Architektur für die Tropen

สถาปัตยกรรมเกี่ยวกับเขตร้อน

Bambus als Material

ไผ่

5. Bauen mit Bambus - สร้าง


Kompiliert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de 


Zitierweise | cite as:

Payer, Alois <1944 - >:  Bambus als Material. -- 5. Bauen mit Bambus. -- (Architektur für die Tropen). -- Fassung vom 2010-01-10. -- URL: http://www.payer.de/tropenarchitektur/troparch035.htm     

Erstmals veröffentlicht: 2009-10-14

Überarbeitungen: 2010-01-10 [Verbesserungen]

©opyright: Creative Commons Licence (by, no commercial use) (für Zitate und Abbildungen gelten die dort jeweils genannten Bedingungen)

Dieser Text ist Teil der Abteilungen Architektur und Entwicklungsländerstudien von Tüpfli's Global Village Library


น้ำชา gewidmet


Motto - motto - ภาษิต


 

Arquitectura cultivable

Grow your own house

 


0. Übersicht - contents - สารบัญ



Diese Kompilation will nur Denkanstöße geben. Für den baumeisterlichen Umgang mit Bambus muss die angegebene Literatur sowie die Erfahrung von Fachleuten herangezogen werden.


1. Zur Einstimmung - to get the right mood of mind



Abb.: Bambusrohr: Floß- und Hausbau (Nützliche Schilf- und Rohrpflanzen)
Liebig's Sammelbilder, Serie 822, 1911


Abb.: Dorf auf Borneo
[Bildquelle: Bock. -- 1881]


Abb.: Dorf auf Borneo
[Bildquelle: Bock. -- 1881]


2. Ein Missverständnis - a misunderstanding - ความเข้าใจผิด


Im Gegensatz zu einer verbreiteten Meinung war das japanische Haus nie vorwiegend aus Bambus:

"Ganz aus Bambus, oder in ihren Hauptbestandteilen aus Bambus konstruierte Wohnstätten waren in Japan zu keiner Zeit gebräuchlich. Zufluchtshütten aus Flechtwerk, wie sie von Reisenden, Jägern, oder auch gesetzesscheuen Leuten einst in den Bergen errichtet wurden, improvisierte Schenkbuden an der Heerstrasse und andere Schutzvorrichtungen aus Bambus waren nie mehr als temporäre Aushilfsmittel; selbst bei den elendesten Notdächern für Vieh oder Feldfrüchte habe ich die Hauptträger immer aus Holz gefunden. In einem Volksliede heißt es allerdings:

„take no hashira-ni, kaya no yane."
Die Pfosten von Bambus, das Dach von Stroh!

Das ist aber eine bloße poetische Wendung, um (in dem denkbar wohlfeilsten Baumaterial: Bambus) das entworfene Bild bitterster Armut zu verstärken. Beim typisch japanischen Holzhause spielt Bambus eine untergeordnete Rolle, mehr zur gelegentlichen Verzierung verwendet, beim Bauernhause kommt er mehr zur Geltung, ohne aber unersetzlich zu sein."

[Quelle: Spörry, Hans <1859-1925> ; Schröter, Carl <1855-1939>: Die Verwendung des Bambus in Japan und Katalog der Spörry'schen Bambussammlung  / von Hans Spörry. Mit einer botanischen Einleitung / von C. Schröter. -- Zürich : Zürcher & Furrer, 1903.  -- 198 S. : 8 Tafeln im Anhang und  etwa 100 Textbilder.  -- (Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich). -- S. - 36 - 39. --  Online: http://www.archive.org/details/dieverwendungdes00sp. -- Zugriff am 2009-09-20]


3. Alfred Henry Williams über  Bau eines Bambushauses in Burma (1922) - Alfred Henry Williams about building a bamboo house in Burma (1922)


"Building work in Burma is often very different from what is seen in many other countries. They split up bamboos in order to make the matting for the walls. Sometimes the whole house is made of bamboo; for there are various kinds of this valuable plant, which are used for different parts of the building. Bamboo is just like a giant grass plant.

As I told you in the story about Aung Baw's house, some bamboos grow to be seven or eight inches thick. These make very good posts and beams for houses. Smaller ones are put up to make the walls, as also the flooring. Shingles for the roof can be made by crushing short lengths of bamboo flat. Even nails are not necessary when building a bamboo house, for short lengths of the [S. 170] green bamboo are pared down into thin strips about a third of an inch wide; and when these are dampened they can be used for tying the joints where the different bamboos cross in the framework, or have been fitted one into the other, and also for tying the shingles or leaves to the roof.

Perhaps, too, the only tool that will be used is a Burmese dah, or long knife. With it the holes for the posts are dug in the ground. It also serves for all the cutting and jointing of the bamboos, and even for the paring of the strips with which the joints are tied. So you see it is possible to build a complete house with nothing but bamboos for material.

"How about the windows, though?" you will be almost sure to ask. Well, the village people do not have any glass windows; but they are content to have a little door in the wall which they can open, if desired, to let in light and air. Then, too, the whole of the front of a bamboo house is made like a big flap, so that it can be lifted up and held open with two stout sticks. In fact, this is frequently all there is in the way [S. 171] of a door; and at night the flap is let down and fastened on the inside, so as to keep out animals.

The school building at Kamamaung which Ohn Buint helped to erect has a wooden frame and floor. This was secured by buying an old house somewhere across the river. After it was purchased it was pulled down, and the wood carted to the river, where it was tied together to form a rough raft; and then the whole was towed across the stream behind the little mission launch.

After building the house, a well was also dug, and a good brick lining put in. Now in the rainy season when the river is muddy, there is no trouble about getting good water for household use. The bricks for this work were all sorted out from a broken-down building which was on the land before the mission bought it. Thus the well cost very little money.

If you had to live in a bamboo house in a cold country, I fear you would find it very drafty; but in a warm country it is really an advantage to have the walls of [S. 172] bamboo, for they let in plenty of air, and so keep the house cool. In the middle of the dry season, though, that is, during December, January, and February, it is frequently quite cool in the early hours of the morning, and one feels glad to nestle down into a good blanket.

The villagers do not usually have much of that kind of comfort, however, so they huddle up in what they do have until the raw morning air makes them feel too cold to sleep. Perhaps they will then go out and build a fire of bamboo leaves and other rubbish of that sort, and sit around it till daylight. Often a whole tree trunk will be dragged to the place where the fire is wanted, and this is set afire each time warmth is required, until it is all burned away. It is not the easiest way to light a fire; but then, it would mean much work at the beginning to chop it up into sticks. It seems just born in a Burmese villager to try to avoid hard work, even though this may mean a great deal more trouble for him in the end.

Talking about a fire and houses reminds me of the arrangements the people often [S. 173] make in case a house should catch fire. Where so many houses are built of material like bamboo, which burns very readily, you can see how a fire might soon spread and destroy a whole village, if it were not promptly checked.

In front of each house two long bamboos are kept, one with a hook at the end of it, and the other with a fairly broad sheet of tin, perhaps cut from an old kerosene oil can, fixed to it, making it look very much like a long-handled paddle. If a roof takes fire, the paddle-like affair is used to beat the flames out; but if the fire has gone too far, then the long-handled hook is used to tear down the roof rapidly, or the whole house if that is deemed necessary.

Once there was a fire not far from where we were living. A large house and timber yard were in flames. Near by was a big group of bamboo houses, which it was feared would soon catch. In order to avoid this, the two or three places nearest the fire were pulled down; and being of such flimsy material, it was only a few minutes before they were all down and bundled away, leaving a [S. 174] broad gap over which the fire could not pass.

Sometimes there is a big packing case on round wooden wheels, standing on the front veranda of a Burmese house. This is intended to be ready to wheel away the household possessions, should a fire make it necessary.

An old-time Burmese house had always just the one floor, for the people thought it would not be at all right to have somebody walking over their heads, as would be the case if there were two or more stories in a house. Even when travelling on the railway, some of them regard the upper sleeping berths as the more honorable; and I have had my fellow travellers urge me to take the upper bed, as they thought it disrespectful to sleep over me, as they must do if I had the lower berth.

In most of the houses there is not much in the way of furniture, for the people sit and sleep on the floor. At mealtimes they sit around a bowl of rice, with smaller dishes of curry or some other relishes standing by, and then each helps himself to rice, perhaps [S. 175] with his hand, putting it into his own small dish, and spooning the curry over it. The food is put into the mouth with the fingers.

Hanging up in many houses is to be seen a cocoanut, which is there in honor of a certain spirit whom a king in ancient times once ordered to be reverenced in this way. There is a little shrine too, in front of which flowers and leaves are offered. All this is not right according to Buddhist teachings; but it is just one of the customs which show us that the people are not really Buddhists at all, but animists, or worshipers of spirits which are supposed to live in trees and animals and other things."

[Quelle: Williams, Alfred Henry <1889 - >: Afoot and afloat in Burma. -- Takoma Park  [etc.] : Review and Herald Publishing Association, 1922. --  224 S. : Ill. ; 20 cm. -- S. 69 - 175. -- Online: http://www.archive.org/details/afootafloatinbur00williala . -- Zugriff am 2009-10-10]


4. Wohnhäuser - residential buildings - บ้าน



Abb.: Bambushaus in der Vorstadt Troso, Philippinen

"Die Pfähle auf denen es ruht, bestehen größtenteils aus Stämmen der Nibongpalme (Caryota) , der Raum zwischen denselben ist durch Bambuslatten eingefasst. Das ganze Gerüst des Hauses besteht aus Bambus, durch Stuhlrohr verbunden; der Fußboden aus Bambuslatten, die Wände aus Pandanusblättern, die Fensterladen aus Blättern einer Fächerpalme (Corypha) durch dünne Bambuslatten zusammengehalten; den Boden der Azotea bilden ganze, ihre Einfassungen gespaltene Bambussen. Das Dach besteht aus Atapa von der Nipapalme die oben an der Firste durch Bambuslatten zusammen gehalten werden."

[Quelle von Abb. und Text: Jagor, Fedor <1816-1900>: Reisen in den Philippinen. --  Berlin, Weidmann, 1873. -- XVI, 381 S., Ill. ; 22 cm.  -- Online: http://www.archive.org/details/reisenindenphil00jagogoog. -- Zugriff am 2009-10-06]


Abb.: "One of a series of posters used as part of the public outreach  activities of the Yogyakarta Earthquake Response. These posters were produced through a small working group as part of the Emergency Shelter Cluster. This poster advises families on some basic principles of good bamboo construction", Java, Indonesien


Abb.: Detail aus obigem Poster

[Bildquelle beider Abb.: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooTransitionalTemporaryShelterPoste . -- Zugriff am 2009-09-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Bau einer Bambushütte, Sylhet (সিলট / সিলেট), Bangladesh (বাংলাদেশ)
"Traditional bamboo hut building: first the builders cut lengths of bamboo"
[Bildquelle: bongo vongo. -- http://www.flickr.com/photos/jabbarman/17586837/in/set-282925/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
 


Abb.: Bau einer Bambushütte, Sylhet (সিলট / সিলেট), Bangladesh (বাংলাদেশ)
"Traditional bamboo hut building: some bamboo is stripped off the branch and 'weaved' into large square sections which are lashed onto a bamboo frame. "
[Bildquelle: bongo vongo. -- http://www.flickr.com/photos/jabbarman/17586855/in/set-282925/.  -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
 


Abb.: Bau einer Bambushütte, Sylhet (সিলট / সিলেট), Bangladesh (বাংলাদেশ)
"Traditional bamboo hut building: some bamboo poles are driven into the ground and used to create a framework for the walls and roof" [Bildquelle: bongo vongo. -- http://www.flickr.com/photos/jabbarman/17586878/in/set-282925/.  -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Bambushütte, Sylhet (সিলট / সিলেট), Bangladesh (বাংলাদেশ)
"Traditional bamboo hut building: the 'weaved' walls are attached to the framework and corrugated iron is used to make the roofs (before corrugated iron the roofs were thatched) "
[Bildquelle: bongo vongo. -- http://www.flickr.com/photos/jabbarman/17586898/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Inneres einer Bambushütte, Sylhet (সিলট / সিলেট), Bangladesh (বাংলাদেশ)
"Traditional bamboo hut building: a simple hearth is constructed from bricks. The floor is just levelled and pounded down earth also, over time the green colour of the walls fades.  The guy in the picture was called Shazid and he was a babursi (Bangladeshi cook) who said that he preferred cooking this way rather than over a gas stove in a modern kitchen with running water, (which was an option). "
[Bildquelle: bongo vongo. -- http://www.flickr.com/photos/jabbarman/17586910/in/set-282925/.   -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Bambushaus, Pai (ปาย), Mae Hong Son (แม่ฮ่องสอน), Thailand (ประเทศไทย)
[Bildquelle:
HKmPUA. -- http://www.flickr.com/photos/hleung/428120108/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Gästehaus, Bambuskonstruktion mit Nipa-Dachdeckung,  Buglas Bamboo Institute, Duamguete, Philippinen
[Bildquelle: suvajack. -- http://www.flickr.com/photos/suvajack/1618514878/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Gästehaus, Bambuskonstruktion mit Nipa-Dachdeckung,  Buglas Bamboo Institute, Duamguete, Philippinen
[Bildquelle: suvajack. -- http://www.flickr.com/photos/suvajack/1617626551/  . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Bau eines Hauses, das zu 100% aus Bambus besteht, Rivière Pilote, Martinique, 2008
[Bildquelle: Bambouhabitat / Wikipedia. -- GNU FDLIcense]


Abb.: Bambus-Haus, China ( 中国)
[Bildquelle: bfishadow. -- http://www.flickr.com/photos/bfishadow/3449103418/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namenesnennung)]


Abb.: Bambus-Fertighaus, Indien

[Bildquelle: World bamboo resources : a thematic study prepared in the framework of the Global Forest Resources Assessment 2005 / by Maxim Lobovikov ... [et al].  -- Rome : Food and Agriculture Organization of the United Nations, 2007. -- XII, 73 S. : Ill. ; 30 cm.  -- ISBN 9789251057810. -- (Non-wood forest products ; 18). -- S. 42. -- Online: http://209.85.129.132/search?q=cache:1BaZTYLslLQJ:www.fao.org/docrep/010/a1243e/a1243e00.HTM+%22world+bamboo+resources%22&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de. -- Zugriff am 2009-09-28. -- Nutzung für nichtkommerzielle Unterrichtszwecke gestattet.]


Abb.: Bambus-Zement-Haus, comarca indígena, Panama
"governmental program, new style of houses mixing traditional with modern materials"
[Bildquelle:  Rosilyne. -- http://www.flickr.com/photos/rosilyne/2558112487/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: T'boli-Bambus-Haus (Nipa-Haus) (bahay kubo), Mindanao, Philippinen
[Bildquelle: Magalhães / Wikipedia. -- GNU FDLicense]
Dachdeckung aus Nipa-Palmblättern (Nypa fruticans Wurmb).


Abb.: Bambus-Haus (bahay kubo), Kawayan, Philippinen
[Bildquelle: quaknet. -- http://www.flickr.com/photos/quaknit/463465242/in/set-72157600071358006/. -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

"the traditional filipino house, the bahay kubo or the nipa hut. basically a one room structure, elevated from the ground, constructed mainly of bamboo with nipa (palm) leaves as the roofing shingles.
its a comfortable (hayahay) structure to stay-in specially during summer, since wind easily breezes in through the walls, floor and window-door openings. "


Abb.: Bambus-Haus, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4818799/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bambus-Haus , Commune by the Great Wall (长城脚下的公社), Beijing (北京), China (中国)
[Bildquelle: bex in beijing. -- http://www.flickr.com/photos/beckys/251339029/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bambuswand, Commune by the Great Wall (长城脚下的公社), Beijing (北京), China (中国)
[Bildquelle: super.heavy. -- http://www.flickr.com/photos/adamcnelson/606786817/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Inneres, Bambushaus, Commune by the Great Wall (长城脚下的公社), Beijing (北京), China (中国)
[Bildquelle: bex in beijing. -- http://www.flickr.com/photos/beckys/251339391/. -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


5. Öffentliche Gebäude - public buildings - อาคารสาธารญะ


5.1. Polizeistation - police station - สถานีตำรวจ



Polizeistation aus Bambus, China (中国)
[Bildquelle: nozomiiqel. -- http://www.flickr.com/photos/nozomiiqel/3580167303/. -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


5.2. Gemeindehaus - town hall - ศาลากลาง



Abb.: Gemeindehaus aus Bambus, Hanoi (Hà Nội), Vietnam (Việt Nam)
[Bildquelle: nerdcoregirl. -- http://www.flickr.com/photos/nerdcoregirl/3613428502/. -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


5.3. Schule - school - โรงเรียน



Abb.: Schulraum aus Bambus, Prototyp, Bali, Indonesien
[Bildquelle: Jeff_Werner. -- http://www.flickr.com/photos/jeffwerner/1385188435/in/set-72157601538745784/. -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennunk, keine komerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Schulgebäude aus Bambus, Yogyakarta, Indonesien

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooSchoolInSouthernJogjakarta#5333 . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Toilette, School for Life, Kul-Kul campus, Sibang Kaja. Bali, Indonesia
[Bildquelle: jsigharas. -- http://www.flickr.com/photos/jsigharas/2107454008/in/set-72157605942819126/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


5.4. Pavillon - pavilion - ศาลา



Abb.: Bambus-Pavillon, Mexico City (Ciudad de México), México
[Bildquelle: tnb. -- http://www.flickr.com/photos/76631079@N00/2488103869/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz(Namensnennung, share alike)]

Zu nennen ist hier auch der ZERI (Zero Emission Research Initiative) Pavillon des kolumbianischen Architekten Simón Vélez auf der Expo 2000 in Hannover.


5.5. Geschäftsräume - office spaces - สำนัก



Abb.: Showroom, John Hardy Jewelry (KTI). Sibang Kaja, bei Ubud, Bali, Indonesien
[Bildquelle: Jeff_Werner. -- http://www.flickr.com/photos/jeffwerner/1416792992/. -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Showroom, Vorderansicht, John Hardy Jewelry (KTI). Sibang Kaja, bei Ubud, Bali, Indonesien
[Bildquelle: Jeff_Werner. -- http://www.flickr.com/photos/jeffwerner/1411779723/in/set-72157601538745784/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

Abb.: Showroom, Seitenansicht, John Hardy Jewelry (KTI). Sibang Kaja, bei Ubud, Bali, Indonesien
[Bildquelle: jsigharas. -- http://www.flickr.com/photos/jsigharas/2104947215/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]
 


Abb.: Office, John Hardy Jewelry (KTI). Sibang Kaja, bei Ubud, Bali, Indonesien
[Bildquelle: Jeff_Werner. -- http://www.flickr.com/photos/jeffwerner/1412677700/in/set-72157601538745784/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Tiga Gunung, John Hardy Jewelry (KTI). Sibang Kaja, bei Ubud, Bali, Indonesien
[Bildquelle: Jeff_Werner. -- http://www.flickr.com/photos/jeffwerner/1415944087/in/set-72157601538745784/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Tiga Gunung, John Hardy Jewelry (KTI). Sibang Kaja, bei Ubud, Bali, Indonesien
[Bildquelle: jsigharas. -- http://www.flickr.com/photos/jsigharas/2104947215/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Abb.: Office, PT bamboo factory, Sibang Kaja, Indonesien
[Bildquelle: jsigharas. -- http://www.flickr.com/photos/jsigharas/2132304106/in/set-72157605942819126/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

Zu nennen ist hier auch das Bürohaus Henry Nold, Heidelbergerstr. 25,  Darmstadt, Deutschland. Das einstöckige Bürohaus wurde 2005 fertiggestellt. Es ruht auf 33 Bambusstützen. Die Wände sind Strohballenkonstruktionen mit Lehmverputz. Entworfen wurde das Bürohaus vom Büro Shakti Haus.


5.6. Parkhaus - car park - ที่จอดรถ


Zu nennen ist hier  das Parkhaus Zoo in Leipzig: Das von Hentrich Petschnigg Partner (HPP) entworfene Gebäude hat eine Fassade aus Bambusstäben mit einem Zwischenraum von je 7,5 cm. Diese Fassade ist gegenüber dem Zoo durch die geschosshoch verglaste Fassade des Treppenhauses unterbrochen. Der Bambus dient als Geländer, Absturzsicherung und Dekoration. Er hat keine tragende Funktion; diese haben moderne Baustoffe. Das Parkhaus ist eine offene Großgarage mit fünf Parkebenen und 527 Stellplätzen.


5.7. Kirche - church - โบสถ์คริสต์


 


Abb.: Bambuskirche, Indonesien

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/GerejaBambu#5333813660788721778 . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Bambuskirche, Indonesien

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/GerejaBambu#5333813703865841426 . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Simón Vélez <1949 - >: Provisorische Kathedrale, Pereira, Kolumbien
[Bildquelle: Egeu Laus. -- http://www.overmundo.com.br/overblog/criada-a-rede-social-do-bambu-no-brasil. -- Zugriff am 2009-10-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


5.8. Hindu-Schrein (Pandal - पंडाल) - บฒํฐาล



Abb.: Schrein (Pandal - पंडाल) zu Jagad-dhātrī-pūjā (জগদ্ধাত্রী), West-Bengal (পশ্চিমবঙ্গ), Indien

[Bildquelle: Abhi Mithu Kucho. -- http://picasaweb.google.com/lh/view?q=bamboo&psc=G&filter=1&imglic=creative_commons#5134865687906477298. -- Zugriff am 2009-09-30. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


6. Konstruktionen - constructions - เข็ม


6.1. Dachkonstruktionen - roof structure - หลังคา



Abb.: Einfache Dach-Fachwerkkonstruktion aus Bambus,  Buglas Bamboo Institute, Duamguete, Philippinen
[Bildquelle: suvajack. -- http://www.flickr.com/photos/suvajack/1618567938/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Dachkonstruktion

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooCommunityStructureInTembi02#   . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Dachkonstruktion mit Ziegeldeckung, Yogyakarta, Indonesien

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooSchoolInSouthernJogjakarta#5333 . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Dachkonstruktion mit Ziegeldeckung

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooCommunityStructureInTembi02#   . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Dachträgerkonstruktion

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooCommunityStructureInTembi02#   . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Bambus-Dachkonstruktion, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4819155/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


 

Abb.: Bambus-Dachkonstruktion, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4819001/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bambus-Dachkonstruktion, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4233895/  . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Dachkonstruktion aus Bambus, Hongkong (香港), China (中国)
[Bildquelle: liangjinjian. -- http://www.flickr.com/photos/liangjinjian/2131989696/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Dachkonstruktion aus Guadua-Bambus
[Bildquelle: Paulhs. -- http://www.flickr.com/photos/paulhs/2927189433/ . -- Zugriff am 2009-09-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennnung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Dachkonstruktion aus Guadua-Bambus, Kolumbien
[Bildquelle: José Alejandro Aguilar Posada. --  http://www.artelista.com/obra/3728875059316827-estructuradekioskoenguadua.html . -- Zugriff am 2009-09-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Hallen, Parque Natural De La Cultura Agropecuaria (PANACA), Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4819021/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]
 


Abb.: Hallendach, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4818896/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Gewächshaus, Bambuskonstruktion
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/3829998/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Fachwerkkonstruktion aus Bambus, Buglas Bamboo Institute, Duamguete, Philippinen
[Bildquelle: suvajack. -- http://www.flickr.com/photos/suvajack/1617678389/in/photostream/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Bambusdach, Nanputuo Tempel ( 南普陀), Xiamen (厦门), China (中国)
[Bildquelle:
DarkB4Dawn. -- http://www.flickr.com/photos/darkb4dawn/3455908264/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bambusdach, Lombok, Indonesien

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooRoofOnLombokMasjid#533381297 . -- Zugriff am 2009-09-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Bambusdach, Unterseite, Lombok, Indonesien

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooRoofOnLombokMasjid#533381298  . -- Zugriff am 2009-09-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Bambusdach, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4818631/ . -- Zugriff am 2009-09-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Dachfirst, Mikawa (三河国), Japan (日本)

[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 101]


Abb.: Dachfirst, Mikawa (三河国), Japan (日本)

[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 102]


Abb.: Dachfirst, Totomi (遠江国,), Japan (日本)

[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 104]

 


6.2. Tabaktrocknungsanlage



Abb.: Bambus-Konstruktion, Tabaklager (zur Tabaktrocknung), Tutul, Balung, Jember, Ost-Java (Jawa Timur), Indonesien
[Bildquelle: Ahmad Fitri Sholeh. -- http://www.flickr.com/photos/ikhlasulamal/2933884241/. -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Tabaklager (zur Tabaktrocknung), Tutul, Balung, Jember, Ost-Java (Jawa Timur), Indonesien
[Bildquelle: Ahmad Fitri Sholeh. -- http://www.flickr.com/photos/ikhlasulamal/2934496538/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


6.3. Dachrinne - gutter - รางน้ำฝน


 
 


Abb.: Regentraufe, Japan (日本)

[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 83]


6.4. Sonstige Tragekonstruktion - bearing structure - ขื่อ



Abb.: Konstruktion mit Guadua-Bambus, Kolumbien
[Bildquelle: ewa kulak. -- http://www.ewakulak.com/fotografias-de-colombia/displayimage.php?album=7&pos=3. -- Zugriff am 2009-09-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


6.5. Decke - ceiling - เพดาน



Abb.: Decke eines Gästezimmers, Tokyo, Japan

[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 146]


Abb.: Bambusdecke, Flughafen Madrid-Barajas, Spanien
[Bildquelle: daviza. -- http://www.flickr.com/photos/vizpix/1001824300/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Not less than 200.000 m2 of bamboo plywood for the roof turned Terminal 4 of Madrid’s Barajas airport into something more than a space before take-off. Tuka Bamboo, the provider of the material, explain that the bamboo had been chosen for its sustainable and ecological criteria. The 5-layered strips for this construction had been especially designed for this project and had undergone a particular fireproof as well as anti-humidity treatment."


6.6. Wand - wall - กำแพง / ฝา



Abb.: Bambuswand, Nara (奈良), Japan (日本
[Bildquelle: Diorama Sky. -- http://www.flickr.com/photos/diorama_sky/3586001024/ . -- Zugriff am 2009-09-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Bearbeitung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bambus-Ausfachung eines Fachwerkbaus, Japan (日本) (die Ausfachung wird auf dem Bambus verputzt werden)
[Bildquelle: YardSale. -- http://www.flickr.com/photos/yardsale/463675802/. -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Verputzte Bambus-Ausfachung obigen Fachwerkhauses, Japan (日本)
[Bildquelle: YardSale. -- http://www.flickr.com/photos/yardsale/463680905/in/set-72157600081311027/ . -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Lehm-Bambus-Ausfachung einer Wand, Uoshima (魚島村) <jetzt = Kamijima (上島町)>, Japan (日本)
[Bildquelle:
l e o j. -- http://www.flickr.com/photos/gryphtor/3472582088/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Ventilationsgitter "ramma" in einem Teehaus in Ueda (上田市), Japan (日本)

"Die Zimmerwände reichen nicht immer bis an die Decke, der offen gelassene etwa 40 cm. hohe Zwischenraum dient als  Luftzug und wird mit elegantem Gitterwerk „ramma" ausgefüllt, wobei Bambus eine ziemlich große Rolle spielt. Über diese „ramma" existieren viele Lehrbücher."

[Quelle von Bild und Text: Spörry, Hans <1859-1925> ; Schröter, Carl <1855-1939>: Die Verwendung des Bambus in Japan und Katalog der Spörry'schen Bambussammlung  / von Hans Spörry. Mit einer botanischen Einleitung / von C. Schröter. -- Zürich : Zürcher & Furrer, 1903.  -- 198 S. : 8 Tafeln im Anhang und  etwa 100 Textbilder.  -- (Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich). -- S. 46f. --  Online: http://www.archive.org/details/dieverwendungdes00sp. -- Zugriff am 2009-09-20


6.7. Fenster - window - หน้าต่าง



Abb.: Kippfenster

[Bildquelle: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooSchoolInSouthernJogjakarta#5333 . -- Zugriff am 2009-09-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


6.8. Fußboden - floor - พื้น



Abb.: Bambusfußboden,  Buglas Bamboo Institute, Duamguete, Philippinen
"Flooring inside a Nipa hut. The open bamboo design creates a smooth feel under your feet while maintaining constant cool internal ventilation. "
[Bildquelle: suvajack. -- http://www.flickr.com/photos/suvajack/1593679099/  -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Bambus-Fußboden
[Bildquelle: bunnicula. -- http://www.flickr.com/photos/bunnicula/3501653954/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung)]


6.9. Treppe - staircase - บันได


 
Abb.: Bambusstiege, Kerala (കേരളം), Indien
[Bildquelle: dhyanji. -- http://www.flickr.com/photos/dhyanji/2000522652/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


6.10. Leiter - ladder - กระได



Abb.: Bambusleitern, Dalian  (大连), China (中国)
[Bildquelle: Elizabeth Thomsen. -- http://www.flickr.com/photos/ethomsen/200236805/ . -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


6.11. Geländer - railing - ลูกกรง



Abb.: Bambusgeländer, Bali, Indonesien
[Bildquelle: Jesse Wagstaff. -- http://www.flickr.com/photos/jesse/305130092/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


6.12. Jalousie - Venetian blind



Abb.: Bambus-Jalousie
[Bildquelle: y_katsuuu. -- http://www.flickr.com/photos/kyaabo/84966373/. -- Zugriff am 2009-09-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung)]


7. Wasserleitung - water conduit




Abb.: Bambus-Wasserleitung, Shenzhen (深圳市), Guangdong (广东), China (中国)
[Bildquelle: liangjinjian. -- http://www.flickr.com/photos/liangjinjian/2156094110/ . -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bambus-Wasserleitung, Mai Châu, Vietnam (Việt Nam)
[Bildquelle:
oliverlaumann. -- http://www.flickr.com/photos/oliverlaumann/219980319/ . -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

"Wasserleitungen.

Im Flachland [Japans] bedient man sich der Sodbrunnen, aus denen das Wasser in Kübeln heraufgeholt wird, entweder von Hand an 15—20' langen Bambusstangen, Storchenhals "tsurube" genannt (Nr. 1198), oder am Bastseile (mit zwei Kübeln) über eine Rolle laufend, oder vermittelst Hebebaum mit daran befestigter Bambusstange. Als Baum dient auch ein mit Schnüren umwickelter gebogener Bambusstamm. Beim Brunnengraben oder Wassersuchen wird zuerst ein eisernes Rohr, unten mit fester Spitze, durch heben und fallen lassen in die Erde getrieben. Ist dieses ca. 3 m. lange und ca. 4 cm. dicke Rohr nahezu ganz in den Boden versenkt, so wird eine etwa 7 m. lange, 4 cm. breite, 0,5 cm. dicke Lamelle von frischem Bambus daran befestigt, dann wieder eine und so fort nach Bedürfnis. Die Verbindung der Lamellen ist einfach und solid, die Enden werden schräg ineinander gefügt, durch Eisenringe gehalten, welche mit Bambussplittern verkeilt sind (Fig. 17). Dieses biegsame Band wird auf einem hölzernen Haspel von 2,5 m. Durchmesser, welcher auf einem über dem Bohrloch errichteten Gerüst ruht, aufgewunden. An dem Eisenrohr ist 8" über der Spitze eine Öffnung angebracht, um das frei werdende Material und Wasser aufzunehmen.


Fig. 17. Lamellen-Verbindung


Fig. 19. Verbindungen für Wasserleitungen.

Auf den Bergen weiß man sich die Sache bequemer zu machen, gute Quellen werden gefasst und in Bambusrohren über Schluchten und Flüsse, an Abhängen und Mauern entlang ins Tal bis in die Küche geleitet (Fig. 19 g. k, l, m). Die Rohre werden einfach ineinander gesteckt und etwa mit Bast verstopft (Fig. 19 h, i, k). Selbst wenn gequetscht (durch Fuhrwerke, fallende Steine u. s. w.), bleibt das Rohr noch lange im Gebrauch; die beschädigte Stelle wird einfach mit Bastschnüren umwickelt.

Die in der Tabelle auf Seite 49 gegebenen Masse [hier nicht wiedergegeben] stammen von zwei, für eine Wasserleitung fertig erstellten Abschnitten von ¾ - 2/3 der natürlichen Rohrlänge; es sind die gewöhnlichen Größen solcher Leitungsrohre, die von 15—30' variieren.

Die Distanzen der Knotenringe sind auf derselben Stammseite gemessen, da diese Ringe aber mitunter schräg um den Stamm laufen, so entstehen Differenzen in den Abständen. Die inneren Knotenwände sind 2 — 2½ mm. dick und bei frischen Rohren spröde und brüchig, sie sind nicht holzig, sondern markartig; mit dem Alter werden sie hart und zähe (siehe S. 39 Fig. 8).

[...]

[S. 50]


Fig. 18. Stützen für Wasserleitungsrohre.

Diese Leitungen liegen ober- und unterirdisch, oft in Bachbetten halb eingegraben. An Orten, wo das Rohr Beschädigungen ausgesetzt ist (Geröllhalden etc.), wird es mit Bast und Baumrinde umwickelt. Als Stützen der Rohrleitung ist jede Vorrichtung gut genug, wie aus meinen Skizzen Fig. 18 ersichtlich. Als Winkel (Fig. 19 a—f) werden roh gesägte und gebohrte Eichen- und Kastanienholzklötze benutzt, die Rohre werden genau eingepasst, vom Wasser schwillt das Holz und verschließt vorzüglich. In Flussbetten werden diese Winkel aus Granit und Sandstein gearbeitet, die eingefügten Rohre ringsum mit Bast verstopft und mit Bastschnüren und Strohseilen umwunden. Solche Leitungsrohre, das denkbar billigste Material, müssen nur etwa alle drei Jahre erneuert werden.

Auf gleiche Weise werden siedend heiße Mineralwasser, ja grünmilchige Schwefelwasser für Bäder zu Tal geleitet."

[Quelle: Spörry, Hans <1859-1925> ; Schröter, Carl <1855-1939>: Die Verwendung des Bambus in Japan und Katalog der Spörry'schen Bambussammlung  / von Hans Spörry. Mit einer botanischen Einleitung / von C. Schröter. -- Zürich : Zürcher & Furrer, 1903.  -- 198 S. : 8 Tafeln im Anhang und  etwa 100 Textbilder.  -- (Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich). -- S. 48 - 50. --  Online: http://www.archive.org/details/dieverwendungdes00sp. -- Zugriff am 2009-09-20]


8. Schöpfrad - water wheel



Abb.: Bambus-Wasserschöpfrad, Siam (Thailand), 1935
[Bildquelle: Arnold Heim. -- http://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Dia_017-101_15421.html  . -- Zugriff am 2009-09-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bambus-Wasserschöpfrad, Dingan-Fluss, China, 1930
[Bildquelle: Arnold Heim. -- http://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Dia_019-071_15849.html . -- Zugriff am 2009-09-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bau eines unterschächtigen Wasserrads aus Bambus, China (中国)
[Bildquelle: Marco L / Wikipedia. -- Public domain]


9. Baugerüst - scaffolding - นั่งร้าน



Abb.: Baugerüst aus Bambus, Bangladesh (বাংলাদেশ)
[Bildquelle: adrenalin. -- http://www.flickr.com/photos/adrenalin/167262485/. -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Baugerüst aus Bambus, Mumbai (मुंबई), Indien
[Bildquelle: Sebastianjude / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Baugerüst aus Bambus, Four Seasons Hotel, Hong Kong ( 香港), China (中国)
[Bildquelle: Chris 73 / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Bambusgerüst, Hongkong (香港), China (中国)
[Bildquelle: patrickw1. -- http://www.flickr.com/photos/15295652@N00/561981171/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


10. Gartenpavillon - garden pavilion - ศาลา



Abb.: Bambuspavillon, Vero Beach, Florida, USA
"The first engineered bamboo structure to receive a building permit in the US. No, it's not a historical relic. That happened in 2002!"
[Bildquelle: Editor B. -- http://www.flickr.com/photos/editor/553180773/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commonbs Lizenz (Namensnennung)]


11. Pergola - pergola - ค้าง


 


Abb.: Bambuspergola, Vietnam (Việt Nam)
[Bildquelle: autan. -- http://www.flickr.com/photos/autanex/318415707/ . -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


12. Zaun - fence - รั้ว


 


Abb.: Bambuszaun
[Bildquelle: Doctor Autumnal sky / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Flechten eines Gartentors, Äthiopien
[Bildquelle: tsegayedonna. -- http://picasaweb.google.com/lh/view?q=bamboo&psc=G&filter=1&imglic=creative_commons#5207431704781744882. -- Zugriff am 2009-09-30. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


13. Brücke - bridge - สะพาน


 


Abb.: Bambus-Brücke, Mekongdelta (đồng bằng sông Cửu Long), Vietnam (Việt Nam)
[Bildquelle: Dust Mason. -- http://www.flickr.com/photos/fiftyfeet/151060550/ . -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Einfache Bambusbrücke, Sa Pa, Lào Cai, Vietnam (Việt Nam)
[Bildquelle:  hudry (sur le départ....). -- http://www.flickr.com/photos/vincenthudry/3040227795/. -- Zugriff am 2009-09-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Bambusbrücke, Damai Cultural Village, Sarawak, Malaysia
[Bildquelle: dankit. -- http://www.flickr.com/photos/dankit/2214178868/ . -- Zugriff am 2009-09-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bambus-Brückenbelag, Pai (ปาย), Mae Hong Son (แม่ฮ่องสอน), Thailand (ประเทศไทย)
[Bildquelle: dav. -- http://www.flickr.com/photos/dav/59785598/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Brücke mit Pfeilern aus mit Steinen gefüllten Bambuskörben, Dogashima (堂ヶ島), Japan (日本)
[Bildquelle: Okinawa Soba. -- http://www.flickr.com/photos/24443965@N08/3587582479/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]
 

"The real reason for posting this is so you can enjoy the beautiful capture of rarely seen bridge pilings made of open-weave BAMBOO BASKETS filed with huge stones !

Some of the individual stones in the central woven basket would need at least two men pick up. I assume they rolled some of the bigger stones out there in a wheelbarrow, and tipped them right in !

In any case, this rare 1880s-90s "engineering view" shows us just another application for the myriad uses of BAMBOO, and the tremendous strength of this native material."


Abb.: Bambus-Seilbrücke, Minho, China, 1929
[Bildquelle: Arnold Heim. -- http://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Dia_018-078_15617.html . -- Zugriff am 2009-09-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Bambus-Seilbrücke, Minho, China, 1929
[Bildquelle: Arnold Heim. -- http://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Dia_019-029_15752.html . -- Zugriff am 2009-09-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Ernst Haeckel <1834 - 1919>: Bambusbrücke, Java


Abb.: Bambus-Brücke, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4819208/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bambus-Brücke, Parque Recreacional Comfamiliar, Pereira, Kolumbien
[Bildquelle: eutoxeres. -- http://www.flickr.com/photos/realidad_digital/3877921103/ . -- Zugriff am 2009-09-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Brücke aus Guadua-Bambus im Bau, Medellín, Kolumbien
[Bildquelle: :: De todos los Colores :: -- http://www.flickr.com/photos/15175220@N05/3525867568/. -- Zugriff am 2009-10-01. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Bambusbrücke in Zen-Garten (枯山水)
[Bildquelle:
satragon. -- http://www.flickr.com/photos/tvojta/9726794/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bambusbrücke, Los Angeles, CA, USA
[Bildquelle: misocrazy. --  http://www.flickr.com/photos/misocrazy/172475025/ . -- Zugriff am 2009-09-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Bambus-Brücke, Kolumbien
[Bildquelle: koolbamboo. -- http://www.flickr.com/photos/koolbamboo/4233970/ . -- Zugriff am 2009-09-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bambus-Brücke, Bali, Indonesien


Abb.: Bambus-Brücke, Bali, Indonesien


Abb.: Bambus-Brücke, Bali, Indonesien, Detail

[Bildquelle der drei Abb.: humanitarianbamboo.org. -- http://picasaweb.google.com/humanitarianbamboo/BambooBridgeAtBaliGreenSchool . -- Zugriff am 2009-09-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


14. Bambus-Architekten - bamboo architects - สถาปนิก


14.1. Carlos Vergara <1934 - 1993>


War Architekt in Santiago de Cali, Kolumbien.

Siehe

Salas Delgado, Eduardo: Actualidad y futuro de la arquitectura de bambú en Colombia : Simón Vélez "símbolo y búsqueda de lo primitivo".  -- Barcelona : Universidad Politécnica de Cataluña, 2006. -- Diss. -- Kap. 7. -- Online: www.tesisenxarxa.net/TESIS...//01_ESD_Portada_sumari.pdf . -- Zugriff am 2009-10-05


14.2. Simón Vélez <1949 - >


"The son and grandson of architects, Simón Vélez was born in Manizales, Colombia, in 1949. Vélez began his career forty years ago and has emerged as one of the world’s leading architects and the most eminent proponent of bamboo as an essential building component.

Vélez has created joinery systems that utilize bamboo as a permanent structural element in both residential and commercial structures. For four consecutive years. he has been invited by the Vitra Design Museum and the George Pompidou Center to conduct workshops in France in which structures of bamboo-guadua were built as an instructive exercise.

For Expo Hanover 2000, he designed and constructed a 2000-square-meter bamboo pavilion for ZERI (Zero Emissions Research Initiative). The structure utilized bamboo, recycled cement, copper, and a mixture of terracotta, cement and bamboo fiber panels. He recently participated in designing Crosswaters Ecolodge, the first ecotourism destination in China in the forests of Nankun Shan Mountain Reserve [南昆山], in the Guangdong Province [广东省]. It the largest project in the world to the use bamboo in a commercial project, and the first project of this scale in Asia to use bamboo as a structural element in a dwelling. The project received the 2006 American Society of Landscape Architects 2006 Analysis and Planning Award of Honor.

To date, Vélez has designed bamboo buildings in Germany, France, the United States, Brazil, Mexico, China, Jamaica, Colombia, Panama, Ecuador, and India.

His most current project is the Zócalo Nomadic Museum in Mexico City, which houses Gregory Colbert's "Ashes and Snow."

On 16th December 2009 He shall get the "Great Prins Claus Price" for his contribution on a positive interaction between culture and development. The prestige Dutch award founded by the Royal Prince Claus, has a price of 100.000 Euro. (Bron Volkskrant)"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Sim%C3%B3n_V%C3%A9lez. -- Zugriff am 2009-09-24]

"The Crosswaters Ecolodge & Spa is an Eco-luxury resort tasked by the Chinese Central Government to become a model of sustainable design. It features 49 feng-shui’d [风水] villas and suites—each constructed out of locally grown bamboo and appointed with organic local textiles. Just 2 ½ hours northeast from Hong Kong the Crosswaters Ecolodge lays in the Nankun Mountain Reserve, right next to a river. Guest can receive their treatments in open-air spa suites and are invited to visit tribal villages, to practice tai chi in a forest studio and to experience regional wine-making techniques."

[Quelle: http://green.wikia.com/wiki/Crosswaters_Ecolodge_&_Spa. -- Zugriff am 2009-09-24. -- CC-BY-SA]

Siehe:

Grow your own house : Simón Vélez und die Bambusarchitektur = Grow your own house : Simón Vélez and bamboo architecture / [Herausgeber, Alexander von Vegesack, Mateo Kries <1947 - >]. -- [Weil am Rhein, Germany] : Vitra Design Museum : Zeri : C.I.R.E.C.A., ©2000. -- 255 S. : Ill.  ; 30 cm. -- ISBN: 3931936252

Guadua : arquitectura y diseño / Marcelo Villegas [ed.] ; dirección y edición Benjamin Villegas ; coordinación Liliana Villegas ; textos Ximena Londoño, Marcelo Villegas, Simón Vélez, Gabriel Germán Londoño ; Götz Schmitt. -- Bogotá : Villegas Editores, 2003. -- 206 S. : Ill. ; 32 cm. -- ISBN 958-8156-05-X. -- Prächtiger Bildband.


14.3. J.H. Arcilo Lozada


Kolumbianischer Architekt. Verwirklichte zahlreiche Wohnprojekte aus Bambus, z.B. in Manizales, Kolumbien.


14.4. Oscar Hidalgo López


Kolumbianischer Architekt. War seit 1985 Leiter der sich mit der Herstellung von Produkten der modernen Bambustechnologie beschäftigten Firma Bambutec in Bogotá.

Verfasser von:

Hidalgo López, Oscar: Bambú, su cultivo y aplicaciones en fabricación de papel, construcción, arquitectura, ingeniería, artesanía. -- Cali, Colombia : Estudios Técnicos Colombianos, 1974. -- XVIIi, 318 S. : Ill. ; 28 cm.

Hidalgo López, Oscar: Manual de construcción con bambú. -- Bogotá, Colombia S.A. : Universidad Nacional de Colombia, Centro de Investigación de Bambú y Madera, 1981. -- 71 S. : Ill. ; 28 cm. -- (Construcción rural ; 1)


Abb.: Umschlagtitel

Hidalgo López, Oscar: Bamboo : the gift of the gods. --  Bogotá, Colombia : O. Hidalgo-López, 2003. -- XV, 553 S. : Ill. ; 29 cm. -- ISBN 958334298X


14.5. Shoei Yoh (葉祥栄) <1940 - >


1940 geboren in Kumamoto City (熊本市), Japan

1970 gründet "Shoei Yoh + Architects", Fukuoka (福岡市)

Shoei Yoh entwarf 1989 geodätische Kuppeln (geodesic domes) aus Bambus in Fukuoka (福岡市), Japan.

1995  entwarf er Gitterschalentragwerke aus Bambus für ein Wohnzentrum mit Kindergarten in Chikuho (筑穂町), Fukuoka (福岡市), Japan. Aus gespaltenen Bambusstäben wurden dreidimensionale regelmäßige Gitter gebaut und mit Beton verschalt.


14.6. Marcel Kalberer <1947 - >


Schweizer Architekt. Bekannt durch seine Bauten aus lebenden Weiden (Salix sp.). Leitet das "Atelier:  Sanfte Strukturen" in D-88634 Herdwangen-Heggelbach.

Siehe:

Kalberer, Marcel <1947 - >: Das Bambusbaubuch / Marcel Kalberer. Mit Beitr. von Antoon Versteegde. -- Baden [u.a.] : AT-Verl., 2007. --  125 S. :  Ill., ; 23 x 26 cm. -- ISBN 978-3-03-800215-4.


14.7. Eda Schaur <1945 - >


1945 geboren in Ljubljana

"1964 - 1971 Architekturstudium an der Technischen Universität Graz, Österreich

1971 Diplom Architektur (Dipl.-Ing.)

1991 Doktor-Ingenieur, Universität Stuttgart

1972 - 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für leichte Flächentragwerke (IL), Universität Stuttgart; (Leitung bis 1991: Prof. Dr.-Ing. Frei Otto);

1973 - 1985 Tätigkeit im Sonderforschungsbereiches 64 "Weitgespannte Flächentragwerke" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG);

Forschungsthemen:
  • Leichte Schalenkonstruktionen - Gitterschalen;
  • Konstruktionsprinzipien der lebenden Natur;
  • Wechselwirkungen von Form und Konstruktion;
  • Experimentelle Formfindung von Konstruktionen - Entwurfsmethoden

1976 - 1987 Lehr- und Forschungstätigkeit in Indien an der School of Architecture (SA), Ahmedabad

1981 - 1987 Aufbau und Leitung des Forschungsprojektes "Leichtbau mit traditionellen Baumaterialien", eine vom BMFT geförderte Kooperation zwischen dem Institut für leichte Flächentragwerke (IL) und der School of Architecture (SA), Ahmedabad

seit 1983 In Zusammenarbeit mit Yona Friedman - Aufbau des "Communication Centre of Scientific Knowledge for Self-Reliance" (Paris) der Universität der Vereinten Nationen (UNU); verantwortlich für den Bereich der Selbstbautechniken in der "Dritten Welt"

seit 1984 Mitglied und Teilprojektleitung im Sonderforschungsbereiches 230 "Natürliche Konstruktionen - Leichtbau in Architektur und Natur" der Universität Stuttgart und der Universität Tübingen;

1991 Auszeichnung - Preis des Premierministers - bei "The 5th International Design Competition" in Osaka, Japan für Arbeiten zum Thema "Roofs for People" zus. m. Y. Friedman

1992 Triennale Milano 1992 - Ausstellung von Konzeptionen für Dachkonstruktionen und Siedlungstexturen - Studien für die Projekte im Rahmen des "Communication Centre of Scientific Knowledge for Self-Reliance"

seit 1992 im Vorstand des Sonderforschungsbereiches 230 "Natürliche Konstruktionen"

1993, 1994 Geschäftsführung am Institut für leichte Flächentragwerke, Universität Stuttgart

seit 1974 Buchveröffentlichungen und zahlreiche Aufsätze

seit 1983 Konzeption und Organisation von interdisziplinären Arbeitsgesprächen und internationalen Symposien wie:

  • "Evolution of Natural Structures - Principles, Strategies and Models in Architecture and Nature", III. International Symposium of the SFB 230, Stuttgart, October 4-7, 1994
  • Intelligent Bauen - Aspekte einer anderen Baukultur/Building with Intelligence - Aspects of a Different Building Culture", Internationales, interdisziplinäres Kolloquium am Institut für Leichte Flächentragwerke, Universität Stuttgart, vom 10 -12 Nov. 1993
  • "Principles, Strategies and Models in Architecture and Nature;"
    II. International Symposium of the SFB 230, Stuttgart, Oct. 1-4,1991

seit März 1995 O. Univ. Prof. an der Universität Innsbruck, Leitung des Instituts für Konstruktion und Gestaltung."

[Quelle: http://www.uibk.ac.at/koge/06_SCHAUR01_b.html . -- Zugriff am 2009-10-01]

Siehe:

Bambus = Bamboo. -- 5. unveränd. Aufl. (d. Aufl. von 1985). -- Stuttgart : Krämer,  2005. -- 432 S. : Ill. . ; 21 x 27 cm. -- (Mitteilungen des Instituts für Leichte Flächentragwerke (IL), Universität Stuttgart ; Nr. 31). -- ISBN 3-7828-2031-2.


14.8. Jörg Stamm


"Der gebürtige Drolshagener begann nach seinem Abitur und Zivildienst eine Tischlerausbildung. Gleichzeitig erlernte er die spanische Sprache, und legte so die Basis sein Ziel, als Entwicklungshelfer zu arbeiten. Als gelernter Tischler faszinierten ihn Konstruktionen von Treppen, Häusern, Booten und Brücken seit Jahren und hat so sein Wissen nicht zuletzt in vielen Zimmereibetrieben erweitert. Sein erstes Umweltprojekt als Entwicklungshelfer war eine Biogasanlage in einem Dorf in Ecuador. Erst in Kolumbien lernte er den Bambus kennen und schätzen. Er benutze ihn bereits als Schalung von Betonbauten - eine echte Alternative zum Abholzen wertvoller Tropenhölzer des Regenwaldes.

Nach diesem ersten Kontakt mit diesem unterschätzten Baustoff erkannte er schnell sein Potential, und konnte sich seiner Faszination nunmehr nicht mehr entziehen"

[Quelle: http://bambus.rwth-aachen.de/de/fr_workshop1.html. -- Zugriff am 2009-10-01]

Jörg Stamm gibt eine sehr sympathische Selbstdarstellung, aus der hier die Bambusarchitektur (Brückenbau) betreffenden Abschnitte zitiert seien:

"Wer hätte damals gedacht, dass diese gespielte Welt immer noch existiert, nur das daraus hier in Kolumbien mittlerweile mein Alltag geworden ist. Heute baue ich aus den hier fast als Unkraut wachsenden Bambusstangen neue Häuser, Schulen und Brücken. Ein Teil meiner Arbeiter waren fleißige Lehrlinge und haben jetzt schon ihre eigenen Bambus-Bauunternehmen.

[...]

Ganz in der Tradition meiner Familie habe ich hier [in Popayan, Kolumbien] ein kleines Bauunternehmen mit angeschlossener Zimmerei und neuerdings auch Schreinerei. Hier wächst ein 25 Meter langer Riesenbambus, Guadua genannt. Damit lässt sich genauso bauen wie damals auf dem Schmierhagen, nur dass mein Vater heute den Flurschaden nicht mehr bezahlen muss, denn das Zeug wächst 12cm pro Tag und gilt als naturfreundlicher Baustoff.

Auf der Wanderschaft hatte ich die historischen Holzbrücken bewundert, und heute baue ich in deren Tradition hier bis 40 Meter lange, ziegelgedeckte Bambusbrücken zu durchaus konkurrenzfähigen Preisen.

Angefangen hat diese Bambusbauerei nach einem Erdbeben in einem Andental. Eine 20 Meter hohe Schlammlawine, getriggert durch das Beben, hatte Häuser, Schulen und Strassen weggeschwemmt, 2000 Personen sollen damals umgekommen sein, 20.000 waren obdachlos geworden. Moderne Baustoffe mussten eingeflogen werden, aber mit den lokalen natürlichen Rohstoffen wurde schon mal notdürftig wiederaufgebaut. Das hat dem noch vorhandenen natürlichen Waldbestand nicht gutgetan, und wir entwickelten dann mit dem nachhaltig nutzbaren Riesenbambus ein neues Bausystem. Mehrere Brücken, Schulen und Gemeindezentren habe ich in der Folgezeit gebaut.

Glücklicherweise waren die Baubehörden anfangs sehr tolerant und nach relativ kurzer Zeit von „Versuch und Irrtum“ wussten wir, wie mit den Stangen zu arbeiten war. Die notwendigen technischen Daten wurden mit Hilfe der Aachener Universität, vom Institut für Tragwerkslehre nachgeliefert, mit der mich Sondermann´s Henrik in Verbindung gebracht hatte. Heute gibt es eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl und wir veranstalten einmal im Jahr einen „Bambus- Workshop“ um diese Öko Architektur weiterzuentwickeln. So bin ich doch noch an die „Uni“ geraten, und gelegentlich finanziert von GTZ, UNO oder Europäischer Union, fliege ich mittlerweile in der halben Welt herum, um dieses Wissen in Theorie und Praxis auch in anderen tropischen Ländern zu unterrichten. So bin ich noch zu einer Art „Missionar“ geworden, glücklicherweise aber kann ich meine Frau manchmal mitnehmen, denn die moderne Entwicklungshilfe ist nicht mehr zölibatär organisiert."

[Quelle: Jörg Stamm baut Brücken aus Bambus in verschiedenen Ländern Lateinamerikas. -- http://heimatverein-drolshagen.de/menu/?id=272&lang=deutsch. -- Zugriff am 2009-10-01]


14.9. Michael McDonough


Webpräsenz: http://www.michaelmcdonough.com/. -- Zugriff am 2009-10-01

Michael McDonough ist Architekt und Möbeldesigner. Er nutz Bambus schon längere Zeit für Möbeldesign. In der Bambus-Architektur wurde er bekannt durch das Projekt  "Mendocino high-tech BambooBridge" in Mendocino, Kalifornien, USA. Die Brücke soll ästhetischen und konstruktiven Qualitäten von Bambus demonstrieren. Die Fachwerk-Konstruktion spannt über 33 m und soll in der Lage sein, ihr 60-faches Gewicht zu tragen. Die Bambusstäbe werden durch Stahlkabel und -verbindungen ergänzt. Die Tragstruktur basiert auf dem Prinzip "tensegrity". (siehe: http://www.michaelmcdonough.com/projects/spec/bambridge.php4. -- Zugriff am 2009-10-01)


15. Architekten, die mit Bambus experimentier(t)en - experimentalists - ผู้ทดลอง


Ohne im eigentlichen Sinn Bambus-Architekten zu sein, experimentier(t)en u. a. folgende Architekten mit Bambus:


15.1. Richard Buckminster Fuller <1895 - 1983>



Abb.: R. Buckminster Fuller
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

US-amerikanischer Architekt, Konstrukteur, Designer, Philosoph und Schriftsteller. Vertreter einer "biomorphen Architektur".

"ริชาร์ด บักมินสเตอร์ "บักกี้" ฟุลเลอร์ (Richard Buckminster "Bucky” Fuller, 12 กรกฎาคม พ.ศ. 2438 - 1 กรกฎาคม พ.ศ. 2526) เป็นสถาปนิก นักออกแบบ นักประดิษฐ์ และนักเขียนชาวอเมริกัน" (Thai-Wikipedia)


15.2. Unter der Leitung von Frei Paul Otto <1925 - > das Institut für leichte Flächentragwerke (IL) der Universität Stuttgart


Frei Paul Otto  ist ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker. Seine große Erfahrung mit Leichtbau, Seilnetzen, Gitterschalen und anderen zugbeanspruchten Konstruktionen macht ihn zu einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Gründete 1964 das Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) an der TU Stuttgart (heute: Universität Stuttgart). In seinem Institut entwickelt er im Austausch mit Biologen wie Johann-Gerhard Helmcke, Medizinern und Paläontologen natürliche Konstruktionen, die auf pneumatischen und biologischen Konstruktionsprinzipien basieren.  

Siehe:

Bambus = Bamboo. -- 5. unveränd. Aufl. (d. Aufl. von 1985). -- Stuttgart : Krämer,  2005. -- 432 S. : Ill. . ; 21 x 27 cm. -- (Mitteilungen des Instituts für Leichte Flächentragwerke (IL), Universität Stuttgart ; Nr. 31). -- ISBN 3-7828-2031-2.


15.3. Arata Isozaki (磯崎 新) <1931 - >


1931 geboren in Oita City (大分市), Japan.

1954 graduiert an Universität Tokyo (東京大学)

1963 gründet Arata Isozaki & Associates (株式会社 磯崎 新 アトリエ)


15.4. Renzo Piano <1937 - >


1937 geboren in Genua (Genova), Italien

1964 Diplom am Polytechnikum Mailand (Milano)

1971 gründet "Piano & Rogers" (besteht bis 1977)

1977 gründet "l'Atelier Piano & Rice" (besteht bis zum Tod von Peter Rice 1992)

1992 gründet "Piano Building Workshop" mit Büros in Genua (Genova) und Paris. Hat über 100 Mitarbeiter

"เรนโซ เปียโน (อังกฤษ: Renzo Piano) (14 กันยายน พ.ศ. 2480) สถาปนิกชาวอิตาลี เกิดที่เมืองเจนัว และได้รับการศึกษาที่โพลีเทคนีโกดีมีลาโน (มิลานโพลีเทคนิค) เขาได้ทำงานกับ หลุยส์ คาห์น และ มาโคว์สกี ในระหว่างปี 1965-1970 ต่อมาในช่วง 1971-1977 ก็ได้ทำงานร่วมกับ ริชาร์ด โรเจอรส์ โดยผลงานที่มีชื่อเสียงคือ Centre Georges Pompidou ที่กรุงปารีส" (Thai-Wikipedia)

Hat ausführliche Experimente mit Bambusverbindungen durchgeführt. Siehe die Abbildung in

Grow your own house : Simón Vélez und die Bambusarchitektur = Grow your own house : Simón Vélez and bamboo architecture / [Herausgeber, Alexander von Vegesack, Mateo Kries <1947 - >]. -- [Weil am Rhein, Germany] : Vitra Design Museum : Zeri : C.I.R.E.C.A., ©2000. -- 255 S. : Ill.  ; 30 cm. -- ISBN: 3931936252. -- S. 116f.


Ende