ZURÜCK!! Animated GIF

Anglo-American Cataloguing Rules

Second Edition

1988 Revision

Arbeits-Teilübersetzung von Margarete Payer


Teil 1: Bibliographische Beschreibung (description)


Kapitel 12: Fortlaufende Sammelwerke (serials)


URL: http://www.payer.de/aacr/aacr12.htm
Übersetzer: Margarete Payer , mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Titel: Anglo-American Cataloguing Rules. - 2.ed., 1988 Revision [Teilübersetzung] <dt.>. - Teil I, Kapitel 12: Fortlaufende Sammelwerke (serials)
Anlaß : Diskussion über Übernahme der AACR2 in Deutschland
Letzte Überarbeitung : 25.2.1996
Copyright: Das Copyright (1988) für die AACR2 liegt bei ALA, CLA und LA. Die vorliegende Übersetzung ist keine autorisierte Übersetzung. Die vorliegende Teilübersetzung ist nur eine Arbeitsübersetzung und dient nur der Orientierung im Rahmen der Diskussionen über Fortführung von RAK bzw. Übernahme von AACR2 an deutschen Bibliotheken.


KAPITEL 12: FORTLAUFENDE SAMMELWERKE (serials)


Inhaltsverzeichnis


12.0. Allgemeine Regeln


12.0A. Anwendungsbereich (scope)

12.0B. Informationsquellen

12.0C. Zeichensetzung (punctuation)

12.0D. Stufen der Ausführlichkeit in der bibliographischen Beschreibung (levels of detail in the description)

12.0E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung

12.0F. Fehlerhafte Schreibungen

12.0G. Akzente und andere diakritische Zeichen

12.0H. Objekte mit mehreren Hauptinformationsquellen


12.1. DAS FELD SACHTITEL UND VERFASSERANGABE (title and statement of responsibility area)


12.1A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.1B. Hauptsachtitel (title proper)

12.1C. Optioneller Zusatz. Allgemeine Materialbezeichnung

12.1D. Paralleltitel

12.1E. Zusätze zum Sachtitel (other title information)

12.1F. Verfasserangaben (statements of responsibility)


12.2. DAS FELD AUSGABEBEZEICHNUNG (edition area)


12.2A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.2B. Ausgabeangabe (edition statement)

12.2C. Verfasserangaben bezüglich der Ausgabe

12.2D. Angabe bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)

12.2E. Verfasserangaben bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)


12.3. DAS FELD NUMERISCHE UND/ODER ALPHABETISCHE, CHRONOLOGISCHE ODER ANDERE BEZEICHNUNG (numeric and/or alphabetic, chronological, or other designation area)


12.3A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.3B. Numerische und/oder alphabetische Bezeichnung (mumeric and/or alphabetic designation)

12.3C. Chronologische Bezeichnung

12.3D. Keine Bezeichnung auf erster Ausgabe (issue)

12.3E. Alternative Zählweisen usw. (numbering etc. systems)

12.3F. Abgeschlossene fortlaufende Sammelwerke

12.3G. Aufeinanderfolgende Bezeichnungen (successive designations)


12.4. DAS FELD ERSCHEINUNGSVERMERK (publication, distribution, etc., area)


12.4A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.4B. Allgemeine Regel

12.4C. Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.)

12.4D. Name des Verlages, Vertriebes usw. (name of publisher, distributor, etc.)

12.4E. Optioneller Zusatz. Angabe der Funktion des Verlegers, Vertreibers usw.

12.4F. Erscheinungsjahr usw. (date of publication, distribution, etc.)

12.4G. Ort der Herstellung, Name des Herstellers, Herstellungsjahr


12.5. DAS FELD PHYSISCHE BESCHREIBUNG (physical description area)


12.5A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.5B. Umfang des Objektes (eischließlich der spezifischen Materialbezeichnung)

12.5C. Andere physische Details

12.5D. Ausmaße (dimensions)

12.5E. Begleitmaterial (accompanying material)


12.6. DAS FELD GESAMTTITEL (series area)


12.6A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.6B. Reihenangaben (series statements)


12.7. DAS FELD FUSSNOTEN (note Area)


12.7A. Einleitende Regel (preliminary rule)

2.7B. Fußnoten


12.8. DAS FELD STANDARDNUMMER UND VERKAUFSPREIS USW. (terms of vailability)


12.8A. Einleitende Regel (preliminary rule)

12.8B. International Standard Serial Number (ISSN)

12.8C. Key title

12.8D. Optioneller Zusatz. Verkaufspreis usw. (terms of availability)

12.8E. Nähere Bestimmung (qualification)


12.9. SUPPLEMENTE


12.10. ABTEILUNGEN (section) VON FORTLAUFENDEN SAMMELWERKEN


12.0. Allgemeine Regeln


12.0A. Anwendungsbereich (scope)


12.0A1. Die Regeln in diesem Kapitel decken die bibliographische Beschreibung von fortlaufenden Sammelwerken aller Art und in allen Medien ab. Man benutze dieses Kapitel in Verbindung mit dem Kapitel, das der physischen Form gewidmet ist, in der das fortlaufende Sammelwerk veröffentlicht ist. Z.B. verwende man bei der bibliographischen Beschreibung eines FIlms (motion picture), der ein fortlaufendes Sammelwerk ist, sowohl Kapitel 12 als auch Kapitel 7.


12.0B. Informationsquellen


12.0B1. Gedruckte fortlaufende Sammelwerke

Anmerkung: Von hier ab schließt in diesem Kapitel der Ausdruck Titelblatt jeglichen Ersatz ein, einschließlich für orientalische Veröffentlichungen ein Kolophon, das nach 12.0B1 als Titelblatt-Ersatz spezifiziert ist.

Hauptinformationsquelle. Die Hauptinformationsquelle für gedruckte fortlaufende Sammelwerke ist das Titelblatt (unabhängig davon, ob es mit den Einzelausgaben (issues) veröffentlicht ist, oder später), oder der Titelblatt-Ersatz der ersten zugänglichen Ausgabe (issue). Der Titelblatt-Ersatz für ein Objekt ohne Titelblatt ist (in dieser Reihenfolge der Präferenz) das analytische Titelblatt (analytical title page), der Umschlag (cover), Kopftitel (caption), Impressum (masthead), redaktionelle Seiten (editorial pages), Kolophon, andere Seiten. Man gebe die Quelle, die als Titelblatt-Ersatz verwendet wird, in einer Fußnote an (s. 12.7B3). Wird die Infomation, die traditionellerweise auf dem Titelblatt gegeben wird, auf gegenüberliegenden Seiten gegeben, mit oder ohne Wiederholung, dann behandle man diese beiden Seiten als das Titelblatt.

Das Kolophon benutze man als Hauptinformationsquelle für orientalisches fortlaufendes Sammelwerk in einer nichtlateinischen Schrift, wenn das Kolophon volle bibliographische Informationen enthält und folgende Bedingungen zutreffen:

Vorgeschriebene (prescribed) Informationsquellen. Unten werden die vorgeschriebenen Informationsquellen für jedes Feld der bibliographischen Beschreibung gedruckter fortlaufender Sammelwerke angegeben. Information, die anderswoher als aus den vorgeschriebenen Quellen stammt, setze man in eckige Klammern.

FELD (area) --- VORGESCHRIEBENE (prescribed) INFORMATIONSQUELLE

12.B02. Nicht gedruckte (nonprint) fortlaufende Sammelwerke. Man befolge Unterregel .0B des zutreffenden Kapitels in Teil I (z.B. für die Informationsquellen für eine Tonaufnahme, die ein fortlaufendes Sammelwerk ist, s. 6.0B).


12.0C. Zeichensetzung (punctuation)


Zur Zeichensetzung der bibliographischen Beschreibung als Ganzes s. 1.0C.

Zu den vorgeschriebenen Deskriptionszeichen der Elemente s. die folgenden Regeln.


12.0D. Stufen der Ausführlichkeit in der bibliographischen Beschreibung (levels of detail in the description)


s. 1.0D.


12.0E. Sprache und Schrift der bibliographischen Beschreibung

s. 1.0E.


12.0F. Fehlerhafte Schreibungen

s. 1.0F.


12.0G. Akzente und andere diakritische Zeichen


s. 1.0G.


12.0H. Objekte mit mehreren Hauptinformationsquellen


s. 1.0H.


12.1. DAS FELD SACHTITEL UND VERFASSERANGABE (title and statement of responsibility area)


12.1A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.1A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen siehe 1.0C.

Man setze vor den Titel eines Supplements oder einer Abteilung (section) (siehe 1.1B9) einen Punkt.

Man setzte die allgemeine Materialbezeichnung (general material designation) in eckige Klammern.

Vor jeden Parallelsachtitel setze man das Gleichheitszeichen.

Vor jeden Zusatz zum Sachtitel (other title information) setze man einen Doppelpunkt (colon).

Vor die erste Verfasserangabe setze man einen Schrägstrich (diagonal slash).

Vor jede folgende Verfasserangabe setze man ein Semikolon (semicolon).


12.1B. Hauptsachtitel (title proper)


12.1B1. Man schreibe den Huptsachtitel gemäß 1.1B ab.

Gallia

Bulletin

Le Monde

Boston evening transcript

Champaign-Urbana news-gazette

Transactions for the year

Catalogue & index

Q

Willing's press guide

IAVRI bulletin

Bulletin of the Malaysia-Singapore Commercial Association (Inc.)

941.1

The Audio lawyer

Thesis theological acssettes

Supplement to the Journal of physics and chemistry of solids

Wenn der Hauptsachtitel nicht von der Hauptinformationsquelle genommen wird, oder wenn bei einem gedruckten fortlaufenden Sammelwerk der Hauptsachtitel von einem Titelblatt-Ersatz genommen wird (s. 12.0B1), dann gebe man die Quelle in einer Fußnote an (s. 12.7B3).

12.1B2. Erscheint der Titel in der Hauptinformationsquelle sowohl in Vollform als auch in Form von Akronymen oder Initialen, dann wähle man die Vollform als Hauptsachtitel, es sei denn die Akronyme oder Initialien sind die einzige Form des Titels, die an anderen Stellen im fortlaufenden Sammelwerk erscheint.

Linguistics and language behaviour abstracts
(Titel erscheint in der Hauptinformationsquelle in Vollform und als LLBA. Der Volltitel erscheint auch an anderen Stellen)

12.B3. Im Zweifelsfall, ob der Name bzw. eine Abkürzung des Namens einer Körperschaft Bestandteil des Hauptsachtitels ist, dann behandle man den Namen nur dann als Bestandteil des Hauptsachtitels, wenn er an den verschiedenen Stellen des fortlaufenden Sammelwerkes (Umschlag (cover), Kopftitel (caption), Impressum (masthead), redaktionelle Seiten (editorial pages) usw.) einheitlich so erscheint, und/oder wenn er - bei retrospektiver Katalogisierung - in Indices, Abstracts oder anderen Listen so dargestellt wird.

12.1B4. Wenn ein fortlaufendes Sammelwerk eine gesondert veröffentlichte Abteilung (section) oder Supplement eines anderen fortlaufenden Sammelwerkes ist, und wenn der Hauptsachtitel, wie er in der Hauptinformationsquelle erscheint, besteht aus

und wenn diese beiden Teile voneinander grammatisch unabhängig sind, dann gebe man an: Gemeinsamer Titel, Punkt, Titel der Abteilung (section) oder des Supplements. In einem solchen Fall lasse man die Ordnung unbeachtet, in der die Teile des Hauptsachtitels in der Hauptinformationsquelle erscheinen.

Acta Universitatis Carolinae. Philologica

Key abstracts. Industrial power and control systems

Journal of the American Leather Chemists' Association. Supplement

Études et documents tchadiens. Série B

12.1B5. Wenn dem Titel einer solchen Abteilung oder eines solchen Supplements eine Zählung (enumeration) oder alphabetische Bezeichnung vorausgeht, dann gebe man an: Gemeinsamer Titel, Punkt, Bezeichnung, Komma, Titel der Abteilung (section) oder des Supplements.

Journal of polymer science. Part A, General papers

Progress in nuclear energy. Series II, Reactors

Zu einer Zählung, die als chronologische Bezeichnung für ein fortlaufendes Sammelwerk verwendet wird, s. 12.3G.

12.1B6. Wenn der Titel einer Abteilung (section) oder eines Supplements in der Hauptinformationsquelle ohne den Titel, der allen Abteilungen (sections) gemeinsam ist, erscheint, dann gebe man den Titel der Abteilung (section) oder des Supplements als Hauptsachtitel an. Im Falle einer Abteilung (section) gebe man den Titel, der allen Abteilungen (section) gemeinsam ist, als den Hauptsachtitel in der Gesamttitelangabe (series) (s. 12.6B) an. Im Falle eines Supplements gebe man den Titel des HauptSammelwerkes (main serial) in einer Fußnote an (s. 12.7B7j).

British journal of applied physics . . . - (Journal of physica ; D)
(In Hauptinformationsquelle nur Titel der Abteilung. Gemeinsamer Titel wird als Gesamttitelangabe angegeben)

12.1B7. Enthält der Titel ein Dateum oder eine Zählung, die sich von Ausgabe zu Ausgabe (issue) ändert, dann lasse man diese Datum oder diese Zählung weg und ersetze sie durch das Auslassungszeichen, es sei denn, daß sie am Anfang des Titel erscheint; in diesem Falle setze man kein Auslassungszeichen.

Report of the ... Conference on Development Objectives and Strategy

Supply estimates for the year ending 31st March ...

Annual report nicht ... Annual report

12.1B8. Wenn sich der Hauptsachtitel eines fortlaufenden Sammelwerkes ändert, dann mache man eine neue bibliographische Beschreibung (s. 21.2C).


12.1C. Optioneller Zusatz. Allgemeine Materialbezeichnung


12.1C1. Man gebe unmittelbar nach dem Hauptsachtitel die entsprechende allgemeine Materialbezeichnung gemäß 1.1C an.

Yoga for health [GMD]

Pathé pictorial [GMD]

Audio arts [GMD]


12.1D. Paralleltitel


12.1D1. Paralleltitel schreibe man gemäß 1.1D ab.

Bank of Canada review [GMD] = Revue de la Banque du Canada

Internationale volkskundliche Bibliographie [GMD] = International folklore bibliography = Bibliographie internationale des arts et traditions populaires

Bulletin of the Association of African Universities [GMD] = Bulletin de l'Association des universités africaines

12.1D2. Wenn im Fall eines fortlaufenden Sammelwerkes, dessen hauptsachtitel aus einem Titel, der einer Anzahl von Abteilungen (section) gemeinsam ist, und einem Titel der Abteilung (section) besteht, sowohl der gemeinsame Titel wie der Titel der Abteilung einen Paralleltitel haben, dann gebe man zuerst diesen Hauptsachtitel, der aus den beiden Titeln besteht an, und dann den Paralletitel des gemeinsamen Titels und den Paralleltitel der Abteilung (s. 12.1B4).

Trade of Canada. Exports by commodities [GMD] = Commerce du Canada. Exportations par marchandises


12.1E. Zusätze zum Sachtitel (other title information)


12.1E1. Zusätze zum Sachtitel schreibe man gemäß 1.1E ab.

Red herring [GMD] : lesbian newsletter

12 millions d'immigrés [GMD] : feuille de lutte des travailleurs immigrés en Europe = 12 milhões de imigrados : folha de luta dos operarios imigrados na Europa

The Greenwood tree [GMD] : newsletter of the Somerset and Dorset Family History Society

941.1 [GMD] : newsletter of AAL in Scotland

Wenn sowohl Akronyme oder Initialen des Titels als auch die Vollform des Titels in der Hauptinformationsquelle erscheinen, dann behandle man die Form, die man nicht als Hauptsachtitel genommen hat, als Zusatz zum Sachtitel.

Twin Cities [GMD] : TC

REED [GMD] : review of environmental educational developments

Q [GMD] : question : the independent political review : arts, business, science

GACIRE [GMD] : gaceta de cooperación informativa regional


12.1F. Verfasserangaben (statements of responsibility)


12.1F1. Verfasserangaben, die sich auf Personen oder Körperschaften beziehen schreibe man gemäß 1.1F ab.

Quarterly review [GMD] / Soil Association

Sussex essays in anthropology [GMD] / Anthropology Society of Sussex

Serie de culturas mesoamericanas [GMD] / Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Históricas

Bieler Jahrbuch [GMD] = Annales biennoises / Herausgeber, Bibliotheksverein Biel

Moot [GMD] / Eunice Wilson

Statistics of energy [GMD] / Organisation for Economic Cooperation and Development = Statistiques de l'?nergie / Organisation de cooperation et de développement économiques

Application statistics [GMD] / [prepared by] the Research Division of the Council of Ontario Universities and the Ontario Universities' Application Centre

12.1F2. Wenn eine Verfasserangabe in voller oder abgekürzter Form als Teil der Hauptsachtitels oder der Zusätze zum Sachtitel abgeschrieben wird, dann gebe man keine weitere Verfasserangabe, es sei denn eine solche Angabe erscheint gesondert in der Hauptinformationsquelle.

British Library news [GMD]

ARC research review [GMD]

Ethnic minorities and employment [GMD] : quarterly journal of the Employment Section, Community Realtions Commission

aber

League review [GMD] / League of St. George

EmPHASis [GMD] / Public Health Advisory Service

The K-H newsletter service [GMD] / Stephen King-Hall

12.1F3. Angaben über Personen, die Herausgeber von fortlaufenden Sammelwerken sind, dürfen nicht als Verfasserangaben aufgenommen werden (record). Betrachtet die katalogisierende Stelle eine Angabe über einen Herausgeber als notwendig, dann mache man sie in einer Fußnote (s. 12.7B6).

La cause du peuple [GMD]
Fußnote: Founded, edited and published by Jean-Paul Sartre

R.L.C.'s museum gazette [GMD]
Fußnote: Compiled and edited by Richard L. Coulton with the assistance of voluntary aid

12.1F4. Im Falle einer fortlaufenden Sammelwerkes, dessen Hauptsachtitel aus dem gemeinsamen Titel einer Anzahl von Abteilungen (section) und dem Titel einer Abteilung oder eines Supplements besteht, mache man die Verfasserangabe nach dem Teil des Hauptsachtitels, auf den sie sich bezieht. Im Zweifelsfalle mache man die Verfasserangaben nach dem Hauptsachtitel.

Länderkurzberichte. Thailand [GMD] / Statistisches Bundesamt


12.2. DAS FELD AUSGABEBEZEICHNUNG (edition area)


12.2A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.2A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Vor eine Angabe über eine als solche bezeichnete Revision einer Ausgabe (named revision of an edition) setze man ein Komma.

Vor die erste Verfasserangabe, die einer Ausgabebezeichnung folgt, setze man einen Schrägstrich (diagonal slash)

Vor jede folgende Verfasserangabe setze man ein Semikolon.


12.2B. Ausgabeangabe (edition statement)


12.2B1. Wenn eine Ausgabenangabe zu einem der folgenden Typen gehört, dann schreibe man sie gemäß 1.2B ab:

12.2B2. Angaben, die Bandzählungen oder Bandbezeichnungen oder die chronologische Erstreckung (coverage) (z.B. 1st ed., 1916 ed.) anzeigen, mache man im Feld Numerische und/oder alphabetische, chronologische und andere Bezeichnung (s. 12.3). Angaben über regelmäßige überarbeitungen (revision) mache man im Feld Fußnoten (z.B. Rev. ed. issued every 6 month).

12.2B3. Erscheint eine Ausgabeangabe (edition statement) in mehr als einer Sprache oder Schrift, dann schreibe man (transcribe) die Angabe in der Sprache oder Schrift des Hauptsachtitels ab. Ist dieses Kriterium nicht anwendbar, dann schreibe man die Angabe ab, die als erste erscheint. Optionell: Man schreibe (transcribe) die parallelen Angaben ab und setze vor jede ein Gleichheitszeichen.

Canadian ed. = Éd. canadienne

12.2B4. Zu fortlaufenden Sammelwerken, die in zahlreichen Ausgaben erscheinen s. 12.7B7h.


12.2C. Verfasserangaben bezüglich der Ausgabe


12.2C1. Eine Verfasserangabe, die sich auf eine oder mehrere Ausgaben, aber nicht auf alle Ausgaben eines Werkes bezieht, schreibe (transcribe) man gemäß 1.2C und 12.1F ab.


12.2D. Angabe bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)


12.2D1. Ist ein Objekt eine als solche bezeichnete Revision einer Ausgabe (named revision of an edition), dann schreibe man die Angabe über diese Revision gemäß 1.2D ab.

English ed., 2nd ed.

Angaben bezüglich einer Neuausgabe (reissue), die keine Veränderungen enthält, nehme man nicht auf, es sei denn, das betreffende Objekt ist für die betreffende Katalogisierungsstelle von besonderer Bedeutung.


12.2E. Verfasserangaben bezüglich einer als solche bezeichneten Revision einer Ausgabe (named revision of an edition)


12.2E1. Eine Verfasserangabe, die sich auf eine oder mehrere aber nicht alle - als solche bezeichnete Revisionen (named revisions of an edition) einer Ausgabe bezieht, schreibe man gemäß 1.2E und 12.1F ab.


12.3. DAS FELD NUMERISCHE UND/ODER ALPHABETISCHE, CHRONOLOGISCHE ODER ANDERE BEZEICHNUNG (numeric and/or alphabetic, chronological, or other designation area)


12.3A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.3A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Nach eine numerische und/oder alphabetische Bezeichnung und/oder das Datum der ersten Ausgabe (issue) eines fortlaufenden Sammelwerkes setze man einen Bindestrich (hyphen).

Ein Datum, das auf eine numerische und/oder alphabetische Bezeichnung folgt, setze man in runde Klammern.

Vor eine alternative Zählweise usw. (numbering system) setze man ein Gleichheitszeichen, wenn mehr als ein Bezeichnungssystem verwendet wird.

Vor eine neue Folge der Zählung usw. setze man ein Semikolon.


12.3B. Numerische und/oder alphabetische Bezeichnung (mumeric and/or alphabetic designation)


12.3B1. Die numerische und/oder alphabetische Bezeichnung der ersten Ausgabe (issue) eines fortlaufenden Sammelwerkes gebe man so an, wie sie in dieser Ausgabe angegeben ist. Man verwende Abkürzungen gemäß Anhang B und Ziffern gemäß Anhang C. Wenn man ein Faksimile oder Reprint bibliographisch beschreibt, gebe man die numerische und/oder alphabetische Bezeichnung des Originals an.

Nach dem Bindestrich lasse man vier Spatien (s. auch 12.3F).

Population trends [GMD]. - 1-

Papers on formal linguistics [GMD]. - No. 1-

Policy publications review [GMD]. - Vol. 1, no. 1-

Poetry North-east [GMD]. - Issue no. 1-

Magic touch [GMD] : the new weekly encyclopedia of fashion and home crafts. - Pt. 1-

OPCS monitor. Population estimates [GMD]. - PPL, 75/1-

12.3B2. Ist eine numerische und/oder alphabetische Bezeichnung in mehr als einer Sprache vorhanden, dann nehme man die in der Sprache oder Schrift des hauptsachtitels. Ist dieses Kriterium nicht anwendbar, dann gebe man die Bezeichnung, die zuerst steht.

12.3B3. Wenn man eine neue bibliographische Beschreibung für ein fortlaufendes Sammelwerk macht (s. 12.1B8), aber die Folfge der Zählung usw. von der vorhergehenden bibliographischen Beschreibung weitergeht, dann gebe man die Zählung usw. der ersten Ausgabe (issue) unter dem neuen Titel.

Word processing report [GMD]. - International ed. - Vol. 1, no. 6-


12.3C. Chronologische Bezeichnung


12.3C1. Wenn die erste Ausgabe (issue) eines fortlaufenden Sammelwerkes durch eine chronologische Bezeichnung identifiziert wird, dann gebe man diese in der Form, die im Objekt gebraucht wird, an. Man verwende Abkürzungen gemäß Anhang B und Ziffern gemäß Anhang C.

Annual report on consumer policy in OECD member countries [GMD] / Organisation for Economic Co-operation and Development. - 1975-

Buck Jones annual [GMD]. - 1957-

Prince Edward Island tourist exit survey [GMD]. - 1967-

Commonwealth immigration [GMD] : a monthly summary of news items from national and local papers relating to immigrants in the United Kingdom. - Jan./Feb. 1964-

International commercial television rate and data book [GMD]. - 1961-2-

Länderberichte. Ecuador [GMD] / Statistisches Bundesamt. - 1965-

12.3C2. Enthält die chronologische Bezeichnung nichtgregorianische und nicht-julianische Daten, dann füge man die entsprechenden Daten des gregorianischen oder julianischen Kalenders in eckigen Klammern hinzu.

[Beispiel in arabischer Schrift]

12.3C3. Ist eine chronologische Bezeichnung in mehr als einer Sprache vorhanden, dann nehme man die in der Sprache oder Schrift des Hauptsachtitels. Ist dieses Kriterium nicht anwendbar, dann gebe man die Bezeichnung, die zuerst steht.

May 1977- nicht May 1977 = Mai 1977-

12.3C4. Ist die ereste Ausgabe (issue) eines fortlaufenden Sammelwerkes sowohl durch eine Zählung usw. als auch durch eine chronologische Bezeichnung identifiziert, dann gebe man die Zählung usw. vor der chronologischen Bezeichnung an.

SPEL [GMD] : selected publications in European languages. No. 1 (Feb. 1973)-

New locations [GMD]. - No. 1 (Apr./May 1973)-

Renewable energy bulletin [GMD]. - Vol. 1, no. 1 (Jan./Mar. 1974)-

The Musical mainstream [GMD] / Division for the Blind and Physically Handicapped, Library of Congress. - Vol. 1, no. 1 (Jan.-Feb. 1977)-

IEEE transactions on acoustics, speech, and signal processing [GMD]. - Vol. ASSP-22, no. 1 (Feb. 1974)-


12.3D. Keine Bezeichnung auf erster Ausgabe (issue)


12.3D1. Hat die erste Ausgabe (issue) eines fortlaufenden Sammelwerkes keine numerische, alphabetische, chronologische oder andere Bezeichnung, dann gebe man [No. 1]- oder sein Äquivalent in der Sprache des Hauptsachtitels an. Nehmen aber nachfolgende Ausgaben (issue) eine Zählung an, dann folge man dieser.

[No. 1]-

[Pt. 1]-
(Nachfolgende Ausgaben (issue) sind gezählt: Part 2, Part 3 usw.)


12.3E. Alternative Zählweisen usw. (numbering etc. systems)


12.3E1. Hat ein fortlaufendes Sammelwerk mehr als ein System der Bezeichnung, dann gebe man die Systeme in der Reihenfolge an, in der sie in der Hauptinformationsquelle erscheinen.

Vol. 3, no. 7- = no. 31-


12.3F. Abgeschlossene fortlaufende Sammelwerke

12.3F1. Wenn man ein abgeschlossenes fortlaufendes Sammelwerk bibliographisch beschreibt, gebe man zuerst die Bezeichnung der ersten Ausgabe (issue) und dann die der letzten Ausgabe (issue).

News magazine [GMD] / Regina Chamber of Commerce. - Vol. 3, no. 6 (Aug./Sept. 1970-v. 5, no. 3 (Mar. 1972)


12.3G. Aufeinanderfolgende Bezeichnungen (successive designations)


12.3G1. Wenn ein fortlaufendes Sammelwerk seine Folge der Zählung ohne Änderung des Hauptsachtitels ändert, dann gebe man die Bezeichnung der ersten und letzten Ausgabe (issue) unter dem alten System, dann die Bezeichnung der ersten Ausgabe (issue) unter dem neuen System.

Inside Interior [GMD] / Department of the Interior. - Vol. 1, no. 1 (Nov. 1943)-v. 10, no. 12 (June 1953) ; no. 1 (July 1974)-

Man unterscheide ein fortlaufendes Sammelwerk mit einem gemeinsamen Titel und einem Titel für eine Abteilung (section) (s. 12.1B4-12.1B6) von einem fortlaufenden Sammelwerk mit einem neuen Bezeichnungssystem, das durch new series oder ähnliche Ausdrücke angezeigt ist.


12.4. DAS FELD ERSCHEINUNGSVERMERK (publication, distribution, etc., area)


12.4A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.4A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Vor einen an zweiter oder folgender Stelle genannten Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.) setze man ein Semikolon.

Vor die Verlagsangabe usw. (name of a publisher, distributor, etc.) setze man einen Doppelpunkt.

Eine ergänzte Funktionsangabe für einen Verlag, Vertrieb usw. (publisher, distributor, etc.) setze man in eckige Klammern.

Vor das Erscheinungsjahr usw. (date of publication, distribution, etc.) setze man ein Komma.

Einzelheiten über die Herstellung (manufacture) (Ort, Name, Jahr (date)) setze man in runde Klammern.

Vor den Namen des Herstellers setze man einen Doppelpunkt.

Vor das Jahr (date) der Herstellung setze man ein Komma.


12.4B. Allgemeine Regel


12.4B1. Für Objekte mit mehreren oder fiktiven Erscheinungsorten, Verlagsnamen usw. befolge man 1.4B.


12.4C. Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.)


12.4C1. Den Erscheinungsort usw. (place of publication, distribution, etc.) gebe man gemäß 1.4C an.


12.4D. Name des Verlages, Vertriebes usw. (name of publisher, distributor, etc.)


12.4D1. Man gebe den Namen des Verlages usw., und optionell den Namen des Vertriebes gemäß 1.4D an.

London : On Target Publications

Edinburgh : Palingenesis Press

London : [s.n.]

Ottawa : The Association

London : Iron and Steel Board : British Iron and Steel Federation


12.4E. Optioneller Zusatz. Angabe der Funktion des Verlegers, Vertreibers usw.


12.4E1. Man füge zum Namen eines Verlages, Vertriebes usw. eine Angabe der Funktion gemäß 1.4E.

New York : Wiley ; Oxford : Pergamon [distributor]


12.4F. Erscheinungsjahr usw. (date of publication, distribution, etc.)


12.4F1. Das Erscheinungsjahr der ersten Ausgabe (issue) gebe man gemäß 1.4F an. Danach setze man einen Bindestrich und vier Spatien.

Windsor, Berkshire : Wax & Wane, 1975-

Man gebe das Erscheinunhgsjahr auch dann an, wenn es ganz oder teilweise mit dem Datum, das als chronologische Erstreckung (coverage) angegeben wird, übereinstimmt.

Social history [GMD]. - 1 (Jan. 1976)- . - London : Methuen, 1976-

12.4F2. Wenn man ein abgeschlossenes fortlaufendes Sammelwerk bibliographisch beschreibt, dann gebe man das Erscheinungsjahr der ersten und der letzten Ausgabe (issue), verbunden durch einen Bindestrich.

Membership list [GMD] /Canadian Association of Geographers = Liste des membres / Association canadienne des geographes. - 1968-1969. - Montréal : The Association, 1968-1969


12.4G. Ort der Herstellung, Name des Herstellers, Herstellungsjahr


12.4G1. Ist der Verlagsname unbekannt, und findet man Ort und Name des Herstellers im fortlaufenden Sammelwerk, dann gebe man diesen Ort und Namen gemäß 1.4G an

12.4G4. Optioneller Zusatz. Man gebe Ort und Namen des Herstellers und/oder Herstellungsjahr an, wenn man sie auf dem Objekt vorfindet und sie sich von Erscheinungsort, Verlagsangabe, Erscheinungsjahr usw. unterscheiden, und wenn die katalogisierende Stelle sie als wichtig erachtet.


12.5. DAS FELD PHYSISCHE BESCHREIBUNG (physical description area)


12.5A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.5A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium, oder man beginne einen neuen Absatz.

Vor andere physische Details setze man den Doppelpunkt.

Vor die Ausmaße (dimensions) setze man ein Semikolon.

Vor jede Angabe über Begleitmaterialien setze man ein Pluszeichen.

Physische Details von Begleitmaterial setze man in runde Klammern (parentheses).


12.5B. Umfang des Objektes (eischließlich der spezifischen Materialbezeichnung)


12.5B1. Für ein fortlaufendes Sammelwerk, das noch im Erscheinen ist, gebe man die entsprechende spezifische Materialbezeichnung, die man Unterregel .5B des Kapitels, in dem der Typ von Material behandelt wird, zu dem das fortlaufende Sammelwerk gehört, z.B. 11.5B für fortlaufende Sammelwerke als Mikroforms. Davor setze man drei Spatien. Die spezifische Materialbezeichnung für gedruckte fortlaufende Sammelwerke ist v., no. oder pt.

wall charts

filmstrips

v.

microfiches

12.5B2. Bei einem abgeschlossenen fortlaufenden Sammelwerk setze man vor die entsprechende spezifische Materialbezeichnung die Anzahl der Teile in arabischen Ziffern (s. auch 2.5B19).

27 posters

16 microfilm reels

103 v.

12.5B3. Besteht ein fortlaufendes Sammelwerk aus Braille oder einem anderen taktilen Sytem, oder enthält es solches, dann mache man Zusätze zur Umfangsangabe (statement of extent), wie sie in Unterregel .5B in dem Kapitel dargestellt werden, das den Typ von Material behandelt, zu dem das fortlaufende Sammelwerk gehört.

v. of braille

12 v. of music (braille)


12.5C. Andere physische Details


12.5C1. Andere physische Details gebe man dem vorliegenden Objekt entsprechend an gemäß Unterregel .5C in dem Kapitel, das den Typ von Material behandelt, zu dem das fortlaufende Sammelwerk gehört, z.B. 6.5C für Tonaufzeichnungen, die fortlaufende Sammelwerke sind.

2v. : ill. (some col.)

slides : sd., col.

posters : b&w

sound cassettes : mono


12.5D. Ausmaße (dimensions)


12.5D1. Die Ausmaße eines fortlaufenden Sammelwerkes gebe man an gemäß Unterregel .5D in dem Kapitel, das den Typ von Material behandelt, zu dem das fortlaufende Sammelwerk gehört, z.B. 2.5D für gedruckte fortlaufende Sammelwerke.

v. : ill. ; 25 cm.

filmstrips: col. ; 35 mm.

film cassettes : sd., col. ; standard 8 mm

v. : ill. ; 27-32 cm.


12.5E. Begleitmaterial (accompanying material)


12.5E1. Einzelheiten von Begleitmaterial, das regelmäßig erscheinen soll, gebe man gemäß 1.5E an. Wenn man 1.5E1d anwendet, und wenn das fortlaufende Sammelwerk noch unabgeschlossen ist, dann setze man drei Spatien vor die Bezeichnung des Begleitmaterials.

v. : ill. ; 21 cm. + slides

filmstrips : col. ; 35 mm. + booklets

108 v. : ill. ; 25 cm. + 18 maps (col. ; 65 x 90 cm. or smaller)
(Abgeschlossenes fortlaufendes Sammelwerk)

Zur Erscheinungsweise (frequency) des Begleitmaterials mache man eine Fußnote (s. 12.7B11). Erscheint Begleitmaterial unregelmäßig oder nur einmal, dann beschreibe man es in einer Fußnote oder lasse es unbeachtet.


12.6. DAS FELD GESAMTTITEL (series area)


12.6A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.6A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Jede Gesamttitelangabe (series statement) (s. 1.6J) setze man in runde Klammern (parentheses).

Vor jeden Parralleltitel setze man ein Gleichheitszeichen.

Vor Zusätze zum Sachtitel (other title information) setze man einen Doppelpunkt.

Vor die erste Verfasserangabe setze man einen Schrägstrich.

Vor jede folgende Verfasserangabe setze man ein Semikolon.

Vor die ISSN einer Reihe oder Unterreihe setze man ein Komma.

Vor die Zählung eines fortlaufenden Sammelwerkes (series) oder einer Unterreihe/Abteilung setze man ein Semikolon.

Vor den Titel einer Unterreihe/Abteilung (subseries) setze man einen Punkt.


12.6B. Reihenangaben (series statements)


12.6B1. Man nehme jede Reihenangabe gemäß 1.6 auf (record). Man gebe keine Reihenzählung, wenn jede Ausgabe in eine eigene Zählung innerhalb der Reihe hat.

(Acta Universitatis Stockholmiensis)

(H.C.)

(Quellenwerke der Schweiz = Statistiques de la Suisse)

(Public Health Service publication ; no. 1124)

(Bulletin of the Iowa Highway Research Board) (Iowa State University bulletin)

(West Virginia University bulletin. Engineering Experiment Station bulletin, ISSN 0083-8640)


12.7. DAS FELD FUSSNOTEN (note Area)


12.7A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.7A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Vor jede Fußnote setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium, oder man beginne mit jeder einen neuen Absatz.

Die Einleitungsphrase trenne man vom Hauptinhalt einer Fußnote durch Doppelpunkt, Spatium, ohne Spatium davor.

2.7A2. Fußnoten mache man gemäß 1.7A.


2.7B. Fußnoten


Man gebe Fußnoten gemäß den folgenden Unterregeln und in der Reihenfolge an, wie sie hier aufgelistet sind. Man gebe jedoch eine bestimmte Fußnote zuerst an, wenn man entscheidet, daß diese Fußnote von erster Wichtigkeit ist.

Ist das vorliegende fortlaufende Sammelwerk eine Reproduktion, dann gebe man auch Einzelheiten über das Original an (s. 1.7A4, 1.11F, und - für Mikroform-Reproduktionen oder andere fotographische Reproduktionen - 11.7B22).

12.7B1. Erscheinungsweise (frequency). Man mache Fußnoten zur Erscheinungsweise (frequency) des fortlaufenden Sammelwerkes, wenn sie nicht aus dem Inhalt des Feldes Sachtitel und Verfasserangabe hervorgeht, oder wenn sie unbekannt ist. Auch zu änderungen der Erscheinungsweise (frequency) mache man Fußnoten. (Die Beispiele hier stellen keine erschöpfende Aufzählung dar.)

Annual

Quarterly

Monthly (except Aug.)

Monthly (during school year)

Several times a week

Issued twice a month

Six issues yearly

Irregular

Six issues yearly, 1950-1961; monthly 1962-

Frequency varies

12.7B2. Sprache. Man mache Fußnoten zu den Sprachen des fortlaufenden Sammelwerkes, wenn dies nicht aus dem Rest der bibliographischen Beschreibung hervorgeht.

Text in French and English

Text in Swedish, English summaries

Text in English and French, French text on inverted pages

12.7B3. (Informations)quelle für den Hauptsachtitel. Man mache eine Fußnote zur Informationsquelle für den Hauptsachtitel, wenn es nicht die Hauptinformationsquelle ist, oder wenn es der Titelblatt-Ersatz eines gedruckten fortlaufenden Sammelwerkes ist.

12.7B4. Titelvarianten (variations). Man mache Fußnoten zu anderen Titeln als dem Hauptsachtitel, die das fortlaufende Sammelwerk trägt. Optionell: Man gebe eine Transliteration des Hauptsachtitels.

Cover title: Proceedings of the ... Annual Glass Symposium

Some issues have also title: Ergonomics in the work-place

Title varies slightly

Title on added t.p.: Bulletin / Société canadienne d'histoire orale & sonore

Added t.p. in Uzbek

Wenn einzelne Ausgaben eines fortlaufenden Sammelwerkes, das keine Monographien-Reihe ist, eigene Titel (Stücktitel) haben, gebe man die einzelnen Titel an, wenn man sie als wichtig erachtet.

Each volume has a distinctive title: 1939, Government, the citizens' business; 1940, Explorations in citizenship; 1941, Selfgovernment under war pressure

12.7B5. Paralleltitel und Zusätze zum Sachtitel. Man gebe den Titel in einer anderen Sprache und Zusätze zum Sachtitel an, die nicht im Feld Sachtitel und Verfasserangabe aufgenommen (record) sind, wenn man sie als wichtig erachtet. Man mache Fußnoten zu Schwankungen (variations) bei Paralleltiteln und Zusätzen zum Sachtitel.

Titles also in the organization's other official languages

Subtitle varies

12.7B6. Verfasserangabe. Man mache Fußnoten zu Verfasserangaben, die nicht im Feld Sachtitel und Verfasserangabe erscheinen.

Official journal of: Concrete Products Association, Oct. 1920-Apr. 1930

Man gebe eine vollere Form des Namens einer Person oder Köperschaft, der in der übrigen bibliographischen Beschreibung nur in abgekürzt erscheint, wenn man die vollere Form für nötig erachtet.

Journal of the Professional Institute [GMD]
Fußnote: Full name of the institute: Professional Institute of the Public Service of Canada

Occasional newsletter [GMD] / Alra
Fußnote: Issued by: Abortion Law Reform Association

Man gebe den Namen eines Herausgebers an, wenn man dies als wichtiges Mittel zur Identifikation des fortlaufenden Sammelwerkes erachtet (z.B. wenn eine bestimmte Person ein fortlaufendes Sammelwerk die meiste Zeit seiner Existenz herausgegeben hat; wenn es wahrscheinlich ist, daß der Name der Person bekannter ist als der Titel des fortlaufenden Sammelwerkes).

Editor: Wyndham Lewis

Editor: 1939-1945, H.L. Mencken

Founded, edited, and published by Jean-Paul Sartre

12.7B7. Beziehung zu anderen fortlaufenden Sammelwerken. Man mache Fußnoten zur Beziehung des vorliegenden fortlaufenden Sammelwerkes zu unmittelbaren Vorgängern, unmittelbaren Nachfolgern oder gleichzeitig veröffentlichten fortlaufenden Sammelwerken.

a) Übersetzung. Ist ein fortlaufendes Sammelwerk eine übersetzung eines zuvor veröffentlichten fortlaufenden Sammelwerkes - im Unterschied zu einer Ausgabe eines fortlaufenden Sammelwerkes in einer anderen Sprache, dazu s. 12.2B1 -, dann gebe man den Namen des Originals an.

Translation of: Blé dans le monde

b) Fortsetzung (continuation). Setzt ein fortlaufendes Sammelwerk ein zuvor veröffentlichtes fortlaufendes Sammelwerk fort, dann gebe man den Namen des Vorgängers an, unabhängig davon, ob sich die Zählung fortsetzt oder verschieden ist. (S. auch 21.2C und 21.3B).

Continues: Monthly Scottish news bulletin

c) Fortgesetzt von (continued by). Wird ein fortlaufendes Sammelwerk von einem Nachfolger fortgesetzt, dann gebe man den Namen des Nachfolgers an und optionell das Datum der änderung, unabhängig davon, ob sich die Zählung fortsetzt oder verschieden ist. (S. auch 21.2C, 21.3B.)

Continued by: Regina

Continued by a section in: Canadian Association of Geographers' newsletter

d) Fusion (merger). Ist ein fortlaufendes Sammelwerk das Ergebnis der Fusion von zwei oder mehreren anderen fortlaufenden Sammelwerken, dann gebe man die Namen der fortlaufenden Sammelwerke an, die fusioniert wurden.

Merger of: British abstracts. B1, Chemical engineering, fuels metallurgy, applied electrochemistry, and industrial inorganic chemistry, and: British abstracts. B2, Industrial organic chemistry

Wird ein fortlaufendes Sammelwerk mit einem oder mehreren anderen fortlaufenden Sammelwerken zu einem fortlaufenden Sammelwerk mit einem neuen Titel fusioniert, dann gebe man die Titel der fortlaufenden Sammelwerke, mit denen es fusioniert wurde, und den Titel des neuen fortlaufenden Sammelwerkes an.

Merged with: Journal / British Ceramic Society, to become: Transactions and journal of the British Ceramic Society

e) Aufspaltung (split). Ist ein fortlaufendes Sammelwerk das Ergebnis der Aufspaltung eines Vorgängers in zwei oder mehrere Teile, dann gebe man den Namen des aufgespalteten Vorgängers an und optionell die Namen der übrigen fortlaufenden Sammelwerke, die Ergebnis der Aufspaltung sind.

Continues in part: Proceedings / the Institution of Mechanical Engineers

Spaltet sich ein fortlaufendes Sammelwerk in zwei oder mehr Teile auf, dann gebe man die Namen der fortlaufenden Sammelwerke an, die Ergebnis dieser Aufspaltung sind.

Split into: Report on research and development / Department of Energy, and: Report on research and development / Department of Industry

Continued by: Journal of enviromental science and health. Part A, Environmental science & engineering, and: Journal of environmental science and health. Part B, Pesticides, food contaminants, and agricultural wastes, and: Journal of environmental science and health. Part C, Environmental health sciences

Hat sich ein fortlaufendes Sammelwerk von einem anderen fortlaufenden Sammelwerk getrennt, dann gebe man den Namen des fortlaufenden Sammelwerkes an, dessen Teil es einst war.

Separated from: Farm journal and country gentleman

f) Einverleibung (absorption). Wenn ein fortlaufendes Sammelwerk sich ein anderes einverleibt, dann gebe man den Namen des einverleibten fortlaufenden Sammelwerkes an und optionell das Datum der Einverleibung.

Absorbed: The Morning post

Absorbed: The Worker's friend, 1936

Absorbed: Metals technology; and, in part: Mining and metallurgy

Wird ein fortlaufendes Sammelwerk von einem anderen einverleibt, dann gebe man den Namen des einverleibenden fortlaufenden Sammelwerkes an.

Absorbed by: Quarterly review of marketing

g) Ausgabe (edition). Ist ein fortlaufendes Sammelwerk eine Nebenausgabe (subsidiary edition), die sich von der Hauptausgabe in einem Teil des Inhalts und/oder in der Sprache unterscheidet, dann gebe man den Namen der Hauptausgabe an.

English ed. of: Bulletin critique du livre français

Ist der Titel der Hauptausgabe nicht leicht ermittelbar, mache man eine allgemeine Fußnote.

Translation of the German edition

h) Zahlreiche Ausgaben. Wenn ein fortlaufendes Sammelwerk in zahlreichen Ausgaben erscheint, dann schreibe man Numerous editions.

j) Supplemente. Ist ein fortlaufendes Sammelwerk ein Supplement zu einem anderen fortlaufenden Sammelwerk, dann gebe man den Namen des Haupt-Sammelwerkes an.

Supplement to: Philosophical magazine

Hat ein fortlaufendes Sammelwerk Supplemente, die einzeln bibliographisch beschrieben werden, dann mache man Fußnoten, die die Supplemente identifizieren.

Supplement: Journal of the Royal Numismatic Society

Über unregelnäßige, informelle (informal), zahlreiche bzw. unwichtige Supplemente, die nicht einzeln bibliographisch beschrieben werden, mache man allgemeine Fußnoten.

Supplements accompany some numbers

Numerous supplements

12.7B8. Zählung und chronologische Bezeichnung. Man mache Fußnoten über schwierige oder unregelmäßige Zählungen usw., die man nicht schon im Feld numerische und oder alphabetische, chronologische und andere Bezeichnung spezifiert hat. über Besonderheiten in der Zählung usw. mache man Fußnoten.

Issues for Aug. 1973-Dec. 1974 also called v. 1, no. 7-v. 2, no. 12

Vol. numbering irregular: Vols. 15-18 omitted, v. 20-21 repeated

Introductory no., called v. 1, no. 0, issued Nov. 30, 1935

Numbering begins each year with v. 1

Numbering irregular

Wenn der Zeitraum den ein Band, eine Ausgabe usw. eines jährlich oder seltener erscheinenden fortlaufenden Sammelwerkes abdeckt (cover) nicht das Kalenderjahr ist, gebe man den Zeitraum, der abgedeckt wird (cover), an.

Report year ends June 30

Report year varies

Each issue covers: Apr. 1-Mar. 31

Each issue covers: Every two years since 1961-1962

Unterbricht ein fortlaufendes Sammelwerk sein Erscheinen, in der Absicht, es später wieder weiterzuführen, dann gebe man dies an. Wird die Veröffentlichung wieder aufgenommen, dann gebe man die Daten oder die Bezeichnung des Zeitraums der Unterbrechung.

Suspended with v. 11

12.7B9. Erscheinungsvermerk (publications, distribution, etc.). Man mache Fußnoten zu Schwankungen (variations), Besonderheiten, Unregelmäßigkeiten usw. im Erscheinungsvermerk des fortlaufenden Sammelwerkes. Sind diese zahlreich, mache man eine allgemeine Angabe.

No. 4 published in 1939, no. 5 in 1946

Imprint varies

12.7B10. Physische Beschreibung. Man mache Fußnoten zu wichtigen physischen Einzelheiten, die nicht im Feld Physische Beschreibung enthalten sind.

Printed on hand-made paper

Alternate leaves of print and braille

In container (28 cm.) with abstracts of contents

Man mache Fußnoten zu Abweichungen (variations) in den physischen Einzelheiten der Ausgaben eines fortlaufenden Sammelwerkes.

Vols. 3-6: 30 cm.

Some issues illustrated

12.7B11. Begleitmaterial. Wenn es angemessen ist, mache man Fußnoten über den Ort von Begleitmaterial. Man gebe Einzelheiten über Begleitmaterial an, das weder im Feld Physische Beschreibung erwähnt wird noch eine eigene bibliographische Beschreibung erhalten hat (s. 1.5E). Man gebe die Erscheinungsweise (frequency) von Begleitmaterial an, das regelmäßig zum fortlaufenden Sammelwerk gehört.

Slides in pocket

Sound disc with last issue of each year

Vol. 7, no. 6 contains wall chart (col. ; 26 x 40 cm.)

Slides with every 7th issue

12.7B12. Gesamttitelangabe (series). Man mache Angabe zu Einzelheiten der Zählung innerhalb einer Reihe (series), wenn sich die Zählung von Ausgabe zu Ausgabe ändert.

Each issue numbered 10, 20, 30, etc., in the series

Each issue individually numbered in the series

12.7B14. Leserkreis usw. (audience). Man mache eine kurze Fußnote zum angesprochenen Leserkreis oder dem vorausgesetzten intellektuellen Niveau, wenn diese Information im fortlaufenden Sammelwerk angegeben wird.

12.7B16. Andere Formate (formats). Man gebe Einzelheiten über andere Formate, in denen der Inhalt des fortlaufenden Sammelwerkes herausgegeben wird oder wurde (issued).

Issued also as computer file

Vols. 1-4 issued also on microfiche

12.7B17. Indices (indexes). Man mache Fußnoten über kumulative Indices. Wenn möglich gebe man an: den Typ des Index (index), die vom Index erfaßten Bände usw. des fortlaufenden Sammelwerkes, die Daten des vom Index erfaßten fortlaufenden Sammelwerkes, den Ort des Index im Sammelwerk bzw. die Zählung des Index, wenn er gesondert herausgegeben ist. Man mache auch eine Fußnote über selbstständig veröffentlichte Indices (indexes).

Indexes: Vols. 1 (1927)-25 (1951) in v. 26, no. 1

Indexes: Vols. 10-17 issued as v. 18, no. 3

Index published separately every Dec.

Indexes: Subject index, v. 1-11 in v. 13. Author-title index, v. 1-11 in v. 14

Each third volume is an index to all preceding volumes

Indexes covering every 5 v. (beginning with v. 71 and excluding financial volumes) issued with title: Consolidated index-digest of reports of the Interstate Commerce Commission involving motor carrier operating rights

12.7B18. Inhaltsverzeichnis (contents). Wenn sie nicht gesondert katalogisiert werden, gebe man Einzelheiten an über: Beilagen (insert), andere fortlaufende Sammelwerke, die im fortlaufenden Sammelwerk enthalten sind, wichtige besondere Objekte mit spezifischen Titeln. Für Monographien-serien darf man keine Inhaltsverzeichnis-Fußnoten machen.

Includes: Bibliography of Northwest materials

Issues for 1922-1931 include: The Woman voter : official organ of the League of Women Voters

12.7B19. Nummern. Man gebe wichtige Nummern - außer den ISSN's (s. 12.8B) -, die das Objekt trägt, an.

12.7B20. Das vorliegende Exemplar, Bibliotheksbestand und Benutzungsbeschränkungen. Man mache diese Fußnoten gemäß 1.7B20.

Library lacks: Vol. 12, v. 16

Vol. 17 lacks 3 illustrations

12.7B21. "Issued with"-Fußnoten. Wird ein fortlaufendes Sammelwerk bibliographisch beschrieben, das zusammen mit einem oder mehreren anderen ausgeliefert (issued) wird, dann mache man eine Fußnote, die mit Issued with: beginnt und die anderen fortlaufenden Sammelwerke aufzählt (list).

Issued with: Journal of enviromental science and health. Part B, Pesticides, food contaminants, and agricultural wastes, and: Journal of enviromental science and health. Part C, Enviromental health sciences

Issued with: Who's where in Manitoba

12.7B23. Das bibliographisch beschriebene Objekt. Beruht die bibliographische Beschreibung nicht auf der ersten Ausgabe, dann identifiziere man die Ausgabe, die der bibliographischen Beschreibung zugrunde liegt.

Description based on: Vol. 3, no. 3 (May/June 1975)


12.8. DAS FELD STANDARDNUMMER UND VERKAUFSPREIS USW. (terms of vailability)


12.8A. Einleitende Regel (preliminary rule)


12.8A1. Deskriptionszeichen (punctuation)

Zum Gebrauch von Spatien vor und nach Deskriptionszeichen s. 1.0C.

Vor dieses Feld setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium, oder man beginne einen neuen Absatz.

Vor jede Wiederholung dieses Feldes setze man Punkt, Spatium, Gedankenstrich, Spatium.

Vor einen Key title setze man das Gleichheitszeichen.

Vor Verkaufspreis usw. (terms of availability) setze man einen Doppelpunkt.

Eine nähere Bestimmung (qualification) zur Standardnummer oder zu Verkaufspreis usw. (terms of availability) setze man in runde Klammern.


12.8B. International Standard Serial Number (ISSN)


12.8B1. ISSN's gebe man gemäß 1.8B an.

ISSN 0075-2363

ISSN 0027-7495 (corrected)

12.8B2. Jede andere Nummer gebe man in einer Fußnote an (s. 12.7B19)


12.8C. Key title


12.8C1. Man gebe den Key title des fortlaufenden Sammelwerkes nach der International Standard Serial Number (ISSN) an, wenn er im fortlaufenden Sammelwerk vorkommt oder sonst leicht ermittelt werden kann. Man gebe den Key title auch dann an, wenn er mit dem Hauptsachtitel identisch ist. Wenn keine ISSN angegeben ist, nehme man den Key title nicht auf (record).

ISSN 0479-7469 = Volunteer (Washington)

ISSN 0268-9707 = British Library Bibliographic Services newsletter

ISSN 0319-3012 = Image. Niagara edition


12.8D. Optioneller Zusatz. Verkaufspreis usw. (terms of availability)


12.8D1. Man gebe die Bedingungen (terms), zu denen das fortlaufende Sammelwerk erhältlich ist, gemäß 1.8D an.

£0.50 per issue

$6.45 per year


12.8E. Nähere Bestimmung (qualification)


12.8E1. Nähere Bestimmungen füge man zur Standardnummer und/oder Verkaufspreis usw. (terms of availability) gemäß 1.8E.

$30.00 per year ($25.00 to association members)

£3.00 to individuals (£8.40 to libraries)


12.9. SUPPLEMENTE


12.9A. Supplemente beschreibe man gemäß 1.9.


12.10. ABTEILUNGEN (section) VON FORTLAUFENDEN SAMMELWERKEN


12.10A. Zur bibliographischen Beschreibung von Abteilungen (sections) eines fortlaufenden Sammelwerkes benutze man nicht die mehrstufige Struktur (s. Kapitel 13). Solche Abteilungen (section) beschreibe man als gesonderte fortlaufende Sammelwerke (s. 12.1B4-12.1B6).


Zu Kapitel 13:Analytische Aufnahmen (analysis)