Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch!

Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos!

Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02

Teil 1: Zur Landeskunde Boliviens

4. Wirtschaft und Soziales


von Margarete Payer und Alois Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! = Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 1: Zur Landeskunde Boliviens.  -- 4. Wirtschaft und Soziales. -- Fassung vom 2002-02-13. -- URL: http://www.payer.de/bolivien1/bolivien014.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert:

Überarbeitungen:

Anlass: Fortbildungssemester 2001202

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Teil ist ein Kapitel von:

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 1: Zur Landeskunde Boliviens. -- URL: http://www.payer.de/bolivien1/bolivien01.htm

Dieser Text ist Teil der Abteilung Länder und Kulturen von Tüpfli's Global Village Library


0. Übersicht


Entwicklungsindikatoren der Weltbank


 

Entwicklungsindikatoren der Weltbank für Bolivien 1995 - 1999
Index 1995 1996 1997 1998 1999
Surface area (sq km) 1,098,580 1,098,580 1,098,580 1,098,580 1,098,580
Population, total 7,414,000 7,588,000 7,767,000 7,950,000 8,138,000
Population density (people per sq km) 7 7 7 7 8
Population density, rural (people per sq km) 188 179 163 156 ..
Population growth (annual %) 2 2 2 2 2
Fertility rate, total (births per woman) 4 4 4 .. 4
Life expectancy at birth, total (years) 61 .. 61 .. 62
Mortality rate, infant (per 1,000 live births) 67 .. 62 .. 59
Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) 92 .. 85 .. 83
Urban population (% of total) 60 60 61 61 62
           
Access to improved water source (% of urban population) .. .. .. .. ..
Access to sanitation (% of urban population) 77 .. .. .. ..
Malnutrition prevalence, weight for age (% of children under 5) .. 8 .. 8 ..
           
School enrollment, primary (% net) .. .. .. .. ..
School enrollment, primary, female (% net) .. .. .. .. ..
School enrollment, secondary (% net) .. .. .. .. ..
School enrollment, secondary, female (% net) .. .. .. .. ..
Illiteracy rate, adult female (% of females aged 15 and above) 25 24 23 22 21
Illiteracy rate, adult male (% of males aged 15 and above) 10 10 9 9 8
           
Forests (sq. km) .. .. .. .. ..
Deforestation (% of change 1990-95) .. .. .. .. ..
Freshwater resources per capita (cubic meters) .. .. .. .. 38,830
Electric power consumption (kwh per capita) 357 374 393 409 ..
Commercial energy use (kg of oil equivalent per capita) 484 472 559 581 ..
CO2 emissions, industrial (metric tons per capita) 1 1 1 .. ..
           
Roads, paved (%) 6 .. .. .. ..
Aircraft departures (thousands) 17 32 35 30 24
Telephone mainlines (per 1,000 people) 33 46 49 57 62
Telephone average cost of local call (US$ per three minutes) .. 0 0 0 0
Internet hosts (per 10,000 people) 0 1 1 1 0
Personal computers (per 1,000 people) 3 4 4 8 12
           
GDP at market prices (current US$) 6,687,770,000 7,374,590,000 7,902,060,000 8,514,670,000 8,322,710,000
GDP growth (annual %) 5 4 5 6 1
GNI per capita, Atlas method (current US$) 870 920 970 1,010 990
GNI, Atlas method (current US$) 6,454,900,000 7,009,670,000 7,502,890,000 8,018,070,000 8,092,310,000
           
Agriculture, value added (% of GDP) 21 20 21 19 18
Industry, value added (% of GDP) 20 19 17 19 18
Services, etc., value added (% of GDP) 59 61 61 62 64
           
Money and quasi money growth (annual %) 8 25 17 13 6
Inflation, GDP deflator (annual %) 11 12 6 7 3
           
Current revenue, excluding grants (% of GDP) 16 17 17 18 17
Overall budget deficit, including grants (% of GDP) -2 -2 -2 -2 -2
           
Trade (% of GDP, PPP) 15 16 17 17 15
Trade (% of goods GDP) .. .. .. .. ..
Exports of goods and services (% of GDP) 23 23 21 20 17
High-technology exports (% of manufactured exports) .. .. .. .. ..
Imports of goods and services (% of GDP) 27 27 29 32 27
Net barter terms of trade (1995=100) 100 112 116 110 ..
           
Gross capital formation (% of GDP) 15 16 20 23 19
Foreign direct investment, net inflows (current US$) 392,700,000 474,100,000 730,600,000 957,000,000 1,016,400,000
           
Present value of debt ($) .. .. .. .. 2,974,000,000
Total debt service (TDS, current US$) 371,900,000 412,900,000 475,000,000 467,400,000 493,600,000
Short-term debt ($) 306,700,000 374,100,000 429,500,000 1,261,900,000 1,402,400,000
           
Aid per capita (current US$) 97 110 90 79 70

[Quelle: Wold Bank World Development Indicators Database. -- URL: http://www.worldbank.org/data/dataquery.html. -- Zugriff am 2001-09-24. -- Dort findet man auch Definitionen der einzelnen Indikatoren]


Landwirtschaft und Nutzung der Flora und Fauna


Landnutzung Boliviens

Abb: Bolivien, Landnutzung (Quelle: CIP-GIS)


Abb.: Agroökologische Zonen Boliviens (nach Provinzen vereinfacht)

Agroökologische Zonen Boliviens
Zone Fläche in km² Wichtigste angebaute Pflanzen Bevorzugte Tierhaltung
010. Altiplano norte 14.000 Gerste, Quinoa, Weizen, Kañahua, Hafer, Mais, Luyerne, Bohnen, Erbsen, Ywiebeln, Kartoffeln, Oca, Papaliza Schafe, Rinder, Lamas, Schweine, Geflügel
020. Altiplano central 91.000 Gerste, Quinoa, Weizen, Kañahua, Hafer, Luzerne, Pfirsiche, Äpfel, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Rüben, Gemüsemais, Kartoffeln, Papaliza, Oca Rinder, Schafe, Alpaka, Lama, Schweine, Geflügel
030. Altiplano sud 74.000 Bohnen, Kartoffeln, Gerste, Quinoa Rinder, Schafe, Alpaka, Lama, Schweine, Geflügel
040. Valles cerrados 22.000 Mais, Weizen, Gerste, Quinoa, Hafer, Kañahua, Luzerne, Pfirsiche, Wein, Cherimoya, Bohnen, Erbsen, Zwiebel, Tomaten, Kartoffeln, Oca, Papaliza, Süßkartoffel Rinder, Schafe, Alpaka, Lama, Schweine, Geflügel
050. Valles del norte 46.000 Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Reis, Luzerne, Pfirsiche, Bananen, Wein, Zitrusfrüchte, Äpfel, Melonen, Chirimoya, Bohnen, Erbsen, Rüben, Zwiebeln, Tomaten, Kürbisse, Erdnüsse, Tabk, Zuckerrohr, Kartoffeln, Oca, Papaliza, Maniok, Süßkartoffeln Rinder, Schafe, Alpaka, Lama, Schweine, Geflügel 
060. Valles centrales 35.000 Mais, Weizen, Gerste, Quinoa, Hafer, Luzerne, Pfirsiche, Zitrusfrüchte, Chirimoya, Äpfel, Kartoffeln, Oca, Papaliza, Süßkartoffeln Rinder, Schafe, Alpaka, Lama, Schweine, Geflügel 
070. Valles del sud 44.000 Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Reis, Quinoa, Kakao, Kaffee, Luzerne, Wein, Pfirsiche, Zitrusfrüchte, Melonen, Äpfel, Bananen, Chirimoya, Bohnen, Erbsen, Riesenkürbis, Zwiebeln, Tomaten, Karotten, Zuckerrohr, Erdnüsse, Tabak, Kartoffeln, Oca, Süßkartoffeln, Papaliza Rinder, Schafe, Alpaka, Lama, Schweine, Geflügel 
080. Yungas del norte 30.000 Mais, Reis, Kaffee, Kakao, Tee, Coca, Bananen, Orangen, Zitronen, Mandarinen, Ananas, Papaya, Melonen, Riesenkürbis, Zuckerrohr, Erdnüsse, Tabak, Maniok, Kartoffeln, Arracacha, Hualuza Rinder, Schafe, Schweine
090. Yungas del sud 21.000 Reis, Mais, Kakao, Tee, Kaffee, Bananen, Zitrusfrüchte, Tomaten, Erdnüsse, Zuckerrohr, Maniok, Hualuza, Arracacha, Coca, Ananas Rinder, Schweine
100. Llanos de Santa Cruz 33.000 Reis, Mais, Sorghum, Weizen, Kakao, Kaffee, Bananen, Zitrusfrüchte, Melonen, Riesenkürbisse, Tomaten, Zwiebeln, Soya, Zuckerrohr, Baumwolle, Erdnüsse, Sonnenblumen, Tabak, Maniok, Kartoffeln, Süßkartoffeln Rinder, Schweine, Lege- und Grillgeflügel
110. Llanos del Chaco 122.000 Mais, Reis, Sorghum, Weizen, Zitrusfrüchte, Bananen, Melonen, Papaya, Ananas, Pfirsiche, Chirimoya, Wein, Bohnen, Riesenkürbiss, Tomaten, Soya, Erdnüsse, Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak, Maniok, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Hualuza Rinder, Schafe, Schweine, Geflügel
120. Escudo Chiquitano 238.000 Mais, Reis, Kakao, Kaffee, Zitrusfrüchte, Bananen, Papaya, Melonen, Ananas, Riesenkürbisse, Erdnüsse, Bohnen, Tomaten, Soya, Baumwolle, Zuckerrohr, Maniok, Süßkartoffeln Rinder, Schafe, Schweine, Geflügel
130. Amazonia 120.000 Reis, Mais, Kakao, Kaffee, Bananen, Zitrusfrüchte, Papaya, Melonen, Ananas, Bohnen, Tomaten, Zuckerrohr, Tabak, Maniok, Hualuza Rinder, Schafe, Schweine, Geflügel
140. Pampas de Moxos 207.000 Mais, Reis, Kakao, Kaffee, Bananen, Zitrusfrüchte, Papaya, Melonen, Ananas, Bohnen, Tomaten, Zuckerrohr, Tabak, Maniok, Hualuza Rinder, Schafe, Schweine, Geflügel

Angaben nach: El agro boliviano : estadisticas agropecuarias 1990 - 1999 / Ministerio de Agricultubra, Ganaderia y desarrollo rural. -- La Paz : Departamento de Información y Estadisticas, 2000. -- Depósito legal 4-1-1140-00. -- S. 249 - 251

Zur Nutzung der Nahrungsquellen siehe folgendes Kochbuch:

Romero de Velasco, Emilia <1934 - > ; Guttentag de Muzevich, Carola: Cocina tradicional boliviana. -- 2. ed. -- Cochabamba [u.a.] : Los Amigos de Libro, 1999 (©1993). -- 389 S. : Ill. -- (Enciclopedia Boliviana ; 079). -- ISBN 84-8370-138-3


Pflanzenbau und Pflanzennutzung


1999 hatten folgende Kulturpflanzen in Bolivien die größte Anbaufläche:

Pflanze Anbaufläche in Tausend Hektar Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Anbaufläche
Soya 632 30%
Körnermais 282 13%
Weizen 167 8%
Reis 128 6%
Kartoffeln 120 6%
Sonnenblumen 102 5%
Zuckerrohr 90 4%
Gerste 87 4%
Futtergerste 70 3%
Sorghum 70 3%
Bananen 56 3%
Maniok 37 2%
Quinoa 34 2%
Saubohnen 32 2%
Baumwolle 31 2%
Kaffee 25 1%
Luzerne 22 1%
Gemüsemais 20 1%
Orangen 14 1%
Bohnen 14 1%
Erbsen 13 1%
Erdnuss 12 1%

[Angaben nach: El agro boliviano : estadisticas agropecuarias 1990 - 1999 / Ministerio de Agricultura, Ganaderia y desarrollo rural. -- La Paz : Departamento de Información y Estadisticas, 2000. -- Depósito legal 4-1-1140-00. -- S. 32f. -- Alle Angaben wurden von mir gerundet]

Da die Zahl der in Bolivien genutzten Pflanzen sehr groß ist, habe ich die Nutzpflanzen Boliviens in einem Anhang zu diesem Kapitel zusammengefasst:

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 1: Zur Landeskunde Boliviens.  -- 4. Wirtschaft und Soziales. -- A. Anhang: Nutzpflanzen Boliviens. -- URL: http://www.payer.de/bolivien1/bolivien0141.htm



Tierhaltung



Abb.: Bevorzugte Viehhaltung

[Vorlage der Karte: Quintanilla de Nogales, Graciela ; Espada de Rosquellas, Rosa ; Montesinos Rollano, Germán: Nueva Geografía de Bolivia 1999. -- 8. ed. -- La Paz : Multimac, 1999. --  Depósito Legal 4-1-280-90. -- S. 208]


Abb.: Junges Alpaka, Mallasa, Altiplano (Bild: Payer)


Abb.: Lama-Dörrfleich (charque de llama) (Bild: Payer)


Holzschlag und Forst



Bergbau



Abb.: Bodenschätze

[Quelle der Karte: Atlas y geografía de Bolivia. -- Barcelona : Lexus, ©1999. -- ISBN 9972-625-21-4. -- S. 44

Die Ausbeutung von Bodenschätzen stand lange Zeit im Mittelpunkt des Interesses sowohl der Conquisadores als auch der einheimischen Oberschicht sowie der ausländischen Mächte. 


Abb.: Cerro Rico, Potosí [Bildquelle: Pressedienst]

Der Cerro Rico (reiche Berg) in Potosí war seit 1545 der Inbegriff der Reichtümer Boliviens. Schätzungsweise 60.000 Tonnen Feinsilber wurden dort ausgebeutet. Auf den Silberrausch folgte der Zinnrausch. Doch nie wurden die enormen Bodenschätze dazu genutzt, um im Land allgemeinen Wohlstand aufzubauen. Im Gegenteil: das Leben der Bergarbeiter war und ist so schlecht, dass die Mineros ein ständiger Herd sozialer Unruhe waren. 

Obwohl man auch weiterhin nach mineralischen Bodenschätzen sucht und auch fündig wird -- so ist die Salzpfanne von Uyuni die größte bekannte Lithiumlagerstätte der Welt -- , richtet sich der neue Rausch vor allem auf das Erdgas und es scheint nicht so, als ob man aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hätte und endlich die Reichtümer des Landes zum Aufbau eines allgemeinen, stabilen Wohlstands für die geringe Bevölkerung nutzen würde.

Die Bergwerke wurden 1952 zur Corporación Minera de Bolivia (COMIBOL) verstaatlicht, auch der neue Código de Mineria (Ley 1777) von 1997 behält die staatliche Oberhoheit über den Bergbau bei.

Produktion von Metallen
Produktionsmenge von Feinmetall Produktionswert (in US$)

Quelle: http://www.boliviamining.com/english/I111-1.html. -- Zugriff am 2001-10-12
Wichtige Bergwerke in Betrieb
Departamento Bergwerk Geförderte Minerale
Departamento La Paz Colquiri  Sn-Zn-(Pb-Ag)
  Rosario de Araca  Au-(Sn-W-Pb)
Departamento Potosí Amayapampa Au-(Sn)
  Cerro Rico de Potosí Ag-(Sn-Zn-W-Pb)
  Chachacomi-Ri  Ag-Zn-Sn-Pb
  Colquechaca: Ag-(Zn-Sn-Pb)
  El Asiento  Ag- (Sn-Au-Pb-Zn)
  Pulacayo  Ag-Zn-(Pb-Au-Cu)
  San Vicente – Monserrat  Ag-Zn-(Cu-Sn-Pb)
  Tasna Bi-(Sn-W-Cu-Au)
  Tollojchi Au-(Bi-U)
  Ubina  Ag-Sn-(Pb-W-Au-Zn)
  San Cristobal Zn-(Ag-Pb)
Departamento Oruro Carangas-Negrillos  Ag-(Pb-Zn-Cu)
  Distrito La Joya  Cu-Au-Ag
  Iroco  Au
  Oruro  Ag-Sn-(Pb-Sb-Cu)
  Salinas de Garci Mendoza (Dist) Ag
[Angaben nach: http://www.boliviamining.com/english/prospect.html. -- Zugriff am 2001-10-15. -- Dort ausführliche Angaben, auch über Prospektionen] 

Nach Angaben der ILO arbeiten im Goldbergbau in Bolivien, Peru und Ecuador über 150.000 Kinder.


Fossile Brennstoffe



Abb.: Erdöl- und Erdgasfelder Boliviens

[Vorlage der Karte: Quintanilla de Nogales, Graciela ; Espada de Rosquellas, Rosa ; Montesinos Rollano, Germán: Nueva Geografía de Bolivia 1999. -- 8. ed. -- La Paz : Multimac, 1999. -- Depósito Legal 4-1-280-90. -- S. 221]

Man schätzt, dass ca. 49% des Territoriums von Bolivien (535.000 km²) über fossilen Brennstoffen liegt. Für 23% dieses Gebietes sind Konzessionen zur Ausbeute vergeben worde, die restlichen 77% (411.000 km²) als Reserve für künftige Konzessionen dient. 

Obwohl unter Bolivien große Erdölfelder liegen, sind diese oft nicht wirtschaftlich, da sie entweder schwer zu erschließen oder weniger konzentriert sind als in anderen Ländern. Im Gegensatz dazu ist Bolivien sehr reich an wirtschaftlich günstig erschließbarem Erdgas. Die heute erschlossenen Felder liegen hauptsächlich in 4000 bis 5000 m Tiefe.

Im Inland dient Erdgas vor allem der Erzeugung elektrischer Energie. Der einheimische Markt schöpft bei weitem noch nciht die Möglichkeiten der Erdgasnutzung aus.

Die wirtschaftliche Bedeutung der fossilen Brennstoffe zeigt sich darin, dass ca. 50% der Staatseinnahmen von der staatlichen Erdölgesellschaft stammen.

Zur Zeit sind 16 internationale Gesellschaften an der Ausbeutung der fossilen Brennstoffe beteiligt.

Erdgas wird vor allem exportiert: ein wichtiger Importeur ist Brasilien, das mit Bolivien einen Abnahmevertrag bis 2019 hat.


Industrie


Die produzierende Industrie trägt gegenwärtig ca 17% zum Brutosozialprodukt bei. Der Industrialisierungsgrad ist also sehr gering und liegt unter dem der meisten anderen südamerikanischen Länder. Die jährliche Wachstumsrate beträgt 3,8% und liegt knapp unter dem allgemeinen Wirtschaftswachstum. Arbeitsplätze in der Industrie machen 15% bis 17% des gesamten Arbeitsmarktes aus. Die bolivianische Industrie besteht vornehmlich aus Kleinindustrie:

Nach den Produkten verteilt sich die Industrie auf

Die Produktionsbreite ist noch sehr gering.

Exporteinnahmen aus der Industrie betragen jährlich US$ 619 Mio., sie verteilen sich auf die Produktionssektoren wie folgt:

Ein großes Handicap der Industrie ist die im allgemeinen unzureichende Verkehrsinfrastruktur, die zu unverhältnismäßig hohen Transportkosten führt. Welche Wirkung relativ kleine Infrastrukturmaßnahmen haben zeigt z.B. die Tatsache, dass die Transportkosten für den Transport einer Tonne Fracht von Santa Cruz de La Sierra nach Arica (Chile) durch die Asphaltierung der letzten unasphaltierten Teilstrecke Patacamaya - Tambo Quemado von US$90 auf US$55 gefallen ist (und weiterhin fällt).

Carlos Kempff Bruno nennt -- in: Bolivia : el nuevo rumbo de una economía emergente = the new course of an emerging economy. -- Santa Cruz de la Sierra : Kenning, 2001. -- ISBN 00005-0-048-7. -- S. 152ff. -- als zukunftsträchtigste Industriezweige:

  1. Verarbeit vön Ölsaaten (Soja, Sonnenblumen)
  2. Textilindustrie
  3. Brauereien
  4. Holzverarbeitung
  5. Fruchtverarbeitung
  6. Zuckerindustrie
  7. Pharmazeutische Industrie

Bauwesen



Abb.: "Architektur des 21. Jahrhunderts", Miraflores, La Paz, errichtet 2000 (Bild: Payer, 2001-10-14)

Seit Ende der 1980er-Jahre herrscht in den großen städtischen Agglomerationen ein starker Baubbom, verbunden mit Immobilienspekulationen. Daneben bewirkt die Landflucht der Campesinos wegen des Mangels an erschwinglichen Wohnungen eine große Slumbildung: Slumstädte wie El Alto (La Paz), Quillacollo (Cochabamba) oder Montero (Santa Cruz) wachsen mit einer jährlichen Zuwachsrate von ca. 10%.


Abb.: Neusiedlungsgebiet, La Paz (Bild: Payer, 2001-10-14)

Die Mobilität der Campesinos führt zu regulären Sukzessionsbewegungen in Wohngebieten. So ziehen Campesinos z.B. zuerst nach El Alto, dann suchen sie nach einiger Zeit Unterkunft in La Paz, zuerst in den höchsten, am meisten von Erdrutsch gefährdeten Gebieten, dann suchen sie Unterkunft weiter unten in Wohngebieten, die früher von Wohlhabenden bewohnt worden waren, die wiederum weiter nach unten (und Süden) wandern. So wurde innert weniger Jahren die zuvor fast unbewohnte Zona Sud zu einem boomenden Wohngebiet der Oberschicht mit einer ganz modernen -- und sehr teuren --  Infrastruktur.

Zur Behebung des Mangels an billigen städtischen Wohnungen gibt es verschiedene staatliche und private Programme, wie


Handel


Im Detailhandel findet man in den Vierteln der Reichen in den städtischen Agglomerationen modernste (teure) Supermärkte und Department Stores, andrerseits blüht ein informeller Handel mit Waren oft dubioser Herkunft (Schmuggelgut, Diebesgut, Fälschungen, Raubkopien).

Die wichtigste Messe des Landes ist Expocruz in Santa Cruz de la Sierra. -- Webpräsenz: http://www.fexpocruz.com.bo/expocruz/. -- Zugriff am 2001-10-16 


Dienstleistungen


 


Banken und Börsen


Ausgangspunkt ffür die Neuregelung des Bankwesens war neben der Superinflation Anfang der 1980er-Jahre der (inflationsbedingte) drastische Rückgang der Spareinlagen. Während Ende der 1970er Jahre die Summe der Spareinlagen noch ca. US$ 1 Milliarde betrug, sank dieser Wert auf US$ 50 Mio. [!] -- verteilt auf 26 Banken und Sparkassen -- im Jahr 1985. Bis Ende der 1990er-Jahre wuchsen die Spareinlagen auf US$ 3,8 Milliarden (= 47% des Bruttosozialprodukts).

Ab 1985 wurde das Bank- und Finanzwesen zunehmend dereguliert.

1987 wurde die Superintendencia de Bancos y Entidades Financieras [Webpräsenz: http://www.superbancos.gov.bo/. -- Zugriff am 2001-10-11] als unabhängige Institution geschaffen. Unseriöse Kreditinstitutionen wurde geschlossen (von 26 im Jahr 1985 blieben 2000 nur noch 13 Institutionen übrig). Heute wird ca. 40% des Bankwesens von ausländischen Banken kontrolliert.

1995 erhielt der Banco Central de Bolivia völlige Unabhängigkeit nach dem Muster der Federal Bank der USA:

Besonderes Augenmerk widmet man dem Kleinkreditwesen.

1998 wurde mit Ley 1834 das Börsenwesen geregelt. Das Volumen der Börsentransaktionen beträgt zur Zeit ca. US$ 300 Mio. monatlich.

Das Rentenwesen wurde mit der Privatisierung der Staatsbetriebe neu geregelt und von den Erträgen der staatlichen Anteile finanziert. Die Verwaltung der Rentenfonds liegt bei zwei privaten Firmen. 


Tourismus 


El turismo es una "actividad económicamente estratégica para el desarrolllo integral del país:"  
Ley de Promoción y Desarrollo de la Actividad Turistica (Ley 2074, 2000-4)

Tourismus ist noch ein sehr schwacher Wirtschaftssektor. Für 1999 liegen folgende Zahlen vor:

Der ausländische Tourismus konzentriert sich noch auf La Paz. 1999 besuchten von den ausländischen Touristen

Man setzt vor allem auf zwei Arten von Tourismus:


Umwelt


Durch Menschen bedingte Erosion in Bolivien


Abb.: !7. bis 19. Jahrhundert: Durch Überweidung und Bergbau bedingte Erosion


Abb.: 1900 - 1950: Durch Ausweitung der Landwirtschaft und durch Großviehranches bedingte Erosion


Abb.: 1983: Gesamtfläche der durch Menschen bedingten Erosion

[Vorlage der Abb.: Rist, Stephan ; San Martin M., Juan: Agroecologia ya saber campesino en la conservación de suelos. -- Cochabamba : AGRUCO, 1993. -- (Colección AGRUCO ; 1). -- S. 23 - 26. -- Dort Quellenangabe]

Weiterführende Ressourcen


Internetressourcen


 


Ressourcen in Printform


El agro boliviano : estadisticas agropecuarias 1990 - 1999 / Ministerio de Agricultura, Ganaderia y desarrollo rural. -- La Paz : Departamento de Información y Estadisticas, 2000. -- 271 S. : Ill. -- Depósito legal 4-1-1140-00

Bolivia : el nuevo rumbo de una economía emergente = the new course of an emerging economy. -- Santa Cruz de la Sierra : Kenning, ©2001. -- 240 S. : Ill. -- ISBN 00005-0-048-7

Cárdenas, Martín <1899 - 1973>: Manual de plantas economicas de Bolivia. -- 2. ed. -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1989. -- 333 S. : Ill. -- ISBN 84-8370-155-3

Luca D., Manuel de <1933 - >; Zalles A., Jaime R. <1936 - >: Flora medicinal boliviana : diccionario enciclopédico. -- La Paz [u.a.] : Amigos del Libro, 1992. -- 498 S. : Ill. -- (Enciclopedia boliviana ; 085). -- Depósito legal 4-1-439-91

Tapia Vargas, Gualberto <1945 - >: La agricultura en Bolivia : quimera del desarollo. -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1994. -- 366 S. : Ill. -- (Enciclopedia boliviana ; 086). -- ISBN 84-8370-207-X


Zu Kapitel 5: Staat und Verwaltung