mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen. -- A. Wichtige Waldpflanzen. -- 2.2. Magnoliatae (=Dicotyledoneae) -- Zweikeimblättrige Pflanzen II. -- Fassung vom 11. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif01022.htm. -- [Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 11. November 1997
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Zur Inhaltsübersicht von Margarete
Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.
Familie Mimosaceae -- Mimosengewächse (alternativ: Familie Fabaceae -- Hülsenfrüchtler, Unterfamilie Mimosoideae). Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Leguminosa -- Mimosoideae (Alternatively Mimosaceae). (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 700 - 800 Arten. Schnellwüchsige Bäume oder Sträucher. Verbreitungsgebiet: die Hälfte der Arten in Australien, ganze Tropen. Viele Arten ertragen längere Trockenzeiten.
"In den Halbwüsten und Trockensavannen Afrikas und in den trockenen Ebenen Indiens sind Acacia-Arten oft die einzigen Bäume; sie sind dort von außerordentlicher Bedeutung als Brennholzlieferanten, Futterbäume, Produzenten von Pfosten etc. und als Schattenspender. In der Sahelzone werden sie deswegen auch als 'Wunderbäume' bezeichnet."
[Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- S. 232.]
Beispiel zur Verbreitung von Acacia-Arten:
Afrika | Südamerika | Asien | Australien |
---|---|---|---|
Acacia albida -- Apple ring tree | A. farnesiana | A. catechu -- Catechu-Akazie | A. melanoxylon -- Australische Schwarzholzakazie |
A. nilotica -- Babul | A. horrida (=A. karroo) | A. auriculiformis |
|
A. senegal -- Arabischer Gummibaum |
Acacia albida -- Apple ring tree | Semiaride Gebiete Afrikas von Südalgerien bis Transvaal und von Senegal bis Somalia, Vorderer Orient bis Syrien | Baum 15 bis 25 m hoch Ø bis 100 cm große, deckende schirmförmige Krone bis 150 m² (!) Rohdichte 0,6 g/cm³ Holz: hellgelb benötigt relativ hohen Grundwasserspiegel, den Pfahlwurzeln erreichen müssen, deshalb vor allem Galleriewälder an Flüssen |
Für agro-forstwirtschaftliche Landnutzung in semiariden Gebieten von größter
Bedeutung:
Holz: Schalen, Mörser, Küchenutensilien, schlechtes Brennholz Rinde: Gerbstoffe für medizinische Zwecke Holzasche: Seife Blüten: gute Bienenweide |
Acacia catechu, Acacia spp. -- Catechu-Akazie |
Gebirge Südasiens und Südostasiens | Baum 10 m hoch |
Kernholz: Catechu (Gerbstoff, Heilmittel) |
Acacia nilotica (= Acacia arabica) -- Babul | Sahelzone und angrenzende Feuchtsavannen von Atlantikküste bis Ostafrika, arabische
Halbinsel, Nordwestindien, Pakistan kultiviert auch in Chile |
Baum bis 20 m hoch Ø 45 cm Holz: rotbraun bis dunkel gestreift |
Holz: Geräte, Hausbau, Bootsbau, Wasserleitungen, Stangen, Pfähle, hervorragendes
Brennholz und Holzkohle Samen: Würze Fruchthülsen: Gemüse (15% reines Protein), Gerbstoff für hochwertiges Leder, Farben, Medizin Blätter, Triebe, Fruchthülsen: Viehfutter |
Acacia melanoxyla -- Australische Schwarzholzakazie (Australian
blackwood) |
Australien | Baum Holz: goldbraun bis dunkelbraun |
Holz: Möbel, Innenausbau, Drechslerholz, Gewehrschäfte, Furniere |
Acacia senegal -- Arabischer Gummibaum |
Nordafrika | Strauch oder bis 6 m hoher Baum Holz: sehr hart |
Rinde (Schleimstoff): Gummi arabicum (Klebstoff, Emulgator, Schutzkolloid) Abb.: Ein Stück Gummi arabicum |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Mimosoideae. Acacia (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Acacia
leucophloea (82 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Albizia falcataria (= A. falcata) -- Betai | Molukken kultiviert in ganzen Tropen |
Baum bis 45 m hoch astfrei bis 25 m Rohdichte 0,4 g/cm³ lichtbedürftige Pionierbaumart, verjüngt sich natürlich nur auf Blößen, Brandflächen und Waldrändern, dort aber so raschwüchsig, daß er alle Konkurrenten überholt |
Vorzüglich geeignet für agro-forstwirtschaftliche Anbausysteme, z.B. für Taungya
oder als Schattenbaum in Kaffeeplantagen Aufforstungsart auf degradierten ImperataGrasflächen, Vorbauart auf steinig-felsigen Böden In Plantagen auf nährstoffreichen Böden sehr ertragreich Holz: Innenausbau, leichtes Verpackungsmaterial (z.B. Teekisten), Sperrholz, Streichhölzer, Papier, (als Brennholz ungeeignet) |
Cylicodiscus gabunensis -- Okan | Westafrika, besonders Ghana | Baum bis 60 m hoch Ø 1,2 bis 3 m Stammhöhe bis über 25 m Brettwurzeln Kern: rotbraun Splint: rötlichgrau |
Holz: Bau von Kaianlagen (Stützpfeiler und Bohlen), schwer bearbeitbar |
Die Familie Caesalpineaceae -- Johannisbrotgewächse (alternativ: Familie Fabaceae -- Hülsenfrüchtler, Unterfamilie Caesalpinioideae) umfaßt 250 Arten. Holzgewächse und Lianen. Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Leguminosa -- Caesalpinioideae (Alternatively Caesalpiniaceae) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Verbreitungsgebiet: Tropen
Afzelia spp. -- Afzelia [AFZ] (Doussié) | Westafrika (Liberia bis Kamerun, Gabun, Kongo, Angola), Ostafrika (Mosambik) | Baum über 30 m hoch astfrei bis 15 m Ø 60 bis 120 cm Rohdichte: 0,8 g/cm³ niedrige Brettwurzeln Kern: braun Splint: weißlich bis hellgelb witterungsbeständig, säurefest |
Holz: Fenster, Türen, Zäune, Gärtnerbedarf, Chemiebehälter, Schiffsbau,
Fußböden, Parkett, Treppen, Werktische, Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Schiffsbau,
Bootsbau, Ersatz für Eiche, Teak Samenmäntel: eßbar |
Afzelia xylocarpa -- Makamong | Südostasien | Baum wie Afzelia |
wie Afzelia |
Caesalpinia granadillo, Libidibia corymbosa, L. melanocarpa -- Cochenille (Partridgewood) | Südamerika | Baum Kern: kaffeebraun, fein gestreift Splint: hellgelb |
Holz: Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte |
Ca. 500 Arten. Holzgewächse und Kräuter. Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen, vor allem Amerika.
Cassia angustifolia -- Kassie |
Ostafrika, kultiviert in Südindien | Strauch bis 2 m hoch |
Blätter: Abführmittel ('Sennesblätter') |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Caesalpinioideae: Cassia (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Cassia
fistula (103 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ceratonia siliqua -- Johannisbrotbaum | östliches Mittelmeergebiet, Vorderasien, kultiviert in warmgemäßigten Zonen | Baum | Früchte: eßbar, wertvolles Viehfutter Samen wurden früher als Gewichtseinheit 'Karat' für Gold und Diamanten verwendet. |
Copaifera spp. -- Copaiba |
Tropisches Südamerika | Baum oder Strauch | Harz: Copaivabalsam (Heilmittel, Duftstoffstabilisator für Seifen, Kosmetika, technische Präparate) |
Daniellia klainei, D. oblonga, D. ogea, D. oliveri, D. thurifera -- Daniellia (Faro) [DAN] | Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Zaire | Baum 30 bis 45 m hoch Ø 1,2 bis 1,5 m Stammhöhe 12 - 15 m kurze Brettwurzeln Holz: Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern: hellbraun, gestreift Splint: breit, grau pilzanfällig, insektenanfällig |
Holz: Möbel, Furnier, Sperrholz, Verpackungsholz (geringwertiges Holz) |
Detarium senegalense, D. macrocarpum -- Boiré [BOR] | Westafrika, beginnend in Senegal am Rande der Feuchtsavanne, besonders von Bissau und
der Elfenbeinküste D. macrocarpum Feuchtwaldgrenze in Kamerun und Gabun |
Baum 20 bis 30 m hoch Ø 70 bis 140 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: dunkelrotbraun Splint: weißlichrosa |
Holz: Furnier, Möbelfüße, Leisten, Profilbretter, Treppen, Parkett, Palisanderaustausch |
Dicorynia guianensis, D. paraensis -- Angelique (Basralocus) [AGQ] | Nördliches Südamerika (Guayanaländer, nördliches Brasilien, Amazonasgebiet) | Baum bis über 30 m hoch astfrei bis 28 m niedere Brettwurzeln Ø 70 bis 150 cm Holz: Rohdichte 0,8 g/cm³, säurefest Kern: graurosa bis olivbraun Splint: hellgraubraun verursacht Korrosion an Metallen |
Holz: Außenbau: Eisenbahnschwellen, Dockanlagen, Hafenanlagen, Schleusentore, Bootsbau, Bodenbeläge, Tore, Fenster, Garagentore, Parkett, Treppen, Fässer, Chemikalienbehälter, Möbel, Furnier, Ersatz für Teak |
Distemonanthus benthamianus -- Movingui [MOV] | Tropisches Westafrika bis Gabun, besonders Elfenbeinküste und Gabun | Baum 27 m hoch astfrei bis 20 m Ø 70 bis 90 cm Brettwurzeln bis 2 m hoch Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: gelb bis ockergrün Splint: hellgelb |
Holz: Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau,
Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, chemische Behälter, Labortische, Werkzeuge,
Sportgeräte, überall dort einsetzbar, wo hohe dynamische Festigkeit benötigt wird,
ähnlich Eiche, Iroko Abb.: Movingui Streifenfurnier |
Erythrophleum ivorense, E. guineese -- Tali [TAL] | West-, Mittel- und Ostafrika, besonders Kamerun, Gabun, Elfenbeinküste, Ostafrika | Baum Ø 80 bis 120 cm Rohdichte 1 g/cm³ Kern: gelblich bis rötlichbraun Splint: gelblichgrau hohe Festigkeit, sehr hohe Abriebsfestigkeit, insektenfest, witterungsfest |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Bergbau, Eisenbahnschwellen (unter Weichen), Wasserbau, Brückenbau, Schiffsbau, stark beanspruchte Fußböden, Parkett, Waggonbau, Ersatz für Teak |
Gossweilerodendron balsamiferum -- Agba [AGB] (Tola) | Nigeria, Gabun, Kongo, Angola, Zaire | bis über 60 m hoch astfrei bis 20 m Ø 70 bis 180 cm Rohdichte: 0,5 g/cm³ sehr witterungsbeständig Kern: rötlich Splint: hellrötlichgrau, harzreich |
Holz: Außenbau, Jalousien, Fenster, Türen, Rahmen, Möbelfüße, Vollholzprofile (Nußersatz), Parkett, Decksplanken, Fässer, Sperrholz, Wände, Decken, Treppen. Möbelteile |
Guibourtia arnoldiana -- Muténye [MUT] | Kongo, Zaire, Cabinda/Angola | Baum astfrei bis 15 m Brettwurzeln bis 2 hoch Ø 60 bis 90 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Kern: graugelb bis rötlichbraun, gestreift Splint: blaßgrau |
Holz: Messerfurnier als Austausch für Nußbaum für Möbelfronten, Parkett, Treppen, Sitzmöbel Schnitzholz, Drechslerholz, sehr ähnlich wie Ovengkol |
Guibourtia demeusii, G. pellegriniana, G. tessmannii -- Bubinga [BUB] | Kamerun, Südgabun, Kongo, Zentralafrikanische Republik, Zaire | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Möbel, Furniere (Palisanderersatz), Parkett, Drechslerholz, Musikinstrumente, wegen der Laugenresistenz Bürsten und Messergriffe, Polizeistöcke (USA) |
Guibourtia ehie -- Amazakoue [OVE] (Ovangkol) | Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Gabun, Äquatorialguinea | Baum Ø 50 bis 90 cm Rohdichte: 0,8 g/cm³ Kern: braun Splint: weißgelb, insektenanfällig |
Holz: Ersatz für Nußholz, Möbel, Mosaikparkett, Zierverpackungen, Gewehrschäfte, Griffschalen, Musikinstrumente, Schnitzholz, Drechslerholz |
Guilandia echinata -- Pernambouc (Brazilwood) | Tropisches Südamerika | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Wasserbau, Schiffsbau, Bootsbau, Möbel, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) |
Hymenaea courbaril, H. palustris -- Courbaril (Jatoba) [CUB] | Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika bis Bolivien und Paraguay | Holz: Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: orange, rot bis violettbraun Splint: grau bis graubraun |
Holz: stärker beanspruchte Konstruktionen, Treppen, Rahmen, Fußböden, Profile, Gestelle für Sitzmöbel, Werkszeugteile, Sportgeräte, Drechslerarbeiten |
Intsia bijuga, I. palembanica -- Merbau | Südostasien bis Fidschi | Baum Rohdichte 0,7 g/cm³ Kernholz: rot, braun |
Holz (Hauptimporteur: Niederlande): Tischlerarbeiten, Möbel, Täfelungen, Parkett |
Koompassia excelsa, K. malaccensis -- Kempas Abb.: K. excelsa |
Südostasien | Baum bis 55 m hoch Ø bis 1,2 m Stammhöhe bis 27 m Kern: rötlichgelb, widerstandsfähig gegen Pilze, aber nicht gegen Termiten Splint: gelblichweiß |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Eisenbahnschwellen, Brückenbau, Bodenbeläge, Sperrholz, Blindholz |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Caealpnioideae: Koompassia. (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Koompassia
grandiflora (131 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Microberlinia bisulcata, M. brazzavillensis -- Zingana (Zebrano) [ZIN] | Kamerun, Äquatorialguinea, Südgabun, Nordkongo | Baum astfrei bis 15 m Ø 60 bis 120 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: gelbbraun, schwarzbraun gestreift Splint: grau bis goldfarben |
Holz: Messerfurnier für Innenausstattungen, Möbel und Autoarmaturen, Teak- und Nußersatz, Kunsttischlerei, Drechslerholz, luxuriöse Innenausstattungen (Schiffskabinen) |
Mora excelsa, M. gongrijpii, M. oleifera -- Mora | Tropisches Südamerika (Orinoko, Guyana) | Baum 30 bis 45 m hoch Ø 45 cm (!) bis 4,5 m hohe Brettwurzeln, Stammhöhe bis 25 m Kern: grau- bis rötlichbraun Splint: gelblich Holz: sehr haltbar |
Holz (wirtschaftlich sehr wichtig): Brückenbau, Hafenbau, Hausbau, Bodenbeläge, Eisenbahnschwellen |
Oxystigma oxyphyllum -- Tchitola [TCH] | Südnigeria bis Kamerun, Gabun bis Kongo, Cabinda, Zaire | Baum astfrei bis 25 m Ø 70 bis 180 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: tief rotbraun, harzig Splint: blaßweißrosa |
Holz: Schälfurnier für Sperrholz (Austausch für Okoumé), Messerfurnier für Möbelfronten (Nußersatz), dauerhaftes Vollholz, Profilholz |
Peltogyne spp. -- Amarant (Purpleheart) |
Mittelamerika, tropisches Südamerika (besonders Amazonas, Guyana) | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Schiffsbau, Bootsbau, säurefeste Fässer, Filterpressen, Bodenbeläge, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte, Ersatz für Hickory |
Swartzia fistuloides -- Pao rosa [PRS] | Miombowald des Kongo, Cabinda, Nordwestkamerun, Gabun, Zaire | Baum astfrei bis 10 m Ø 50 bis 90 cm Rohdichte 1 g/cm³ Splint: blaßrosa Kern: kräftig rosa bis rotviolett |
Furnier für Innenaustattungen, Palisanderersatz |
Tamrindus spp. -- Tamarinde Abb.: Dorfpalaver unter T. indica
|
trockene Tropengebiete | Baum bis 25 m hoch |
Früchte: eßbar (wichtiges Nahrungsmittel in afrikanischen Savannen)
|
Die Familie Fabaceae -- Schmetterlingsblütler (alternativ: Familie Fabaceae -- Hülsenfrüchtler, Unterfamilie Faboideae (Papilionoideae) umfaßt 600 bis 700 Gattungen mit ca 18000 Arten. Überwiegend Kräuter, aber auch Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: weltweit.
Bowdichia nitida B. vigilioides, Diplotropis purpurea, Ferreira spectabilis -- Sucupira preta [SUC] | Tropisches Südamerika, besonders nördliches brasilianisches Amazonasgebiet | Baum bis 45 m hoch astfrei bis 20 m Ø 50 bis 100 cm Rohdichte 1 g/cm³ Kern: schokoladenbraun Splint: weißlich |
Holz: Messerfurnier, Eisenbahnschwellen, Parkett, dekorative Ausstattungen |
Brya buxifolia, B. ebenus -- Cocuswood | Mittelamerika | Baum Kern: olivbraun bis schwarz Splint: hellgelb |
Holz: Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente |
Butea monosperma -- Plossobaum (Kinobaum, Lackbaum) | Sri Lanka, Indien, Burma (Trockenwälder) |
Baum 10 bis 15 m hoch |
Nährpflanze der Lackschildlaus Laccifer lacca: deren Ausscheidungen sind
Schellack Beblätterte Zweige: Gründüngung von Naßreisfeldern (dies dient nicht direkt der Pflanzenernährung sondern der Entwicklung von Bakterien, deren Schleim die Tonteilchen des Schlamms zu Krümmeln bindet und damit Hohlräume zur Drainage des Bodens bildet) Rindensaft: adstringierendes Heilmittel ("Bengalische Kino") Wurzeln, Blüten. Färbstoffe |
Ca. 200 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: Tropen
Folgende Palisander sind im Handel unter verschiedensten Bezeichnungen:
Dalbergia latifolia, D. spp. -- Palisander (Ostindisch Jacaranda) | Indien kultiviert auch in Java (seit 1875), Südostasien, Sri Lanka, Kenia, Nigeria, Tansania |
Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Wird häufig teakhaltigen Beständen beigemischt. Agroforstwirtschaftlich u.a. mit
Hirse, Sesam, Baumwolle, Hanf. Umtriebszeit 60 bis 150 Jahre Werkholz, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte |
Dalbergia nigra, D. cubilquitzensis, D. spruceana -- Rio-Palisander | Mittelamerika, Tropisches Südamerika | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Möbelholz, besonders für Klavierkästen und Einlegearbeiten, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente |
Dalbergia granadillo, D. retusa -- Cocobolo (Salamanderholz) [COC] | Mittelamerika (Pazifikseite) von Südmexiko bis Nordkolumbien | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Griffe, Bürstenrücken, Knöpfe, Spazierstöcke, Täfelungen, Furnier für Einlegearbeiten, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Musikinstrumente (Xylophon, mechanischer Teil von Streichinstrumenten), Sportgeräte (aus medizinischen Gründen in Deutschland nicht mehr für Blasinstrumentenmundstücke verwendet) |
Dalbergia cearensis -- Königsholz | Südamerika | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Einlegearbeiten, Drechslerholz |
Dalbergia variabilis -- Rosenholz Dalbergia frutescens -- Rosenholz |
Südamerika | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz |
Dalbergia melanoxylon -- Grenadille [GRA] | Subtropisches Ostafrika, besonders Trockenwälder von Mosambik und Zimbabwe, Senegal, Togo | Baum, oft nur strauchartig 4 bis 10 m hoch nur 2 bis 5 m nutzholztauglich Ø 25 bis 40 cm Rohdichte 1,2 g/cm³ Kern: schwarz Splint: gelblich sehr witterungsfest |
Holz: Spezialholz, ähnlich wie Ebenholz einsetzbar, Drechslerholz, Flöten, Messergriffe, technische und wissenschaftliche Geräte |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Paplionoideae: Dalbergia. (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Dalbergia
kunstleri (166 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Millettia laurentii, M. stuhlmannii -- Wengé [WEN], Panga panga | Südkamerun, Nordkongo, Zaire | Baum astfrei bis 14 m Ø 50 bis 100 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Kern: braun, schwarz gestreift Splint: grauweiß |
Holz: Messerfurnier für Möbel, Innenausbau repräsentativer Räume, Schaufenster, Parkett, Treppenstufen (eines der teuersten afrikanischen Hölzer) |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Papilionoideae: Millettia (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Milletia
albiflora (105 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Myroxylon balsamum var. balsamum -- Tolubalsambaum |
nördliches Südamerika | Baum bis 26 m hoch, astfrei bis 19 m |
Harz: Tolubalsam (Parfüm, Einbettung mikroskopischer Präparate, Chrisam <Salböl> der katholischen Kirche) |
Myroxylon balsamum var. pereirae --Perubalsambaum | Mittelamerika | Baum, bis 16 m hoch | Harz: Perubalsam (Parfüm, Einbettung mikroskopischer Präparate, Chrisam <Salböl> der katholischen Kirche) |
Pericopsis elata -- Afrormosia [AFR] (Kokrodua) | Tropisches Afrika (Elfenbeinküste, Ghana, Südkamerun, Nordkongo, Zentralzaire) | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Messerfurniere, Innen - und Außenbau, besonders Fenster, Parkett, Treppen, Ersatz für Teak, Afzelia, Iroko, Eiche |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Paplionoideae: Pericopsis. (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 70 Arten. Bäume mit Brettwurzeln.
Pterocarpus angolensis -- Muninga | Ostafrika, Südafrika | Baum Kern: goldbraun, gestreift Splint: weißlich |
Holz: Fenster, Türen, Bergbau, Eisenbahnschwellen, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz |
Pterocarpus soyauxii, P. spp. -- Afrikanisches Padouk [PAF] | Immergrüne Regenwälder Westafrikas von Nigeria über Kamerun, Gabun bis Angola, Kongo, Zaire | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Messerfurnier, Palisanderersatz, dekorative Innenausstattungen, Luxusgegenstände, Innenverkleidungen, Parkett, Sitzmöbel, Intarsien, Bürstengriffe, Musikinstrumente, Gewehrschäfte |
Pterocarpus dalbergioides -- Andamanen Padouk | Südostasien (besonders Andamanen) | Baum bis 40 m hoch Ø bis 180 cm Brettwurzeln bis 3 m hoch Kern: rosa bis dunkelrotbraun, oft schwarz gestreift Splint: grau bis bräunlich |
Holz: Möbel, Furniere, Vertäfelungen, Musikinstrumente, Billardtische, Tische, Parkett |
Pterocarpus indicus -- Manila Padouk (Amboyna) | Südostasien bis Neuguinea | Baum Kern: rosa bis dunkelrotbraun, oft schwarz gestreift Splint: grau bis bräunlich |
Holz: Möbel, Furniere, Vertäfelungen, Musikinstrumente |
Pterocarpus macrocarpus -- Burma Padouk | Südostasien | Baum Kern: rosa bis dunkelrotbraun, oft schwarz gestreift Splint: grau bis bräunlich |
Holz: Möbel, Furniere, Vertäfelungen, Musikinstrumente |
Pterocarpus santalinus -- Rotes Sandelholz |
Südasien, Südostasien | Baum 6 bis 8 m hoch oft hohl |
Holz: roter Farbstoff, Räucherstäbchen, Kunsttischlerei |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Fabaceae - Papilionoideae: Pterocarpus (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Pterocarpus
indicus (110 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 20 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: Nordamerika, Mexiko, kultiviert auch Europa.
Robinia pseudoacacia -- Robinie [ROB] |
Europa (1601 eingeführt), besonders Ungarn Nordamerika (Virginia) | Baum astfrei bis 10 m Ø bis 80 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: gelbgrün bis goldbraun Splint: hellgelblich auch im Wasser dauerhaft |
Holz: Parkett, Wagnerarbeiten, Bergbau, Karosseriebau, Erdbauten, Wasserbauten,
Maschinenbau, Schiffsnägel, Glasernägel, Turngeräte, Wassermühlen Blüten: Bienenweide Stickstoffsammelnder Rohbodenpionier (forstliche Nutzung) |
Die Familie Araliaceae -- Efeugewächse umfaßt 55 Gattungen mit ca. 700 Arten. Holzgewächse, Kräuter und Lianen. Verbreitungsgebiet: vor allem tropische Wälder, aber auch gemäßigte Zonen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Araliaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Acanthopanax ricinifolius (Synonym: Kalopanax pictus) -- Sen [SEN] | Nordjapan, Korea, Mandschurei, Mittelchina, Nordchina | Baum astfrei 12 bis 15 m Ø 80 bis 100 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern: grauweiß Splint: weißlich |
Holz: Messerfurnier für Möbel, Sperrholz, Paneele, Täfelbretter, Musikinstrumente (Klavier, Flügel), ähnlich Esche |
Tetrapanax papyrifer | Taiwan kultiviert in China |
Baum bis 7 m hoch |
Mark: 'chinesisches Reispapier' (gepreßtes Mark, kein Faserpapier) |
Die Familie Combretaceae -- Sandmandelgewächse umfaßt ca. 20 Gattungen mit ca. 500 Arten. Holzgewächse und Lianen. Verbreitungsgebiet: Tropen, wenige Arten in Subtropen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Combretaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 200 Arten
Terminalia ivorensis -- Framiré [FRA] | Westafrika von Liberia bis Gabun | Baum astfrei 25 m Ø 60 bis 100 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: grüngelb bis hellbraun Splint: gelblich Pionierbaumart |
Anbau im Taungyasystem Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Ersatz für Limba, ähnlich Iroko und Eiche |
Terminalia superba -- Limba [LMB] |
Kongo, Zaire, Cabinda, Südgabun, ganz Westafrika und Zentralafrika | Baum bis 45 m hoch astfrei 25 m Ø 60 bis 120 cm bis 2,5 m hohe Brettwurzeln Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: Gelbbraun, oft grauschwarz geadert Splint: gelblich bis gelbbraun Pionierbaumart |
Holz: Schälfurnier für Sperrholz, Tischlerplatten, Türen; Messerfurnier für Türen, Büromöbel, Schulmöbel, Leisten, Türfutter, Friese, Schrankrollos, Bänke, Schalungsplatten, Industriesperrholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Combretaceae: Terminalia (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Terminalia
belerica (110 KB) Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Rhizophorazeae -- Manglebaumgewächse umfaßt 16 Gattungen mit ca 120 Arten. Bäume, Sträucher, Lianen. Verbreitungsgebiet: tropische Regenwälder, Mangroven. Wichtige Mangroven-bildende Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Rhizophoraceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
6 Arten. Mangrovengehölze
Bruguiera gymnorhyza Abb.: Kniewurzeln |
Asien, Afrika | Mangrovenbaum bis 50 m hoch |
Keimlinge: Gemüse |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Rhizophoraceae:.Bruguiera (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Bruguiera
gymnorhyza (78 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
2 Arten. Mangrovengehölze. Verbreitungsgebiet: Asien, Afrika
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Rhizophoraceae: Ceriops (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Ceriops
candolleana (50 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Abbildung Ceriops
roxburghiana (61 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
8 Arten. Mangrovengehölze. Verbreitungsgebiet: gesamte Tropen
Rhizophora mangle -- Manglebaum Abb.: Luftwurzeln |
Lateinamerika | Mangrovenbaum | Holz: Schiffsbauten, Hafenbauten (resistent gegen Schiffsbohrwurm Teredo) Rinde: Gerbstoff |
Rhizophora mucronata, R. apiculata | Afrika, Asien | Mangrovenbaum bis 40 m hoch |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Rhizophoraceae: Rhizophora (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Rhizophora
conjugata (91 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Myrtaceae -- Myrtengewächse umfaßt 100 Gattungen und ca 3000 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: Tropen, Subtropen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Myrtaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
9 Untergattungen mit ca. 600 Arten. Holzgewächse. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Australien, Neuguinea, Ostindonesien, Mindanao.
Haupttypen natürlicher Eukalyptuswälder:
Eukalypten werden außerhalb ihrer ursprünglichen Heimat vorwiegend für Aufforstungen und Holzplantagen angebaut. Eukalypten sind für Holzzucht besonders geeignet wegen
Schwerpunkte des Eukalyptusanbaus sind:
Eucalyptus-Arten machen 38% der tropischen Baumplantagen aus.
Beim Eukalyptusanbau wird nach der ersten bis dritten Holzernte vegetativ (Stockausschlag) verjüngt. Erst danach muß neu gepflanzt werden.
Weiterführende Ressource zu Eucalyptus-Plantagen:
Carrere, Ricardo ; Lohmann, Larry: Pulping the South : industrial tree plantations and the world paper economy. -- London [u.a.] : Zed, ©1996. -- 280 S. -- ISBN 1-85649-437-3
Das Holz der meisten Eukalyptusarten ist schwer, hart, aber oft drehwüchsig. Es ist zwar kein idealer Rohstoff, aber dennoch gut verwendbar, z.B. für
Die Blätter enthalten medizinisch verwertbare ätherische Öle (-> Hustenbonbons).
"Eukalypten sind große Wasserverbraucher. Sie vermögen bis zu einem gewissen Grad vernäßte Böden zu 'drainieren'; in trockeneren Klimaten können sie für die landwirtschaftlichen Anbauten zu unerwünschten Konkurrenten um Wasser werden.
Eukalyptuswälder bilden lichte und lichtdurchflutete Bestände. Daher ist der Bodenschutz gering, die Verwilderungsgefahr groß. Dagegen fällt die Bildung eines Nebenbestandes oftmals schwer, wobei die Wurzelkonkurrenz (Wasser!) eine wesentliche Rolle spielen dürfte. Trotz der großen Lichtdurchlässigkeit der Kronen sind Eukalypten keine besonders duldsamen Baumarten."
[Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- ISBN3-490-05216-1. -- S.263]
Eucalyptus alba -- Poplar Gum (Khaki Gum) | Nordwestaustralien, Nordostaustralien, Papua Neuguinea, Timor, Ostindonesien kultiviert in gesamten Tropen, besonders Sri Lanka, Angola, Sierra Leone, Indien, Brasilien |
Baum bis 25 m hoch (in Plantagen bis 40 m) Ø bis 80 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ (Plantagenholz: 0,5 g/cm³) Splint: hell rötlichbraun Kernholz: dunkler Pionierbaumart auf trockenen Standorten (wichtig ist die Wahl einer geeigneten
Provenienz!) |
Umtriebszeit: Papierholz: 5 bis 7 Jahre, Sägeholz: 15 bis 30 Jahre Holz: Zellstoff, Papier, Brennholz, Holzkohle, lokal Konstruktionsholz |
Eucalyptus camaldulensis (= E. rostrata) -- Roter Eukalyptus (River
Red Gum) |
Australien kultiviert auf ganzer Welt (z.B: Argentinien, Israel, Türkei, Portugal, Italien): 1978 wurden damit weltweit über 500 000 ha aufgeforstet, davon 120 000 ha in Spanien, 90 000 ha in Marokko |
Baum bis 50 m hoch Ø bis 200 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Holz: rötlich, termitenresistent, sehr dauerhaft konkurrenzstark, bedingt frostresistent Abb.: Rinde |
Aufforstung in ariden und semiariden Gebieten Holz: Untergrundbauten, Wasserbauten, Hafenbauten, Brücken, Bootsbau, Schwellen, Masten, Konstruktionsholz, Brennholz mit hohem Heizwert |
Eucalyptus deglupta -- Kamerere (Bagras) | Südphilippinen, Sulawesi, Molukken, Neuguinea (fehlt in Australien!) kultiviert in ganzen humiden Tieflandtropen |
Baum bis 70 m hoch Ø bis 230 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ (Plantagen 0,4 g/cm³) Splint: weißlich bis rosa Kern: rötlichbraun sehr raschwüchsige Lichtbaumart |
Holz und Rinde: Papier Holz: Schnittholz, Masten, Schälfurnier Umtriebszeiten in Papierholzplantagen 4 bis 12 Jahre, für Sägeholz 25 Jahre |
Eucalyptus delegatensis, E. obliqua, E. regnans -- Tasmanian Oak
[TAO] Abb.: E. regnans -- Mountain Ash |
Südostaustralien, Queensland, Tasmanien | Baum bis über 60m hoch Ø 100 bis 200 cm Holz: blaßrosa bis hellbraun |
Holz: Austausch für Eiche, Profilbretter, Fußböden, Innenausbau, Außenausbau (mittelgut witterungsfest) |
Eucalyptus diversicolor -- Karri |
Südwestaustralien | Baum Holz: bräunlichrot |
Holz: Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere |
Eucalyptus globulus -- Fieberbaum (Blue Gum) |
Australien (Tasmania, Victoria, New South Wales kultiviert weltweit, z.B. Mittelmeerraum |
Baum bis 70 m hoch Ø bis 250 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: rötlichbräunlich Splint: gräulichgelb Holz: feuerbeständig, sehr dauerhaft, insektenresistent |
Holz: Werftbau, Schiffsbau, Waggonbau, Deckplanken, Fußböden, Pfähle, feuersichere Konstruktionen, Papier |
Eucalyptus grandis -- Flooded Gum (Rose Gum) | Australien (New South Wales, Queensland) kultiviert im Plantagenbau in Tropen und Subtropen, besonders Südafrika, Angola, Zimbabwe, Ostafrika, Indien, Brasilien, Argentinien, Uruguay |
Baum bis 55 m hoch Ø bis 180 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: rosa bis rötlichbraun |
Holz: Häuserbau, Fußböden, Möbel, Kisten, Furnier, Papier, Brennholz Umtriebszeit für Papier- und Brennholz: 6 bis 10 Jahre, Sägeholz 30 Jahre |
Eucalyptus marginata -- Jarrah [JAR] |
Südwestaustralien | Baum astfrei bisüber 25 m Ø bis über 150 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Holz: rosa bis rotbraun widerstandfähig gegen Schiffsbohrwurm Teredo und Termiten |
Holz: Spurlatten im Bergbau, Eisenbahnschwellen, Brückenbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Musikinstrumente |
Eucalyptus saligna -- Saligna (Sydney Blue Gum) | Ostaustralien kultiviert weltweit, vor allem in Südamerika, Südafrika, Ostafrika, Madagaskar, Mittelmeerraum, Neuseeland |
Baum 35 bis 50 m hoch Ø 80 bis 160 cm in Plantagen innerhalb 11 Monaten Wachstum auf 4 m Höhe (Umtriebszeit 25 bis 45 Jahre) Rohdichte: 0,5 g/cm³ |
Holz: Fenster, preisgünstiges Holz, Zellulose, Brennholz |
Eucalyptus tereticornis -- Mungurra (Forest Red Gum) | Neuguinea, Ostaustralien kultiviert weltweit in Sommerregengebieten, besonders Indien, Zentralafrika, Argentinien |
Baum bis 45 m hoch Ø bis 150 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ |
Holz: (ähnelt Cedrela) schweres Konstruktionsholz (hat bei Untergrundbauten Lebensdauer von bis zu 50 Jahren), Schwellen, Grubenholz, Brennholz |
Pimenta dioica -- Piment (Nelkenpfeffer) | Mittelamerika | Baum 8 bis 12 m hoch |
Beeren: Gewürz |
Syzygium aromaticum -- Gewürznelke |
Molukken (Indonesien), kultiviert übriges Indonesien, Madagaskar, Sansibar | Baum 9 bis 12 m hoch |
Knospen: Gewürz, Kretek-Zigaretten (Hälfte des Weltverbrauchs an Gewürznelken!) |
Die Familie Lecythidaceae -- Topffruchtbaumgewächse umfaßt ca 20 Gattungen mit ca 450 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: Tropen, besonders Regenwälder Südamerikas. Wichtige Gattungen:
Verschiedene Arten besitzen ein sehr hartes Holz, gut geeignet als Bauholz und zur Werkzeugherstellung. Die Nüsse mancher Arten sind beliebte Eßwaren.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Lecythidaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Bertholletia excelsa -- Paranuß | Brasilien (Amazonasregenwald), auch in Plantagen gezüchtet | Baum bis 50 m hoch Frucht: bis 30 cm breit, 2 bis 3 kg, enthält 10 bis 20 Samen |
Samen: 'Paranuß' (Eßware, Speiseöl) |
Cariniana brasiliensis, C. legalis, C. pyriformis -- Jequibita rosa | Südamerika | Baum Holz: hellrötlichbis dunkelrotbraun |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Schiffsbau, Bootsbau, Möbel, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Ersatz für Mahagoni |
Die Familie Anacardiaceae -- Sumachgewächse umfaßt 77 Gattungen mit ca. 600 Arten. Überwiegend Holzgewächse und Kletterpflanzen. Verbreitungsgebiet: Vorwiegend Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Anacardiaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Anacardium rhinocarpus (= A. excelsum) -- Panama-Mahagoni | Mittelamerika, nördliches Südamerika | Baum bis 60 m hoch Ø bis 200 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Splint: grauweiß Kern: gelblichbraun bis hellrotbraun Als Sämling schattenresistent, dann zunehmend lichtbedürftig |
Holz: Blindholz, Absperrfurnier, Sperrholz, Innenausbau, billige Möbel, Kisten, Schüsseln, Kochlöffel, Betonverschalungen |
Astronium fraxinifolium, A. gracile, A. graveolens -- Urunday | Südamerika | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Brückenbau, Bodenbeläge, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz |
Dracontomelum dao -- Paldao | Philippinen | Baum 35 m hoch 8 m hohe Brettwurzeln astfrei bis 15 m Ø bis über 100 cm ziemlich wurmstichig |
Furniere (Ersatz für Nußbaum), Parkett, Treppen, Drechslerarbeiten, Intarsien |
Die Familie Burseraceae -- Balsamgewächse umfaßt 17 Gattungen mit ca 500 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: weltweit in tropischen bis subtropischen Regionen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Burseraceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Aucoumea klaineana -- Okoumé [OKU] | Gabun, Kongo, Äquatorialguinea kultiviert in Kamerun, Ghana, Madagaskar, Guyana |
Baum 35 bis 40 m hoch astfrei 20 m Ø 60 bis 200 cm Stammhöhe 25 m kurze Brettwurzeln Rohdichte 0,5 g/cm³ Harz: stark duftend Kernholz und Splintholz: weiß bis hellrosa Holz: gut bearbeitbar, geringe Haltbarkeit |
Holz: Wandtäfelung, Tische, Zigarrenkisten, Zellstoff, Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere, Sperrholz (wichtigste Verwendung), Blindholz, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Ersatz für Mahagoni, Zeder, Erle (eines der wichtigsten afrikanischen Exporthölzer) |
Canarium schweinfurthii -- Aiélé | Tropisches Afrika | Kern: hellbraun bis rosa Splint: weißlich bis rosa |
Holz: Möbel, Furnier, Sperrholz, Verpackung, Zellstoff, Ersatz für Okoumé, Mahagoni |
Die Familie Rutaceae -- Rautengewächse umfaßt ca 150 Gattungen mit über 1600 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: Tropen, Subtropen, warmgemäßigte Gebiete. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Rutaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Eine einzige Art.
Chloroxylon swietenia -- Ostindisches Satinholz (Ceylon satinwood) | Südostasien | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz |
Fagara heitzii -- Olon | Tropisches Afrika | Baum Holz: gelb |
Holz: Bautischlerarbeiten, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau |
Fagara macrophylla, F. tessmannii -- Olonvogo (African satinwood) | Tropisches Afrika | Baum Holz: gelb |
Holz: Bautischlerarbeiten, Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Sperrholz, Blindholz |
25 Arten.
Zanthoxylum flavum -- Westindisches Satinholz | Mittelamerika | Baum Kern: gelb bis goldbraun Splint: gelbgrau |
Holz: Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Rutaceae: Zantoxylum. (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung Zanthoxylum
myriacanthum (69 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Meliaceae -- Zederachgewächse umfaßt 50 Gattungen mit ca. 550 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet. gesamte Tropen und Subtropen.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Meliaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Azadirachta indica -- Nimbaum (Neem) | Südasien, kultiviert in Südafrika | Baum | Samen: Öl gegen Hautkrankheiten Extrakte (bes aus Samen): Insektenbekämpfung |
Carapa guianensis, C. surinamensis -- Andiroba [ADI] (Crabwood) | Amazonasgebiet, Mittelamerika, tropisches Afrika | Baum 30 bis 40 m hoch Ø 50 bis 150 cm ca 15 m astfrei Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: rosa bis braun Splint: graurosa |
Holz: Sperrholz (Ersatz für Okoumé), Biegemöbel, Treppen, Parkett |
Ca. 70 Arten. Systematik noch sehr ungeklärt. Einige Botaniker trennen die asiatischen Arten als eigene Gattung Toona ab
Cedrela odorata, C. spp. -- Cedro (Cedar) [CED] | Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika außer Chile, besonders Mexiko,
Honduras, Guatemala, Amazonas, Bolivien, Peru, Paraguay kultiviert auch Afrika (Ghana, Nigeria, Sierra Leone, Tansania u.a.), Asien (z.B. Malaysia) |
Baum astfrei 18 bis 20 m Ø 70 bis 120 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Kern: gelb bis braun Splint: rötlichweiß Holz: ölhaltig und insektenresistent Langlebige Pionierbaumart |
Holz: Sportbootsbau, Kleiderschränke, Wäscheschränke, Fenster, Profilbretter, Leisten, Rahmen, Sperrholz, Zigarrenkisten, Zigarrenhülsen Modellbau, Musikinstrumente, Bleistiftholz |
Cedrela toona (= Toona ciliata) -- Australisches Mahagoni | Südasien, Burma, Thailand, Südchina, Indonesien, Malaysia, Philippinen, tropisches Australien | Baum bis 50 m hoch Ø bis 150 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: rotbraun Halblichtbaumart |
Holz: Sperrholz, Furniere, Möbel, Zigarrenkistchen, Musikinstrumente, Spezialzwecke |
Entandrophragma angolense, E. congoense -- Tiama (Gedu Nohor) [MAT] | Westafrika, Zentralafrika, besonders Elfenbeinküste, Kamerun, Zentralafrikanische Republik | Baum bis 50 m hoch astfrei bis 28 m Ø 70 bis 140 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Holz: rosa |
Holz: Möbel, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Parkett, Treppen, Schiffsbau, ähnlich Sapelli, Sipo |
Entandrophragma candollei -- Kosipo [KOS] | Westafrika, Zentralafrika | Baum astfrei bis 25 m Ø 70 bis 180 cm Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: rotbraun Splint: grauweiß |
Holz: Möbel, Türen, Vertäfelungen, Furniere, Bootsbau, Schalungsplatten, Fenster, Treppenstufen, Fußböden, Rahmen |
Entandrophragma cylindricum -- Sapelli [MAS] |
Feuchtwälder Westafrikas und Zentralafrikas bis Angola, Uganda | Baum 45 bis 60 m hoch astfrei bis 30 m Ø 70 bis 180 cm niedrige, breite Brettwurzeln Rohdichte 0,7 g/cm³ Kern: rosa bis dunkelbraun, sehr haltbar Splint: weißlich Abb.: Stammquerschnitt |
Holz: Möbel, Furniere, Vertäfelungen, Parkett, Treppenstufen, Handläufe, Bootsbau,
Fenster, Rahmen, Konstruktionen, Musikinstrumente (Eines der wichtigsten Exporthölzer von Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste) |
Entandrophragma utile -- Sipo [MAU] Abb.: Frucht |
West-und Zentralafrika von Liberia bis Kongo, besonders Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Kongo, Liberia | Vom Aussterben bedrohte Art
|
Holz: Fenster, Türen, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere, Vertäfelungen, ähnlich Afrikanischem Mahagoni |
Guarea laurentii, G. cedrata -- Bossé [BOS] | Westafrika, Oberguinea-Küste bis nach Kamerun und Gabun, teilweise auch Kongobecken und Uganda | Baum bis 50 m hoch astfrei bis über 20 m Ø 70 bis 120 cm Brettwurzeln Rohdichte 0,6 g/cm³ Holz: hellrosa bis gelbbraun, sehr dauerhaft |
Holz: Fenster, Türen, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel (Biegeholz), Schiffsmöbel, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Vertäfelungen, Musikinstrumente, Verpackungsholz, Austausch für Khaya und Okoumé |
Khaya ivorensis, K. anthotheca, K. senegalensis, K. grandifolia -- Afrikanisches
Mahagoni (Khaya) [MAA] |
Oberguineaküste von Liberia über Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun bis Gabun, Kongo,
Cabinda, Zentralafrikanische Republik, Zaire, Uganda kultiviert auch Java, Südafrika |
Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Möbel, Innenausstattung von Luxusschiffen, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Vertäfelungen |
Lovoa brownii, L. klaineana, L. spp. -- Dibétou [DIB] | Liberia, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Kamerun, Gabun, Kongo, Angola, Zaire, Ostafrika | Baum astfrei bis 25 m Ø 70 bis 150 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: hell, oft dunkel gestreift Splint: weißlich |
Holz: Messerfurniere, Polstermöbel, Sitzmöbel, Türfriesholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Nußersatz |
Swietenia macrophylla -- Hondurasmahagoni | Mittelamerika (Mexiko, Belize), nördliches Südamerika (höhere Lagen des
Amazonasgebietes) kultiviert in gesamten Tropen |
Vom Aussterben bedrohte Art Baum lichtbedürftige Baumart |
Anreicherungspflanzungen, agroforstliche Anbausysteme (in Java mit Mais und Tapioka),
Aufforstung zusammen mit anderen Arten Holz (bestes aller Mahagonisorten): Kabinentäfelung, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Modelltischlerei, Musikinstrumente, Kanubau, Schiffsbau |
Swietenia mahagoni -- Echtes Mahagoni [MAE] | Florida bis Peru, kultiviert auch Indien, Afrika | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Musikinstrumente, Maschinenbau |
Turraeanthus africanus -- Avodiré [AVO] | Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Gabun, Kamerun, Zaire | Baum bis 12 m astfrei Ø 60 bis 90 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Holz: cremeweiß bis hellgoldgelb anfällig gegen Insektenbefall wenig witterungsfest |
Holz: dekoratives Deckfurnier, Parkett, Profilbretter, Musikinstrumente, Ersatz für Birke, Ahorn, Limba |
Die Familie Aceraceae -- Ahorngewächse umfaßt 2 Gattungen mit ca. 150 Arten. Verbreitungsgebiet: gemäßigte Zonen der Nordhalbkugel, größte Artenvielfalt in China. Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Aceraceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Acer platanoides -- Spitzahorn [AHB]
|
Europa | Baum 18 bis 21 m hoch astfrei bis 15 m Ø 60 bis 100 cm Kernholz: rötlichbraun Splintholz: gelblich Holz: Rohdichte 0,6 bis 0,8 g/cm³, feinfaserig, sehr hart, gut spaltbar, leicht bearbeitbar, sehr brennfähig |
Holz: Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte, Drechslerholz, Gewehrschäfte |
Acer campestre -- Feldahorn [AHB] | Mitteleuropa | Baum Holz: Rohdichte 0,7 g/cm³, weißlich |
Holz: Waggonbau, Karosseriebau, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente, Werkzeuge, Sportgeräte, Axtstiele |
Acer pseudoplatanus -- Bergahorn (Sycamore) [AHB] | Europa | Baum Holz: Rohdichte 0,5 bis 0,8 g/cm³, weißlich bis gelblichweiß |
Holz: Bodenbeläge, Möbel, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Modellbau, Geigenbau, Parkett, Schuhleisten |
Acer saccharum -- Zuckerahorn (Sugar maple) | Nordamerika, seit 1734 in Europa kultiviert | Baum Holz: Rohdichte 0,6 bis 0,8 g/cm³ Kern: bräunlichweiß bis rötlichbraun Splint: rötlichweiß |
Holz: Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Böttcherarbeiten, Möbel, Furniere
(Vogelaugenmaser), Vertäfelungen, Schnitzholz, Drechslerholz, Musikinstrumente,
Maschinenbau Saft (Anbohren des Stammes): Zucker ('Maple Sirup') |
DELTA:
Abbildung Acer
laurinum (48 KB) (Zugriff am 8. 9. 1997)
Die Familie Hippocastaneaceae -- Roßkastaniengewächse umfaßt 2 Gattungen mit 5 Arten. Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Hippocastaneaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
3 Arten. Verbreitungsgebiet: nördliche gemäßigte Zonen
Aesculus hippocastanum -- Roßkastanie |
Gebirge Griechenlands (Schluchtwälder), seit 16. Jhdt. kultiviert übriges Europa | Baum bis 30 m hoch bis 120 Jahre alt |
Samen: Medikamente |
Die Familie Zygophyllaceae -- Jochblattgewächse umfaßt 25 Gattungen mit ca. 240 Arten. Meist Sträucher, seltener Bäume und Kräuter. Verbreitungsgebiet: Tropen, subtropische Trockengebiete. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Vochysiaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Bulnesia arborea -- Vera (Verawood) | Südamerika | Baum Kern: olivgrau bis gelb Splint: blaßgelb |
Holz: Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Möbel, Furniere, Schnitzholz, Drechslerholz, Werkzeuge, Sportgeräte |
Guajacum guetamalense, G. officinale, G. sanctum -- Gaïac (Echtes Pockholz,
Lignum vitae) [POH] |
Westindische Inseln, Zentralamerika, besonders Mexiko, Honduras, Nicaragua, Panama, Nordkolumbien, Nordvenezuela | Vom Aussterben bedrohte Arten Baum |
Holz: Maschinenlager, Lagerfutter, Schiffsschraubenwellen, Riemenscheiben (Holz hat
Selbstschmiereigenschaften), Kegel, Kegelkugeln, Hämmer, Griffschalen, Zahnräder Kernholz: Guajakharz (Arzneimittel, Aphrodisiacum (die Härte des Holzes soll sich auf den Penis übertragen), früher Syphilismittel) |
Die Familie Aquifoliaceae -- Stechpalmengewächse umfaßt 3 Gattungen mit ca 450 Arten. Holzgewächse. Verbreitungsgebiet: Tropen und gemäßigte Zonen. Gattungen:
ca 440 Arten. Verbreitungsgebiet: gemäßigte und subtropische Gebiete.
Ilex paraguensis -- Matebaum |
tropisches und subtropisches Südamerika | Baum oder Strauch 6 bis 8 m hoch |
Blätter: Mate-Tee, Zaubermittel |
- Abteilung Spermatophyta -- Samenpflanzen
- Unterabteilung Magnoliophytina (=Angiospermae) -- Bedecktsamer
- Klasse Magnoliatae (=Dicotyledoneae) -- Zweikeimblättrige Pflanzen
- Ordnung Geraniales -- Storchenschnabelartige
- Familie Malpighiaceae
Ca. 60 Gattungen mit ca. 1200 Arten. Klettersträucher, Lianen, Bäume, Sträucher. Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen.
Banisteriopsis caapi -- Ayahuasca |
Tropische Regenwälder Amazoniens | Liane | Rinde und Lianenstückchen: Halluzinogen (von indianischen Schamanen, Heilern und Zauberern verwendet) |
Weiterführende Ressourcen zu Ayahuasca:
Schultes, Richard E. ; Hofmann, Albert <1906 - >: Pflanzen der Götter : die magischen Kräfte der Rausch- und Giftgewächse. -- Bern [u.a.] : Hallwag, ©1980. -- ISBN 3-444-10282-8. -- S. 120 - 127
Die Familie Oleaceae -- Ölbaumgewächse umfaßt 29 Gattungen mit ca. 600 Arten. Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: Tropen bis gemäßigte Zonen, besonders Südostasien und Ozeanien. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Oleaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 65 Arten. Bäume. Verbreitungsgebiet: vorwiegend gemäßigte Gebiete der Nordhalbkugel.
Fraxinus excelsior -- Esche [ES]
|
Europa, Westasien bis Kaschmir | Baum 20 bis 30 m hoch Ø 50 bis 80 cm Kernholz: hellbraun Splintholz: rötlichweiß Holz: feinfaserig, langfaserig, ziemlich hart, schwer spaltbar |
Holz: Werkholz, Ruder, Jalousien, Drechslerholz, Bautischlerarbeiten, Waggonbau,
Karosseriebau, Böttcherarbeiten, Möbel, Furniere, Maschinenbau, Werkzeuge, Sportgeräte,
Stiele, ähnlich Hickory Laub: früher Viehfutter |
Fraxinus americana -- Amerikanische Esche (White ash) [ESA] | Nordamerika (Mitte und Osten) | Baum Kern: braun Splint: weißlich Holz: grob |
Holz: Bautischlerarbeiten, Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Maschinenbau, Werkzeuge, Sportgeräte |
Fraxinus mandshurica -- Tamo (Japanese ash) [ESJ]] | Japan, Ostsibirien, Nordostchina, Korea, Mandschurei, Sachalin | Baum astfrei bis 15 m Ø 50 bis über 100 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Kern: gelblichbraun Splint: gelbweiß wenig witterungsfest |
Holz: Schälfurnier für Sperrholz, Messerfurnier für Paneele, Möbel, dekorative Innenausstattungen, Sportgeräte, Maschinenbau, Schiffsbau, Gerätebau, Kunsttischlerei, Klavierbau |
Fraxinus ornus -- Mannaesche (Blumenesche) |
Europa (besonders Ungarn) | Strauch oder 6 bis 10 m hoher Baum Holz: gelbrötlich |
Holz: Lokale Bedeutung, ähnlich Esche Blutungssaft: Eschen-Manna (Abführmittel) |
Die Familie Santalaceae -- Sandelholzgewächse umfaßt 35 Gattungen mit ca. 400 Arten. Halbparasiten und Epiphyten. Verbreitungsgebiet: Tropen bis gemäßigte Gebiete.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Santalaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
25 Arte, meist baumförmig.
Santalum album -- Sandelholzbaum |
Ostindien (kultiviert) | Baum 10 m hoch Halbparasit vorwiegend auf Gramineen, Palmen und Araliaceen |
Holz: Schnitzholz Holz, durch Destillation: Sandelöl (eines der teuersten ätherischen Öle, Seifen, Parfüm, Kosmetika; Antiseptikum) |
Die Familie Apocynaceae -- Hundsgiftgewächse umfaßt 180 Gattungen mit ca. 1500 Arten. Vorwiegend Bäume, Sträucher und Lianen. Verbreitungsgebiet: vorwiegend Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:
Eine große Zahl von Hundsgiftgewächsen ist stark giftig. Sie enthalten Bitterstoffe, wichtige Herzglykoside und Alkaloide.
DELTA: The Families of Flowering Plants - Apocynaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Alstonia boonei, A. congensis, A. gilletii -- Emien (Patternwood) | Tropisches Afrika | Baum Holz: weißlich bis blaßgelb, grau |
Holz: Sperrholz, Blindholz, |
Alstonia scholaris -- Dita |
Sri Lanka, Indien, Südostasien (Regenwälder) | Baum bis 25 m hoch |
Rinde: Heilmittel bei Husten, Durchfällen, Krämpfen Samen: Aphrodisiakum (Kräftigung der Erektion, Hinauszögern des Orgasmus) |
DELTA: DELTA Tree Genera of Borneo - Apocynaceae: Alstonia (Zugriff am 8. 9. 1997)
DELTA:
Abbildung: Alstonia
scholaris (Zugriff am 8. 9. 1997)
Aspidosperma quebrachoblanco -- Quebracho blanco | Tropische Steppengebiete Südamerikas | Baum bis 25 m hoch Rohdichte 0,9 g/cm³ Splint: Weißlich bis rötlichweiß Kern: gelbbraun bis rosarot |
Holz: Zimmererarbeiten, Schwellen, Bodenbeläge, Waggonbau, Werkzeuge und Geräte Rinde: Volksmedizin (Empfängnisverhütung, Abtreibungsmittel), Aphrodisiacum Abb.: Quebrachorinde |
Dyera costulata, D. lowii -- Jelutong [JEL] | Malaysia, Sumatra, Kalimantan | Baum bis 60 m hoch Ø 65 bis 200 cm Rohdichte 0,5 g/cm3 Holz: gelblichweiß säurefest |
Holz: Blindholz, Absperrfurnier, Verpackungskisten, Sperrholz, Bleistifte,
Seperatorenblättchen Harz: Kaugummi, medizinische Zwecke |
ca 50 Arten. Klettersträucher und Lianen. Verbreitungsgebiet: tropisches Afrika und Asien
Strophanthus gratus, S. spp. -- Strophanthussamenpflanze |
tropisches Afrika | milchsaftführende Schlingsträuche | Samen: Strophanthin (Herzglykosid, Pfeilgift) |
Die Familie Loganiaceae -- Brechnußgewächse umfaßt ca 30 Gattungen mit ca 600 Arten. Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen. Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:
ca 150 Arten. Verbreitungsgebiet: ganze Tropen. Liefern wichtige Pfeilgifte.
Strychnos ignatii -- Ignatius-Bohne [zu Ehren (!) des Hl.
Ignatius von Loyola] |
Philippinen | Liane Stammdurchmesser bis über 10 cm |
Rinde und Holz: Strychnin Samen: Heilmittel (Wechselfieber, Epilepsie) |
Die Familie Rubiaceae -- Krappgewächse (Rötegewächse) umfaßt 500 Gattungen mit ca. 7000 Arten. Kräuter, Sträuche, Bäume, Kletterpflanzen. Verbreitungsgebiet. weltweit, besonders Tropen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Rubiaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Ca. 15 Arten. Verbreitungsgebiet: tropisches Amerika.
Cinchona officinalis, C. spp. -- Chinarindenbaum |
Südamerika (Anden, zwischen 750 und 2700 m. ü. M.), kultiviert auch Südasien | Baum 20 bis 30 m hoch Ø 30 cm Rinde rissig |
Rinde des Stammes und der Wurzeln: Chinin (Arzneimittel, Bitterliköre, Tonics),
bisher über 30 Chinarindenalkaloide isoliert |
Zur Geschichte der Gewinnung von Chinin als Malariamittel siehe:
Hobhouse, Henry <1924 - >: Fünf Pflanzen verändern die Welt : Chinarinde, Zucker, Tee, Baumwolle, Kartoffel. -- 2. Aufl. -- München : dtv, 1992. -- (dtv ; 30052). -- Einheitssachtitel: Seeds of change. -- ISBN 3-423-30052-3. -- S. 14 - 66
Corynanthe yohimbe -- Yohimbe |
Regenwälder Kongo und Kamerun | Baum bis 15 m hoch |
Rinde (wichtigster Wirkstoff Yohimbin): Aphrodisiacum |
Weiterführende Ressourcen zu Yohimbe:
Rätsch, Christian: Pflanzen der Liebe : Aphrodisiaka in Mythos, Geschichte und Gegenwart. -- Bern [u.a.] : Hallwag, ©1990. -- ISBN 3-444-10367-0. -- S. 152 - 157
Hallea (Mitragyna) ciliata, H. (M.) stipulosa, H. (M.) rubrostipulata -- Abura [ABU] | Tropisches Afrika (besonders Süßwassersümpfe Nigerias, Liberia, Gabun, Angola, Zaire) | Baum bis 30 m hoch astfrei bis 15 m Ø bis 1,5 m Holz: Rohdichte 0,6 g/cm³ rötlichgrau bis rosabraun, geringe Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze und Insekten |
Holz: profilierte Lisenen, Bilderrahmen, Türrahmen, Modellbau, Akkumulatorenbrettchen, chemische Behälter, Spielzeug, Zierverpackungen, Treppengelände, Schnitzholz, Drechslerholz, Ersatz für Buche, Eiche, Erle |
Nauclea diderrichii, N. gilletti -- Bilinga [BIL] | Westafrika bis Kongo und Uganda, besonders Elfenbeinküste, Nigeria, Südgabun, Kongo, Angola/Cabinda | Baum astfrei bis 23 m Ø 70 bis 150 cm Rohdichte 0,8 g/cm³ Kern: gelb Splint: rosa bis hellgelb |
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Eisenbahnschwellen, Wasserbau (fest gegen Schiffsbohrwurm Teredo), Brückenbau, Schiffsbau, Bodenplanken, Trittbretter im Waggonbau, Furnier, Vertäfelungen, Parkett, Schnitzholz, Drechslerholz |
Die Familie Convolvulaceae -- Windengewächse umfaßt ca. 50 Gattungen mit ca. 1800 Arten. Kräuter und Winden. Weltweit verbreitet.
Calonyction muricatum -- Laksmana | Indien | Liane | Wurzel: Aphrodisiakum Ranke: bei Kundalini-Yoga verwendet ganze Pflanze in indischer Medizin als Heilmittel und Lebenselexier verwendet |
Die Familie Boraginaceae -- Rauhblattgewächse (Borretschgewächse) umfaßt ca. 100 Gattungen mit ca. 2000 Arten. Kräuter, Sträuche, Bäume. Verbreitungsgebiet: weltweit, besonders gemäßigte und subtropische Zonen.
Cordia alliodora -- Pardillo (Dominika-Rosenholz) | Lateinamerika (immergrüne und regengrüne Feuchtwälder) kultiviert auch in Mauritius, Nigeria, Sierra Leone |
Baum bis 40 m hoch Ø bis 100 cm Brettwurzeln bis 2 m Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: hellbraun, termitenresistent |
Schattenbaum in Kaffeeplantagen, Teeplantagen, Kakaoplantagen, auf Viehweiden Vorbauart, unter der Wertbaumarten gepflanzt werden können Holz: Schiffsbau, Bootsbau, Brücken, Decksplatten, Möbel, Furniere |
Cordia goeldiana, C. sagotii -- Frejo | Tropisches Südamerika (Amazonasgebiet) | Baum bis 30 m hoch Ø 0,6 bis 0,9 m Kern: grau, braun Splint: graubraun |
Holz: Schiffsbau, Möbel, Furnier, Ersatz für Teak |
Cordia glabrata -- Louro preto [LPR] | Tropisches Südamerika, besonders Mato Grosso und Bolivien | Baum astfrei bis 12 m Ø 40 bis 70 cm Rohdichte 0,9 g/cm³ Kern: braun, rot |
Holz: Messerfurnier für Möbel (Austausch für Nuß, Palisander Wengé, Teak), Türrahmen, Fensterrahmen |
Die Familie Bignoniaceae -- Trompetenbaumgewächse umfaßt ca. 120 Gattungen mit ca. 800 Arten. Bäume, Sträucher, Lianen. Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen, besonders Mittelamerika und Südamerika. Wichtige Gattungen:
Tabebuia spp. (T. ipe, T. serratifolia) -- Ipé | Südamerika | Baum Kern: gelbgrün bis olivbraun, gestreift Splint: gelb |
Holz: Eisenbahnschwellen, Brückenbau, Waggonbau, Werkzeug, Sportgeräte, ähnlich Hickory |
Die Familie Labiatae -- Lippenblütler umfaßt ca 200 Gattungen mit ca 3000 Arten. Meist Kräuter und Halbsträucher. Weltweit verbreitet.
Pogostemon cablin -- Patschuli | Indien, kultiviert in Malaysia, Brasilien | Kraut bis 1 m hoch |
Blätter: Patschuli-Öl (Parfüm) |
Die Familie Verbenaceae -- Eisenkrautgewächse umfaßt ca. 75 Gattungen mit über 3000 Arten. Bäume, Sträucher, Lianen, Kräuter. Verbreitungsgebiet: vorwiegend Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:
DELTA: The Families of Flowering Plants - Verbenaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)
Tectona grandis -- Teakbaum [TEK] | Südasien, Festlandsüdostasien, kultiviert auch Indonesien, Tropisches Afrika (Trinidad, Nigeria), Karibik, Brasilien | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Möbel, Schiffsbau, Waggonbau, Fußböden, Hausbau, Fenster, Türen, Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Brückenbau, Labortische, Furniere, Chemiebehälter, Brennholz, Holzkohle, ersetzbar durch Yang |
Die Familie Asteraceae (Compositae) -- Korbblütengewächse umfaßt ca. 1100 Gattungen mit ca. 25000 Arten. Verbreitungsgebiet: weltweit.
Brachylaena hutchinsii, B. merana, B. ramiflora -- Muhuhu [MUU] | Ostafrika, besonders Kenia und Tansania | Baum astfrei bis 8 m Ø 40 bis 60 cm Rohdichte 0,9 g/cm3 Kern: gelb bis braun Splint: gelblichweiß |
Holz: Stark beanspruchte Fußböden (Parkett, Dielen), Zimmererarbeiten (schwere
Konstruktionen), Fenster, Türen, Eisenbahnschwellen, Bodenbeläge, Schnitzholz,
Drechslerholz, Zellstoff Holz: Duftstoffgewinnung (Destillation) (Sandelholzersatz) |
Zu: Waldpflanzen: Einkeimblättrige Bedecktsamer