Architektur für die Tropen

สถาปัตยกรรมเกี่ยวกับเขตร้อน

Holz als Material

ทัพสัมภาระ

7. Konstruktionsdetails


Kompiliert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de 


Zitierweise | cite as:

Payer, Alois <1944 - >:  Holz als Material. -- 7. Konstruktionsdetails. -- (Architektur für die Tropen). -- Fassung vom 2009-12-11. -- URL: http://www.payer.de/tropenarchitektur/troparch047.htm         

Erstmals veröffentlicht: 2009-12-11

Überarbeitungen:

©opyright: Creative Commons Licence (by, no commercial use) (für Zitate und Abbildungen gelten die dort jeweils genannten Bedingungen)

Dieser Text ist Teil der Abteilungen Architektur und Entwicklungsländerstudien von Tüpfli's Global Village Library


น้ำชา gewidmet


Motto - motto - ภาษิต


 

Nicht mehr nutzen, als nachwächst!

 


Diese Kompilation will nur Denkanstöße geben. Für den baumeisterlichen Umgang mit Holz muss die angegebene Literatur sowie die Erfahrung von Fachleuten herangezogen werden.


0. Übersicht - contents - สารบัญ



Vorbemerkung


Im Folgenden werden nicht nur Beispiele aus tropischen Ländern gezeigt. Dies ist nicht als Vorschlag gedacht, in tropischen Ländern z.B. Schweizer Chalets zu bauen. So wie aber z.B. japanische Holzbauten Anregungen gegeben haben zum Bauen in den USA, so können Beispiele z.B. aus der Schweiz, Anregungen geben für dem Klima und Land angepasste Bauweisen in tropischen Ländern.


Abkürzungen


Krauth-Meyer 1895

Krauth, Theodor <gest. vor 1902>; Meyer, Franz Sales <1849-1927>: Die Bau- und Kunstzimmerei : mit besonderer Berücksichtigung der äußeren Form / hrsg. von Theodor Krauth und Franz Sales Meyer. -- Leipzig : Seemann, 1895. -- Erster Band: Text. -- 365 S. : 361 Abb. --  Zweiter Band: Tafeln. -- 131 Tafeln.


1. Einleitung - introduction - อารัมภบท



Abb.: Auch beim Holzbau muss man auf die Konstruktionsprinzipien und die Holzeigenschaften achten: Krawutschketurm auf dem Burgberg bei Bergstein/Nord-Eifel, Deutschland. Erbaut 1972. "Von Anfang Juli 2005 bis Anfang November 2006 war der Turm durch die Gemeindeverwaltung gesperrt. Grund für die Sperrung war eine Überprüfung der Verkehrssicherheit, bei der Mängel an tragenden Holzelementen festgestellt wurden. Die Renovierungskosten betrugen 65.000 Euro." [Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Krawutschketurm. -- Zugriff am 2009-11-2]
[Bildquelle:  Manfred Dohmen / Wikipedia. GNU FDLicense]

Berechnungsgrundlagen für die Konstruktion findet man in Bautabellen-Werken, z.B.


Abb.: Einbandtitel

Bautabellen für Ingenieure : mit Berechnungshinweisen und Beispielen ; [auf CD-ROM: Stabwerksprogramm IQ 100 B, Tools für den konstr. Ingenieurbau, Fachinformationen, Normentexte] / begr. von Klaus-Jürgen Schneider. Hrsg. von Alfons Goris. -- 18. Aufl. -- Neuwied : Werner, 2008. --  1500 S. in getr. Zählung : Ill. ; 22 cm + 1 CD-ROM. -- ISBN 978-3-8041-5228-1


2. Wandsysteme und Wandverkleidungen - wall systems and wall cladding / siding


Es gibt u.a.


Abb.: Beplankung, schräg
[Bild: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Beplankung, längs
[Bild: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Beplankung, quer
[Bild: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


2.1. Außenwände - facade



Abb.: Schindelmuster
[Bildquelle: Downing, 1859]


Abb.: Schindeln, Isla Grande de Chiloé, Chile
[Bildquelle:
erlucho. -- http://www.flickr.com/photos/erlucho/492645101/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Einige Möglichkeiten der Beplankung
[Bildquelle: Smith, Charles Betts <1868 - >: New home owners handbook. -- New York : Modern Ages, 1938. -- S. 16. -- "Not in copyright"]


Abb.: Beplankte Wände: Isla Grande de Chiloé, Chile
[Bildquelle:
Paul Lowry. -- http://www.flickr.com/photos/paul_lowry/3764557084/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Wand, Freilichtmuseum, Salzburg, Österreich
[Bildquelle: Immanuel Giel / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Fronttäfelung, Gais, AR, Schweiz. Nach 1780
[Bildquelle: böhringer friedrich / Wikipedia.-- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Außenwandverkleidung aus Lärchenholz, Gut Walterskirchen, Krumpendorf am Wörther See, Kärnten, Österreich
[Bildquelle: Johann Jaritz / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Holzwand
[Bildquelle: c-reel.com. -- http://www.flickr.com/photos/c-reel/2607511356/. -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Holzwand, Vancouver Convention Centre, Kanada
[Bildquelle: vancouverconvention. --  http://www.flickr.com/photos/vancouverconvention/4015155026/. -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Blendfassade (false front), Issaquah, Washington, USA. 1889
[Bildquelle: Joe Mabel / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Wand mit Cordwood-Ausfachung
[Bildquelle: Philip. -- http://picasaweb.google.com/lh/photo/0EqkiUqHyZEEq-6ydfCelg. -- Zugriff am 2009-12-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

"Cordwood construction (also called "cordwood masonry," "stackwall construction" or "stackwood construction") is a term used for a natural building method in which "cordwood" or short lengths pieces of debarked tree are laid up crosswise with masonry or cob mixtures to build a wall."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Cordwood_construction. -- Zugriff am 2009-12-03]


2.2. Innenwände - interior walls



Abb.: Wandverkleidung aus Hirnholz
[Bildquelle: Kyle Jones. -- http://www.flickr.com/photos/kylejones/2735818536/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Einfache Täfelung, Beltane Ranch, Kalifornien, USA, 1892
[Bildquelle: joseph readdy. -- http://www.flickr.com/photos/josephreaddy/2776940620/. -- Zugriff am 2009-11-23. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Wand und Decke, Snoqualmie Depot/Northwest Railway Museum, Snoqualmie, Washington, USA
[Bildquelle: Joe Mabel / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Wanddurchbruch in einer Kirche
[Bildquelle: Walker, 1862]


Abb.: Wandtäfelung (wainscot), USA, 1909
[Bildquelle: Stickley, Gustav <1858 - 1942>: Craftsman homes. --New York : The Craftsman publishing company, 1909. -- "Not in copyright"]


Abb.: Wände und Decke, Wohnzimmer, USA, 1909
[Bildquelle: Stickley, Gustav <1858 - 1942>: Craftsman homes. --New York : The Craftsman publishing company, 1909. -- "Not in copyright"]


Abb.: Craigdarroch Castle, British Columbia, Kanada
[Bildquelle: firepile. -- http://www.flickr.com/photos/firepile/3932558355/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Coupar Grange, Perthshire, Großbritannien. Architekt: JAMES MILLER
[Bildquelle: Academy architecture, 1904]


Abb.: Haus in Polen. Architekt: Baillie Scott
[Bildquelle: Academy architecture, 1921]


Abb.: Lounge, New York, USA
[Bildquelle: subindie. -- http://www.flickr.com/photos/subindie/3782813402/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)] 


Abb.: Wandverkleidung, Heilig-Geist-Kirche, Wolfsburg, Deutschland. Architekt: Alvar Aalto (1898 - 1976),  1962
[Bildquelle: Zahlenmonster / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Wandverkleidung, Alvar-Aalto-Museum, Jyväskylä, Finnland. Architekt: Alvar Aalto (1898 - 1976),  1973
[Bildquelle: pntphoto. -- http://www.flickr.com/photos/pntphoto/3949513694/. -- Zugriff am 2009-11-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Holzwand, innen
[Bildquelle: Jamiriquai. -- http://www.flickr.com/photos/jmr/1751984780/in/set-170209/. -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Wandverkleidung, innen
[Bildquelle: reebob. -- http://www.flickr.com/photos/reebob/2224259306/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Wand, Cathedral of Christ the Light, Oakland, Kalifornien, USA
[Bildquelle: size8jeans. -- http://www.flickr.com/photos/newbirth/2930271774/ . -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]
 


Abb.: Beichtstuhlwand, Cathedral of Christ the Light, Oakland, Kalifornien, USA
[Bildquelle: size8jeans. -- http://www.flickr.com/photos/newbirth/2923238671/in/set-72157607838544322/ . -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Wand und Decke aus Holz
[Bildquelle: Sterin. -- http://www.flickr.com/photos/erinwilliamson/3237131272/in/set-72157605302488384/. -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Wand aus Holzscheiten
[Bildquelle: The Punch Pizza. -- http://www.flickr.com/photos/punch_pizza/2434519740/ . -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


3. Decken - ceiling



Abb.: Holzdecken
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


Abb.: Holzdecken
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


Abb.: Decke, Mark Twain House, Hartford, Connecticut, USA. 1874
[Bildquelle: manyhighways. -- http://www.flickr.com/photos/92238542@N00/1492689727. -- Zugriff am 2009-11-26. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Decke, Stadthalle, Säynätsalo, Jyväskylä, Finnland. Architekt: Alvar Aalto (1898 - 1976), 1951
[Bildquelle: paula moya. -- http://www.flickr.com/photos/40351463@N00/461726399/. -- Zugriff am 2009-11-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Decke, Museum of Central Finland (Keski-Suomen Museo), Jyväskylä, Finnland. Architekt: Alvar Aalto (1898 - 1976), 1961
[Bildquelle: pntphoto. -- http://www.flickr.com/photos/pntphoto/3939737496/. -- Zugriff am 2009-11-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Deckenkonstruktion
[Bildquelle: flink's. -- http://www.flickr.com/photos/dschmieg/3179119639/. -- Zugriff am 2009-11-04. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Carport-Decke, Taiwan ( 臺灣)
[Bildquelle: The Kozy Shack. -- http://www.flickr.com/photos/peebot/1222727767/. -- Zugriff am 2009-11-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


4. Hängewerke und Sprengwerke


Ein Sprengwerk ist ein Tragwerk, bei dem die auf dem Träger lastende Kraft durch schräge Streben aufgenommen wird.

Das Hängewerk ist ein Tragwerk. Der belastete Bundbalken (Binderbalken) wird an Hängepfosten aufgehängt. Die Hängepfosten leiten die Zugkraft als Druckkräfte in die Streben, beim Doppelten Hängewerk in Spannriegel und Strebe. Die Streben leiten die Druckkraft in die Auflager.


Abb.: Hängewerke
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895, S. 98]


Abb.: Sprengwerke
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895, S. 104]


Abb.: Vereinigte Hänge- und Sprengwerke
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895, S. 107]


Abb.: Sprengwerk-Hängewerk-Brücke, Schwäbisch Hall, Baden Württemberg, Deutschland
[Bild: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


5. Dächer - roofs - หลังคา


Einige der wichtigsten Dachformen:


[Bildquelle: Wikiwikiyarou]

[Bildquelle: Shannon]

[Bildquelle: Shannon]
Flachdach - flat roof Pultdach - pitched roof Sheddach

[Bildquelle: Shannon]

[Bildquelle: Wikiwikiyarou]

[Bildquelle: Ralf Roletschek. --
Public domain]
Satteldach Schmetterlingsdach Grabendach

[Bildquelle: Shannon]

[Bildquelle: Shannon]

[Bildquelle: MesserWoland]
Walmdach - hip roof Schopfwalmdach Fußwalmdach

[Bildquelle: Shannon]
 
[Bildquelle: Shannon]
Zeltdach - tented roof   Mansarddach - mansard roof

Alle Abbildungen: Wikipedia. -- GNU FDLicense (wo nichts anderes vermerkt)

 


Abb.: Dachstühle um 1905
[Bildquelle: Meyers großes Konversations-Lexikon. -- DVD-ROM-Ausg. Faksimile und Volltext der 6. Aufl. 1905-1909. -- Berlin : Directmedia Publ. --2003. -- 1 DVD-ROM. -- (Digitale Bibliothek ; 100). -- ISBN 3-89853-200-3. -- s.v.]


Abb.: Schleppdach -  "Saltbox"-Dach,  Comfort Starr House, ca. 1645
[Bildquelle: HABS (Historic American Buildings Survey). -- Public domain]


Abb.: Dachkonstruktion: englische (UK und Australien) Terminologie
[Bildquelle: Bill Bradley / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Dach, deutsche Terminologie
[Bildquelle: Opderbecke, 1913. -- S. 93]


Abb.: Dachkonstruktion eines Bungalows um einen zentralen Innenhof
[Bildquelle: Radford's, 1912]


Abb.: Grundriss zu vorigem
 [Bildquelle: Radford's, 1912]


5.1. Stehender Dachstuhl - liegender Dachstuhl



Abb.: Beispiele stehender Dachstühle
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


Abb.: Beispiele liegender Dachstühle
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


5.2. Sparrendach und Kehlbalkendach - rafter roof and collar beam roof



Abb.: Statisches System eines Sparrendachs
[Bildquelle: Baukonstruktion / Wikipedia. -- GNU FDLizenz]


Abb.: Sparrendach mit Holzbalkendecke
[Bildquelle: Hafenbar / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Sparrendach mit Stahlbetondecke
[Bildquelle: Hafenbar / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Statisches System eines Dreiecksrahmens mit einem zusätzlichen verschieblichem Kehlbalken und die veränderte Verformungslinie unter vertikaler Last
[Bildquelle: Baukonstruktion / Wikipedia. -- GNU FDLizenz]


Abb.: Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke
[Bildquelle: Mätes II. / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


5.3. Pfettendach - purlin roof



Abb.: Pfettendach als Satteldach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten
[Bildquelle: Hafenbar / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


5.4. Walmdach - hip roof



Abb.: Walmdach, Bauernhaus, Dotzigen, Kt. Bern, Schweiz
[Bildquelle: Ikiwaner / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


5.5. Zeltdach und Kegeldach -  - tent roof and conical roof



Abb.: Zeltdach auf quadratischem Grundriss
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


Abb.: Zeltdach
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


Abb.: Kegeldach
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


5.6. Pultdach - pitched roof



Abb.: Pultdachkonstruktionen
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


5.7. Bohlendach - plank roof




Abb.: Bohlenkonstruktion zweier Hallendächer um 1900
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]


Abb.: Traditionelle Konstruktion eines runden Bohlendachs
[Bildquelle: Steinmetz, Georg: Grundlagen für das Bauen in Stadt und Land. -- München : G. D. W. Callwey. -- Bd. 2: Besondere Beispiele. -- 1917. -- XX, 359 S. :  Ill. -- S. 217]


Abb.: Andere Konstruktion der Bohlenbinder um 1910
[Bildquelle: Opderbecke, 1913. -- S. 189]


5.8. Tonnendach - barrel roof



Abb.: Tonnendach, 6 m. breit, Hängende Kirche (arabisch: al-Muallaqah), Kairo, Ägypten
[Bildquelle: Bertramz / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


5.9. Verschiedenes



Abb.: Cactus Club Cafe, Coquitlam, British Columbia, Kanada
[Bildquelle: pnwra. -- http://www.flickr.com/photos/pnwra/1381810205/ . -- Zugriff am 2009-11-05. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Dachkonstruktion, Kurayoshi Park Square, Kurayoshi (倉吉市), Japan, 2008
[Bildquelle: 663highland / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Dachkonstruktion im Aufbau
[Bildquelle: Sinoplu diyojen / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Dachkonstruktion
[Bildquelle: Sinoplu diyojen / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Dachkonstruktion
[Bildquelle: myDefinition. -- http://www.flickr.com/photos/mthurman/220884631/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


6. Fußböden - floor


6.1. Fußbodenkonstruktion - floor construction



Abb.: Bodenbalken - floor joists
[Bildquelle: Peppysis. -- http://www.flickr.com/photos/peppysis/2828069140/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Doppel-T-Bodenträger - I-beams
[Bildquelle: studio-d. -- http://www.flickr.com/photos/studio-d/3440752498/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Bodenträger (Binder) - floor trusses
[Bildquelle: RobDurfee. -- http://www.flickr.com/photos/robdurfee/3558405516/in/set-72157619721166006/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


6.2. Fußbodenbelag - wood flooring



Abb.: Gustave Caillebotte <1848 - 1894>: «Les Raboteurs de Parquet» (Parkettschleifer), 1875
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Wichtige Bodenbeläge aus Holz sind:


Abb.: Traditionelle Fußbodenkonstruktionen um 1900
[Bildquelle: Krauth, Theodor <gest. vor 1902>: Die gesamte Bauschreinerei.  -- Leipzig : Seemann, 1899. -- Bd. 1: Text.]


Abb.: Fußbodendielen mit Nut und Feder - Tongue and groove floorboards
[Bildquelle: Петко Йотов / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Dielenboden mit Katzentapsern
[Bildquelle: Kaptain Kobold. -- http://www.flickr.com/photos/kaptainkobold/3631655394/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Eichendielenboden, Umrandung mit Einlegearbeit aus Ahorn
[Bildquelle: Stickley, Gustav <1858 - 1942>: Craftsman homes. --New York : The Craftsman publishing company, 1909. -- "Not in copyright"]


Abb.: Stabparkett in Fischgrätmuster
[Bildquelle: KMJ / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Stabparkett aus Merbau-Holz (Intsia spp.)
[Bildquelle: Alina Zienowicz / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Hochkantlamellenparkett / Industrieparkett
[Bildquelle: Mvb / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Tafelparkett
[Bildquelle: D.j.mueller / Wikipedia. -- GNU FDlicense]


Abb.: Tafelparkett, Château de Seneffe, Belgien
[Bildquelle: Bandinelli / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Tafelparkett, Eremitage (Эрмитаж), St. Petersburg (Санкт-Петербург), Russland
[Bildquelle:
garyhall.snaps. -- http://www.flickr.com/photos/garyhallsnaps/3298663428/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Tafelparkett
[Bildquelle: GottShotts. -- http://www.flickr.com/photos/7246218@N04/3731839255/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Tafelparkett, Stadhuis (Rathaus) aan de Coolsingel, Rotterdam, Niederlande
[Bildquelle: tdietmut. -- http://www.flickr.com/photos/reisgekki/3982877045/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Holzpflaster / Hirnholzparkett
[Bildquelle: Sascha Pöschl / Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Holzpflaster
[Bildquelle: *watersprite. -- http://www.flickr.com/photos/leaf4/2870359836/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielel Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Laminatboden - laminate flooring - พื้นไม้ลามิเนต
[Bildquelle: bastian_r. -- http://www.flickr.com/photos/bastian_r/448839152/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

Eine Kuriosität ist der japanische "Nachtigallenboden" ( 鴬張り - uguisubari - nightingale floor):

"Ein Nachtigallenboden (jap. 鴬張り, uguisubari) ist ein Fußboden, der bei jedem Schritt ein zirpendes Geräusch verursacht und dadurch Eindringlinge verrät. Die Töne entstehen beim Betreten des Bodens durch Verschiebungen von Zapfen, mit denen die Dielen des Fußbodens befestigt sind.

Das Geräusch ähnelt dem Zirpen der japanischen Nachtigall (Japanbuschsänger [ uguisu = Cettia diphone]. Dies erklärt den Namen des Fußbodens. Diese Form der „Alarmanlage“ findet sich zum Beispiel im Nijō-jō [二条城], im Eikan-dō [永観堂禅林寺] und im Tempel Chion-in [知恩院] in Kyōto [京都市]."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtigallenboden . -- Zugriff am 2009-11-17]


7. Treppen - stairways - บันได



Abb.: Treppenformen um 1905
[Bildquelle: Meyers großes Konversations-Lexikon. -- DVD-ROM-Ausg. Faksimile und Volltext der 6. Aufl. 1905-1909. -- Berlin : Directmedia Publ. --2003. -- 1 DVD-ROM. -- (Digitale Bibliothek ; 100). -- ISBN 3-89853-200-3. -- s.v.]


Einläufige Treppen


Zweiläufige Treppen


Dreiläufige Treppen


Treppe gewendelt und
mehrläufig repräsentativ


Treppe in Y und S Form,
Berliner Treppe


Pyramiden und Kegeltreppen

Abb.: Treppenformen
[Bildquelle: Ronaldino / Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Englische Terminologie
[Bildquelle: Jaksmata / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Aufgesattelte Treppe
[Bildquelle: super-structure. -- http://www.flickr.com/photos/jason_coleman/137968752/ . -- Zugriff am 2009-11-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Eingeschobene Treppe
[Bildquelle: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: "Grand Staircase" der "Titanic". 1912. Nachbau
[Bildquelle: cliff1066™. -- http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3278645937/ . -- Zugriff am 2009-11-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Treppe, Dorset, Großbritannien
[Bildquelle: Godfrey, 1911]


Abb.: Wendeltreppe
[Bildquelle: benefit of hindsight. -- http://www.flickr.com/photos/cdell/130652849/ . -- Zugriff am 2009-11-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Leimholz-Treppe
[Bildquelle: Sherrie Thai of ShaireProductions. -- http://www.flickr.com/photos/shaireproductions/3969664031/in/photostream/. -- Zugriff am 2009-11-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung) ]


Abb.: Mit Leimholz verkleidete Treppe
[Bildquelle: tiswango. -- http://www.flickr.com/photos/tiswango/89318443/ . -- Zugriff am 2009-11-18. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


8. Fenster - windows - หน้าต่าง



Abb.: Fenster, Alhambra ( الْحَمْرَاء‎), Granada, Spanien
[Bildquelle: koalie. -- http://www.flickr.com/photos/koalie/3012568055/ . -- Zugriff am 2009-11-19. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Geschnitztes Fenster, Bhaktapur (भक्तपुर), Nepal
[Bildquelle: Dey. -- http://www.flickr.com/photos/dey/103790310/ . -- Zugriff am 2009-11-19. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Fenster, Gyeongbokgung (경복궁), Seoul (서울), Südkorea. 1873
[Bildquelle: Joel Abroad. -- http://www.flickr.com/photos/40295335@N00/3707629028/ . -- Zugriff am 2009-11-19. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Fensterbildungen um 1900
 [Bildquelle: Krauth, Theodor <gest. vor 1902>: Die gesamte Bauschreinerei.  -- Leipzig : Seemann, 1899. -- Bd. 2: Tafeln.]


Abb.: Fenster und Wohnraum, USA, 1909
[Bildquelle: Stickley, Gustav <1858 - 1942>: Craftsman homes. --New York : The Craftsman publishing company, 1909. -- "Not in copyright"]
Abb.: Wohnraum, USA, 1909
 


Abb.: Haus aus Fenstern, British Columbia, Kanada
[Bildquelle: pnwra. -- http://www.flickr.com/photos/pnwra/2319950001/ . -- Zugriff am 2009-11-19. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

)
Abb.: Querschnitt durch ein Holzfenster für Passivhaus-Anwendungen
[Bildquelle: Passivhaus Institut / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Durchreichefenster von Küche zu Terrasse
[Bildquelle: greenbroke. -- http://www.flickr.com/photos/barndance03/215624711/ . -- Zugriff am 2009-11-19. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


9. Türen - doors - ประตู



Abb.: Tempeltüre, Luang Prabang, Laos
[Bildquelle:  Un rosarino en Vietnam. -- http://www.flickr.com/photos/unrosarinoenvietnam/2167558129/. -- Zugriff am 2009-11-19. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Drehtüre, Kaiserbad, Karlsbad (Karlovy Vary), Tschechien
[Bildquelle: Johann H. Addicks / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Eingangstor, The Gamble House, Pasadena, Kalifornien, USA. Architekten: Charles and Henry Greene, 1908/09
[Bildquelle: DisneyKrayzie. -- http://www.flickr.com/photos/disneykrayzie/3062876574/. -- Zugriff am 2009-12-05. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Türen, Torarica Hotel, Paramaribo, Surinam
[Bildquelle: nicholaslaughlin. -- http://www.flickr.com/photos/nicholaslaughlin/3691502993/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Tor, Siebenbürgen, Rumänien
[Bildquelle: Rimager. -- http://www.flickr.com/photos/rmattlage/3129011691/. -- Zugriff am 2009-12-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Fusuma (襖) - japanische Schiebetüren
[Bildquelle: 663highland / Wikipedia. --GNU FDLicense]


Zu: 8. Weitere Beispiele. -- 1. Häuser verschiedener Konstruktion