Materialien zur Forstwissenschaft

Logo

1. Waldpflanzen als Einzelwesen


von Margarete Payer

mailto: payer@hbi-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen. -- Fassung vom 11. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif01.htm. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 11. November 1997

Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


Zur Inhaltsübersicht von Margarete Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.


Übersicht



0. Vorbemerkung


Zweck dieses Kapitels ist es, einige Grundbegriffe vorzustellen. Ökologisches und spezifisch Forstliches findet sich in den folgenden Kapiteln.


1. Nomenklatur und Systematik


1.1. Nomenklatur der Pflanzen


Für die Nomenklatur der Pflanzen ist der International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) (1988) verbindlich, für Kulturpflanzen der Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen 1980.

Rangstufen nach International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) (1988):

Rangstufe Endung Beispiel
Regnum -- Reich -- Kingdom   Plantae -- Pflanzen
Subregnum -- Unterreich    
Divisio -- Abteilung -- Division -phyta Spermatophyta -- Samenpflanzen
Subdivisio -- Unterabteilung -phytina Magnoliophytina -- Bedecksamer
Classis -- Klasse -- Class -opsida Magnoliopsida -- Zweikeimblättrige Pflanzen
Subclassis -- Unterklasse -idae Dilleniidae
Ordo -- Ordnung -- Order -ales Theales -- Teestrauchartige
Subordo -- Unterordnung -ineae  
Familia -- Familie -- Family -aceae Dipterocarpaceae -- Zweifruchtgewächse
Subfamilia -- Unterfamilie -oideae  
Tribus -- Tribus -eae  
Subtribus -- Untertribus -inae  
Genus -- Gattung -- Genus   Shorea
Subgenus -- Untergattung   Rubroshorea
Sectio -- Sektion    
Subsectio -- Untersektion    
Series -- Serie    
Subseries -- Unterserie    
Species -- Art -- Species   Shorea acuminata
Subspecies -- Unterart    
Varietas -- Varietät    
Subvarietas -- Subvarietät    
Forma -- Form    
Subforma -- Unterform    
Forma specialis -- Spezialform    

Weitere Bezeichnungen:

Bezeichnung Schreibweise Beispiel
Individuum -- Einzelpflanze    
Hybrida -- Bastard Artname x Artname (in alphabetischer Reihenfolge) Saxifraga moschata x muscoides
Mistus -- Blendling Abänderung einer Art x andere Abänderung derselben Art  
Cultivar -- Sorte (in Kultur entstandene Varietät) '[Name]'  

1.2. Systematik der "echten" Landpflanzen


Divisio -- Abteilung Subdivisio -- Unterabteilung Classis -- Klasse
Bryophyta -- Moose -- Bryophytes Marchantiophytina -- Lebermoose -- Liverworts  
Bryophytina -- Laubmoose -- Mosses
Pteridophyta -- Farnpflanzen -- Ferns   Psilophytopsida -- Nacktfarne
Lycopodiopsida -- Bärlappe
Equisetopsida -- Schachtelhalme
Psilotopsida
Polypodiopsida -- Farne
Aneurophytopsida -- Progymnospermen
Spermatophyta -- Samenpflanzen -- Spermatophytes (Seed plants) Conipherophytina -- Nacktsamer -- Gymnosperms Coniferopsida
Taxopsida
Chlamydospermopsida
Cycadophytina -- Cycads Cycadopsida
Magnoliophytina -- Bedecktsamer -- Angiosperms Magnoliopsida -- Zweikeimblättrige Pflanzen -- Dicots
Liliopsida -- Einkeimblättrige Pflanzen -- Monocots

Grobmerkmale von Nacktsamern und Bedecktsamern:

Nacktsamer Bedecktsamer
Holzgewächse Holzgewächse und Kräuter
Samenanlagen liegen frei auf Fruchtschuppe (Samenschuppe)

cif01369.gif (3115 Byte)

Samenanlagen liegen in dem aus den Fruchtblättern gebildeten Fruchtknoten

cif01370.gif (2814 Byte)

Blüte meist ohne Schauapparat Blüte mit oder ohne Schauapparat
keine Fruchtbildung Ausbildung einer Frucht

Grobmerkmale von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Bedecktsamern:

Zweikeimblättrige Pflanzen Einkeimblättrige Pflanzen
zwei Keimblätter, meist als Nährstoffspeicher ausgebildet

cif01372.gif (7071 Byte)

ein Keimblatt, meist als Saugorgan zur Aufnahme der Nährstoffe ausgebildet

cif01371.gif (6669 Byte)

meist Hauptwurzeln mit Nebenwurzeln

cif01374.gif (4622 Byte)

sproßbürtige Wurzeln

cif01373.gif (6075 Byte)

meist netz- oder fiederadrige, oft geteilte Laubblätter

cif01376.gif (8611 Byte)

meist paralleladrige ganzrandige Laubblätter

cif01375.gif (6580 Byte)

Leitbündel in Sproßachse regelmäßig ringförmig angeordnet

cif01378.gif (8328 Byte)

Leitbündel in Sproßachse über den Querschnitt verteilt angeordnet

cif01377.gif (9470 Byte)

Blüten vier-, fünf- oder mehrzählig

cif01380.gif (4960 Byte)

Blüten meist dreizählig

cif01379.gif (5873 Byte)

Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Biologie : das Wichtigste in Stichworten und Übersichten / I. Meincke ... -- 3., durchges. Aufl. -- Thun [u.a.] : Deutsch, 1989. -- ISBN 3-87144-644-5. -- S.45


2. Systematik pflanzlicher Wuchsformen


2.1. Bäume


cif01199.gif (14482 Byte)

Wuchsformen der Bäume

Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 162.

  1. Kronenbäume
    1. Immergrüne Regenwaldbäume
    2. Regengrüne Tropenbäume
    3. Sommergrüne Bäume
    4. Immergrüne lorbeerartige Bäume
    5. Immergrüne Hartlaubbäume
    6. Mangrovebäume
    7. Immergrüne Nadelbäume
    8. Dornbäume
    9. Tonnen- oder Flaschenbäume
  2. Schopfbäume

2.2. Sträucher und andere Gehölze


cif01200.gif (12078 Byte)

Wuchsformen der Sträucher und anderer Gehölze

Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 163.

  1. Baumgräser
  2. Lianen
  3. Hohe Stammsukkulenten
  4. Sträucher
  5. Halbsträucher

2.3. Stauden


cif01201.gif (9365 Byte)

Wuchsformen der Stauden

Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 164.


2.4. Gräser, Ephemere, Thallophyten und Hydrophyten


cif01202.gif (8087 Byte)

Wuchsformen der Gräser, Ephemeren, Thallophyten und Hydrophyten

Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 166.

  1. Gräser
    1. Hochgräser
    2. Xeromorphe Hochgräser
    3. Rasengräser
  2. Ephemeroide und Ephemere
  3. Chamaephytische Thallophyten
  4. Hydrophyten
    1. Schwimmblatthydrophyten
    2. Submerse Hydrophyten

3. Bäume


3.1. Architektonische Grundformen von (tropischen) Bäumen


Entwickelt von:

Hallé, F. ; Oldeman, R. A. A. ; Tomlinson, P. B.: Tropical trees and forests : an architectural analysis. -- Berlin : Springer, 1978

(58244 Byte)

Quelle der Abbildung: Richards, Paul W.: The tropical rain forest : an ecological study. -- 2. ed. -- Cambridge : Cambridge University Press, 1996. -- ISBN 0-521-42194-2. -- S. 74

Die einzelnen Architekturformen sind nach berühmten Botanikern benannt, die betreffenden Formen haben manchmal keinen besonderen Bezug zu den Namenspatronen.


3.2. Wurzelsyteme tropischer Bäume


Nach:

Jeník, J: Roots and root systems in tropical trees : morphologic and ecologic aspects. -- In: Tropical trees as living systems / ed. by P. B. Tomlinson ... -- Cambridge : Cambridge University Press, 1978

 (27782 Byte)

Quelle der Abbildung: Richards, Paul W.: The tropical rain forest : an ecological study. -- 2. ed. -- Cambridge : Cambridge University Press, 1996. -- ISBN 0-521-42194-2. -- S. 77


3.3. Der Baumstamm und das Holz


cif01320.gif (120233 Byte)

Abb.: Stamm eines Baumes, in seine Organteile aufgeblättert

 

cif01381.gif (91352 Byte)

Abb.: vierjähriges Kiefernstämmchen

Quelle der Abbildungen: Braun, Helmut J.: Bau und Leben der Bäume. -- 2., erneuerte Aufl. -- Freiburg : Rombach, ©1988. -- (Rombach Wissenschaft). -- ISBN 3-7930-9046-9. -- S. 183, 199


Auf der Querschnittfläche (Hirnschnittfläche) erkennbare makroskopische Strukturbestandteile von Holz:

Strukturbestandteil Erscheinungsbild Funktion Vorkommen
Rinde -- Bark Bast (Innenrinde) -- Inner Bark (Bast) lebender Teil mit Leitbündeln Abtransport der Nähr- und Reservestoffe  
Borke (Außenrinde) -- (Outer) Bark abgestorbener Teil Schutz gegen Austrocknen und mechanische Beschädigungen
Kambium -- Cambium zwischen Bast und Holzkörper, mit bloßem Auge kaum sichtbar Bildungsgewebe für Dickenwachstum  
Holzkörper: Jahrringe -- Annual Ring (Grenzen: Übergang Frühholz/Spätholz) Frühholz weitlumige, dünnwandige Zellgewebe, hellfarbig vorwiegend Leitung wäßriger Nährstofflösungen Bei Tropenholz treten an die Stelle von Jahrringen unregelmäßige und wenig ausgeprägte Zuwachszonen, deshalb haben Tropenhölzer einen kaum sichtbaren oder einen unregelmäßigen Verlauf der Zuwachsringe
Spätholz englumige, dickwandige Zellgewebe, dunkelfarbig vorwiegend Festigung
Kernholz -- Heart(wood) trockener, oft dunkler gefärbter innerer Holzteil statische Aufgabe (abgestorbenes Gewebe) s. unten
Splintholz -- Sapwood wasserreicher, oft hellfarbiger, schmaler Außenteil um Kernholz Wasser- und Nährstoffleitung s. unten
Reifholz (Trockenkernholz) umgibt die Markröhre, ist farblich nicht erkennbar, geringerer Wassergehalt als Splint    
Kernreifholz zwischen trockenerem Kernholz und feuchterem Splintholz   nicht bei Nadelbäumen
s. unten
Markröhre meist in der Mitte innerhalb des 1. Jahrrings liegend abgestorbene Sproßachse  
Markstrahlen (Holzstrahlen) radial verlaufende Linien, hell, oft glänzend Leitung und Speicherung  
Poren kleine Öffnungen (querdurchgeschnittene Gefäße)   ringporige Laubhölzer

cif01383.gif (11102 Byte)

zerstreutporige Laubhölzer

cif01382.gif (12563 Byte)

Harzkanäle quergeschnittene, parallel zur Baumachse angeordnete harzgefüllte Gänge   vorwiegend Nadelhölzer

Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. -- ISBN 3-343-00084-1. -- S. 18 - 19.


Einteilung der Bäume nach Kern und Splint:

Kernholzbaum: Splint und Kernholz unterscheiden sich klar durch Farbe cif01321.gif (10581 Byte) z.B. Kiefer, Lärche, Douglasie, Eibe, Eiche, Nußbaum, Pappel
Splintholzbaum: keine farbliche oder härtemäßige Unterscheidung zwischen Splintholz und Kernholz cif01322.gif (9388 Byte) z.B. Ahorn, Espe, Birke, Hainbuche, Erle
Reifholzbaum: das verkernte Reifholz unterscheidet sich farblich kaum vom Splintholz cif01323.gif (9671 Byte) z.B. Fichte, Tanne, Linde, Rotbuche
Kernreifholzbaum: farblich abgehobener Kern, verkerntes Reifholz, Splintholz cif01324.gif (9876 Byte) z.B. Rüster, Esche

Physikalisch-technische Eigenschaften von Holz


Holzfeuchte Feuchtestufen:
  • darrtrocken
  • lufttrocken
  • fasergesättigt
  • waldfrisch
  • wassergesättigt
Quellen und Schwinden Durchschnittwerte:
  • in Stammrichtung: 0,3%
  • in Markstrahlrichtung (radial): 5%
  • in Jahrringrichtung (tangential): 10%

cif01384.gif (7832 Byte)

Abb.: Schwundquerschnitte am zu Brettern geschnittenen Stamm

Dichte Rohdichte (meist bei einem Feuchtesatz von 12%): Verhältnis der Holzmassemit Inhaltsstoffen und Feuchtigkeit zum Holzvolumen mit Hohlräumen

Nach der Rohdichte unterscheidet man Hölzer nach

sehr leicht < 0,45 g/cm³
leicht 0,45 - 0,55 g/cm³
mittelschwer 0,55 - 0,65 g/cm³
schwer 0,65 - 0,80 g/cm³
sehr schwer > 080 g/cm³
Härte Die Härtebestimmung erfolgt meist nach dem Kugeldruck-Meßverfahren nach Brinell (HB) bei 12% Feuchte

cif01385.gif (4623 Byte)

cif01386.gif (5684 Byte)

Elastizität  
Festigkeiten Zugfestigkeit
Druckfestigkeit
Biegefestigkeit
Scherfestigkeit
Torsionsfestigkeit (Festigkeit bei Verdrehung)
Elektrische Eigenschaften Im darrtrockenen Zustand wirkt Holz wie ein Isolator
Thermische Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit: gering
Spezifische Wärmekapazität
Heizwert
Flammpunkt
Akustische Eigenschaften Schwingfähigkeit (wichtig im Musikinstrumentenbau)

Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. -- ISBN 3-343-00084-1. -- S. 18 - 19.


Chemische Bestandteile des Holzes:

Hauptbestandteile Holozellulose: Gerüstsubstanz der Zellwand


46% -  87%

Zellulosen
40 - 60%
Holzpolylosen (Hemizellulose): festigen gemeinsam mit Lignin das Zellulosegerüst der Zellwände
15 - 35%
Lignin: "Kittsubstanz", die die Verholzung der Zellwände verursacht

Nadelholz: 28 - 41%
Laubholz: 18 - 25%

 
Begleitbestandteile Extraktstoffe (anorganische und organische Inhaltstoffe): beeinflussen und bedingen oft die chemischen, biologischen und physikalischen Eigenschaften, z.B. Lichtbeständigkeit, Brennbarkeit, Schädlingsresistenz u.a. Fette, Öle, Harze, Wachse
Eiweiße, Stärke, Zucker, Holzgummi
Alkaloide, Gerbstoffe, Farbstoffe, Bitterstoffe, Riechstoffe, Kampfer
anorganische und organische Säuren, Salze
Mineralstoffe

Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. -- ISBN 3-343-00084-1. -- S. 15 - 16.


Wuchseigenheiten des Stammes ("Wuchsfehler):

Krümmung

cif01389.gif (10180 Byte)

Abholzigkeit

cif01387.gif (9392 Byte)

Drehwüchsigkeit

cif01390.gif (3494 Byte)

Frostleiste

cif01394.gif (9296 Byte)

Blitzrinne  
Zwieselung

cif01391.gif (5517 Byte)

Ästigkeit

cif01398.gif (21004 Byte)

Krebswucherung

cif01399.gif (6810 Byte)

Exzentrischer Wuchs

cif01388.gif (30630 Byte)

Harzgallen

cif01397.gif (13238 Byte)

Rotkern

cif01400.gif (5942 Byte)

Risse

cif01396.gif (18934 Byte)

Ringschäle

cif01395.gif (9765 Byte)

Farbigkeit

cif01401.gif (5193 Byte)

Kernfäule

cif01402.gif (5081 Byte)

Fraßgänge

cif01403.gif (5702 Byte)

Mondring

cif01404.gif (7515 Byte)

Wundüberwallung

cif01392.gif (19696 Byte)

Spannrückigkeit

cif01393.gif (26083 Byte)

Maserwuchs

cif01405.gif (16150 Byte)


4. Weiterführende Ressourcen


Braun, Helmut J.: Bau und Leben der Bäume. -- 2., erneuerte Aufl. -- Freiburg : Rombach, ©1988. -- 295 S. :Ill. -- (Rombach Wissenschaft). -- ISBN 3-7930-9046-9.

Der Forstwirt / hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. -- 2., überarb. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1996. -- 685 S. : Ill. -- ISBN 3-8001-1090-3. -- [Sehr praxisorientiert]

Holztechnik : Fachkunde / bearb von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. -- 16. Aufl. -- Haan-Gruiten : Europa-Lehrmittel, 1997. -- 552 S. : Ill. -- ISBN3-8085-4016

Lexikon der Holztechnik. -- 4. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1990. -- 928 S. : Ill. -- ISBN 3-343-00611-4

Rettet den Wald / hrsg von Horst Stern ... München : Kindler, ©1979. -- 393 S. : Ill. -- ISBN 3-463-00767-3. -- [Populärer Klassiker]

Technologie für Holzberufe : Grund- und Fachbildung / von Brigitte Deyda ... -- 2., durchges. Aufl. -- Bad Homburg v. d. H. : Gehlen, 1996. -- 448 S. ; Ill. -- ISBN 3-441-91022-2

Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. 720 S. : Ill. -- ISBN 3-343-00084-1. -- [Sehr empfehlenswert]


Anhang A: Wichtige Waldpflanzen


In diesem Anhang werden einige wichtige Waldpflanzen vorgestellt. Es kann weder Vollständigkeit noch wirkliche Repräsentativität geboten werden. Auch kommen nur höhere Pflanzen zur Darstellung, obwohl niedere Pflanzen im Ökosystem Wald mindestens ebenso wichtig sind.


Anhang A. 1. Coniferophytina (=Gymnospermae) -- Nacktsamer

URL: http://www.payer.de/cifor/cif0101.htm


Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:


Anhang A.2.1. Magnoliatae (=Dicotyledoneae) -- Zweikeimblättrige Pflanzen I

URL: http://www.payer.de/cifor/cif01021.htm


Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:


Anhang A.2.2. Magnoliatae (=Dicotyledoneae) -- Zweikeimblättrige Pflanzen II

URL: http://www.payer.de/cifor/cif01022.htm


Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:


Anhang A.3. Liliatae (=Monocotyledoneae) -- Einkeimblättrige Pflanzen

URL: http://www.payer.de/cifor/cif0103.htm


Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:


Verwendet wurden für den Anhang u.a. folgende

Weiterführende Ressourcen:

Bärtels, Andreas: Farbatlas Tropenpflanzen : Zier- und Nutzpflanzen. -- 4., überarb. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1996. -- 384 S. : Ill. -- ISBN 3-8001-3480-2

BLV-Bildatlas der Bäume : Merkmale und Biologie, Nutzung und Verwendung, Ökologie des Waldes / Herbert Edlin ... -- 2., durchges. Aufl. -- München [u.a.] : BLV, ©1983. -- 255 S. : Ill. -- ISBN 3-405-12652-5

Dahms, Klaus-Günther: Asiatische, ozeanische und australische Exporthölzer. -- Stuttgart : DRW, ©1982. -- 304 S. : Ill. -- ISBN 3-87181-305-2

Dahms, Klaus-Günther: Das kleine Holzlexikon. -- 7. Aufl. -- Tamm : Wegra, ©1996. -- 227 S. : 1 Tafel. -- (ROTO Fachbibliothek ; 1). -- ISBN 3-921546-59-1. -- [Handlich und brauchbar]

Dr. Kröner's Holzalbum : europäische und exotische Hölzer. -- S.l., [circa 1990]. -- Getr. Zählung : zahlreiche eingeklebte Holzfurniere.

Franke, Wolfgang: Nutzpflanzenkunde : nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. -- 6., neubearb. und erw. Aufl. -- Stuttgart [u.a.] : Thieme, ©1997. -- 508 S. : Ill. --ISBN 3-13-530406-X

Frohne, Dietrich ; Jensen, Uwe: Systematik des Pflanzenreichs unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. -- 4., neubearb. Aufl. -- Stuttgart [u.a.] : Fischer, ©1992. -- 344 S. : Ill. -- ISBN 3-437-20486-6

Früchte der Erde / Gunther Franke ... -- 3. Aufl. -- Frankfurt am Main [u.a.] : Deutsch, 1989. -- 255 S. : Ill. -- ISBN 3-8171-1044-8. -- [Populärwissenschaftlich, empfehlenswert]

Herder-Lexikon der Biologie. -- Heidelberg [u.a.] : Spektrum, ©1994. -- 9 Bde + 1 Ergänzungsband. -- ISBN 3-86025-156-2. -- [Dient in Zweifelsfragen als Referenz]

Knaurs Pflanzenreich in Farben. -- Zürich : Droemer, 1964 - 1967. -- 3 Bde. : Ill.

Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Text / hrsg von G. Pabst. -- Reprint von Auszügen aus dem Gesamtwerk nach der dreibändigen Originalausgabe aus den Jahren 1887, 1889 und 1898 erschienen im Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus. -- Augsburg : Weltbild, 1997. -- 680 S. : Ill. -- ISBN 3-86047-418-9

Lexikon der Holztechnik. -- 4. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1990. -- 928 S. : Ill. -- ISBN 3-343-00611-4. -- [Enthält auf S. 851 bis 895 eine sehr brauchbare tabellarische Übersicht über Werthölzer]

Rätsch, Christian: Lexikon der Zauberpflanzen aus ethnologischer Sicht. -- Graz : ADEVA, ©1988. -- 206 S. : Ill. -- ISBN 3-928127-07-1 [Lizenzausgabe VMA]. -- [Sehr wichtig]

Rätsch, Christian: Pflanzen der Liebe : Aphrodisiaka in Mythos, Geschichte und Gegenwart. -- Bern [u.a.] : Hallwag, ©1990. -- 208 S. : Ill. -- ISBN 3-444-10367-0. -- [Standardwerk]

Rohstoffpflanzen der Erde / von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günther Natho. -- Leipzig [u.a.] : Urania, ©1984. -- 226 S. : Ill. -- [Populärwissenschaftlich, empfehlenswert]

Schultes, Richard Evans ; Hofmann, Albert: Pflanzen der Götter : die magischen Kräfte der Rausch- und Giftgewächse. -- 2. Aufl. -- Bern : Hallwag, 1987. -- 191 S. : Ill. -- Einheitssachtitel: Plants of gods. -- ISBN 3-444-10282-8. -- [Standardwerk]

Urania-Pflanzenreich : in vier Bänden. -- Leipzig [u.a.] : Urania, ©1992. -- ISBN 3-332-00367-4

Zander, Robert <1892 - 1969>: Handwörterbuch der Pflanzennamen / Zander, Fritz Enke ... -- 15. Aufl., korr. Nachdr. der 14. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1994. -- 810 S. -- ISBN 3-8001-5072-7. -- [Referenzwerk in Fragen der Terminologie]


Zu Kapitel 2: Ökosystem Wald