicherung nach der Islamischen Revolution im Iran und dem folgenden Angriff des Iraks auf den Iran (Erster Golfkrieg). Der damalige Preisanstieg fand bei ca. 38 US-Dollar für einen Barrel (159 Liter) sein Maximum."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkrise#Die_zweite_.C3.96lkrise_1979. -- Zugriff am 2011-11-30]

1979-03-08

Nai Lert (รถเมล์นายเลิศ), die Busgesellschaft, die in Bangkok 90 Jahre lang Buslinien betrieben hat, stellt ihren Betrieb wegen mangelnder Rentabilität ein. In den besten Zeiten hatte Nai Lert 1000 Busse, am Schluss waren es unter 60. Inzwischen betreibt Bangkok Metropolitan Transit Authority (BMTA, heute: Bangkok Mass Transit Authority - องค์การขนส่งมวลชนกรุงเทพ - ขสมก.) fast alle Buslinien.


Abb.: ®Logo
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

"Bangkok Mass Transit Authority (Thai: องค์การขนส่งมวลชนกรุงเทพ), also known as BMTA (Thai: ขสมก.), is the main operator of public transit buses within Greater Bangkok area. It is the largest city bus system in Thailand. The Bangkok Mass Transit Authority offers bus and van routes throughout the city and its suburban provinces.

The BMTA is a state enterprise that started operations on October 1, 1976 upon the purchase and combination of the transportation assets of private bus companies, most of which had faced crisis due to sharply rising oil price since 1973. The government, in 1975, solved the crisis by trying to set up a public-private joint venture called the Metropolitan Transit Company, Limited (Thai: บริษัทมหานครขนส่ง จำกัด), but the effort failed to materialize. It tried again in 1976 by setting up BMTA as a fully state-own enterprise under the control of the Ministry of Transport and Communications.

Since then, the organization has been the main operator of city buses. However, some private bus companies opted to continue their service on certain routes under joint service contracts with BMTA instead of selling their assets to the state. Despite government subsidy, BMTA has been suffering a loss of profits from day one, resulting in deteriorating quality of service."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Bangkok_Mass_Transit_Authority. -- Zugriff am 2011-11-30]

1979-03-17

In Japan: Premiere des thai-japanischen Films The 6 Ultra Brothers vs. the Monster Army (ウルトラ6兄弟VS怪獣軍団) = Hanuman vs. 7 Ultraman (หนุมาน พบ 7 ยอดมนุษย์ ) von  Sompote Sands (สมโพธิ แสงเดือนฉาย, 1941 - ) und Shohei Tôjô (平山公夫主演)


Abb.: Plakat
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

"The 6 Ultra Brothers vs. the Monster Army (ウルトラ6兄弟VS怪獣軍団 Urutora Roku Kyōdai tai Kaijū Gundan?), known in Thailand as Hanuman vs. 7 Ultraman (หนุมาน พบ 7 ยอดมนุษย์ - Hanuman pob Jed Yodmanud) is a tokusatsu SF/kaiju/superhero film produced in 1974 by Tsuburaya Productions (円谷プロダクション) of Japan and Chaiyo Productions (ไชโยภาพยนตร์) of Thailand. It was released theatrically in Japan on March 17, 1979.

Plot

This film has the Ultra Brothers, Zoffy, Ultraman, Ultra Seven, New Ultraman (Ultraman Jack), Ultraman Ace and Ultraman Taro, teaming up with the Hindu monkey-god Hanuman (หนุมาน) (who was merged by Mother of Ultra with a young Thai boy who was cruelly murdered by a group of robbers) to fight five evil monsters. They are Gomora (from Ultraman - ウルトラマン), Dustpan (originally from Mirrorman (TV series) (ミラーマン), Astromons, Tyrant and Dorobon (all from Ultraman Taro - ウルトラマンT(タロウ), which were accidentally awakened by a rocket test gone terribly wrong.

Production

This film, along with Jumborg Ace & Giant (ジャンボーグA&ジャイアント = Giant and Jumbo A = ยักษ์วัดแจ้ง พบ จัมโบ้เอ) marked the only time Tsuburaya Productions and Chaiyo Productions officially worked together. Decades after this film was made, relations between the two companies have deteriorated, leading to the court battle over rights to the Ultraman characters (specifically the ones depicted in this film) and even Jumborg Ace (ジャンボーグA), which was eventually won by Tsuburaya in 2008."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/The_6_Ultra_Brothers_vs._the_Monster_Army. -- Zugriff am 2013-03-18]

1979-03-19

Der Einfuhrzoll auf ausländische Filme wird von 30 Baht pro Meter auf 15 Baht verringert. Man hofft durch die Konkurrenz ausländischer Filme die Qualität thailändischer Produktionen zu verbessern.

1979-03-24

Gründung des Office of the National Culture Commission (ONCC, สำนักงานคณะกรรมการวัฒนธรรมแห่งชาติ)


Abb.: ®Logo

1979-03-26

Erfolge der Kommunistenjagd im Nordosten und Süden während der letzten vier Monate:

Im Süden hat sich Chitr Chongchit ergeben, auf dessen Kopf eine Prämie von 100.000 Baht ausgesetzt war.

Die Kommunisten im Nordosten sind gespalten in Pro-Vietnamesen und Pro-Chinesen (= Pro-Rote-Khmer). Dies wird schließlich zur Selbstauflösung der Kommunistischen Partei Thailands führen.

1979-03-29 - 1984-04-25

Ahmad Shah ibni Abu Bakar (1930 - ) ist König (Yang di-Pertuan Agong) von Malaysia.

1979-04-02

Bei einem Zugzusammenstoß entflammt ein Zug mit Benzin-Tankwagen und zerstört einen nahen Markt.

1979-04-02

Der laotische Ministerpräsident Kaysone Phomvihane (ໄກສອນ ພົມວິຫານ, 1920 - 1992) ist in Thailand auf offiziellem Besuch. Man spricht über Grenzprobleme, Handel und Sicherheit.


Abb.: Kaysone Phomvihane (ໄກສອນ ພົມວິຫານ), 1982
[Bildquelle: Gaeser / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

1979-04-13

Premiere des Zeichentrickfilms The Adventure of Sudsakorn (สุดสาคร) von Payut Ngaokrachang (ปยุต เงากระจ่าง, 1929 - 2010).


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"The Adventure of Sudsakorn (Thai: สุดสาคร, also The Adventure of Sud Sakorn, Sudsakhorn Adventure, or Soodsakorn) is a 1979 Thai animated fantasy film. The only cel-animated feature film ever made in Thailand, it was directed by Payut Ngaokrachang (ปยุต เงากระจ่าง, 1929 - 2010).  It was released in Thailand on Songkran Day (สงกรานต์), April 13, 1979. Since then, it has occasionally been seen at film festivals around the world but has not been made available for international audiences on DVD or video.

The story is based on Phra Aphai Mani (พระอภัยมณี), a 30,000-line epic written by Thailand's best-known poet, Sunthorn Phu (สุนทรภู่, 1786 - 1855). In 2006, the story was adapted into a Thai live-action fantasy film, The Legend of Sudsakorn (สุดสาคร, 2006).

Plot

Sudsakorn (สุดสาคร), the son of a mermaid and a minstrel prince, fights on different occasions, an elephant, shark, and dragon horse, and encounters in his meanderings a king, a hermit, a yogi, a magic wand, and ghosts.

Background

Production started in 1976 and was plagued with shortages of capital, personnel and equipment. For the first six months, the crew had 100 workers, but by the second year their numbers were reduced to nine.

"I made a lot of my equipment from pieces I got from junk of World War II military surplus," Payut told writer John A. Lent. "I'd find a screw here, a crank there, etc. I used a combat camera and adapted it. I pulled together pieces of wood, aluminum, whatever I could find."

The intense, detailed work on Sudsakorn impaired Payut's eyesight. "I did all the key drawings myself, even the layout and design ... I was almost blind from doing that film and now I wear contacts. My right eye is long, my left is short, crooked because of all that detailed work.""

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/The_Adventure_of_Sud_Sakorn. -- Zugriff am 2013-03-18]

1979-04-22

Wahlen.


Abb.: Sitzverteilung im Parlament nach den Wahlen 1979

"General elections were held in Thailand on 22 April 1979. The result was a victory for the Social Action Party, which won 82 of the 301 seats. Voter turnout was 43.9%.[1]

Results

Party Votes % Seats +/-
Social Action Party (พรรคกิจสังคม) 4,179,174 21.1 82 +37
Democrat Party (พรรคประชาธิปัตย์) 2,865,248 14.6 33 -81
Thai Nation Party (พรรคชาติไทย) 2,213,299 11.3 38 -18
Liberal Party 979,398 5.0 20 New
People's Nation Party 759,302 3.9 13 New
New Force Party 544,733 2.8 8 +5
Thai Citizen Party 528,210 2.7 32 New
Democratic Action 274,591 1.4 3 New
Social Agrarian Party 239,122 1.2 3 -6
Social Democratic Party 162,240 0.8 0 New
United Thai Party 119,046 0.6 0 New
Siam Reform Party 106,916 0.5 0 New
Supporting Kriangsak's Policy 94,425 0.5 0 New
Other parties 397,533 6 -
Independents 6,197,082 31.5 63 New
Invalid/blank votes 406,971 - - -
Total 9,344,045 100 301 +22
Source: Nohlen et al

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Thai_general_election,_1979. -- Zugriff am 2011-11-04]

1979-04-30

In abgepackten Fertiggerichten wurden große Mengen Bakterien, Pilz und Natriumglutamat gefunden. Deshalb erlässt die Regierung Verordnungen, die die hygienische Qualität von Fertiggerichten garantieren sollen.

1979-05

Laos beginnt prochinesische Mitglieder der Communist Party of Thailand (CPT, พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย) auszuweisen.

1979-05-03

Bangkok nimmt ein computergestütztes Verkehrsleitsystem in Betrieb. Am ersten Tag der vollen Betriebnahme der 48 angeschlossenen Kreuzungen herrscht Verkehrschaos.

1979-05-03

Um Platz für eine neue Stadtautobahn zu schaffen werden an der South Sathon Road (ถนนสาทร) über 300 Bäume gefällt und 600 Häuser zerstört. Mit den Bäumen werden auch die Geisterhäuschen von ihren richtigen Plätzen entfernt und auf einen vorläufigen Lagerplatz gebracht. Dieses unheilbringende Sakrileg erzürnt viele Anwohner. Naturschützer sind über den Frevel an einem der letzten Reste Natur in Bangkok empört.


Abb.: Lage der South Sathon Road (ถนนสาทร)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-05-12 - 1980-03-03

41. Kabinett: Kriangsak (เกรียงศักดิ์) II

1979-05-19

Dr. Boonsong Lekagul (บุญส่ง เลขะกุล, 1907 – 1992) erhält den J. Paul Getty Wildlife Conservation Prize für seine Verdienste um den Naturschutz in Thailand. Das Preisgeld beträgt $50.000.

"Dr Boonsong Lekagul (บุญส่ง เลขะกุล, 15 December 1907 – 9 February 1992) was a Thai medical doctor, biologist, ornithologist and conservationist.

He was born at Songkhla (สงขลา) in southern Thailand and received a medical degree from Chulalongkorn University (จุฬาลงกรณ์มหาวิทยาลัย) in Bangkok in 1933. In 1935 he established Thailand’s first polyclinic in Bangkok. At first a keen hunter, he became a strong conservationist as he saw Thailand’s forests and wildlife becoming fragmented and destroyed. In 1952 he founded the Association for the Conservation of Wildlife. In the mid-1950s, he and the ACW lobbied for a bird sanctuary on the banks of the Chao Phraya River (แม่น้ำเจ้าพระยา) to protect the only known nesting site in Thailand of the Open-bill Stork (Anastomus oscitans). In 1962 he founded the Bangkok Bird Club (the Bird Conservation Society of Thailand since 1993) and worked actively with the International Council for Bird Preservation and the World Wildlife Fund.

1979-05-19 - 1979-06-02

Eine Delegation hoher Polizeioffiziere besucht offiziell China.

1979-05-22

Die Königin wird durch Denis D. Gray von The Associated Press interviewed. Auszüge:

"If you cannot abolish poverty, you can never bring peace to the country."

"I jog and do yoga and when it rains I run up and down three stories, nine times. As a grandmother, I could afford to put on a little weight. But my husband says he hates me to be fat."

"Misunderstandings arise between people in rural areas and the rich, so-called civilized people in Bangkok. People in rural Thailand say they are neglected and we try to fill that gap by staying with them in remote areas."

"We have been lucky. Every government has cooperated with the monarchy and they’ve used us in the right way: to unite the people. They never try to limit our activities."

"Once, in the Northeast, I stole away incognito to a village festival. My daughters joined the villagers in the ram wong [รำวง]dance and I sat down with the headman and watched them dancing below. Then I detected a bitter note. The headman asked me: ‘Are you happy with us, queen? Are you interested in being with us? We are not as sophisticated as Bangkok people. You must find us dull’. I said that on the contrary, we loved their warmth and friendliness and their beautiful songs, especially the love songs. He was so happy and told us that we must come to visit again. And the headman and I sat there on the porch of his hut, watching the moon climbing through the trees and up over the village."

1979-06

In einer Zeitschrift erscheint die sozialkritische Kurzgeschichte:

รุ่งอรุณ [=เขมานันทะ] [Rungarun = Khēmānantha (Phikkhu)] <1938 - >: [Das Versprechen]

"Ablehnung der herrschenden und kirchlich sanktionierten tham bun- Auffassung, die den Armen zu religiöser Minderwertigkeit verurteilt, wird mit besonderer Deutlichkeit in der Kurzgeschichte "Das Versprechen" von Rungarun [รุ่งอรุณ] zum Ausdruck gebracht, die von einer alten kranken Großmutter und ihrem Enkel und deren kümmerlichen Leben in einem Bangkoker Slum erzählt. In einem Dialog zwischen diesen beiden lässt der Autor den Enkel, Koi, seine Großmutter fragen, warum sie so arm sei:

"'Ich weiß auch nicht, warum ich so arm bin. Es wird ja wohl wegen des karman [กรรม] aus meinem früheren Leben sein. Alle Mönche sagen das so. Aber wenn wir reich werden wollen, müssen wir in diesem Leben viel Verdienst erwerben (tham bun [ทำบุญ]) und (den Mönchen) Almosen geben. Im nächsten Leben werden wir es dann sicher besser haben', antwortete die Großmutter, wie sie es gelernt hatte. - 'Verdienst erwerben und Almosen geben - wie macht man das denn?' Koi zeigte noch Zweifel. - 'Na, man füllt die Almosenschalen der Mönche oder man spendet Geld zum Bau von Versammlungshallen im Kloster, von Stupas [เจดีย์] und Tempelgebäuden und so etwas. Ich weiß ja auch nicht so genau', sie begann unsicher zu werden. 'Aber ich hab' kaum mal gesehen, dass du Almosenschalen gefüllt und Almosen gegeben hast. Wird es dir da im nächsten Leben nicht wieder schlecht gehen, Großmutter?' - Richtig, lange schon hatte sie nicht mehr im Kloster Verdienst erworben; lange schon hatte sie nicht mehr früh am Morgen an der Einmündung der Nebenstraße Speise in die Almosenschalen der Mönche gefüllt. Ja, selbst den Stand für das Spenden von Mönchsroben, der neulich am Markt aufgestellt gewesen war, hatte sie nur mit dem Blick gestreift und bloß ihre fromme Mitfreude darüber im Herzen dazu beigetragen. War es denn ihre Schuld, dass die Armut ihr die Möglichkeit nahm, Verdienst zu erwerben und (den Mönchen) Almosen zu geben? Ein besseres nächstes Leben - warum gab es das nur für diejenigen, die in diesem Leben schon reich waren? So dachte sie und seufzte.""

[Übersetzt von: Rosenberg, Klaus <1943 - 1988>: Sozialkritische Literatur in Thailand : Protest und Anklage in Romanen und Kurzgeschichten eines Landes der Dritten Welt. -- Hamburg : Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens, 1986. -- 360 S. ; 21 cm. -- (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg ; Bd. 101). -- S. 302]

1979-06-14

Der heftigste Regenfall seit 25 Jahren bringt den Verkehr in Bangkok zum Stillstand. In der Sukhumvit Road (ถนนสุขุมวิท) steht 17 cm Wasser. Kinder versuchen in den Straßen Fische und schwimmende Schlangen zu fangen.


Abb.: Lage der Sukhumvit Road (ถนนสุขุมวิท)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-06-30

Premiere des Films คนภูเขา ("Mountain people") von Vichit Kounavudhi (วิจิตร คุณาวุฒิ, 1922–1997)


Abb.: Filmplakat
[Fair use]

1979-07

Schließung der Senders der Communist Party of Thailand (CPT - พรรคคอมมิวนิสต์แห่งประเทศไทย) in Laos, Voice of the People of Thailand (VOPT - เสียงประชาชนแห่งประเทศไทย). Thai Kommunisten müssen Laos verlassen, da die CPT einen prochinesischen Kurs hält.

1979-07-01

Die Außenminister der ASEAN-Staaten machen Vietnam für den Flüchtlingsstrom aus Vietnam und Kambodscha verantwortlich. Si3e fordern Vietnam auf, sich aus Kambodscha zurückzuziehen. Die Anwesenheit vietnamesischer Truppen an der thailändischen Grenze gefährde den Frieden und die Stabilität der ASEAN:

1979-07-01

Die japanische Firma Sony bringt den ersten Walkman (für Kasetten) auf den Markt.


Abb.: Sony Walkman 1979, Design-Ausstellung, Bangkok, 2009
[Bildquelle: 玉澍臨鋒. -- http://www.flickr.com/photos/37479957@N00/4042152911. -- Zugriff am 2013-08-26. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1979-07-22

Gen Prem Tinsulanond wirkt als Fashion Leader für sua phrarajathan (เสื้อพระราชทาน): dies wird zur nationalen Männertracht.


Abb.: Ministerpräsident Abhisit Vejjajiva (อภิสิทธิ์ เวชชาชีวะ) in sua phrarajathan (เสื้อพระราชทาน), 2009
[Bildquelle:
The Official Site of The Prime Minister of Thailand Photo by พีรพัฒน์ วิมลรังครัตน์. -- http://www.flickr.com/photos/thaigov/3976436834/. -- Zugriff am 2011-11-30. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]
 

"The men's national costume is known as suea phraratchathan (เสื้อพระราชทาน, lit. royally bestowed shirt). It was designed to serve as a national costume by royal tailors Chupat Chuto, Phichai Watsanasong and Sompop Louilarpprasert for King Bhumibol Adulyadej in 1979, and was subsequently given to General Prem Tinsulanonda, then the Minister of Defence, to promote and wear in public. Prem has remained the shirt's most recognised wearer, although it has been adopted by many, especially politicians and civil officials, on special occasions. Many will adopt the shirt for ceremonies such as their own weddings.

The shirt shares the appearance of the raj pattern jacket, which itself is an older widely adopted (in Thailand) version of the Nehru jacket. The phraratchathan is specified as having a standing (Mandarin) collar 3.5 to 4 centimetres in height, being slightly tapered at the sides, hemmed at the edges of the collar, placket and sleeves, with five round flat buttons covered with a material identical or similar to that of the shirt. It should have two outer pockets at the front, at a level slightly higher than the lowermost button, may have a left-sided breast pocket, and may either be vented or not. The shirt comes in three varieties: short-sleeved, long-sleeved, and long-sleeved with a sash, which range from the least to most formal, respectively. The long-sleeved versions should have 4 to 5 centimetres-wide cuffs of the same material as the shirt, and the sash, when used, should be knotted at the left side. The shirt is worn with trousers as would be with a suit jacket."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Suea_phraratchathan. -- Zugriff am 2011-11-30]

1979-08-13

Chaiwat Luengamornlert (ชัยวัฒน์ เหลืองอมรเลิศ) wird von der Business Relations Association of Thailand zum "Most Outstanding Businessman of the Year" gewählt. Chaiwat hatte als Busfahrer angefangen und es zum Inhaber der Amornphant Housing Company gebracht.


Abb.: Lage von
“Suan Siam” (สวนสยาม)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Amornphant-nakorn Co., Ltd. was established in 1975 with the supports from financial institutions and a group of academic experts. The project started with a huge real estate development in Bangkok area; where it was the rice field and non-developed plain site. The project later became a 1000 Rai of housing village accommodated with a 300 Rai of water-park-and-amusement-park under the name of “Suan Siam” [สวนสยาม]. The vision for this project is to transform the area to become great community with great transportation system linked to mid town. The investors also projected the area could provide the ‘natural living’ atmosphere to Thai people and tourists."

[Quelle: http://www.siamparkcity.com/siampark/en/aboutus.php. -- Zugriff am 2011-11-30]

1979-08-15

Premiere des US-Anti-Vietnamkrieg-Films Apocalypse Now des Regisseurs Francis Ford Coppola (1939 - )


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"Apocalypse Now [əˈpɒk ə lɪps naʊ] (engl., etwa: „Apokalypse jetzt“ oder „Weltuntergang jetzt“) ist ein Kriegsfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979, dessen Handlung während des Vietnamkriegs spielt. Er basiert auf einer freien Interpretation von Joseph Conrads Erzählung Heart of DarknessHerz der Finsternis sowie auf Michael Herrs Vietnamkriegs-Reportagen An die Hölle verraten – Dispatches. Die Hauptfigur Captain Willard ist Angehöriger einer amerikanischen Spezialeinheit und erhält den Auftrag, den abtrünnigen, angeblich wahnsinnig gewordenen US-Colonel Kurtz zu töten. Willards Flussreise mit einem Patrouillenboot zu dessen Dschungelversteck, wo Kurtz wie ein König über eine Schar von Anhängern herrscht, entwickelt sich zum Panoptikum der Widersprüche und des Wahnsinns des Kriegs in Vietnam."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now. -- Zugriff am 2013-10-12]

1991-11-27 erscheint der Dokumentarfilm zur Entstehung von Apocalypse Now: Hearts of Darkness : A Filmmaker's Apocalypse.


Abb.: ©Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

1979-08-21

Bei einem Zugzusammenstoß beim Bangkoker Bahnhof Taling Chan (ตลิ่งชัน) sterben 51 Personen und 184 werden verletzt.


Abb.: Lage von Taling Chan (ตลิ่งชัน)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-08-29

Mrs. Sujarinee Vivacharawongse (née Yuvadhida Polpraserth, 1962 - ) (พระองค์ที่ประสูติแต่ สุจาริณี วิวัชรวงศ์) gebiert dem Kronprinzen Vajiralongkorn einen Sohn: Prinz Juthavachara Mahidol (หม่อมเจ้าจุฑาวัชร มหิดล).

1979-08-30

In Bangkok wird ein blutbedeckter Mann gefunden, dem man Rippen entfernt hatte, die er an ein Krankenhaus als "Ersatzteile" verkauft hatte. Dabei wird bekannt, dass es üblich ist, dass Leute Körperteile an Ärzte und Krankenhäuser verkaufen. Ein Arzt sagt: "So etwas ist wie Blutspenden. Allerdings sollte es dafür kein Geld geben."

1979-09-14

Es erscheint:

Liu, Melinda: The Triangle's pecking order. -- In: Far eastern economic review <Hong Kong>. -- 1979-09-14

"Hill tribes in Burma grow the opium. Insurgents in Shan State transport it. Yunnan Chinese tax it. And Chaozhou [潮州] [Chiu Chao] Chinese buy and export it."

[Zitiert in: Lintner, Bertil <1953 - >: Burma in revolt : opium and insurgency since 1948. -- 2. ed. -- Chiang Mai : Silkworm, 1999. -- 558 S. : Ill. ; 23 cm. -- ISBN 974-7100-78-9. -- S. 312. -- Fair use]

1979-09-16

USA: Die erste Rap-Single (hip hop) kommt in die Hitparaden: Rapper's Delight / von Sugar Hill Gang

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:3lZpRrikvXTFli0qyU7Q9q
URL: https://open.spotify.com/track/3lZpRrikvXTFli0qyU7Q9q


Abb.: Plattentitel
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

1979-09-17

Der illegale Handel an der kambodschanischen Grenze floriert. Thai Händler verkaufen Kekse, Nudeln, Softdrinks, Zahnpasta, Waschmittel und Seife an kambodschanische Händler, die sie im Landesinnern weiterverkaufen. An manchen Tagen sind 20.000 Thai-Händler und 60.000 Khmer anwesend. Die wichtigsten Marktorte sind Ban Nong Samet (บ้านหนองเสม็ด), Ban Kok Soong und Ban Non Mak Moon.


Abb.: Lage von Ban Nong Samet (บ้านหนองเสม็ด)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Ban Nong Samet (บ้านหนองเสม็ด), Ban Kok Soong und Ban Non Mak Moon
[Bildquelle: Cameron Macauley / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

1979-09-18

SEAwritelogo.png

Kampoon Boontawee (คำพูน บุญทวี, 1928 - 2003) erhält für seinen Roman Luk Isan (ลูกอีสาน, "A child of the Northeast") den S.E.A. Write Award.


Abb.: Kampoon Boontawee (คำพูน บุญทวี)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]


Abb.: Einbandtitel der englischen Übersetzung

1979-09-21 - 30

X. Southeast Asian Games in Jakarta (Indonesien). Thailand gewinnt 50 Gold-, 46 Silber und 29 Bronzemedaillen. In der Gesamtwertung steht Thailand an zweiter Stelle.


Abb.: Lage von Jakarta
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-10-12

Tod des britischen Südostasien-Historikers Daniel George Edward Hall (geb. 1891)


Abb.: D. G. E. Hall
[Bildquelle: Chriseve / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

"Daniel George Edward Hall (oft auch D. G. E. Hall; * 17. November 1891 in Hertfordshire, England; † 12. Oktober 1979 in Hitchen, Großbritannien) war ein Historiker, der hauptsächlich über Südostasien gearbeitet hat.

Leben

Hall stammte aus einer Bauernfamilie und erhielt seine frühe Ausbildung an der Hitchin Grammar School. 1913 ging er an das King’s College in London und machte 1916 seinen Abschluss in Geschichte mit einem erstklassigen Zeugnis, das ihm den Gladstone-Gedächtnispreis einbrachte. 1919 erhielt er eine Stelle als Geschichtslehrer an der Royal Grammar School in Worcester. Im selben Jahr heiratete er Helen Eugenie Banks, die ebenfalls am King's College studiert und den Gladstone-Preis erhalten hatte. Er ging dann an die Bedales School in Hampshire.

Wenig später erhielt Hall eine Berufung an den Lehrstuhl für Geschichte der neu errichteten Universität Rangun (ရန်ကုန် တက္ကသိုလ်). Er nahm an und musste bei seiner Ankunft im Mai 1921 erkennen, dass das Programm mit seiner Ausrichtung auf das Klassische Altertum für die Universität wenig geeignet war. Er begann deshalb mit der Entwicklung von Kursen und Verfassung von Lehrbüchern zur regionalen Geschichte. Während dieser Arbeit begann sein Interesse an birmanischer Kultur und asiatischer Geschichte.

1927 veröffentlichte er die erste Arbeit zu den englisch-birmanischen Beziehungen zwischen 1587 und 1686 (English Relations with Burma 1587-1686), die im Journal of the Burma Research Society erschien. Zwischenzeitlich promovierte er zum Doktor der Literatur an der Universität London. 1934 musste er mit seiner Familie, die an Bindehautentzündung litt, nach England zurückkehren. Dort nahm er eine Stelle als Direktor der Caterham School in Surrey an. 1949 wurde er an den Lehrstuhl für Südostasiatische Geschichte der Universität London berufen. Hier veröffentlichte er 1955 sein Großwerk History of South-East Asia. Im September 1959 nahm Hall eine Gastprofessur an der Cornell-Universität an und kehrte 1973 nach England zurück, wo er wenig später eine Biographie von Henry Burney  (1792 - 1845) publizierte.

Daniel Hall starb am 12. Oktober 1979 in Hitchen."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Hall. -- Zugriff am 2013-04-29]

1979-10-22

Ein Dutzend vietnamesischer Granaten treffen ein Dorf in der Provinz Aranyaprathet (อรัญประเทศ). Drei Thai und ein Kambodschaner werden getötet. Thailand beordert seinen Botschafter aus Hanoi (Vietnam) zurück.


Abb.: Lage der Provinz Aranyaprathet (อรัญประเทศ)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-10-24

Grenzziehungsabkommen zwischen Thailand und Malaysia über die Grenze zwischen Langkawi und Tarutao (ตะรุเตา).


Abb.: Lage von Langkawi (Malaysia)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Langkawi und Tarutao (ตะรุเตา)
[Bildquelle: Google earth. -- Zugriff am 2012-02-25]

1979-10-24

Die Preise für Wasser und Elektrizität steigen in Bangkok um 56%, in den Provinzen um 53%.

1979-10-25

Tod von Field Marshal Sir Gerald Walter Robert Templer KG GCB GCMG KBE DSO (geb. 1898). Templaer war British high Commisioner und Director of the Operations in Malaya von 1952 - 1954. Er besiegte die kommunistischen Terroristen in Malaya weitgehend, u.a. durch die gewaltsame Umsiedlung von 400.000 Personen in Wehrdörfer.


Abb.: Einbandtitel

1979-10-29

Es erscheint:

ยุค ศรีอริย [Yug Sriariya = Tienchai Wongchaisuwan - เทียนชัย วงศ์ชัยสุวรรณ]: บันทึกบฏ ... ฉบับที่ห้า [Memoir of a rebel ... Number 5]. -- In: สยามนิกร [Siam Nikorn]. -- 2522-10-29


Abb.: Tienchai Wongchaisuwan (
เทียนชัย วงศ์ชัยสุวรรณ)
[Fair use]


Abb.: Titelblatt

Mao Zedong (毛泽东, 1893 -  1976) "destroyed the power of the revolutionary struggles of Third World peoples by suggesting that they cooperate with the imperialists in doing away with revolution. He sold out Marxism in exchange for U.S. dollars, befriending other bloodthirsty demons solely in the hope that these reactionary people’s support would enhance the prestige and glory of the Chinese leaders."

[Übersetzt in: Morell, David ; Chai-anan Samudavanija [ชัยอนันต์ สมุทวณิช] <1944 - >: Political conflict in Thailand : reform, reaction, revolution. -- Cambridge, Mass. : Oelgeschlager, 1981. -- 362 S. : Ill. ; 24 cm. -- ISBN 0-89946-044-5. -- S. 305]

1979-11-09

US First Lady Rosalynn Carter (1927 - ) besucht das kambodschanische Flüchtlingslager Sa Kaeo I. (สระแก้ว).


Abb.: Lage von Sa Kaeo (สระแก้ว)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"In an effort to show US support for the Thai response, First Lady Rosalynn Carter visited Thailand with Richard Holbrooke (1941 - 2010), several members of Congress and a barrage of journalists to tour Sa Kaeo Refugee Camp on 9 November 1979. Her visit was widely publicized and appeared on the nightly news on all major US networks. In one frequently-aired clip, a refugee died in front of the First Lady while an American physician protested irritably: " 'This girl is about to go,' said an angry doctor, ordering the newsmen covering the visit to keep back. 'She just had a blood transfusion, but she's not going to make it.'" Later the First Lady recalled: "I picked up a baby and put it down on a blanket on the ground. They started crying, and when I turned around the baby had died." The First Lady later told reporters, "I'm emotionally overwhelmed. It's a very difficult situation for me as a wife and a mother to visit the camp and see such poverty and misery. I'm going home as fast as I can to tell my husband about it.""

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Sa_Kaeo_Refugee_Camp#Visit_by_First_Lady_Rosalynn_Carter. -- Zugriff am 2015-04-26]

1979-11-17

Narathiwat (นราธิวาส): ein 35jähriger Mann wird wegen des Besitzes von 640 g Heroin zu Tode verurteilt. Es ist das erste Todesurteil nach dem neuen Betäubungsmittelgesetz, nach dem jeder, der mehr als 100 g Heroin herstellt, schmuggelt oder besitzt (mit der Absicht, es zu verkaufen) mit der Todesstrafe bestraft werden kann.


Abb.: Heroin
[Bildquelle: Psychonaught / Wikipedia. -- Public doimain]


Abb.: Lage von Narathiwat (นราธิวาส
)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1979-11-22

In Bangkok werden 700 Telefonhäuschen aufgestellt.

1979-11-30

In einer Wohltätigkeitsveranstaltung werden der James-Bond-Film The Spy who Loved Me (1977) und der Film Star Wars (1977) gezeigt. Die 4000 Eintrittskarten sind eine Stunde nach Kassenöffnung ausverkauft. Im Kampf um die Karten kommt es zu Handgreiflichkeiten, die Polizei muss einschreiten.


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

1979-12-08

Premiere des Films  ไผ่แดง (Roter Bambus) von เพิ่มพล เชยอรุณ (1944 - 1991) nach dem gleichnamigen Roman von Kukrit Pramoj (คึกฤทธิ์ ปราโมช, 1911 - 1995). Es ist eine Art Thai Don Camillo und Peppone


Abb.: Filmplakat
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

1979-12-31

US Sicherheitsberater Zbigniew Kazimierz Brzeziński (1928 - ) in einem Interview:

"[Vietnamese] efforts to consolidate control over that country—Cambodia—can easily create frictions and then conflicts with a neighbor—Thailand. The geographical scope of the initial act of aggression could thereby be enlarged. . . . The United States has certain obligations to Thailand. China has expressed great concern about Vietnamese aggressiveness. There are the makings here of a potential clash which would be of concern to the international community. This is why not only Vietnam but its sponsors should exercise the greatest degree of self-restraint on this matter."

[Zitiert in: Randolph, R. Sean: The United States and Thailand : alliance dynamics, 1950-1985. -- Berkeley : Institute of East Asian Studies, University of California, 1986. -- 245 S. ; 23 cm. -- (Research papers and policy studies, 12). -- ISBN 0-912966-92-0. -- S. 217f.]


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 1980