Materialien zur Forstwissenschaft

Logo

1. Waldpflanzen als Einzelwesen

A. Wichtige Waldpflanzen

3. Liliatae (=Monocotyledoneae) -- Einkeimblättrige Pflanzen


von Margarete Payer

mailto: payer@hbi-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen. -- A. Wichtige Waldpflanzen. -- 3. Liliatae (=Monocotyledoneae) -- Einkeimblättrige Pflanzen. -- Fassung vom 11. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0103.htm. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 11. November 1997

Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


Zur Inhaltsübersicht von Margarete Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.


Übersicht



Klasse Liliatae (=Monocotyledoneae) -- Einkeimblättrige Pflanzen



Die Familie Xanthorrhoeaceae -- Grasbaumgewächse umfaßt 8 Gattungen mit ca 66 Arten. Meistens verholzte Pflanzen. Verbreitungsgebiet: Trockengebiete, vorwiegend Australiens und Neuseelands.

DELTA: The Families of Flowering Plants - Xanthorrhoeaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)


Gattung Xanthorrhoea -- Grasbaum


ca 17 Arten. Verbreitungsgebiet: Australien

Xanthorrhoea australis -- Grasbaum

cif01336.gif (12218 Byte)

Australien Schopfbaum Blattbasis: Akaroidharz (für Spirituslacke, Firnisse, Papierverleimung, Siegellack)

Schaft: Speere



Die Familie Orchidaceae -- Orchideen umfaßt ca 750 Gattungen mit über 20 000 Arten. Erdorchideen und Epiphyten. Verbreitungsgebiet: weltweit.


Gattung Vanilla -- Vanille


Vanilla planifolia -- Vanille

cif01233.gif (12843 Byte)

Mittelamerika, Südamerika, kultiviert in Madagaskar, Indonesien, Reunion bis 24 m lange unverholzte, grüne Kletterpflanze, windende Triebe Fruchtschoten (bis 25 cm lang): Vanille

cif01234.gif (9436 Byte)



Die Familie Musaceae -- Bananengewächse umfaßt zwei Gattungen. Nicht verholzende Stauden. Verbreitungsgebiet: Paläotropis (Afrika bis Ostasien, Queensland, Pazifik). Gattungen:

DELTA: The Families of Flowering Plants - Musaceae (Zugriff am 8. 9. 1997)


Gattung Musa -- Banane


35 Arten, über 200 Kultursorten.

Musa spp. -- Banane Paläotropis, kultiviert ganze Tropen Pionierpflanzen auf gestörten Standorten besonders im tropischen Tiefland, bis 15 m hoch Früchte: Obstbanane (Stärke wird teilweise in Zucker umgewandelt), Mehlbanane (Stärke wird nicht umgewandelt)

cif01240.gif (44324 Byte)

Abb.: Eine Auswahl südostasiatischer Bananen

Blätter: Verpackung, Essensunterlage, Schirme u.ä.

Stamm: Tierfutter

Musa textilis Philippinen   Leitbündel der Blattscheiden: Manilahanf (Schiffstaue, Säcke)

Bananen sind nach Reis, Weizen und Milch das viertwichtigste Nahrungsmittel der Welt!

In den Ländern, in denen Bananen wachsen, werden viel mehr Arten und Varietäten als Nahrungsmittel in einer Vielzahl von Zubereitungen verwendet. So unterscheidet man z.B. in Bali Dutzende von Bananenarten mit unterschiedlichster Form, Größe und Geschmack. Einige davon sind:



Die Familie Zingiberaceae -- Ingwergewächse umfaßt 49 Gattungen mit ca. 1500 Arten. Verbreitungsgebiet: Tropen. Wichtige Gattungen:


Gattung Elettaria -- Kardamom


Elettaria cardamomum -- Kardamom

cif01223.gif (46288 Byte)

Südindien, Sri Lanka, kultiviert auch Guatemala krautige Staude, Blattriebe bis 5,5 m Höhe, Blütentriebe bis 1,5 m über Boden Früchte: Gewürz, Parfüm, Aromastoff für Tabak, Spirituosen, Fleischwaren, in Skandinavien für Brot und Feingebäck, in arabischen Ländern (Hauptimporteure) für Kardamomkaffee ('Gahwa')

cif01228.gif (27924 Byte)



Die Familie Poaceae -- Süßgrasgewächse umfaßt ca 700 Gattungen mit ca 8000 Arten. Verbreitungsgebiet: weltweit.

Die Unterfamilie Bambusoideae -- Bambusgewächse umfaßt ca 100 Gattungen. Verbreitungsgebiet: hauptsächlich Tropen und Subtropen. Wichtige Gattungen:

Die Bambusgewächse bilden oft sehr dichte Bestände. Die meisten blühen synchron periodisch, je nach Art alle 12 bis 120 Jahre. Nach der Fruchtbildung sterben die Halme ab ("Bambussterben": 1969/70 z.B. blühten und starben ca drei Viertel aller Bambusbestände Japans). Die Bestimmung und Klassifizierung der Bambusgewächse ist äußerst schwierig, da sie so selten blühen und damit die übliche Bestimmung nach Merkmalen der Blüte entfällt.

Bambus pflanzt sich normalerweise nicht durch Samen fort, sondern bringt aus den Wurzeln neue Sprosse hervor, Das Wurzelsystem ist sehr stark und schwer.

Nach der Art der Sproßbildung aus dem Wurzelstock (Rhizom) unterscheidet man:

sympodiale Bambusse: nur in Tropen

cif01319.gif (14422 Byte)

monopodiale Bambusse: auch in gemäßigten Klimaten, selbst mit Schneewintern cif01318.gif (20931 Byte)

Die Sprosse, die bis zu 20 m hoch und bis zu 18 cm dick werden vollenden ihr gesamtes Wachstum in ca zwei Monaten. Danach wachsen sie nicht mehr, sondern werden nur trockener und zäher. Die Wachstumsgeschwindigkeit kann bis zu 120 cm in 24 Stunden erreichen.

Die Wuchsformen der Sprosse sind vielfältig, auch Kletterformen kommen vor:

cif01317.gif (5482 Byte)

Abb.: Wuchsformen von Bambus

Die Verwendungsmöglichkeiten von Bambus sind unüberschaubar. So wurden schon im Jahr 1903 1546 Nutzungen von Bambus aufgelistet.

Farelly listet u.a. folgende Nutzungsmöglichkeiten von Bambus auf:

Weiterführende Ressourcen zu Bambus:

Farelly, David <1938 ->: The book of bamboo. -- San Francisco : Sierra Club, ©1984. -- 332 S. : Ill. -- ISBN 0-87156-825-X.

DELTA: Grass Genera of the World - Bambusa (Zugriff am 8. 9. 1997)



Die Familie Arecaceae (Palmae) -- Palmengewächse umfaßt 200 Gattungen mit ca 2675 Arten. Verbreitungsgebiet: vorwiegend Tropen und Subtropen (unterschiedlichste Standorte). Nach der neuesten botanischen Klassifikation der Palmen [Uhl, Natalie W. ; Dransfield, John: Genera palmarum, 1987] wird die Familie in sechs Unterfamilien gegliedert. Die einzelnen Gattungen werden von 1 bis 200 durchlaufend numeriert:

Unterfamilie Gattungen Nr. Beispiele von Gattungen
Coryphoideae 1 bis 39 Borassus -- Palmyrapalme
Brahea
Chamaerops
-- Zwergpalme
Copernicia
-- Carnaubapalme (Wachspalme)
Corypha
-- Talipotpalme
Hyphaene
-- Dumpalme
Latania
Licuala
Livistona
Lodoicea
-- Seychellenpalme
Phoenix
-- Dattelpalme
Sabal
Trachycarpus
Washingtonia
Calamoideae 40 bis 61 Calamus --Rotangpalme
Metroxylon
-- Sagopalme
Raphia
-- Raphiapalme
Salacca
-- Salakpalme
Nypoideae 62 Nypa -- Fiederpalme
Ceroxyloideae 63 bis 73 Chamaedorea
Hyophorbe
Arecoideae 74 bis 197 Areca -- Betelpalme
Arechontophoenix
Arenga
-- Zuckerpalme
Bactris
Butia
Caryota
Ceroxylon
Chrysalidocarpus
Cocos
-- Kokospalme
Cyrtostachys
Elaeis
-- Ölpalme
Euterpe
Howeia
Jubaea
Neodypis
Orbignya
-- Babassupalme
Roystonia
Syagrus
Phytelephantoideae 198 - 200 Phytelephas

Palmen sind sehr wichtige Nutzgehölzpflanzen. Sie werden verwendet u.a. als:

Neben den Gräsern sind die Palmen die Pflanzenfamilie mit den meisten Nutzpflanzen.


Gattung Areca -- Betelpalme


54 Arten.

Areca catechu -- Betelpalme

cif01332.gif (6687 Byte)

Vorderasien bis Salomonen Fiederpalme
bis 30 m hoch
Samen: Betelnüsse (auch als Medizin: toxisch für Darmparasiten)

cif01333.gif (19270 Byte)

Zur Kultur des Betelkauens s.:

Rooeney, Dawn F.: Betel chewing traditions in South-East Asia. -- 76 S. : Ill. -- Kuala Lumpur : Oxford Univ. Press, ©1993. -- (Images of Asia). -- ISBN 0-19-588620-8


Gattung Arenga -- Zuckerpalme


17 Arten. Verbreitungsgebiet: Indien, Südostasien, Melanesien, Nordostaustralien

Arenga pinnata -- Zuckerpalme Indien, Südostasien, Melanesien, Nordostaustralien Fiederpalme
bis 20 m hoch
Blütenstände: Zuckersaft (pro Palme bis 1800 l), Palmwein

Fasern: Besen, Bürsten, Matten

Mark: Sago


Gattung Borassus -- Borassuspalme


8 Arten. Verbreitungsgebiet: Altwelt-Tropen

Borassus flabellifer -- Palmyrapalme

cif01328.gif (33099 Byte)

Afrika, Madagaskar, Südasien, Südostasien bis Neuguinea

(Wälder und offene Grasgesellschaften, werden u.a. von Elefanten verbreitet)

Fächerpalme
bis 30 m hoch
Das altindische Talavilâsa zählt 801 Nutzungsmöglichkeiten auf.

Blutungssaft: Toddy (Palmwein), Arrak (Palmschnaps), Palmzucker

Holz (salzwasserresistent): Hausbau, Flöße

Blätter: Palmyrafaser für Matten, Pinsel, Besen; Schreibmaterial (Palmblattmanuskripte)

Fruchtfleisch: Lutscher, Mus, Limonade, Backzusatz zu Mehl

Vergorene Früchte: käseähnliches Nahrungsmittel

Keimling: Delikatesse


Gattungen Calamus und Daemonorops -- Rotangpalme


Ca. 340 Arten. Verbreitungsgebiet: Südostasien

Calamus spp., Daemonorops spp. -- Rotangpalme (Rattan)

cif01239.gif (62377 Byte)

cif01251.gif (64052 Byte)

Abb.: Calamus draco -- Drachenblut-Palme

Südostasien, Südchina Südasien Kletterpalmen (Spreizklimmer)
75 bis 180 m lang
Palmrohre (äußere, harte Teile: Wickelrohr, innere, weiche Teile: Peddigrohr): Möbel, Stühle Rohrgeflechte, Körbe

Röhreninhalt: Trinkwasser

Harze

cif02026.gif (12839 Byte)

Abb.: Spitze von Rotangpalme mit Haftgeißel

Weiterführende Ressourcen:

Piper, Jacqueline M.: Bamboo and rattan : traditional uses and beliefs. -- Singapore [u.a.] : Oxford Univ. Press, ©1992. -- 88 S. : Ill. -- (Images of Asia). -- ISBN 0-19-588998-3


Gattung Caryota


12 Arten

Caryota urens -- Ostindische Brennpalme Südasien, Südostasien Fiederpalme
bis 24 m hoch
Saft: Zucker (sehr gute Qualität), Palmwein

Stamm: Hausbau, Latten, Gerüste

Mark: Sago

Blattfasern: Körbe, Seile, Bürsten


Gattung Cocos -- Kokospalme


Eine einzige Art

Cocos nucifera -- Kokospalme ganze Tropen Fiederpalme
bis 30 m hoch
Nährgewebe der Frucht: Kopra zur Kokosölgewinnung

Fruchtfleisch: Kokosflocken

Fruchtschalen: Aktivkohle, Heizmaterial

Fruchtwasser: Getränk

Blutungssaft der Blütenstände: Palmwein

Alle Teile der Kokospalme werden vielfältig genutzt

cif01334.gif (9602 Byte)


Gattung Copernicia -- Wachspalme


25 Arten, davon 20 auf Kuba

Copernicia prunifera -- Wachspalme (Carnaubapalme) Nordostbrasilien Fächerpalme
Wachsschuppen auf Blättern: Carnauba-Wachs (Schmelzpunkt erst bei 85 ºC, Zusatz zu Autopolituren, Möbelpolituren, Kerzen, Lippenstifte) (eine Palme liefert pro Jahr nur 120 bis 160 g Wachs)

Sprossen: Palmkohl

Mark: Sagomehl

Palmsirup, Arrak

Holz: Bauholz, Tischlerholz

Blätter: Dachbedeckung, Hängematten


Gattung Corypha -- Talipotpalme


Corypha umbraculifera -- Talipotpalme

cif01327.gif (8355 Byte)

Kultiviert in Sri Lanka, Südostasien Fächerpalme
12 bis 24 m hoch
Zuckersaft

Sago

Blätter: Hausdächer, Flechtmaterial, Schreibmaterial (Pamblattmanuskripte)


Gattung Elaeis -- Ölpalme


8 Arten. Verbreitungsgebiet: tropisches Westafrika und Südamerika

Elaeis guineensis -- Afrikanische Ölpalme

cif01254.gif (61973 Byte)

Westafrika, kultiviert in ganzen Tropen (sehr wichtige Plantagenpflanze) Fiederpalme
bis 30 m hoch
bis 80 Jahre alt
Fruchtfleisch: Palmöl

Samen: Palmkernöl (Margarine, Kochfett,  Kernseifen) (Ertrag bis 6 t pro ha, ertragreichste Ölpflanze der Welt!)

Preßrückstände: Viehfutter


Gattung Euterpe


Euterpe oleracea -- Açai-Palme

cif01337.gif (3247 Byte)

Brasilien (Amazonasmündung) Fiederpalme Palmherzen (Lebensmittel, Tierfutter)

Blätter. Dachdecken, Fasern, Cellulose, Tierfutter, Dünger

Früchte: Getränk, Lebensmittel, Dünger, Lederkonservierung, Alkohol, Arznei gegen Durchfall

Blütenstände. Dünger, Besen

Stamm. Baumaterial, Cellulose, Brennholz, elektrische Isolation

Wurzeln: Arzneimittel bei Wurmkrankheiten

"Palmherzen zum Beispiel, die als Delikatesse verkauft werden, stammen oft von Bäumen aus dem brasilianischen Mündungsgebiet des Amazonas, wo sie unter dem Namen açai (Euterpe oleracea, Arecaceae) gehandelt werden. Dort sichern Ernte, Verpackung und Verkauf  30 000 Arbeitsplätze und einen Gewinn von 300 Millionen Dollar im Jahr. Darüber hinaus liefert die Palme ... eine ganze Reihe weiterer Lebensmittel und landwirtschaftlicher Produkte. Die açai-Palme ist die erfolgreichste Baumart auf einer Waldfläche von 25 000 Quadratkilometern, die jahreszeitlichen Überschwemmungen ausgesetzt ist. Auf jedem Hektar stehen bis zu 7 500 Palmen unterschiedlichen Alters. Diese zeitweise überschwemmten brasilianischen Wälder produzieren jährlich 200 000 Tonnen Palmenherzen, die zu über 95 Prozent im Land selbst verbraucht werden. ... Geerntet wird meist mit destruktiven Methoden: Man entfernt von den vielstämmigen Bäumen möglichst viele Stämme und kümmert sich kaum um Regeneration.

... Eine Familie ... erntete von ihren açai-Palmen in einem einzigen Jahr den Gegenwert von 3000 Dollar an Palmenherzen und eßbare Früchte im Wert von 15 532 Dollar. Die Familie war also in der nachhaltigen Bewirtschaftung der Palmen bewandert. Anderswo wird die Ernte nach der Stückzahl bezahlt und deshalb sammelt man das Produkt ohne sich um zukünftige Erntemöglichkeiten zu kümmern. Ein einziger Erntearbeiter kann angeblich 150 bis 200 Palmen täglich abholzen, um die Herzen herauszuholen. ... werden immer kleinere Stämme abgeerntet, ein Hinweis, daß die Zeiträume zwischen den einzelnen Ernten immer kürzer werden." [Balick, Michael J. ; Cox, Paul Alan: Drogen, Kräuter und Kulturen. --- Heidelberg [u.a.] : Spektrum, ©1997. -- ISBN 3-8274-0144-5. -- S. 209]


Gattung Licuala


108 Arten. Unterbewuchs tropischer Regenwälder Asiens, Australiens und Ozeaniens.

Licuala grandis -- Großblättrige Strahlenpalme Neubrittannien Fächerpalme
2 bis 3 m hoch
Blätter: Sonnenschutz

Stämme: Spazierstöcke


Gattung Metroxylon -- Sagopalme

5 Arten. Verbreitungsgebiet: Ostmelanesien, Salomonen, Neue Hebriden, Samoa, Fidschi, Karolinen, Neuguinea, Molukken

Metroxylon sagu -- Sagopalme s. oben Fiederpalme
8 bis 10 m hoch
Inneres Stammgewebe: Sago (teilweise Grundnahrungsmittel)

Blätter: Flechtmaterial, Dachbedeckung

Blattstiele: Zäune, Hauswände, Dachsparren

Stamm: Kanu, Tröge


Gattung Nypa -- Nipapalme


Nypa fructificans -- Nipapalme

cif01331.gif (4455 Byte)

Südasien bis Nordostaustralien, Solomonen, Riukiu

(Mangroven)

Fiederpalme
kriechender oder unterirdischer Stamm
Blätter: Hausdächer

Blütenstände: Zuckersirup, Nipa-Branntwein

Kutikula der Blätter: Zigarettenpapier (Malaysia)

Früchte: eßbar


Gattung Orbignya


ca 20 Arten. Verbreitungsgebiet: Mexiko bis Peru, Bolivien und Brasilien

Orbignya speciosa -- Babassupalme Brasilien Fiederpalme Früchte: Ölgewinnung (Speisefett), Preßrückstände sind wertvolles Futtermittel

Fruchtschalen: Holzkohle


Gattung Phoenix -- Dattelpalme


17 Arten. Verbreitungsgebiet: Kanarische Inseln bis Ostasien.

Phoenix dactylifera -- Dattelpalme

cif01335.gif (15621 Byte)

Trockenzone von Marokko bis Pakistan Fiederpalme
bis 36 m hoch
alle Teile der Palme sind verwertbar: auch als Heilmittel und Zaubermittel

Früchte: Dattelbrot, Datteln, Schnaps, Marmelade

cif01368.gif (21868 Byte)

geröstete Dattelkerne: Kaffeersatz, Viehfutter

Junge Blätter: Palmkohl
Ältere Blätter: Viehfutter, Flechtmaterial, Hausdächer

Stämme: Bauholz


Gattung Raphia -- Weinpalme


28 Arten. Verbreitungsgebiet: vorwiegend feuchtere Gebiete Afrikas.

Raphia farinifera -- Bastpalme

cif01347.gif (20790 Byte)

Fiederpalme Madagaskar Blattbast: Raphia-Bast (Korbwaren, Hüte, Matten, Wandbehänge, Gürtel)

Gattung Salacca -- Salakpalme


15 Arten. Verbreitungsgebiet: Assam, Südostasien

Salacca zalacca -- Salakpalme

cif01329.gif (23446 Byte)

Assam, Südostasien Fiederpalme
bis 6 m hoch
buschig
Früchte: Salak (Schlangenfrucht) (beliebtes Obst)

cif01330.gif (11337 Byte)


Gattung Trachycarpus


Trachycarpus fortunei -- Hanfpalme Nordindien (Himalaya) bis Nordthailand und China
kultiviert bis Südtirol, Tessin, Südwestengland
Fächerpalme
bis 12 m hoch
kälteresistent
Fasern: Matten, Stricke, Bürsten, Regenumhänge

Holz (sehr widerstandsfähig gegen Nässe)


Zu Kapitel 2: Das Ökosystem Wald