Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

Anhang A: Pflanzenbeschreibungen

Areca catechu L.


zusammengestellt von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā / übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- Anhang A: Pflanzenbeschreibungen. -- Areca catechu L.  -- Fassung vom 2007-06-29. -- URL: http://www.payer.de/ayurveda/pflanzen/areca_catechu.htm         

Erstmals publiziert: 2007-06-27

Überarbeitungen: 2007-06-29 [Ergänzungen]

Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Verwendete und zitierte Werke siehe: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0001.htm



Abb.: Areca catechu L.
[Bildquelle. Wikipedia]


Abb.: Areca catechu L.
[Bildquelle: dinesh_valke. -- http://www.flickr.com/photos/dinesh_valke/433681510/. -- Zugriff am 2007-06-29. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Betelnüsse, ganz und zerstoßen
[Bildquelle. Wikipedia]

Drury:

"Areca catechu (Linn.) N. O. Palmaceae

Areca or Betel-nut Palm, Eng. Paak-marum or Camooghoo, Tam. Poka-chettu. Tel. Suparie, Duk. Adaka or Cavooghoo, Mal. Gooa, Beng.

Description.—Palm ; spathe double; spadix much branched ; male flowers numerous, above the female, sessile; calyx 1-lobed, 3-cornered, 3-partite; petals 3, oblong, smooth; stamens 2-partite, inserted round the base of the style; female flowers 1-3 at the base of each ramification, sessile; calyx 5-lobed, flowers small, white, fragrant. Fl. April—May.— Roxb. Fl. Ind. iii. 615.—Cor. i. t. 76.—Rheede, I t. 5, 6, 7, 8. -------Cultivated.

Medical Uses.—The nut is used as a masticatory in conjunction with the leaf of Piper Betel and Chunam. It is considered to strengthen the gums, sweeten the breath, and improve the tone of the digestive organs. The seed, reduced to charcoal and powdered, forms an excellent dentifrice. Dr Shortt states that 'the powdered nut, in doses of ten or fifteen grains every three or four hours, is useful in checking diarrhoea arising from debility. The dry expanded petioles serve as excellent ready-made splints for fractures. —Pharm. of India.

Economic Uses.—In appearance the Areca Palm is perhaps the most graceful and elegant of Indian Palms. Its native place is unknown, but it is extensively distributed in India. It yields the betel-nut of commerce. A tree will produce annually, on an average, three hundred nuts. The catechu which they yield is of a very inferior quality. There are two preparations of it, which are respectively called by the Tamools, Cuttacamboo and Gashcuttie; in Teeloogoo, Kansee and Dukhanie, Bharab-cutta and Acha-cutta. The first (Cuttacamboo) is chewed with the betel-leaf. Like most of the Palm tribe, the trunk is much used for ordinary building purposes; and in Travancore is especially used for spear-handles, &c. The spathe which stretches over the blossoms, which is called Paak-muttay, is a fibrous substance, with which the Hindoos make vessels for holding arrack, water, &c.; also caps, dishes, and small umbrellas. It is so fine that it can be written on with ink. The Areca Palm is found chiefly in Malabar, Canara, North Bengal, the lower slopes of the mountains of Nepaul, and the south-west coast of Ceylon. It will produce fruit at five years, and continue to bear for twenty-five years. Unlike the Cocoa Palm, it will thrive at high regions, and at a distance from the sea. In the Eastern Islands the produce of the tree varies from two hundred to one thousand nuts annually. They form a considerable article of commerce with the Eastern Islands and China, and are also one of the staple products of Travancore. The nuts are gathered in July and August, though not fully ripe till October. In the latter country the nuts are variously prepared for use. "Those that are used by families of rank are collected while the fruit is tender; the husks or the outer pod is removed ; the kernel, around fleshy mass, is boiled in water: in the first boiling of the nut, when properly done, the water becomes red, thick, and starch-like, and this is afterwards evaporated into a substance like catechu. The boiled nuts being now removed, sliced, and dried, the catechu like substance is rubbed to the same and dried again in the sun, when they become of a shining black, ready for use. Whole nuts, without being sliced, are also prepared in the same form for use amongst the higher classes; while ripe nuts, as well as young nuts in a raw state, are used by all classes of people generally; and ripe nuts preserved in water with the pod are also used." When exported to other districts, the nuts are sliced and coloured with red catechu, as also the nut while in the pod. The average amount of exports of the prepared nuts from Travancore is from 2000 to 3000 candies annually, exclusive of the nuts in their ordinary state, great quantities of which are shipped to Bombay and other ports. According to the last survey there were upwards of a million trees in Travancore. The following mode of extracting the catechu from the nuts in Mysore is taken from Heyne's 'Tracts on India:' "The nuts are taken as they come from the tree, and boiled for some hours in an iron vessel. They are then taken out, and the remaining water is inspissated by continual boiling. This process furnishes Kossa, or most astringent terra japonica, which is black, and mixed with paddy-husks and other impurities. After the nuts are dried they are put into a fresh quantity of water and boiled again and this water being inspissated like the former, yields the best or dearest kind of catechu, called Coony. It is yellowish brown, has an earthy fracture, and is free from the admixture of foreign bodies." The nuts are seldom imported into England. The catechu has of late years superseded madder in the calico-works of Europe for dyeing a golden coffee-brown, 1 lb. of this being equal to 6 lb. of madder. On the mountains of Travancore and Malabar, a wild species, the A. Dicksonii, is found in great abundance. Of this the poorer classes eat the nuts as a substitute for the common betel-nut, but no other part of the tree appears to be employed for any useful purpose.—Ainslie. Lindley. Simmonds Rep. on Products of Travancore."

[Quelle: Drury, Heber <1819 - 1872>: The useful plants of India : with notices of their chief value in commerce, medicine, and the arts. -- 2d ed. with additions and corrections. London : Allen, 1873. -- xvi, 512 p. ; 22 cm. -- s.v.]

Dutt:

"ARECA CATECHU, Linn.

Sans. Guvāka, Puga, Kramuka. Vern. Guā, Supāri, Beng. Supāri, Hind.

The chief consumption of betel-nuts is as a masticatory, alone or in conjunction with betel leaf. The unripe nuts are said to be laxative and carminative. The fresh nuts when not yet dry in. their interior, have intoxicating properties and produce giddiness. The dried nuts are masticated. They are said to sweeten the breath, strengthen the gums, remove bad tastes from the mouth, and produce a stimulant or exhilarant effect on the system. The burnt nuts are used as a tooth powder.

Medicinally betel-nuts arc used in urinary disorders and as an aphrodisiac. The Bhāprakāsa gives a preparation called

Rativallava pugapāka. It is a confection made of betel-nuts boiled in milk, with the addition of a number of aromatic and stimulant substances supposed to have aphrodisiac properties. Sometimes datura seeds and the leaves of Cannabis saliva are added to this confection when it is called Kāmesvara modaka.

Betel-nuts are also used as vermifuge. Dose, one-fourth tolā rubbed into a paste with 2 tolās of fresh lemon juice."

[Quelle: Dutt, Uday Chand: The materia medica of the Hindus / Uday Chand Dutt. With a glossary of Indian plants by George King. -- 2. ed. with additions and alterations / by Binod Lall Sen & Ashutosh Sen. -- Calcutta, 1900. - XVIII, 356 S. -- S. 249f.]

Köhler:


Abb.: Areca Catechu L.
[Bildquelle. Köhler]

"Tafelbeschreibung:

A Palme, verkleinert; 1 Blütenkolben mit oben männlichen, unten weiblichen Blüten, wenig verkleinert (die Farbe muss gelblich grün «ein); 2 männliche Blüte, vergrößert; 8 Staubgefäss, natürl. Grosse; 4 der verkümmerte, unfruchtbare Fruchtknoten, desgl.; 5 weibliche Blüte aus dem Deckblättchen herausgenommen, den Kelch zeigend, desgl.; 6 Fruchtknoten mit verkümmerten Staubfäden, desgl.; 7 äußeres Perigonblatt, vergrößert; 8 inneres Perigonblatt, desgl.; 9 Längsschnitt, durch den einfächerigen Fruchtknoten, desgl.; 10 eine reife Frucht, natürl. Größe; 11 dieselbe im Längsschnitt (die Spitze muss faserig dargestellt werden), desgl.; 12 dieselbe im Querschnitt, desgl.; 18 Same, desgl. Originalzeichnung unter Benutzung der Abbildung in Bentley and Trimen und den Holzschnitten in Engler und Prantl."

 

"Areca Catechu L.

Betel-Palme, Arekanuss, Catechu-Palme, Pinang — Noix d'Arec — Betel-Nut Palm.

Familie: Palmae (Unterfamilie: Arecineae); Gattung: Areca L.

Beschreibung. Eine 12—17 (auch 19) Mtr. hohe Palme mit schlankem, unverzweigtem 1/4 Mtr. dickem Stamme und dunkelgrüner Blattkrone. Wurzel ans zahlreichen, fingerdicken, verworrenen Wurzelfasern zusammengesetzt. Das Holz ist weiß, faserig, in der Jugend schwammig und zähe, im Alter hart und hornartig, ein weiches, weißes, sehr umfangreiches Mark einschließend. Blätter aus 6—9 endständigen, 1—4 Mtr. langen Wedeln bestehend. Wedel gefiedert, vor der Entwickelung hornförmig zusammengerollt. Die einander gegenüberstehenden, etwas verschobenen Fiedern nervig, parallel gefaltet, kahl, die obersten verschmolzen, ihr gestutztes Ende ausgefressen gezähnt; die übrigen lanzettförmig, spitz. Die kahle, unbewehrte Blattspindel etwas zusammengedrückt, eckig gefurcht, gekielt, mit dem erweiterten Grunde den Stamm umfassend and an demselben nach dem Abfallen einen etwas erhabenen Ring zurücklassend. Blüten eingeschlechtig, einhäusig, in einfach oder doppelt verzweigten, 1—1 1/5 Mtr. langen, seitenständigen Kolben, welche sich vom 3jährigen Alter ab unterhalb der Blätter aus dem Stamme entwickeln, im oberen Teile nur männliche Blüten, im unteren weibliche Blüten enthaltend. Die allgemeine Blütenscheide aus den Achseln der Wedel entspringend und nach dem Abfallen der letzteren sich mit dem in ihr befindlichen Kolben weiter entwickelnd, spateiförmig, stumpf zugespitzt, an der äußeren Seite gewölbt, an der inneren flach, mit einer Längsnaht, einklappig, außen grün, innen weiß, abfallend. Männliche Blüten zahlreich, sehr wohlriechend, sitzend, an den Kolbenästen wechselweise 2 reihig. Äußeres Perigon eine einblätterige, 3theilige Blütendecke mit gestielten, eiförmigen, spitzen Abschnitten darstellend; inneres Perigon 3blätterig, viel länger als das äußere Perigon, breit eiförmig, spitz, glatt, dick, gestreift, gelblich. Staubgefässe 6, mit sehr kurzen, am Grunde erweiterten und verwachsenen Filamenten; Antheren 2 fächerig, linealisch; oben gespitzt, am Grunde pfeilförmig, am Rücken angeheftet, nach Bentley weiß, während sie Nees v. Esenb. und Hayne, wie in unserer Zeichnung, gelb darstellen, den unfruchtbaren, eine kurze, bauchige Säule, darstellenden, mit 3 narbenlosen, rötlichen Griffeln ausgestatteten Fruchtknoten umgebend. Weibliche Blüten mit 3blätterigem, bleibendem, äußerem Perigon, dessen breit eiförmige, fleischige Blätter die Länge des inneren Perigons besitzen. Letzteres 3 blätterig, dem äußeren Perigon ähnlich, ebenfalls bleibend, Blätter herzförmig, spitz. Staubgefässe fehlend, an deren Stelle befindet sich ein flacher, C zähniger, den Fruchtknoten umgebender Kranz. Fruchtknoten groß, oberständig, eiförmig, spitz, glatt, unten Maß, oben schwärzlich-purpurn, 8 fächerig, mit einem Ei in jedem Fache; Griffel 3theilig, pfriemlich, mit einfachen, warzigen Narben. Frucht 6—8 cm. lang, etwas verjüngt zulaufend, gewöhnlich von der Größe und Form eines Hühnereies, vom bleibenden Perigon unterstützt, jung weiß, später grün oder gelbgrün, im reifen Zustande orangefarbig oder goldgelb. Pericarp zuerst weich und fleischig, reif faserig und zähe, bestehend aus zahlreichen langen, an der Spitze getrennten Fasern. Die Nuss ist einfächerig, mit einem, einzelnen, aufrechten Samen. Endocarp sehr dünn, krustig oder häutig; Same halbkugelig oder eikegelförmig bis kegelförmig, am Scheitel meist breit gerundet, am Grunde abgestutzt und eingedrückt; die netzig geäderte Samenschale mit dem Endosperm fest verbanden. Das kornartige Eiweiß ist weiß oder rosa, braun marmoriert, in die weiße Grundmasse ist die dunkelbraune Samenhaut strahlenförmig eingedrungen, oft mit einer kleinen Höhle in der Mitte ausgestattet. Embryo klein, kegelig, am Grunde des Samens, aufrecht.

Anatomisches. Das weiße hornige Eiweiß des Samens besteht aus großen, dickwandigen Zellen, welche mit einer eiweißartigen Masse angefüllt sind, die sich unter Zusatz von Jod braun färbt Die Zellwände sind mit großen Porenkanälen ausgestattet. Das braune Gewebe, welches den Eiweißkörper durchsetzt, besteht aus dünnwandigen, kleinen Parenchymzellen mit rotbraunem Inhalte. Die dünnen Wände dieser Zellen sind spiralig gestreift und sowohl in dieses Gewebe als auch in dasjenige der braunen Oberfläche des Samens sind feine Spiralgefäße eingestreut. Sämtliche braune Zellen färben sich rot bei Behandlung mit Ätzlauge und nehmen grüne Farbe an bei Einwirkung von Eisenchlorid.

Vorkommen. Wahrscheinlich auf den Sundainseln einheimisch; gegenwärtig in verschiedenen Spielarten durch den ganzen tropischen Teil von Ostasien (Ostindien, Ceylon, Süd-China, indischem Archipel) namentlich in der Nabe der Seeküsten kultiviert.

Name und Geschichtliches. Areca, malabarischer Name für Palme. Wegen Catechu siehe Uncaria Gambir Taf. 104; man nahm irrtümlicherweise an, dass aus den Nüssen Catechu gewonnen werde Betel, malabarischer Name, beetla-codi, Betelpfeffer. —Die Arecapalme wird von den Sanskritschriftstellern unter dem Namen Guvaca erwähnt; die Chinesen nannten sie Pin-lang, ein Name, der anscheinend von Pinang herrührt, womit auf den malaiischen Inseln die Palme bezeichnet wird. Das älteste chinesische Werk, worin Pin-lang Erwähnung findet, ist San-fu-huang-tu, eine Beschreibung von Chang-an, der Hauptstadt des Kaisers Wu-ti (140—80 v. Chr.), worin gesagt wird, dass letzterer nach Besteigung des Thrones (111 v. Chr.) verschiedene merkwürdige Bäume des Südens, darunter über 100 Pin-lang, kommen ließ, um sie in den kaiserlichen Gärten anzupflanzen. Andere chinesische Werke aus dem ersten Jahrhundert erwähnen, dass die Arecanüsse in Süd-China, den malaiischen Inseln und Indien gebaut werden; und ein chinesisches Werk des 4. Jahrhunderts gibt Kunde von dem Gebrauch, wonach den ankommenden Gästen Arecanüsse vorgesetzt wurden. Die arabischen Schriftsteller, namentlich lbn Batuta, waren mit den Arecanüssen wohl bekannt und bezeichneten sie mit dem Namen Fófal. Obgleich die Nüsse bei den ostasiatischen Völkern von jeher in hohem Ansehen standen und man von ihnen rühmte, dass durch ihren Genuss das Zahnfleisch gestärkt, der Atem versüßt und die Verdauung gebessert werde, so hat man bis in die neueste Zeit dieselben doch nicht für medizinisch wichtig gehalten. In China und Indien sind die Nüsse schon längst gegen Hundewürmer and namentlich Bandwürmer verwendet worden.

Offizinell ist die Nuss: Semen Arecae (Nuces Arecae, Nuces Betel), welche oben näher beschrieben worden ist und sowohl mit als ohne Fruchthülle in den Handel gebracht wird. Ceylon führte nach den Angaben von Flückiger and Hanb. im Jahre 1871 66 543 Ctr im Werthe von 62 593 Pfd. St, aus; im Jahre 1872 betrug die Ausfuhr 71715 Ctr. Madras lieferte 1872 und 1873 43 958 Ctr. Singapore und Sumatra treiben gegenwärtig einen ganz bedeutenden Handel mit diesen Nüssen.

Ein Baum trägt jährlich 200—800 Nüsse.

Bestandteile. Morin fand in den Arecanüssen: eisengrünenden Gerbstoff, Legumin, rote Materie, ätherisches Öl, reichlich Fett. Neuere Untersuchungen haben 53% Fett, 30% Emulsin, Zucker, Gerbsäure, Gallussäure und Arecarot ergeben. Der rote Farbstoff, das Arecarot, ist unlöslich in kaltem Wasser und Äther, löslich in kochendem Wasser und alkalischen Flüssigkeiten, aus denen der Farbstoff mit Säuren gefällt wird. Flückiger and Hanbury erhielten, als sie das bei 100° C. getrocknete Pulver des Samens mit Äther extrahierten, eine farblose Lösung, welche nach Verdampfung eine ölige Flüssigkeit zurückließ, die nach dem Abkühlen fest wurde und 14% des Samens betrug; dieselbe war kristallinisch und schmolz bei 89° C. Weitere Versuche lieferten eine Spur von Tannin und ergaben, dass Catechin nicht vorhanden ist. Bei Verbrennung der Samen erhielt man 2.26% Asche. (Husemann, Pflanzenstoffe 414.)

Anwendung. Die Betelnüsse haben für die südostasiatischen Völker die nämliche Bedeutung wie für uns der Tabak. Der harte marmorierte Eiweißkörper des Samens wird gewöhnlich in 4 Stücke zerschnitten, getrocknet, in ein Blatt des Betelpfeffers (Piper Betle L., Chavica Betle Mich.) gewickelt und mit etwas Catechin und Kalk von Männern und Frauen, ähnlich wie bei uns der Tabak, gekaut Diese Sitte, welche durch ganz Indien, den malaiischen Archipel und Süd-China verbreitet ist, erzeugt einen starken Speichelfluss, gilt als Gesundheit erhaltend, macht den Atem wohlriechend, die Zähne schwarz, die Lippen und den Gaumen ziegelrot. Diese Färbungen werden bei den dortigen Völkerschaften für schön gehalten.

Die Arecanüsse dienen zur Herstellung eines konservierenden Zahnpulvers und als Bandwurmmittel; in China zum Färben baumwollener Zeuge und angeblich auch zur Arrakbereitung. Die Blattscheiden werden zu Gefäßen verwendet, die wohlriechenden männlichen Blüten bei festlichen Gelegenheiten, zu Heil- und Zaubermitteln, die jungen Blätter als Salat, der Saft des Baumes in Malabar zu berauschenden Pastillen. Der frühere Glaube, dass aus den Nüssen das sog. Palmen-Catechu gewonnen wird, hat sich als irrtümlich herausgestellt (siehe Acacia Catechu Taf. 116). (Husemann, Arzneimittelehre 512.)

Literatur. Abbildung und Beschreibung: Nees v. Esenb., Plant, med., Taf 88; Hayne, Arzneigew. VII, Taf 35; Bentley and Trimen, Med. pl. Taf 276; Roxburgh, Pl. of the coast of Coromandel I, Taf 75; Martins, Eist. Palm., Taf 102 und 149; Blume, ßumphia Taf 102A; Luerasen, Handb. der syst. Bot. II, 341; Karsten, Deutsche Flora 412; Wittstein, Pharm. 40.

Drogen und Präparate: Nuces Arecae: Ph. germ, neueste im Erscheinen begriffene Auflage; Brit, ph. 413; Flückiger and Hanbury, Pharm. 669; Hist. d. Drog. II, 485; Berg, Waarenk. 452. Bezüglich der Drogen und Präparate siehe auch Hager, Ph. Prx. I, 776.2"

[Quelle: Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte : Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America / hrsg. von G. Pabst. -- Gera-Untermhaus : Köhler, 1887-1898. -- 3 Bde.]