Inhaltliche Strukturierung von Ressourcen

Eine Einführung in XML

4. XML ELEMENT


von Margarete Payer und Alois Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Inhaltliche Strukturierung von Ressourcen : eine Einführung in XML. -- 4. XML ELEMENT. -- Fassung vom 2002-11-19. -- URL: http://www.payer.de/xml/xml04.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert: 2002-10-29

Überarbeitungen: 2002-11-19 [Ergänzungen]

Anlass: Lehrveranstaltung an der HdM Stuttgart, SS 2002

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Teil ist ein Kapitel von: 

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Inhaltliche Strukturierung von Ressourcen : eine Einführung in XML. -- 0. Übersicht. -- URL: http://www.payer.de/xml/xml00.htm

Dieser Text ist Teil der Abteilung Informationswesen, Bibliothekswesen, Dokumentationswesen  von Tüpfli's Global Village Library.


0. Übersicht



Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Kapitels gilt

Deutsche Übersetzung:


1. Element


Elements sind Teile (Bausteine) einer Ressource. Jede Ressource muss ein oberstes Element enthalten, in dem direkt (in der element declaration) oder indirekt (in der elemnt declaration eines der Unterelemente, Unterelemente der Unterelemente usw.) alle zulässigen Elemente der Ressource enthalten sind (Elementhierarchie).

Elements können sein


2. element declarations


Die Elemente werden in element declarations definiert.

Element declarations haben zwei Aufgaben:

Syntax Beispiel
<!ELEMENT Element_name Content_specification> <!ELEMENT Kapitel (KapTitel, (Para | Zwischentit)+) >

Erklärung:

  • <!ELEMENT = es folgt eine element declaration
  • Kapitel = Name des Elementes
  • ( ) = Unterelemente
  • , = darauf folgend
  • | = oder
  • + = eines oder mehrere

= Definition des Elementes Kapitel: 

  • beginnt mit Kapitelüberschrift (KapTitel)
  • enthält beliebig viele (+) Paragraphen (Para)
  • eventuell auch (oder) Zwischentitel (Zwischentit)

Die Anweisung für XML-Software lautet also: "Kapitel ist der Name eines Elementes, welches aus einem KapTitel sowie ein oder mehreren Para oder Zwischentit besteht."

Jedes Subelement muss ebenso definiert werden. In unserem Beispiel müssen die Inhalte (contents) der Unterelemente (subelements) KapTitel, Para, Zwischentit definiert werden.


2.1. element name


Der element name


2.2. content specification


Content_specification Erklärung Beispiel
element content eine Liste anderer Elemente (content particles), als Auswahl (choice) oder als Reihenfolge (sequence) <!ELEMENT Kapitel (KapTitel, (Para | Zwischentit)+) >
mixed content  #PCDATA = Parsed character data = zulässige Zeichen + XML-Tags, eventuell zusammen mit einer Liste anderer Elemente

PCDATA ist ein reservierter Name, der definiert, dass die betreffenden Elemente keine eigenen Unterelemente haben, sondern nur Zeichen enthalten, die zum Inhalt des Dokumentes gehören.

<!ELEMENT Zwischentit (#PCDATA)>
<!ELEMENT Para (#PCDATA | Unterpara | Abb)>
EMPTY leeres Element: darf  keinen Inhalt enthalten, kann aber Attribute haben  (z.B. <BR/> oder <BR></BR> = Zeilenumbruch ) <!ELEMENT BR EMPTY>
ANY jegliche #PCDATA bzw. jedes definierte Element ist in jeder Reihenfolge und Häufigkeit zulässig <!ELEMENT Diss ANY>

Wenn mehrer Elemente die gleiche Content_specification haben, kann man dies in einer einzigen element definition tun:

<!ELEMENT (KapTitel | Para | Zwischentit) (#PCDATA)>


3. ELEMENT-Tags


Syntax eines Container Elements Beispiel
<ElementName Attribut1 = "{Wert1}" Attribut2 = "{Wert2}"> {Inhalt} </ElementName> <Para secrecy=topsec> ... </Para>

Sowohl Start- als auch End-Tag eines Elements müssen sich im gleichen Eltern-Element befinden (Schachtelung).

 
Syntax eines leeren Elements Beispiel
<ElementName Attribut1 = "{Wert1}" Attribut2 = "{Wert2}"/> <Abbildung File = "Abbildung1"/>

Ausführlicher zu den Attributen siehe unten, Kapitel 4

Mit den in den  obigen Beispielen gegebenen element declarations und den zuvor gegebenen predefined entity references (für Sonderzeichen wie Umlaute) könnte man z.B. folgendes Dokument erstellen:

<Kapitel>

<KapTit>Katzenweisheit</KapTit>

<Para>Katzen sind &auml;u&szlig;erst kluge Tiere. Sie tun nichts, wovon sie keinen Nutzen f&uuml;r sich einsehen .... </Para>

<Zwischentit>T&uuml;pfli zum Beispiel</Zwischentit>

<Para>T&uuml;pfli ist ein Kater. Sein Vater oder Gro&szlig;vater war vermutlich ein sexuell frustrierter Wildkater, der seine sexuellen Bed&uuml;rfnisse bei einer Hauskatze befriedigte ... </Para>

</Kapitel>


Zu Kapitel 5: XML Attribute