Materialien zur Forstwissenschaft

0. Inhaltsübersicht
von Margarete Payer
mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel
0: Inhaltsübersicht. -- Fassung vom 7. Januar 1998. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif00.htm. --
[Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 7. Januar 1998
Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze,
Projekt CIFOR
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Kapitel 0: Einleitung
URL: http://www.payer.de/cifor/cif000.htm
Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen
URL: http://www.payer.de/cifor/cif01.htm
- 0. Vorbemerkung
- 1. Nomenklatur und Systematik
- 1.1. Nomenklatur der Pflanzen
- 1.2. Systematik der "echten" Landpflanzen
- 2. Systematik pflanzlicher Wuchsformen
- 2.1. Bäume
- 2.2. Sträucher und andere Gehölze
- 2.3. Stauden
- 2.4. Gräser, Ephemere, Thallophyten und Hydrophyten
- 3. Bäume
- 3.1. Architektonische Grundformen von (tropischen) Bäumen
- 3.2. Wurzelsyteme tropischer Bäume
- 3.3. Der Baumstamm und das Holz
- 4. Weiterführende Ressourcen
- Anhang A: Wichtige Waldpflanzen++
Kapitel 1A. Wichtige Waldpflanzen. -- 1. Coniferophytina (=Gymnospermae) --
Nacktsamer
URL: http://www.payer.de/cifor/cif0101.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
Abies -- Tanne, Agathis, Araucaria -- Araukarie, Cedrus --
Zeder, Chamaecyparis -- Lebensbaumzypresse, Cunninghamia -- Spießtanne, Dacrydium
-- Harzeibe und Podocarpus -- Steineibe, Fitzroya -- Alerce, Juniperus
-- Wacholder, Larix -- Lärche, Picea -- Fichte, Pinus -- Kiefer, Pseudotsuga
-- Douglasie, Sequoia -- Mammutbaum, Sequoiadendron -- Riesenmammutbaum, Tetraclinis
-- Sandarakbaum, Thuja -- Lebensbaum, Tsuga -- Hemlockstanne
Kapitel 1A. Wichtige Waldpflanzen. -- 2.1. Magnoliatae (=Dicotyledoneae) --
Zweikeimblättrige Pflanzen I
URL: www.payer.de/cifor/cif01021.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
Alnus -- Erle, Aniba, Aningeria und Chrysophyllum
(Gambeya), Anisoptera, Antiaris, Betula -- Birke, Boehmeria,
Bombax -- Seidenwollbaum, Buxus -- Buchsbaum, Durio --
Durianbaum, Broussonetia, Caesaria (Gossypiospermum), Calophyllum,
Cananga, Carpinus -- Hainbuche (Weißbuche), Carya -- Hickorynuß, Castanea
-- Kastanie, Casuarina -- Kasuarine (Känguruhbaum), Cavanillesia -- Bongo
(Barrigude), Ceiba -- Kapokbaum, Chlorophora (Milicia), Cinnamonum
-- Zimtbaum, Cola -- Colabaum, Diospyros -- Ebenholzbaum, Dipterocarpus
-- Flügelfruchtbaum, Dryobalanops, Fagus -- Buche, Ficus --
Feigenbaum, Garcinia, Gonystylus, Hevea -- Kautschukbaum, Hopea,
Illicium -- Sternanis, Juglans -- Walnuß, Laurelia -- Chileholz, Liriodendron
-- Tulpenbaum, Liquidambar, Lophira, Manilkara, Mansonia, Michelia
und Talauma, Myristica -- Muskatnuß, Neobalanocarpus (Balanocarpus),
Nesogordonia, Nothofagus -- Südbuche (Scheinbuche), Ocotea und Chlorocardium,
Ochroma -- Balsa, Palaquium, Pentace, Piper -- Pfeffer, Platanus
-- Platane, Piratinera (Brosimum), Populus -- Pappel, Pycnanthus, Quercus
-- Eiche, Rhodognaphalon, Salix -- Weide, Sassafras --
Sassafraszimtbaum, Shorea, Parashorea, Pentacme, Styrax -- Storaxbaum, Tarrietia,
Theobroma -- Kakaobaum, Tieghemella, Tilia -- Linde, Triplochiton,
Ulmus -- Ulme, Vateria, Virola und Dialyanthera
Kapitel 1A. Wichtige Waldpflanzen. -- 2.2. Magnoliatae (=Dicotyledoneae) --
Zweikeimblättrige Pflanzen II
URL: www.payer.de/cifor/cif01022.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
Acacia -- Akazie, Acanthopanax (Kalopanax), Acer -- Ahorn, Aesculus
-- Roßkastanie, Afzelia, Albizia, Alstonia, Anacardium, Aspidosperma,
Astronium, Aucoumea - Okoumé, Azadirachta, Banisteriopsis,
Bertholletia, Bowdichia, Diplotropis, Ferreira, Brachylaena, Bruguiera,
Brya, Bulnesia, Butea, Caesalpinia und Libidibia, Calonyction
-- Mondwinde, Canarium, Carapa, Cariniana, Cassia --
Kassie (Gewürzrinde, )Cedrela (Toona) -- Cedro, Ceratonia --
Johannisbrotbaum, Ceriops, Chloroxylon, Cinchona -- Chinarindenbaum, Copaifera,
Cordia, Cylicodiscus, Dalbergia -- Rosenholz (Palisander), Daniellia,
DetariumDicorynia, Distemonanthus, Dracontomelum, Dyera,
Entandrophragma, Erythrophleum, Eucalyptus -- Eukalyptus, Fagara,
Fraxinus -- Esche, Gossweilerodendron, Guajacum-- Guajakbaum, Guarea,
Guibourtia, Guilandia, Hallea (Mitragyna), Hymenaea, Ilex
-- Stechpalme, Intsia, Khaya -- Afrikanisches Mahagoni, Koompassia,
Lovoa, Microberlinia, Millettia, Mora, Myroxylon --
Balsambaum, Nauclea, Oxystigma, Peltogyne, Pericopsis, Pimenta,
Pogostemon, Pterocarpus, Rhizophora -- Manglebaum, Robinia
-- Robinie, Santalum -- Sandelbaum, Strophanthus, Strychnos, Swartzia,
Swietenia -- Amerikanisches Mahagoni, Syzygium, Tabebuia, Tamarindus
-- Tamarinde, Tectona -- Teakholzbaum, Terminalia, Tetrapanax, Turraeanthus,
Zanthoxylum -- Gelbholz
Kapitel 1A. Wichtige Waldpflanzen. -- 3. Liliatae (=Monocotyledoneae) --
Einkeimblättrige Pflanzen
URL: http://www.payer.de/cifor/cif0103.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
Areca -- Betelpalme, Arenga -- Zuckerpalme. Unterfamilie Bambusoideae
-- Bambusgewächse. Borassus -- Borassuspalme. Calamus und Daemonorops
-- Rotangpalme. Caryota. Cocos -- Kokospalme. Copernicia --
Wachspalme. Corypha -- Talipotpalme. Elaeis -- Ölpalme. Elettaria
-- Kardamom. Euterpe. Licuala. Metroxylon -- Sagopalme. Musa
-- Banane. Nypa -- Nipapalme. Orbignya. Phoenix -- Dattelpalme. Raphia
-- Weinpalme. Salacca -- Salakpalme. Trachycarpus. Vanilla --
Vanille. Xanthorrhoea -- Grasbaum
Kapitel 2: Das Ökosystem Wald
URL: http://www.payer.de/cifor/cif02.htm
- 1. Ökologie
- 2. Ökosystem
- 3. Wald : FAO-Definition
- 4. Gliederung ökologischer Systeme
- 4.1. Großklima -- Zonobiome und Zono-Ökotone
- 4.2. Gebirgshöhenstufen -- Orobiome
- 4.3. Extreme Böden -- Pedobiome
- 5. Die Bedeutung der Geschichte
- 6. Der Boden
- 6.1. Bodenlebewesen
- 6.2. Pilze : Mykorrhiza
- 7. Konkurrenz
- 8. Beziehungen zwischen Synusien eines Waldes
- 9. Die Wälder der Zonobiome
- 1. ZB I: Zone tropischer Regenwaldgebiete. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0203.htm
-
- 1. Klima
- 2. Böden
- 3. Verbreitung
- 4. Tropische Regenwälder
- 4.1. Eigenarten
- 4.2. Struktur und Lebensformen der tropischen Regenwälder
- 4.3. Ein Beispiel eines tropischen Regenwaldes: der Dipterocarpaceenwald von Mount
Silam, Borneo
- 5. Wolkenwald
- 6. Bergnebelwald
- 7. Waldgrenzen und Hochgebirgs-Niederwald
- 8. Schwarzwasserwälder
- 9. Mangroven
- 10. Wälder der Tafelberge im Süden Venzuelas (Tepuis)
- 11. Menschengeprägte Wälder
- 12. Weiterführende Ressourcen
- 2. ZB II: Zone der tropisch-subtropischen Regenzeitwälder und Savannen.
-- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0204.htm
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Saisonregenwälder
- 4. Passatwälder und Monsunwälder
- 5. Trockenkahle Wälder
- 6. Dornwälder
- 7. Sukkulentenwälder
- 8. Miombo in Afrika
- 9. Savannen
- 10. Termiten
- 11. Einfluß des Menschen
- 12. Weiterführende Ressourcen
- 3. ZB III: Zone der heißen Halbwüsten und Wüsten. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0205.htm
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Böden
- 4. Wasserversorgung der Wüstenpflanzen
- 5. Aufforstung
- 6. Verwüstung durch Menschen
- 7. Oasen
- 8. Weiterführende Ressourcen
- 4. ZB IV: Warmtemperate, dürre- und episodisch frostbelastete Gebiete mit
Hartlaubwäldern (= mediterranes Zonobiom). -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0206.htm.
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Vegetation
- 4. Bedeutung des Feuers für die Vegetation
- 5. Mediterrane Biomgruppe
- 5.1. Böden
- 5.2. Wasserhaushalt
- 5.3. Einfluß von Menschen
- 5.4. Gebirgshöhenstufen
- 5.5. Kanarische Inseln
- 5.6. Zono-Ökotone
- 6. Kalifornische Biomgruppe
- 7. Chilenische Biomgruppe
- 8. Capensische Biomgruppe
- 9. Australische Biomgruppe
- 10. Weiterführende Ressourcen
- 5. ZB V: Warmtemperate, regenreiche, episodisch frostbelastete Gebiete mit
immergrünen Wäldern (= Lorbeerwaldgebiete). -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0207.htm
-
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Böden
- 4. Subzonobiom mit Niederschlagsmaximum im Winter {sZB V(w)}
- 4.1. sZB V(w) in Nordamerika: Oregon und Washington
- 4.2. sZB V(w) in Südwestasien: Nordanatolien
- 4.3. sZB V(w) in Chile
- 4.4. sZB V(w) in Australien
- 5. Subzonobiom mit Regenmaximum im Sommer {sZB V(s)}
- 5.1. Subzonobiom V(s) in Brasilien
- 5.2. Subzonobiom V(s) in Ostaustralien
- 5.3. Subzonobiom V(s) in Neuseeland
- 5.4. Subzonobiom V(s) in Ostasien
- 6. Weiterführende Ressourcen
- 6. ZB VI: Winterkalte Gebiete mit laubabwerfenden Wäldern (= nemorales
Zonobiom). -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0208.htm
-
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Anpassung der Bäume an die Winterkälte
- 4. Zonobiom VI in Europa
- 4.1. Ozeanisches Subzonobiom Westeuropas (sZB oc)
- 4.2. Mitteleuropäisches Subzonobiom (sZB eumi)
- 4.2.1. Die Wälder Mitteleuropas -- alle Menschenwerk
- 4.2.2. Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Mitteleuropa
- 4.2.3. Ökologische Gruppen und Pflanzengesellschaften mitteleuropäischer Wälder
- 4.2.4. Bodenständige Wald-Baumarten in Mitteleuropa
- 4.2.5. Zur Ökologie von Laub- und Mischwäldern und Nadelforsten in
Mitteleuropa. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif02081.htm
- 1. Zur Ökologie von Laub- und Mischwäldern
- 1.1. Stockwerksbau
- 1.2. Boden: Humusbildung
- 1.3. Licht und Lichtausnutzung
- 1.4. Temperatur und Überwinterung
- 1.5. Wasserhaushalt
- 1.6. Beziehungen in der Lebensgemeinschaft Wald
- 2. Zur Ökologie von Nadelholzforsten
- 2.1. Entwicklungsetappen eines Nadelholzforstes
- 2.2. Wurzelschichtung und Bodenprofil
- 4.2.6. Auenwälder
- 4.2.7. Bergwälder der Alpen
- 4.3. Osteuropäisches (mittelrussisches) Subzonobiom (sZB miru)
- 5. Zonobiom VI in Nordamerika
- 6. Zonobiom VI in Ostasien
- 7. Weiterführende Ressourcen
- 7. ZB VII: Winterkalte Steppen, Halbwüsten und Wüsten. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0209.htm
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Warum ist die nordamerikanische Prärie baumlos?
- 4. Wälder der kaltariden Hochgebirge
- 5. Zono-Ökoton VI/VII: Waldsteppe
- 6. Weiterführende Ressourcen
- 8. ZB VIII: Winterkalte Nadelwaldgebiete oder Taiga (=boreales Zonobiom). --
URL: http://www.payer.de/cifor/cif0210.htm
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Boreale Wälder
- 3.1. Baumarten borealer Wälder
- 4. Boreale Wälder Nordeurasiens: die Taiga
- 4.1. Subzonobiome
- 4.2. Böden
- 4.3. Waldtypen
- 4.4. Waldbrände
- 4.5. Wettbewerbsverhältnisse im Fichtenwald-Ökosystem
- 4.6. Waldhochmoore
- 4.7. Beispiel: die Taiga finnisch Lapplands
- 4.8. Der Mensch in der Taiga
- 5. Boreale Wälder in Nordamerika
- 5.1. Wichtigste Baumarten
- 5.2. Waldbrände
- 5.3. Flechtenwälder der nördlichen Taiga
- 5.4. Beispiel: die Taiga Labradors
- 6. Weiterführende Ressourcen
- 9. ZB IX: Tundren und polare Wüsten (polares Zonobiom). --
URL: http://www.payer.de/cifor/cif0211.htm
- 1. Klima
- 2. Verbreitung
- 3. Zono-Ökoton VIII/IX: Waldtundra
- 4. Weiterführende Ressourcen
- 10. Anhänge
- 11. Weiterführende Ressourcen
Kapitel 3: Mensch und Wald
URL: http://www.payer.de/cifor/cif03.htm
- 1. Waldnutzung
- 1.1. Waldnutzung in Mitteleuropa
- 1.2. Waldnutzung in der Dritten Welt
- 1.3. Menschenbezogene Waldfunktionen
- 2. Holznutzung
- 2.1. Möglichkeiten der Holzverwertung
- 2.2. Brennholz und Holzkohle
- 2.3. Rohholz
- 2.4. Schnittholz
- 2.5. Furniere
- 2.6. Holzwerkstoffe
- 2.7. Lagenwerkstoffe aus Holz
- 2.8. Verbundwerkstoffe aus Holz
- 2.9. Holzspanwerkstoffe
- 2.10. Holzfaserwerkstoffe
- 2.11. Weiterführende Ressourcen zu Holztechnik und Holzbearbeitung
- 2.12. Holz zur Papierherstellung und Zellulosegewinnung
- 2.13. Andere Holznutzungen
- 3. Nutzung anderer pflanzlicher Produkte des Waldes und von Pilzen
- 3.1. Nahrungsmittel, Gewürze und Genußmittel
- 3.2. Viehfutter, Streu und Dünger
- 3.3. Medikamente und Drogen
- 3.4. Fasern
- 3.5. Gerbstoffe
- 3.6. Farbstoffe
- 3.7. Gummi, Wachse, Harze, Balsame
- 3.8. Kautschuk und ähnliche Stoffe
- 3.9. Kork
- 3.10. Genetische Ressourcen
- 3.11. Weiterführende Ressource
- 4. Nutzung tierischer Produkte des Waldes
- 5. Nutzung anderer Waldprodukte
- 6. Boden, Wasser, Luft
Kapitel 4: Waldbau und Forst
URL: http://www.payer.de/cifor/cif04.htm
- 1. Einleitung: forstliches Handeln
- 1.1. Nachhaltigkeit
- 1.2. Naturnahe Waldwirtschaft
- 1.3. Wirtschaftlichkeit
- 2. Teilbereiche forstlichen Handelns
- 3. Waldbausysteme (Betriebsarten)
- 3.1. Übersicht über Waldbausysteme
- 3.2. Plenterwald
- 3.2.1. Plentern
- 3.2.2. Gruppenplenterung
- 3.3. Schlagweiser Hochwald
- 3.3.1. Schirmschlag
- 3.3.2. Femelschlag
- 3.3.3. Saumschlag
- 3.3.4. Kahlschlag
- 3.4. Zweihiebige Hochwaldformen
- 3.5. "Naturgemäße Waldwirtschaft"
- 3.6. Niederwald
- 3.7. Mittelwald
- 3.8. Hutewald (Hudewald)
- 3.9. Schneitelwald
- 3.10. Wald-Feldbausysteme
- 3.10.1. Haubergwirtschaft
- 3.10.2. Brandrodungsbau
- 3.10.3. Agroforestry Systeme
- 4. Waldbausysteme in tropischen Feuchtwäldern
- 4.1. Waldbausysteme zur Sicherung der nachhaltigen Naturwaldproduktion
- 4.1.1. Festlegung von Minimum-Haubarkeitsdurchmessern (MHD)
- 4.1.2. Improvement Thinnings
- 4.2. Überführungssysteme
- 4.2.1. Verbesserungssysteme
- 4.2.1.1.Improvement Fellings
- 4.2.1.2. Amélioration des peuplements d'Okoumé
- 4.2.1.3. CELOS-System
- 4.2.2. Anreicherungssysteme
- 4.2.2.1. "Klassische" Schneisenpflanzung
- 4.2.2.2. Methode du recrû
- 4.2.2.3. Placeaux Anderson
- 4.2.2.4. Mexikanisches Anreicherungssystem
- 4.2.2.5. Methode Caimital (Naturverjüngung in den Schneisen)
- 4.2.3. Überführung auf dem Verjüngungsweg in Verbindung mit Exploitationen
- 4.2.3.1. Systeme der Überführung in schlagweisen Hochwald
- 4.2.3.1.1. Malayan Uniform System (MUS)
- 4.2.3.1.2. Tropical Shelterwood System (TSS)
- 4.2.3.1.3. Tropical Shelterwood System (TSS) Trinidad
- 4.2.3.1.4. Uniformisation par le haut
- 4.2.3.1.5. Méthode Martineau
- 4.2.3.2. Systeme der Überführung in Wirtschafts-Plenterwald
- 4.2.3.2.1. Philippine Selective Logging System (PSLS)
- 4.2.3.2.2. Indonesian Selective Logging System (ISLS)
- 4.2.3.2.3. Amélioration des peuplements naturels (APN)
- 4.2.3.2.4. Queensland-System
- 4.3. Umwandlungssysteme
- 4.3.1. Méthode Limba
- 4.3.2. Méthode Okoumé
- 4.3.3. Taungya-System
- 4.3.4. Système Sylvo-Bananier
- 4.4. Zusammenfassende Übersicht über Waldbausysteme in tropischen Feuchtwäldern
- 5. Waldbausysteme in tropischen Trockenwäldern
- 6. Waldbau in Holzzuchtplantagen
- 7. Verjüngung (Begründung) von Waldbeständen
- 7.1. Forstpflanzenzüchtung
- 7.2. Vorbereitung der Verjüngungsflächen
- 7.3. Verjüngung (Begründung) von Waldbeständen
- 7.4. Aufforstung in den Tropen
- 8. Schützen von Waldbeständen
- 9. Pflegen von Waldbeständen
- 9.1. Kultur- und Jungwuchspflege
- 9.2. Läuterung
- 9.3. Durchforstung
- 9.4. Wertästung
- 9.5. Gestaltung von Waldrändern
- 10. Naturschutz und Landschaftspflege
- 11. Walderschließung und Waldwegebau
- 11.1. Waldwege und Waldstraßen
- 11.2. Wasserwege
- 11.3. Riesen
- 12. Holzernte
- 12.1. Planung und Organisation
- 12.2. Holzernteverfahren
- 12.3. Baumfällung
- 13. Sortierung und Vermessung des Holzes
- 13.1. Stärkesortierung bei Langholz
- 13.2. Stärkesortierung bei Kurzholz (Schichtholz)
- 13.3. Gütesortierung
- 13.4. Sortierung nach dem besonderen Verwendungszweck
- 14. Holzbringung und -lagerung
- 14.1. Holzbringung (Holztransport)
- 14.2. Holzlagerung
- 15. Forstliche "Nebennnutzungen"
- 16. Jagdnutzung
- 17. Holzmarkt
- 18. Forstberufe
- 19. Weiterführende Ressourcen
ENDE