Kulturen von Arbeit und Kapital

Teil 3: Kapitaleignerkulturen

6. Asiatische Beziehungsnetzwerke

3. Volksrepublik China: Partei- und Militärseilschaften


von Margarete Payer

mailto: payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - >: Kulturen von Arbeit und Kapital. -- Teil 5: Kapitaleignerkulturen. -- 6. Asiatische Beziehungsnetzwerke. -- 3. Volksrepublik China: Partei- und Militärseilschaften. -- Fassung vom 2005-10-20. -- URL: http://www.payer.de/arbeitkapital/arbeitkapital030603.htm         

Erstmals publiziert: 2005-10-11

Überarbeitungen: 2005-10-20 [Ergänzungen]

Anlass: Lehrveranstaltung an der Hochschule der Medien Stuttgart, Wintersemester 2005/06

Copyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.

Creative Commons-Lizenzvertrag
Diese Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Dieser Text ist Teil der Abteilung  Länder und Kulturen von Tüpfli's Global Village Library


  Yahoo! Nachrichten durchsuchen
Klicken Sie hier für "Wirtschaft China" in den Schlagzeilen



Volksrepublik China
中华人民共和国



0. Übersicht



1. Einleitung


"Corruption: The Glue that Holds the Chinese Communist Party Together

By D.J. McGuire
China E-Lobby

Jun 17, 2005
 
The accounts of corruption in Communist China have become so numerous that it becomes difficult not to be inured to them all. In part, this comes from the reports themselves, which usually include the offending cadre being kicked out of the party, placed under arrest, or sentenced by a Communist court. This gives the Party the moniker of “fighting corruption,” however completely inept that “fight” may seem.

In fact, the prosecutions are nothing but a slew of charades. They are pieces of wool stitched together to cover our eyes, for corruption is not a deviation from the Party, or a random outgrowth of it, or even an inevitable occurrence of its rise to power. It is the fundamental uniting characteristic of today’s Chinese Communist Party [中国共产党 ]; it is the glue that holds it together.

This revelation came to me as I was examining, in retrospect, the Hanyuan County Massacre. In Hanyuan County (Sichuan Province), a group of local cadres looked across the valley of farmland under their control and saw a cash cow: a hydroelectric dam. They promptly relabeled the farmland as hardscrabble, so they wouldn’t have to pay as much relocation money to the 100,000 displaced residents. Then they acquired the loans commensurate with such a project, lined their pockets with some of the ill-gotten loans, and built the dam. The angry residents tried to stop them, even to the point of a sit-in demonstration at the dam site.


Abb.: Hu Jintao (胡锦涛) (1942 - ; Präsident Chinas seit 2003) [Bildquelle: Wikipedia]

All of this came as Hu Jintao [胡锦涛] was taking over the Central Military Commission from Jiang Zemin [江泽民]. For the first time, Hu had a free hand, and complete control over the gun. At first, he played to his well-crafted reform façade: a Politburo Standing Committee member was sent ostensibly to ease the locals’ concerns, and plant construction was halted. However, after most of the outside press had left, Hu’s real plan went into effect, dam construction resumed, and the military was sent to disperse the masses in a hail of bullets. One survivor, who for obvious reasons chose not to be named, put the death toll at 10,000.

So, in effect, Hu sided with the corrupt cadres over the people, despite all the Party’s supposed “anti-corruption” drives and an obvious chance to clear out the old guard in rival Jiang’s home province. Some might say this is due to the obvious need for power in the Pacific coast cities. However, dams are not the only way to filthy lucre in Communist China. Untold numbers of real estate deals have become perfect schemes for greedy cadres: clear out the old residents, take a cut of the loans, and build. If the apartments fill up, you have a profitable building. If not, just don’t pay the loan; Zhongnanhai [中南海; Hauptquartier der Kommunistischen Partei Chinas in Peking] will cover the losses (in fact, they recently did just that, to the tune of $45 billion—and even that’s not nearly enough). To date, the only people to see the inside of a prison cell over this were a developer outside the Party, and a lawyer who represented the people thrown off their land by that same developer. The cadres “got away clean.”

Even the oft-praised efforts to “cool down” the economy are undermined by corruption while Zhongnanhai looks the other way. The biggest engine driving the Communist economy are cadre-built factories funded by- surprise!- Communist-owned banks. As part of the “cool down” strategy, such loans were severely limited. However, if cadres rename their factory plans as “agricultural” projects, then the loans magically return to enrich the cadres and, eventually, build the factory.

So why is Zhongnanhai so eager to allow this mass thievery to continue, and even leave Hanyuan County and other remote areas drenched in blood to protect the scams?

The answer comes from the “Nine Commentaries on the Chinese Communist Party.” From the Party’s earliest beginnings as a dependent of the Soviet Union, it used treachery to fund itself, as noted by Yang Kuisong of Beijing University, as cited in Commentary Two: “They take advantage of the different funding sources (International Communications Office, representatives for the Comintern, and military organizations, etc.) to get their funds, because one organization does not know that the other organization has already dispersed the funds.”

However, the “Commentaries” themselves, as a whole, give a clue to the more important reason. To date, over 2¼ million Party members, upon reading the Commentaries, have quit the Party in disgust, untold hundreds of thousands more are unable to make their renunciations public. However, that still leaves well over 60 million Party members. In the absence of any moral justification, and with the Communist claim to “patriotism” exposed as a cruel hoax, why do they stay in such a Party?

The answer comes in the corruption. Party membership is no longer a ticket to better apartments, higher salaries, or more rewarding jobs, but it is the sure-fire, must-have prerequisite for the myriad of opportunities to enrich oneself at the people’s expense. The unheard, unspoken agreement between Zhongnanhai and the provincial cadres- and likewise, between the provincial cadres and their local counterparts- is painfully simple. If the local cadres stay loyal to the center, said center will allow the locals to steal as much as they possibly can. Thus, Hu Jintao could not possibly stop the Hanyuan County dam, or the real estate scams, or the “agricultural” loans; without them, he could no longer count on the support for the locals in his intra-party battles, or more importantly, the anti-Japanese, anti-Taiwan, and anti-American policies he must pursue to justify the mass Ponzi scheme [betrügerisches Investment] that the Party has become.

Thus, corruption is not a “scourge” on the Party; it is not a product of the temptation for Party members; it is not even a tool used by certain factions within the Party to keep power. It is the fundamental state of the Party’s existence, an indispensable part of the Party’s absolute power, and the force that binds the Party together. The only China that can exist without corruption is a China without the Chinese Communist Party.

D.J. McGuire is President of the China e-Lobby, an anti-Communist group he co-founded in 2000, and the author of Dragon in the Dark: How and Why Communist China Helps Our Enemies in the War on Terror.

Copyright 2004 - The Epoch Times"

[Quelle: http://english.epochtimes.com/news/5-6-17/29615.html. -- Zugriff am 2005-09-30]


2. Parteibasierte Clanwirtschaft



Abb.: ®Emblem der Kommunistischen Partei Chinas

Obwohl schon 1995 erschienen, gilt die folgende Analyse auch noch 10 Jahre später:

"Von der Plan- zur Clanwirtschaft

IST die Situation in China grundlegend anders? Deng Xiaoping brauchte einen festen Rückhalt in den Provinzen, um den Verfechtern der Planwirtschaft und anderen Rivalen die Stirn bieten zu können. Deshalb räumte er regionalen Spitzenpolitikern und Wirtschaftsführern ab 1980 immer mehr Befugnisse ein, und die so Privilegierten begannen, sich ihr eigenes Reich zu zimmern. Es kam zu Verteilungskämpfen um die politische Macht, die den Privatisierungsprozess in China nachhaltig geprägt haben. Solange Dengs Gesundheit es zuließ, blieb er der unangefochtene Herr dieses prekären Systems, aber Interessenkonflikte und die fortschreitende Dezentralisierung haben den Staatsapparat immer fragiler gemacht. Viele Funktionäre nützten dies skrupellos zu ihrem Vorteil aus, vor allem Betriebsleiter mit guten politischen Kontakten und regionale Parteiführer.

Chinas Wirtschaftskurs nach 1980 hing hauptsächlich von den partikularen Wünschen rivalisierender Cliquen ab, während die Frage einer marxistischen oder liberalen Ideologie kaum eine Rolle spielte. Politische und ökonomische Weichenstellungen erfolgten häufig nur, um Gegner auszuschalten, und ein echtes Motiv jenseits von Ehrgeiz und Machtstreben lässt sich nicht erkennen.

1990 erfolgten in China die ersten Reformen im Unternehmensbereich und die Gründung einer Wertpapierbörse. Im November 1993 wurde ein Programm gestartet, das darauf zielt, fast allen mittleren und großen Staatsbetrieben, 10000 an der Zahl, mehr Autonomie einzuräumen. Insgesamt gibt es eine große Palette ökonomischer Programme, die vom einfachen Verkauf der Unternehmen über Teilprivatisierungen bis hin zur Beibehaltung des Status quo reichen. Gleichzeitig wurde ein neues Unternehmensgesetz verabschiedet, das etwa 11000 weitere Firmen betrifft, die bis Ende 1993 gegründet wurden: Manager von Staatsbetrieben dürfen diese jetzt auch privat übernehmen und leiten.

Unter solchen Bedingungen dürfte die künftige Entwicklung Chinas derjenigen Russlands gleichen, denn auch hier entsteht eine enge Symbiose zwischen dem subventionierenden Staat und unwirtschaftlichen Unternehmen. Deren Manager können sich je nachdem das Beste aus den beiden Welten heraussuchen, die man euphemistisch "Sozialismus" und "Marktwirtschaft" nennt. Zahlreiche Direktoren von Staatsbetrieben haben wie in Russland damit begonnen, die lukrativsten oder rentabelsten Geschäftszweige in private Joint-ventures (auch mit ausländischer Beteiligung) auszugliedern, die sie zum Teil auch besitzen. Bis Frühjahr 1995 entstanden 10000 solcher Joint-ventures, in die ohne jede Gegenleistung viel Staatsvermögen eingeflossen ist, was im Grunde auf Diebstahl hinausläuft. Doch wie in Russland hat auch schon die Umstrukturierung und Zusammenlegung von Staatsbetrieben zu effizienteren Großunternehmen begonnen.


Abb.: Deng Xiaoping (邓小平) (1904 - 1997) [Bildquelle: Wikipedia]

Den größten Vorteil aus diesem komplexen Wirtschaftssystem ziehen naturgemäß die Kinder der kommunistischen Spitzenfunktionäre, die "kleinen Prinzen". Es entstehen Familiendynastien wie etwa die der Angehörigen Deng Xiaopings, die alle ein Vermögen gemacht haben. Viele "Prinzen" haben mittlerweile gutdotierte Managerposten in Hongkonger Firmen, und als China 1991 begann, 15000 Quadratkilometer Land preisgünstig zu verkaufen, sicherten sie und ihre Väter sich gewaltige Spekulationsprofite. Aus Parteioffiziellen und ihren Kindern, die anfangs kein anderes Kapital hatten als Beziehungen und politischen Einfluss, entstand so eine neue Mittelschicht von Unternehmern. Der chinesische Leninismus kulminiert in einem bürokratischen Kapitalismus, der die Synthese von Wirtschaft und Politik vollzieht.

Die Frage ist, ob sich dieser Kurs noch umkehren lässt, wenn sich die politischen Konflikte zwischen den rivalisierenden Cliquen erneut verschärfen sollten. Bedenkt man freilich, welch schlechtes Beispiel die "Reformer" mit ihrer Bereicherungspolitik setzen und wie tiefgreifend sie Wirtschaft und Gesellschaft mit ihrem Kurs bereits geprägt und destabilisiert haben, sind die Aussichten eher düster. Der Streit um die Nachfolge von Deng Xiaoping, der bereits begonnen hat, wird jedenfalls im Zeichen von Korruption und Vetternwirtschaft stehen."

[Quelle: Kolko, Gabriel: Wer Markt sagt, meint Korruption. -- In: Le Monde diplomatique. --  Nr. 4800 (1995-12-15). -- http://www.monde-diplomatique.de/pm/1995/12/15/a0262.archivtext.id,1. -- Zugriff am 2005-09-30] 

"Die größten Unternehmer auf dem Festland sind korrupte Regierungsbeamte und Kinder von Politbüromitgliedern. Als Deng [邓小平] verkündete: »Reich werden ist ehrenvoll«, fügte er hinzu, nicht jeder könne gleich schnell reich werden. Großzügig nahmen die Leute an, er meine damit, dass manche Menschen aggressiver oder skrupelloser sind. Aber auch die Günstlingswirtschaft spielt nach wie vor eine große Rolle. 1985 schuf Peking als Teil seines Versuchs, eine freie Marktwirtschaft einzuführen, ein duales Preissystem. Einflussreiche Leute konnten vom Staat billig Güter erwerben und sie dann teuer auf dem freien Markt verkaufen. Deng und Premier Li Pengs [李鹏,] Söhne waren beide an diesem Geschäft beteiligt. Sie wurden so reich, dass sie sich bald in jedes Unternehmen einkaufen konnten, das sie haben wollten. All das erinnerte sehr an die Zeit der KMT [Kuomintang]-Herrschaft, als eine ähnliche Korruption per Gesetz organisiert wurde und die fettesten Brocken General Chiang [Kaishek: 蔣介石 , T. V. Soong [宋子文], H. H. Kung [孔祥熙] und deren Kinder bekamen. In Peking wie in Tokio und anderswo ist Korruption an der Tagesordnung. Reinheit ist etwas für die Religion, und nicht für die Regierung. Die Kinder des Politbüros mögen sich sicher fühlen, weil sie Millionen im Ausland haben, aber ein plötzlicher politischer Umschwung könnte sie überraschen, genau wie Deng selbst zweimal von der Kulturrevolution überrascht wurde.

Die Hälfte aller Geschäfte in der Volksrepublik wird mit offener Korruption betrieben. Ausländische Investoren stellen fest, dass sie mehr für Schmiergelder als für Lohnkosten, Grund und Boden und Material ausgeben. Im Import-Export-Handel sind Nebengeschäfte so alltäglich, dass zweistellige Milliardenbeträge in Dollars auf geheimen Auslandskonten landeten. Die Methode wird »Fehl-Fakturierung« genannt. Exporte werden kleiner, Importe größer dargestellt. Kontakte sind »stir-fried« (rühr-gebraten), d. h. auf zehn Prozent über dem vereinbarten Preis ausgestellt. Die Differenz wird auf Auslandskonten geparkt. Das kantonesische Sprichwort trifft hier zu: »Hot wok, cold oil, food no stick.« (Heißer Kochtopf, kaltes Öl, dann brennt nichts an.)

In Nachahmung der Auslandschinesen bringt die neue Elite in der VRC ihr Geld ins Ausland und löst damit eine der größten finanziellen Flutwellen der Geschichte aus. Millionen werden von wenigen zusammengerafft, während dem Unterbau der Gesellschaft Milliarden entzogen werden. 1990 landeten rund neun Milliarden US-Dollar von Chinas Deviseneinnahmen auf Bankkonten in Drittländern. 1992 war dieser abgezweigte Betrag schon auf 28 Milliarden US-Dollar gestiegen. Vermutlich wird er bald 40 Milliarden pro Jahr betragen.

Wie die Tycoons kaufen Chinas Neureiche Stahlwerke in Amerika, Papiermühlen in Kanada und Hotels in aller Welt. Obwohl sich die Japaner in den achtziger Jahren mit dem Kauf des Rockefeller-Centers und etlicher Hotelketten die Finger verbrannt haben (sie kauften, kurz bevor die Immobilienpreise in den Keller fielen), erwerben jetzt die Chinesen ähnliche Objekte zu Phantasiepreisen. Ein Chinese rühmte sich: Wir kaufen die amerikanischen Hotels nicht von den Japanern, wir stehlen sie ihnen."

[Quelle: Seagrave, Sterling: Die Herren des Pazifik : das unsichtbare Wirtschaftsimperium der Auslands-Chinesen. -- München : Limes, 1996. -- 430 S. ; Ill. ; 22 cm. -- Originaltitel: Lords of the rim (1995). -- ISBN 3-8090-3000-7. -- S. 366f.]


3. Offiziell kann man das Sumpfdickicht nicht mehr verheimlichen


"Eine fortgesetzte Revolution:

Die Zentralregierung macht unerbittliche Anstrengungen, die systeminterne Korruption zu bekämpfen.
Die Entscheidung gegen die Korruption

Von Feng Jianhua

Die Korruption unter Regierungsbeamten ist kein neues Problem, da aber immer mehr Fälle aufgedeckt werden, ist die Kommunistische Partei Chinas (KPCh), die seit mehr als 54 Jahren an der Regierung ist, mit einer Entscheidung konfrontiert: Eine große Razzia, im Rahmen derer viele hochrangige Parteimitglieder ihre Arbeitsstelle verlieren könnten oder eine Vertuschung. In dieser Angelegenheit hat die Partei wie bei vielen anderen Herausforderungen, die vor der neuen Administration stehen, entschieden, das Problem anzugehen, und damit auf Aufrufe der Öffentlichkeit, ihr Vorgehen in Ordnung zu bringen, zu antworten.

Anfang August gab die Zentralkommission für die Disziplinkontrollkommission beim ZK (DKKZK) [中共中央纪律检查委员会; kurz: 纪委 ], das oberste Aufsichtsorgan der KPCh, bekannt, dass Cheng Weigao, der ehemalige Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses der Provinz Hebei [河北] (und zuvor Sekretär des KPCh-Komitees der Provinz Hebei), von der KPCh ausgeschlossen worden war. Cheng war der dritte Provinzparteisekretär, der seit der Gründung der Volksrepublik China (1949) in einem Ermittlungsverfahren gestanden hatte.

In den 10 Monaten nach dem 16. Parteitag der KPCh im November letzten Jahres berichteten die Medien über mindestens acht Funktionäre auf Provinzebene, die wegen Korruption bestraft worden waren.

Den von der DKKZK vom Oktober 1997 bis zum September 2002 herausgegebenen Daten zufolge untersuchten die Disziplinkontroll- und Aufsichtsorgane im ganzen Land 28 996 korrupte Funktionäre auf Kreis (Abteilung) -Ebene, 2422 auf Ministeriums (Büro) -Ebene und 98 auf Provinz (Minister)-Ebene. Mehr als 19 Funktionäre auf Provinzebene wurden durchschnittlich jährlich der Korruption überführt, was 1-2 Prozent der Funktionäre auf der gleichen Ebene waren.

Von den hochrangigen Funktionären, die der Korruption schuldig befunden worden waren, sind zwei hingerichtet worden. Einer war Cheng Kejie, ehemaliger Vizevorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses (NVK) [全国人民代表大会常务委员会], der auch der erste hochrangige Beamte der Partei war, der jemals hingerichtet wurde; und der andere war Hu Changqing, ehemaliger Vizegouverneur der Provinz Jiangxi [江西], der auch der erste Beamte auf Provinz-/Ministerebene war, der jemals hingerichtet wurde.

Die Korruption hat China riesige Verluste verursacht. In der zweiten Hälfte der 1990er machten die durch die Korruption verursachten wirtschaftlichen Verluste und die Verluste der Verbraucherprofite zwischen 987,5 Mrd. Yuan [人民币] (119,26 Mrd. US$) und 1,26 Billionen Yuan (151,81 Mrd. US$) jährlich aus, was 13-17% des BIPs des Landes waren, so einem Forschungsbericht des Zentrums für Chinastudien der Tsinghua-Universität [清华大学] zufolge.

„Bisher allerdings ist die Korruption noch nicht vollständig überprüft worden und der Ruf der Partei ist zu einem gewissen Grad befleckt worden, daher müssen mehr Bemühungen in der Anti-Korruptionskampagne gemacht werden“, sagte Professor Wang Changjiang aus der Abteilung für die Forschung des Parteiaufbaus der Parteischule des Zentralkomitees der KPCh (der höchsten Schule der Partei zur Schulung von Funktionären) am 22. September zur Beijing Rundschau.

Die Schlacht entfaltet sich

Die KPCh ist seit der Gründung der VR China gegen die Korruption vorgegangen. Nachdem China die Reform- und Öffnungspolitik 1978 eingeführt hatte, wurde die Korruption allmählich ein hartnäckiges gesellschaftliches Problem. Insbesondere seit den 1990ern ist die Korruption eskaliert und hat Anlass zu immer mehr öffentlichen Beschwerden gegeben.

Der Geldbetrag, der in die Korruptionsfälle involviert war, ist größer geworden. Dem Tsinghua-Bericht über 66 Korruptionsfälle, in die Provinz-/Ministerfunktionäre seit 1978 involviert waren, zufolge ging es vor 1992 bei keinem um mehr als 100 000 Yuan, aber nach 1992 waren in 27 Fällen Beträge über 100 000 Yuan involviert, darunter 12 Fälle, in die Beträge über 1 Mio. Yuan (120 773 US$) und vier Fälle, in die Beträge über 10 Mio. Yuan (1,21 Mio. US$) involviert waren.

Zudem werden inzwischen ausgeklügeltere Tricks für die Korruption angewandt. Korrupte Funktionäre erlauben ihren Familienangehörigen oder Untergeordneten heimlich Profite zu ergattern, während sie vermeiden, persönlich an diesen Aktivitäten beteiligt zu sein. Mit Beginn der 1980er hat die chinesische Regierung zur Verhütung des Auftauchens einer „Machtwirtschaft“ wiederholt den Kindern von Funktionären, insbesondere von hochrangigen Funktionären, verboten, kommerzielle Geschäfte zu tätigen. Nichtsdestotrotz sind Kinder vieler Funktionäre nach wie vor in kommerziellen Geschäften, entweder offen oder heimlich, engagiert.

Li Bo ist der Sohn von Li Jiating, des ehemaligen Gouverneurs der Provinz Yunnan. Die Medien berichteten, dass, bevor der Vater entlarvt wurde, der Sohn „eine mächtige Figur in Yunnans [云南] Geschäftswelt“ gewesen sei, da „er Rückhalt von seinem Vater, der der Gouverneur der Regierung gewesen war, erhalten hatte“. Die Banken schienen Eigentum des Sohns zu sein, da „er jeden Sektor, welcher der lukrativste war, mit riesigen Beträgen an Bankdarlehen belegen konnte“.

Liu Fangren, ehemaliger Sekretär des KPCh-Komitees der Provinz Guizhou [贵州 ], der Anfang des Jahres untersucht und bestraft wurde, übertraf Li Jiating in seinen Korruptionsmachenschaften. Den von der DKKZK aufgedeckten Informationen zufolge sorgte Liu für seine Schwiegertochter in ihren spekulativen Wiederverkaufstätigkeiten von Projekten für viele Bequemlichkeiten. Die illegalen Gewinne der Frau gingen über 21,8 Mio. Yuan (2,63 Mio. US$).

Unterdessen haben viele korrupte Funktionäre begonnen, ihre Macht zu “optionieren“, d.h. anstatt unmittelbare Interessen anzustreben, heimsen sie alle Profite erst nach einigen Jahren ein oder sogar erst wenn sie in Pension gehen.

Aufgrund von besser verdeckten und ausgeklügelteren Mitteln dauert es jetzt länger, korrupte Funktionäre aufzudecken. Daten vom Zentrum für Chinesische Studien zufolge zeigten, dass von 1980 bis 1992 der Zeitraum von der Verübung einer Straftat eines Funktionärs bis zu deren Aufdeckung durchschnittlich etwa 1,4 Jahre betrug, was sich von 1993 bis 1997 auf 3,3 Jahre verlängerte und 6,3 Jahre von 1998 bis 2002 dauerte.

Darüber hinaus werden die meisten korrupten Funktionäre in Zusammenhang mit anderen Fällen gefunden, anstatt direkt entdeckt zu werden. In einigen Fällen steigen einige Funktionäre in ihrer Karriere sogar auf, während sie korrupt vorgehen. Dem Tsinghua-Bericht zufolge kamen unter 36 Vergehen von hochrangigen Funktionären mit verfügbaren Dokumenten für die Untersuchung 29 bzw. 80,6% in Zusammenhang mit anderen Fällen ans Tageslicht.

Kollektive Korruption mit dem Partei-/Regierungschef im Kern ist ebenfalls ein Trend. In den letzten drei oder vier Jahren hatte das Staatsanwaltsorgan einer wirtschaftlich entwickelten Stadt in Südchina 219 Fälle der kollektiven Korruption für eine Untersuchung registriert, was 71% aller registrierten Fälle in der gleichen Zeitperiode waren. In diesen Fällen der kollektiven Korruption sind etwa 60% durch die Teilnahme des „Chefs“ gekennzeichnet.

Den Medienberichten zufolge war Liu Fangren unter den Einwohnern von Guizhou als „Chefbefehlshaber der korrupten Funktionäre“ bekannt und an die 100 Funktionäre auf verschiedenen Ebenen waren in korrupte Machenschaften mit ihm verwickelt. In dem Fall des „Bürokaufs und -verkaufs“ von Ma Zhaode, ehemaliger Direktor der Administration für Industrie und Handel der Provinz Hainan [海南], waren die „Chefs“ der Industrie- und Handelsverwaltungen der acht Kreise bzw. Städte der Provinz involviert. Diese korrupten Beamten bildeten einen Interessenverband und vermehrten die Schwierigkeiten für die Anti-Korruptionsbemühungen.

Der Krebs des „Chefsystems“

Die chinesische Regierung ist unerbittlich in der Niederschlagung von verschiedenen korrupten Machenschaften gewesen. Nichtsdestotrotz hat die Korruption sich weiter verbreitet. Warum?

„Angesichts der Fälle, die untersucht wurden, ist die Korruption einiger hochrangiger Funktionäre nicht nur das Ergebnis ihrer ideologischen Schwächung, sondern auch ein Zeichen des Mangels an einer effektiven Aufsicht“, sagte Wu Guangzheng, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des Zentralkomitees der KPCh und Sekretär der DKKZK. „Die Aufsicht zu stärken, insbesondere die Aufsicht von Funktionären auf Provinzebene, ist eine wichtige Angelegenheit, die angegangen werden muss“, sagte er.

„Chinas Machtüberwachungssystem kann seine ihm angemessene Rolle kaum spielen und viele ,Chefs' missbrauchen ihre Macht grenzenlos , was der fundamentale Grund für die schnelle Verbreitung der Korruption ist“, sagte Professor Wang Changjiang.

Li Yongzhong, ein Anti-Korruptionsexperte im DKKZK-Forschungsbüro, zufolge kann das gegenwärtige System der Parteikomiteeführung in China in Bezug auf die Machtstruktur „Chefsystem“ genannt werden. Das auffälligste Kennzeichen eines derartigen Systems ist, dass der Chef das endgültige Sagen in allem hat. Dies trifft ebenfalls für andere „Chefs“ in der Führung hinsichtlich ihres jeweiligen Autoritätsbereichs zu.

Die „oberste Gewalt“ der Chefs in ihren jeweiligen Bereichen oder Feldern stellt sich als Brutstätte für ihren Machtmissbrauch heraus. Die Satzung der KPCh schreibt vor, dass ein Parteikomitee bei der Fällung einer wichtigen Entscheidung normalerweise durch die Prozedur des demokratischen Zentralismus gehen soll.

Wenn die Mitglieder des Parteikomitees für eine Entscheidung stimmen, sollte die Stimme des Chefs, des Sekretärs des Parteikomitees, eine gewöhnliche Stimme sein. Allerdings kann der Chef die „Autorität“ in seiner Hand oft für persönliche Zwecke manipulieren, um die Entscheidung zu behindern oder die Entscheidung durchgehen zu lassen.

In einigen Orten kann der Chef auch über die Beförderung, die Absetzung, die Ernennung oder die Entlassung eines Funktionärs entscheiden. Die Staatsanwaltschaft und das Organ für Disziplininkontrolle als die Überwachungsorgane der Lokalmacht stehen ebenfalls unter der „Führung“ des Chefs und können ihre Aufsichtsfunktionen kaum ausüben.

An denen, die sich gegen den Chef wenden oder höherstehenden Behörden über dessen Missetaten berichten, kann der Chef leicht Rache üben – von der leichten Bestrafung der Absetzung oder Entlassung bis zu harten Strafen wie Verbrechensstrafen. Angesichts der Tatsache, dass auch der Chef korrupt ist, „trauen sich die lokalen Organe der Disziplinkontrolle und die Justizorgane gewöhnlich nicht, sich einzumischen, zudem sind sie oft nicht bereit, sich einzumischen oder nicht fähig, sich einzumischen“. Unterdessen „wagt der Durchschnittsbürger, auch wenn er entrüstet ist, nicht, dies laut auszusprechen“.

Hu Jianxue, ehemaliger Sprecher des Städtischen KPCh-Komitees von Tai’an [泰安] in der Provinz Shandong [山东], fürchtete nichts in seinen korrupten Machenschaften. Seine Worte lauteten, „ein Funktionär auf meiner Ebene sollte keine Aufsicht erhalten“.

„Um die steigende Tendenz der Korruption effektiv unter Kontrolle zu bekommen, reichen Anti-Korruptionsmaßnahmen, die auf Einzelpersonen angesetzt sind, nach all dem Schaden, der angerichtet wurde, nicht; wir müssen in das System und an die grundlegenden Wurzeln gehen und die Korruption dort heilen“, sagte Wang Changjiang. „Das ,Chefssystem' sollte reformiert werden. Wenn die Macht dezentralisiert und ausgeglichen worden ist, wird der Chef nicht mehr in der Lage sein, alles nach seinem Willen zu tun, womit die Chancen der Korruption reduziert werden.“

Korrupte Funktionäre auf Provinz- und Ministerebene, die 2003 bestraft wurden.

Cheng Weigao: Ehemaliger Sekretär des KPCh-Komitees Hebei und Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses der Provinz Hebei.

Sein Vergehen: Nahm gemeinsam mit seiner Ehefrau teure Bestechungsgeschenke wie Jadeornamente an; strebte Vorteile für seinen Sohn Cheng Muyang und andere an, was für den Staat große wirtschaftliche Verluste verursachte; missbrauchte Macht, um Guo Guangyun, der seine Misstaten an die höherstehende Behörden meldete, zu unterdrücken; und war hauptverantwortlich für die kriminellen Aktivitäten seiner beiden Sekretärinnen.

Ergebnis: Ausschluss aus der KPCh und Entzug der Vorteile als Chefleitender der Provinz.

Liu Fangren: Ehemaliger Sekretär des KPCh-Komitees der Provinz Guizhou und Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses der Provinz Guizhou.

Sein Vergehen: Strebte Vorteile für andere an, indem er von seinen Positionen profitierte und Bestechungsgelder in Höhe von 1,89 Mio. Yuan (228,261 US$) annahm; und unterhielt eine lange illegale Beziehung mit einer verheirateten Friseuse in einem guten Hotel mit der Hilfe von Chen Lin, einem privaten Geschäftseigentümer.

Ergebnis: Ausschluss aus der KPCh

Li Jiating: Ehemaliger Vizesekretär des KPCH-Komitees der Provinz Yunnan und Gouverneur der Provinz Yunnan.

Sein Vergehen: Strebte Vorteile für 10 Personen an, während er auf Posten wie als Gouverneur der Provinz Yunnan (von der ersten Hälfte 1994 bis zum Juli 2000) saß, an; und nahm bei 30 Gelegenheiten, entweder zusammen mit seinem Sohn Li Bo oder allein, Geld und Waren als Bestechung im Wert von 18,1 Mio. Yuan (2,19 Mio. US$) an, die nachdem der Fall ans Tageslicht gekommen war, wieder erhalten wurden.

Ergebnis: Zum Tode verurteilt, mit einem Strafaufschub von zwei Jahren.

Cong Fukui: Ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses des KPCh-Komitees der Provinz Hebei und stellvertretender geschäftsführender Gouverneur der Provinz Hebei.

Sein Vergehen: Missbrauchte Macht, um Vorteile für andere anzustreben; und erpresste Gelder und nahm illegal Bestechungsgelder in Höhe von mehr als 9,36 Mio. Yuan (1,13 Mio. US$) an.

Ergebnis: Zum Tode verurteilt, mit einem Strafaufschub von zwei Jahren und Entzug der politischen Rechte auf Lebenszeit, Konfiszierung allen persönlichen Eigentums.

Liu Changgui: Ehemaliger stellvertretender Gouverneur der Provinz Guizhou

Sein Vergehen: Strebte Vorteile für andere an und nahm Bargeld, einschließlich 1,1 Mio. Yuan ((132 -850 US$) und 30 000 US$ an.

Ergebnis: Ausschluss aus der KPCh.

Pan Guangtian: Ehemaliger Vizevorsitzender des Shandonger Komitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV) und Vorsitzender des Industrie- und Handelsverbandes der Provinz Shandong.

Sein Vergehen: Strebte Vorteile für andere an, indem er von seinen Machtbefugnissen profitierte und illegal Geld und Waren, die von Einzelpersonen oder Unternehmen angeboten wurden, bei 31 Gelegenheiten annahm, und zwar im Wert von 80 000 Yuan (9662 US$), und die Bestechungsgelder wurden von der Staatsanwaltschaft in Gewahrsam genommen und an die Staatsfinanzen weitergeleitet.

Tian Fengqi: Ehemaliger Präsident des Höheren Volksgerichts der Provinz Liaoning.

Sein Vergehen: Nahm Bestechungsgelder in Höhe von 3,3 Mio. Yuan (398 551 US$) an.

Ergebnis: Zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe verurteilt und seiner politischen Rechte auf Lebenszeit entzogen, wobei der ganze persönliche Besitz beschlagnahmt wurde.

Wang Zhonglu: Ehemaliger Vizegouverneur der Provinz Zhejiang, und Vorsitzender und Generalmanager der Zhejiang International Trust & Investment Corp.

Sein Vergehen: Strebte Vorteile für andere an, indem er von seinen Posten profitierte und riesige Bestechungssummen annahm; entschied ohne kollektive Diskussion, einer gewissen Firma Darlehen und eine Finanzierungsgarantie zu gewähren, was gravierende wirtschaftliche Verluste verursachte; und führte eine lange ungesetzliche Beziehung mit einer Frau.

Ergebnis: Ausschluss aus der KPCh und Übergabe an die Justizorgane zur Untersuchung krimineller Verantwortlichkeiten."

[Quelle: Beijing Rundschau. -- 43, 2003. -- http://www.bjrundschau.com/2003-43/2003.43-china-3.htm. -- Zugriff am 2005-09-30]


4. Die Volksbefreiungsarmee und die Wirtschaft



Abb.: Nicht nur wehrhaft, sondern auch geschäftstüchtig: die Volksbefreiungsarmee

"No More Business as Usual

Jiang orders the PLA [People's Liberation Army; 人民解放军] to stop making money

By Tim Healy and David Hsieh, Beijing

CHINESE PRESIDENT JIANG ZEMIN [江泽民; 1926 - ; Präsident Chinas 1993 - 2003] recently ordered the People's Liberation Army to shut down all its business operations. Although the edict has roughly the same chance of quick success as, say, a national fiat to ban cigarette smoking, it is significant in the longer term. At its heart, the announcement represents the starter's pistol for what promises to be one of the great contests surrounding China's economic reform since the whole thing began back in the late 1970s.

Consider what Jiang is up against. Estimates vary widely, but Beijing itself acknowledges the PLA owns some 15,000 commercial entities. What is their total contribution to the economy? Robert Karniol, Asia-Pacific editor of Jane's Defense Weekly in Bangkok, says it is impossible to say. (When asked to guess, he begs off: "Not a chance!") But some experts figure that the army's business interests contribute up to 3% of China's nearly $1 trillion gross domestic product. The PLA owns more than 1,500 hotels. About 400 pharmaceutical factories belonging to the army produce a tenth of the national output of legal drugs. Four of the nation's 10 largest garment-makers are military-owned.

The list of army business activities goes on: real estate, mining, karaoke bars, cosmetics and, of course, military products such as munitions and satellites. And that's just legal operations. The military is known to be heavily involved in smuggling everything from stolen cars to sophisticated communications and weapons. And it is reportedly a big producer of counterfeit software and CDs.

Do not think, however, of a single, monolithic commercial entity such as the widely publicized "PLA Inc." Instead, consider the complexity of hundreds of personal fiefdoms. This is what Jiang set about tackling when he spoke to military leaders at an anti-smuggling conference late in June. The president pronounced solemnly: "The Central Committee [of the Communist Party] has decided that various commercial companies formed by [military] units must cease operations and are forbidden from engaging in commercial activity." The immediate reaction belied the fight ahead. The words of General Logistics chief Gen. Wang Ke were typical, declaring that the armed forces would take action "with utmost urgency, exceptional vigor and iron discipline."

Stirring words, but they won't be easy to back up. For most of the last decade, the PLA has been pursuing both legal and illegal enterprise as a strategy to recoup declining government budgetary support. Today, the official budget for the PLA is in the neighborhood of $10 billion - about 4% of U.S. military spending. But experts say the actual government contribution is at least four times that amount. And then there are the businesses. Sometimes, profits actually go to buy uniforms, medicine, food for the troops and even weaponry - the 1990s version of the army's "living off the land," for which the PLA became famous as a revolutionary fighting band during the Long March. Often, however, the money simply boosts income for individuals. Some businesses provide jobs for the family members of the PLA. Much goes to line the pockets of big shots. It's difficult to say how much. About the only thing that's clear, says Karniol, is that most of the profits aren't going back to Beijing.

Nevertheless, Jiang is unlikely to back down. He has created an elite force within the military to monitor compliance. He no doubt appreciates the resentment built up among average people to the military's business interests. And it is understood that Jiang was livid over recent revelations of scandal at J&A Securities, China's largest and most profitable stock brokerage. The brokerage was established in 1992 with strong support from the Guangzhou People's Liberation Army and reportedly continues to have strong military ties. A special panel is investigating allegations that the company's top two officials bribed provincial and military leaders.

This highly publicized case comes on the heels of several other scandals, including the illegal export of 2,000 AK47 assault rifles to the U.S. in 1996 by Norinco [Webpräsenz: http://www.norinco.com/c1024/index.html. -- Zugriff am 2005-09-30], a PLA-connected company. Earlier the same year, an obscure captain from the First Army Group in Nanjing was discovered to have accumulated more than $30 million over a three-year period of graft-taking and what amounted to loan-sharking.

Such cases suggest Jiang has a monumental task ahead. One retired general who asked not to be identified says the president is fortunately operating from a position of strength. "The military leadership fully backs Jiang. Many of his men are in key positions." The general thinks that Beijing will ultimately have to come up with budget increases for the military if it truly wants to separate the job of protecting the nation from the business of making money. But he thinks the change is necessary: "This decision will do military professionalism immeasurable good. Whenever the military gets involved in business, the state cannot maintain control." This is one battle Jiang would like to see his military lose."

[Quelle: ©Asiaweek. -- 1998-08-07. -- http://www.asiaweek.com/asiaweek/98/0807/nat5.html. -- Zugriff am 2005-09-30]


5. Li Ka Shing (李嘉誠), der reichste Chinese



Abb.: Li Ka Shing (李嘉誠)
[BIldvorlage: http://www.hutchison-whampoa.com/upload_docs/2005/06/Foundation/1578/1578_eng.htm. -- Zugriff am 2005-10-04]

"Li Ka-shing (李嘉誠 pinyin: Lǐ Jiāchéng, Jyutping: Lei5 Gaa1-sing4, born July 29, 1928), is the wealthiest person in Hong Kong and East Asia. He is also the richest person of Chinese descent in the world.

Considered one of the most powerful figures in Asia, Li was named "Asia's Most Powerful Man" by Asiaweek in 2000. Also that year, Forbes listed his personal wealth at US $11.3 billion, putting him ahead of Rupert Murdoch. However, Mr. Murdoch is still considered to be more powerful because of his vast media assets which allow him to influence politics globally, as compared to Mr. Li's port assets. On February 26, 2004, Forbes ranked him as 19th richest man in the world at US$12.4 billion. In spite of his wealth, Li has a reputation for leading a no-frills lifestyle, and is known to wear cheap shoes and old watches.

Li is also a noted philanthropist; his 1981 donations resulted in the founding of Shantou [汕头] University, near his hometown of Chaozhou. After the 2004 Indian Ocean Earthquake disaster, he reportedly pledged a total of US$3 million. In 2005, Li announced a HK$1 billion (US$128 million) donation to Hong Kong University, which provoked controversy over the public status of the university.

It is widely believed Li has close ties, through his many business interests, with the government of the People's Republic of China, particularly its senior officials, and especially Jiang Zemin [江泽民].


Abb.: Jiang Zemin [江泽民] (1926 - ; Generalsekretär der KPCh 1989 - 2002; Präsident Chinas 1993 - 2003) [Bildquelle: Wikipedia]

Li Ka-shing was born in Chaozhou [潮州] in the Guangdong [Kanton; 广东] Province, China in 1928. In 1940 the Li family fled to Hong Kong as the Japanese invaded China. After getting his first job selling watch bands, he became a wholesale salesman at age 17, and a general manager at age 19.

Business Empires

In 1949, he founded a plastics company in Hong Kong, and made his first fortune selling plastic flowers. In 1958, he moved into real estate and by 1971, had created Cheung Kong Real Estate Company (長江實業有限公司), named after Cheung Kong, (Chang Jiang or the Yangtze River [扬子江]) the longest river in China. That company would eventually acquire Li's current flagship company, Hutchison Whampoa Limited [和記黃埔有限公司], in 1979, and Hongkong Electric Holdings Limited [香港電燈集團有限公司] in 1985, creating a massive conglomerate with business interests in multiple industries with operations in more than 90 countries. The most notable branch of his business is the investment in container port facilities around the world, including in Hong Kong, China, Rotterdam, Panama, Bahamas and many developing countries. All in all, his business controls 12% of all container port capacity in the world. He also has extensive investments in telecommunications (especially in 3G) in many countries in the Asia-Pacific and Europe, including Australia, Hong Kong, India, Israel, UK, Netherlands, Norway, Italy and Germany, etc.

Although some of his corporation's business deals have been labelled controversial, especially those involving the People's Liberation Army of China [中国人民解放军] (which has extensive industrial holdings), Li's conglomerate is now one of the largest in Hong Kong.

Li's outsized economic and political influence on Hong Kong explains a common saying among residents that can be translated as "Hong Kong is the private kingdom of Li Ka Shing".

His two sons Victor Li (李澤鉅) and Richard Li (李澤楷) are also major players in the Hong Kong business scene. Victor Li works directly with his father as managing director and deputy chairman of Cheung Kong (Holdings) Limited [長江實業(集團)有限公司], while Richard Li is the head of Pacific Century Cyber Works [電訊盈科], the largest telecoms company in Hong Kong. They are both Canadian citizens. One of the most notable business acts by Victor Li was his deal to acquire majority shareholding of Air Canada, the largest and national airline of Canada in 2004 when the airline is under bankruptcy protection. The deal fell through after the labor unions of the airline refused to negotiate regarding their pension.

Besides business through his flagship companies Cheung Kong Holdings and Hutchison Whampoa, he also personally has extensively invested in real estate in Singapore and Canada. He was the single largest shareholder of Canadian Imperial Bank of Commerce (CIBC), the third largest bank in Canada until the sale of his share in 2005 (with all proceedings donated, see below). He is also the majority shareholder of a major energy company, Husky Energy, based in Alberta, Canada.

In January 2005, Li announced plans to sell his CDN$1.2 billion stake in the Canadian Imperial Bank of Commerce, with all proceeds going to the Li Ka Shing Foundation [李嘉誠基金會] in Hong Kong and the Toronto-based Li Ka Shing (Canada) Foundation.

Incidents and Rumours

  1. Victor Li (李澤鉅) was kidnapped by the gangster Cheung Chi Keung in 1996. Ransom was set at HK$1 billion. Several unconfirmed reports said that the Central government advised Li's family not to report the case to the Hong Kong Police. Cheung later fled to the Chinese mainland, where he was immediately arrested, accused of other crimes and executed in Guangzhou. Commentary at the time made much of the fact that he would "only" have faced a life sentence had he been arrested in Hong Kong.
  2. The death of Li's wife (莊月明) is often spoken of as a "mystery". Although officially dying of disease, some, most notably Hong Kong's bestselling Next Magazine, have suggested suicide related to Li's private life."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Li_Ka_Shing. -- Zugriff am 2005-10-04]


6. Weiterführende Ressourcen



Abb.: Umschlagtitel

Chang, Jung [張容] <1952 - > ; Halliday, Jon: Mao : das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes. -- München : Blessing, 2005. -- 974, [32] S. : Ill., ; 24 cm. -- Originaltitel: Mao (2005). -- ISBN: 3-89667-200-2. -- Wenn Sie HIER klicken, können Sie dieses Buch  bei amazon.de bestellen}. -- Grundlegende Biographie Mao Zedongs, auf den sich die Kommunistische Partei Chinas  offiziell imer noch beruft.


Zu Teil 4: Hongkong: Triaden