
Chronik Thailands
กาลานุกรมสยามประเทศไทย
von
Alois Payer
Chronik 2004 / B. E. 2547
1. undatiert
Zitierweise / cite as:
Payer, Alois <1944 - >:
Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 2004 / B. E. 2547. --
1. undatiert. --Fassung vom
2017-03-20. -- URL:
http://www.payer.de/thailandchronik/chronik2004a.htm
Erstmals publiziert: 2012-11-04
Überarbeitungen: 2017-03-20
[Ergänzungen] ; 2016-11-09 [Ergänzungen] ; 2016-06-01 [Ergänzungen] ; 2016-04-20 [Ergänzungen] ; 2016-02-19 [Ergänzungen] ; 2016-01-17 [Ergänzungen] ; 2016-01-01 [Ergänzungen] ; 2014-11-22 [Ergänzungen] ; 2014-10-15 [Ergänzungen] ; 2014-09-23 [Ergänzungen] ; 2014-09-09 [Ergänzungen] ; 2014-08-27 [Ergänzungen] ; 2014-08-21 [Ergänzungen] ; 2014-04-07 [Ergänzungen] ; 2014-03-24 [Ergänzungen] ; 2013-09-26 [Ergänzungen] ; 2013-05-02 [Ergänzungen] ; 2013-04-25
[Ergänzungen und Teilung des Jahrgangs]; 2013-04-20 [Ergänzungen]; 2013-04-09 [Ergänzungen]; 2013-03-27 [Ergänzungen]; 2013-03-21 [Ergänzungen]; 2013-03-16 [Ergänzungen]; 2013-03-11 [Ergänzungen]; 2013-01-30 [Ergänzungen]; 2013-01-13 [Ergänzungen]; 2012-11-13 [Ergänzungen]
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.
Dieser Text ist Teil der Abteilung
Thailand von
Tüpfli's Global Village Library
ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด

Gewidmet meiner lieben Frau
Margarete Payer
die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974
mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt. |
Vorsicht
bei den Statistikdiagrammen!
Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in
folgendem Werk beschrieben sind:
Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of
economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ.
Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.
Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als
korrekte quantitative Beziehungen wieder.
|
2547 / 2004 undatiert
Statistik:
Scheidungsrate: 0,58 pro 1000 Einwohner (USA: 4,95)
Im 2. Halbjahr ausgestellte Arbeitsbewilligungen
für Arbeitskräfte aus Laos: 99.352
Im 2. Halbjahr ausgestellte Arbeitsbewilligungen für Arbeitskräfte
aus Kambodscha: 104.789
Im 2. Halbjahr ausgestellte Arbeitsbewilligungen für Arbeitskräfte
aus Myanmar: 610.106 An Depression (major
depressive disorder) erkrankte Thais: 926 pro 100.000 Einwohner (88.
Stelle von 192 Ländern; Deutschland: 955 pro 100.000 EW) |

[Quelle: Hargreave, Oliver:
Exploring Phuket & Phi Phi : from tin to tourism. -- Hong Kong : Within, 2008.
-- 257 S. : Ill. ; 21 cm. -- ISBN 978-962-217-783-3. -- S. 175. -- Fair use] |

Abb.: Myanmar, Laos und Kambodscha
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]
2004
Regierungsumbildungen.
Der Regierung gehören folgend Oktobristen an:
- Chaturon Chaisang (จาตุรนต์ ฉายแสง, 1956 - ):
Stellvertretender Ministerpräsident
- Pinij Jarusombat (พินิจ จารุสมบัติ, 1951 - ):
Stellvertretender Ministerpräsident
- Sutham Sangprathum (สุธรรม แสงประทุม, 1953 - ):
Stellvertretender Innenminister
1995 - 2004


Privatschulen:

Abb.: Regina Coeli College (เรยีนาเชลีวิทยาลัย) Chiang
Mai (เชียงใหม่): hier ging
Yingluck Shinawatra (ยิ่งลักษณ์ ชินวัตร,
1967 - ) zur Schule
[Bildquelle:
http://www.regina.ac.th/Gallery.html. -- Zugriff am 20114-03-24. -- Fair
use]]

Abb.: Schüler an Privatschulen (blau) und an öffentlichen Schulen (rot) 1995 -
2004
[Datenquelle:
http://www.unesco.org/iiep/PDF/pubs/Thailand.pdf. -- S. 47. -- Zugriff am
2014-03-24]

Abb.: Anzahl der Privatschulen in Bangkok (blau) und den Provinzen (rot) 1995
- 2004
[Datenquelle:
http://www.unesco.org/iiep/PDF/pubs/Thailand.pdf. -- S. 48. -- Zugriff am
2014-03-24]

Abb.: Sozialer Status der Eltern der Schüler an Privatschulen 2005 (in Prozent
der Schüler)
[Datenquelle:
http://www.unesco.org/iiep/PDF/pubs/Thailand.pdf. -- S. 34. -- Zugriff am
2014-03-24]
2004

Beginn des UNESCO Projekts “Promoting Human Rights
for Highland Minorities through Citizenship and Birth Registration.”
"In Thailand, highland ethnic minorities are
disproportionately represented among stateless populations. UNESCO research
shows that the single greatest risk factor for trafficking, unsafe migration,
and HIV is lack of Thai citizenship. Furthermore, the greatest factor
contributing to exploitation and differential access to information and
social services, such as education, health care, and land tenure, is also
lack of citizenship.
30% to 60% of highlanders, residing predominately in
the mountainous northern region of the country, are without Thai citizenship.
In order to address these issues, UNESCO has
collaborated with the U.K. Embassy, Bangkok and the Thai Bureau of Social
Development and Human Security (BSD) since 2004 on the ongoing project,
“Promoting Human Rights for Highland Minorities through Citizenship and
Birth Registration.” The greater project is comprised of quantitative and
qualitative research on the impacts of statelessness on highland populations,
mainly the Highland Peoples’ Survey (HPS I & II)—the largest, most current
household survey of highland groups in northern Thailand to address
statelessness and access to social services. Upon the completion of the
first wave of the survey (HPS I), the second wave (HPS II) was designed and
implemented in order to increase the scope the survey, address gaps in
knowledge, and identify socioeconomic and legal conditions of highland
groups in light of recent policy changes concerning Thai educational, health,
and citizenship issues. In addition to the support from the UK Embassy, the
“UN Joint Programme on Integrated Highland Livelihood Development in Mae
Hong Son” will also contribute to the expansion of the survey.
UNESCO’s overall project on promoting human rights for
highlanders and its involvement in the UN Joint Program will include the
development and dissemination of information on current citizenship laws and
regulations. This will include culturally-appropriate and locally relevant
citizenship training for local NGOs, government officials, and village heads
in Mae Hong Son and the production of media on citizenship in local
languages, including Karen, Lahu, Lisu, Akha, Hmong, Mien, Shan, and
Northern Thai.
HPS I (2006)Scope:
• Chiang Mai [เชียงใหม่], Chiang Rai
[เชียงราย / เจียงฮาย], Mae Hong Son
[แม่ฮ่องสอน]
• 192 border villages, 12,000 households and 64,000 individuals
• 17 ethnic groups, including ethnic Thais; predominate hill tribes included
the Lahu [ล่าหู่ / มูเซอ], Karen
[กะเหรี่ยง
/ ยาง], Akha
[อาข่า], Hmong [ม้ง
/ แม้ว], Lisu [ลีสู่], and Mien
[เมี่ยน / เย้า]
Findings from the household roster surveys:
Citizenship: More than 30% of highlanders did not have citizenship.
Birth Registration: 50% of youth without birth registration did not receive
it simply due to the fact that their parents did not understand the
procedure or did not think that it was important
Education: Highlanders without official citizenship were 73% less likely to
enter primary school compared to highlanders with citizenship and 94% less
likely to enter secondary school. Compared to ethnic Thais living in the
highlands, hill tribe groups were approximately 95% less likely to enter
primary school.
Healthcare: Highlanders without citizenship were 99% less likely to have
healthcare.
Land rights: At the gross level, hill tribe groups were between 16% (Lahu)
and 93% (Mien) less likely than ethnic Thais to have the right to own land.
HPS II (2010)Scope
• Chiang Mai [เชียงใหม่], Chiang Rai
[เชียงราย / เจียงฮาย], Mae Hong Son
[แม่ฮ่องสอน], Kanchanaburi
[กาญจนบุรี], and Tak
[ตาก]
• 308 border villages and 15,968 households
• Data will again be disaggregated by ethnicity and sex for all residing
households.
The installation of the HPS II include the following
additional components and information:
Village module: Information on community-level factors impacting legal
status of villagers.
School module: Information on quality of accessible education for villagers.
Household module: More information on livelihoods, land & food security,
income generation, access to healthcare, and HIV knowledge and stigma.
Expansion of the household roster: More information on birth registration
and application process for Thai citizenship, patterns of migration and
mobility, and utilization of government healthcare.
Results are currently being analyzed and will be
available for browsing soon.
For an example of how the information from the HPS I & II
can be used, check out the Village Health Volunteer (VHV) and Household
Heads HIV Knowledge graphs below put together by Mrs. Stephanie Gay. These
graphs show the percent of VHV or Household Heads to correctly identify six
true-false statements on HIV transmission. "
[Quelle:
http://www.unescobkk.org/culture/diversity/trafficking-hiv/projects/highland-citizenship-and-birth-registration-project/highland-peoples-survey-i-ii/.
-- Zugriff am 2016-04-20. -- Fair use]
|
2004



Arbeitsbewilligungen für Fremdarbeiter in der
Landwirtschaft

Abb.: Arbeitsbewilligungen für Fremdarbeiter in der Landwirtschaft, 2004
[Datenquelle: Siroj Sorajjakool <1959 - >: Human
trafficking in Thailand : current issues, trends, and the role of the Thai
government. -- Chiang Mai : Silkworm, 2013. -- 241 S. : 21
cm. -- ISBN 978-616-215-060-9. -- S. 66.]
Beantragt hatten 45.000 Arbeitgeber
380.500 Arbeitsbewilligungen für Fremdarbeiter in der Landwirtschaft.
Bewilligt wurden 179.000.
2004

Muslimische Terroristen der vier
muslimisch-malaiischen Südprovinzen berufen sich als Rechtfertigung ihres
Kampfes auf Koran, Sure (, 60
وَأَعِدُّوا۟ لَهُم مَّا ٱسْتَطَعْتُم مِّن
قُوَّةٍۢ وَمِن رِّبَاطِ ٱلْخَيْلِ تُرْهِبُونَ بِهِۦ عَدُوَّ ٱللَّهِ
وَعَدُوَّكُمْ وَءَاخَرِينَ مِن دُونِهِمْ لَا تَعْلَمُونَهُمُ ٱللَّهُ
يَعْلَمُهُمْ ۚ وَمَا تُنفِقُوا۟ مِن شَىْءٍۢ فِى سَبِيلِ ٱللَّهِ
يُوَفَّ إِلَيْكُمْ وَأَنتُمْ لَا تُظْلَمُونَ |
"60. Und
rüstet wider sie, was ihr nur vermögt an Streitkräften und
berittenen Grenzwachen, damit in Schrecken zu setzen Allahs Feind
und euren Feind und außer ihnen andere, die ihr nicht kennt; Allah
kennt sie. Und was ihr auch aufwendet für Allahs Sache, es wird euch
voll zurückgezahlt werden, und es soll euch kein Unrecht geschehen. |
Quelle der Übersetzung:
http://www.koran-auf-deutsch.de/koran-deutsch/8-die-verderblichkeit-des-krieges-al-anfal/.
-- Zugriff am 2014-08-21 |
2004




Thai Muslime an ausländischen muslimischen
Hochschulen:
- 160 in Saudi Arabien (المملكة
العربية السعودية)
- 900 im Sudan (جمهورية السودان)
- 1500 in Ägypten (جمهوريّة مصرالعربيّة)

Abb.: Lage der genannten Staaten
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]
2001 - 2006
Nettogewinn aller Mobiltelefongesellschaften (in Milliarden Baht):

Abb..: Nettogewinn aller Mobiltelefongesellschaften (in Milliarden Baht),
2001 - 2006
[Datenquelle: Thai capital (2008), S. 121]

Abb.: Das Mobiltelefon ist allgegenwärtig, 2004
[Bildquelle: Frank Kovalchek. --
http://www.flickr.com/photos/72213316@N00/2609939742/. -- Zugriff am
2012-02-16. --
Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]
1963 - 2011
Markenzeichen-Schutz

Abb.: Anzahl der Eintragungen von Markenzeichen (trademark / เครื่องหมายการค้า)
durch Thais, 1963 - 2011
[Datenquelle:
http://www.indexmundi.com/facts/thailand/trademark-applications. --
Zugriff am 2014-04-07]
1995 - 2012
Zerstörte Opium-Schlafmohnfelder

Ann.: Zerstörte Opium-Mohnfelder 1995 - 2012
[Datenquelle:
http://www.statista.com/statistics/267582/opium-poppy-fields-destroyed-in-thailand-since-1995/.
-- Zugriff am 2014-03-21. -- Fair use]
2004 - 2005
Infolge Ministerpräsident Thaksins
Social Order Campaign (ชาติระเบียบสังคม) sinkt die Besucherzahl von
Sexunternehmen beachtlich und führt zur Schließung einer beträchtlichen
Anzahl von Etablissements. Die Campaign gilt auch pornographischen Videos.
2004 - 2007


Schwere Terror-Attacken auf buddhistische Klöster und Mönche in den
Provinzen Yala (ยะลา), Pattani (ปัตตานี) und Narathiwat (นราธิวาส):

Abb.: Schwere Terror-Attacken auf buddhistische Klöster und Mönche in den
Provinzen Yala (ยะลา), Pattani (ปัตตานี) und Narathiwat (นราธิวาส), 2004 -
2007
[Datenquelle: Jerryson (2011), S. 53]

Abb.: Lage der
Provinzen Yala (ยะลา), Pattani (ปัตตานี) und Narathiwat (นราธิวาส)
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]
2004
Gedenktafeln für "Wohltaten" von Banharn Silpa-archa (บรรหาร
ศิลปอาชา,
1932 - ) in den Amphoe der Provinz Suphan Buri (สุพรรณบุรี)

Abb.: Gedenktafeln für "Wohltaten" von Banharn Silpa-archa (บรรหาร
ศิลปอาชา,
1932 - ) in den einzelnen Amphoe der Provinz Suphan Buri (สุพรรณบุรี)
Legende:
Rote Ziffern: Anzahl der Gedenktafeln
Schwarze Ziffern: die einzelnen Amphoe
Nr. |
Amphoe
(Kreise) |
Thai |
Fläche |
Einwohner |
Anzahl der Gedenktafeln |
Einwohner pro Gedenktafel |
1 |
Mueang Suphan Buri |
อำเภอเมืองสุพรรณบุรี |
540,9 km² |
161.000 |
164 |
1.000 |
2 |
Doem Bang Nang Buat |
อำเภอเดิมบางนางบวช |
552,3 km² |
77.000 |
28 |
2.800 |
3 |
Dan Chang |
อำเภอด่านช้าง |
1.193,6 km² |
62.000 |
31 |
2.000 |
4 |
Bang Pla Ma |
อำเภอบางปลาม้า |
481,3 km² |
86.000 |
39 |
2.200 |
5 |
Si Prachan |
อำเภอศรีประจันต์ |
181,0 km² |
65.000 |
19 |
3.400 |
6 |
Don Chedi |
อำเภอดอนเจดีย์ |
252,1 km² |
46.000 |
25 |
1.800 |
7 |
Song Phi Nong |
อำเภอสองพี่น้อง |
750,4 km² |
131.000 |
38 |
3.400 |
8 |
Sam Chuk |
อำเภอสามชุก |
355,9 km² |
58.000 |
26 |
2.200 |
9 |
U Thong |
อำเภออู่ทอง |
630,3 km² |
122.000 |
40 |
3.000 |
10 |
Nong Ya Sai |
อำเภอหนองหญ้าไซ |
420,2 km² |
49.000 |
22 |
2.200 |
[Datenquelle: Nishizaki, Yoshinori [訳吉武好孝,
西崎一郎]: Political authority and
provincial identity in Thailand : the making of Banharn-buri. -- Ithaca, N.Y. :
Cornell, 2011. -- 254 S. :Ill. ; 26 cm. -- (Studies on Southeast Asia ; 53). --
ISBN 978-0-8772-7753-8. -- S. 145]
2004
Es erscheint:
วารุณี โอสถารมย์ [Waruni
Osatharom]: เมืองสุพรรณบนเส้นทางการเปลี่ยนแปลงทางประวัติศาสตร์
พุทธศตวรรษที่ ๘ – ต้นพุทธศตวรรษที่ ๒๕. --
กรุงเทพฯ :
สำนักพิมพ์มหาวิทยาลัยธรรมศาสตร์, 2547
[= 2004]. -- 324 S. -- ISBN 9745718831. -- Geschichte
Der Statt Suphan Buri vom 8. bis zum 25. Jahrhundert buddhistischer
Zeitrechnung.

Abb.: Einbandtitel
2004

Es erscheint:
วิชา ฐิตวัฒน์
[Wicha Thitawat]: คนไทยในกองทัพนาซี. --
กรุงเทพฯ
: สารคดี,
2547 [= 2004]. -- ISBN 9744841389. -- "Ein Thai im Nazi-Heer"

Abb.: Einbandtitel
Danach standen während des zZweiten
Weltkriegs vier Stipendiaten des Thi-Verteidigungsministeriums im Dienst der
Deutschen Wehrmacht:
-
Wicha
Thitawat [วิชา ฐิตวัฒน์]
im Nachrichtendienst
-
Bunchuay
Thongpricha [บุญช่วย ทองปรีชา]
als Panzergrenadier
-
Bunrüan
Buacarun [บุญเรือน บัวจรูญ]
als Feldjäger
-
Chaynoy
Komarakul [ชายน้อย โกมารกุล]
als Panzerinfanterist
"Nach
seiner Ausbildungszeit bei dem Nachrichtendienst in Hannover,
leistete Wicha Thitawat [วิชา ฐิตวัฒน์]
als deutscher Soldat Dienst für einige Zeit in Südfrankreich. Nach
seiner Dienstzeit wurde er von der Nachrichtendienstschule in
Leipzig aufgenommen und konnte dort seine Ausbildung mit Erfolg
abschließen. Anschließend ging Wicha Thitawat zur Kommandoschule des
Nachrichtendiensts in Halle. Aufgrund der antisemitischen Politik
der NSDAP während des Zweiten Weltkrieges wurde er - nach Thailand
zurückgekehrt - oft gefragt, wie sich die deutschen Soldaten ihrem
ausländischen Offizier gegenüber verhalten hatten. Darauf erwiderte
Wicha, es gäbe unter seinen Unterstehenden keine Unzufriedenheit. Da
„jeder Thailänder wie ein Deutscher das Recht genießen dürfte",
wurde man im Allgemeinen als Thailänder gut in Deutschland
behandelt. Nach seiner Zeit in Halle ergänzte Wicha sein Wissen
durch die Ausbildung bei der Technischen Universität in Berlin."
[Quelle: Catthiyakorn Sasitharamas [คัททิยากร
ศศิธรามาส]. -- In: Sawasdee : 150 Jahre Deutsch-Thailändische
Freundschaft, 50 Jahre Deutsch-Thailändische Gesellschaft / Andreas Stoffers
(Hrsg.). -- Rosenheim : Rosenheimer, 2012. -- 240 S. : Ill. ; 28 cm.
-- ISBN 978-3-475-54134-6. -- S. 55] |
"Weiterhin
erzählte Wicha Thithawat über die Deutschen, dass sie sehr wenig
über Thailand wussten". Das heißt,
„wenn die Deutschen über Asien redeten,
dachten sie dann nur an Chinesen und Japaner. Die Deutschen
respektierten die Chinese wegen ihrer alten Tradition und die
Japaner wegen des Muts ihrer Soldaten. Über Thailand wurde in
Deutschland immer noch sehr wenig Werbung gemacht, nur von Zeit
zur Zeit wurde ein Film über unsere Heimat gezeigt. Soweit ich
mich erinnern kann, wurde einmal ein Film über das Thai-Boxen
gezeigt. Da man dabei die Ellbogen und Fußen benutzen musste,
hielten die Deutschen diese Sportart für unzivilisiert. Ein
anderes Mal wurde ein Film über die Schönheit Thailands
ausgestrahlt, dabei wurden Flüsse und kleine Kanäle gezeigt.
Aber was die Deutschen bei diesem Film irritierte, war die
Gewohnheit der Thailänder, die Flüsse als ihre Toilette zu
benutzen. In den Kriegszeiten, wo die Zerstörer der Deutschen
und Japanern miteinander Kontakt aufnehmen konnten, hatten die
Thailänder in Deutschland Gelegenheit, Nachrichten aus ihrem
Heimatland über die Parade vor dem Verteidigungsministerium
sowie die religiöse Zeremonie im Temple Sam Plüm im Fernsehen zu
genießen. Darüber haben wir uns sehr gefreut, denn nur selten
hatten wir eine Chance, thailändische Frauen im Fernsehen zu
bewundern. Die Frauen trugen Röcke und waren modern gekleidet,
so dass die Deutschen sich wundem mussten, da sie sich zunächst
vorgestellt hatten, thailändische Frauen würden so aussehen wie
Afrikanerinnen.
Außer dem Erwähnten kam nichts von
Thailand nach Deutschland herüber. Am Ende des Kriegs wurden
noch ein paar Fotos aus Thailand in den deutschen Zeitungen
gedruckt. Die Fotos zeigten die Zeugnisvergabezeremonie an die
weiblichen Offiziere ...
In Deutschland gab es aber nicht wenig
Bücher über Thailand. Sie gaben meistens Informationen über
Geographie, Wirtschaft, Tradition sowie Kunst und wurden von
Wissenschaftlern geschrieben, die bereits in Thailand gewesen
waren"."
"Jeder Thailänder genoss das Recht wie
ein Deutscher. Wenn man irgendwohin ging, gab es niemanden, der
uns ankuckte oder die Frage stellte, ob wir Chinese oder Japaner
seien. Ich konnte sogar sagen, dass Berlin die höflichste Stadt
war unter allen Städten, die wir Thailänder erlebt hatten. Wenn
wir irgendwohin zu Fuß gingen, kamen die Kinder uns begrüßen und
sprachen uns mit „Onkel" an. In Belgien oder Frankreich war es
nicht so, die kleinen Kinder lachten dann über uns".
„Die meisten in Berlin lebenden
Thailänder galten, einschließlich auch des Fahrers von [dem
Botschafter] Phra Prasat [พระประศาสน์พิทยายุทธ,
1894 - 1949] und aller studierenden Offiziere, als Diplomaten,
die von der deutschen Regierung sehr gut versorgt wurden. Sie
bekamen siebenmal, der Gesandte selbst zwölfmal, mehr Essen als
die Berliner Bevölkerung".
„Immer wenn die Angriffe kamen, mussten
Phra Prasat und Sawaeng [แสวง], der eigentlich seine Familie in
Hamburg hatte, aber in dieser Zeit nach Berlin kam, um bei der
Gesandtschaft als allgemeiner Aufpasser zu arbeiten, die Feuer
löschen. Um diese Tat zu preisen, ließ Premierminister Phibul
sogar ein Schreiben nach Berlin senden. [Als Reaktion] ließ die
deutsche Regierung einen mit zwei Metern dicken Dach
ausgestatteten Bunker für unsere Gesandtschaft bauen, der noch
mit Lüftung und Bänken ausersehen war"."
[Übersetzung: Catthiyakorn Sasitharamas [คัททิยากร
ศศิธรามาส]:
Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis
zum Ende des Zweiten Weltkriegs. -- Hamburg : Kovač, 2012. -- 346 S. ; 21
cm. -- (Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20.
Jahrhunderts ; Bd. 4). -- ISBN 978-3-8300-6361-2. -- Zugl.: Hamburg, Univ.,
Diss., 2012. -- S. 225 - 228. -- Fair use] |
„Als ich die
Nachrichtenausbildungsabteilung oder die sogenannte NAA 13
erreichte, war ich sehr positiv überrascht, denn die ganze
Einrichtung hier war wenigstens sechs Mal größer als unser
Verteidigungsministerium. Die Einrichtung beherbergte alles, also
vom Kommandozentrum, einer luxuriösen Kantine, einem modernen
Krankenhaus, einem großen permanenten Radiosendeturm, Pferdeställen,
modernen und großen Waffenhäusern bis hin zu einem großen
Übungsplatz". „In Hannover lag dieses
Feld ungefähr 45 Minuten Fußmarsch von unserer Kaserne entfernt.
Doch auf dem Weg dorthin sind wir nicht einfach gelaufen. Unser
Kommandant hat uns immer Vorwürfe gemacht, dass wir nicht ordentlich
genug marschiert sind, dass wir zu leise gesungen haben oder dass
unser Gesang sich nicht mit dem Marsch geeint hat. So gab er uns
immer Befehl, den eingebildeten feindlichen Flugzeuge und Tanks
auszuweichen und diese zu bekämpfen, so dass wir uns immer rollen
mussten. Irgendwann waren wir an all diese Dinge gewöhnt. Ich dachte
doch nur daran, bitte lass diese eingebildeten Flugzeuge kein
giftiges Gas runtersprühen. Denn das würde bedeuten, dass wir
Gasmasken aufsetzen müssten, was wegen der schlechten
Atemmöglichkeiten während des Marschs als sehr unangenehm empfunden
würde. Es war deswegen gewöhnlich so, dass wir den Übungsplatz
völlig erschöpft erreichten".
[Übersetzung: Catthiyakorn Sasitharamas [คัททิยากร
ศศิธรามาส]:
Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis
zum Ende des Zweiten Weltkriegs. -- Hamburg : Kovač, 2012. -- 346 S. ; 21
cm. -- (Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20.
Jahrhunderts ; Bd. 4). -- ISBN 978-3-8300-6361-2. -- Zugl.: Hamburg, Univ.,
Diss., 2012. -- S. 269f. -- Fair use] |
„An der Universität in
Berlin wurde fast jede Sprache dieser Welt gelehrt. Sogar
Thailändisch gab es dort. Die Deutschen, die hier die thailändische
Sprache lernten, haben allesamt Schwierigkeit mit den [fünf] Tönen
des Thai. Sie nahmen die Unterschiede gar nicht wahr. Der Professor,
der hier Thailändisch lehrte, war meiner Meinung nach sehr begabt.
Er war noch nie in Thailand, sondern nur in China gewesen, trotzdem
konnte er Thai sprechen. Auch hat er ein grammatisches Lehrbuch für
Thailändisch in deutscher Sprache verfasst.
[Trittel Walter <1880 - 1948>:
Einführung in das Siamesische. -- Berlin : de Gruyter, 1930. --
112 S. -- (Lehrbücher des Seminars für orientalische Sprachen
zu Berlin ; Bd. 34)]
Dieser Professor heißt Trittel. Er
analysierte thailändische Lehrbücher, und so hat er die Frage an uns
gerichtet, warum es in Thailand so viele Behinderte gibt. Der Grund
seiner Frage lag darin, dass er „Herr Di hat behinderte Hände und
Herr Wang einen krummen Rücken" gelesen hatte. Professor Trittel bat
einige thailändische Studenten, zu seinem Sprachunterricht zu
kommen, damit sie den deutschen Studenten den thailändischen Text
vorlasen. Auch wurden die Stimmen der thailändischen Studenten
aufgenommen, so dass der Unterricht von Professor Trittel sehr
effektiv war, als ob er von einem Thailänder selbst erteilt würde".
[Übersetzung: Catthiyakorn Sasitharamas [คัททิยากร
ศศิธรามาส]:
Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis
zum Ende des Zweiten Weltkriegs. -- Hamburg : Kovač, 2012. -- 346 S. ; 21
cm. -- (Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20.
Jahrhunderts ; Bd. 4). -- ISBN 978-3-8300-6361-2. -- Zugl.: Hamburg, Univ.,
Diss., 2012. -- S. 300f. -- Fair use] |
1997 - 2004

Entwicklungshilfe Thailands an Laos:

Abb.: Entwicklungshilfe Thailands an Laos (in Mio. Baht), 1997 - 2004
[Datenquelle: Phraxayavong (2009), S. 200]
2004

Fertigstellung des North-South Economic Corridor R3B (R3West) durch
Myanmar von Tachilek (တာချီလိတ်မြို့,
Myanmar) über Kentung nach Mong La (Myanmar).

Abb.: R3B Tachilek (တာချီလိတ်မြ) - Keng Tung (ၵဵင်းတုင်) - Mong La
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]
Dieser Korridor durch den Shan-Staat (မိုင်းတႆး) wurde von
der Regierung Myanmars verschiedenen Aufständischen-Organisationen zum Bau
und zur Mauterhebung überlassen:
-
Tachilek (တာချီလိတ်မြ) - Keng Tung (ၵဵင်းတုင်) (163 km):
United Wa State Army (UWSA,
ဝပြည် သွေးစည်းညီညွတ်ရေး တပ်မတော်
/ 佤联军) Hong Pang Company,
unter der Leitung von Bao Youxiang (鲍有祥), 2004 fertiggestellt
-
Keng Tung (ၵဵင်းတုင်) - Mongla (90 km): Myanmar
National Democratic Alliance Army (MNDAA,
မြန်မာအမျိုးသား ဒီမိုကရက်တစ် မဟာမိတ်တပ်မတော်)) Asia Wealth
Company, unter der Leitung von Lin Mingxian (aka Sai Lin), 2000
fertiggestellt.
2004
Das Office of the National Economic and Social
Development Board plant 35 Programme und 112 Projekte (US$ 475 Mio.) für den
Ausbau folgender Grenzorte der Provinz Chiang Rai (เชียงราย
/ ᨩᩭᨦᩁᩣᩭ):
- Mae Sai (แม่สาย)
- Chiang Saen (เชียงแสน)
- Chiang Khong (เชียงของ)
Die Programme sollen von 2006 bis 2014 verwirklicht werden.

Abb.: Lage von Mae Sai (แม่สาย),
Chiang Saen (เชียงแสน),
Chiang Khong (เชียงของ)
[Bildquelle: US Army. -- NF 47 (Series 1301). ---- Public domain]
2004

Eine Befragung von World Vision unter 1100 Birmanen,
die arbeitssuchend nach Thailand kamen, zeigt folgende Ergebnisse:
- 87% kamen auf eigene Faust
- 7,5% kamen durch irgendwelche Transporte
2004

Währungsabkommen mit Laos: Thai und Lao Händler müssen nicht mehr in US-$
ihre Geschäfte abwickeln, sondern dürfen Thai Baht (บาท)
und Lao Kip (ກີບ)
verwenden.

Abb.: Im Handel mit Thailand zulässig: Lao Kip (ກີບ)
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Am Handel mit Laos zulässig: Thai Baht (บาท)
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public
domain]
2004
Gründung der Thai Society for
the Prevention of Cruelty to Animals (TSPCA) (สมาคมป้องกันการทารุณสัตว์แห่งประเทศไทย)

Abb.: ®Logo
2004

In einer von der Tourist Authority of Thailand (TAT) in
Auftrag gegebenen Studie stellen Forscher der California State University
fest: um mehr Langzeiturlauber aus den USA anzuziehen, müsse alles getan
werden um die Wahrnehmung ganz Thailands als "fdirty, polluted and traffic
congested" zu beheben.
2004
Chiang Mai: Eröffnung
des Mandarin Oriental Dhara Devi Hotels.

Abb.: Mandarin Oriental Dhara Devi Hotel, Chiang
Mai, 2008
[Bildquelel: Pam Morris. --
https://www.flickr.com/photos/35528040@N04/7078712615/. -- Zugriff am
2015-04-20. --
Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielel Nutzung,
share alike)]]

Abb.: Lage des Mandarin Oriental Dhara Devi Hotel
[Bildquelle: OpenStreetMap. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Aek [เอก],
der Kulturbeamte der Provinz kommentiert die Ausstattung so:
"The Dhara Dhevi uses things
from the temple in the hotel, so this is an example of the Thais
selling off their culture for money. This Dhara Dhevi, the Office
went to go talk to them, and to go tell them that these things
aren’t really appropriate for a hotel. The Dhara Dhevi replied that
they wanted foreigners to know that Thailand is a Buddhist country,
which is indeed a good thing, but these are symbols that mean
something. Like having lions [singha] [สิงห์]
in front of a building. You can’t have that and have it not be a
place where people go to pray \[wai phra]. A foreigner
might see that and then go and put nagas in front of their
house. It’s not appropriate. Like the Chedi hotel [another luxury
hotel in the city center]. Does it have a real chedi [เจดีย์]
[Buddhist stupa] inside? They use these symbols just because they
are good-looking [สวย] [suai],
but do they know the consequences of using them?"
[Zitiert und übersetzt in: Johnson, Andrew Alan:
Ghosts of the new city : spirits, urbanity, and the ruins of progress in Chiang
Mai. -- Honolulu : University of Hawaiʻi Press, 2014. -- 190 S. : Ill. ;
23 cm. -- ISBN 978-0-8248-3971-0. -- S. 136] |
2004
Es erscheint eine
Studie über die Verwendung des neuen Thai-Worts กิ๊ก (kik). Ergebnis:
- "Jealousy is forbidden, but caring for
each other is OK.
- Having sex is
OK, but
neither party "owns" (the heart of) the other.
- There is no right to ask for more than
is reasonable.
- The status of a kik [กิ๊ก]
might change (to become a faen [แฟน]),
but if it doesn’t, no sadness or regret is permitted.
- No sharing of kiks between
friends.
- If a kik wants to have a faen
and it’s not you, no drama is allowed. You must try to accept it
and delight in it and later agree on whether or not to continue
being kiks with each other.
- No need to take care of each other too
much, because you’re just kiks.
- Infinity is the limit for the number of
kiks-, sex, age, and status are not fixed.
- A kik is less important than a
faen.
- A kik must know his or her
place—if the faen finds out, the kik must go."
[Quelle: Monruedee Laphimom. -- In: Thai sex talk : the language of sex and sexuality
in Thailand / Pimpawun Boonmongkon [พิมพวัลย์ บุญมงคล]
and Peter A. Jackson [1955 - ], ed. -- Chiang Mai : Mekong Press, 2012. --
236 S. ; 21 cm. -- ISBN 9786169005353. --
Originaltitel: ภาษาเพศในสังคมไทย : อำนาจ สิทธิ และสุขภาวะทางเพศ (2547
[2004]). -- S. 181.] |
2004
Es erscheint:
ไกรฤกษ์ นานา
<1957 - >
; ปรามินทร์ เครือทอง:
สายลับวังหลวง และโลกมายาของแอนนา
เลียวโนเวนส์ : เรื่องราวของ "แหม่มแอนนา" ผ่านพระราชหัตถเลขา, โลกมายา, และการ์ตูน.
-- มติชน,
2547 [= 2004]
Darin werden sechs Briefe
von König Mongkut (1804 - 1868) an Anna Leonowens (1831 - 1915)
veröffentlicht, die zeigen, dass der König und die Gouvernante in einem
Vertrauensverhältnis standen.

Abb.: Einbandtitel
2004

Rewat Phanpipat (เรวัตร์ พันธุ์พิพัฒน์, 1966 - ) erhält den Southeast Asian Writers Award
für die Gedichtsammlung แม่น้ำรำลึก

Abb.: Einbandtitel einer der Ausgaben
2004
Es erscheint:
Kriengsak Niratpattanasai [เกรียงศักดิ์ นิรัติพัฒนะศัย]:
Bridging the gap : managing the cross-cultural
workplace in Thailand. -- Bangkok : Asia Books, 2004. -- 192 S.

Abb.: Einbadtitel
2004/2005
Es erscheint:
Pira Sudham <1942 - >: Shadowed country.
-- Bangkok : Asiashire, 2004. -- 781 S. -- ISBN 978-9749182307

Abb.: Einbandtitel
2003
Es erscheint der
Kurzroman
อนุสรณ์ ติปยานนท์
[Anuson Tipayanon]:
ลอนดอนกับความลับในรอยจูบ [London and the secret of a kiss]

Abb.: Einbandtitel
2004

In Indonesien erscheint der Roman
Aksana, Andrei:
Lelaki terindah ["Der schönste Mann"]
Er handelt von einem
Schwulen und spielt vorwiegend in Thailand

Abb.: Einbandtitel
2004

In Australien erscheint:
Brunton, Robert <1936 - >: Golden
pavilions. -- Canberra : Pandanus, 2004. -- 405 S. ; 22 cm. -- ISBN
9781740760959. -- Beschreibt die Erfahrungen des Autors bei der
Konstruktion des australischen Pavillon auf der UN-gesponserten
Asian International Trade Fair in Bangkok 1966.

Abb.: Einbandtitel
2004
Filme mit dem größten Umsatz (Kassenschlager)
1 |
Spider-Man 2 |
$4,4 Mio. |
2 |
Harry Potter and the Prisoner of Azkaban |
$4,0 Mio. |
3 |
The Day After Tomorrow |
$3,1 Mio. |
4 |
Anacondas: The Hunt for the Blood Orchid |
$2,6 Mio. |
5 |
Shutter (2004) |
$2,6 Mio. |
Datenquelle: Box Office Mojo]

Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]
2004
Es erscheint das Album
ร็อกรักชาติ [Rock liebt die Nation]. -- Es
enthält Heavy-Rock-Versionenen von เพลงปลุกใจ [Herz-erweckende
Lieder] inklusive รักกันไว้เถิด [Liebt
einander] von Nakhorn Thanormsap (Guagdin) [นคร ถนอมทรัพย์ (กุง
กาดิน), 1932 -]. Diesen Song verwenden die
Gelbhemden in einem Propagandavideo mit dem abgeänderten
Schlussvers: "Wenn erbärmliche Menschen groß werden, kommen die
Thais notwendigerwise in Schwierigkeiten"
Künstlerlink Nakhorn auf Spotify:
URI:
spotify:artist:4ZFqXiT7CHltpU1t5ZGsEC
URL:
https://open.spotify.com/artist/4ZFqXiT7CHltpU1t5ZGsEC
2004
Es erscheint der Song
ต่าย
อรทัย [Tai Orathai]
<1980 - >: กินข้าวหรือยัง
["Hast du schon gegessen?"] in
ดอกหญ้าในป่าปูน
2 ["Eine Blume im Beton-Wald 2"]
Der Song auf Spotify:
URI:
spotify:track:4wwR6VXLJba0zYaVjxG9k1
URL:
https://open.spotify.com/track/4wwR6VXLJba0zYaVjxG9k1

Abb.: Tai Orathai [ต่าย อรทัย]
[Bildquelle: th.Wikipedia]
2004
Es erscheint der Song
ต้อย
หมวกแดง [Toi Muak Daeng]
หมอร็อค หมอลำ
["Dr. Rock, Dr. Lam"] im gleichnamigen Album

Abb.: Cover der Karaoke-CD
2004

Erstmals wird der Silpathorn Award (รางวัลศิลปาธร)
vergeben:

Abb.: Buchtitel eines Buchs über Chalermchai Kositpipat (เฉลิมชัย
โฆษิตพิพัฒน์)
[Fair use]

Abb.: Einbandtitel eines Buchs von Chart Korbjitti (ชาติ กอบจิตติ)
[Fair use]

Abb.: Kassettentitel von Danu Huntrakul (ดนู ฮันตระกูล)
[Fair use]

Abb.: Plakat eines Films von Pen-Ek Ratanaruang (เป็นเอก รัตนเรือง)
[Fair use]

Abb.: Plakat eines Schauspiels mit Pradit Prasarttong (ประดิษฐ ปราสาททอง)
[Fair use]
2004
Es erscheint:
Atlas of Thailand : spatial structures and
development / under the directionof Doryane Kermel-Torrès. -- Chiang Mai
: Silkworm Books, 2004. -- 209 S. : Ill. ; 30 cm. -- ISBN 974-9575-43-1
Ein hervorragendes Mittel, um die regionale und
lokale Differenzierung Thailands zu erfassen. Eine unentbehrliche Ergänzung
zur Chronik!

Abb.: Einbandtitel
2004
Es erscheint das Buch รู้ทันทักษิณ (Knowing Thaksin),
eine Sammlung von kritischen Artikeln zu Ministerpräsident Thaksin,
Herausgeber ist SenatorChirmasak Pinthong (เจิมศักดิ์ ปิ่นทอง, 1950 -
) .
รู้ทันทักษิณ / ed. เจิมศักดิ์
ปิ่นทอง <1950 - >. -- กรุงเทพมหานคร : ขอคิดด้วยคน, 2547. -- 240 S.

Abb.: Einbandtitel
2004
Gründung von The Service Workers in Group (SWING) Foundation für professionelle Sexarbeiter.
2004


Vitit Muntarbhorn (วิทิต
มันตาภรณ์, 1952 - ) wird United Nations Special
Rapporteur für die Menschenrechtslage in Nord Korea.

Abb.: Lage von Nordkorea
[Bildquelle: OpenStreetMap. --
Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

Abb.: Vitit Muntarbhorn (วิทิต
มันตาภรณ์)
[Bildquelle: © UNESCO. --
http://portal.unesco.org/shs/en/ev.php-URL_ID%3D6997&URL_DO%3DDO_TOPIC&URL_SECTION%3D201.html.
-- Zugriff am 2012-01-05]
"Vitit Muntarbhorn
(วิทิต มันตาภรณ์)
is an international human
rights expert and professor of law at Chulalongkorn University (จุฬาลงกรณ์มหาวิทยาลัย) in Bangkok,
Thailand. Muntarbhorn, born in November 1952, was educated at
Oxford and Brussels, and was called to the Bar in England before going on to
lecture in law at various universities in Austria, Canada, Denmark, England,
France, Switzerland and Thailand. He served as the United Nations Special
Rapporteur on the sale of children, child prostitution and child pornography
from 1990-1994. In 2004 he was awarded the UNESCO Prize for Human Rights
Education.[3][2]
Muntarbhorn was nominated to the position of United
Nations Special Rapporteur on the Situation of Human Rights in Democratic
People’s Republic of Korea (North Korea) in 2004.
His term ended in June 2010. During his six years of service, North Korea
repeatedly rejected his requests for meetings.
Muntarbhorn remains involved in various UN activities,
principally as a member of the Committee of Experts on the Application of
Conventions and Recommendations of the International Labour Organization,
and has served as an expert or consultant with the OHCHR, UNHCR, UNDP, FAO,
UNICEF, UNESCO, the WHO and the United Nations University.
He was involved in the elaboration of the Yogyakarta Principles on LGBT
rights."
[Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Vitit_Muntarbhorn. -- Zugriff am
2012-01-05]
|
2004
Sukhothai (สุโขทัย): fünftausend Einwohner versammeln sich
vor der Statue König Ramkhamhaeng's (พ่อขุนรามคำแหงมหาราช,
1239 - 1298), um Chili und Salz zu verbrennen. Daduirch sollen zwei Historiker
zur Hölle befördert werden, die es gewagt haben, die Echtheit der
Ramkhamhaeng-Inschrift (ศิลาจารึกพ่อขุนรามคำแหงมหาราช)
zu bezweifeln.

Abb.: Lage von
Sukhothai (สุโขทัย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

Abb.: Statue von König Ramkhamhaeng (พ่อขุนรามคำแหงมหาราช),
Sukhothai (สุโขทัย)
[Bildquelle: Ananda / Wikimedia. -- Public domain]

Abb.: Replik der Ramkhamhaeng-Inschrift (ศิลาจารึกพ่อขุนรามคำแหงมหาราช),
Sukhothai (สุโขทัย)
[Bildquelle: Ananda / Wikimedia. -- Public domain]
2004
Privy Council Chambers, Bangkok von Sumeth Jumsai Na Ayudhaya (ดร.
สุเมธ ชุมสาย ณ อยุธยา,
1939 - )

Abb.: Privy
Council Chambers, Bangkok von Sumeth Jumsai Na Ayudhaya (ดร.
สุเมธ ชุมสาย ณ อยุธยา,
1939 - ), Detail, 2005
[Bildquelle:
Sumet jumsai / Wikipedia. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnennung, share alike)]
2004/05

Sieger in der Thai Premier League (ไทยพรีเมียร์ลีก)
(Fußball): Thailand Tobacco Monopoly FC (สโมสรฟุตบอลทีทีเอ็ม เอฟซี)

Abb.: ®Logo
[Bildquelle: Wikipedia]
2004
Briefmarken:


2004

Start des
Nestlé Healthy Thai Kid Programme

Video: Propaganda von Nestlé:
Nestlé Healthy Kids in Thailand with the Healthy Thai Kid Programme, 2010
"Since 2004 and in
partnership with the Ministry of Education, this programme promotes nutrition,
health and wellness to Thai school children (aged 8-12 yrs.), teachers and
parents to improve Thai children knowledge, understanding and practice towards
balanced diet & healthy lifestyle."
[Quelle der mp4-Datei: Nestlé CSV. --
https://www.youtube.com/watch?v=QqbMYWZDWJI. -- Zugriff am 2014-03-19. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnennung)]
Verwendete Ressourcen
ausführlich:
http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm
Zu Chronik 2004 / B. E. 2547. --
2. Januar bis Juni