Kompiliert von Alois Payer
Zitierweise | cite as:
Payer, Alois <1944 - >: Holz als Material. -- 8. Weitere Beispiele. -- 8. Brücken. -- (Architektur für die Tropen). -- Fassung vom 2010-02-17. -- URL: http://www.payer.de/tropenarchitektur/troparch0488.htm
Erstmals veröffentlicht: 2009-12-11
Überarbeitungen: 2010-02-17 [Verbesserungen]
©opyright: Creative Commons Licence (by, no commercial use) (für Zitate und Abbildungen gelten die dort jeweils genannten Bedingungen)
Dieser Text ist Teil der Abteilungen Architektur und Entwicklungsländerstudien von Tüpfli's Global Village Library
น้ำชา gewidmet
Nicht mehr nutzen, als nachwächst!
|
Diese Kompilation will nur Denkanstöße geben. Für den baumeisterlichen Umgang mit Holz muss die angegebene Literatur sowie die Erfahrung von Fachleuten herangezogen werden.
Im Folgenden werden nicht nur Beispiele aus tropischen Ländern gezeigt. Dies ist nicht als Vorschlag gedacht, in tropischen Ländern z.B. Schweizer Chalets zu bauen. So wie aber z.B. japanische Holzbauten Anregungen gegeben haben zum Bauen in den USA, so können Beispiele z.B. aus der Schweiz, Anregungen geben für dem Klima und Land angepasste Bauweisen in tropischen Ländern.
Abb.: Brückenbau, k&k Militär
Abb.: Kleine stehende Brücke
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]
Abb.: Sogenannte "kaukasische Brücke"
[Bildquelle: Krauth-Meyer 1895]
Abb.: Neubrügg bei Bremgarten, Bern, Schweiz, erbaut 1535 (vor 474 Jahren!)
Das große, weit überragende Dach ist der optimale Holzschutz
[Bildquelle: Sandstein / Wikimedia. --
Creative Commons Lizenz
(Namensnennung)]
'
Abb.: Kintai-Brücke (錦帯橋),
Japan, 1673 (1953 wieder aufgebaut)
[Bildquelle: Fg2 / Wikipedia. -- Public domain]
Abb.: Kintai-Brücke (錦帯橋),
Japan, 1673 (1953 wieder aufgebaut)
[Bildquelle: Kiensvay / Wikimedia. -- Public domain]
Abb.: Kintai-Brücke (錦帯橋),
Japan, 1673 (1953 wieder aufgebaut)
[Bildquelle: pastaitaken / Wikipedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: "Wind-und-Regen-Brücke", Chengyang (程阳), Autonomer Kreis Sanjiang
der Dong ( 三江侗族自治县), Autonomes Gebiet Guangxi ( 广西壮族自治区),
China
[Bildquelle: Ariel Steiner / Wikimedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Kapellbrücke, Luzern, Schweiz
[Bildquelle: Wojsyl / Wikipedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Limmatbrücke bei Wettingen, Aargau, Schweiz. Baumeister: Hans Ulrich
Grubenmann, 1766
Abb.: Limmatbrücke bei Wettingen, Aargau, Schweiz. Baumeister: Hans Ulrich
Grubenmann, 1766
[Bildquelle: gali367. --
http://www.flickr.com/photos/29572618@N08/3011703962. -- Zugriff am
2009-12-01. --
Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Brücke über die Reuss, Mellingen, Aargau, Schweiz. Zimmermeister: Joseph
Ritter, 1794
Abb.: Brücke über das Ruseintobel bei Disentis, Graubünden, Schweiz.
Zimmermeister: Johann Faller, 1857
Abb.: Brücke, Glurns, Südtirol, Italien
[Bild: A. Payer, 2009. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]
Abb.: Brücke, Astabula, Ohio, USA
[Bildquelle: Chris Light / Wikipedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Lavesbrücke. „Lavesbalken“ (fischbauchartiger Fachwerkträger unterhalb).
Architekt: Georg Ludwig Friedrich Laves (1788 - 1864), 1838; 1992 rekonstruiert.
[Bildquelle: Longbow4u / Wikimedia. -- Public domain]
Abb.: Wiecker Holzklappbrücke, Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern. Baumeister:
August Spruth, 1887
[Bildquelle: Lapplaender / Wikipedia. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Klappbrücke über die Trebel, Nehringen, Mecklenburg-Vorpommern. Architekt:
Westphal, 1911
[Bildquelle: Klugschnacker / Wikipedia. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Brücke in Burr Arch Truss-Technik (Verbindung von Bogen- und
Fachwerkbauweise): Sims Smith Bridge, Parke County, Indiana, USA
[Bildquelle: Chris Light / Wikipedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Holzbrücke, Galego, Noia, Galizien, Spanien
[Bildquelle: Luis Miguel Bugallo Sánchez / Wikimedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Steg, Wakodahatchee Wetlands, Boyton Beach, Florida,
USA
[Bildquelle: Johnskate17 / Wikimedia. -- Public domain]
Abb.: Bogenbrücke in Zabalgana, Spanien
[Bildquelle: Asier Sarasua Garmendia / Wikimedia. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Aussichtspunkt, Aurland, Norwegen. Saunders & Wilhelmsen, 2006
[Bildquelle: lwsdm. --
http://www.flickr.com/photos/54837389@N00/108730323. -- Zugriff am
2009-11-02. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]
Abb.: Holzbrücke bei Essing, Altmühltal, Deutschland. Architekt: Richard
Dietrich, 1986
[Bildquelle: Brego / Wikimedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Holzbrücke bei Essing, Altmühltal, Deutschland. Architekt: Richard
Dietrich, 1986
[Bildquelle: Zister / Wikimedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Verglaste Neckar-Brücke Remseck, Baden-Württemberg, Deutschland, mit 80 m
Länge die längste freitragende Holzbrücke der Welt. E. Milbrandt, D. Sengler,
1989
[Bildquelle: Ra Boe / Wikipedia. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Verglaste Neckar-Brücke Remseck, Baden-Württemberg, Deutschland, mit 80 m
Länge die längste freitragende Holzbrücke der Welt. E. Milbrandt, D. Sengler,
1989
[Bildquelle: ChrisLB. --
http://www.flickr.com/photos/37666526@N00/2257789440/. -- Zugriff am
2009-11-03. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]
Abb.: Holzsteg über den Zürichsee zwischen Pfäffikon SZ und Rapperswil SG,
Schweiz. 841 m lang, aus hochkant gestellten Eichenholzbohlen. Ingenieure:
Walter Bieler ; Huber & Partner AG, 2001
[Bildquelle: cagbay / Wikimedia. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnennung)]
Abb.: Holzsteg über den Zürichsee zwischen Pfäffikon SZ und Rapperswil SG,
Schweiz. 841 m lang, aus hochkant gestellten Eichenholzbohlen 5,8 x 19,5 cm.
Ingenieure: Walter Bieler ; Huber & Partner AG, 2001
[Bildquelle: Andrew Eland / Wikimedia. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Erdberger Steg, Wien, Österreich. Spannweite 85 Meter. 2003
[Bildquelel: Invisigoth67 / Wikipedia. -- GNU FDLicense]
Abb.: Traversina-Steg, Viamala, Graubünden, Schweiz. Tragwerkplanung: Conzett,
Bronzini, Gartmann, 2005
[Bildquelle: Märcù. --
http://www.flickr.com/photos/marc-staub/3777562482/. -- Zugriff am
2009-11-03. --
Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]
Abb.: Traversina-Steg, Viamala, Graubünden, Schweiz. Tragwerkplanung: Conzett,
Bronzini, Gartmann, 2005
[Bildquelle: lixelle. --
http://www.flickr.com/photos/lixelle/61494365/in/set-1335390/ . -- Zugriff
am 2009-11-03. --
Creative
Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine
Bearbeitung)]
Abb.: Fußgänger-Holzbrücke Drachenschwanz, Ronneburg, Thüringen. 225 m lang.
Spannband-Konstruktion. Architekt: Richard J. Dietrich, 2007
Abb.: "Möglicher Bauablauf der Brücke bei Limyra [Kırk Göz Kemeri, Türkei]. Die
doppellagige Bogenkonstruktion bot zweierlei Vorteile: Das Lehrgerüst ließ sich
aufgrund der geringeren Last leichter bemessen (Gewichtsersparnis). Und es
konnte nach der Aufmauerung der unteren Bogenrippe bereits für ein anderes Joch
genutzt werden (Zeitersparnis)." (animated gif)
[Bildquelle: Hk kng / Wikipedia. -- Public domain]
"Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion, die im Bauwesen früher beim Mauern von Bögen und Gewölben verwendet wurde und heute insbesondere im Betonbrückenbau zur Formgebung des Baustoffes und der Systeme eingesetzt wird." [Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lehrger%C3%BCst. -- Zugriff am 2009-12-11]
Abb.: Lehrgerüst des Wiesener-Viadukts, Graubünden, Schweiz. Ingenieur:
Friedrich Hennings, 1906. Spannweite 55 m.
[Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv. --
http://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Ans_04326_10151.html.
-- Zugriff am 2009-11-03. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnnenung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]
Abb.: Lehrgerüst für Hundwilertobelbrücke, Appenzell, Schweiz, 1923. Höhe 74 m.,
Spannweite 221 m.
[Bildquelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv. --
http://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Ans_01200-015_1232.html.
-- Zugriff am 2009-11-03. --
Creative Commons
Lizenz (Namensnnenung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]
Zu: 9. Verschiedenes