Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

Anhang A: Pflanzenbeschreibungen
Stereospermum suaveolens DC.
zusammengestellt von Alois Payer
mailto:payer@payer.de
Zitierweise / cite as:
Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā
/ übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- Anhang A:
Pflanzenbeschreibungen. -- Stereospermum suaveolens DC. -- Fassung vom 2007-07-27. -- URL:
http://www.payer.de/ayurveda/pflanzen/stereospermum_suaveolens.htm
Erstmals publiziert: 2007-07-27
Überarbeitungen:
Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine
Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers
Dieser Text ist Teil der Abteilung
Sanskrit von
Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer
Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine
medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird
darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer
Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!
Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht
dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B.
Tahoma.
Verwendete und zitierte Werke siehe:
http://www.payer.de/ayurveda/caraka0001.htm
- Stereospermum suaveolens DC. = Bignonia suaveolens
Roxb.
- griech. stereos = starr, hart, griech sperma = Same; lat. suaveolens:
süßriechend
- Bignoniaceae - Trompetenbaumgewächs
- sanskrit:
- pāṭalā: Yaśodhara zu Kāmasūtra IV,1,28
- Bhāvaprakāśa:
- pāṭala
- pāṭalā
- amoghā
- madhudūta
- phaleruhā
- kṛṣṇavṛntā
- kuberākṣī
- kālasthā
- ali
- alivallabhā
- tāmrapuṣpī
- Bhāvaprakāśa: I, S. 230
- Pandey: III, 75ff.
- Kirtikar-Basu: Bd. 8, 2546ff.
- ausführlich:
http://www.payer.de/ayurveda/pflanzen/stereospermum_suaveolens.htm

Abb.: Stereospermum suaveolens DC.
[Bildquelle: Kirtikar-Basu, ©1918]