Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 2003 / B. E. 2546

1. undatiert


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 2003 / B. E. 2546. -- 1. undatiert. -- Fassung vom 2017-03-20. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik2003a.htm 

Erstmals publiziert: 2012-11-01

Überarbeitungen: 2017-03-20 [Ergänzungen] ; 2017-01-04 [Ergänzungen] ; 2016-08-15 [Ergänzungen] ; 2016-05-28 [Ergänzungen] ; 2016-02-10 [Ergänzungen] ; 2016-01-12 [Ergänzungen] ; 2014-06-05 [Ergänzungen] ; 2014-05-25 [Ergänzungen] ; 2014-10-16 [Ergänzungen] ; 2014-09-17 [Ergänzungen] ; 2014-09-10 [Ergänzungen] ; 2014-04-08 [Ergänzungen] ; 2014-03-23 [Ergänzungen] ; 2013-06-28 [Ergänzungen] ; 2013-05-02 [Ergänzungen] ; 2013-04-25 [Teilung des Jahrgangs]; 2013-04-21 [Ergänzungen]; 2013-04-07 [Ergänzungen]; 2013-03-21 [Ergänzungen]; 2013-03-09 [Ergänzungen]; 2013-03-05 [Ergänzungen]; 2013-02-12 [Ergänzungen]; 2013-01-13 [Ergänzungen]; 2012-11-13 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


2546 / 2003 undatiert


2003

Regierungsumbildungen.

Folgende Oktobristen (คนเดือนตุลา) sind Regierungsmitglieder:

2003

Es erscheint die dritte Ausgabe des Royal Institute Dictionary (RID, พจนานุกรม ฉบับราชบัณฑิตยสถาน) (1999 [sic!])


Abb.: Einbandtitel

"The 1999 edition of the Royal Institute Dictionary was first published in 2003. It is called the 1999 Edition to commemorate the sixth cycle (72nd) birthday anniversary of Bhumibol Adulyadej in that year.

RID 1999 was the standard Dictionary of Thai language until 2012. It has been printed just once in a massive run of 200,000 copies.

In mid-2007, the Institute made available an online version of RID 1999."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Institute_Dictionary. -- Zugriff am 2012-10-07]

2003/2004


Abb.: Chance, 5 Jahre zu überleben, bei Kindern mit diagnostiziertem Krebs 2003/2004 (in Prozent der erkrankten Kinder)
[Datenquelle: http://www.statista.com/statistics/288852/children-with-cancer-diagnosis-five-year-survival-rate-by-country/. -- Zugriff am 2014-03-21. -- Fair use]

2003

Strafgefangene


Abb.: Strafgefangenen ausgewählter Länder pro 100.000 Einwohner, 2003
[Datenquelle: http://www.nationmaster.com/country-info/stats/Crime/Prisoners/Per-capita. -- Zugriff am 2014-03-23. -- Fair use]


Abb.: TOP 10 Länder: Anteil der Frauen an den Strafgefangenen 2003 (in Prozent der Strafgefangenen)
[Datenquelle: http://www.nationmaster.com/country-info/stats/Crime/Prisoners/Female. -- Zugriff am 2014-03-23. -- Fair use]

2003

Laut Regierungsangaben leben in Nordostthailand 1500 Ausländer, die mit Thai-Frauen verheiratet sind.

1996 - 2012

Standard & Poor's Global Equity Indices


Abb.: Standard & Poor's (S&P) Global Equity Indices für Thailand, 1996 - 2012
[Datenquelle: http://www.indexmundi.com/facts/thailand/standard-and-poors-global-equity-indices. -- Zugriff am 2014-04-08]

"The S&P Global Equity Index Series covers approximately 11,000 securities from 83 countries. It includes the S&P Global Broad Market Index (BMI), S&P Global 1200, S&P/IFCI, and S&P Frontier BMI. All indices are float-adjusted, market capitalization-weighted indices and include security classifications for country, size, style and industry."

[Quelle: http://us.spindices.com/index-family/global-equity/all. -- Zugriff am 2014-04-08]

 

2003 - 2011

Deutsche Entwicklungshilfe: Thai-German Programme for Enterprise Competitiveness

2003

Der Photograph Kosit Juntaratip (โฆษิต จันทรทิพย์, 1971 - ) studiert mit einem deutschen Stipendium an der Kunsthochschule für Medien Köln und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

2003

Der ständige Untersekretär Des Ministry for Culture (กระทรวงวัฒนธรรม) sagt, dass sexuell abweichende Personen (Homosexuelle und Transsexuelle) nicht zum Öffentlichen Dienst zugelassen werden sollen.

2003

Beginn der Talkshow Muangthai Raisabdah (เมืองไทยรายสัปดาห์).


Abb.: Screenshot
[Bildquelle: Torpido / th.Wikipedia. -- GNU FDLicense]

"Muangthai Raisabdah (Thai: เมืองไทยรายสัปดาห์, lit. Thailand Weekly) is a Thai political talkshow hosted by Sondhi Limthongkul (สนธิ ลิ้มทองกุล / 林明達, 1947 - ) and Sarocha Pornudomsak (สโรชา พรอุดมศักดิ์, 1976 - ). The show is Sondhi's personal mouthpiece, and up to 2004 it praised Premier Thaksin Shinawatra (ทักษิณ ชินวัตร, 1949 - ). Later, when relations between the two soured, it became one of the Premier's most vocal critics. In September 2005, the show was cancelled by its broadcaster, MCOT (บริษัท อสมท จำกัด (มหาชน)), after Sondhi allegedly made on-air comments disrespectful to King Bhumibol Adulyadej (ภูมิพลอดุลยเดช, 1927 - 2016 ). Sondhi started independently broadcasting his show via satellite and internet, turning tapings into rallies against the government. In February 2006, Sondhi co-founded the People's Alliance for Democracy (พันธมิตรประชาชนเพื่อประชาธิปไตย, PAD) and the show was incorporated into the PAD's anti-Thaksin rallies.

Muangthai Raisabdah on MCOT

Muangthai Raisabdah was originally broadcast on MCOT Channel 9, a leading Thai broadcaster, and produced by M Group, Sondhi Limthongkul's media company. The news analysis talkshow's hosts were Sondhi Limthongkul and Sarocha Pornudomsak, and the original editorial stance was strongly pro-Thaksin Shinawatra and pro-Thai Rak Thai (พรรคไทยรักไทย). In 2002, Democrat Party (พรรคประชาธิปัตย์) Alongkorn Pollabutr accused the government of granting favors to M Group shows.[1] On a 23 September 2003 broadcast, Sondhi noted that Thaksin was "the best prime minister our country has ever had."[2]

Muangthai Raisabdah political stance changed in early 2004, after the governor of the Bank of Thailand fired Viroj Nualkhair, CEO of state-owned Krung Thai Bank (ธนาคารกรุงไทย). Viroj Nualkhair was Sondhi Limthongkul's banker, and had forgiven Sondhi of billions of Baht in debt. Sondhi's public criticism of the Thaksin government increased throughout 2004.[3]

In September 2005, Sondhi reportedly made repeated disrespectful on-air references to King Bhumibol Adulyadej. Among these references was a claim that the government's 2004 appointment of Somdet Phra Buddhacharya (สมเด็จพุฒาจารย์, 1928 - ) as acting Supreme Patriarch (พระสังฆราช) in place of the critically ill Somdet Phra Yanasangworn (สมเด็จพระญาณสังวร, 1913 - ) contravened the prerogative of the King. According to Thai ecclesiastic law, the Supreme Patriarch is nominated by the Supreme Sangha Council and formally appointed by the King. Somdet Phra Phuthacharn's appointment was vehemently opposed by Luang Ta Maha Bua (อาจารย์มหาบัว, 1913 - 2011), an influential monk with close affiliations to Sondhi (see Luang Ta Maha Bua's opposition to Thaksin Shinawatra). After discussions with King's principal private secretary, Arsa Sarasin, MCOT executives cancelled the program.[4][5]

 Muangthai Raisabdah on the Road References to the King

Sondhi took his talkshow on the road, broadcasting via satellite (through his ASTV channel based out of Hong Kong) and webcasting via the website of his Manager Daily newspaper (ผู้จัดการรายวัน).[6] The show, which was taped at locations like the M Group corporate headquarters, the auditorium of Thammasat University (มหาวิทยาลัยธรรมศาสตร์), Wat Pa Ban Tat (วัดป่าบ้านตาด) in Udon Thani (Luang Ta Maha Bua's temple), and Lumphini Park (สวนลุมพินี), attracted large crowds and turned into political rallies. Sondhi, responding to early allegations that he had disrespected the King, took to wearing yellow (the royal color) and using the slogan "We will fight for the King" and "Return power to the King."

The constant references to the King caused Generals Prem Tinsulanonda (เปรม ติณสูลานนท์, 1920 - ) and Surayud Chulanont (สุรยุทธ์ จุลานนท์, 1943 - ), members of the King's Privy Council (คณะองคมนตรีไทย), to warn the public to keep the King out of politics.[7] However, "We will fight the King" remained Muangthai Raisabdah's slogan.

 Accusations

During this period, Sondhi made several controversial comments on Muangthai Raisabdah, including the claim that a team of assassins was following him around, the claim that the Thai Rak Thai party was affiliated to the Chinese Communist Party, the claim that there was corruption in the Thai Air Force's purchase of Russian-made SU-30 MK jet fighters, and the claim (repeated from a 1997 government censor debate) that Thaksin profited from insider information during the 1997 devaluation of the Baht.[8][9][10][11][12][13]

 Popularity

The 9th episode on 19 November 2005, dealing with the royal prerogatives of the King and held at Lumphini Park, was particularly popular, with Manager newspaper reporting that 100,000 people in attendance. This episode formally introduced the slogan "Return power to the King." At the conclusion of the show, Sondhi announced that he would be moving the venue of the protests cum television shows to the royal cremation grounds at Sanam Luang (สนามหลวง).

By February, Sondhi's campaign was wildly successful, with visits to the news website of the M Group tripling compared to the beginning of the campaign. The 4 February 2006 episode, broadcasted in front of the King Rama V equestrian statue in front of the former Parliament, consisted of a seminar attended by former M Group employees like Anchalee Paireerak, Yuthiyong Limlertwatee, Pantep Puapongpant, Kumnoon Sidhisaman and Sumran Rodpetch. Former leader of the Phalang Dharma Party (พรรคพลังธรรม), Chamlong Srimuang (จำลอง ศรีเมือง / 盧金河, 1935 - ) and Senator Jermsak Pinthong were also in attendance. That evening, protestors sent petitioned Privy Council President Prem Tinsulanonda and King Bhunmibol Adulyadej demanding the resignation of Thaksin Shinawatra. Although organizers expected some 100,000 people, only approximately 40,000 appeared.[14]

On 24 February 2006, Thaksin dissolved Parliament, after only a year after being elected back into power, and announced House elections for 2 April. The opposition Democrat, Chart Thai and Mahachon parties announced a boycott of the election on 27 February.[15]

 Muangthai Raisabdah Political Concert

Following Sondhi Limthongkul's establishment of the People's Alliance for Democracy in February 2006, Muangthai Raisabdah was incorporated into the PAD's political rallies.

 After the coup

A military coup overthrew the government of Thaksin Shinawatra on 19 September 2006. The military junta that seized power ordered state-television broadcaster MCOT to cover weekly tapings of Muangthai Raisabdah.[16]"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Muangthai_Raisabdah. -- Zugriff am 2012-03-07]

2003

Das Wissenschaftsministerium verbreitet eine Lösung des Rätsels um die Naga Fireball (บั้งไฟพญานาค) aus dem Mekong (แม่น้ำโขง / ແມ່ນ້ຳຂອງ) bei Nong Khai (หนองคาย): es handle sich um Phosphingas (Monophosphan, PH3), das sich am Grund des Flusses ansammelt. Im Oktober hat sich so viel Gas angesammelt, dass es sich selbst entzündet und etwa fußballgroße tiefrote Feuerkugeln aus dem Fluss aufsteigen. Die Bevölkerung sieht in den Feuerkugeln Wirkungen des Naga (นาค, Schlangengott), der im Fluss leben soll.


Abb.: Lage von Nong Khai (หนองคาย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Monophosphan, umgangssprachlich etwas unpräzise als Phosphorwasserstoff, Phosphan oder veraltet als Phosphin bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phosphane. Monophosphan ist eine chemische Verbindung des Elements Phosphor mit der Summenformel PH3. Es ist ein brennbares, äußerst giftiges, im reinen Zustand geruchloses Gas. Reines Monophosphan ist erst bei 150 °C selbstentzündlich. Durch die Anwesenheit von Diphosphan P2H4 brennt kommerziell erhältliches und im Labor zubereitetes Gas jedoch auch bei Raumtemperatur beim Zutritt von Luft; das Diphosphan und andere Phosphane verleihen diesem gewöhnlichen, nicht ganz reinen Monophosphan einen starken Geruch nach Knoblauch."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Monophosphan. -- Zugriff am 2012-05-02]

2003

Auf BBTV Channel 7 (สถานีโทรทัศน์สีกองทัพบกช่อง 7) laufen die 25 Folgen des Lakorn Boran (ละครไทยพื้นบ้าน - Soap Opera nach traditioneller Vorlage) Pi Goun Tong (พิกุลทอง).


Abb.: DVD-Hülle
[Fair use]

"Pi Goun Tong (Thai:พิกุลทอง) is a Thai Boran Lakorn which has been remade several times. It stars Matika Arthakornsiripho (มาติกา อรรถกรศิริโพธิ์, 1986 - ) as Nang Pi Goun tong, and is based on Thai Mythology. Pi Goun (พิกุล) is a type of flower. Tong (ทอง) means gold, and is also the name of the main character.

Plot

Pi Goun Tong is the daughter of the king, and was born with a gold flower in her mouth. A fortuneteller predicts that Pi Goun will bring bad luck to the kingdom, and that the king must abandon Pi Goun. The king follows the fortuneteller's advice and keeps Pi Goun away from the kingdom. A childless man finds her and cares for her, though his pregnant wife does not approve. When Pi Goun grows up, her adopted mother abuses her both physically and verbally. She demands that Pi Goun give her the gold, but Pi Goun, unwilling to give it to a cruel person like her, refuses. The mother refuses to feed her, though the father remains kind. Pi Goun runs away.

When Pi Goun grows up, a prince falls in love with her, but a giantess is jealous of Pi Goun's beauty. She transforms Pi Goun into a monkey and makes herself appear to be Pi Goun. After giantess fools the prince into thinking she is the woman he loves, Pi Goun finds a way to break the curse and reunites with him."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Pi_Goun_Tong. -- Zugriff am 2012-03-06]

2003

BBTV Channel 7 (สถานีโทรทัศน์สีกองทัพบกช่อง 7) sendet die 32 Folgen des Lakorn Boran (ละครไทยพื้นบ้าน - Soap Opera nach traditioneller Vorlage) Uttai Tawee (อุทัยเทวี)


Abb.: Screenshot
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"Uttai Tawee (Thai:อุทัยเทวี) is a Thai lakorn Boran that aired on Thai Channel 7 in 2003. It is a remake of a 1989 lakorn of the same name, and stars Bee Madthika  ("บี" มาติกา อรรถกรศิริโพธิ์, 1986 - ) and Auot. It is about a girl named Uttai Tawee whose mother is the king dragon's daughter and whose father is a tree god.

Summary

Uttai Tawee was born from an egg because her mother was the king dragon's daughter. Before Uttai Tawee hatched, her mother was banished underwater, but gave her egg to the father to hatch and raise, and also gave a magic ring to her daughter for protection. Uttai Tawee lived happily with her father, but always followed her mother's advice. Her father sent her to the human world where she was raised by a parrot, a snake and a tortoise who could become human. Uttai Tawee hid herself in a frog skin to escape danger.

One day, Uttai Tawee was captured by an old kind couple for their dinner, but out of kindness, they kept her as a pet. To repay their kindness, Uttai Tawee got out of the frog skin and cooked for them. One day, they found her in human form and they looked after her as their granddaughter. Living in the human world caused Uttai Tawee to appear human rather than dragon. She made her life very happy with her kindness and bravery.

Uttai Tawee grew up to be the most beautiful girl in the kingdom, and a young prince wanted to marry her. They were not allowed to marry because Uttai Tawee was only a poor commoner, while the prince was a wealthy nobleman. The queen set Uttai Tawee the task of building a house of gold, and the prince was tasked with building a bridge of gold, before they might marry. Uttai Tawee used her magic to make the golden house in seconds, but a jealous princess destroyed every bridge the prince built. Finally Uttai Tawee and the prince married and lived very happily. The jealous princess created many horrible events to separate Uttai and her prince, but Uttai Tawee fought back with her magic ring.

One day, the jealous princess ensorcelled the prince so that he would fall in love with her. Uttai Tawee was sad when she saw her husband with another woman. When she discovered the evil princess' plans, Uttai made a statue of herself and placed it in the Prince's room. When the jealous princess saw it, she tried to melt it, but the statue came to life and fought her off. The jealous princess tried to drown it in the river but good overcame evil and the prince was freed of his spell. He returned to Uttai Tawee but the jealous princess sent Krok, the powerful enemy of Uttai's parents. With the help of her grandfather the king dragon, her animal friends, and her father the tree god, Uttai vanquished Krok along with the jealous princess and her brother. The jealous princess's parents were sorry for their daughter's misdeeds and returned to their kingdom. The lakorn ends with Uttai Tawee and her prince living happily together."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Uttai_Tawee. -- Zugriff am 2012-03-07]

2003

Das Ministry of Culture's Culture Watch Center verbietet die Radioausstrahlung des 20 Jahre alten Songs

สุเทพ วงศ์กำแหง [Suthep Wongkamhaeng, 1934]: ผิดทางรัก ["Abwege der Liebe"]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:5Su77JgV1p4VMH6i7e20Jm
URL: https://open.spotify.com/track/5Su77JgV1p4VMH6i7e20Jm

sowie

ชาย เมืองสิงห์ [Chai Mueangsing] <1939 - >: เมียพี่มีชู้ [Meine Frau hat einen Liebhaber]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:1d2vKhYfBhgqW3hhYkCHu7
URL: https://open.spotify.com/track/1d2vKhYfBhgqW3hhYkCHu7

 mit 16 weiteren Songs als gegen das Sittlichkeitsgefühl.

Nach Protesten wird das Verbot für diesen  und andere Songs aufgehoben. Suthep nimmt den Song aus seinem Repertoire, andere Sänger singen ihn aber noch.

Weiterhin verboten bleiben 3 Molam-Songs in Isaan-Dialekt, darunter:

หญิงลี ศรีจุมพล  [Yingli Sichumphon] <1985 - >: บ่ย่านบาป [Keine Angst vor Sünde]

Künstlerlink auf Spotify:
URI: spotify:artist:1dAd5qhWVCi1vJu3iPyWA5
URL: https://open.spotify.com/artist/1dAd5qhWVCi1vJu3iPyWA5


Cover einer Video-CD von ผิดทางรัก ["Abwege der Liebe"]
[Fair use]


Abb.: Cover einer späteren CD von เมียพี่มีชู้ [Meine Frau hat einen Liebhaber]
[Fair use]

2003


Abb.: Jintara Poonlarp (จินตหรา พูนลาภ), Helsinki (Finnland), 2007
[Bildquelle:
Mika Toropainen / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

Das Kulturministerium will den Song Tränen der Frau eines Leutnants (น้ำตาเมียนายร้อย Namta Mia Nairoi) von Jintara Poonlarp oder Poonlab (จินตหรา พูนลาภ, 1971 - ) aus den staatlichen Medien verbannen.

Künstlerlink auf Spotify:
URI: spotify:artist:3KlfbBoTPmF2TwJxFzveRI
URL: https://open.spotify.com/artist/3KlfbBoTPmF2TwJxFzveRI

"Jintara Poonlarp oder Poonlab (Thai จินตหรา พูนลาภ; * 12. März 1971 in Baan Chantun (บ้านจานทุ่ง), Bezirk Kaset Wisai (เกษตรวิสัย), Provinz Roi Et (ร้อยเอ็ด), Thailand) ist eine der bekanntesten Mor-Lam- (หมอลำ) und Luk-Thung-Sängerinnen (ลูกทุ่ง) in Thailand. Ihr Geburtsname war Tongbai Janlueang (ทองใบ จันทร์เหลือง), aber sie änderte ihn zu Tongbai Poonlarp (ทองใบ พูนลาภ), als ihre Eltern ihre Ehe registrieren ließen. Jintara ist ihr Künstlername. Sie ist auch unter ihren Spitznamen Jin oder Sao Sieng Pin (Thai สาวเสียงพิณ) bekannt. Der zweite Name bedeutet Mädchen mit der Stimme einer Isaan-Gitarre (Phin). Bis Mai 2005 veröffentlichte sie 36 eigene Alben sowie viele Zusammenstellungen. Sie hat etwa gleich viel Mor Lam und Luk Thung aufgenommen. Zwei ihrer bekanntesten Hits, Ma Tammai (มาทำไม) und Faen Ja (แฟนจ๋า), nahm sie mit Bird Thongchai McIntyre (ธงไชย แมคอินไตย์, 1958 - ) auf.

Karriere

Jintara wurde am 12. März 1971 im Dorf Baan Chanthun, Bezirk Kaset Wisai, Provinz Roi Et in der Region Isaan (อีสาน) in Thailand geboren. Schon als Kind sang sie gerne. Die anderen Dorfbewohner lobten ihre Stimme und bestärkten sie, Sängerin zu werden.

Mit 15 schloss sie sich der Theatergruppe Mek Khala in ihrer Heimatprovinz Roi Et an. Einige Zeit später nahm sie am Gesangswettbewerb anlässlich des alljährlichen Seidenfests in Khon Kaen (ขอนแก่น) teil. Ein DJ erkannte ihr Talent und stellte die Verbindung zu Grammy Music (จีเอ็มเอ็ม แกรมมี่) her.

Mit ihrer Liveshow ist sie jedes Jahr von September bis Mai unterwegs und hatte schon Auftritte in der Schweiz, Deutschland, USA, Hongkong, Kanada und Singapur. Jintara hat eine raue und schrille Stimme. Ihre Musik hat starke Einflüsse aus der Popmusik und wird hauptsächlich mit westlichen Instrumenten gespielt. In den meisten Videos tragen Jintara und ihre Tänzerinnen moderne westliche Kleidung.

Einer ihrer bekanntesten Lieder ist Sao Isaan Plat Tin (สาวอีสานพลัดถิ่น - Isaan Mädchen arm und weit von zu Hause weg, Album 9). Es ist ein Lied über die typischen Themen Armut, Heimweh und einen untreuen Liebhaber. Im Jahr 2003 haben Moralwächter des thailändischen Kulturministeriums geplant, ihr Lied Tränen der Frau eines Leutnants (น้ำตาเมียนายร้อย - Namta Mia Nairoi) in den staatlichen Medien zu verbieten. [1]

Ihre erste Rolle als Schauspielerin hatte sie im Jahr 2001 in der Fernsehserie Nai Hoy Tamin (นายฮ้อยทมิฬ). Dies war eine Luk Thung-Serie, die das Leben der Menschen im Isaan in früheren Zeiten darstellte.

Beim MTV Asia Award am 14. Februar 2004 im Singapore Indoor Stadium trat sie als Begleitsängerin von Bird Thongchai McIntyre auf."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jintara_Poonlarp. -- Zugriff am 2012-06-19]

ca. 2003

Es erscheint der Song

เดวิด อินธี [David Inthi]: อีสานคืนถิ่น ["Kehrt in den Isaan zurück!]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:1bbYdftZY4tuIhs4eiS6TP
URL: https://open.spotify.com/track/1bbYdftZY4tuIhs4eiS6TP


Abb.: CD-Titel

2003

Es erscheint das Album

ลูกทุ่ง แรงใจแรงงาน ["Lukthung zur inneren Stärkung der Arbeiter"]


Abb.: CD-Cover

2003

Es erscheinen die Songs

ไมค์ ภิรมย์พร [Mike Pirompon] <1970 - >:  ผู้อยู่เบื้องหลัง ["Leute hinter der Bühne"] in ลูกทุ่ง แรงใจแรงงาน ["Lukthung zur inneren Stärkung der Arbeiter"]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:2ZGXEyp7UYnpplz16Qh7iQ
URL: https://open.spotify.com/track/2ZGXEyp7UYnpplz16Qh7iQ

ไมค์ ภิรมย์พร [Mike Pirompon] <1970 - >: ผ้าขาวบนบ่าซ้าย ["Das weiße Tuch auf meiner linken Schulter"]. Im gleichen Album

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:2nlhKufnrHPIhkhqGHIfwX
URL: https://open.spotify.com/track/2nlhKufnrHPIhkhqGHIfwX


Abb.: CD-Cover


Abb.: Mike Pirompon [ไมค์ ภิรมย์พร], 2009
[Bildquelle: th.Wikipedia]

2003

Es erscheinen die Songs

ศิริพร อำไพพงษ์ [Siriphon Amphaiphong] <1964 - >: เพื่อแม่แพ้บ่ได้ ["Für meine Mutter, ich lasse mich nicht besiegen"].

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:3n0pwLnopLrr6cEXer7diS
URL: https://open.spotify.com/track/3n0pwLnopLrr6cEXer7diS

ศิริพร อำไพพงษ์ [Siriphon Amphaiphong] <1964 - >: แรงใจรายวัน ["Aufmunterung für den Taglöhner"].

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:5tR8V7cAIPCTyMCi2xKYjJ
URL: https://open.spotify.com/track/5tR8V7cAIPCTyMCi2xKYjJ

Beide in ลูกทุ่ง แรงใจแรงงาน ["Lukthung zur inneren Stärkung der Arbeiter"]


Abb.: Siriphon Amphaiphong [ศิริพร อำไพพงษ์]
[Bildquelle: th.Wikipedia]

 

2003

Es erscheint der Song

ต่าย อรทัย [Tai Orathai] <1980 - >โทรหาแหน่เด๊อ ["Ruf mich an!"] in ดอกหญ้าในป่าปูน ["Eine Blume im Beton-Wald"]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:6Ns93WKABfCmJ4JL8shMzr
URL: https://open.spotify.com/track/6Ns93WKABfCmJ4JL8shMzr


Abb.: Cover der Karaoke-CD


Abb.: Tai Orathai [ต่าย อรทัย]
[Bildquelle: th.Wikipedia]

2003

Es findet die erste Wahl der "Miss goldenes Trockendock" (มิสคานทอง = Miss alte Jungfer, Miss Single) statt. Siegerin ist Thepatsadin Na Ayutthaya (เทพหัสดิน ณ อยุธยา).

2003

Premiere des Films Tomboy Commando von Wai Tat


Abb.: DVD-Cover

2003

Es erscheint die Sammlung von Zeitschriftenartikeln:


Abb.: Kham Phaka (คำ ผกา), 2011
[Bildquelle: prachtai. -- https://www.flickr.com/photos/prachatai/5856626970.  -- Zugriff am 2015-06-05. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

คำ ผกา [= ลักขณา ปันวิชัย] [Kham Phaka = Lakkhana  Panwichai] <1972 - >: กระทู้ดอกทอง [Queries from a common slut / wanton woman /whore]


Abb.: Einbandtitel

Zitate:

"Each reader has their own way of finding their own interpretation of the text and, more importantly, they may seek to free themselves from differing constraints. What I propose in my columns is no more than a demonstration, my own liberation from the powers of the authors of popular fiction. Most significantly I determine to deconstruct the binary opposition of the heroine/"perfect lady" (kunlasatri [กุลสตรี]) and the antagonist/whore."

[Übersetzt von R. V. Harrison  in: Disturbing conventions : decentering Thai literary cultures / edited by Rachel V. Harrison. -- London : Rowman, 2014. -- 274 ; 23 cm. -- ISBN 9781783480142. -- S. 142]

"I never understand why it is that Thais believe that "being a Thai woman" (khwam-pen phuying thai [ความเป็นผู้หญิงไทย]) means having to be more composed, well-mannered and reserved than the women of any other nation in the world, especially those of the West. Whenever people encounter phrases like "the honour of Thai women" (saksi phuying thai [ศักดิ์ศรีผู้หญิงไทย]) or "the qualities of the Thai gentlewoman" (khunlasombat kunlatsatri thai) [คุณสมบัติกุลสตรีไทย]) it gets their nationalist blood up and leads them to the misunderstanding that our own nation's female "private parts" (jim [จิ๋ม]) are cleaner than anyone else's."

[Übersetzt von R. V. Harrison  in: Disturbing conventions : decentering Thai literary cultures / edited by Rachel V. Harrison. -- London : Rowman, 2014. -- 274 ; 23 cm. -- ISBN 9781783480142. -- S. 18f.]

"The imagined community of the nation as a shared sense of community frequently defines the nation as one big family. A simple example of the way in which this applies to Thailand is to be found in the celebration of the royal birthdays of the current king and queen, declared, respectively, Father's Day [วันพ่อ] and Mother's Day [วันแม่], as if the reigning monarch and his wife were indeed the father and mother of the entire Thai nation. In one sense we therefore view the Thai nation as one big family, and when the nation is likened to a family, then "women" become both the mothers and the daughters of the national family, to be protected and cared for because daughters and mothers are the ones who undertake the task of producing and rearing the national populace.

The body of the nation is further likened to the body of a woman, as exemplified in the term "Motherland" (matuphum) [มาตุภูมิ]. And if the nation is invaded by strangers, whether by an enemy force, or by foreigners, or by the wheels of development (kan-phatthana [พัฒนาการ]), then we tend to speak of it in terms of a "violation" of the land. Any country considered underdeveloped tends to be seen as a "pure" (borisut [บริสุทธิ์]) or "virgin" territory. In Si phaen-din [สี่แผ่นดิน von Kukrit Pramoj], Mae Phloi [แม่พลอย] therefore stands as a representative of the Thai nation and of Thai women invented by the Thai ruling elite at a particular moment in history."

[Übersetzt von R. V. Harrison  in: Disturbing conventions : decentering Thai literary cultures / edited by Rachel V. Harrison. -- London : Rowman, 2014. -- 274 ; 23 cm. -- ISBN 9781783480142. -- S. 181f.]

2003

Es erscheint:

Kamala Tiyavanich [กมลา ติยะวนิช] <1948 - >: The Buddha in the jungle. -- Chiang Mai : Silkworm, 2003. -- 380 S. ; Ill. ; 22 cm. -- ISBN 974-9575-27-X


Abb.: Einbandtitel

"INTRODUCTION

This book is a collection of loosely related stories focusing on aspects of the lives and contexts of a number of Buddhist masters. These monks lived between the midnineteenth century, in what was then Siam, and the midtwentieth century, in what is now Thailand. The majority of the monks, many of whom became abbots, received their early education as children and young monastics in outlying villages and towns, some of them hundreds of kilometers away from Bangkok. Their stories have been drawn from interviews when possible, and from recollections sometimes written by them, but more often recorded by their monastic or lay disciples.

To understand the context in which the monks of this one-hundred-year period lived, it is helpful to see them in relation to 1957, a watershed year that has been singled out by Thai environmentalists. They call the period prior to 1957, which reaches far, far back in time, the Jungle- Village era. During this era Siam was sparsely populated, overwhelmingly rural, and blessed with what appeared to be unlimited natural resources. Bangkok then was really a collection of villages, not a city like New York or London as it is today. Once Siam became a nation-state and joined the international community, the urban population began to increase dramatically, but even then Bangkok retained much of its rural character. All that changed after 1957."

[a.a.O., S. XV. -- Faire use]

2003

SEAwritelogo.png

Duanwad Pimwana (เดือนวาด พิมวนา = พิมใจ จูกลิ่น, 1969 - ) erhält den Southeast Asian Writers Award für den Roman ช่างสำราญ


Abb.: Einbandtitel einer Ausgabe

2003

Es erscheint der Kurzroman

ปราบดา หยุ่น [Prabda Yoon ] <1973 - >: เรื่องรัก น้อยนิด มหาศาล [Last Life in the Universe]


Abb.: Einbandtitel

2003-08-08 ist die Premiere des gleichnamigen Films von Pen-Ek Ratanaruang (เป็นเอก รัตนเรือง, 1962 - )


Abb.: Filmplakat
[Fair use]

2003

US-Schauspielerin Angelina Jolie (1957 - ) reist nach Thailand, um sich von Ajarn Noo eine magische Formel (Yantra, sak yant - สักยันต์) auf das linke Schulterblatt tätowieren zu lassen. Dadurch werden magische Tätowierungen aus Thailand bei Ausländern große Mode.


Abb.: Angelina Jolie als Supergirl verfremdet
[Bildquelle: HioghDefEdition. -- http://www.flickr.com/photos/54200241@N08/5114308635/. -- Zugriff am 2013-02-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Angelina Jolie mit Yantra (sak yant - สักยันต์) auf linkem Schulterblatt, 2007
[Bildquelle: chris_natt. -- http://www.flickr.com/photos/chrisnattphoto/964194826/. -- Zugriff am 2013-02-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

Angelina Jolie [æn.d͡ʒə.ˌli.na.d͡ʒoʊ̯.ˈli] (* 4. Juni 1975 als Angelina Jolie Voight in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin. Sie ist zudem Sondergesandte des UN-Flüchtlingshochkommissars António Guterres[1] und ehemalige Sonderbotschafterin für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR)."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Angelina_Jolie. -- Zugriff am 2013-02-12]

Internationale Bekanntheit erlangte sie vor allem mit ihrer Darstellung der Videospielheldin Lara Croft in Lara Croft: Tomb Raider (2001). Ihren größten kommerziellen Erfolg hatte sie mit der Actionkomödie Mr. & Mrs. Smith (2005).

Mit ihren schauspielerischen Leistungen gewann Jolie drei Golden Globe Awards, zwei Screen Actors Guild Awards und für ihre Rolle einer psychisch Kranken in dem Film Durchgeknallt (1999) einen Oscar als Beste Nebendarstellerin.

Jolie unterstützt humanitäre Projekte weltweit und ist besonders für ihre Arbeit mit Flüchtlingen für das UNHCR bekannt.

"Als Yantra-Tätowierung, auch sak yant (Thai: สักยันต์) genannt, wird eine sakrale Form der Tätowierung bezeichnet, welche in Südostasien – vor allem in Kambodscha, Laos und Thailand – verbreitet ist. Die Praxis des sak yant erfreut sich seit geraumer Zeit auch unter chinesischen Buddhisten in Singapur wachsender Beliebtheit.[1] Sak kann mit "(Tätowierung) stechen", yant – abgeleitet von sanskr. yantra – mit "sakrale geometrische Figur" wiedergegeben werden.[2] Das yantra hat die Aufgabe, (psychische) Kräfte in einem – teilweise komplexen – Muster oder Ornament zu konzentrieren und nutzbar zu machen.[3]

Tätowierprozess

Der Prozess des Stechens von Yantra-Tätowierungen wird als bidhi sak (Thai: พิธีสัก pʰítʰi sàk) bezeichnet. Der acharn sak (Thai: อาจารย์สัก – [ʔatɕaːn sàk]), wörtlich etwa "(ehrenwerter) Tätowier-Lehrer", genannte Tätowiermeister sticht hierbei das Motiv mittels eines traditionellen Tätowierinstrumentes, mai sak genannt. Bei dem mai sak handelt es sich um einen langen, angespitzten Bambusstab.[4] Alternativ kann eine als khem sak bezeichnete Metallspitze angesetzt werden. Bei dem Tätowierer kann es sich um einen buddhistischen Mönch, einen traditionellen Heiler[5] oder andere magische oder religiöse Handlungen praktizierende Spezialisten handeln. Als Grundstoff der Tätowiertinte wird meist dicke chinesische Tinte verwandt. Diese kann und wird teilweise noch mit der Gallenflüssigkeit eines Feindes, mit der zermahlenen Haut eines Mönches oder anderen (magischen) Substanzen angereichert, um – wie durch die Auswahl spezifischer Sprüche und Formen – Funktionsweise und Auswirkungen der Tätowierung zu beeinflussen.[6] Nachdem der Vorgang des Stechens abgeschlossen ist muss die Tätowierung konsekriert werden um ihre volle Macht zu entfalten. Dies geschieht entweder durch Schläge des Tätowiermeisters auf die noch wunde Stelle und Rezitation oder rituelle Besprengung der Tätowierung (mit einer Flüssigkeit) nach Möglichkeit durch mehrere Mönche unterschiedlicher Klöster.[7] Während und als Vorbereitung auf den Akt des Tätowierens werden Räucherwaren verbrannt, heilige oder Lehrtexte oder Mantras rezitiert.[8]

Geschichte

Bei der für eine Yantra-Tätowierung gebrauchten Schrift handelt es sich um ein Konglomerat der Schrift der alten Khmer[9] und buddhistischer Pali-Schrift. Diese Schriftart wird auch als Âksâr khâm (អក្សរខម) bezeichnet und wurde zur Schreibung von Palitexten auf Palmblättern benutzt. Der Stil zeichnet sich durch betonende Serifen und Kanten aus. Die Praxis der Yantra-Tätowierung scheint sich bis in die Zeit des Khmer-Königreiches Kambuja zurückverfolgen zu lassen; zumindest kam es im Khmer-Reich zwischen dem 11. und 14 Jahrhundert zu einer Blüte buddhistisch geprägter Kunstformen.[10] Die eingewanderten Thai konnten somit bei der Ausprägung eigenständiger künstlerischer Traditionen auf das Substrat der Dvâravatî- und Khmer-Kunst zurückgreifen.[11]

Zudem verbinden einige Yantra-Tätowierungen Elemente der buddhistischen Kunst (Bsp. Ritualdiagramme) mit Elementen der Symbolsprache prä-buddhistischer oder auch schamanistischer Religionen (Bsp. Tierdarstellungen) Südostasiens.[12] So lassen sich verschiedene Symbole und Darstellungen (Bsp.: Hanuman) auf Einflüsse des Hinduismus zurückführen.[13]

Die Vermischung und Fruchtbarmachung unterschiedlicher Anschauungen und künstlerischer Elemente wurde durch die generelle Offenheit des Buddhismus für Kunstformen und Traditionen erleichtert.[14] Spätestens seit dem 19. Jahrhundert treten in Thailand auch Bücher und (Lehr-)Schriften auf, die sich mit der Erstellung und der Funktion von Yantra-Tätowierungen und magischer Schutzkleidung befassen.[15]

Bedeutung

Yantra-Tätowierungen wird von ihren Trägern die Funktion zugesprochen, mystische Kräfte, (magischen) Schutz oder Glück zu verleihen.[4] Kambodjaner sind hierbei der Meinung, die Tätowierung entfalte eine Schutzfunktion, ähnlich einem Talisman. So soll die Tätowierung das Böse oder Mühsal und Bedrängnis fernhalten. Dieser Glaube geht so weit, dass die Tätowierung – dem Volksglauben nach – sogar physischen Schaden abwehren könne, eine der Eigenschaften, welche den Körperschmuck besonders bei Soldaten beliebt macht.[16] Thailand ist das Land mit der höchsten Zahl an Praktizierenden.[4] Die Praxis des Tätowierens wird in Tempeln in Bangkok, Ayutthaya und im Norden Thailands durchgeführt.

Nach traditioneller Sicht – zumindest innerhalb der Volksgruppe der kambodjanischen Khmer – können und sollen nur Männer die magischen Tätowierungen erhalten. Die Ansicht geht sogar so weit, dass der Umgang oder auch die nähere Anwesenheit von Frauen zu einer wie auch immer gearteten Form von (magischer) Verunreinigung führt, welcher unter anderem die (Schutz-)Funktion magischer Zeichen und Objekte negativ beeinflusst oder gar aufhebt.[17] Diese geschlechterspezifische Sichtweise der magischen Tätowierpraxis hängt wohl stark mit den traditionellen Rollenvorstellungen und Aufgaben der Geschlechter innerhalb der Volksgruppe zusammen. So war die Notwendigkeit des Tragens von Tätowierungen mit Schutzfunktion für Frauen innerhalb ihres traditionellen Aufgabenbereiches nicht notwendig. Diese Sichtweise wird durch einen Wandel der Tätowierpraxis innerhalb der kambodjanischen Diaspora in den USA gestützt. Dort lassen sich immer mehr Frauen Sakraltätowierungen stechen, um z.B. in ihrer Funktion als Geschäftspartner magische Unterstützung zu erhalten.[18]

Die Yantra-Ornamente treten jedoch nicht nur als Tätowierungen auf, sondern üben auch als bloße Verzierungen Schutzfunktion aus. In Thailand wurden daher als sua yantra bezeichnete Kleidungsstücke mit Yantra-Ornamenten direkt auf der Haut als Ersatz für die schmerzhaften Tätowierungen getragen. Die Schutzwirkung der Kleidung soll derjenigen der Tätowierungen in nichts nachstehen.[19] Die sua yantra können daher als eine Art austauschbarer Tätowierung gesehen werden.[20]

Die Motive der Yantra-Tätowierungen werden daher um ihrer magischen Funktion nicht nur als Körper- oder Kleiderschmuck, also direkt am Menschen, eingesetzt, sondern lassen sich auch – in Form von Malereien u.ä. – an Häusern,[21] Autos und anderen vom Menschen geschaffenen Gegenständen finden. Auch hier sollen sie jeweils spezifische Schutzfunktionen ausüben.

Literatur
  • Ian Harris: Cambodian Buddhism: History and Practice. Honolulu 2008.
  • Jana Igunma: Human body, spirit and disease: the science of healing in 19th century Buddhist manuscripts from Thailand. In: The Journal of the International Association of Buddhist Universities. Vol. 1 2008, S. 120–132.
  • Chean Rithy Men: The Changing Religious Beliefs and Ritual Practices among Cambodians in Diaspora. In: Journal of Refugee Studies. Vol. 15, Nr. 2 2002, S. 222–233.
  • Victoria Z. Rivers: Layers of Meaning: Embellished Cloth for Body and Soul. In: Jasleen Dhamija: Asian embroidery. Neu Delhi 2004, ISBN 81-7017-450-3, S. 45–66.
  • Dietrich Seckel: Kunst des Buddhismus. Werden, Wanderung und Wandlung. Baden-Baden 1980, ISBN 3-87355-204-3.
  • Donald K. Swearer: Becoming the Buddha: the ritual of image consecration in Thailand. Princeton 2004."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Yantra-T%C3%A4towierung. -- Zugriff am 2013-02-12]

2003

Gründung der internationalen Rock- und Punk-Band Futon (ฟูตอง)

Die Gruppe auf Spotify:
URI: spotify:artist:6mgy2tNRrrcGkioJ3x0uWC
URL: https://open.spotify.com/artist/6mgy2tNRrrcGkioJ3x0uWC


Abb.: ©CD-Titel

"Futon were an international band based in Bangkok, Thailand.

Gene & Oh are both from Thailand. Bee and Simon are both from England. Futon was started by Bee and David Coker (also British), who were running the Bangkok nightclub, Rehab. Their sound is guitar-driven electro-punk.

Past members
  • Paul Hampshire - voice/synthesizer/guitar (2003-2008)
  • Gene Kasidit - voice (2003-2007)
  • Momoko Ueda - voice/keyboard (2003-2006)
  • David Coker - voice/guitar/computer (2003-2006)
  • Simon Gilbert - drums (2005-2008)
  • Hathairat Charoenchaichana (โอ๋ หทัยรัตน์ เจริญชัยชนะ) - bass (2005-2008)"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Futon_%28band%29. -- Zugriff am 29013-04-09]

2003

Erstes Bangkok Jazz Festival.

"Bangkok Jazz Festival is a jazz festival in Bangkok, Thailand. The festival was established in 2003 in commemoration of the King of Thailand who is said to have a love of jazz.[1] It takes place at Sanam Suea Pa at Dusit (ดุสิต). Usually held for three nights in December,[2] a number of internationally known artists perform at the festival. The festival attracts around 30,000 people annually."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Bangkok_Jazz_Festival. -- Zugriff am 2013-04-21]

2003

Gründung des Alzheimerzentrums Baan Kamlangchay (บ้านกำลังใจ) in Fa Ham (ฟ้าฮ่าม), Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่). Es ist ein Heim für Demenzkranke aus deutschsprachigen Ländern.


Abb.: Lage von Chiang Mai (เชียงใหม่)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Baan Kamlangchay is a home for demented patients from German-speaking countries, located in the village of Fa Ham (ฟ้าฮ่าม) near Chiang Mai (เชียงใหม่), Thailand. It has been the subject of press and TV coverage in Germany and Switzerland because of its novel model.

The home was founded in 2003 and is operated by the Swiss Martin Woodtli (1961 - ) and his Thai wife. It currently houses 10 patients in six houses. Each patient is cared for around the clock by three personal caregivers who work in 8-hour shifts.[1] Caregivers have limited knowledge of German and communicate with physical contact, administer massages, play games with the patients, etc. The monthly fee per patient is about 2,000 Euros, roughly half of the cost of full-time care in Germany. The caregivers earn about 200 Euros per month.[2]

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Baan_Kamlangchay. -- Zugriff am 2012-04-06]

2003

China beginnt freiwillige Chinesisch-Lehrer für thailändische Schulen und Colleges zu entsenden.

2003

Es erscheint die wichtige Studie:

Pataya Ruenkaew [พัทยา เรือนแก้ว]: Heirat nach Deutschland : Motive und Hintergründe thailändisch-deutscher Eheschließungen. -- Frankfurt/Main : Campus, 2003. -- 357 S. : Ill. ; 21 cm. -- ISBN 3-593-37263-0. -- Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Pataya Ruenkaew: Heiratsmigration und transnationale Partnersuche


Abb.: Einbandtitel

"8. 1 Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Heiratsmigration thailändischer Frauen wurde bislang ganz überwiegend im Kontext des sog. »Frauenhandels« diskutiert und unter theoretischen Rahmenkonstrukten wie »Patriarchat« und »Imperialismus« erklärt, wobei thailändischen Frauen die Opferrolle, deutschen Männern die Täterrolle zunahm. In Abkehr von dieser herkömmlichen Vorgehensweise hat die vorliegende Arbeit die Heiratsmigration im Rahmen internationaler Migration untersucht, wobei Faktoren und Hintergründe der Migration in beiden Ländern Berücksichtigung fanden. Sowohl Frauen als auch Männer sind als soziale Akteure zu sehen, die zur Verfolgung ihrer Ziele frei und verantwortungsbewusst handeln können. Aus der Sicht der Frauen handelt es sich um aktive Heiratsmigration. Bei den Motiven kommt ihren eigenen Interessen, auch ihren wirtschaftlichen, eine zentrale Rolle zu. Da die vorliegende Arbeit der erste Versuch zur Analyse der Heiratsmigration unter dem Gesichtspunkt internationaler Migration ist, wähle ich eine induktive Vorgehensweise. Ein Erklärungsmodell wird deshalb nicht a priori erstellt. Aus allen durch Interviews gewonnenen Befunden gehen Kategorien hervor, die später zu einem Modell zusammengefasst werden.

Dieses Vorgehen ist auch ein Versuch, das Phänomen der Heiratsmigration auf der Basis der Erfahrungen und Perspektiven der Beteiligten zu erklären. Daher ist es wichtig, die Informantinnen und Informanten zu Erzählungen über ihre eigenen Erfahrungen zu ermuntern und ihnen dabei möglichst viel Raum für die Entfaltung ihres individuellen Ereigniszusammenhangs zu lassen. Die Methode des narrativen Interviews wurde deshalb als Erhebungsinstrument eingesetzt, da sie auf die Erzählung selbst erlebter Geschichte abzielt und den Interviewten erlaubt, entlang ihres persönlichen Relevanzzusammenhangs zu erzählen. Als Datenbasis dienen 42 Interviews mit thailändischen Frauen, die in verschiedenen Zeiträumen durch Heiratsagenturen, durch private Vermittlung oder zusammen mit einem deutschen Touristen in die Bundesrepublik gekommen sind und einen Deutschen geheiratet haben, sowie 31 Interviews mit deutschen Männern, die entweder eine thailändische Heiratsmigrantin zur Frau haben oder die sich für eine Thailänderin interessieren und vor der Entscheidung zur Heirat stehen. Um den Stellenwert möglicher Entscheidungsdeterminanten der Heiratsmigration zu erklären, wurden ferner als Kontrollgruppe 21 Frauen in Thailand befragt. Dazu gehören Frauen, die schon einmal im Ausland gearbeitet haben, sowie solche, die sich für den Verbleib im Land entschieden haben. Eine zusätzliche Datengrundlage bilden protokollierte informelle Gespräche mit Frauen, die mir aus der Beratungs- und Übersetzungsarbeit bekannt sind.

Die Arbeit kommt zu folgenden Hauptergebnissen: Empirisch betrachtet ist Heiratsmigration die letzte Phase in einem langwierigen und mehrstufigen Migrationsprozess. Sie ist Bestandteil eines sehr umfassenden Migrationsgeschehens, das nur manchmal in einem bestimmten Stadium die Erscheinungsform der Auswanderung zum Zweck der Eheschließung annimmt, aber stets mit Landflucht (rural-to-urban-migration) und anderen Formen der Binnenmigration zusammenhängt. Heiratsmigrantinnen nehmen nie den direkten Weg aus ihrem dörflichen Herkunftsgebiet in die Heiratsmigration, sondern durchwandern mehrere Stadien der Binnenmigration, bevor sie sich für die Heirat eines Ausländers entscheiden. Sie beginnen ihre Migrationskarriere mit der Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung in einer Distrikt- oder Provinzhauptstadt oder in Bangkok oder mit dem Eintritt ins Prostitutionsgewerbe. Heiratsmigration thailändischer Frauen kann daher als die Fortsetzung der Binnenarbeitsmigration angesehen werden. Das Prozessmodell, das aus den Interviewdaten entwickelt wurde, unterscheidet als Phasen:

  • das Verlassen des Geburtsortes, meist eines Dorfes in entlegenen ländlichen Gebieten Thailands, häufig mit einer Distrikt- oder Provinzhauptstadt, manchmal der Landeshauptstadt Bangkok als Ziel,
  • die Weiterwanderung von den Provinzmetropolen nach Bangkok,
  • die Übersiedlung in die Zentren sexueller Dienstleistungen (Küstenstädte wie Pattaya [พัทยา], auch bestimmte Viertel in Bangkok),
  • die Rückkehr in die Heimat nach der Migration,
  • oder endlich den Grenzübertritt ins Ausland, z. B. in die Bundesrepublik, im Zusammenhang mit einer Eheschließung.

Die meisten befragten Frauen stammen aus Dörfern im Norden und Nordosten Thailands. Sie sind relativ jung, zwischen 13 und 20 Jahre alt, wenn sie zur Bildungs- oder Arbeitsmigration ihr Dorf zum ersten Mal verlassen. Beim letzten Schritt in die Heiratsmigration sind sie deutlich älter. Das Alter bei der Einreise in die Bundesrepublik betrug meist über 28 Jahre. Dies zeigt den großen Abstand zwischen dem ersten und dem vorläufig letzten Schritt der Migration. Es liegt auf der Hand, dass die Frauen zwischen der Abwanderung aus ihren Geburtsorten und ihrem Schritt in die Heiratsmigration viel an Lebenserfahrung gewonnen haben. Das Klischee vom unerfahrenen »Thai-Mädchen« geht also an den Tatsachen vorbei.

Zwar besitzen viele Frauen nur eine geringe Ausbildung, häufig einen Grundschulabschluss, nur wenige einen Sekundarschulabschluss. Daneben haben aber einige eine Ausbildung in der Berufsschule und sogar in einer Pädagogischen Hochschule (Teachers College [วิทยาลัยครู]) absolviert. Daran ist zu erkennen, dass sich auch Frauen mit einer hohen Ausbildung für eine Heiratsmigration entscheiden. Sie leiden nicht unter Restriktionen auf dem thailändischen Arbeitsmarkt und sind nicht unbedingt von Armut bedroht. Die weit verbreitete Vorstellung, dass Frauen aus Entwicklungsländern aus reiner Armut eine Ehe mit einem Mann aus einem Industrieland eingehen, ist deshalb realitätsfern. Die Heiratsmigrantinnen sind nicht die Ärmsten im Land. Vielmehr gehören sie der unteren Mittelschicht und Mittelschicht an.

Mittels der Methode der Idealtypenbildung konnten anhand des Migrationsverhaltens zwei Gruppen der befragten Frauen gebildet werden, nämlich die Nicht-Migrantinnen und die Migrantinnen bzw. Heiratsmigrantinnen. Nicht-Migrantinnen sind Frauen, die ihr Heimatdorf nie im Sinn einer Binnenmigration verlassen haben. Wichtige Faktoren, die sie von der Migration abhalten, sind die Bindung an die Familie, insbesondere an die Mutter, eine glückliche Ehe und die Zufriedenheit mit ihrer Lebenssituation, nicht aber wirtschaftliche Gründe, denn in dieser Gruppe sind sowohl Frauen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten als auch Frauen ohne jegliche Not vertreten. Die Gruppe der Migrantinnen hat Erfahrungen mit der Binnenmigration, also der Bildungs- bzw. Arbeitsmigration, in einigen Fällen sogar mit der transnationalen Arbeits- oder Prostitutionsmigration gemacht. Viele Frauen beenden ihre Migrationskarriere vorläufig an einem Migrationszielort, während andere in die Heimat zurückkehren. Heiratsmigrantinnen haben - meist lange nach dem Eintritt in die Binnenmigration - den Schritt zur Heirat eines Ausländers getan. Hierunter befinden sich auch einige Frauen, die in Bangkok geboren sind und keine Erfahrungen mit der Binnenmigration besitzen. Unter den Heiratsmigrantinnen können drei Typen unterschieden werden:

  1. Erstens die alleinerziehende Mutter: Dazu sind Frauen nach dem Ende einer Beziehung zu zählen. Sie sind entweder geschieden, getrennt von ihrem Mann oder verwitwet und müssen ihre Kinder allein versorgen. Der Auslöser ihrer Migration ist meist eine eheliche Krise oder das Bedürfnis nach wirtschaftlicher Sicherung oder Verbesserung, insbesondere für ihre Kinder.
  2. Zweitens die ledige Frau mit dem Wunsch nach wirtschaftlichem und sozialem Aufstieg: Hinter diesem Typ verbergen sich Frauen, die noch nie verheiratet waren und auch keine gewohnheitsrechtliche Ehe führten. Sie entscheiden sich für die Heiratsmigration, weil sie darin eine Möglichkeit zur Befriedigung ihres Bedürfnisses nach sozialem und wirtschaftlichem Aufstieg sehen, den sie in Thailand nur schwer erlangen zu können glauben.
  3. Drittens die Prostituierte ausländischer Kunden: Dieser letzten Gruppe der Heiratsmigrantinnen gehören diejenigen Frauen an, die sich für ausländische Kunden prostituieren. Dies geschieht meist mit dem Ziel, einen Weißen zu heiraten, was mit wirtschaftlicher Absicherung für sie und ihre Familie gleichgesetzt wird. Aufgrund der Tatsache, dass viele »Prostituierte ausländischer Kunden« auch alleinerziehende Mütter sind, repräsentiert die Gruppe der »alleinerziehenden Mütter« die Mehrheit der Heiratsmigrantinnen.

Nach ihren Vorgeschichten lassen sich die Heiratsmigrantinnen in zwei Gruppen aufteilen, nämlich diejenigen, die im Sexgewerbe tätig waren, d. h. ehemalige Prostituierte, und diejenigen, die nie mit dem Sexgewerbe zu tun hatten, also Nicht-Prostituierte. Die Wege nach Deutschland unterscheiden sich je nach der Zugehörigkeit zu einer der beiden Gruppen. Für die ehemaligen Prostituierten gibt es nur einen Weg nach Deutschland: Sie reisen in Begleitung eines deutschen Urlaubers ein, des späteren Ehemanns, den sie in Thailand kennengelernt haben, oder folgen ihm in kurzem Abstand. Die Einreise der Nicht-Prostituierten wird dagegen privat, d. h. durch Bekannte oder Freundinnen vermittelt oder durch eine Vermittlungsagentur organisiert. Die private Vermittlung ist ein Arrangement auf informeller, nichtkommerzieller Basis durch Freundinnen und Bekannte. Ziel der Vermittlung ist entweder ein illegaler Aufenthalt für Beschäftigungszwecke einschließlich der Prostitution oder die Anbahnung einer Heirat. Neben der spontanen und unentgeltlichen Vermittlung durch Privatleute sind es die Dienste kommerzieller Heiratsagenturen, durch die Ehen angebahnt werden. Zwei Typen von Agenturen sind zu unterscheiden: Unternehmen, die öffentlich als Agenturen auftreten und Büros etc. unterhalten, sowie Privatpersonen, die von der Bundesrepublik aus ohne behördliche Genehmigung, aber mit Profitinteresse tätig sind. Agenturen des zweiten Typs werden in der Regel von Thailänderinnen betrieben, die selbst Heiratsmigrantinnen sind. Ein anderer Weg nach Deutschland für diejenigen, die zwecks Prostitution emigrieren, ist die Einreise mit einem Künstlervisum, das normalerweise an ausländische Künstler wie Musiker oder Tänzer für einen befristeten Aufenthalt bis zu drei Jahren erteilt wird. Dieses Visum wird seit 1994 aufgrund der Manipulation durch Barbesitzer zur legalen Rekrutierung ausländischer Prostituierter nur noch selten ausgestellt.

Die Motive zur Heiratsmigration sind vielfältig. Neben der Suche nach Auswegen aus besonderen persönlichen und familiären Krisen sind der Wunsch nach sozialem Aufstieg, Unternehmungslust und der Wille zur Selbstbehauptung sowie zum Ausstieg aus der Prostitution wirksam. Diese Faktoren sind stets mit wirtschaftlichen Motiven gekoppelt, ohne dass die Frauen unbedingt nach thailändischem Maßstab unter Armut leiden. Armut ist für einige Frauen einer der Gründe für die Abwanderung aus ihrem Dorf. Sie spielt aber eine nachgeordnete Rolle bei den weiteren Schritten der Binnen- und Auslandsmigration. Die Erwartungen an eine Migration sind neben der Verbesserung des Lebensstandards die langfristige Absicherung der Lebenslage, insbesondere für die Kinder im Fall der alleinerziehenden Mütter. Die meisten Frauen betrachten ihre Migration nach Deutschland als das »Wetten mit dem Schicksal«, und sie hegen große Hoffnungen auf ihr Glück. Sie nehmen das Risiko in Kauf, weil sie glauben, dass es nichts zu verlieren gibt: Bei einem Verbleib in Thailand würde sich an ihrer Lebenslage nichts ändern, während der Eintritt in die transnationale Migration ihre Situation verbessern könnte, und falls sich diese Erwartung nicht erfüllte, würden sie nur in ihre alte Lage zurückkehren. Der Entschluss zur Heiratsmigration wurde von den Frauen selbst gefasst, und es liegen keinerlei Hinweise darauf vor, dass die Entscheidungsfreiheit der Akteurinnen in irgendeiner Weise durch persönlichen Zwang Dritter (von Familienangehörigen oder »Händlern«) eingeschränkt wird. Jedoch ist es in einigen Fällen berechtigt, von einem Zwang im ökonomischen Sinn zu sprechen, der Frauen zur Auswanderung aus der Heimat treibt.

Die Heiratsmigration einschließlich ihrer vorgelagerten Phasen der Binnenmigration hängt deutlich mit bestimmten Lebensphasen zusammen. Migration findet immer in biographischen Übergängen statt, hier im Übergang von der Bildungsphase ins Berufsleben oder nach dem Ende einer Lebensgemeinschaft durch Trennung, Scheidung oder Tod des Partners. Oft ist dies der Zeitpunkt, an dem die Auslandsmigration eingeleitet wird. Die Heiratsmigration bedeutet dann einen weiteren biographischen Übergang. Häufig sind persönliche Kontakte ausschlaggebendes Moment einer Migrationsentscheidung. Die meisten befragten Frauen wurden von Verwandten oder Freundinnen mit den Möglichkeiten des Prostitutionsgewerbes und/oder der Heirat mit einem Ausländer vertraut gemacht. Aus den Einzelbewegungen der Frauen lässt sich ein kettenartiges Migrationsmuster rekonstruieren. Pioniermigrantinnen, über die ich wenig sagen kann, haben sich außerhalb ihrer Herkunftsregion bzw. außerhalb ihres Milieus erfolgreich niedergelassen. Sie werben willentlich oder unbeabsichtigt Nachzüglerinnen an, indem sie gezielt bestimmte Frauen ansprechen oder auch nur in ihrem Bekanntenkreis durch ihre Erzählungen die Attraktivität der Migrationsziele steigern und Pfade aufzeigen. Migration hängt somit sehr eng mit Netzwerken zusammen, durch die Informationen über die Arbeits- und Lebenssituation am Zielort fließen.

Auch Elemente auf struktureller Ebene leisten einen Beitrag zur Entscheidung zur Migration. Es sind aber nicht die von westlichen Autorinnen angenommenen sexistischen Aspekte der gesellschaftlichen Marginalisierung der Frauen, weil sie aufgrund des Verlustes ihrer Jungfräulichkeit keine Möglichkeit für eine Partnerschaft mehr hätten. Vielmehr sind folgende strukturelle Faktoren festgestellt worden:

  • Die soziale Ungleichheit und Ungleichverteilung des Volkseinkommens, insbesondere zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, sowie Erwerbslosigkeit und Unterbeschäftigung in ländlichen Regionen als Folge der wachstumsorientierten Entwicklungspläne Thailands. Diese treiben Menschen mit geringer Ausbildung, wie die meisten befragten Frauen, in die ökonomische Deprivation. Zwar leiden sie nicht an Hunger oder akuter Armut, aber es fehlt ihnen die Chance, eine eigene Existenz aufzubauen oder ihre wirtschaftliche Lage weiter zu verbessern und zu sichern. Am stärksten sind hiervon die alleinerziehenden Mütter betroffen.
  • Das Fehlen staatlicher Systeme sozialer Sicherung, die bedürftige Menschen unterstützen, zu denen auch alleinerziehende Mütter, die Mehrheit der Stichprobe, gehören.
  • Die Ungleichheit der gesellschaftlichen Kontrolle gegenüber Männern und Frauen im Hinblick auf verantwortungsloses Handeln als Eltern.
  • Bestimmte Wertmuster, beispielsweise Statusverbesserung durch Auslandsstudium und -reise, durch materiellen Aufstieg, als Kriterien zur Identifizierung des sozialen Status.

Hinsichtlich der wirtschaftlichen Faktoren unterscheiden sich Migrantinnen nicht wesentlich von Nicht-Migrantinnen. Denn sowohl Migrantinnen als auch Nicht-Migrantinnen waren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Frauen, die sich in keiner wirtschaftlichen Notlage befanden, migrierten zum Teil, und ein anderer Teil von ihnen möchte im Dorf bzw. in Thailand bleiben. Faktoren, die Migrantinnen von Nicht-Migrantinnen unterscheiden, sind seelische und materielle Zufriedenheit, Selbstkonzept und die Selbsteinschätzung, ob man eine Migration durchstehen kann, sowie die Qualität der Bindung an die Familie.

Empirisch lassen sich vier Typen transnationaler Migration thailändischer Frauen nach Deutschland identifizieren: die Migration zur Prostitution, die Migration zwecks Heirat durch eine Vermittlungsagentur, die Migration zwecks Arbeit und die Migration zwecks Familiengründung. Während heute die gewerbsmäßige Heiratsvermittlung kaum noch eine Rolle spielt, setzen sich die anderen Formen transnationaler Migration bis zum heutigen Tage fort. Als Beginn der Heiratsmigration wurde die Periode zwischen der Mitte der siebziger Jahre und dem Beginn der achtziger Jahre bestimmt. In diesem Zeitraum wandelten viele ehemalige mia chao [Mietfrau - เมียเช่า] von US-Soldaten ein, entweder für die Beschäftigung in der Prostitution oder zwecks Familiengründung. Diese Frauen gehören daher zu Pionierinnen der transnationalen Migration in Deutschland.

Auffällig bei den Interviews ist der Hinweis auf ein gemeinsames Ziel der Immigration: in Deutschland eine Verdienstmöglichkeit zu finden. Die Migration kann in diesem Zusammenhang aus der Sicht der Frauen als transnationale Arbeitsmigration betrachtet werden. Aufgrund der Einschränkungen durch das Ausländerrecht bleibt ihnen keine andere Möglichkeit, denn als Touristinnen oder als Ehegattinnen deutscher Männer nach Deutschland einzureisen. Und nur mit dem Status der Ehegattin können sie eine langfristige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erhalten und somit das Ziel der Migration, die Chance auf eine Erwerbstätigkeit, erreichen. Selbst wenn sie hierzulande der Prostitution oder einer anderen Erwerbstätigkeit nachgehen, müssen sie einen Deutschen heiraten. Hier zeigen sich die durch ausländerrechtliche Regelungen erzeugten Mechanismen, die transnationale Arbeitsmigrantinnen zur Heirat zwingen. Die Heirat mit einem Deutschen repräsentiert daher ein Mittel, das den eigentlichen Zweck, die Arbeit in Deutschland, ermöglicht. Heiratsmigration ist in diesem Sinn als eine Variante der transnationalen Arbeitsmigration zu bezeichnen.

Die Heiratsmigration und somit - wie oben beschrieben - die Migration thailändischer Frauen nach Deutschland ist ohne deutsche Männer mit dem Wunsch nach einer thailändischen Frau unmöglich. Wie aus den Interviewdaten der deutschen Gatten hervorging, handelt es sich bei ihnen nicht um eine homogene Gruppe. Den »typischen« Mann der Heiratsmigrantinnen gibt es nicht. Die Männer verfügen über verschiedene allgemeine Schulabschlüsse, die vom Hauptschul- bis zum Hochschulabschluss reichen. Die meisten Männer haben eine berufliche Ausbildung und arbeiten auch in ihrem erlernten Beruf. Einige sind selbständig, andere üben einen Beruf als Angestellter, Arbeiter, Musiker und Händler aus. Nur vier Befragte gehen keiner Erwerbstätigkeit nach. Drei sind Rentner, während einer arbeitsunfähig ist.

Die derzeitige Ehe ist für einige Männer die zweite, für andere sogar die dritte oder vierte. Das Alter der Männer lag zum Untersuchungszeitpunkt zwischen 30 und 69, durchschnittlich bei 45, 2 Jahren. Bei der Heirat mit der jetzigen thailändischen Frau betrug es 25 bis 60, durchschnittlich 37, 8 Jahre. Das durchschnittliche Heiratsalter der befragten Männer liegt über dem der männlichen Gesamtbevölkerung. Das erhöhte Heiratsalter ist ein Indiz für besondere Schwierigkeiten unserer Befragten bei der Partnerwahl, was zur Bestätigung der These führt, dass vor allem dann gemischt-nationale Ehen eingegangen werden, wenn nach längerer Suche kein Partner gleicher Staatsangehörigkeit gefunden wird oder wenn die Suche im Inland von vornherein als aussichtslos angesehen wird.

Andererseits haben einige Männer, die vor der Heirat Junggesellen waren, aus beruflichen Gründen, etwa aus Zeit- und Kontaktmangel oder wegen ihrer Mutter oder aus Kontaktscheu, keine Beziehung zu einer Frau gehabt. Die meisten Männer haben eine gute Beziehung zu ihrer Mutter. Einige wuchsen in einer »vaterlosen« Familie auf, und es ist die Mutter, die sie liebevoll umsorgt. Andere stammen aus einer Familie mit traditioneller Rollenverteilung zwischen Vater und Mutter, in der alle häuslichen Tätigkeiten von der Mutter wahrgenommen wurden. Dadurch entstand bei diesen Männern eine große emotionale Nähe zur Mutter, und sie können als »Nesthocker« bezeichnet werden. Diese enge Beziehung zwischen Mutter und Sohn beeinflusste oft sogar dessen Partnerwahl. In einigen Fällen kam es so weit, dass die Mutter zu ihren Lebzeiten mögliche Partnerinnen ihres Sohnes verdrängte. Die Erfüllung der traditionellen Frauenrolle durch die Mutter und die Sozialisation des Sohnes zur traditionellen Männerrolle führten zu Schwierigkeiten auf dem Heiratsmarkt und trugen dazu bei, dass die Befragten zu einer alternativen Methode der Partnerwahl greifen mussten. Nach der Ausgangsmotivation zur Eheschließung mit einer thailändischen Frau können fünf Idealtypen von Männern unterschieden werden:

  1. Erstens Enttäuschte: Es handelt sich um Männer, die schon eine Ehe oder eheähnliche Lebensgemeinschaft mit einer deutschen Frau geführt hatten. Vor dem Entschluss zur Heirat mit einer thailändischen Frau ist diese Ehe oder die Beziehung gescheitert. Aufgrund dieser negativen Erfahrung, der Trennung und dem Bild der scheinbar harmonischen Ehe mit einer thailändischen Frau entschlossen sich diese Männer, eine thailändische Frau zu heiraten.
  2. Zweitens Ältere oder alte Junggesellen: Dazu sind Männer zu zählen, die aus verschiedenen Gründen bis in ein höheres Alter Junggeselle geblieben sind. Die Entscheidung, eine Frau aus einer anderen Kultur zu heiraten, ist mit Schwierigkeiten auf dem deutschen Heiratsmarkt und der Unfähigkeit begründet, eine Frau auf traditionellem Weg zu finden. Als Ausweg aus ihren Problemen dient ihnen die alternative Methode der Partnerwahl, die Heiratsmigration.
  3. Drittens Für fremde Kultur Begeisterte: Dazu gehören Männer, die Erfahrungen mit oder in anderen Kulturen gemacht haben und davon begeistert sind. Sie waren oft im Ausland und hatten Kontakte zu anderen Kulturen. Die Entscheidung zur Heirat wird davon beeinflusst. Andererseits sind sie auch meist unzufrieden mit der deutschen Gesellschaft.
  4. Viertens Körperlich Unattraktive: Unter diesem Typ sind Männer zu subsumieren, die aufgrund ihres Aussehens Schwierigkeiten auf dem deutschen Heiratsmarkt haben und deshalb durch die Dienstleistung des sogenannten »Sextourismus« in Thailand eine Partnerin suchen. Sie sind meist wohlbeleibt.
  5. Fünftens Zufallsbekanntschaft: Diesem Typ zuzuordnen sind Männer, die ohne fremde Hilfe ihre thailändische Frau kennenlernten. Hauptmotiv ihrer Heirat ist spontane Zuneigung.

Die Männer heiraten eine thailändische Frau nicht aus einem bestimmten einzelnen Grund, sondern aus einem Bündel unterschiedlicher Motive. Es sind sowohl personenbezogene Motive wie das Gefallen der Charaktereigenschaften und die Sehnsucht nach Partnerschaft und Liebe als auch andere Motive wie der Erwerb der Aufenthaltsgenehmigung für die thailändische Frau und ihre Versorgung, eigene Schwierigkeiten auf dem deutschen Heiratsmarkt, schlechte Erfahrung mit deutschen Frauen, Begeisterung für eine fremde Kultur usw., die mit verschiedenen Faktoren jenseits der persönlichen Ebene Zusammenhängen. Die Schwierigkeiten der Männer auf dem deutschen Heiratsmarkt sind in Zeit- und Kontaktmangel, körperlicher Unattraktivität sowie Kontakt- und Untemehmungsscheu begründet. Ein wichtiger Faktor ist in diesem Fall die Mutter, die den Tagesablauf ihres Sohnes kontrolliert. Andererseits wollten einige Männer, die von einer deutschen Frau verlassen wurden, aus Angst vor einer Wiederholung dieses Erlebnisses keine Beziehung mehr mit einer Deutschen haben. Dass sie eine thailändische Frau zur Partnerin nahmen, betrachten die meisten Männer als Zufall. Denn zum Zeitpunkt der Begegnung mit ihrer thailändischen Frau sehnten sie sich nach einer Partnerschaft. Sie fanden eine thailändische Frau, weil sie in Thailand waren oder die Annonce einer Thailänderin lasen oder weil jemand ihre Bekanntschaft arrangierte. Nur bei denjenigen Männern, die von deutschen Frauen verlassen wurden und die vom Bild der harmonischen deutsch-thailändischen Ehen beeinflusst sind, zielte die Partnersuche direkt auf thailändische Frauen.

Die Orte der ersten Begegnung der Paare lagen sowohl in Deutschland als auch in Thailand. In Deutschland lernten die Männer ihre Frauen durch eine Heiratsagentur, private Vermittlung oder durch ein Heiratsinserat kennen. Einige Beziehungen gehen auch auf spontane Bekanntschaften zurück. Stets traf der Mann seine Frau ohne fremde Hilfe. Ein Mann unterhielt mit seiner späteren Frau eine Brieffreundschaft, die Begegnung fand aber in Thailand statt. Die Urlaubsbekanntschaft in Thailand ist der zweite wichtige Entstehungskontext der Partnerschaften. Die Männer fliegen als Urlauber nach Thailand, einige in der erklärten Absicht, eine Partnerin zu suchen, andere angeblich nur, um Urlaub zu machen. Sie begegnen einer thailändischen Frau, entwickeln mit ihr eine »open-ended prostitution«-Beziehung und verlieben sich in der Folge in sie. In vielen Fällen wurde die Inanspruchnahme der Dienstleistungen des sogenannten Sextourismus als Methode der Partnersuche betrachtet. Den Interviewmaterialien ist nicht zu entnehmen, dass eine bestimmte Gruppe der Männer einen bestimmten Weg des Kennenlernens gewählt hat. Eine Aussage der Art, dass Männer nach schlechten Erfahrungen mit deutschen Frauen die Dienstleistung einer Heiratsagentur als Weg zur Partnersuche benutzen, kann nicht getroffen werden, denn die Männer dieser Gruppe haben ihre Frauen auch auf anderen Wegen, etwa durch private Vermittlung oder im Umfeld des »Sextourismus«, kennengelernt. Ähnliches gilt auch für andere Gruppen der Männer. Jeder einzelne Mann entschied sich für seine spezielle Methode der Partnerwahl, die ihm von Bekannten oder Freunden empfohlen worden oder aus den Medien bekannt war. Als wichtiges Ergebnis ist festzuhalten, dass die Männer anhand einer alternativen Methode der Partnerwahl eine Partnerin aus einer fremden Kultur suchen, weil sie Schwierigkeiten auf dem deutschen Heiratsmarkt haben und keine Möglichkeit sehen, auf traditionelle Weise eine Partnerin zu finden. In diesem Sinn können sie als transnationale Beziehungssuchende bezeichnet werden.

Auch wenn die Schwierigkeiten auf dem deutschen Heiratsmarkt bei einigen befragten Männern in persönlichen Eigenschaften wie Schüchternheit, Zurückhaltung oder körperlicher Unattraktivität begründet zu sein scheint, gibt es gesellschaftliche Faktoren, die sich negativ auf die Chancen der Männer am deutschen Heiratsmarkt auswirken und eine deutsch-thailändische Heirat begünstigen. Dazu gehören

  • der Wandel der Geschlechterverhältnisse hinsichtlich familiärer Rollenverständnisse: Während die meisten Frauen sich nicht mehr nur an Hausarbeit und Kindererziehung binden lassen, halten die meisten untersuchten Männer eher an einer traditionellen Rollenverteilung fest.
  • die Erziehung des Mannes zur traditionellen Rollenverteilung, die bei einigen Männern zur Unselbständigkeit und Prägung durch die traditionelle Familienform führt,
  • und v. a. der Mangel an zwischenmenschlichen Kontakten: ein typisches Problem der modernen Gesellschaft, das sich auf bestimmte soziale Konstellationen, z. B. die Konzentration auf die Erwerbsarbeit und das isolierte Leben auf dem Land, zurückfuhren lässt.

Trotz des Verlustes ihres ökonomischen Versorgungscharakters und einiger sozialer Funktionen sind Familie und Ehe heute noch begehrt, denn sie bieten die in der umgebenden Gesellschaft durch Modernisierung verlorengegangene Sicherheit und schaffen einen Ersatz für brüchig gewordene traditionelle Bindungen. Ehe und Familie sind zur Zuflucht vor Isolierung und Sinnentleerung geworden. Es besteht daher ein Verlangen nach Familie und Ehe als Heimat, um die »innere Heimatlosigkeit« erträglich zu machen. Empirisch gesehen sind die Ehe oder die ihr ähnliche feste Bindung den Männern der bedeutsamste menschliche Kontakt. Sie stehen unter Heiratsdruck, können aber aus verschiedenen Gründen in ihrer Alltagsumwelt keine Partnerin finden. Zur Lösung dieser Probleme hat sich ein Markt für die Hilfe bei der Partnersuche entwickelt, und dieser Bereich wurde kommerzialisiert. Die Anbieter übernehmen die Aufgabe der Vermittlung menschlicher Kontakte und Partnerschaften. Wenn die Männer keine Partnerin der gleichen Nationalität finden können, wenden sie sich an Angebote der »transnationalen Partnersuche«, einer alternativen Methode der Partnerwahl, die auf einen Partner aus einer anderen Kultur zielt und kommerzielle Heiratsvermittlung, Bekanntschafts- und Partnerschaftsanzeigen einschließt. Auch der »Sextourismus« ist daher zum Teil nur eine Lösung des Problems der Herstellung zwischenmenschlicher Partnerschaften in modernen Gesellschaften.

Deutsch-thailändische Ehen stellen die vorläufig letzte Phase der untersuchten Migrationsbiographien dar. Aufgrund der besonderen Umstände des Zustandekommens durch Agenturen, private Vermittlung oder Urlaubsbekanntschaft geht die Diskussion über deutsch-thailändische Ehen in der deutschen Öffentlichkeit von einer ungleichen Beziehung und einer Machtdominanz des Mannes aus und erwartet entsprechend eine geringe Bestandswahrscheinlichkeit dieser Ehen. Die Befunde widerlegen diese Vorurteile jedoch.

Zwar ist in den meisten Ehepaaren der Mann älter als seine Ehefrau (im Durchschnitt 6, 4 Jahre). Altersunterschiede zwischen den Gatten von mehr als zehn Jahren ergeben sich jedoch schlicht aus der Tatsache, dass einige Frauen im Alter von über vierzig Jahren einwanderten und einen Rentner heirateten. Keinesfalls handelt es sich um Paare aus einem alten Mann und einem jungen Mädchen; das Klischee vom deutschen Rentner und dem jungen thailändischen Mädchen erweist sich als realitätsfern. Auch bei der Ehefrau in dem Paar mit dem höchsten Altersunterschied von 26 Jahren handelt es sich mitnichten um eine blutjunge und unerfahrene Frau, denn sie verfügte vor ihrer Heiratsmigration über Binnenmigrationserfahrungen. Darüber hinaus gibt es auch Paare, in denen die Frau älter ist als ihr Mann.

Die befragten Männer lernten ihre Partnerin auf unterschiedlichen Wegen kennen. Diese Wege umfassen die Heiratsagentur, die private Vermittlung, die Urlaubsbekanntschaft sowie das Zeitungsinserat und die Spontanbekanntschaft. Ein Zusammenhang zwischen der entwickelten Typik der Männer und der Art und Weise des Kennenlernens ist nicht zu erkennen. Bei den befragten Frauen ist aber zu beobachten: Die »alleinerziehenden Mütter« lernten ihren Mann nie durch eine Urlaubsbekanntschaft in Thailand kennen, sondern am Migrationszielort Deutschland, und zwar durch eine als spontan zu bezeichnende Begegnung oder durch Vermittlung. Die ehemaligen »Prostituierten ausländischer Kunden« treffen hingegen mehrheitlich ihren Gatten während seines Urlaubs in Thailand. Die voreheliche Phase der meisten deutsch-thailändischen Beziehungen ist sehr kurz. Die Befunde erweisen allerdings, dass die Länge der Phase des persönlichen Kennenlernens keinen bedeutenden Indikator für die Dauerhaftigkeit der Ehe darstellt. Sowohl Ehen, die nach längerer (über drei Jahre währender) Bekanntschaft geschlossen wurden, als auch solche, die schon nach einem Tag zustandekamen, bestehen schon fast 20 Jahre. Im Durchschnitt beträgt die Ehedauer bei den befragten binationalen Ehen 7, 3 Jahre.

Die Mehrheit der Ehen wurde von einem ledigen Mann und einer geschiedenen oder getrenntlebenden Frau eingegangen. Offenbar hat das in der öffentlichen Meinung herrschende Bild der typischen deutsch-thailändischen Paare aus alten geschiedenen deutschen Männern und jungen unerfahrenen thailändischen Frauen wenig Gehalt.

Die Männer heiraten überwiegend aus dem Wunsch nach einer intimen Beziehung bzw. einer Partnerschaft heraus, die Frauen eher aus praktischen Gründen wie dem Wunsch nach dem Erwerb einer Aufenthaltserlaubnis und wirtschaftlicher Absicherung oder zum Zweck des Ausstiegs aus der Prostitution. Die Motive zur Heirat basieren auf dem Prinzip des wechselseitigen kompensatorischen Austauschs, wonach verschiedene Qualitäten der Partner in einer Art Kalkulation ehelicher Vorteile gegeneinander ausbalanciert werden, um eine bestimmte Art der Ausgewogenheit herzustellen. Durch die Ehe können die befragten deutschen Männer ihren Wunsch nach einer ihrer Vorstellung entsprechenden Partnerin sowie nach einer festen Beziehung befriedigen. Die Frauen gewinnen die Möglichkeit zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis und zum legalen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Sie sichern sich durch die Schließung einer Ehe Ressourcen zur wirtschaftlichen Unterstützung ihrer Kinder und Eltern oder zur Abzahlung von Schulden, die Chance zum Ausstieg aus der Prostitution und zur Familiengründung. Als Gegenleistung bieten sie eine Intimbeziehung und die Ehe an. Dieses Austauschverhältnis führt zu einer Interdependenz, die als wichtige Machtressource beider Gatten zu betrachten ist. Im sozioökonomischen und im öffentlichen Bereich sind die Frauen von ihrem Mann abhängig, denn als Ausländerin können sie ohne Heirat eines Deutschen keine Aufenthaltserlaubnis erlangen und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Die deutschen Männer sind hingegen im emotionalen Bereich von der Frau abhängig, weil sie das Bedürfnis nach Intimbeziehung und Liebe haben, das ohne ihre Frauen nicht befriedigt werden könnte. Kein Ehegatte besitzt also eine Machtdominanz, da er immer nur in einem Bereich mächtig, in einem anderen aber abhängig ist. Die wechselseitige Abhängigkeit ist ein wichtiger Faktor für den Bestand der Ehe; sofern ein gegenseitiger Austausch der wirtschaftlichen Absicherung gegen den emotionalen Wert und das soziale Prestige einer Ehe stattfindet und sofern dessen Bilanz in der Wahrnehmung der Partner ausgeglichen ist, stellt sich beiderseitige Zufriedenheit ein.

Deutsch-thailändische Ehepartner können miteinander kommunizieren. Im Lauf des Zusammenlebens entwickeln sie ihren eigenen Kommunikationscode. Die Kommunikation bedient sich einer gebrochenen Version der deutschen Sprache, mühevoller und langsamer Gespräche sowie der Zeichen- und Körpersprache unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern und Übersetzern. Die Partner entwickeln aus der Mischung von deutschem Wortschatz und thailändischer Satzstruktur eine spezifische Ausdrucksweise, die allerdings lediglich zwischen den Ehepartnern funktioniert und für Außenstehende unverständlich bleibt.

Die Befunde dieser Studie weisen außerdem daraufhin, dass es sich sowohl um konflikthafte als auch um harmonische Ehen, in denen Machtdifferentiale ausgeglichen werden, handeln kann. Die Ehepartner sind Menschen mit der Fähigkeit, sich an andere anzupassen und eine Überlebensstrategie zu entwickeln. Diese Kompetenz variiert selbstverständlich und ist auch von ihren Lebensbedingungen abhängig. Die Stabilität der ehelichen Beziehungen variiert daher zwischen den Paaren, und es ist kaum möglich, summarisch zu entscheiden, ob deutsch-thailändische Ehen »Normal-« oder »Problemehen« sind. Da die Frauen eher aus zweckorientierten Überlegungen heiraten, könnte die Ehe am Anfang als Zweckehe bezeichnet werden. Im täglichen Zusammenleben entwickeln die Frauen aber Sympathie und Zuneigung, weil ihr Mann liebevoll für sie und ihre Familie in Thailand sorgt. Auf diese Weise wandelt sich die Zweckehe in eine Ehe auf emotionaler Basis.

In deutsch-thailändischen Ehen spiegelt sich die Lebenssituation thailändischer Frauen in Deutschland wider. Einige Frauen sehen sich mit Problemen konfrontiert, insbesondere am Beginn des ehelichen Zusammenlebens. Diese betreffen z. B. den Bereich der Kommunikation aufgrund sprachlicher Defizite, die zu weiteren Problemen, wie Isolation und Missverständnissen, fuhren können, während bei anderen diese Probleme wahrscheinlich nicht auftreten. Die Lebenslage der Frauen und die Eheverhältnisse sind keine statischen Objekte, deren Angelegenheiten ein für alle Male festgeschrieben sind. Im Gegenteil, es handelt sich um dynamische Prozesse, in denen Entwicklungen und Veränderungen stattfinden, so dass die Frauen sich zu verschiedenen Zeiten neuen Situationen gegenübersehen können. Wichtige Faktoren, die zur Erträglichkeit des Lebens in der Migration fuhren, sind ihre Lebenserfahrung in der Binnenmigration, die bei ihnen verinnerlichte buddhistische Lebensethik und v. a. der Glaube an ein positives Schicksal."

[a.a.O., S. 311 - 323. -- Fair use]

2003

Es erscheint:

Fahn, James David <1965 - >: A land on fire : the environmental consequences of the Southeast Asian boom. -- Boulder : Westview, 2003. -- 365 S. ; 24 cm. -- ISBN 0-8133-4267-8


Abb.: Einbandtitel

Fahn war Environment Editor bei der Zeitung The Nation <Bangkok>.

2003

Es erscheint:

Hayashi, Yukio (林, 行夫) <1955 - >: Practical Buddhism among the Thai-Lao : religion in the making of a region. -- Kyoto : Kyoto University Press ; Melbourne : Trans Pacific,2003. -- 450 S. : Ill. -- (Kyoto area studies on Asia ; 5). -- ISBN 1-876843. -- Originaltitel: Bukkyō to dochaku saishi, seikatsu sekai de no tōitsu to jissen (タイのラオ人社会における実践仏教)


Abb.: Einbandtitel

2003

Es erscheint

Powell, Robert <1942 - >: The new Thai house / with an introductory essay by Duangrit Bunnag [ดวงฤทธิ์ บุนนาค]. -- Singapore : Select , 2003. -- 152 S. : Ill. ; 28 cm. -- ISBN 9789814022125


Abb.: Einbandtitel

"Part of the political agenda of Siamese architecture has been to reject the international movement in architecture as a heretic idea capable of destroying "locality" in Thai architecture. Nevertheless in the latter half of the 20th century Thai architecture could never have advanced without the foreign factor.... The idea of a global lifestyle utilizing contemporary forms, modern materials and information technology has become the crucial "external force" that co-evolves with Thai "internal forces" of culture, tradition, environment and context."

[Quelle: Duangrit Bunnag [ดวงฤทธิ์ บุนนาค]. -- a.a.O., S. 11]

2003

Ein allein wandernder japanischer Tourist wird in der Nähe von Mae Taeng (แม่แตง), Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), ausgeraubt und dann an einem Baum aufgehängt.


Abb.: Lage von Mae Taeng (แม่แตง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2003/04

Sieger in der Thai Premier League (ไทยพรีเมียร์ลีก) (Fußball): Krung Thai Bank Football Club (สโมสรฟุตบอลธนาคารกรุงไทย)


Abb.: ®Logo
[Bildquelle: Wikipedia]

2003

Briefmarken:


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 2003 / B. E. 2546. -- 2. Januar bis Juni