mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen. -- A. Wichtige Waldpflanzen. -- 1. Coniferophytina (=Gymnospermae) -- Nacktsamer. -- Fassung vom 11. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif0101.htm. -- [Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 11. November 1997
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Zur Inhaltsübersicht von Margarete
Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.
Obwohl Nacktsamer-Gehölzpflanzen ("Koniferen") ihren Schwerpunkt außerhalb der Tropen haben, ist eine unerwartet hohe Zahl in den Tropen beheimatet. Von den weltweit rund 50 Koniferengattungen sind über 20 mit ca. 200 Arten auch/oder nur im Tropenraum verbreitet.
Verbreitung von Koniferengattungen in den Tropen (nach WECK):
Gattung | tropisches Asien Ozeanien |
tropisches Amerika |
tropisches Afrika |
---|---|---|---|
Abies -- Tanne | x | ||
Agathis | x | ||
Araucaria -- Araukarie | x | x | |
Austrotaxus | x | ||
Callitris | x | x | |
Cephalotaxus -- Kopfeibe | x | ||
Chamaecyparis -- Lebensbaumzypresse | x | ||
Cunninghamia -- Spießtanne | x | ||
Cupressus -- Zypresse | x | ||
Dacrydium -- Harzeibe | x | ||
Juniperus -- Wacholder | x | x | |
Keeteleria -- Zedertanne | x | ||
Libocedrus | x | ||
Phyllocladus | x | ||
Pinus -- Kiefer | x | x | x |
Podocarpus -- Steineibe | x | x | |
Taxodium -- Sumpfzypresse | x | ||
Tsuga -- Hemlockstanne | x |
Die Kieferngewächse (Pinaceae) sind eine Familie von Nadelhölzern mit 10 Gattungen in 3 Unterfamilien:
Verbreitungsgebiet der Pinaceae: fast ausschließlich auf der Nordhalbkugel.
Ca. 50 Arten, davon ca 20 Arten forstlich genutzt. Verbreitungsgebiet: Gebirge der Nordhalbkugel.
Art | Vorkommen | Eigenschaften | Verwendung |
Abies alba -- Weißtanne (Edeltanne)[TA] |
Montane bis subalpine Zone in Mittel- und Südeuropa, USA | Baum bis 55 m hoch Kernholz: weiß bis hellgelb Splintholz: weiß bis hellgelb Rohdichte 0,5 g/cm³ geradfaserig, leicht spaltbar, harzfrei
|
Holz: Bauholz, Werkholz, Möbelholz, Fußböden, Zündhölzer, Papier, Zellstoff,
Resonanzholz, Orgelpfeifen u.ä. Harz: Straßburger Terpentin |
Abies grandis -- Große Küstentanne
|
Nordamerika (Pazifikküste), forstlich auch in Nordeuropa angebaut | Baum bis 90 m hoch Wachstum bis 1,5 m jährlich wegen Raschwüchsigkeit forstwirtschaftlich sehr interessant helles Holz |
Holz: Furnierholz, Bauholz, Kistenbretter u.ä. Rinde: Kanadabalsam |
Abies balsamea -- Balsamtanne
|
nördliches Nordamerika | Baum klimahart leichtes, weiches Holz |
Holz: Papier Rinde: Kanadabalsam (Gleicher Brechungsindex wie Glas, deshalb Kitt für optische Linsen und Einbettungsmittel zum Mikroskopieren) |
3 Arten im westlichen Nordamerika, 4 Arten in Ostasien.
Pseudotsuga menziesii -- Douglasie (Douglastanne, Oregon pine)
[DGA]
|
Nordamerika (Pazifikküste); kultiviert auch in Europa, Australien, Neuseeland | Baum 55 bis 60 m hoch, 1 bis 2 m dick Kernholz: rötlichbraun Splintholz: gelblichweiß Holz: Rohdichte 0,47 g/cm³, sehr hart, fest, schwer zu bearbeiten, schwindet beim Trocknen
|
Wichtigster ausländischer Forstbaum in Europa Holz: Eisenbahnschwellen, Brückenbau, Mastbäume, Telegraphenstangen, Parkettböden, Wandtäfelungen, Fenster, Türen, Wasserbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Böttcherarbeiten, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Vertäfelungen, ähnlich Lärche |
14 Arten. Verbreitungsgebiet: Nordamerika und Ostasien bis zum Himalaya.
Tsuga spp. (z.B. T. canadiensis, T. heterophylla, T. dumosa) -- Hemlockstanne
(Schierlingtanne) [HEL]
Abb.: Tsuga canadiensis |
Himalaya, Ostasien, Westküste Nordamerikas (Alaska bis Oregon) | Baum astfrei bis 18 m Ø 70 bis 150 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: weich, grobfaserig, splitternd, nicht harzig, gut zu bearbeiten |
Holz: Papierherstellung, Schwellen, Planken, Zäune, Zimmermannsarbeiten,
Sauna-Innenausstattungen, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Möbel, Sperrholz,
Blindholz, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), ähnlich Douglasie Rinde von Tsuga canadiensis ("Hemlockrinde"): Gerben |
Ca. 50 Arten, davon ca 20 Arten forstlich genutzt. Verbreitungsgebiet: nichttropische Gebiete der Nordhalbkugel, bevorzugt gemäßigte Zonen, meiste Arten in Ostasien.
Picea abies -- Gemeine Fichte (Rotfichte) [FI]
|
Europa, forstlich auch Nordamerika | Baum 30 bis 50 m hoch, bis 2 m dick geringe Ansprüche an Boden raschwüchsig Kernholz: gelblich-bräunlich Splintholz: gelblich-bräunlich Holz: Rohdichte 0, 47 g/cm³, leicht spaltbar, leicht bearbeitbar, wenig dauerhaft
|
Intensive forstliche Kultivierung (Umtriebszeit 70 bis 120 Jahre), in Deutschland auch
standortsfremd (Erhöhte Schädlingsanfälligkeit) Christbäume Holz: Bauholz, Grubenholz, Telegraphenstangen, Kistenholz, Resonanzholz für Klaviere und Orgeln, Papier, Holzkohle, Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Eisenbahnschwellen, Masten, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Modellbau, Musikinstrumente, Zündhölzer, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.), Faser- und Spanplatten Rinde: Gerben Harz: Papier, Elektroindustrie, Lacke, Farben, Kunstgummi, Pharmaindustrie |
Picea sitchensis -- Sitkafichte (Sitka spruce) |
Nordamerika (Pazifikküste); forstlich auch Nordeuropa | Baum 55 bis 90 m hoch, 5 m dick Wachstum: 1,5 m jährlich bis 800 Jahre alt verträgt Seeluft Holz: leicht, geradfaserig
|
Holz:: Papier, Flugzeugbau, Masten, Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Musikinstrumente, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) |
Picea glauca (alba) -- Schimmelfichte
|
Nordamerika | Baum 35 bis 50 m hoch frosthart, windfest |
Holz: Papier |
12 Arten, Verbreitungsgebiet: Nordhalbkugel
Larix decidua -- Europäische Lärche [LA]
|
Europa (subalpine Stufe der Alpen und Karpaten, bis 2400 m ü. M., in tieferen Lagen kultiviert) | Baum bis 50 m hoch bis 1,5 m dick Kernholz: rotbraun Splintholz: gelblich Holz: dichtfaserig, weich, harzig, dauerhaft
|
Holz: Wasserleitungen, Bauholz, Grubenholz, Zimmermannsarbeiten, Bergbau,
Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Brückenbau, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau,
Karosseriebau, Böttcherarbeiten, Möbel "Venezianisches Terpentin" (durch Anbohren des Kernholzes) |
Larix sibirica -- Sibirische Lärche [LAS] | Nordostrußland, Sibirien (ausgedehnte Wälder) | Baum festes, dauerhaftes Holz |
Holz: ähnlich europäische Lärche |
Larix laricina -- Amerikanische Lärche (Tamarack)
|
Nordamerika | Baum 20 bis 35 m hoch gelbes Splintholz, rotbrauner Kern |
Holz: Telegraphenmasten, Eisenbahnschwellen, Zäune, Schiffsbau, Bauholz |
Larix occidentalis -- Westamerikanische Lärche
|
westliches Nordamerika | Baum bis 60 m hoch bis 600 Jahre alt hartes, schweres, dauerhaftes Holz |
Holz: Konstruktionsholz, Eisenbahnschwellen, Innenausbau, Möbel |
4 Arten. Verbreitungsgebiet: Mittelmeerraum, Westhimalaya.
Cedrus deodara -- Himalaya-Zeder |
Himalaya (1300 bis über 3000 m ü. M.) | Baum bis 50 m hoch sehr dauerhaftes Holz |
Bauholz für Erd- und Wasserbauten Öl: Anti-Moskitomittel |
Cedrus libani -- Echte Zeder
|
Naher Osten | Baum bis 40 m hoch Holz: wohlriechend Kern: hellbraun
|
Holz: Möbel, Gartenmöbel, Bauholz, Schreinerarbeiten |
Ca. 110 Arten. Verbreitungsgebiet: ganze Nordhalbkugel (in den Tropengebieten auf Gebirge beschränkt), meiste Arten im westlichen Nordamerika, auf Südhalbkugel in Java, Borneo, Sumatra. Wirtschaftlich wichtigste Gattung der Nadelhölzer: Bauholz, Werkholz; Harz, Terpentin. Die tropischen Kiefern (über 20 Arten in der Karibik, ca 10 in Südostasien) spielen in der Baumplantagenwirtschaft eine große Rolle, da "sie den in den Tropen/Subtropen natürlicherweise nur in beschränkten Mengen anfallenden Rohstoff Nadelholz in großen Quantitäten und einheitlicher Qualität zu produzieren vermögen, der für die Herstellung von Zellstoff, Papier, Platten etc. besonders begehrt ist." [Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- S. 214.]
Abb.: Harzgewinnung für Terpentin
Pinus aristata -- Grannenkiefer (westliches Nordamerika) erreicht mit 4500 Jahren das höchste bekannte Alter im Pflanzen- und Tierreich.
Pinus caribea -- Karibische Kiefer | Zentralamerika zur Aufforstung in gesamten Tropen und teilweise in Subtropen verwendet: Nigeria bis Südafrika, Puerto Rico bis Brasilien, Malaysia bis Indien, Neuguinea bis Australien |
Baum bis 45 m hoch Ø bis über 100 cm Splint: gelblich Kern: rotbraun Harzgänge Lichtbaumart |
Holz aus Naturbeständen: alle Innen- und Außenzwecke Plantagenholz: minderwertiges Papier Harz |
Pinus canariensis -- Kanarische Kiefer | Kanarische Inseln | Baum bis 30 m hoch festes, dauerhaftes, wertvolles Holz |
Holz: Bauholz, Möbel Harz |
Pinus cembra -- Zirbelkiefer (Arve) |
Europa (Alpen, Karpaten, Nordrußland), Sibirien | Baum 10 bis 20 m hoch Kernholz: hellrötlich Splintholz: gelblich Holz: leicht, sehr dauerhaft, harzreich
|
Holz: Möbel, Schnittholz, Schindeln, Bautischlerarbeiten, Schnitzholz, Drechslerholz,
Musikinstrumente, Bleistiftholz, Lokale Bedeutung, ähnlich Lärche Samen ("Zirbelnüsse"): wohlschmeckend |
Pinus elliottii -- American Pitch Pine | Südost-USA Plantagenbau in Tropen |
Baum 20 bis 40 m hoch Ø 60 bis 90 cm Lichtbaum mit gutem Durchsetzungsvermögen |
Holz: Konstruktionsholz, Bootsbau, Kisten, Papier Imprägniertes Holz: Masten, Pfähle Harz |
Pinus kesia (= P. khasia) -- Khasi Pine | Burma, Indien, Tibet, Laos, Vietnam, Thailand, Südwestchina, Luzon kultiviert in ganzen Tropen, besonders auch Sambia, Madagaskar |
Baum bis 40 m hoch Ø bis 120 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ harzreich Pionierbaumart |
Holz: wie europäische Kiefern, Papier Harz, Terpentin |
Pinus lambertiana -- Zuckerkiefer
|
westliches Nordamerika | Baum 50 bis 55 m hoch, bis 4 m dick |
Holz: Hausbau, Kisten, Schiffsbau Harz ("Kalifornisches Manna"): |
Pinus merkusii -- Thong (Merkuskiefer) | Burma, Laos, Thailand, Vietnam, Philippinen, Sumatra (nicht auf malaiischer
Halbinsel!), Nordostindien bis Südtibet auf Extremstandorten wie festen Hängen oder Lavaböden, auf Brandrodungsflächen, Feuchtsavannen auch in Plantagen angebaut |
Baum bis 40 m hoch (in Sumatra bis 70 m hoch) Ø bis 140 cm lichtbedürftige Pionierbaumart |
Holz: gutes Bauholz, Fenster, Türen, Streichhölzer, Papier, Furnier Harz (ertragreich und gut) Abb.: Harzgewinnung |
Pinus mugo -- Bergkiefer | Europa (subalpine Region mittel- und südeuropäischer Gebirge) | Baum bis 25 m hoch Kernholz: hellrötlich bis braun Splintholz: gelblich Holz: hart, feinfaserig, harzreich |
Holz: Bauholz, Brennholz, Bautischlerarbeiten, Schnitzholz, Drechslerholz, Lokale
Bedeutung Harz |
Pinus oocarpa -- Ocote Pine | Nicaragua bis Nordwestmexiko | Baum bis 35 m hoch Ø bis 100 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ sehr lichtbedürftige Feuerklimaxart |
Holz: Konstruktionsholz, Kisten, Papier Imprägniertes Holz: Innen- und Außenbau, Telefonmasten Harz |
Pinus patula -- Patula Pine | Mexiko kultiviert in zahlreichen tropischen und subtropischen Ländern, besonders Afrikas |
Baum bis 30 m hoch (Plantagen bis 50 m) Ø bis 120 cm schnellwüchsige Lichtbaumart |
Holz: Kisten, Verpackungsmaterial, Tischlerplatten, Spanplatten, Papier |
Pinus strobus -- Weymouthkiefer (Strobe, Eastern white pine) |
östliches Nordamerika; forstlich auch Europa, Neuseeland | Baum 30 bis 45 m hoch Kernholz: gelblichrot Splintholz: gelblichweiß Holz: feinfaserig, sehr weich, mäßig dauerhaft, gut zu bearbeiten
|
Holz: Bauholz, Masten, Schnittware, Fenster, Türen, Möbel, Holzkohle, Zellstoff,
Sperrholz, Blindholz, Modellbau, Zündhölzer, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff,
Zellulose usw.), ähnlich Pappel Terpentin |
Pinus sylvestris -- Gemeine Kiefer (Föhre)[KI] |
Eurasien (Schwerpunkt Taiga, weitest verbreitete Kiefernart); forstlich auch USA, Neuseeland, Grönland | Baum bis 40 m hoch Alter bis 600 Jahre geringe Ansprüche an Klima und Boden Rohdichte 0,5 g/cm³ Kernholz: bräunlichrot Splintholz: gelblich-rötlichweiß Holz: weich, leicht spaltbar, harzig, dauerhaft
|
Holz: Balken, Latten, Eisenbahnschwellen, Grubenholz, Bauholz, Holzkohle, Holzwolle,
Zellstoff u.ä. , Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Bergbau,
Masten, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Möbel, Sperrholz, Blindholz, Modellbau,
Verpackungsholz, Faser- und Spanplatten Harz: Kolophonium, Pech, Terpentin Kiefernnadeln: Öl (zum Einreiben) |
Pinus nigra -- Schwarzkiefer
|
Südeuropa, Kleinasien; forstlich auch übriges Europa, USA, Australien, Neuseeland | Baum bis 45 m hoch, dick geringe Anforderungen an Bodenfeuchtigkeit (gut geeignet zur Aufforstung von Karstgebieten) weiches, harziges, dauerhaftes Holz |
Holz: Bauholz für Erd- und Wasserbauten, Grubenholz, Papier, Zimmermannsarbeiten,
Masten, Wasserbau, Brückenbau, Schiffsbau, Bootsbau, Lokale Bedeutung, ähnlich Lärche Harz Terpentin |
Pinus palustris -- Sumpfkiefer (Parkettkiefer, Pitchpine) | Nordamerika; forstlich auch Südafrika | Baum 24 bis 36 m hoch Kernholz: gelblich-rötlich Splintholz: gelblichbraun Holz: grobfaserig, ziemlich hart, schwer, harzig, witterungsbeständig (bestes Kiefernholz) |
Holz: Bauholz, Möbel, Fußböden, Eisenbahnschwellen, Schiffsbau, Grubenholz, Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Fenster, Türen, Schiffsbau, Bootsbau, Bodenbeläge, Waggonbau, Karosseriebau, Böttcherarbeiten, Möbel |
Pinus ponderosa -- Gelbkiefer
|
Nordamerika (Pazifikküste); forstlich auch Mexiko, Südamerika, Australien, Neuseeland | Baum 60 m hoch, 1 bis 1,2 m dick Kernholz: zitronengelb bis orangebraun Splintholz: fast weiß Holz: mäßig hart, feinfaserig, spröde, nicht dauerhaft
|
Holz: Grubenholz, Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Türen |
Pinus radiata -- Monterey-Kiefer [PII] |
Südkalifornien (besonders Monterey); forstlich (seit über 60 Jahren) auch Chile, Australien, Neuseeland (wichtigste Holzart); Mittelmeerraum | Baum bis 45 m hoch astfrei bis 20 m Ø bis 100 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ sehr raschwüchsig geringe Ansprüche an Boden und Sommerfeuchtigkeit sehr wichtiges Holz zum Aufforsten: vier- bis fünffacher Holzertrag gegenüber deutschen Wäldern Halblichtbaumart |
Aufforstung Holz: Verpackungszwecke (Paletten u.ä.), Papier, Zellstoff, mittelgutes Nutzholz |
Die Familie Taxodiaceae -- Sumpfzypressengewächse umfaßt zehn Gattungen:
Cunninghamia lanceolata -- Spießtanne | Zentralchina, Südchina, Taiwan, Nordlaos, Nordvietnam Kultiviert u.a. in Malaysia, Mauritius, Malawi, Südafrika, Brasilien |
Baum bis 45 m hoch Ø bis 200 cm Rohdichte 0,3 g/cm³
|
Holz: wie Fichte und Tanne in Mitteleuropa, Innenbau, Außenbau, Blindholz, Inneneinrichtungen, Kisten, Streichhölzer, Papier, Faserholz |
Eine einzige Art.
Sequoia sempervirens -- Immergrüner Mammutbaum (Küstensequoie, Redwood)
[RWK]
|
Kalifornien, Oregon (nebelreiche Küstenwälder bis 1000 m. ü. M. | Baum bis 112 m hoch bis 40 m astfrei Ø bis über 400 cm (am Stammfuß bis über 800 cm) bis 2000 Jahre alt Kernholz: matt- bis hellrot Splintholz: weißlich Holz: weich, glatt spaltbar, sehr witterungsbeständig, termitenfest
|
Holz: Eisenbahnschwellen, Telegraphenstangen, Schiffsbau, Hausbau, Möbel, Möbel,
Drechslerholz, Papier Rinde: Isoliermaterial, Verpackungsmaterial |
Eine einzige Art.
Sequoiadendron giganteum -- Riesenmammutbaum
|
Kalifornien (Westhänge der Sierra Nevada 1500 bis 2500 m ü. M.) | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
heute stehen fast alle Bestände unter Naturschutz |
Die Familie Cupressaceae -- Zypressengewächse umfaßt 20 Gattungen mit ca. 130 Arten. Sie wurde in 3 Unterfamilien gegliedert. Besser ist eine Gliederung in 2 Unterfamilien:
6 Arten. Verbreitungsgebiet: Nordamerika, Ostasien.
Chaemacyparis lawsoniana -- Lebensbaumzypresse (Scheinzypresse)
|
Kalifornien, Oregon; forstlich auch Italien, Neuseeland | Baum sehr dauerhaftes Holz |
Holz: Bretter, Innenarchitektur, Bahnschwellen |
Chamaecyparis nootkatensis -- Alaskazeder (Yellow cedar)
|
Nordamerika (Pazifikküste) | Baum Holz: leicht, gleichmäßig strukturiert
|
Holz: Möbel, Bootsbau, Schreinerarbeiten, Furniere |
Eine einzige Art.
Fitzroya cupressoides -- Alerce (Patagonische Zypresse) |
Chile, Argentinien | Vom Aussterben bedrohte Art Baum |
Holz: Furnier, Schnitzholz, Drechselholz, Musikinstrumente, Bautischlerarbeiten, Schiffsbau, Bootsbau, Waggonbau, Karosseriebau, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Musikinstrumente, Bleistiftholz, Verpackungsholz |
Ca. 60 Arten. Verbreitungsgebiet: vorwiegend Nordhalbkugel
Juniperus communis -- Gemeiner Wacholder |
nichttropische und nichtsubtropische Nordhalbkugel (Heide und Nadelwaldungen) | Strauch oder 10 bis 15 m hoher Baum | Beeren (Heilmittel, Schnaps) Harz |
Juniperus procera -- Afrikanische Bleistiftzeder | Ostafrika | Baum bis 30 m hoch Kernholz: hellbraun bis dunkelrot Holz: gut polierbar |
Holz: Möbel, Schnitzholz, Drechslerholz, Bleistifte |
Juniperus virginiana -- Virginische Zeder (Bleistiftzeder, Sadebaum, Eastern
redcedar) [BVI]
|
östliches Nordamerika | Baum 12 bis 30 m hoch astfrei bis 12 m Ø 30 bis 100 cm langsamwüchsig bis 400 Jahre alt Rohdichte 0,5 g/cm³ Kernholz: rot Splintholz: fast weiß Holz: weich, dichtfaserig, gut zu bearbeiten, aromatischer Duft (mottensicher) |
Holz ("Rotes Zedernholz"): Bleistifte, Parkett, Wandtäfelung,
Drechslerholz, Bautischlerarbeiten, Schiffsbau, Bootsbau, Möbel, mottensichere Truhen,
Schnitzholz, Musikinstrumente, Verpackungsholz Zweige: Cedar leaf oil Beeren: Gin, Genever |
Eine einzige Art.
Tetraclinis articulata -- Sandarakbaum | Nordafrika, Südostspanien | Baum bis 15 m hoch Holz: dunkelbraun |
Wurzelknolle: Thujamaser
Abb.: Thujamaserfurnier Rinde: Sandarakharz (für Lacke, Kitte, Pflaster, Zahnzement u.ä.) |
2 nordamerikanische Arten, 4 ostasiatische Arten
Thuja plicata -- Western redcedar (Riesenlebensbaum) [RCW]
|
Westküste Nordamerikas (British Columbia, Washington, Oregon), Neuseeland | Baum bis 70 m hoch astfrei bis 25 m Ø 50 bis 200 cm Rohdichte 0,4 g/cm³ Kern: braun Splint: weißlich Holz: weich, aromatisch
|
Holz: Zimmermannsarbeiten, Eisenbahnschwellen, Masten, Brückenbau, Schiffsbau, Bootsbau, Möbel, Fassadenverkleidung, Verpackungsholz |
Die Familie Podocarpaceae -- Stieleibengewächse umfaßt 8 Gattungen mit ca. 140 Arten. Die wichtigsten Gattungen sind:
Verbreitungsgebiet: tropische und subtropische Gebiete, vor allem der Südhalbkugel,
hauptsächlich auf Rohhumusböden und in Gebirgslagen
Die Gattung Dacrydium -- Harzeibe umfaßt 24 Arten. Verbreitungsgebiet: Neuseeland bis Südostasien, 1 Art in Chile.
Die Gattung Podocarpus -- Steineibe umfaßt ca. 100 Arten. Bäume und Sträucher. Verbreitungsgebiet: Mittelamerika, Südamerika, tropisches Afrika, Südafrika, Indien bis Japan, Australien, Neuseeland. Verbreitung einiger Podocarpus-Arten
Art | Höhe | Vertikalverbreitung m ü. M. | geograph. Verbreitung |
---|---|---|---|
Podocarpus blumei | bis 48 m | 0 - 2100 | Indonesien, Philippinen |
P. dacrydioides | bis 50 m | Neuseeland | |
P. falcatus | bis 45 m | 500 - 1800 | Südafrika bis Mozabik |
P. guatemalensis | bis 20 m | 0 - 700 (1000) | Guatemala bis Venzuela |
P. macrophyllus | bis 20 m | China, Japan, Borneo | |
P. oleifolius | bis über 20 m | 2000 - 2800 | Südmexiko bis Bolivien |
[Vorlage der Tabelle; Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- S. 230.]
Dacrydium cupressinum -- Rimubaum Podocarpus spicatus -- Mataibaum |
Neuseeland | Baum Holz: geradfaserig, feine Struktur
|
Holz: Möbel, Schreinerarbeiten, Sperrholz, Furniere |
Podocarpus hallii Podocarpus totara -- Totara |
Neuseeland | Baum Holz resistent gegen Schiffsbohrwurm Teredo |
Wasserbauten, Schiffsbau |
Podocarpus milanjianus -- Podo (Tawaso) | Kenia, Südsudan, Uganda, Ruanda, Tansania, Zambia, Zimbabwe | Baum 30 m hoch Ø 80 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz nicht witterungsfest, gut imprägnierbar |
Holz: Innenausbau, Möbel, Sperrholz, hochwertiges Papierholz |
Podocarpus rospigliosii -- Pino laso | Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru (1700 bis 2600 m ü. M) |
Baum 45 m hoch astfrei bis 28 m Ø bis 200 cm Rohdichte 0,5 g/cm³ Holz: gelb-bräunlich stark schattenertragend (gut geeignet zur Anreicherung armer Sekundärwälder und ausgeplünderter Primärbestände) |
Holz: Konstruktionsholz im Innen- und Außenbau, Schreinerarbeiten, Möbel |
Die Familie Araucariaceae -- Araukariengewächse umfaßt zwei Gattungen mit ca. 35 Arten:
Verbreitungsgebiet: Südhalbkugel ohne Afrika, Schwerpunkt in der
"Araukarienprovinz": Ostaustralien, Norfolk.-Inseln, Neukaledonien
Ca. 15 bis 20 Arten. Verbreitungsgebiet: Südamerika (2 Arten), Australien, Neuseeland, Südpazifische Inseln, größter Artenreichtum in Neukaledonien ( 7 Arten).
Verbreitung einiger Araucaria-Arten:
Art | Vertikalverbreitung m ü. M. | geograph. Verbreitung |
---|---|---|
Araucaria angustifolia -- Brasilianische Araukarie | 500 - 1800 | Südbrasilien, Nordargentinien |
A. araucana -- Chilenische Araukarie | 600 - 1800 | Chile, angrenzende Gebiete Argentiniens |
A. bidwillii -- Bunya pine |
150 - 1200 | Ostaustralien (Brisbane) |
A. cunninghamii -- Ostaustralische Araukarie | 100 - 2800 | Neuguinea, Ostaustralien |
A. excelsa | 50 - 320 | Norfolk-Insel |
A. hunsteinii | 500 - 2100 | Neuguinea |
[Vorlage der Tabelle; Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- S. 206.]
Art | Vorkommen | Eigenschaften | Verwendung |
Araucaria araucana -- Chilenische Araukarie
|
Chile (Küstengebiet, Andenhänge zwischen 600 und 1800 m ü. M.), Südwestargentinien (zwischen 37. und 40. Breitengrad) | Baum bis 40 m hoch, 1,75 m dick geradwüchsig, säulenförmig gelblichweißes, fein strukturiertes Holz ohne Unterschied von Splint und Kern 300 bis 700 Jahre alt |
Holz: , Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Bodenbeläge, Furniere, Sperrholz,
Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Zündhölzer, Verpackungsholz, Chemieholz
(Holzstoff, Zellulose usw.) sehr lange Balken und Bretter Samen: Nahrung |
Araucaria angustifolia -- Brasilianische Araukarie (Parana pine, Brasilkiefer) [PAP] | Südbrasilien (ehemals ausgedehnte Araukarienwälder im südbrasianischen Bergland zwischen 600 und 1800 m ü. M., Primärwälder heute weniger als 1% des ursprünglichen Bestandes, Sekundärwälder noch auf 6% der ursprünglichen Fläche), Uruguay, Nordwestargentinien | Baum 25 bis 30 m hoch astfrei bis 25 m Ø 80 bis 150 cm Rohdichte 0,6 g/cm³ Splintholz: weißlich bis graubraun Kern: gelblich bis blaßhellbraun
Araukarienwälder sind oft reich gemischt (50 bis 60 Baumarten pro ha) |
Holz: Bauholz, Tischlerholz, Furniere, Papier, Zellstoff wichtigstes Exportholz Brasiliens, Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Bodenbeläge, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Schnitzholz, Drechslerholz, Zündhölzer, Verpackungsholz, Chemieholz (Holzstoff, Zellulose usw.) Kronäste, verharzte Astansätze: Brennmaterial Samen: Nahrung ("Piñones") In agro-forstlichen Systemen als Schattenspender für Mate-Strauch (Ilex paraguayensis) |
Araucaria cunninghamii -- Ostaustralische Araukarie
|
Australien (Küstenregionen von Queensland), Papua-Neuguinea | Baum Holz: geradfaserig, ähnlich Brasilianische Araukarie
|
Holz: Schreinerarbeiten, Möbel, Drechselholz, Bauholz |
Ca. 15 Arten. Verbreitungsgebiet: Philippinen, Fidschi, Neukaledonien, Australien (Queensland), Neuseeland
Obwohl zu den Koniferen gehörig, besitzt Agathis keine Nadeln sondern breite Blätter!
Verbreitung einiger Agathis-Arten:
Art | Vertikalverbreitung m ü. M. | geograph. Verbreitung |
---|---|---|
Agathis australis -- Kaurifichte | 500 - 1300 | Nordspitze Neuseelands |
A. borneensis | 0 - 1000 | Borneo, Malaysia, Sumatra |
A. dammara -- Dammartanne | 0 - 1500 | malayischer Archipel |
A. labillardieri | 200 - 1700 | Neuguinea |
A. robusta -- Kauri | 0 - 900 | Neuguinea, Queensland (Australien) |
A. macrophylla | 30 - 800 | Fidschi, Neue Hebriden, Santa-Cruz-Inseln |
[Vorlage der Tabelle; Lamprecht, Hans: Waldbau in den Tropen. -- Hamburg [u.a.] : Parey, ©1986. -- S. 202.]
Agathis spp. (z.B. Agathis australis -- Kaurifichte) |
Neuseeland, Südostasien, Australien | Baum bis 40 m. hoch Holz: gelblich, geradfaserig, feine Struktur
|
Holz: Zimmermannsarbeiten, Bautischlerarbeiten, Eisenbahnschwellen, Schiffsbau,
Bootsbau, Böttcherarbeiten, Furniere, Sperrholz, Blindholz, Musikinstrumente Harz: Kopal (für Lacke, Linoleum, Schellackersatz, Bernsteinersatz) |
Agathis dammara -- Dammartanne | Philippinen, Molukken, Sulawesi, Borneo, Malaysia Plantagenbau (vor allem Java) (bis 1500 m ü.M.) |
Baum bis 60 m hoch astfrei 20 bis 30 m Ø bis 180 cm Holz: blaß rötlich-braun Rohdichte 0,5 g/cm³ Umtriebszeit: |
Holz: Möbel, Bootsinnenbau, Zeichengeräte, Musikinstrumente, Sperrholz,
Papierherstellung Rinde (Harz): Manila-Kopal |
Agathis robusta -- Kauri | Queensland (Australien), westliches Neuguinea Aufforstungen in Malaysia |
Baum bis 45 m hoch Ø bis 300 cm Kern: strohfarbig bis rötlichbraun Splint: heller Sehr gute Eigenschaften zum Wertholzanbau: "A foresters dream" (Australien), Umtriebszeit: 50 bis 60 Jahre |
Holz: Butterdosen, Möbel, Bootsinnenbau, Zeichengeräte, Musikinstrumente, Sperrholz, Papierherstellung |