Materialien zur Forstwissenschaft

Logo

2. Das Ökosystem Wald

Anhang 2: Klimadiagramme nach Walter


von Margarete Payer

mailto: payer@hbi-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 2: Das Ökosystem Wald. -- Anhang 2: Klimadiagramme nach Walter. -- Fassung vom 18. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0202.htm. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 18. November 1997

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


Zur Inhaltsübersicht von Margarete Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.


Der Hohenheimer Ökologe Heinrich Walter <1898 - 1989> entwickelte mit den Klimadiagrammen eine Methode, um ökologisch wichtige lokale Daten übersichtlich und vergleichbar darzustellen.

cif02096.gif (26680 Byte) cif02095.gif (4741 Byte)

Abb.: Entwurf und Ausführung eines Klimadiagramms von Walter

"Auf der Abszisse [x-Achse] des Diagramms werden die Monate derart eingetragen, daß die warme Jahreszeit in die Mitte zu liegen kommt: also auf der Nordhalbkugel der Juli, auf der Südhalbkugel der Jänner. Auf der Ordinate [y-Achse] ist eine Skala aufgetragen, deren Teilstriche Stufen von je 10°C und zugleich solche von je 20 mm Niederschlag bedeuten. Die Kurven geben die mittleren Monatswerte für die beiden Faktoren wieder. Das Verhältnis der Skala 10°C = 20 mm Regen, d.h. 1:2 wird bei allen Diagrammen eingehalten. Wir setzen damit die Temperaturkurve (t) in Relation zur Niederschlagskurve (N) und benutzen sie an Stelle der nur für wenige Stationen vorhandenen Werte für die potentielle Evaporation. In dem Diagramm zeichnen sich Trocken- und Regenzeit sogleich ab, je nachdem die t-Kurve [Temperaturkurve] über oder unter der N-Kurve [Niederschlagskurve] verläuft. Die schraffierte Fläche entspricht der relativ humiden [feuchten] Jahreszeit, dabei ist ihr oberer teil schwarz gehalten; dieser Teil ist im Maßstab 1:10 reduziert, wenn der Monatsniederschlag 100 mm übersteigt, damit die Kurven räumlich beschränkt bleiben. Die punktierte Fläche entspricht der relativen Trocken- oder Dürrezeit. Ein vollständiges Klimadiagramm enthält noch weitere Angaben, wie die Höhe der Station über dem Meere, die mittlere Jahrestemperatur, den mittleren Jahresniederschlag, Angaben über Maxima und Minima etc. Diese Werte können auch fehlen." [Vareschi, Volkmar: Vegetationsökologie der Tropen. -- Stuttgart : Ulmer, ©1980. -- (Phytologie). -- ISBN 3-8001-3423-3. -- S. 103]

cif02094.gif (52816 Byte)

Abb.: Typische Klimadiagramme mit Erklärungen

[Quelle der Abb.: Walter, Heinrich <1898 - 1989> ; Breckle, Siegmar-W.: Ökologische Grundlagen in globaler Sicht. -- 2., bearb. Aufl. -- Stuttgart : Fischer, ©1991. -- (Ökologie der Erde ; Bd 1). -- ISBN 3-437-10454-8. -- S. 110]

1960 bis 1967 veröffentlichte Heinrich Walter zusammen mit H. Lieth den Klimadiagramm-Weltatlas mit über 8000 Klimadiagrammen von Stationen auf der ganzen Erde.

cif02097.gif (35799 Byte)

Abb.: Klimadiagrammkarte Afrikas mit nur 66 Stationen

[Quelle der Abb.: Walter, Heinrich <1898 - 1989>: Vegetation und Klimazonen : Grundriß der globalen Ökologie. -- 6., verb. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1990. -- (UTB ; 14). -- ISBN 3-8252-0014-0. -- S. 41]