mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen. -- A. Wichtige Waldpflanzen. -- 2.1. Magnoliatae (=Dicotyledoneae) -- Zweikeimblättrige Pflanzen I. -- Fassung vom 11. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif01021.htm. -- [Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 11. November 1997
Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Zur Inhaltsübersicht von Margarete
Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.
Die Familie Magnoliaceae -- Magnolienartige umfaßt 12 Gattungen mit ca. 220 Arten. Verbreitungsgebiet: gemäßigte und tropische Zonen Südostasiens, südöstliches Nordamerika bis Brasilien
DELTA: The Families of Flowering Plants - Magnoliaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Je eine Art in Asien und Amerika
Liriodendron tulipifera -- Tulpenbaum (Whitewood) [WIW]
|
südöstliche USA, Kanada, weltweit kultiviert | Baum bis über 40 m hoch Ø 60 bis 200 cm bis 25 m astfrei Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern: grau bis rotbraun Splint: weißlich insektenanfällig nicht dauerhaft und nicht witterungsbeständig |
Holz: Möbel, Leistenholz, Musikinstrumente (Cembalo, Spinett), Modellbau, Sperrholz, Blindholz, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), ähnlich Pappel |
Michelia spp., Talauma spp. -- Champak Abb.: M. champaca |
Südostasien | Baum Kern: braun Splint: weißlich |
Holz: Bautischlerarbeiten, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Verpackungsholz |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo: Magnoliaceae: Michelia (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Michelia
champaka (129 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Annonaceae -- Rahmapfelgewächse umfaßt 120 Gattungen mit ca. 2000 Arten. Bäume, Sträucher, verholzte Kletterpflanzen. Verbreitungsgebiet: weltweit in tropischen Regenwäldern.
Cananga odorata -- Ilang-Ilang |
Molukken kultiviert Madagaskar, Komoren, Reunion, Philippinen |
Baum bis 30 m hoch |
Blüten: Ilang-Ilang-Öl (Parfüm mit angeblich aphrodisiakischer Wirkung) Durch Eintauchen der Blüte in Kokosnussöl wird Makassaröl hergestellt |
Die Familie Myristicaceae -- Muskatnußgewächse umfaßt 16 Gattungen mit ca 380 Arten. Verbreitungsgebiet: Tropen, vorwiegend Regenwälder der Tieflagen. Die Samen zahlreicher Arten werden als Arzneimittel verwendet.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Myristicaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 100 Arten.
Myristica fragrans -- Muskatnuß |
Molukken, kultiviert übriges Indonesien, Indien, Karibik, Brasilien | Baum 15 m hoch | Samen: Muskatnuß (Gewürz, Narkotikum, Halluzinogen, Aphrodisiakum), Muskatbutter
(Kosmetik, Arzneimittelherstellung) Samenmantel: Muskatblüte (Macis) (Gewürz) Abb.: Muskatfrucht: schwarzer Kern = Muskatnuß, rot = Muskatblüte |
Pycnanthus angolensis -- Ilomba [ILO] | Gesamte westafrikanische Küste bis Zentralafrika und Angola (Cabinda), hauptsächlich Elfenbeinküste und Kamerun | Baum bis 18 m astfrei Ø 60 bis 90 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: grau, hellbraun bis rosa Pilz- und insektenanfällig |
Holz: Schälfurnier für Sperrholz, Leisten, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Ersatz für Okoumé und Abachi |
Südamerikanische Indianer benutzen das Harz einiger Virola-Arten als Schnupftabak bzw. als Pfeilgift. Das Harz hat Halluzinogene Wirkung.
Virola spp., Dialyanthera spp. -- Virola [BAB] (Baboen, Banak) |
Dialyanthera spp.: Andenvorberge der kolumbianischen Pazifikküste,
Amazonasdreieck von Kolumbien, Venezuela, Brasilien Virola spp.: Guayana-Länder, Brasilien |
Baum astfrei bis 18 m Ø 50 bis 90 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: gelb bis braun nicht witterungsfest |
Holz (leichtes, weiches Vielzweckholz): Schälfurnier für Sperrholz, Blindholz, Leisten, Profile, Modellbau, Verpackungsholz, Ersatz für Okoumé und Ilomba |
Virola theiodora, Virola spp. -- Epená (Nyakwana, Yakee) |
Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Peru | Baum | Rinde, Harz: Halluzinogenes Schnupfmittel von Indianern |
Weiterführende Ressourcen zu Epená:
Schultes, Richard E. ; Hofmann, Albert <1906 - >: Pflanzen der Götter : die magischen Kräfte der Rausch- und Giftgewächse. -- Bern [u.a.] : Hallwag, ©1980. -- ISBN 3-444-10282-8. -- S. 164 - 171
Die Familie Monimiaceae -- Monimiengewächse umfaßt 30 Gattungen mit ca. 450 Arten, vorwiegend Bäume und Sträucher, selten Lianen. Verbreitungsgebiet: hauptsächlich Tropen und Subtropen. Aus Blättern und Rinde mancher Arten werden ätherische Öle für Parfüms und Heilmittel gewonnen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Monimiaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Laurelia aromatica, L. sempervirens -- Laurelia (Chileholz) | Südamerika | Baum Kern: olivgrün bis braunrot Splint: graubraun |
Holz: Bautischlerarbeiten, Bodenbeläge, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), ähnlich Pappel, Erle |
Die Familie Lauraceae -- Lorbeergewächse umfaßt ca. 32 Gattungen mit ca. 2500 Arten, vorwiegend Bäume und Sträucher, einige Lianen. Wichtige Gattungen:
Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen, vor allem Brasilien und Südostasien. Viele Gattungen sind wegen der zahlreichen Ölzellen in fast allen Pflanzenteilen Gewürzpflanzen bzw. Nutzhölzer.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Lauraceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Aniba rosaeadora, A. r. var. amazonica -- Rosenholz | Französisch Guayana (in Kolonialzeit ausgerottet), Amazonasgebiet | Baum Holz: mahagoniartig |
Holz: Rosenholzöl (Cayenne-Öl) (Parfüm, technische Zwecke, Ausgangsstoff für Linolöl) |
über 250 Arten.
Cinnamonum zeylanicum -- Ceylon-Zimt, C. cassia -- Chinesischer
Zimt, C. burmannii -- Padang Zimt, C. loureirii
-- Vietnamesischer Zimt |
Sri Lanka, Südostasien bis China, | buschiger Baum 9 bis 12 m hoch (in Plantagen kurzgeschnitten) |
Rinde: Gewürz (alle zwei bis drei Jahre werden die verholzten Jungtriebe geerntet) |
Cinnamonum camphora -- Kampferbaum |
Asien | Baum | Holz: durch Wasserdestillation Kampfer (Konservierungsmittel, Salbengrundlage, Medizin) |
Ocotea rodiaei (Chlorocardium rodiaei) -- Greenheart [GRE] |
Nördliches Südamerika mit Schwerpunkt Guayana | Baum 20 bis 40 m hoch Ø 70 bis 100 cm astfrei 15 bis 25 m Rohdichte 1,03 g/cm³ Holz: sehr schwer (schwimmt auch getrocknet nicht), sehr fest (eines der festesten, härtesten, unverwüstlichsten und darum teuersten Hölzer der Welt), widerständig gegen Bohrmuscheln, Pilze, Insekten, Feuer Kern: braun, gestreift Splint: gelblich bis hellgrünlich |
Holz: Schleusentore, Dockanlagen, Hafenanlagen, Textilmaschinen, Lagerschalen, Spazierstöcke, Schiffsbau, Bootsbau, Industriefußböden, Schnitzholz, Drechslerholz, Maschinensockel, Chemikalienbehälter, Werkzeuge, Sportgeräte |
Ocotea rubra -- Louro vermelho | Tropisches Südamerika | Baum Holz: Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: rot Splint: blaßbraun |
Holz: Zimmereiarbeiten, Fenster, Türen, Eisenbahnschwellen, Waggonbau, Bodenbeläge, Böttcherarbeiten, Möbel, Sperrholz, Vertäfelungen, Verpackungsholz |
Sassafras albidium -- Sassafrasbaum (Fenchelholz) |
Laubmischwälder der nordamerikanischen Atlantikküste | Baum bis 35 m hoch |
Alle Pflanzenteile: aromatisches Öl (Hauptwirkstoff Safrol): Aphrodisiakum,
Massageöl Rinde: indianische Medizin |
Die Familie Illiciaceae -- Sternanisgewächse umfaßt als einzige Gattung Illicium -- Sternanis mit ca 40 Arten.
ca 40 Arten. Kleine Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: Südasien, Ostasien, Südost-USA
Illicium verum, I. anisatum -- Sternanis |
Ostasien, Vietnam | Baum bis 8 m hoch |
Frucht: Gewürz, Sternanisöl (Ausgangsstoff für Anethol: Pharmazeutika und Kosmetika, Hustenmittel, Absinth, Anislikör) |
Die Familie Piperaceae -- Pfeffergewächse umfaßt 5 Gattungen mit ca. 2000 Arten. Aufrechte und kletternde Holzpflanzen. Verbreitungsgebiet: Tropen, vorwiegend Regenwälder.
Piper nigrum -- Pfeffer |
Indien (Malabarküste), kultiviert in ganzen Tropen | holzige Kletterpflanze | Beeren: schwarzer Pfeffer (unreif geerntete Beeren), weißer Pfeffer (reif geerntete
Beeren) |
Piper betle -- Betelpfeffer |
Südostasien | holzige Kletterpflanze | Blätter: Betelblätter zum Betelkauen (mit Betelnuß von Areca catechu --
Betelpalme) Abb.: Betelblatt mit Betelnüssen |
Gute Einführung zur Kultur des Betelkauens:
Rooney, Dawn F.: Betel chewing traditions in South-East Asia. -- Kuala Lumpur [u.a.] : Oxford Univ. Press, ©1993. -- 76 S. : Ill. -- (Images of Asia). -- ISBN 0-19-588620-8
Die Familie Hamamelidaceae -- Zaubernußgewächse umfaßt 23 Gattungen mit ca. 100 Arten. Verbreitungsgebiet: subtropische und gemäßigte Zonen.
Liquidambar styraciflua -- Amerikanischer Amberbaum | Nordamerika, Mittelamerika | Baum |
Holz ("Satin-Nußbaum"): billige Möbel und Furniere, Kisten, Schachteln,
Körbe Balsam: Duftstoffe für Lederwaren und Pelze |
Die Familie Platanaceae -- Platanengewächse enthält als einzige Gattung Platanus
DELTA: The Families of Flowering Plants - Platanaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 10 Arten. Verbreitungsgebiet: vorwiegend Nordamerika.
Platanus orientalis -- Morgenländische Platane
|
Mittelmeergebiet bis Zentralasien | Baum bis 50 m hoch Kernholz: braun Splintholz: weiß-rötlich Holz: ziemlich hart, schwer spaltbar, wenig dauerhaft, hohe Brennkraft |
Holz: Wagenbau, Papier, gutes Brennholz |
Platanus occidentalis -- Amerikanische Sykomore | USA | Baum Holz: fein, gleichmäßige Struktur, lacewood-Zeichnung |
Holz: Schreinerholz, Möbel, Fleischerhackklötze, Furniere Abb.: Furnier mit lacewood-Zeichnung |
Platanus acerifolia -- Europäische Platane |
Europa | Baum Holz: geradfaserig, feine bis mittelfeine Struktur |
Holz: Möbel, Schreinerholz, Drechslerholz, Furniere |
Die Familie Ulmaceae -- Ulmengewächse umfaßt 16 Gattungen mit ca. 150 Arten, alles Bäume oder Sträucher. Verbreitungsgebiet: Tropen, Subtropen, gemäßigte Zonen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Ulmaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Über 30 Arten. Verbreitungsgebiet: nördliche gemäßigte Zone. Ulmen sind durch den Pilz Ceratocystis ulmi bedroht, der zum sog. Ulmsterben führt. Der Pilz wird vor allem durch den Ulmensplintkäfer Scolytus scolytus übertragen.
Ulmus glabra -- Bergrüster [RU]
|
Europa bis Amurgebiet (Schlucht- und Hangwälder) | Baum 24 bis 36 m hoch Kernholz: hellbraun Splintholz: gelblichweiß Holz: ziemlich hart, schwer spaltbar |
Holz: Furnier für Innenausbau und für Möbel, Drechslerholz, Wasserbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Maschinenbau, Werkzeuge, Sportgeräte, ähnlich Eiche, Ersatz für Nußbaum, Mahagoni |
Ulmus minor -- Feldrüster [RU] |
Eurasien (Auenwälder) | Baum 30 bis 33 m hoch Rohdichte 0,8 g/cm³ Holz: grobfaserig, langfaserig, ziemlich hart, schwer spaltbar, sehr dauerhaft, gut polierbar |
Holz: Furnier für Innenausbau und für Möbel, Wagenbau, Wasserbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Maschinenbau, Werkzeuge, Sportgeräte, ähnlich Eiche, Ersatz für Nußbaum, Mahagoni |
Die Familie Moraceae -- Maulbeergewächse umfaßt 75 Gattungen mit ca 3000 Arten. Es sind vorwiegend Milchsaft führende Bäume und Sträucher, seltener Kräuter. Die reifen Fruchtstände sind häufig eßbar. Wichtige Arten sind u.a.:
Verbreitungsgebiet: vorwiegend Tropen und Subtropen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Moraceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
4 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: tropisches Afrika, Madagaskar, Südostasien. Der Milchsaft des südostasiatischen Upasbaums (Antiaris toxicata) enthält Glycoside, die als Herzgift wirken, und wird als Pfeilgift ("Ipo-Pfeilgift") verwendet.
Antiaris africana, A. welwitschi -- Antiaris [AKO] (Ako, Ipoh) | Tropisches Afrika (besonders Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Zaire), Südostasien | Baum bis 20 m astfrei Ø 60 bis 120 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern: gelb Splint: weißgrau |
Holz: Schälfurnier für Sperrholz, streifige Messerfurniere werden zu Mahagoni umgebeizt, als Vollholz wie Limba und Koto verwendbar |
Broussonetia papyrifera -- Papiermaulbeerbaum | Polynesien | Baum | Rinde: Rindentuch (Tapa) Abb.: Bemaltes Tapa |
Chlorophora (Milicia) excelsa, C.(M.) regia -- Iroko [IRO] | Waldländer West- und Zentralafrikas, Ostafrika | Baum bis 30 m astfrei Ø bis 200 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: hellgold bis olivbraun Splint: gelblichweiß sehr dauerhaft, pilz- und insektenfest |
Holz: Fenster, Türen, Faßdauben, Kirchenbänke, Eisenbahnschwellen, Brückenbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Ersatz für Teak, Eiche |
Über 1000 Arten. Verbreitungsgebiet: tropische Regenwälder, besonders Südostasien. Vorwiegend Milchsaft führende Bäume, Sträucher oder Lianen.
Abb.: Entwicklung einer Würgfeige (Ficus sp.)
Quelle der Abbildung: Richards, Paul W.: The tropical rain forest : an ecological study. -- 2. ed. -- Cambridge : Cambridge University Press, 1996. -- ISBN 0-521-42194-2. -- S. 135
Abb.: Würgfeige im Zwischenstadium des Würgens |
Abb.: Würgfeige (Ficus sp.) im Endstadium: |
Ficus benghalensis -- Indischer Banyanbaum | Fuß des Himalaya, Gebirge Südindiens kultiviert in ganzen Tropen als Schattenbaum |
Würgefeige Baum mit weitausladender Krone (bis 14000 m²) und zahlreichen (bis 1400) Luftwurzeln, die von den Ästen zu Boden wachsen und den Eindruck eines ganzen Waldes erzeugen |
Schattenbaum |
Ficus religiosa -- Pepulbaum (Bodhi-Baum) | Ostindien, Sri Lanka oft in buddhistischen Klöstern und Hainen angebaut |
Baum | Heiliger Baum der Buddhisten, da Buddha unter einer F. religiosa zur erlösenden Einsicht gelangte |
Ficus elastica -- Gummibaum | Osthimalaya, Assam, Südostasien bis Java kultiviert in ganzen Tropen und Subtropen beliebte Zimmerpflanze |
Baum | Schattenbaum, früher Latexgewinnung |
Eine Sonderform der Nutzung von Ficus spp. beschreibt Rätsch:
"In Mexiko wachsen etwa 50 verschiedene Feigenbaumarten, die nach dem aztekischen Namen amatl (von ama-quahuitl 'Papierbaum') als Amate bezeichnet werden. Aus der Rinde dieser Bäume wurde schon in präkolumbianischen Zeiten Rindenbastpapier hergestellt ... Das Rindenbastpapier wurde zu Kleidung, zu Büchern und zu Zauberfiguren verarbeitet. Viele mexikanische Codices sind auf solchem Papier geschrieben. Ein regelrechter Zauberpapierkult hat sich bei den Otomí-Indianern im zentralen Mexiko erhalten. Die frische Rinde wird zunächst vom Stamm geklopft, gewässert, gepreßt und dann getrocknet. Aus dem Papier werden unter Beschwörungen und Zauberformeln Figuren geschnitten, die sowohl in der Weißen als auch der schwarzen Zauberkunst verwendet werden." [Rätsch, Christian: Lexikon der Zauberpflanzen aus ethnologischer Sicht. -- Graz : ADEVA, ©1988. -- 206 S. : Ill. -- ISBN 3-928127-07-1 [Lizenzausgabe VMA]. -- S. 35]
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Moraceae: Ficus (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Ficus
sp. (97 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
ca. 50 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: Südamerika und Mittelamerika.
Piratinera guianensis (Brosimum guianense) -- Schlangenholz (Amourette) | Tropisches Südamerika | Baum Kern: rot, dunkel gestreift Splint: gelbbraun |
Holz: Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte |
Die Familie Urticaceae -- Brennesselgewächse umfaßt 45 Gattungen mit über 850 Arten. Vorwiegend Kräuter.
Boehmeria nivea, B. spp. -- Ramiepflanze |
China, kultiviert weltweit, besonders Brasilien, Philippinen, Japan | Kraut bis 2 m hoch |
Bastfasern: Textilfaser, Angelschnüre, Taue |
Die Familie Casuarinaceae -- Kasuarinengewächse enthält eine Gattung mit ca. 65 Arten. Verbreitungsgebiet: hauptsächlich Australien.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Casuarinaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 65 Arten. Verbreitungsgebiet: hauptsächlich Australien.
Casuarina equisetifolia -- Eisenholz (Keulenbaum) Abb.: Casuarina sp. |
Nordostaustralien, Nordaustralien, Pazifische Inseln, Küstenregionen Südostasiens kultiviert in ganzen Tropen (in den Anden bis weit über 2000 m ü. M.) |
Baum bis 35 m hoch Ø bis 100 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Holz: rötlich Harzgänge erträgt salzreiche Böden, geringe Ansprüche an Nährstoffreichtum |
Gut geeignet für Dünenaufforstungen, Bodenverbesserer durch Mykorrhiza Holz: Innenausbau, Möbel, Wandverkleidungen, gutes Brennholz, Holzkohle, Papier Imprägniertes Holz: Wasserbau, Pfähle, Masten Rinde: Gerbstoff, rote Farbe, Medizin |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Casuarinaceae:Casuarina. (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung: Casuarina
sp. (147 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Fagaceae -- Buchengewächse umfaßt 8 Gattungen mit ca. 1000 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: gemäßigte und tropische Wälder. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Fagaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 12 Arten. Verbreitungsgebiet: gemäßigte Breiten, besonders Mittelmeergebiet und Kleinasien.
Castanea sativa -- Edelkastanie |
Südeuropa, Nordafrika, Ostasien, Nordamerika | Baum Kern: braun Splint: weißgelb |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Fenster, Türen, Masten, Wasserbau, Schiffsbau, Bootsbau,
Waggonbau, Karosseriebau, Böttcherarbeiten, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz,
Verpackungsholz, Ersatz für Esche, Eiche Früchte: Nahrungsmittel |
Castanea dentata -- Amerikanische Kastanie | Nordamerika | Baum Holz: grobstrukturiert, ähnlich Eiche, anfällig für Insektenbefall |
Holz: Möbel, Särge, Pfosten, Stangen |
Ca. 11 Arten. Verbreitungsgebiet: nördliche gemäßigte Zone.
Fagus sylvatica -- Rotbuche [BU]
|
Europa vom 40 bis 60. Breitengrad sowie südöstliche Randgebiete | Baum bis 40 m hoch bis 15 m astfrei Ø bis über 100 cm bis 300 Jahre alt Rohdichte 0,7 g/cm³ Holz: rötlichweiß ohne abgesetztem Kern, ziemlich hart, gut bearbeitbar, hohe Brennkraft |
Holz: Möbel, Sitzmöbel (Thonet-Biegemöbel), Parkett, Gewehrschäfte, Spielzeug,
Klavierbau, Holzkohle, Brennholz, Bautischlerarbeiten, Eisenbahnschwellen,
Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz,
Drechslerholz, Maschinenbau, Werkzeuge, Sportgeräte, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose
usw.) Holz: Kreosot (Heilmittel, aus Buchenteer, sehr stark ätzend!) Bucheckern: Speiseöl (in Notzeiten), früher wichtig als Schweinefutter |
Fagus grandifolia -- Amerikanische Rotbuche | Nordamerika | Baum Holz: geradfaserig, feine Struktur |
Holz: Möbel, Biegeteile für Möbel, Innenausbau, Drechslerholz |
Ca. 45 Arten. Verbreitungsgebiet: vorwiegend gemäßigte Breiten der Südhalbkugel, einige tropische Arten. Nothofagus dombeyi und N. betuloides bilden immergrüne Wälder, N. obliqua und andere bilden sommmergrüne Wälder, N. antarctica und N. pumilo dringen als Krummholz bis an die Waldgrenze der Anden vor.
Nothofagus procera -- Rauli [RAU] |
Mittel- bis Südchile (Mischwälder) | Baum 30 bis 40 m hoch astfrei bis 20 m Ø 50 bis 125 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kernholz: hellrot bis rötlichbraun Splintholz: graurosa |
Holz: Furniere, Möbel, Drechslerholz, Schnitzholz, Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Bergbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Böttcherarbeiten, Sperrholz, Blindholz, Modellbau, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Austauschholz für Kirschbaum |
Zwischen 500 und 600 Arten. Verbreitungsgebiet: Europa, Südasien, Südostasien, Vorderasien, Nordamerika, Mittelamerika. Die Arten bilden sommergrüne Laubwälder bzw. immergrüne Hartlaubwälder. Die Eicheln vieler Arten werden als Kaffee-Ersatz bzw. als Mehl verwendet. Früher waren Eichenwälder sehr wichtig für die Schweinemast und als Waldweide. Die Rinde junger Bäume dient der Gewinnung von Gerberlohe.
Spezielle Nutzungen:
Quercus petraea -- Traubeneiche [EI] Quercus robur -- Stieleiche [EI]
|
Europa bis Kaukasus | Baum 30 bis 40 m hoch astfrei bis 15 m Ø 40 bis über 100 cm 500 bis 1000 Jahre alt Kernholz: gelblichbraun, pilzbeständig Splintholz: gelblichweiß Holz: hart, fest, elastisch, leicht spaltbar, sehr dauerhaft, sehr tragfähig, reicher Gerbstoffgehalt Abb.: Stammquerschnitt Abb.: "Räuchereiche" (= Eiche, geräuchert in Ammoniakgas) Abb.: "Mooreiche" (= Eiche, über 1000 Jahre in Wasser gelagert) |
Erdbau, Hochwasserbau, Brückenbau, bestes Faßholz, Bautischlerarbeiten, Fenster,
Türen, Eisenbahnschwellen, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau,
Karosseriebau, Spaltwaren, Möbel, Furniere, Maschinenbau Rinde: Gerbstoff, Arzneimittel |
Quercus rubra -- Amerikanische Roteiche (Red oak) [EIR]
Abb.: Herbstfärbung |
Nordamerika, kultiviert auch Europa | Baum bis 38 m hoch Kernholz: dunkel Splintholz: rötlich-bräunlich Holz: hart, dichtfaserig, leicht spaltbar, gut bearbeitbar |
Möbel, Innenausbau, Schindeln, Faßdauben, Bautischlerarbeiten, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau |
Quercus suber -- Korkeiche |
Mittelmeerraum | Rinde: Kork (alle 8 bis 10 Jahre erntbar, 100 bis 150 Kg pro Baum) |
DELTA:
Abbildung Quercus
lineata (82 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Betulaceae -- Birkengewächse umfaßt 6 Gattungen mit ca. 170 Arten. Es sind laubabwerfende Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: nördliche gemäßigte Zone, Anden, Argentinien. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Betulaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 30 Arten. Verbreitungsgebiet: Nordhalbkugel, Ausnahme: A. joroulensis in den Anden. Die Symbiose mit Luftstickstoff-bindenden Bakterien (Actinomyces alni) macht den Chlorophyllabbau im Herbst unnötig, deswegen grünes Fallaub.
Alnus incana -- Weißerle (Grauerle) [ER] Alnus glutinosa -- Roterle (Schwarzerle) [ER]
|
Europa, Nordamerika | Baum bis 20 m hoch astfrei bis 12 m Ø 30 bis 80 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Splintholzbaum: blaßgelblich bis orange Holz: ziemlich hart, schwer spaltbar, wenig dauerhaft, aber widerstandsfähig gegen Wasser, hoher Gerbstoffgehalt, große Brennkraft |
Holz: Wasserbau, Kisten, Papier, Imitation für Edelhölzer im Möbel- und Stuhlbau, Bilderleisten, Holzschuhe, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Musikinstrumente, Bleistiftholz, Zigarrenkisten, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Faser- und Spanplatten, Schnitzholz |
Alnus jorullensis (= A. acuminata) -- Andenerle | Lateinamerika | Baum bis 25 m hoch Ø bis 50 cm Rohdichte 0,4 g/cm³ Pionierbaumart |
Vorbau an Erosionshängen und Wassereinzugsgebieten Mykorrhiza-bildend, deswegen auf Weideflächen angebaut Schattenbaum in Kaffeeplantagen Holz: leichte Konstruktionen, Kisten, Haushaltsgeräte, Besenstiele, Musikinstrumente, Blindfurnier, Spanplatten, minderwertige Holzkohle Imprägniertes Durchforstungsholz: Masten, Pfähle |
Alnus rubra -- Nordamerikanische Erle (Red alder) | Nordamerika (Pazifikküste) | Baum Holz: weich, geradfaserig, hellgelb bis rötlichbraun |
Holz: Möbel, Drechslerholz, Schnitzholz, Sperrholz, Furniere, Austausch für Kirschholz |
ca. 50 Arten. Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: ganze Nordhalbkugel.
Im Handel unterscheidet man:
Betula pubescens -- Moorbirke (Haarbirke) [BIR] Betula pendula -- Weißbirke
|
Europa, Nordasien, Westasien | Baum bis 25 m hoch Kernholz und Splintholz: gelblich bis rötlichweiß Holz: feinfaserig, langfaserig, nicht witterungsfest, pilzanfällig |
Holz: Werkholz, Stühle, Tische, Parkett, Gartenmöbel, Zwirnspulen, Wäscheklammern,
Bürstendeckel, Bierfaßspunde, Wasserbauten, seltener Papier, Waggonbau, Karosseriebau,
Furniere, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Werkzeuge, Sportgeräte,
Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Faser- und Spanplatten, Imitation
von Mahagoni und Nußbaum Rinde: Gerbstoff für Juchtenleder, Birkenteer. Blätter: Tee, Wollfärbstoff. Blutungssaft: Birkenwein |
Betula papyrifera -- Papierbirke | Nordamerika | Baum Holz: fein, geradfaserig Splint: breit, weißlich Kern: hellbraun |
Holz: Drechslerholz, Küchengeräte, Sperrholz, Furniere |
Betula lenta -- Zuckerbirke (Sweet Birch) |
Nordamerika, kultiviert in Europa | Baum 15 m hoch Holz: mittelhart, schwer spaltbar, elastisch, dauerhaft, gut polierfähig, gute Brennkraft |
Holz: Täfelung, Tennisschläger, Musikinstrumente, Werkholz, Ersatz für
Kirschbaumholz Saft: Zucker Rinde und junge Zweige: ätherisches Öl |
DELTA: The Families of Flowering Plants - Corylaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 30 Arten. Verbreitungsgebiet: Ostasien,, Nordamerika, Europa.
Carpinus betulus -- Hainbuche (Weißbuche) [HB]
|
Europa | Baum 20 m hoch astfrei bis 10 m Ø 60 bis 90 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Kernholz und Splintholz: grau bis gelblichweiß Holz: hart, schwer spaltbar, wenig dauerhaft |
Holz: Werkzeuge, Hackbretter, Hackklötze, Parkett, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente, Maschinenbau, Sportgeräte |
Die Familie Juglandaceae -- Walnußgewächse umfaßt 7 Gattungen mit ca. 70 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: vorwiegend nördlich-gemäßigte und subtropische Gebiete der Nordhalbkugel. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Juglandaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Über 20 Arten. Verbreitungsgebiet: hauptsächlich östliches Nordamerika, Südostasien
In den USA unterscheidet man:
Carya spp. -- Hickorynuß [HIC] |
Nordamerika (vor allem Missouri; Arkansas, Südstaaten, Sankt-Lorenz-Strom) (in ca. 300 Sorten auf großen Plantagen angebaut und großtechnisch verarbeitet) | Baum astfrei 10 bis 12 m Ø 50 bis 90 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: braun Splint: sehr breit, weißlich bis hellbraun |
Holz: Maschinenbau, Werkzeuge, Gerätestiele, Sportgeräte Nüsse |
Ca. 15 Arten. Verbreitungsgebiet: Amerika, Ostasien bis Balkanhalbinsel
Juglans regia -- Walnußbaum [NB]
|
Von Südeuropa über Zentralasien, Nordindien, Nepal bis China, kultiviert in Gegenden mit Weinklima (Hauptlieferanten: Frankreich, Italien, Türkei, Griechenland, Iran) | Baum 22 bis 30 m hoch astfrei 6 bis 10 m Ø 40 bis 80 cm, selten über 100 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kernholz: braun bis schwarzbraun Splintholz: grauweiß Holz: ziemlich hart, leicht spaltbar, stark schwindend, zäh, biegsam |
Holz: Möbelfurnier, Klaviere, Parkett, Täfelungen, Gewehrschäfte,
Drechslereiarbeiten, Schnitzholz, eines der begehrtesten Möbelhölzer Nüsse: |
Juglans nigra -- Schwarznuß [NBA] Abb.: Herbstfärbung |
Nordamerika | Baum wie Juglans regia |
Holz: sehr gutes Möbelholz Nüsse: |
Juglans spp. -- Tropischer Nußbaum | Mittelamerika, tropisches Südamerika | Baum Holz: Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: braun, rot |
Die Familie Hypericaceae (Guttiferae) umfaßt ca. 40 Gattungen mit ca. 1000 Arten. Verbreitungsgebiet: vor allem tropisches und subtropisches Amerika und Asien, jedoch weltweit. Vorwiegend Bäume und Sträucher, seltener Kräuter. Wichtige Gattungen:
Callophyllum spp. -- Bitangor | Südasien, Südostasien | Baum Holz: Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: rosabraun bis rot Splint: weiß bis hellgelbbraun |
Holz: Eisenbahnschwellen, Masten, Schiffsbau, Waggonbau, Möbel, Vertäfelungen,
Maschinenbau Samen: Fett und Öl |
Garcinia hanburyi -- Gummiguttbaum |
Südasien, Südostasien (tropische Regenwälder) | Baum 10 bis 18 m hoch |
Harz: Pigment (in sehr teuren Lackfarben, Goldfirnisse, gelbe Seidenroben buddhistischer Mönche) |
Die Familie Dipterocarpaceae -- Flügelfruchtgewächse umfaßt ca. 15 Gattungen mit bis zu 600 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: tropisches Asien und Afrika (23 Gattungen mit 11 Arten ohne größere wirtschaftliche Bedeutung), Südamerika (1 Art kürzlich entdeckt). Hauptverbreitungsgebiet: Indien (Malabarküste), Nepal, Burma, Indochina, Malaysia, Indonesien, Philippinen, Neuguinea. Größter Artenreichtum in Brunei (Borneo).
Der Name der Familie kommt von der typischen Frucht:
Abb.: Fallende Dipterocarpus-Frucht
In Südostasien bilden Dipterocarpaceae einen wesentlichen, oft beherrschenden Bestandteil von Trockenwäldern und Feuchtwäldern des Tieflandes und Hügellandes. In den Urwäldern Westmalaysias haben Dipterocarpaceae einen Grundflächenanteil von 40 bis 60%, auf Mindanao 70 bis 90%. Solche Wälder werden als Dipterocarpazeenwälder (Dipterocarp Forests) bezeichnet.
Die trockenen Dipterocarpazeenwälder Indiens bestehen vorwiegend aus der einzigen Art Shorea robusta (Sal-Baum).
Die südostasiatischen Dipterocarpazeenwälder stellen unter den Tropenwäldern eine Ausnahme dar, da sie sich auszeichnen durch:
Neben Teak liefern die Dipterocarpaceae die meisten und besten tropischen Werthölzer aus Südostasien.
Zum Verkauf kommen nicht botanische Arten, sondern Sorten, die sich nach spezifischem Gewicht, Farbe, Härte usw. unterscheiden:
Einteilung der Dipterocarpaceae nach Gattungen, Handelsnamen und Merkmalen:
Gattung | Handelsnamen | Merkmale | |
---|---|---|---|
Anisoptera | Mersawa | gelblich-bräunlich Rohdichte 0,6 g/cm³ |
|
Dipterocarpus spp. | Gurjun, Keruing, Apitong | harzähnlicher Geruch hellrot-braun Rohdichte 0,6 - 0,9 g/cm³ |
|
Dryobalanops spp. | Kapur | kampferähnlicher Geruch hellrot-braun Rohdichte 0,5 g/cm³ |
|
Parashorea spp. Pentacme spp. Shorea spp. (wenige Arten) |
Lauan | weich und leicht rosa-bräunlich Rohdichte 0,5 g/cm³ |
|
Shorea spp. (Großteil der Arten) | Red meranti | light red meranti | hell rötlichbraun Rohdichte 0,4 - 0,7 g/cm³ |
dark red meranti | dunkel rötlichbraun Rohdichte 0,7 g/cm³ |
||
Yellow meranti | gelblich braun-grüngelb Rohdichte 0,6 g/cm³ |
||
White meranti | im frischen Zustand sehr hell silikatreich Rohdichte 0,7 g/cm³ |
||
Shorea spp. Hopea spp. |
Balau, Merawan | hart und schwer Rohdichte 0,8 g/cm³ und mehr |
[Vorlage der Übersicht: Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- S. 257.]
DELTA: The Families of Flowering Plants - Dipterocarpaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Anisoptera spp. -- Krabak (Mersawa) | Südostasien | Baum Holz: gelblich bis rötlichweiß |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Bodenbeläge, Sperrholz, Blindholz |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Dipterocarpaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Anisoptera
grossivenia (60 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Dipterocarpus spp. (über 70 Arten!) -- Yang (Keruing) [YAN]
Abb.: D. alatus Abb.: Frucht von D. alatus |
Südasien, Südostasien (gemischte Dipterocarpus-Wälder in Malaysia, Sarawak, Sabah, Indonesien, Burma, Thailand, Indien, Philippinen) | Baum 30 bis 60 m hoch astfrei bis 30 m Ø 60 bis 120 cm, selten bis 180 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: graubraun Splint: hellgrau bis rötlich sehr dauerhaft und fest |
Holz: Industriesperrholz, intensiv genutzte Fußböden und Treppen, Waggonbohlen für die DB, Fahrzeugbau, Schwellen, Bergbau, Brückenbau, Schiffsbau, Bootsbau, Ersatz für Teak und Eichenholz |
Dipterocarpus retusus, D. spp.. -- Gardschanbalsambaum (Gurjun)
|
Südasien, Südostasien | Baum bis 70 m hoch |
Holz: wie übrige Dipterocarpus-Arten Harz: Gardschanbalsam |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Dipterocarpacea: Dipterocarpus (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Dipterocarpus
verrucosus (71 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Dryobalanops aromatica, D. fusca, D. lanceolata, D. oblongifolia, D. oocarpa, D. rappa, D. spp. -- Kapur [KPR] | Südostasien (Kalimantan, Sumatra, Malaysia) | Baum bis 60 m hoch astfrei bis 30 m Ø 70 bis 100 cm, selten bis 200 cm große Brettwurzeln Rohdichte: 0,8 g/cm³ Holz: sehr dauerhaft (kieselsäurehaltig) Kern: rot Splint: grau, gelbbräunlich |
Holz: schwere Konstruktionen, Rampen, Schwellen, schwere Transportbehälter,
Waggonböden u.ä., technisches Industriesperrholz Dryobalanops aromatica: Sumatra/Borneo-Kampfer (Heilmittel, Einbalsamierung) |
Hopea spp. -- Merawan Abb.: Fruchtzweig von H. odorata |
Südostasien | Baum astfrei bis 23 m Ø 60 bis 120 cm Kern: gelbbraun Splint: hellgelbbraun |
Holz: Treppen, Rahmenholz, Konstruktionsholz, Eisenbahnschwellen (in Thailand halten sie unbehandelt 10 Jahre!), Bootsbau, Wasserbauten |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Dipterocarpacea.: Hopea. (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Hopea
beccariana (65 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Neobalanocarpus heimii (Balanocarpus heimii) -- Chengal | Südostasien | Baum Holz: Rohdichte 0,9 g/cm³ Kern: braun Splint: gelb |
Holz: Fenster, Türen, Eisenbahnschwellen, Bodenbeläge, Waggonbau |
Parashorea spp. -- Weißes Seraya | Südostasien | Baum bis 60 m hoch Ø 0,9 bis 1,5 m Stammhöhe bis 30 m Holz: unzuverlässige Haltbarkeit, gegen Käfer nicht resistent Rohdichte: 0,3 bis 0,8 g/cm³ Kern: braun, grau, grün |
Holz (in großen Mengen nach Japan exportiert): Sperrholz, Leichtbau, Inneneinrichtungen, Parkett |
Shorea bracteolata, S. hypochra -- White meranti (Meranti III) [MEW] | Südostasien (gemischte Dipterocarpus- Regenwälder, besonders Malaysia, Sabah, Sarawak, Kalimantan, Sumatra) |
Baum astfrei bis über 25 m Ø 70 bis 180 cm mittelhohe Brettwurzeln Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: weißlich bis hellbraun Splint: weißlich |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Wasserbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Sperrholz (Austauschholz für Limba), Blindholz |
Untergattung Rubroshorea: Shorea curtisii, S. ovata, S. pauciflora, S. sinkawang -- Dark red meranti (Meranti II) [MER] | Südostasien (gemischte Dipterocarpus- Regenwälder, besonders Malaysia, Sabah, Sarawak, Kalimantan, Sumatra) |
Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Sperrholz, Austausch für Sipo |
Shorea faguetiana, S. resina nigra -- Yellow meranti (Meranti IV) | Südostasien (gemischte Dipterocarpus- Regenwälder, besonders Malaysia, Sabah, Sarawak, Kalimantan, Sumatra) |
Baum bis 60 m hoch Ø bis 1,5 m Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: hellgelb bis braun Splint: gelblichweiß |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Waggonbau, Karosseriebau, Sperrholz (Austauschholz für Limba) |
Untergattung Rubroshorea: Shorea acuminata, S. leprosula, S. macroptera, S. parvifolia -- Light red meranti (Meranti I) | Südostasien (gemischte Dipterocarpus- Regenwälder, besonders Malaysia, Sabah, Sarawak, Kalimantan, Sumatra) |
Baum bis 60 m hoch Ø bis 1,5 m Stammhöhe bis 30 m Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern. hellrot Splint: rosa, rötlichgelb |
Holz (eines der wichtigsten Exporthölzer, Hauptimporteure: Japan, Europa, Australien): Bautischlerarbeiten, Fenster (anstelle von Fichte), Waggonbau, Karosseriebau, Sperrholz, Blindholz, Verpackungsholz, Austauschholz für Okumé |
Untergattung Shorea meijer: Shorea ciliata, S. gisok, S. glauca, S. laevifolia, S. laevis -- Balau, Bangkirai [BAU] | Borneo, Sulawesi, Birma, Thailand, Sri Lanka, Vietnam, Philippinen | Baum bis 40 m hoch astfrei 16 bis 20 m bis über 4 m hohe Brettwurzeln Ø 60 bis über 100 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Holz: grau bis gelbbraun ziemlich pilz- und insektenfest |
Holz:: Konstruktionsholz für Brücken, Rampen, Kaianlagen, Fachwerk, strapazierte Fußböden, Schwellen, Fässer (säurefest), Fahrzeugbau, Containerbau, Wasserbau |
Shorea javanica -- Damarbaum Abb.: Harzernte |
Südostasien | Baum | Harz: Damar mata kucing (Katzenaugenharz) (zum Färben bei Batik, Bindemittel für
wasserlösliche Farben, Hauptimporteur: Singapur) |
Shorea robusta -- Sal-Baum | Nordindien (besonders im Nordosten teilweise Reinbestände), Zentralindien, Nepal Versuche mit Kultivierung in Zimbabwe |
Baum bis 40 m hoch Ø bis 80 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: rötlichbraun Lichtbedürftige, sehr gut vom Stock ausschlagende Art |
Hochwald- und Niederwaldbetrieb, Taungyabetrieb, in Assam kombinierter Anbau mit
Bergreis, Mais, Sesam, Senf etc., gemischte Pflanzungen mit Tectona grandis
(Teak). Umtriebszeit: Niederwald: 30 bis 40 Jahre, Hochwald 80 bis 160 Jahre Holz (neben Teak wichtigstes Wertholz Indiens): Konstruktionen mit starker Belastung: Hausbau, Wasserbau, Schiffsbau, Waggonbau, Masten, Schwellen, Pfähle, Fensterrahmen, Fußböden und vieles mehr |
Untergattung Rubroshorea: Shorea negrosensis, S. polysperma,
S. agsaboensis -- Lauan I (Red Lauan) |
Tropische gemischte Dipterocarpus - Wälder der Philippinen, besonders Luzon, Zentralmindanao, Batana, Negros, Mindoro, Basilan | Baum astfrei 20 bis über 30 m Ø 60 bis 150 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: rötlichbraun bis violett Splint: weißlichrosa bis gelblichbraun |
Holz: Vollholz im Außenbau für Fenster, Türen, Verbretterungen, Konstruktionen im Innenausbau. Austauschbar mit Sipo, Sperrholz (Ersatz für Okoumé) |
Untergattung Rubroshorea: Shorea almon, S. ovalis Untergattung Anthoshorea: Shorea palosapis Parashorea malanonan Pentacme contorta, P. mindanensis -- Lauan II (White Lauan) |
Tropische gemischte Dipterocarpus - Wälder der Philippinen, besonders Luzon, Zentralmindanao, Batana, Negros, Mindoro, Basilan | Baum astfrei 20 bis über 30 m Ø 60 bis 150 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: blaßrosa bis hellrot oder blaß gelbbraun Splint: weißlichrosa bis gelblichbraun |
Holz: Vollholz im Außenbau für Fenster, Türen, Verbretterungen, Konstruktionen im Innenausbau. Austauschbar mit Limba, Sperrholz |
Untergattung Richetia: Shorea kalunti Untergattung Anthoshorea: Shorea polita, S. assamica, S. philippinensis -- Lauan III (Yellow Lauan) |
Tropische gemischte Dipterocarpus - Wälder der Philippinen, besonders Luzon, Zentralmindanao, Batana, Negros, Mindoro, Basilan | Baum astfrei 20 bis über 30 m Ø 60 bis 150 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: weißlich bis blaß hellgelb Splint: weißlichrosa bis gelblichbraun |
Holz: Vollholz im Außenbau für Fenster, Türen, Verbretterungen, Konstruktionen im Innenausbau. Austauschbar mit Limba, Sperrholz |
Weiterführende Ressourcen:
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Dipterocarpace: Shorea. (Zugriff am 8. 9. 1997)
Küchli, Christian <1953 ->: Wälder der Hoffnung. -- Zürich : Verlag NZZ, ©1997. -- ISBN 3-85823-644-6. -- S. 116 - 133: Indonesien : eine stabile Kulturlandschaft dank Baumharz [zu Damar]
DELTA:
Abbildung Shorea
polyandra (71 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Shorea
koordersii (138 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
21 Arten. Verbreitungsgebiet: Indien, Sri Lanka, Seychellen
Vateria indica | Südasien | Baum | Harz: Dammaharz (Bindemittel in Lacken und Firnissen, Einbettungsmittel für mikroskopische Präparate, Pflaster) |
Die Familie Ochnaceae -- Grätenblattgewächse umfaßt ca. 40 Gattungen mit ca. 600 Arten. Meist Bäume und Sträucher, seltener Kräuter. Verbreitungsgebiet: Tropen, besonders tropisches Afrika.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Ochnaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Lophira alata -- Azobé (Bongosibaum) [AZO] | küstennahes Westafrika, bis Kongo-Bassin, besonders Kamerun | Baum bis 55 m hoch Ø 1,8 m Kern: dunkelbraun Splint: hellrötlichbraun Holz sehr kälteresistent und dauerhaft |
Waserbau, Brückenbau, Hafenbau, Uferbefestigungen, Schneezäune, Spaltenböden,
Schwerlastfußböden, Holzpflaster, chemische Behälter Samen: Méni-Öl |
Die Familie Flacourtiaceae umfaßt 89 Gattungen mit ca. 1300 Arten. Hauptsächlich Bäume. Verbreitungsgebiet: vorwiegend Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:
Viele Flacourtiaceae liefern eßbare Früchte. Samen liefern Öle (Speiseöl, Brennöl, Seifenöl, Heilmittel). Pflanzenteile einiger Arten liefern Pfeilgifte und Fischgifte.
Viele Arten von Caesaria liefern Nutzhölzer.
Caesaria praecox (Gossypiospermum praecox) -- Zapatero | Karibik, tropisches Südamerika | Baum Holz: Rohdichte 0,8 g/cm³, gelblichweiß |
Holz: Furnier, Schnitzholz, Drechslerholz, Maschinenbau, Ersatz für Buchsbaum, Ebenholz |
Die Familie Salicaceae -- Weidengewächse umfaßt vier Gattungen mit ca 350 Arten. Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: weltweit, vorwiegend nördlich-gemäßigte und subarktische Zone. Hauptgattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Salicaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 100 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: nördlich-gemäßigte Zone, besonders Ostasien, Mittelmeergebiet, atlantisches und pazifisches Nordamerika. Sehr viele Hybriden (Zucht raschwüchsiger Sorten).
Populus x canadiensis -- Kanadapappel [PA] | Hybriden in Europa kultiviert | Baum bis 50 m hoch raschwüchsig Kernholz: hellbräunlich Splintholz: rahmweiß Holz: langfaserig, sehr weich, leicht spaltbar |
Holz: Papier, Kistenholz, Blindholz, Möbel |
Populus alba -- Silberpappel (Weißpappel)[PA]
|
südl. Mitteleuropa | Baum 25 bis 30 m hoch raschwüchsig Kernholz: gelbbraun Splintholz: weiß Holz: sehr weich, grobfaserig |
Holz: Zellstoff, Kisten, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Modellbau, Zündhölzer, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) |
Populus tremula -- Espe (Zitterpappel) [PA] |
Eurasien | Baum bis 35 m hoch Kernholz und Splintholz: weiß bis gelblich Holz: langfaserig, weich, leicht spaltbar |
Holz: Zündhölzer, Flugzeugbau, Papier, Zigarettenkisten, Packfässer, Holzwolle, Holzkohle, |
Über 300 Arten. Bäume, Sträucher, kriechende Zwergsträucher. Verbreitungsgebiet: vorwiegend nördlich-gemäßigte Zone
Salix alba -- Weißweide (Silberweide) |
Europa | Baum Kern: hellrötlich Splint: gelblichweiß |
Holz: Sperrholz, Blindholz, Werkzeuge, Holzschuhe, Sportgeräte, Zündhölzer,
Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Ersatz für Pappel Rinde und Blätter: Salicin (daraus Salicylsäure -- Aspirin, heute nur noch synthetisch hergestellt) |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Salicaceae: Salix (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Salix
teleosperma (151 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Styracacaceae -- Storaxbaumgewächse umfaßt 12 Gattungen mit ca. 180 Arten. Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: Ostasien, Südostasien, östliches Nordamerika, Südamerika, in Europa nur Storax officinalis -- Storaxbaum.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Styracaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Styrax benzoin, S. benzoides, S. tonkinensis -- Benzoebaum |
Südostasien | Baum 10 bis 15 m hoch Ø 40 bis 50 cm |
Harz: Benzoeharz (Konservierungsmittel, Heilmittel, Zaubermittel, Parfüms, Kosmetik,
Räuchermittel) Abb.: Benzoeharz |
Die Familie Ebenaceae -- Ebenholzgewächse umfaßt 2 oder 3 Gattungen mit ca. 500 Arten. Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: Tropen. Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Ebenaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 400 bis 500 Arten. Bäume und Sträucher. Einige Arten haben eßbare Früchte (z.B. Kakipflaume von Diospyros kaki, Persimone von D. virginiana)
Man unterscheidet folgende Ebenhölzer:
Schwarze Ebenhölzer:
Diospyros ebenum, D. melanoxylon, D. mun -- Asiatischer Ebenholzbaum [EBE] | Südasien, Südostasien (besonders Thailand, Philippinen, Sri Lanka, Indien, Indonesien) | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Kunsttischlerei, Klaviertasten, Pfeifen, Schachfiguren, Möbel, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz |
Diospyros perrieri -- Madagaskar-Ebenholz [EBE] | Madagaskar | Baum astfrei maximal 10 m Ø 25 bis 50 cm Rohdichte 1 g/cm³ Holz: schwarz gestreift, witterungsfest, termitenfest |
Holz: Möbel, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente |
Diospyros atropurpurea, D. crassiflora -- Afrikanisches Ebenholz [EBE] | Tropisches Afrika (besonders Nigeria, Kamerun, Gabun) | Baum astfrei maximal 10 m Ø 25 bis 50 cm Rohdichte 1 g/cm³ Holz: dunkelbraun bis schwarz, oft gestreift, witterungsfest, termitenfest |
Holz: Möbel, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente |
Bunte Ebenhölzer:
Diospyros celebica, D. rumphii -- Makassar [EBM] | Sulawesi, Molukken | Baum Holz: schwarz gestreift, witterungsfest, termitenfest |
Holz: eines der wervollsten Edelfurnierhölzer für Möbel, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente (Griffbretter, Wirbel, Flöten, Klaviertasten) |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Ebenaceae: Diospyros (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Diospyros
cauliflora (108 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Sapotaceae Sapotegewächse umfaßt 35 bis 75 Gattungen mit ca. 800 Arten. Bäume, selten Sträucher. Verbreitungsgebiet: Tropen, Subtropen. Wichtige Gattungen:
Einige Arten sind wichtige Obstlieferanten bzw. liefern wertvolles Latex.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Sapotaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Aningeria spp., Chrysophyllum (Gambeya) spp. -- Aningre [ANI] | Elfenbeinküste, Liberia, Ghana, Kamerun, Gabun, Kongo, Cabinda, Zaire, Uganda | Baum ca 16 m astfrei Ø 60 bis 130 cm Splint und Kern. blaßgelblich bis weißgrau |
Holz: Möbel (gebeizt und patiniert), durchgefärbt Ersatz für Nußbaum, Musikinstrumente, Profilbretter |
Manilkara zapota -- Sapotebaum (Breiapfelbaum) | Antillen, kultiviert in Mittelamerika und Südamerika | Baum Holz: sapotinhaltig, deshalb auch in feuchtheißem Klima sehr beständig |
Holz: Baumaterial Rinde: Milchsaft 'Chicle' (Rohstoff für Kaugummi) Frucht: Obst: |
Manilkara bidentata (Ballotabaum), M. huberi, M. elata -- Massaranduba | Karibik, tropisches Südamerika | Baum Holz: Rohdichte 1,0 g/cm³ Kern: rot Splint: gelblich bis rosa |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Eisenbahnschwellen, Wasserbau,
Brückenbau, Schiffsbau, Möbel, Furnier, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte Latex von M. bidentata: Balata (guttaperchaartig, zur Herstellung von Treibriemen und Transportbändern) |
Palaquium gutta -- Guttaperchabaum |
Südostasien | Baum ca 20 m hoch |
Latex: Guttapercha (Isoliermaterial für Tiefseekabel, Pflaster, galvanoplastische Negative, Golfbälle u.ä.) |
Tieghemella heckelii -- Makoré [MAC] T. africana -- Douka [DUK] |
Westafrikanische Küste von Liberia über die Elfenbeinküste, Ghana bis Nigeria Douka: Gabun, Zentralafrika, Kongo, Cabinda |
Baum Ø 70 bis 200 cm astfrei bis 30 m Rohdichte 0,7 g/cm³ Holz: rosa |
Holz: eines der vielseitigsten Furnierhölzer mit hoher Ausnutzung, Messerfurnier für Möbel, Vertäfelungen, technisches Sperrholz, Fenster, Tore, Profilbretter, Treppen, Parkett, Möbelteile, Schnitzholz, Drechslerholz, Ersatz für Mahagoni, Eiche |
Die Familie Tiliaceae -- Lindengewächse umfaßt ca 41 Gattungen mit ca. 400 Arten. Bäume und Sträucher, seltener Kräuter. Verbreitungsgebiet: überwiegend Tropen, auch gemäßigte Zonen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Tiliaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Pentace spp. -- Melunak | Südostasien | Baum Holz: Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: rötlichbraun, gestreift Splint: rötlich |
Holz: Schiffsbau, Furnier, Schnitzholz, Drechslerholz, ähnlich Sapelli |
Ca 20 bis 30 Arten. Verbreitungsgebiet: nördliche gemäßigte und subtropische Zonen, besonders Ostasien.
Tilia platyphyllos -- Sommerlinde [LI]
|
Europa | Baum 25 m hoch astfrei 12 bis 15 m Ø 50 bis 120 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Kernholz und Splintholz: weiß bis gelblich-bräunlich Holz: weich, leicht spaltbar |
Holz: Holzwolle, Holzkohle, Bautischlerarbeiten, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz,
Drechslerholz, Modellbau, Bleistiftholz, Reißbretter, Zeichenbretter, Instrumentenbau,
Orgelbau, Trockenfässer und Behälter für geruchsempfindliche Ware und Drogen,
Bilderrahmen, Spielwaren, Spulen, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) Blüten: Lindenblütentee |
Tilia cordata -- Winterlinde [LI] |
Europa | Baum 20 m hoch Ø 50 bis 120 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kernholz und Splintholz: gelblich-bräunlich Holz: fester als Tilia platyphyllos |
Holz: Holzkohle, Bautischlerarbeiten, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz,
Drechslerholz, Modellbau, Bleistiftholz, Reißbretter, Zeichenbretter, Instrumentenbau,
Orgelbau, Trockenfässer und Behälter für geruchsempfindliche Ware und Drogen,
Bilderrahmen, Spielwaren, Spulen, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) Blüten: Lindenblütentee |
Tilia americana -- Amerikanische Linde (Basswood) [LI] | Nordamerika | Baum Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: fein, geradfaserig, weißlich, wird unter Lichteinfluß hellbraun |
Holz: Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Furniere, Schreinerarbeiten |
Die Familie Bombaceae -- Wollbaumgewächse umfaßt über 20 Gattungen mit ca. 200 Arten. Meist Bäume. Verbreitungsgebiet: Tropen, besonders Südamerika. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Bombacaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Bombax ceiba (= B. malabaricum) -- Kapokbaum | Indien, Südostasien, Australien, kultiviert in tropischem Amerika | Baum | Holz: Streichhölzer, Einbäume, leichte Baukonstruktionen Früchte: Kapok |
Ca. 20 Arten. Verbreitungsgebiet: Tropen.
Ceiba pentandra -- Fromager (Kapokbaum, Baumwollbaum)[CEI]
|
gesamte Tropen: Mittelamerika, Südamerika, tropisches Afrika, Südasien, Südostasien, Australien, wichtigste Exportländer: Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun | Baum (Licht-und Pionierholzart) bis 50 m hoch astfrei bis 20 m hohe Brettwurzeln Ø 70 bis 150 cm, teilweise bis über 200 cm Rohdichte 0,3 g/cm³ Holz: weißlich bis gelblichweiß sehr lichtbedürftige Pionierbaumart |
Holz: Möbel, Furnier, Zellstoff, Sperrholz, Blindholz, Modellbau, Zündhölzer,
leichte Verpackungsgefäße, Holzsandalen, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) , Papier
Fruchthaare: Kapok (im Wasser sechsmal so hohe Tragfähigkeit wie Kork) (Polsterung,
Schwimmwesten, Füllmaterial, Papierherstellung)
Samen: Kapoköl (Speiseöl, Seife; Lampenöl) In Java werden Kapokbäume als Stützen für den rankenden Pfeffer benutzt |
Cavanillesia spp. -- Bongo (Barrigude) |
Mittelamerika, tropisches Südamerika | Baum Holz: leichter als Balsa, aber nicht so dauerhaft |
Holz: ähnlich wie Balsa |
Ca. 27 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: Südostasien.
Durio spp. -- Durianbaum |
Südostasien | Baum bis 30 m hoch Kern: braun, rot Splint: sehr breit (über 50%) |
Frucht: stinkend, aber beliebtes Obst, als Aphrodisiakum benutzt alle Pflanzenteile: malayische Volksmedizin Abb.: Durianfrucht |
Ochroma lagopus, O. pyramidale, O. spp. -- Balsabaum
(Hasenpfotenbaum) [BAL] Abb.: Blüte von O. grandiflora |
Zentralamerika, Karibik, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien (Amazonas), kultiviert auch Afrika, Südostasien | Baum 15 bis 20 m hoch astfrei 6 bis 8 m Ø 60 bis 100 cm Rohdichte 0,2 bis 0,3 g/cm³ raschwüchsig (10 Jahre) Holz: weißlich, sehr leicht und elastisch, schwimmt ganz flach auf Wasser, hohes Isoliervermögen für Schall und Wärme, sehr anfällig für Fäulnis- und Bläuepilze Benötigt beste Böden. Verletzungen und ungeeignete Böden führen zu relativ schwerem, minderwertigem Holz. |
Holz: Isoliermaterial für Kühlhäuser und Kühlschiffe, Lärmdämmung,
Schwingungsdämpfung, Verpackungsmaterial, Prothesenbau, Rettungsgeräte, Flaschenkork,
Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Modellbau, Zündhölzer, Papier, Zellstoff
Samenwolle: ähnlich Kapok, aber schlechtere Qualität |
Rhodognaphalon brevicuspe (identisch mit Bombax chevalieri -- Alone) -- Kondroti [KON] | Westafrika, Äquatorialafrika, besonders Elfenbeinküste, Gabun, Kongo | Baum astfrei bis 20 m Ø 60 bis 100 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern: ocker Splint: gelbgrau druckfest, biegefest |
Holz: Furnier, Sperrholz, Vertäfelungen, Verpackungsholz, Austausch für Okoumé |
Die Familie Sterculiaceae -- Kakaogewächse umfaßt ca 60 Gattungen mit ca. 700 Arten. Bäume und Sträucher, selten Kräuter. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Sterculiaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
über 100 Arten, Bäume (bis 15 m hoch). Verbreitungsgebiet: Unterholz der tropischen Regenwälder Westafrikas, kultiviert auch in Sudan, Asien, Brasilien.
Cola acuminata, C. nitida, C. spp. -- Colabaum |
Westafrika, kultiviert auch in Sudan, Asien, Brasilien. | Baum bis 15 m hoh |
Sammelbalgfrüchte: hungerstillendes, durstlöschendes, aufmunterndes Nahrungsmittel,
Colagetränke, Arzneimittel, Anregungsmittel, Zaubermittel, Amulette, Aphrodisiakum Abb.: Balgfrucht von C. caricifolia |
Mansonia altissima -- Beté (Mansonia) [MAN] | Westafrika von Elfenbeinküste bis Südkamerun, besonders Elfenbeinküste und Ghana | Baum astfrei bis 20 m Ø 50 bis 80 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: braun Splint: weißlich ziemlich insektenfest schleimhautreizende Inhaltsstoffe (gesundheitsschädlicher Schleifstaub) |
Holz: Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Parkett, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel,
Furniere (geeignet für Mikrofurniere), Musikinstrumente, Austausch für Nußbaum Borke: Herzglycosid |
Nesogordonia papaverifera -- Kotibé [KOT] | Westafrikanische Küste von Liberia bis Kamerun, besonders Elfenbeinküste und Ghana | Baum astfrei bis 20 m Ø 70 bis 100 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: rötlichbraun Splint: hellbraun bis rosa |
Holz: Fenster, Türen, Tore, Treppen, Parkett, Furnier, Schnitzholz, Drechslerholz, Werkzeuggriffe, Sportgeräte, Gewehrkolben, Ersatz für Esche und Sipo |
Tarrietia utilis, T. densiflora -- Niangon [NIA] | Westteil der Elfenbeinküste, Liberia, Ghana, Gabun | Baum unregelmäßiger Wuchs astfrei bis 15 m Ø 50 bis 90 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: braun Splint: rötlichgrau |
Holz: Rahmen für Fenster und Türen, Profilbretter, Parkett, Treppen, Leisten, Böttcherarbeiten |
ca 20 Arten. Verbreitungsgebiet: Mittelamerika, nördliches Südamerika
Theobroma cacao, T. spp. -- Kakaobaum |
Mittelamerika, nördliches Südamerika | Baum, bis 12 m hoch | Frucht: Kakao |
Triplochiton scleroxylon -- Abachi [ABA] (Obeche) | Tropisches Westfrika von Sierra Leone bis Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Kongo, Zaire | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: als Ersatz für Nadelhölzer geeignet. Türen, Absperrfurniere, Leisten, Rahmenwerk, Prothesen, Karosseriebau, Musikinstrumente, Saunabau, Verpackungen, Blindfurnier (Sperrholz), Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) |
Die Familie Buxaceae -- Buchsbaumgewächse umfaßt 6 Gattungen mit ca. 100 Arten. Sträucher und Stauden, seltener Bäume. Verbreitungsgebiet: weltweit gemäßigte bis tropische Zonen
DELTA: The Families of Flowering Plants - Buxaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Buxus sempervirens -- Buchsbaum [BUC] |
südeuropäische Mittelmeerländer von Spanien bis Kleinasien, kaukasische Schwarzmeerküste, Nordafrika, Hauptexporteur: Türkei, beste Qualität: Kaukasus | Baum (strauchähnlich) bis 20 m hoch Stammlänge 3 bis 6 m Ø 20 bis 30 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Kern: gelb bis rötlichgelb Splint: hellgelb sehr elastisch nicht witterungsfest |
Holz: technische und wissenschaftliche Geräte, Druckstöcke, Drechslerarbeiten,
Spulen, Blas-, Streich- und Zupfinstrumente, Meßstäbe, Schublehren, Pfeifenköpfe,
Furniere, Intarsien sehr knapp und teuer, deshalb oft ersetzt durch überseeische Buchshölzer, Cape, Kamassi-Box (Gonoioma kamassi), Baitoa (Phyllostylon brasiliense) |
Die Familie Euphorbiaceae -- Wolfsmilchgewächse umfaßt über 300 Gattungen mit über 5000 Arten. Großer Formenreichtum. Verbreitungsgebiet: Tropen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Euphorbiaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Hevea brasiliensis -- Kautschukbaum |
Tropisches Südamerika, Südostasien | Baum Rohdichte 0,5 g/cm³ |
Latex: Kautschuk Abb.: Kautschukgewinnung |
Die Familie Thymelaeaceae -- Seidelbastgewächse umfaßt ca. 45 Gattungen mit 4500 Arten. Hauptsächlich Sträucher. Verbreitungsgebiet: gemäßigte und tropische Gebiete, besonders Afrika.
Wird auch der Familie Gonystylaceae zugeordnet
Gonystylus bancanus, G. spp. -- Ramin | Indonesien, Westküste von Malaysia (Sumpfwälder) | Baum astfrei 14 m Ø 40 bis 80 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Holz: weiß bis blaß strohgelb nicht dauerhaft, nicht termitenresistent |
Holz: Leisten, Profilbretter, Rundstäbe, Spezialsperrhölzer, Schnitzholz, Drechslerholz, Spielzeug, gebeizt als Nußholzersatz |