नामलिङ्गानुशासनम्

2. Dvitīyaṃ kāṇḍam

14. kṣatriyavargaḥ

(Über Kṣatriyas)

2. Zweiter Abschnitt

(Über Kriegsführung)

5. Vers 36 - 50b
(Krieger II, Heer)


Übersetzt von Alois Payer

mailto:payer@payer.de 


Zitierweise | cite as: Amarasiṃha <6./8. Jhdt. n. Chr.>: Nāmaliṅgānuśāsana (Amarakośa) / übersetzt von Alois Payer <1944 - >. -- 2. Dvitīyaṃ kāṇḍam. -- 14. kṣatriyavargaḥ  (Über Kṣatriyas). -- 2. Zweiter Abschnitt (Über Kriegsführung). -- 5. Vers 36 - 50b (Krieger II, Heer).  -- Fassung vom 2011-09-14. --  URL: http://www.payer.de/amarakosa6/amara2142e.htm                                      

Erstmals hier publiziert: 2011-09-14

Überarbeitungen:

©opyright: Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit von Tüpfli's Global Village Library


Meinem Lehrer und Freund

Prof. Dr. Heinrich von Stietencron

ist die gesamte Amarakośa-Übersetzung

in Dankbarkeit gewidmet.


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Die Devanāgarī-Zeichen sind in Unicode kodiert. Sie benötigen also eine Unicode-Devanāgarī-Schrift.


2. dvitīyaṃ kāṇḍam - Zweiter Teil


2.142. kṣatriyavargaḥ II - Abschnitt über Kṣatriyas II: Über Kriegsführung


Übersicht




Abb.: Kampfszene, Bhāgavata-Purāṇa-Handschrift, Uttar Pradesh, ca. 1780
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838434662/. -- Zugriff am 2011-04-10. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


2.142.106. Geübt im Bogenschießen


36a./b. kṛtahastaḥ suprayogaviśikhaḥ kṛtapuṅkhavat

कृतहस्तः सुप्रयोगविशिखः कृतपुङ्खवत् ।३६ क।

[Bezeichnungen für geübt im Bogenschießen:]

  • कृतहस्त - kṛtahasta 3: der seine Hand geübt hat, geübt im Bogenschießen, geschickt
  • सुप्रयोगविशिख - suprayogaviśikha 3: der Pfeile gut abgeschossen hat
  • कृतपुङ्ख - kṛtapuṅkha 3 und ähnliche Wortbildungen: der mit Pfeilen geübt hat, geschickt im Bogenschießen

Colebrooke (1807): "Skilled in archery."


कृतहस्त - kṛtahasta 3: der seine Hand geübt hat, geübt im Bogenschießen, geschickt



Abb.: कृतहस्तौ । Rāma und Lakṣmaṇa beschießen einen Dämon, Madhya Pradesh, ca. 1650
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838427734/. -- Zugriff am 2011-04-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


सुप्रयोगविशिख - suprayogaviśikha 3: der Pfeile gut abgeschossen hat



Abb.:
सुप्रयोगविशिखः । Paraśurāma testet Rāma, Himachal Pradesh, 18. Jhdt.
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837891373/. -- Zugriff am 2011-04-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


कृतपुङ्ख - kṛtapuṅkha 3 und ähnliche Wortbildungen: der mit Pfeilen geübt hat, geschickt im Bogenschießen



Abb.:
कृतपुङ्खाः । Nawalgarh - नवलगढ़, Rajasthan
[Bildquelle: Andrea Kirkby. -- http://www.flickr.com/photos/andreakirkby/5467803527/. -- Zugriff am 2011-06-10. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)] 


2.142.107. Mit dem Pfeil sein Ziel verfehlend


36c./d. aparāddhapṛṣatko 'sau lakṣyādyaś cyutasāyakaḥ

अपराद्धपृषत्को ऽसौ लक्ष्याद्यश् च्युतसायकः ॥३६ ख॥

Jemand, der zielt, dessen Pfeil aber das Ziel verfehlt, heißt: अपराद्धपृषत्क - aparāddhapṛṣatka 3: jemand, dessen Pfeil daneben geht 


Colebrooke (1807): "Unskilled ; missing the butt."


2.142.108. Bogenschütze


37a./b. dhanvī dhanuṣmān dhānuṣko niṣaṅgy astrī dhanurdharaḥ

धन्वी धनुष्मान् धानुष्को निषङ्ग्य् अस्त्री धनुर्धरः ।३७ क।

[Bezeichnungen für Bogenschütze:]

  • धन्विन् - dhanvin 3: bogenbewaffnet, Bogenschütze
  • धनुष्मन्त् - dhanuṣmant 3: bogenbewaffnet, Bogenschütze
  • धानुष्क - dhānuṣka 3: bogenbewaffnet, Bogenschütze
  • निषङ्ग्इन् - niṣaṅgin 3: mit einem Köcher bewaffnet
  • अस्त्रिन् - astrin 3: mit Geschoßen bewaffnet
  • धनुर्धर - dhanudhara 3: Bogenträger

Colebrooke (1807): "An archer or bowman."


Siehe auch Vers 50c-51.


धन्विन् - dhanvin 3: bogenbewaffnet, Bogenschütze



Abb.:  धन्विनौ । Hero Stone, Arasikere - ಅರಸೀಕೆರೆ, Karnataka, 13. Jhdt. n. Chr.
[Bildquelle: Dinesh Kannambadi / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


धनुष्मन्त् - dhanuṣmant 3: bogenbewaffnet, Bogenschütze



Abb.: धनुष्मती । Halebidu - ಹಳೆಬೀಡು, Karnataka
[Bildquelle: NikhilJ. -- http://www.flickr.com/photos/cmuproamateur/4652344080/. -- Zugriff am 2011-06-10. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


निषङ्ग्इन् - niṣaṅgin 3: mit einem Köcher bewaffnet



Abb.: निषङ्गी । Surmajal von Bundi - बूंदी, Rajsthan
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838316338/. -- Zugriff am 2011-06-10. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


अस्त्रिन् - astrin 3: mit Geschoßen bewaffnet



Abb.: अस्त्रिनौ । Bogenschützen,
Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: WileyCox. -- http://www.flickr.com/photos/wileycox/5058186818/in/photostream/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


धनुर्धर - dhanudhara 3: Bogenträger



Abb.: धनुधराः ।
Halebidu - ಹಳೆಬೀಡು, Karnataka
[Bildquelle: Soham Banerjee. -- http://www.flickr.com/photos/soham_pablo/2895374742/. -- Zugriff am 2011-06-10. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


2.142.109. Mit Pfeilen bewaffnet


37c./d. syāt kāṇḍavāṃs tu kāṇḍīraḥ śāktīkaḥ śaktihetikaḥ

स्यात् काण्डवांस् तु काण्डीरः शाक्तीकः शक्तिहेतिकः ॥३७ ख॥

  • काण्डवन्त् - kāṇḍavant 3: mit Pfeilen bewaffnet
  • काण्डीर - kāṇḍīra 3: mit Pfeilen bewaffnet

Colebrooke (1807): "One fighting only with arrows."


2.142.110. Lanzen-Kämpfer


37c./d. syāt kāṇḍavāṃs tu kāṇḍīraḥ śāktīkaḥ śaktihetikaḥ

स्यात् काण्डवांस् तु काण्डीरः शाक्तीकः शक्तिहेतिकः ॥३७ ख॥

[Bezeichnungen für Speerkämpfer:]

  • शाक्तीक - śāktīka 3: mit einem Speer kämpfend, einen Speer tragend
  • शक्तिहेतिक - śaktihetika 3: einen Speer als Waffe habend

Colebrooke (1807): "A warrior armed with an iron-lance."


Da in Vers 38c/d. der Wurfspieß separat genannt wird, handelt es sich hier wohl um Speer als Stichwaffe (Lanze).


Siehe auch Vers 61a/b.


शाक्तीक - śāktīka 3: mit einem Speer kämpfend, einen Speer tragend



Abb.: शाक्तीके । Lanzenkämpferinnen, Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: WileyCox. -- http://www.flickr.com/photos/wileycox/5057619933/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: शाक्तीकौ । Lanzenkämpfer, Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: WileyCox. -- http://www.flickr.com/photos/wileycox/5058234508/in/photostream/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: शाक्तीकः । Hon. Malik Umar Hayat Khan, C. I. E., Tivana of Shapur, Honorary Lieutnant of 18th King George's Own Lancers
[Bildquelle: Lovett, A. C. (Alfred Crowdy) <1862 - 1919> <Painter> ; MacMunn, G. F. (George Fletcher <1869 - 1952><Text>: The armies of India. -- London, 1911]


Abb.: शाक्तीकाः । 30th Lancers
[Bildquelle: Lovett, A. C. (Alfred Crowdy) <1862 - 1919> <Painter> ; MacMunn, G. F. (George Fletcher <1869 - 1952><Text>: The armies of India. -- London, 1911]


Abb.: शाक्तीकः । Lance-Daffadar (दफ़्फ़दार) des 38th King George's Own Central India Horse
[Bildquelle: Lovett, A. C. (Alfred Crowdy) <1862 - 1919> <Painter> ; MacMunn, G. F. (George Fletcher <1869 - 1952><Text>: The armies of India. -- London, 1911]


Abb.: शाक्तीकः । 19th Lancers
[Bildquelle: Lovett, A. C. (Alfred Crowdy) <1862 - 1919> <Painter> ; MacMunn, G. F. (George Fletcher <1869 - 1952><Text>: The armies of India. -- London, 1911]
 


Abb.: शाक्तीकाः । Nihang (ਨਿਹੰਗ, Sikh-Militär-Orden), Delhi
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


शक्तिहेतिक - śaktihetika 3: einen Speer als Wurfwaffe habend



Abb.: शक्तिहेतिकः । Aurangzeb (1618 - 1707) - ابلمظفر- محىالدين - محمد اورنگزيب- عالمگیر mit Lanze, Rajsthan, ca. 1650
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. --http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4836305186/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: शक्तिहेतिकः । Nackter Soldat mit Lanze, Himachal Pradesh, ca. 1730
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838449454/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


2.142.111. Keulen-Kämpfer, Streitaxt-Kämpfer


38a./b. yāṣṭīka-pāraśvadhikau yaṣṭi-paraśuhetikau

याष्टीक-पारश्वधिकौ यष्टि-परशुहेतिकौ ।३८ क।

[Bezeichnungen für Keulen-Kämpfer bzw. Streitaxt-Kämpfer:]

  • याष्टीक - yāṣṭika 3: keulenbewaffnet
  • पारश्वधिक - pāraśvadhika 3: mit einer Streitaxt (paraśvadha m.) bewaffnet
  • यष्टिहेतिक - yaṣṭihetika 3: keulenbewaffnet
  • परशुहेतिक - paraśuhetika 3: mit einer Streitaxt bewaffnet

Colebrooke (1807):


"with a club, or a battle-axe. Respectively."


Siehe auch Vers 60a/b.


याष्टीक - yāṣṭika 3: keulenbewaffnet



Abb.: याष्टिकौ । Keulenkämpfer, Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: WileyCox. -- http://www.flickr.com/photos/wileycox/5057662151/in/set-72157625105115048. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: याष्टिकः । Frau fällt einem mit einer Keule Bewaffnetem zu Füßen, Golconda - గోల్కొండ, Andhra Pradesh, ca. 1680
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838253606/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


यष्टिहेतिक - yaṣṭihetika 3: keulenbewaffnet



Abb.: यष्टिहेतिकौ । Die Armee Rāmas greift Ravaṇa an, Himachal Pradesh, ca. 1750
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837860977/. -- Zugriff am 2011-04-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: यष्टिः । Brahmā, Viṣṇu und Śiva im kosmischen Ozean, auf der Schlange Ananta liegen Viṣṇus Attribute: gadā (Keule), cakra (Wurfring), śaṅkha (Schnecke), padma (Lotus), Himal Pradesh, 1810
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838520632/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


पारश्वधिक - pāraśvadhika 3: mit einer Streitaxt (paraśvadha m.) bewaffnet



Abb.: पारश्वधिकः । Paraśurāma tötet Kartavīra Arjuna, ca. 1800
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


परशुहेतिक - paraśuhetika 3: mit einer Streitaxt bewaffnet



Abb.: परशुहेतिकः । Paraśurāma
[Bildquelle: Rajpurhit.vikas / Wikipedia. -- Free Art License]


2.142.112. Schwert-Kämpfer


38c./d. naistriṃśiko 'sihetiḥ syāt samau prāsika-kauntikau

नैस्त्रिंशिको ऽसिहेतिः स्यात् समौ प्रासिक-कौन्तिकौ ॥३८ ख॥

[Bezeichnungen für Schwert-Kämpfer:]

  • नैस्त्रिंशिक - naistriṃśika 3:  schwertbewaffnet (zu nistriṃśa m.: Schwert)
  • असिहेति - asiheti 3: mit einem Schwert bewaffnet

Colebrooke (1807): "with a sword."


Siehe auch Vers 57.


नैस्त्रिंशिक - naistriṃśika 3:  schwertbewaffnet (zu nistriṃśa m.: Schwert)



Abb.: नैस्त्रिंशिकाः । Schwertkämpfer, Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: WileyCox. -- http://www.flickr.com/photos/wileycox/5058229680/sizes/o/in/photostream/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.:
नैस्त्रिंशिका । Schwert-Tänzerin, Jaina-Tempel, Jaisalmer - जैसलमेर, Rajasthan
[Bildquelle: Andrea Kirkby. -- http://www.flickr.com/photos/andreakirkby/5478796559/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.:
नैस्त्रिंशिकौ । Schwertkampf, Himachal Pradesh, ca. 1770
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. --
http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4835652111/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


असिहेति - asiheti 3: mit einem Schwert bewaffnet



Abb.:
असिहेतिः । Die Rāṇī von Jhānsī (झांसी, U. P.) tötet mit ihrem Schwert einen Briten, Madhya Pradesh, ca. 1860
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837832185/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: असिः । Schwert der Khālsā (ਖ਼ਾਲਸਾ), Anandpur Sahib - ਅਨੰਦਪੁਰ ਸਾਹਿਬ, Punjab
[Bildquelle: Gurumustuk Singh. -- http://www.flickr.com/photos/mrsikhnet/266697696/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: असिहेतयः । Nihang (ਨਿਹੰਗ, Sikh-Militär-Orden), Delhi
[Bildquelle: Dennis Jarvis. -- http://www.flickr.com/photos/archer10/2214311861/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


2.142.113. Mit einem Wurfspieß bewaffnet


38c./d. naistriṃśiko 'sihetiḥ syāt samau prāsika-kauntikau

नैस्त्रिंशिको ऽसिहेतिः स्यात् समौ प्रासिक-कौन्तिकौ ॥३८ ख॥

[Bezeichnungen für mit einem Wurfspieß bewaffnet:]

  • प्रासिक - prāsika 3: mit einem Wurfspieß (prāsa m.] bewaffnet
  • कौन्तिक - kauntika 3: mit einem Speer (kunta m.) bewaffnet

Colebrooke (1807): "with a spear."


प्रासिक - prāsika 3: mit einem Wurfspieß (prāsa m.] bewaffnet



Abb.: प्रासिकः । Speerkämpfer, Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: WileyCox. -- http://www.flickr.com/photos/wileycox/5058165800/in/set-72157625105115048. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: प्रासिकः । Reiter mit Speer, Rajasthan, ca. 1790
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837810271/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


कौन्तिक - kauntika 3: mit einem Speer (kunta m.) bewaffnet



Abb.: कौन्तिकः । Afghanischer (?) Reiter mit Speer, ca. 1820 (?)
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838524524/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: कौन्तिकः । Nihang (ਨਿਹੰਗ, Sikh-Militär-Orden), Delhi
[Bildquelle: Ashok. -- http://www.flickr.com/photos/ashokmandy/3477100256/. -- Zugriff am 2011-04-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


2.142.114. Schild-Träger


39a./b. carmī phalakapāṇiḥ syāt patākī vaijayantikaḥ

चर्मी फलकपाणिः स्यात् पताकी वैजयन्तिकः ।३९ क।

[Bezeichnungen für einen Schild-Träger:]

  • चर्मिन् - carmin 3: einen (Leder)schild tragend
  • फलकपाणि - phalakapāṇi 3: in der Hand einen Schild (phalaka n.) tragend

Colebrooke (1807): "bearing a shield."


Siehe auch Vers 58c/d.


चर्मिन् - carmin 3: einen (Leder)schild tragend



Abb.: चर्मी । Rāma übergibt Maharāja Gulab Singh (गुलाब सिंह) (1792–1857) Schild und Schwert, Jammu, ca. 1830
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837879263/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: चर्मी । Jodhpur - जोधाणा, Rajasthan
[Bildquelle: Shreyans Bhansali. -- http://www.flickr.com/photos/thebigdurian/29642164/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


फलकपाणि - phalakapāṇih 3: in der Hand einen Schild (phalaka n.) tragend



Abb.: फलकपाणिः । Udaipur - उदयपुर, Rajasthan
[Bildquelle: Jeff Hart. -- http://www.flickr.com/photos/ipeguy/5368801649/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creativ Commons Lizenz (Namensnennung)]


2.142.115. Standartenträger


39a./b. carmī phalakapāṇiḥ syāt patākī vaijayantikaḥ

चर्मी फलकपाणिः स्यात् पताकी वैजयन्तिकः ।३९ क।

[Bezeichnungen für Standartenträger:]

  • पताकिन् - patākin 3:  eine Fahne / Flagge / Standarte (patākā f.) tragend
  • वैजयन्तिक - vaijayantika 3: eine Fahne / Flagge / Standarte (vaijayantī f.) tragend

Colebrooke (1807): "A standard bearer."


Siehe auch Vers 67c/d.


पताकिन् - patākin 3:  eine Fahne / Flagge / Standarte (patākā f.) tragend


 


Abb.: पताकिनौ । Militärmusik, Shekhawati - शेखावाटी, Rajasthan
[Bildquelle: Andrea Kirkby. -- http://www.flickr.com/photos/andreakirkby/5476297483/. -- Zugriff am 2011-04-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.:
पताकिनौ । Jaipur -  जयपुर, Rajasthan
[Bildquelle: Zack Lee. -- http://www.flickr.com/photos/riacale/4156631897/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


वैजयन्तिक - vaijayantika 3: eine Fahne / Flagge / Standarte (vaijayantī f.) tragend



Abb.: वैजयन्तिकाः । Die Armee Indras, Himachal Pradesh, ca. 1840
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837907699/. -- Zugriff am 2011-04-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

 
Abb.: वैजयन्तिकः । Carnatic Infantry
[Bildquelle: Lovett, A. C. (Alfred Crowdy) <1862 - 1919> <Painter> ; MacMunn, G. F. (George Fletcher <1869 - 1952><Text>: The armies of India. -- London, 1911]


2.142.116. Gefährte / Kamerad


39c./d. anuplavaḥ sahāyaś cānucaro 'bhicaraḥ samāḥ

अनुप्लवः सहायश् चानुचरो ऽभिचरः समाः ॥३९ ख॥

[Bezeichnungen für Gefährte / Kamerad:]

  • अनुप्लव - anuplava 3: nachschwimmend, Begleiter, Gefährte
  • सहाय - sahāya 3: Begleiter, Gefährte
  • अनुचर - anucara 3: nachfolgend, begleitend, Begleiter, Diener
  • भिचर - abhicara 3: begleitend, Begleiter, Diener

Colebrooke (1807): "A companion or follower."


अनुप्लव - anuplava 3: nachschwimmend, Begleiter, Gefährte



Abb.: अनुप्लवाः । Mahrana Bhim Singh (भीम सिंह) badet mit seinen Gefährten im Palasttteich, Mewar - मेवाड़, Rajsthan, 1803
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837693393/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


सहाय - sahāya 3: Begleiter, Gefährte


 
Abb.: सहायाः । "The companions fight for the dyer's clothes" (Bhagavatapurāṇa), Jammu, ca. 1750
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837875255/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


अनुचर - anucara 3: nachfolgend, begleitend, Begleiter, Diener



Abb.: अनुचरौ । Śroṇa Koṭikarṇa verläßt mit zwei Gefährten Indien per Boot, Gandhara, 2./3. Jhdt. n. Chr.
[Bildquelle: centralasian. -- http://www.flickr.com/photos/centralasian/5497641028/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]



Abb.: अभिचराः । Maharaja Sher Singh (1807 - 1843) betrachtet mit Gefährten eine Tanzvorführung, ca. 1850
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838529170/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


2.142.117. Anführer


40. purogāgresara-praṣṭhāgrataḥsara-puraḥsarāḥ
purogamaḥ purogāmī mandagāmī tu mantharaḥ

पुरोगाग्रेसर-प्रष्ठाग्रतःसर-पुरःसराः ।
पुरोगमः पुरोगामी मन्दगामी तु मन्थरः ॥४०॥

[Bezeichnungen für Anführer:]

  • पुरोग - puroga 3: vorangehend, erster, Führer
  • ग्रेसर - agresara 3: an der Spitze gehend, vorangehend, Führer
  • प्रष्ठ - praṣṭha 3: vorstehend, vorangehend, Vordermann
  • ग्रतःसर agrataḥsara 3: an der Spitze gehend, vorangehend, Führer
  • पुरःसर - puraḥsara 3: vorangehend, Vorgänger
  • पुरोगम - purogama 3: vorangehend, erster, Führer
  • पुरोगामिन् - purogāmin 3: vorangehend, erster, Führer

Colebrooke (1807): "A leader."



Abb.: पुरोगाः । Die Führer der Affen- und der Bärenarmeen treffen sich, Kulu, Himachal Pradesh, ca. 1705
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838469544/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


ग्रेसर - agresara 3: an der Spitze gehend, vorangehend, Führer



Abb.: अग्रेसरः । Mahatma Gandhi (મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી) auf dem Salzmarsch, März 1930
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


प्रष्ठ - praṣṭha 3: vorstehend, vorangehend, Vordermann, Vorderfrau



Abb.: प्रष्ठा । National Cadet Corps (राष्ट्रीय कैडेट कोर), Kerala
[Bildquelle: Ragesh Vasudevan. -- http://www.flickr.com/photos/rageshev/1534572737/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


2.142.118. Langsam gehend


40c./d. purogamaḥ purogāmī mandagāmī tu mantharaḥ

पुरोगमः पुरोगामी मन्दगामी तु मन्थरः ॥४० ख॥

[Bezeichnungen für langsam gehend:]

  • मन्दगामिन् - mandagāmin 3: sich langsam bewegend, träge gehend
  • मन्थर - manthara 3: träge, langsam, schleppend

Colebrooke (1807): "Marching slow."


2.142.119. Schnellfüßig


41a./b. jaṅghālo 'tijavas tulyau jaṅghākarika-jāṅghikau

जङ्घालो ऽतिजवस् तुल्यौ जङ्घकरिक-जाङ्घिकौ ।४१ क।

[Bezeichnungen für schnellfüßig:]

  • जङ्घाल - jaṅghāla 3: schnellfüßig
  • अतिजव - atijava 3: sehr schnell

Colebrooke (1807): "Marching fast."


2.142.120. Schnellläufer


41. jaṅghālo 'tijavas tulyau jaṅghākarika-jāṅghikau
tarasvī tvarito vegī prajavī javano javaḥ

जङ्घालो ऽतिजवस् तुल्यौ जङ्घकरिक-जाङ्घिकौ ।
तरस्वी त्वरितो वेगी प्रजवी जवनो जवः ॥४१॥

  • जङ्घाकरिक - jaṅghākarika 3: mit den Beinen arbeitend, schnell auf den Füßen, Läufer
  • जाङ्घिक - jāṅghika 3: mit (guten) Beinen
  • तरस्विन् - tarasvin 3: energisch, rasch
  • त्वरित - tvarita 3: eilig, schnell
  • वेगिन् - vegin 3: ungestüm, heftig
  • प्रजविन् - prajavin 3: eilend, schnell, sich rasch bewegend
  • जवन - javana 3: eilig, schnell, hastig
  • जव - java 3: eilig, schnell, hastig

Colebrooke (1807): "A runner or express."


जङ्घाकरिक - jaṅghākarika 3: mit den Beinen arbeitend, schnell auf den Füßen, Läufer



Abb.: जङ्घाकरिका । Shastri Devi, Zweite beim Full Indian Marathon Woman, Mumbai - मुंबई, Maharashtra, 2011
[Bildquelle: Shtitaprajna Jena. -- http://www.flickr.com/photos/zeeble/5364919350/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


तरस्विन् - tarasvin 3: energisch, rasch



Abb.: तरस्विन्यः । Hampi - ಹಂಪೆ, Karnataka
[Bildquelle: Dani Venn. -- http://www.flickr.com/photos/danivenn/715286881/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


त्वरित - tvarita 3: eilig, schnell



Abb.: त्वरितौ । "Run for India", Marathon, San Francisco, Kalifornien, USA, 2010
[Bildquelle: Srikanth Jandhyala. -- http://www.flickr.com/photos/srikanth_jandy/4836290520/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


वेगिन् - vegin 3: ungestüm, heftig



Abb.: वेगिनः । Mumbai - मुंबई, Maharashtra
[Bildquelle: Prasad Kholkute. -- http://www.flickr.com/photos/kholkute/5330223494/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


प्रजविन् - prajavin 3: eilend, schnell, sich rasch bewegend



Abb.: प्रजवी । Kolkata - কলকাতা, West Bengal
[Bildquelle: Nomad Tales. -- http://www.flickr.com/photos/pnglife/2716724728/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)] 


जव - java 3: eilig, schnell, hastig



Abb.: जवः । Chandigarh - ਚੰਡੀਗੜ੍ਹ / चण्डीगढ़
[Bildquelle: Nomad Tales. -- http://www.flickr.com/photos/pnglife/2787891467/. -- Zugriff am 2011-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


2.142.121. Besiegbar


42a./b. jayyo yaḥ śakyate jetuṃ jeyo jetavyamātrake

जय्यो यः शक्यते जेतुं जेयो जेतव्ययमात्रके ।४२ क।

Jemand, der besiegt werden kann, heißt जय्य - jayya 3: zu besiegen, besiegbar


Colebrooke (1807): "Able to conquer."


2.142.122. Jemand, der besiegt werden muss


42a./b. jayyo yaḥ śakyate jetuṃ jeyo jetavyamātrake

जय्यो यः शक्यते जेतुं जेयो जेतव्ययमात्रके ।४२ क।

Wenn jemand nur1 besiegt werden muss, heißt er जेय  - jeya 3: jemand der besiegt werden muss.


Colebrooke (1807): "Fit for conquest."


1 unabhängig davon, ob er auch besiegt werden kann.


2.142.123. Sieger


42c./d. jaitras tu jetā yo gacchaty alaṃ vidviṣataḥ prati

जैत्रस् तु जेता यो गच्छत्य् अलं विद्विषतः प्रति ॥४२ ख॥

[Bezeichnungen für Sieger:]

  • जैत्र - jaitra 3: siegreich, Sieger
  • जेतृ - jetṛ 3: Sieger

Colebrooke (1807): "A conqueror. Or according to another interpretation, one who effectually faces the foe."


जैत्र - jaitra 3: siegreich, Sieger



Abb.: जैत्राः । Die Eroberung Lucknows durch die Briten nach dem Indian Mutiny, März 1858 / by Thomas J. Barker (1809 – 1864)
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain.


Abb.: जैत्रः । "The Indian Chief of Army Staff, Gen. Pran Thapar (far right) with deposed Governor General of Portuguese India Manuel António Vassalo e Silva (seated centre)" nach der portugiesischen Kapitulation im Indo-Portugiesischen Krieg um Goa, 1961
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]


जेतृ - jetṛ 3: Sieger



Abb.: Die Schlacht bei Panipat - पानीपत,  1526: Babur  (ظہیرالدین محمد بابر) besiegt Sultan Ibrahim (ابراهیم لودي) , den letzten der Lodi-Sultane (د لوديانو واکمني) Delhis
[Bildquelle: Walters Art Museum. -- http://www.flickr.com/photos/medmss/3981011930/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)] 


Abb.: जेता । Kapitulationsurkunde Pakistans nach dem Indo-Pakistanischen Krieg von 1971
[Bildquelle: Wikipedia]


2.142.124. Mutig angreifend


42c./d. jaitras tu jetā yo gacchaty alaṃ vidviṣataḥ prati
43a./b. so 'bhyamitro 'bhyamitrīyo 'py abhyamitrīṇa ity api

जैत्रस् तु जेता यो गच्छत्य् अलं विद्विषतः प्रति ॥४२ ख॥
सो ऽभ्यमित्रो ऽभ्यमित्रीयो ऽप्य् अभ्यमित्रीण इत्य् अपि ।४३ क।

Wer gehörig gegen die Feinde vorgeht, heißt

  • भ्यमित्र - abhyamitra 3: gegen den Feind, angreifend
  • अभ्यमित्रीय - abhyamitrīya 3: mutig angreifend
  • अभ्यमित्रीण - abhyamitrīṇa 3: mutig angreifend

Colebrooke (1807): "One who ably faces the foe."


भ्यमित्र - abhyamitra 3: gegen den Feind, angreifend



Abb.: अभ्यमित्राः । Darstellung der Schlacht bei Haldi Ghati (हल्दी घाटी)) (1576), Udaipur - उदयपुर, Rajasthan
[Bildquelle: Akshat Aranya. -- http://www.flickr.com/photos/aaranya/4489798732/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


अभ्यमित्रीय - abhyamitrīya 3: mutig angreifend


 
Abb.: अभ्यमित्रीयाः । Erstürmung einer Festung, ca. 1590
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4835670483/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


अभ्यमित्रीण - abhyamitrīṇa 3: mutig angreifend



Abb.: अभ्यमित्रीणाः । Schlachtszene, 1602 n. Chr.
[Bildquelle: Walters Art Museum. -- http://www.flickr.com/photos/medmss/5789659509/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)] 


2.142.125. Mächtig, stark


43c./d. ūrjasvalaḥ syād ūrjasvī ya ūrjotiśayānvitaḥ

ऊर्जस्वलः स्याद् ऊर्जस्वी य ऊर्जोतिशयान्वितः ॥४३ ख॥

Jemand, der ein Übermaß an Macht / Kraft (ūrjas n.) hat, heißt

  • ऊर्जस्वल - ūrjasvala 3: mächtig, stark
  • ऊर्जस्विन् - ūrjasvin 3: mächtig, stark

Colebrooke (1807): "Strong ; powerful."


ऊर्जस्वल - ūrjasvala 3: mächtig, stark



Abb.: ऊर्जस्वलः । Birsa Munda (1875 - 1900), Naya More, Jharkhand
[Bildquelle: Manoj nav / Wikimedia. -- Public domain]


ऊर्जस्विन् - ūrjasvin 3: mächtig, stark



Abb.: ऊर्जस्वि वायुयानम् । Monument für indische MiG-23MF, Gandhinagar - ગાંધીનગર, Gujarat
[Bildquelle: Parmar uday / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


2.142.126. Breitbrüstig


44a./b. syād urasvān urasilo rathiko rathiro rathī

स्याद् उरस्वान् उरसिलो रथिको रथिरो रथी ।४४ क।

[Bezeichnungen für breitbrüstig:]

  • उरस्वन्त् - urasvant 3: eine breite, starke Brust habend
  • उरसिल - usasila 3: eine breite, starke Brust habend

Colebrooke (1807): "Broad-chested. Some interpret this strong."


उरस्वन्त् - urasvant 3: eine breite, starke Brust habend



Abb.: उरस्वान् । Brig. Hari Singh (हरि सिंह) Deora A.V.S.M, 18th Cavalry (Indian Army) (1922 - 2003) empfängt
Ati Vishisht Seva Medal von Staatspräsident Varahagiri Venkata Giri
[Bildquelle: Abhinayrathore / Wikimedia. -- Public domain]


उरसिल - usasila 3: eine breite, starke Brust habend



Abb.: उरसिलौ । Nakula und Sahadeva, Daśāvatāra-Tempel, Deogarh - देओगढ़, Uttar Pradesh
[Bildquelle: Bob K. -- http://www.flickr.com/photos/vaticanus/2073661731/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


2.142.127. Wagenbesitzer


44a./b. syād urasvān urasilo rathiko rathiro rathī

स्याद् उरस्वान् उरसिलो रथिको रथिरो रथी ।४४ क।

[Bezeichnungen für Wagenbesitzer:]

  • रथिक - rathika 3: einen Wagen besitzend
  • रथिर - rathira 3: einen Wagen besitzend, zu Wagen fahrend
  • रथिन् - rathin 3: einen Wagen besitzend, zu Wagen fahrend

Colebrooke (1807): "The owner of a car. Or a person riding in a car."


Siehe auch Vers 19 - 26.


रथिक - rathika 3: einen Wagen besitzend



Abb.: रथिकः । Raja Sinha mit Sohn, Datia - दतिया, Madhya Pradesh, ca. 1825
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837825983/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


रथिर - rathira 3: einen Wagen besitzend, zu Wagen fahrend



Abb.: रथिरः । Palani - பழனி, Tamil Nadu
[Bildquelle: Sivaprakash Kannan. -- http://www.flickr.com/photos/sivaprakash/378547394/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine Bearbeitung)]



Abb.: रथी । Indore - इंदौर, Madhya Pradesh
[Bildquelle: McKay Savage. -- http://www.flickr.com/photos/mckaysavage/5104223286/. -- Zugriff am 2011-06-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


2.142.128. Sich ungehemmt bewegend


44c./d. kāmagāmy anukāmīno hy atyantīnas tathā bhṛśam

कामगाम्य् अनुकामीनो ह्य् अत्यन्तीनस् तथा भृशम् ॥४४ ख॥

[Bezeichnungen für sich ungehemmt bewegend:]

  • कामगामिन् - kāmagāmin 3: gehend wohin er will, freizügig, sich ungehemmt bewegend
  • अनुकामीन - anukāmīna 3: nach Wunsch gehend, sich ungehemmt bewegend

Colebrooke (1807): "One who goes as he lists. Some interpret the second term, acting as he lists."


2.142.129. Sich viel bewegend


44c./d. kāmagāmy anukāmīno hy atyantīnas tathā bhṛśam

कामगाम्य् अनुकामीनो ह्य् अत्यन्तीनस् तथा भृशम् ॥४४ ख॥

Wer sich sehr frei herumbewegt, heißt अत्यन्तीन - atyantīna 3: viel gehend, sich viel bewegend


Colebrooke (1807): "One who moves much."


2.142.130. Held


45a./b. śūro vīraś ca vikrānto jetā jiṣṇuś ca jitvaraḥ

शूरो वीरश् च विक्रान्तो जेता जिष्णुश् च जित्वरः ।४५ क।

[Bezeichnungen für Held:]

  • शूर - śūra 3: heldenhaft, mutig
  • वीर - vīra 3: Held, Mann
  • विक्रान्त - vikrānta 3: tapfer (zu vi-kram 1: angreifen)

Colebrooke (1807): "A hero."


शूर - śūra 3: heldenhaft, mutig



Abb.: शूरः । Pabuji Rathor (14. Jhdt), ein Volksheld und Gott Rajasthans, 1938
[Bildquelle: Michele Ahin. -- http://www.flickr.com/photos/39627257@N04/3683715501/. -- Zugriff am 2011-04-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: शूरा । Denkmal für Lakshmi Bai - लक्ष्मीबाई  (1835 – 1858), Rāṇī (Königin) von Jhansi - झांसी, Agra - आगरा, Uttar Pradesh
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


वीर - vīra 3: Held, Mann



Abb.: वीरः । Denkmal für Shivaji Bhosle -शिवाजी भोसले (1630 - 1680), Pratapgad - प्रतापगड, Maharashtra
[Bildquelle: Suyogaerospace / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: वीरः । Denkmal für den unbekannten Gurkha-Soldaten (गोर्खा), vor dem Verteidigungsministerium, London, UK
[Bildquelle: Diliff / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

Text der Inschrift: "The Gurkha soldier. Bravest of the brave. Most generous of the generous. Never had country more faithful friends than you. Professor Sir Ralph Turner MC."


Abb.: वीरः । Param Vir Chakra (परमवीर चक्र), die höchste Tapferkeitsauszeichnung der indischen Armee
[Bildquelle: Robert Prummel / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


विक्रान्त - vikrānta 3: tapfer (zu vi-kram 1: angreifen)



Abb.: विक्रान्तः । Tempel für Captain "Baba" Harbhajan Singh - ਹਰਭਜਨ ਸਿੰਘ (1941 – 1968), am Ort seines "Heldentodes", Sikkim
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: विक्रान्तः । Außenseite des Tempels für Captain "Baba" Harbhajan Singh - ਹਰਭਜਨ ਸਿੰਘ (1941 – 1968), am Ort seines "Heldentodes", Sikkim
[Bildquelle: dee gee. -- http://www.flickr.com/photos/dee_gee/215892367/. -- Zugriff am 2011-04-15. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


2.142.131. Siegreich


45a./b. śūro vīraś ca vikrānto jetā jiṣṇuś ca jitvaraḥ

शूरो वीरश् च विक्रान्तो जेता जिष्णुश् च जित्वरः ।४५ क।

[Bezeichnungen für siegreich:]

  • जेतृ - jetṛ 3: Sieger, Gewinner
  • जिष्णु - jiṣṇu 3: siegreich
  • जित्वर - jitvara 3: siegreich

Colebrooke (1807): "Victorious ; used to conquer."


जेतृ - jetṛ 3: Sieger, Gewinner



Abb.: जेता । Robert Clive, 1st Baron Clive  ("Clive of India") (1725 - 1774) / by Joshua Reynolds (1723 - 1792), 1765
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


जिष्णु - jiṣṇu 3: siegreich



Abb.: जिष्णुः । Simhavishnu - சிம்மவிஷ்ணு (6. Jhdt. n. Chr.), Eroberer des Südens, Mahabalipuram - மாமல்லபுரம், Tamil Nadu
[BIldquelle: Michael Rabe / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


जित्वर - jitvara 3: siegreich



Abb.: जित्वरः । Maharaja Ranjit Singh (ਮਹਾਰਾਜਾ ਰਣਜੀਤ ਸਿੰਘ) (1780 - 1839), Begründer des Sikh-Reichs / by Manu Kaur Saluja, 2009
[Bildquelle: Manu Kaur Saluja / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


2.142.132. Kampfestüchtig


45c./d. sāṃyugīno raṇe sādhuḥ śastrājīvādayas triṣu

सांयुगीनो रणे साधुः शस्त्राजीवादयस् त्रिषु ॥४५ ख॥

Wer im Kampf (raṇa m.) gut ist, heißt सांयुगीन - sāṃyugīna 3: kampfestüchtig


Colebrooke (1807): "Skilled in war."


सांयुगीन - sāṃyugīna 3: kampfestüchtig



Abb.: सांयुगीनः । 2nd Lieutenant Arun Khetarpal (लेफ्टीनेंट अरुण क्षेत्रपाल) (1950 - 1971), Postumer Träger des Param Vir Chakra, gefallen im Bangladesh Krieg 1971
[Bildquelle: Indian Army / Wikimedia. -- Creative Commons Lizenz (Public domain)]


2.142.133. Bemerkung zum grammatischen Geschlecht des Vorausgehenden


45c./d. sāṃyugīno raṇe sādhuḥ śastrājīvādayas triṣu

सांयुगिनो रणे साधुः शस्त्राजीवादयस् त्रिषु ॥४५ ख॥

Die Wörter ab śāstrājīva (Vers 35c) werden auch adjektivisch gebraucht.


Colebrooke (1807): "The preceding from v. 35 admit the three genders."


2.142.134. Armee


46. dhvajinī vāhinī senā pṛtanānīkinī camūḥ
varūthinī balaṃ sainyaṃ cakraṃ cānīkam astriyām

ध्वजिनी वाहिनी सेना पृतनानीकिनी चमूः ।
वरूथिनी बलं सैन्यं चक्रं चानीकम् अस्त्रियाम् ॥४६॥

[Bezeichnungen für Armee:]

  • ध्वजिनी - dhvajinī f.: eine Standarte habende, Armee
  • वाहिनी - vāhinī f.: fahrende, Fahrzeuge habende, Armee
  • सेना - senā f.: Armee
  • पृतना - pṛtanā f.: feindliche Armee, Kampf
  • अनीकिनी - anīkinī f.: eine Front habende, Armee
  • चमू - camū f.: Armee, Truppe
  • वरूथिनी - varūthinī f.: Aus Scharen bestehende, Armee
  • बल - bala n.: Kraft, Gewalt, Streitkraft
  • सैन्य - sainya n.: zur Armee gehörend, Soldat, Armee
  • चक्र - cakra n.: Rad (auch als Herrschaftssymbol), Kreis, Gebiet, Trupp, Armee
  • अनीक - anīka  m., n.: Antlitz, Front, Trupp

Colebrooke (1807): "An army , or forces. Some distinguish the four last terms from the preceding seven, as signifying a part or member of an army ; others as signifying either that, or an army in general."


ध्वजिनी - dhvajinī f.: eine Standarte habende, Armee



Abb.: ध्वजिनी । Kṛṣṇas Armee in einer befestigten Stadt, Kangra - काँगड़ा, Himachal Pradesh, ca. 1810
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838519670/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


वाहिनी - vāhinī f.: fahrende, Fahrzeuge / Fortbewegungsmittel habende, Armee



Abb.: वाहिनी । Indian Army Camel Corps, Jaisalmer, Rajasthan
[Bildquelle: Carl Parkes. -- http://www.flickr.com/photos/friskodude/1148961/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


सेना - senā f.: Armee



Abb.: सेना । Bangalore -  ಬೆಂಗಳೂರು, Karnataka
[Bildquelle: Wendy North. -- http://www.flickr.com/photos/primarygeography/4234385616/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


पृतना - pṛtanā f.: feindliche Armee, Kampf



Abb.: पृतना । 5th Army Indian Mortar Crew vor Bologna, Italien, 2. Weltkrieg
[Bildquelle: England. -- http://www.flickr.com/photos/pirateheart/4701395172/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


अनीकिनी - anīkinī f.: eine Front habende, Armee



Abb.: अनीकिनी । Der Dämon Dhumarākṣa (im Wagen) führt seine Armee zum Angriff auf Hanumān, Kullu - कुल्लू, Himachal Pradesh, ca. 1705
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4838469736/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


चमू - camū f.: Armee, Truppe



Abb.: चमूः । Dogra Regiment, Delhi
[Bildquelle: Christopher Macsurak. -- http://www.flickr.com/photos/macsurak/2123392260/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


वरूथिनी - varūthinī f.: Aus Scharen bestehende, Armee



Abb.: वरूथिनी । Rāma mit seiner Armee aus Affen und Bären greift Ravaṇa und seine Dämonen-Armee an, Bikaner, Rajasthan, ca. 1685
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4837733717/. -- Zugriff am 2011-06-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


बल - bala n.: Kraft, Gewalt, Streitkraft



Abb.: बलम् । Bangalore -  ಬೆಂಗಳೂರು, Karnataka
[Bildquelle: Andrea. -- http://www.flickr.com/photos/rivo/112069311/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


सैन्य - sainya n.: zur Armee gehörend, Soldat, Armee



Abb.: सैन्यम् । Rāma, Lakṣmaṇa und Hanumāns Affenarmee vor der Burg Laṅkā, ca. 1590
[Bildquelle: Asian Curator at The San Diego Museum of Art. -- http://www.flickr.com/photos/asianartsandiego/4835675163/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


चक्र - cakra n.: Rad (auch als Herrschaftssymbol), Kreis, Gebiet, Trupp, Armee



Abb.: चक्रम् । "CAMP BUNDELA, India (Oct. 11, 2009) Capt. Dan Digati, commander, Troop B, 2nd Squadron, 14th Cavalry Regiment, "Strykehorse," 2nd Stryker Brigade Combat Team, 25th Infantry Division takes breathing advice from Ram Dhani Bajpai, yoga instructor, during a yoga session at Camp Bundela in Babina [बबिना, Uttar Pradesh], India, Oct. 11. The instruction is part of a cultural exchange between the Indian Army and the U.S. Army. The Soldiers are in India in support of Exercise Yudh Abhyas 09. YA09, which is scheduled for Oct. 12-27, is a bilateral exercise involving the Armies of India and the United States. The primary goal of the exercise is to develop and expand upon the relationship between the Indian and U.S. armies."
[Bildquelle: Pacom Webmaster. -- http://www.flickr.com/photos/us-pacific-command/4001594726/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


अनीक - anīka  m., n.: Antlitz, Front, Trupp



Abb.: अनीकम् । Border Security Force, Wagah - ਵਾਘਾ - واەگه), Punjab
[Bildquelle: Lee Harkness. -- http://www.flickr.com/photos/lharkness/237476397/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: अनीकम् । Border Security Force, Delhi
[Bildquelle: Antônio Milena / Agência Brasil / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


"6. Das Heer332.

Es bedarf der Aufschließung weiterer Quellen, wie sie im Dhanurveda enthalten sein mögen, und militärischer Kenntnisse, um der Schilderung des altindischen Heerwesens den entsprechenden Inhalt zu geben. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass Altindien in seiner Blütezeit ein sehr entwickeltes Militärsystem und auch Militärschriftsteller gekannt hat, deren Führer sich unter den mythologischen Namen von Uśanas und Bṛhaspati verbergen., Die Angaben Manus und Kauṭilyas haben sich gewiss auf solche Werke gestützt und verraten diesen Ursprung aus verschiedenen Quellen durch Widersprüche, die sich feststellen lassen, wie ich glaube, und wohl den Ansichten verschiedener Autoritäten entsprangen, deren Aufmerksamkeit sich nicht nur auf die Taktik, sondern auch weiter erstreckte; wie z. B. die Aufzählung der Ursachen von Unzufriedenheit und Unruhe im Heer bei Kauṭ. 121 zeigt, die sehr sorgfältig erwogen worden sind.

Die Hauptbestandteile des Heeres bilden die vier Truppengattungen: Reiter, Elefanten, Kriegswagen, Fußsoldaten. Ihre Verwendung richtet sich nach der Jahreszeit und Ortsbeschaffenheit. So sagt Kauṭilya 122 (S. 340), dass er mit einer zumeist aus Elefanten bestehenden Truppe außerhalb der heißen Zeit marschieren soll, weil sie von Krankheit befallen werden und, wenn sie kein Wasser zum Baden oder Trinken haben, ihre Schnelligkeit verlieren und ungefüge werden. Dagegen kann er während der Regenzeit eine Wüste mit allen vier Truppengattungen durchziehen. Eine Marschordnung ist dabei auszuarbeiten, die die Entfernungen entsprechend der Bodenbeschaffenheit festsetzt und auf ebenen, unebenen Boden, Täler und Ebenen Rücksicht nimmt. Für einen Marsch durch regenlose Gegenden oder solche mit schmutzigem Wasser wird eine Truppe, die aus Eseln, Kamelen und Pferden besteht, empfohlen.

Manu spricht von einer „sechsgliederigen" Heeresmacht, die einige Kommentare irrtümlich durch die Hinzunahme von „General und Arbeitsleuten" erklären, das Epos von einer „achtgliederigen" und rechnet zu den vier Truppengattungen noch „Marine, Arbeitsleute, daiśika's und āvika's, über welch letzterer Bedeutung ich nur Vermutungen aufstellen kann333. Der König, für den im befestigten Lager Haus und Haremräume hergestellt wurden334, war wohl bei der Truppe, hatte aber nicht die Führung, sondern an der Spitze stand der senāpati, Feldherr, der, nach Kauṭilya 54 in der Wissenschaft aller Waffen ausgebildet, die Gefechtskraft von Elefanten, Rossen, Wagen, Leitung der Operationen, Kampfgebiet, den rechten Augenblick zum Kampf und das feindliche Heer kennen musste und verstehen, geschlossene Verbände des Feindes zu sprengen, getrennte (des eigenen Heeres) zu vereinen, Massen zu zersprengen, Zersprengte zu schlagen, Festungen zu erobern, die rechte Zeit für den Feldzug auszuwählen. In der Rangordnung steht er vor dem Kronprinzen und empfängt wie dieser das Höchstgehalt. Unter ihm befehligen zwei andere, mit wichtigen Aufgaben vertraute hohe Militärs. Die Einzelleitung lag in der Hand vieler Offiziere, auf deren große Zahl eine Vorschrift hinweist, dass der König über Reiterei, Wagenkämpfer, Fußvolk viele Offiziere (mukhya) setzen solle; denn wenn sie viele Offiziere haben, werden sie auf die Einflüsterungen des Feindes aus Furcht voreinander nicht hören. Analog der Landesverwaltung war die Zehnerzahl auch hier von Bedeutung. Wie Kauṭilya 134 davon spricht, dass immer über einem Verband von Zehn ein Padika als Vorgesetzter stehen solle, über zehn Padikas — also über hundert — ein senāpati (Centurio, Hauptmann, nicht mit dem senāpati als Feldherrn zu verwechseln), über zehn Hauptleuten ein Nāyaka (Oberst), so lesen wir Mbh. 12, 100, 31 von den Vorgesetzten über je 10, 100, 1000. An derselben Stelle heißt Bhīṣma, Soldaten, die den Feind durchbrechen oder zurückweichende Truppen aufhalten, verdoppelten Sold zu bewilligen, sie mit Speise, Trank, einem Ehrensitz zu belohnen, und gibt das Muster einer an die versammelten Offiziere gerichteten Ansprache des Königs : „Lasst uns schwören zu siegen in der Schlacht und einander nie zu verlassen, die, welche Furcht haben, mögen zurückkehren; auch die, welche ihre besten Männer töten lassen wollen im Kampfeslärm! Solche würden im Kampfe (den Feind) nicht zersprengen oder vernichten. Wer sich und die Kameraden schützt, siegt in der Schlacht325." Auf der Flucht steht als Strafe Verlust des Vermögens, Tod, Schande, Tadel.

Wir begegnen der Zehnerzahl auch in anderem Zusammenhange. Nach einer Angabe dienten zur Unterstützung jedes Kriegswagens 10 Elefanten, jedes Elefanten 10 Reiter, jedes Reiters 10 Fußsoldaten. Wie groß die Heere waren, ist bei der Neigung der Inder zu großen Zahlen schwer festzustellen. Auch mag die Größe des einzelnen Staates oder der miteinander verbündeten oder kämpfenden Länder ein Umstand gewesen sein, der die Höhe der Truppenzahlen beständig änderte. Stein bemerkt, dass die Zahlen der Porusschlacht mit über „30 000 Mann zu Fuß, 4000 Reitern, 420 Wagen und 235 Elefanten den indischen Anforderungen gegenüber zwar nicht das Entsprechende, aber doch das Annehmbare bieten" (S. 167) und wird, soweit sich sehen lässt, damit und mit seinem Verweise auf Kauṭilya Recht haben. Dieser bespricht Kap. 134, S. 371 die „gleiche" Aufstellung der Truppen: „die Kriegswagen, von denen drei Gruppen, zu je drei Wagen, an der Front, ebenso an den Flügeln und Flanken aufgestellt werden, so dass ihre Zahl 45 beträgt, wozu 225 Rosse, 675 Mann Fußsoldaten als Ersatzkämpfer kommen und ebensoviel zur Besorgung der Rosse, Wagen, Elefanten notwendige Diener. Das würden, 3 X 675 und 3 X 675, alles zusammen, abgesehen von den Wagenkämpfern und Reitern, 4050 Mann sein, die mit diesen zusammen einen vyūha, eine der taktischen Einheiten ausmachen, aus denen die Armee sich zusammensetzt336.

Die zweckmäßige Aufstellung der Schlachtordnungen, die richtige Vereinigung von Wagen, Rossen und Elefanten machte die besondere Kunst des Feldherrn aus und hing natürlich von seiner Erwägung ab. Bṛhaspati und Uśanas galten hier als besondere Autoritäten. Neben der eben genannten „gleichen" Aufstellung gab es andere, die besondere Namen führten (die Wagen-, Lotos-, Donnerkeilform usw.) und gewiss ebenso Gegenstand eingehenden Studiums der Führer waren337, wie die im Dhanurveda niedergelegte Waffenkunde und die einen wichtigen Teil der Erziehung bildende gajaśikṣā, „Elefantenlehre". Die Inder kannten auch Nachtgefechte, die unter Fackelbeleuchtung geführt wurden. So hatten die Kurus an jedem Kriegswagen 5 Laternen, an jedem Pferde, an jedem Elefanten 3 Fackeln, die Pāṇḍu's an jedem Elefanten 7, an jedem Wagen 10, an jedem Pferde 2 Fackeln, die Infanterie führte Öllampen oder Fackeln.

Durch Rang und Stand war gegeben, dass die Ritter im Kampf den anderen vorangingen. Wie im Mittelalter die Ritter ihre Mannen und Kriegsknechte, so hatten die indischen Kṣatriyas ihr kriegerisches Gefolge. Es fehlt nicht an Angaben, dass auch Brahmanen oder Vaiśyas in der Front standen, aber doch als Ausnahmen338. Dem Ritter folgten die nächsten Angehörigen oder die Söhne vornehmer Familien, die die Räder seines Wagens schützten, zudritt die Mannen, die anucara oder anuga, von Hopkins als Überrest alter Stammesgenossenschaft angesehen830, zuletzt die Fußtruppen oder Söldner. Kauṭilya spricht von der Rekrutierung340 und nennt an erster Stelle die Erbtruppen (d. i. die von den Vorfahren übernommenen), sodann die Söldner oder Condottieri, die Armee des Freundes, die Soldaten aus den Waldgebieten und beschäftigt sich eingehend mit dem Zeitpunkt, wo die eine oder andere Gattung anzusetzen ist. Kāmandaka bemerkt, dass jede der genannten Gruppen der folgenden an Wichtigkeit in gutem wie in üblem Sinne voransteht. Die Condottieri (Śreṇībalas oder Bandenheere) werden341 als wertvoller denn eine Armee oder Bundesgenossen erwähnt; speziell die Kṣatriyaśreṇīvon Kāmboja, Surāṣṭra u. a., die von Gewerbe und Waffenhandwerk leben, sowie die den Titel rājan führenden und wohl den Namen ihres Landes tragenden Licchivika's, Vṛjika's u. a., d. h. die fahrenden Ritter und Prinzen anderer Länder, die ihre Waffen zur Verfügung stellen und mit ihren Mannen und Kriegsknechten zu Hilfe kamen.

Von ihnen sind die Bundesgenossen zu unterscheiden, die in losem Verhältnis zum Hauptheer stehen und in eigenen Verbänden kämpfen. Im Mudrārākṣasa 5, v. 11 befiehlt der Minister, dass zuerst hinter ihm, in Schlachtreihen geordnet, die Corps der Khasa und Magadha marschieren, in der Mitte mit den Gāndhāra's die Yavanafürsten, am Schluss die Śaka's mit Cedi's und Hūṇa's, während Kaulūta und die anderen Könige als Umgebung des Prinzen ausersehen sind342. Manche der Hilfsvölker zeigten sich in besonderer Waffenkunst erfahren. Die Gāndhāras kämpften mit Faust und Wurfspeer343, die Uśīnara's waren geschickt in Waffen aller Art, die Östlichen im Elefantenkampf und in Listen, die Yavanas, Kāmbhojas, die Männer von Mathurā im Faust-, die Südlichen im Schwerterkampf.

Die eigentliche Militärliteratur muss voll taktischer Angaben gewesen sein. Kauṭilya gibt eingehende Vorschriften über die Anlage des Lagers, den Aufbruch, die Marsch- und Angriffsweise, das geeignete Gelände für Infanterie, Reiter, Elefanten und Wagen344 wie über die Aufgaben und Kampfeswert der einzelnen Truppengattungen, über die Abstände, in denen Fußvolk, Reiterei, Elefanten, Wagen voneinander aufgestellt werden346. Es darf hinzugefügt werden, dass Truppenabteilungen in Festungen, Städten, Palast, Park, an den Grenzen mit der Wache beauftragt wurden und polizeiliche Pflichten zu übernehmen hatten346.

Viele Angaben des Epos zeigen einen deutlichen, in der Praxis gewiss nicht immer bewährten Sinn von Ritterlichkeit gegen Frauen, Schwache, Hilflose. Dem Kṣatriya gebührt der Tod in der Schlacht; um den Gefallenen darf man nicht trauern. Der Tod, auf dem Ruhebett zu Hause, jämmerlich schreiend empfangen, ist ein Übel. Den Feigling erschlägt man mit Holz oder Stein, verbrennt ihn im Buschfeuer oder tötet ihn wie ein Tier. Aber Kinder und Greise darf man nicht erschlagen, auch solche nicht, die fliehen oder den „Mund mit Stroh gefüllt"347, sich ergeben und sagen, „ich bin dein"318, nicht solche, die schlafen, die ihr Haar aufgelöst, ihre Waffen niedergelegt, ihren Wagen verlassen haben. Auch in bezug auf den Gebrauch von Waffen wird eine Einschränkung durch das Verbot vergifteter oder mit Widerhaken versehener Pfeile gegeben349 ; die Pflege der Verwundeten, auch der Feinde zur Pflicht gemacht350.

Fußnoten

332 E. W. Hopkins , ruling caste, JAOS 13, S. 1.81—308; Stein, a. a. O., S. 148—168, wo weitere Literatur gegeben ist; Benoy Kumar Sarkar, a. a. O., S. 87 ff.

333 Vielleicht sind die daiśika's 12, 121, 44, die Einheimischen des Landes, auch des feindlichen, die die Wege usw. kennen und ortskundig sind (cf. Mbh. 15, 5, 42). Ich vermute in āvika einen Fehler für āṭavika (eva zu streichen), eine Bezeichnung für die Soldaten aus den Waldgebieten als Irreguläre. Von Kriegsschiffen ist nicht oder nur ausnahmsweise die Rede; cf. B. K. Sarkar, Polit. Instit., S. 92 ff. über die Flotten.

334 Ein Plan des Lagers bei Stein, S. 103.

335 Auch bei Kauṭilya finden wir (Kap. 131) das Muster für solche Anreden. Dort und in den folgenden Kapiteln genaue Nachrichten über den Feldzug und Kampf.

336 B. K. Sarkar, S. 88 ff. gibt die Zahlen u. a. der Pāṇḍya's an: 150 000 Fußsoldaten, 500 Elefanten; Harṣa hatte 50 000 Fußsoldaten, 20 000 Berittene, 5000 Elefanten.

337 Hopkins, ruling caste, S. 194 ff.; 202 ff.; Manu 7, 187; Kauṭ. 134; Kām. 20. Man kämpfte auch in gemischten Verbänden. Kauṭ. 133 erwähnt z. B. eine Aufstellung, in der die Elefanten an der Front, Wagon auf den Flanken, Bosse auf den Flügeln standen.

338 Mbh. 12, 76, 8: „Die unter den Brahmanen sind den Vaiśyas gleich, die Ross, Elefanten oder Wagen besteigen oder Fußsoldaten sind." Hopkins, a. a. O., S. 185; Stein, Megasthenes, S. 126. Es wird aber auch von Armeen gesprochen, die aus Brahmanen, Kṣatriyas, Vaiśyas oder Śūdra's bestehen, und manche Lehrer bemessen ihren Wert nach ihrer Abstufung. Kauṭilya verwirft das. Eine Armee aus Brahmanen könne vom Feinde durch ihnen erwiesene Ehrerbietung gewonnen werden; darum sei ein in der Waffenkunde geübtes Kṣatriyaheer besser, oder ein Vaiśya- oder Śūdraheer, das den Vorteil drr Masse besitze, Kap. 123. Sarkar bemerkt S. 189, dass Śukra auf die Kastenunterschiede wenig Wert lege und selbst die Auswahl von Offizieren aus den unteren Kasten gestatte; die Tapferkeit sei das, was man von einem Führer erwarte.

339 Hopkins, a. a. O., S. 193. 260: ,,what remains of the clannish corps of an older age."

340 54. 97. 123; siehe auch Kāmandaka 19 (Trivandrum series, p. 275).

341 Siehe oben S. 84.

342 Nach Manu 7, 193 kämpfen die Leute aus Kurukṣetra und Śūrasena, die Matsya's und Pāñcāla's in der Vorhut.

343 nakhara „claw-knife", Hopkins, ruling caste, S. 196.

344 Cf. auch Mbh. 12, 100, 21.

345 Auch über Zeit, Art des Feldzuges usw.; Manu 7, 182 usw.; Yājñ. 1, 347; Vi. 3, 40.

346 Mbh. 2, 5, 82; 12, 69, 6; Hopkins, ruling caste, S. 85; Stein, Megasthenes, S. 161.

347 Pischel, SKPAW 1908, 443 ff.

348 Mbh. 10, 5, 11 ff.; 12, 95, 10 ff.; 96, 3 ff.; 98, 44 ff., 100, 27 ff. Rām. 6. 81, 28; Manu 7, 91; Yājñ. 1. 325.

349 Manu 7, 90; Mbh. 12, 95, 11: „Das sind die Waffen der Bösen."

350 Mbh. 12, 95, 13. 14. Ein gut Teil Hypokrisie ist auch hier zu finden. Charakteristisch für sie sind Mbh. 12,102, 34ff.; 140, 54."

[Quelle: Hillebrandt, Alfred <1853-1927>: Altindische Politik : eine Übersicht auf Grund der Quellen. -- Jena : Fischer, 1923. -- (Die Herdflamme ; Bd. 7). -- S. 140 - 147.]


2.142.135. Schlachtordnung


47a./b. vyūhas tu balavinyāso bhedā daṇḍādayo yudhi

व्यूहस् तु बलविन्यासो भेदा दण्डादयो युधि ।४७ क।

[Bezeichnungen für Schlachtordnung:]

  • व्यूह - vyūha m.: Verteilung, Aufstellung
  • बलविन्यास - balvinyāsa m.: Anordnung der Streitkräfte, Schlachtordnung

Colebrooke (1807): "Array of troops."


व्यूह - vyūha m.: Verteilung, Aufstellung



Abb.: व्यूहः । Schlachtordnung der Schlacht von Sobraon (Punjab) zwischen der British East India Company und der Sikh Khalsa (ਖ਼ਾਲਸਾ) im Ersten Anglo-Sikh-War, 1846-02-10
[Bildquelle: M00tty / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


बलविन्यास - balvinyāsa m.: Anordnung der Streitkräfte, Schlachtordnung



Abb.: बलविन्यासः । Schlacht von Assaye (Maharashtra) zwischen der British East India Company und der Maratha-Konföderation (मराठा साम्राज्य), 1803-09-23
[Bildquelle: BarretBonden / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


2.142.136. Arten von Schlachtordnung


47a./b. vyūhas tu balavinyāso bhedā daṇḍādayo yudhi

व्यूहस् तु बलविन्यासो भेदा दण्डादयो युधि ।४७ क।

Die Arten der Schlachtordnung sind दण्ड - daṇḍa m. usw.


Colebrooke (1807): "Different forms of array. Namely दंडः in line, भोगः in column, मण्डलः in circle, असंहतः in separate order (including a half moon, &c.). These admit various subordinate distinctions noticed in treatises on the art of war."


"Sechstes Kapitel (158. und 159. Gegenstand). Formierung der Schlachtordnungen: Stab, Schlangenwindung, Kreis und Ungeschlossen und Aufstellung der Gegenschlachtordnung.

Die zwei Flügel, die Front und die Reserve (pratigraha) das ist nach der Schule des Uśanas eine Schlachtaufstellung.1 A1 Die zwei Flügel, die zwei Flanken, die Front und die Reserve, so nach der Schule des Bṛhaspati.

Bei beiden sind die mit Flügelspitzen, Flanken und Front versehenen Schlachtordnungen: Stab, Schlangenwindung, Kreis und Ungeschlossen (asaṃhata) die die Grundform bildenden Schlachtordnungen.2

Dabei ist das wagerechte Operieren der Stab, das Hintereinanderdaheroperieren der zusammengezogenen (oder: der gesamten) Truppen3 die Schlangenwindung, das intensive Operieren nach allen Seiten der Kreis,A2 der fest Aufgepflanzten gesondertes Operieren in den einzelnen Schlachtreihen der »Unzusammengeschlossene«.4

Mit Flügeln, Flanken und Front in gleichmäßiger Weise5 operiert der Stab. Rückt er mit den Flanken hinüber (gegen den Feind, d.h. sind dabei die Flanken zuerst öder besonders tätig), dann ist es der »Zerspalter« (pradara). Treten bei derselben Schlachtordnung Flügel und Flanken zurück (und rückt die Front hinaus gegen den Feind), so ist es der Feste (dṛḍhaka). Rücken bei eben demselben die beiden Flügel hinaus (gegen den Feind), dann ist es der Unwiderstehliche (asahya). Lässt man dabei die zwei Flügel festen Stand fassen und rückt mit der Front hinüber (gegen den Feind), dann ist es der Falke (śyena). Beim Gegenteil (d.h. wenn die vier genannten in umgekehrter Weise verfahren): 1. Der Bogen (Flanke zurückgeschwenkt, dadurch Bogengestalt), 2. der Bogenbauch (Flügel und Flanken vor, Front zieht sich buchtähnlich ein), 3. der »Feststehende« (Flügel eingezogen) und 4. der »sehr fest Stehende« (Flügel vor, Front eingezogen). Bilden die Flügel einen Bogen, dann ist es der »Sieger« (jaya, Sieg). Wenn dabei die Front hinüberrückt (gegen den Feind), dann der »Besieger« (vijaya). Bilden die (verstärkten) Flügel gleichsam dicke Ohren, dann »Dickohr« (sthūlakarṇa, bei Śaṅk. zu Kām. XX, 46, 47 sthūṇakarṇa). Ist die Schlachtordnung durch doppelte Flügelstärke dick geworden, dann »Großbesieger« (viśālavijaya). Wenn die drei hinanrücken (gegen den Feind),6 dann »Heergesicht« (camūmukha). Beim Gegenteil »Fischmaul« (jhaṣāsya).7 Der Stab als eine nach oben (d.h. gegen den Feind) gerichtete Reihe ist die »Nadel« (sūcī),8 zwei solcher Stäbe die »Spange« (valaya),9 vier (davon) der »Schwerbesiegliche« (durjaya). Das sind die Schlachtordnungen des Stabs.

Die Schlangenwindung operiert ungleichmäßig mit Flügeln, Flanken und Front. Sie heißt (in ihren Unterarten): der Schlangenläufer (sarpasārin) oder Ochsenpisslinie (gomūtrikā).10 Dieselbe Schlachtordnung (die Schlangenwindung) heißt der Karren (śakaṭa), wenn die Front gepaart (d.h. nach Śaṅk., zu Kām. XX, 49 doppelt) ist und die Flanken die des »Stabs« (oder: wie zwei Stäbe) sind; im gegenteiligen Fall der Delphin (makara). Der »Karren« heißt Herumflieger (pāripatantaka), wenn er mit Elefanten, Reiterei und Kriegswagen untermischt ist. Das sind die Schlachtordnungen der »Schlangenwindung«.

Wenn Flügel, Flanken und Front zu eins zusammengeschlossen sind, so heißt das der Kreis (maṇḍala). Er hat die Arten: sarvatomukha (nach allen Seiten hingerichtet), sarvatobhadra (nach allen Seiten hin glücklich oder prächtig), aṣṭānīka (aus acht Schlachtreihen bestehend) und durjaya (der Schwerbesiegliche).11 Das sind die Schlachtordnungen des Kreises.

Dadurch, dass Flügel, Flanken und Front nicht zusammengeschlossen sind, entsteht der »Unzusammengeschlossene« (asaṃhata). Dieser heißt Donnerkeil (vajra) oder heißt Gosamp (godhā), wenn aus fünf Schlachtreihen (anīka) diese Formen gebildet werden; Feuerherd12 oder Rabenfuß (kākapadī), wenn aus vier: der »Halbmondige« (ardhacandrika) oder der »Krebsscherige« (karkataśṛṅgin), wenn aus dreien. Das sind die sechs Formen des »Unzusammengeschlossenen«.

Eine Schlachtordnung, deren Front aus Wagen, deren Flanken aus Elefanten und deren Hintertreffen aus Pferden besteht, heißt »Unverletzt« (»Gefeit« oder »Glückbringer«, ariṣṭa). Fußsoldaten, Pferde, Wagen und Elefanten, immer eins hinter dem anderen (in der angegebenen Reihenfolge), das ist der »Unbewegliche« (acala). Elefanten, Wagen und Fußsoldaten immer eins hinter dem anderen, das ist der »Unzurückgeschlagene« (apratihata).

Von den Genannten soll er den Zerspalter (pradara) durch den Festen (dṛḍhaka) zerschlagen, den Festen durch den Unwiderstehlichen (asahya), den Falken durch den Bogen, den Feststehenden (pratiṣṭha) durch den sehr fest Stehenden (supratiṣṭha), den Sieger (jaya) durch den Besieger (vijaya), den Dickohr (sthūlakarṇa) durch den Großbesieger (viśālavijaya), den Umherflieger durch den nach allen Seiten Glücklichen (sarvatobhadra). In der Form des »Schwerbesieglichen« mag er gegen alle (Schlachtordnungen des Feindes sein Heer) aufstellen.A3

Was die Fußsoldaten, Pferde, Wagen und Elefanten anlangt, so vernichte er die jeweils (in dieser Aufzählung) vorangehenden durch die (in dieser Aufzählung) folgenden (d.h. also die Fußsoldaten durch die Reiterei, die Reiterei durch die Kriegswagen, die Kriegswagen durch die Elefanten) und einen schwächeren Heeresteil durch einen stärkeren.

Der einzelne Herr über eine Zehnheit von Einzelgliedern (aṅga) heißt padika,13 der einzelne über eine Zehnzahl von padika senāpati (»Heerherr«), der eine über ein Zehnheit von diesen nāyaka (Führer). Dieser soll durch Instrumentenschall, Banner und Fahnen den Gliedern der Schlachtordnung die Zeichen geben, wann die Schlachtglieder sich verteilen, und wann sich zusammenschließen, wann sie vorwärtsrücken und wann sie stillstehen, wann sie sich zurückziehen und wann sie einhauen sollen.

Bei der gleichen Schlachtordnung kommt der Erfolg von der Nutzung des richtigen Orts und der richtigen Zeit.

Durch Gewaltmittel soll er dem Feinde Schrecken einjagen, durch die Praktiken der Geheimlehre, durch Bravi, welche solche töten, deren Aufmerksamkeit sonst in Anspruch genommen ist, durch Gaukellisten,14 durch Vorspiegelungen einer Verbindung mit den Göttern, durch Betrügerstückchen, die (des Feindes) Elefanten verderben, durch Aufstände von Verräterischen,15 durch Rinderherden,16 durch Anzündung des feindlichen Heerla gers oder durch Vernichtung der Spitzen und der Nachhut (des Feindes), durch Verhetzungen, die von Männern ausgehen, welche als Gesandte auftreten, (durch die Kunde:) »Deine Burg ist verbrannt!« Oder: »Sie ist eingenommen!« »Ein Aufstand hat sich gegen dich erhoben!« Oder: »Ein Prätendent aus deiner Familie!« Oder: »Ein Feind!« Oder: »Ein Waldstammhäuptling!«

Einen einzigen tötet ein von einem Bogenschützen entsandter Pfeil oder tötet ihn auch nicht. Aber der von den Klugen entsandte Gedanke tötet sogar die Kinder im Mutterleibe.17

Fußnoten

1 Die richtige Lesart: pakṣāv, urasyaṃ, pratigraha ity Auśanaso vyūhavibhāgaḥ steht 427, 6–7.

2 Der erste Teil dieses Satzes ist ganz zweifelhaft und der Text da kaum richtig. Prapakṣa »Spitze eines Heerflügels« kommt sonst bei Kauṭ. nicht vor und passt nicht hierher, und zwar um so weniger als die Schule des Uśanas ja gar nicht von kakṣa redet. Da der pakṣa oder Flügel vorne, die Flanke (kakṣa) hinten steht, so wäre etwa zu erwarten: »Was Uśanas pakṣa nennt, das zerfällt bei Bṛhaspati in pakṣa und kakṣa. Hinzu kommt bei beiden die Front. Also stimmen sie überein«. Da sollte aber mindestens prakakṣakakṣorasyā stehen: »mit Vorderflanke, Flanke und Front versehen«, und dann müsste das erste Wort des Kapitels in kakṣāv geändert werden. Also non liquet.

3 Nach Śaṅk. zu Kām. XX, 42: »Schlachtreihen« (anīkānām).

4 D. h. da rücken die verschiedenen Schlachteinheiten (Dreiergruppen und anīka) weiter auseinander als die fünf Bogenlängen. So Śaṅk. zu Kām. XX, 42. Sie operieren da also nicht als geschlossene Einheit, sondern jede für sich.

5 Oder: zu gleicher Zeit (samam)?

6 Statt tv abhikrānta ist mit Kām. XX, 47 tryabhikrānta zu lesen. Die drei sind wohl: Front und zwei Flügel.

7 Die Flügel treten zurück. Śaṅk. zu Kām. XX, 47.

8 Oder, wenn man ūrdhvarājir liest, was die Sache etwas erleichtert, aber auf dasselbe hinauskommt: »Ist beim Stab die Linie nach oben hingestreckt, dann ist es die Nadel.« Bei dieser ist also der »Stab« nicht querüber gelegt, sondern der Länge nach von hinten nach vorn und bohrt mit der Spitze in den Feind. Dabei werden Flügel und Flanken natürlich eingezogen.

9 Der Name scheint nicht recht zu passen, kommt aber vielleicht daher, dass der Feind zwischen die beiden genommen, von ihnen umschlossen wird wie Arm oder Fuß von der Spange. Vgl. 372, 12.

10 Das sind, trotzdem schon die Namen »sich wie eine Schlange schlängelnd« und »in einer Wellenlinie gehend wie Ochsengepisse am Boden« auf dieselbe Sache deuten und obgleich »oder« bei Kauṭ. auch sonst öfters = sive steht, nach Kām. zwei verschiedene Unterarten. Ebenso versteht er den Text mehrere Male im folgenden bei einem »oder«.

11 Der Name befremdet, da ja schon eine der Unterarten des »Stabs« so heißt (374, 5).

12 Man muss wohl mit Kām. XX, 51 uddhānaka lesen. Uddhāna Feuerherd kommt im Komm, zu Daśak. 90, 7 vor. Natürlich stammen auch hier die Namen von der Gestalt der betreffenden Schlachtordnungen.

13 »Teilmann« von pada Teil? Oder »Stelleneinnehmer« von pada Stelle, Ort also locum tenens Leutnant? Er entspricht in der Sache aber dem decurio. Über den »kleineren Truppenführer« (senāpati »Heerführer«) siehe Stein, Meg. u. Kauṭ. 160; Kām. XX, 32. Saṃjñāḥ sthāpayet im folgenden nur: »soll die Zeichen feststezen«?

14 Bei Kām. (XVIII; 53ff.) finden wir neben den bekannten vier upāya oder Mitteln sāman, dāna, bheda, daṇḍa noch drei weitere: māyā, indrajāla und upekṣā (die Augen geflissentlich zudrücken, wenn einer einen Menschen, der einem selber im Weg ist, umbringt). Diese māyā ist zweifach: menschlich und übermenschlich. Der ersten Art gehören Stückchen an wie die folgenden: Männer verbergen sich im hohlen Innern von Götterbildern und Säulen oder verkleiden sich als Weiber oder bringen bei Nacht wunderbare Erscheinungen hervor oder zeigen sich in der Gestalt von Vetālaunholden, Piśācagespenstern, Meteoren (sulkā) oder Felsen. Nach Śaṅk. kommen sie dann aus den Götterbildern usw. hervor und töten den Feind, der sich verehrend naht; ebenso üben die als Frauen verkleideten Meuchelmord, und die Gaukler, die Wundererscheinungen hervorrufen, verkünden dabei die bevorstehende Niederlage des Feindes. Bei der übermenschlichen māyā oder dem übermenschlichen Zaubertrug nehmen die betreffenden eine beliebige Gestalt an, lassen Waffen, Wurfgeschosse, Steine, Wasser regnen, erscheinen als Finsternis, Wind, Berg, Wolken usw. Die Ausüber des indrajāla oder der Gauklerkunst zeigen dem Feinde Wolken, Finsternis, Regen, Feuer, Berge und in der Ferne Heere mit ihren Bannern, Verstümmelte, Zerfetzte und Blutüberströmte, um die Gegner in Angst zu setzen. Ähnliche Veranstaltungen beschreibt ja Kauṭ. öfters, besonders im letzten Buch seines Werkes.

15 Ich lese kapaṭair hastidūṣaṇaiḥ (vgl. 364, 9; 365, 9, wo eben dieselbe Besserung nötig scheint) und dūṣyaprakopair. Doch mag śakaṭair, wie schon gesagt, auch richtig und = kapaṭa sein.

16 Erschreckte Rinderherden werden unter die Feinde gejagt, sie in Verwirrung zu bringen, wobei sie dann leicht abgetan werden können. Oder man lässt die Tiere absichtlich vom Feinde rauben und fällt dabei über den Unachtsamen aus einem Hinterhalte her.

17 Zu dieser Strophe vgl. Tantrākhy. III, Str. 123; Zachariae WZKM. 28, S. 205f.

A1 Kauṭ. macht sich diese Anschauung zu eigen. S. 427, 6–7 (Übers. 666, 23–26). Uśanas oder Śukra scheint die große Autorität im Punkte der Schlachtaufstellungen zu sein (MBh. XV, 7, 15). Das Auśanasaṃ śāstram in MBh. XII, 122, 11 ist also am Ende gar nicht die politische Wissenschaft, wie das Auśanasaṃ des Pañcat., sondern die Kriegswissenschaft. Laut Kauṭ. 6, 13f. nun ließ Uśanas nur die daṇḍanīti als Wissenschaft gelten. Ob wohl daṇḍanīti als Heerführung gefasst und so aus dem alten Meister der »Stabführung« ein Urheber der Kriegswissenschaft wurde? Das Arthaśāstra des Uśanas kennen und zitieren z.B. auch die Komm. des M. Siehe Bühlers M. VII, 154; X, 21–23.

A2 Gaṇ. hat saratāṃ statt sutarāṃ: »das durch die (in ihrer Gesamtzahl) Anstürmenden erfolgende Operieren« usw.

A3 Was die verschiedenen Schlachtordnungen und Gegenschlachtordnungen, anlangt, so vgl. man Kām. XX, 22ff.; Śukran. IV, 7, 556ff.; M. VII, 187ff.; MBh. VI, 50, 40, 42–56; 51, 1; 56, 1–9; 10ff.; 64, 4ff.; 75, 1ff.; 77, 59; 81, 21–23; 87, 5, 17–22; VII, 7, 24f.; 20, 4ff.; 33, 19; 34, 13ff.; 35, 14ff.; 72, 20; 74, 27; 75, 24; 87, 22; 108, 16; VIII, 11, 13ff.; 28ff.; 46, 10–28 usw."

[Quelle: Kauṭilya: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben : das Arthaśāstra des Kauṭilya / [aus dem Sanskrit übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von] Johann Jakob Meyer [1870-1939]. -- Leipzig, 1926. -- Digitale Ausgabe in: Asiatische Philosophie. -- 1 CD-ROM. -- Berlin: Directmedia, 2003. -- (Digitale Bibliothek ; 94). -- S. 583-587]


2.142.137. Nachhut


47c./d. pratyāsāro vyūhapārṣṇiḥ sainyapṛṣṭhe pratigrahaḥ

प्रत्यासारो व्यूहपार्ष्णिः सैन्यपृष्ठे प्रतिग्रहः ॥४७ ख॥

[Bezeichnungen für Nachhut:]

  • प्रत्यासार - pratyāsāra m.: Nachhut (zu prati-ā-sṛ)
  • व्यूहपार्ष्णि - vyūhapārṣṇi m.: Ferse der Schlachtordnung

Colebrooke (1807): "The rear."


2.142.138. Reservetruppe


47c./d. pratyāsāro vyūhapārṣṇiḥ sainyapṛṣṭhe pratigrahaḥ

प्रत्यासारो व्यूहपाऋष्णिः सैन्यपृष्ठे प्रतिग्रहः ॥४७ ख॥

Der Rücken des Heeres heißt प्रतिग्रह - pratigraha m.: Entgegennehmer, "Nachtrab eines Heeres" (PW), Reservetruppe


Colebrooke (1807): "Reserve. A separate corps posted with the general, four hundred yards in rear of the line."


2.142.139. Kampfeinheit (Trupp)


48a./b. ekebhaikarathā tryaśvā pattiḥ pañcapadātikā

एकेभैकरथा त्र्यश्वा पत्तिः पञ्चपदातिका ।४८ क।

Eine पत्ति - patti f.: Kampfeinheit (= Trupp) besteht aus einem Elefanten, einem Streitwagen, drei Pferden und fünf Fußsoldaten


Colebrooke (1807): "A platoon. Comprising one elephant, one chariot, three horses and five foot."


2.142.140. Größere Einheiten


48c./d. pattyaṅgais triguṇaiḥ sarvaiḥ kramād ākhyā yathottaram
49a./b. senāmukhaṃ gulma-gaṇau vāhinī pṛtanā camūḥ
49c./d. anīkinī daśānīkiny akṣauhiṇy atha saṃpadi

पत्त्यङ्गौस् त्रिगुणैः सर्वैः क्रमाद् आख्या यथोत्तरम् ॥४८ ख॥
सेनामुखं गुल्म-गणौ वाहिनी पृतना चमूः ।४९ क।
अनीकिनी दशानीकिन्य् अक्षौहिण्य् अथ सम्पदि ॥४९ ख॥

Jeweils das dreifache des Vorhergehenden an Pattis sind:

  • सेनामुख - senāmukha n. = 3 patti
  • गुल्म - gulma m. = 9 patti
  • गण - gaṇa m. = 27 patti
  • वाहिनी - vāhinī = 81 patti
  • पृतना - pṛtanā = 243 patti
  • चमू - camū = 729 patti
  • अनीकिनी - anīkinī f. = 2187 patti

Colebrooke (1807): "Greater bodies. Increasing in geometrical progression. Three pattis as a Senāmukha ; and three of these are a Gulma. [anīkinī] Consiting of (37) 2.187 elephants, as many cars, thrice as many horse, and five times as many foot ; making in all 21.870."


Einheit pattis Elefanten Streitwagen Pferde Fußsoldaten
patti f. 1 1 1 3 5
senāmukha n. 3 3 3 9 15
gulma m. 9 9 9 27 45
gaṇa m. 27 27 27 81 135
vāhinī f. 81 81 81 243 405
pṛtanā f. 243 243 243 729 1215
camū f. 729 729 729 2187 3645
anīkinī f. 2187 2187 2187 6561 10935

2.142.141. Volle Armee


49c./d. anīkinī daśānīkiny akṣauhiṇy atha saṃpadi

अनीकिनी दशानीकिन्य् अक्षौहिण्य् अथ सम्पदि ॥४९ ख॥

Zehn anīkinī bilden eine अक्षौहिणी - akṣauhiṇī f.: volle Armee, die Zahl 1020


Colebrooke (1807): "A complete army. Ten times the last, or 109.350 foot, 65.610 horse, 21.870 chariots, and 21.870 elephants."


d. h. 21.870 pattis =  21.870 Elefanten + 21.870 Streitwagen + 65.610 Pferde + 109.350 Fußsoldaten


2.142.142. Erfolg


49c./d. anīkinī daśānīkiny akṣauhiṇy atha saṃpadi
50a./b. saṃpattiḥ śrīś ca lakṣmīś ca vipattyāṃ vipadāpadau

अनीकिनी दशानीकिन्य् अक्षौहिण्य् अथ सम्पदि ॥४९ ख॥
संपत्तिः श्रीश् च लक्ष्मीश् च विपत्त्यां विपद्-आपदौ ।५० क।

Bezeichnungen für Erfolg (संपद् - saṃpad f.: Gelingen, Glücken, Erfolg):

  • संपत्ति - saṃpatti f.: Zutreffen, Gelingen, Glück, Wohlstand
  • श्री - śrī f.: Herrlichkeit, Glück, Wohlstand
  • लक्ष्मी - lakṣmī f.: Glückszeichen, Glück, Reichtum, Pracht

Colebrooke (1807): "Success or prosperity. Increase of wealth, &c."


संपद् - saṃpad f.: Gelingen, Glücken, Erfolg


Liste indischer Miliardäre (2011)
Rank Name Net worth (USD) Sources of wealth
1 Lakshmi Mittal (लक्ष्मी मित्तल) (*1950) $31.1 billion Arcelor Mittal
2 Mukesh Ambani (मुकेश अंबानी) (*1957) $27 billion Reliance Industries
3 Azim Premji (અઝીમ પ્રેમજી) (*1945) $16.8 billion Wipro
4 Shashi Ruia (शशी रुईया) & Ravi Ruia (रवि रुईया) $15.8 billion Essar Group
5 Savitri Jindal (सावित्री जिंदल ) (*1950) $13.2 billion Jindal Steel
6 Gautam Adani (गौतम अदानी ) (*1962) $10 billion Adani Group
7 Kumar Mangalam Birla (कुमार मंगलम बिड़ला) (*1967) $9.2 billion Aditya Birla Group
8 Anil Ambani (अनिल अंबानी) (*1959) $8.8 billion Anil Dhirubhai Ambani Group
9 Sunil Mittal (ਸੁਨੀਲ ਭਾਰਤੀ ਮਿੱਤਲ) (*1957) $8.3 billion Bharti Enterprises
10 Adi Godrej (आदी गोदरेज) (*1942) $7.3 billion Godrej Group
11 Kushal Pal Singh (कुशल पाल सिंह) (*1931) $7.3 billion DLF Universal
12 Anil Agarwal (अनिल अग्रवाल) (*1954) $6.4 billion Vedanta Resources
13 Dilip Shanghvi (दिलीप स शंघ्वी) $6.1 billion Sun Pharmaceuticals
14 Shiv Nadar (சிவ நாடார்) (*1946) $5.6 billion HCL Enterprise
15 Malvinder & Shivinder Singh $4.1 billion Religare Enterprises, Fortis Healthcare, Ranbaxy

[Grundalge der Tabelle: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Indians_by_net_worth. -- Zugriff am 2011-06-13 sowie die entsprechenden Wikipedia-Artikel]


Abb.: संपत् । Mukesh Ambani (मुकेश अंबानी) (*1957), Multibillionär
[Bildquelle: World Economic Forum. -- http://www.flickr.com/photos/worldeconomicforum/3273643215/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


संपत्ति - saṃpatti f.: Zutreffen, Gelingen, Glück, Wohlstand



Abb.: संपत्तिः । Rolls Royce eines Maharaja, 1907
[Bildquelle: Javier Martin Espartosa. -- http://www.flickr.com/photos/druidabruxux/3139379025/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


श्री - śrī f.: Herrlichkeit, Glück, Wohlstand



Abb.: श्रीः । Glücks-Amulett vor Geschäftseingang: "for good luck: a lot of indian stores have these hanging near the entrance. they get replaced every few days", Gurgaon - गुड़गांव, Haryana
[Bildquelle: Shreyans Bhansali. -- http://www.flickr.com/photos/thebigdurian/29180952/. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


लक्ष्मी - lakṣmī f.: Glückszeichen, Glück, Reichtum, Pracht



Abb.: लक्ष्मीः । Verehrung der Glücksgöttin Lakṣmī, Bhubaneswar - ଭୁବନେଶ୍ବର, Orissa
[Bildquelle: Steve Browne & John Verkleir. -- http://www.flickr.com/photos/60586954@N00/5170638732. -- Zugriff am 2011-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

"LAKṢMĪ. The word occurs in the Ṛg-veda with the sense of good fortune, and in the Atharva-veda the idea has become personified in females both of a lucky and unlucky character. The Taittirīya Saṃhitā, as explained by the commentator, makes Lakṣmī and Śrī to be two wives of Āditya, and the Śatapatha Brāhmaṇa describes Śrī as issuing forth from Prajāpati.

Lakṣmī or Śrī in later times is the goddess of fortune, wife of Viṣṇu, and mother of Kāma. The origin ascribed to her by the Rāmāyaṇa is the one commonly received. According to this legend she sprang, like Aphrodite, from the froth of the ocean, in full beauty with a lotus in her hand, when it was churned by the gods and the Asuras. Another legend represents her as floating on the flower of a lotus at the creation. With reference to this origin, one of her names is Kṣīrābdhi-tanayā, 'daughter of the sea of milk'. From her connection with the lotus she is called Padmā. According to the Purāṇas, she was the daughter of Bhṛgu and Khyāti. The Viṣṇu Purāṇa says, "Her first birth was the daughter of Bhṛgu by Khyāti. It was at a subsequent period that she was produced from the sea at the churning of the ocean. . . . When Hari was born as a dwarf, Lakṣmī appeared from a lotus (as Padmā or Kamalā). When he was born as Rāma of the race of Bhṛgu (or Paraśu-rāma), she was Dharaṇī. When he was Rāghava (Rāma-candra), she was Sītā. And when he was Kṛṣṇa she became Rukmiṇī. In the other descents of Viṣṇu she is his associate." One version of the Rāmāyaṇa also affirms that "Lakṣmī, the mistress of the worlds, was born by her own will, in a beautiful field opened up by the plough," and received from Janaka the name of Sītā.

Lakṣmī is said to have four arms, but she is the type of beauty, and is generally depicted as having only two. In one hand she holds a lotus. "She has no temples, but being goddess of abundance and fortune, she continues to be assiduously courted, and is not likely to fall into neglect."

Other names of Lakṣmī are Hīrī, Indirā, Jaladhi-jā, 'ocean born' ; Cancalā or Lolā, 'the fickle', as goddess of fortune ; Loka-mātā, 'mother of the world'."

[Quelle: Dowson, John <1820-1881>: A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history, and literature. -- London, Trübner, 1879. -- s.v.]


2.142.143. Misserfolg, Unheil


50a./b. saṃpattiḥ śrīś ca lakṣmīś ca vipattyāṃ vipad-āpadau

संपत्तिः श्रीश् च लक्ष्मीश् च विपत्त्यां विपद्-आपदौ ।५० क।

Bezeichnungen für Misserfolg / Unheil (विपत्ति - vipatti f.: Misslingen, Unglück, Untergang, Tod):

  • विपद् - vipad f.: Misslingen, Unglück, Untergang, Tod
  • आपद् - āpad f.: was einem zustoßt, Unfall, Not

Colebrooke (1807): "Adversity."


विपत्ति - vipatti f.: Misslingen, Unglück, Untergang, Tod



Abb.: विप्पत्तिः । Eustachius Benedictus de Lannoy (1715 - 1777), Kommandant der holländischen Vereenigde Oost-Indische Compagnie, kapituliert nach der Schlacht von Colachel (குளச்சல், Tamil Nadu) (1741-08-10) vor Marthanda Varma - മാര്‍ത്താണ്ഡ വര്‍മ്മ (1706 - 1758), Padmanabhapuram - பத்மனாபபுரம், Tamil Nadu
[Bildquelle: Infocaster / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


विपद् - vipad f.: Misslingen, Unglück, Untergang, Tod



Abb.: विपत् । Major General Syed Ahmed El Edroos (سيد احمد العيدروس‎) (rechts), Oberkommandierender der Streitkräfte des Nizam (نظام‌الملک) von Hyderabad (حیدر آباد), bietet Major General Joyanto Nath Chaudhuri (1908 - 1983) in Secunderabad (سکندرآباد) nach der Operation Polo (1948-09-16) die Kapitulation an
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


आपद् - āpad f.: was einem zustoßt, Unfall, Not



Abb.: आपत् ।
Die indische Hungersnot in der Provinz Madras, 1876 - 1878
[Bildquelle: Willoughby Wallace Hooper <1837 - 1912>]


Zu kṣatriyavarga II. -- Vers 50c - 61 (Waffen)