mailto: payer@hbi-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Materialien zur Forstwissenschaft. -- Kapitel 1: Waldpflanzen als Einzelwesen. -- Fassung vom 11. November 1997. -- URL: http://www.payer.de/cifor/cif01.htm. -- [Stichwort].
Letzte Überarbeitung: 11. November 1997
Anlaß: Lehrveranstaltung 1997/98 an der HBI Stuttgart: Informationsnetze, Projekt CIFOR
Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Zur Inhaltsübersicht von Margarete
Payer: Materialien zur Forstwissenschaft.
Zweck dieses Kapitels ist es, einige Grundbegriffe vorzustellen. Ökologisches und spezifisch Forstliches findet sich in den folgenden Kapiteln.
Für die Nomenklatur der Pflanzen ist der International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) (1988) verbindlich, für Kulturpflanzen der Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen 1980.
Rangstufen nach International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) (1988):
Rangstufe | Endung | Beispiel |
---|---|---|
Regnum -- Reich -- Kingdom | Plantae -- Pflanzen | |
Subregnum -- Unterreich | ||
Divisio -- Abteilung -- Division | -phyta | Spermatophyta -- Samenpflanzen |
Subdivisio -- Unterabteilung | -phytina | Magnoliophytina -- Bedecksamer |
Classis -- Klasse -- Class | -opsida | Magnoliopsida -- Zweikeimblättrige Pflanzen |
Subclassis -- Unterklasse | -idae | Dilleniidae |
Ordo -- Ordnung -- Order | -ales | Theales -- Teestrauchartige |
Subordo -- Unterordnung | -ineae | |
Familia -- Familie -- Family | -aceae | Dipterocarpaceae -- Zweifruchtgewächse |
Subfamilia -- Unterfamilie | -oideae | |
Tribus -- Tribus | -eae | |
Subtribus -- Untertribus | -inae | |
Genus -- Gattung -- Genus | Shorea | |
Subgenus -- Untergattung | Rubroshorea | |
Sectio -- Sektion | ||
Subsectio -- Untersektion | ||
Series -- Serie | ||
Subseries -- Unterserie | ||
Species -- Art -- Species | Shorea acuminata | |
Subspecies -- Unterart | ||
Varietas -- Varietät | ||
Subvarietas -- Subvarietät | ||
Forma -- Form | ||
Subforma -- Unterform | ||
Forma specialis -- Spezialform |
Weitere Bezeichnungen:
Bezeichnung | Schreibweise | Beispiel |
---|---|---|
Individuum -- Einzelpflanze | ||
Hybrida -- Bastard | Artname x Artname (in alphabetischer Reihenfolge) | Saxifraga moschata x muscoides |
Mistus -- Blendling | Abänderung einer Art x andere Abänderung derselben Art | |
Cultivar -- Sorte (in Kultur entstandene Varietät) | '[Name]' |
Divisio -- Abteilung | Subdivisio -- Unterabteilung | Classis -- Klasse |
---|---|---|
Bryophyta -- Moose -- Bryophytes | Marchantiophytina -- Lebermoose -- Liverworts | |
Bryophytina -- Laubmoose -- Mosses | ||
Pteridophyta -- Farnpflanzen -- Ferns | Psilophytopsida -- Nacktfarne | |
Lycopodiopsida -- Bärlappe | ||
Equisetopsida -- Schachtelhalme | ||
Psilotopsida | ||
Polypodiopsida -- Farne | ||
Aneurophytopsida -- Progymnospermen | ||
Spermatophyta -- Samenpflanzen -- Spermatophytes (Seed plants) | Conipherophytina -- Nacktsamer -- Gymnosperms | Coniferopsida |
Taxopsida | ||
Chlamydospermopsida | ||
Cycadophytina -- Cycads | Cycadopsida | |
Magnoliophytina -- Bedecktsamer -- Angiosperms | Magnoliopsida -- Zweikeimblättrige Pflanzen -- Dicots | |
Liliopsida -- Einkeimblättrige Pflanzen -- Monocots |
Grobmerkmale von Nacktsamern und Bedecktsamern:
Nacktsamer | Bedecktsamer |
---|---|
Holzgewächse | Holzgewächse und Kräuter |
Samenanlagen liegen frei auf Fruchtschuppe (Samenschuppe) |
Samenanlagen liegen in dem aus den Fruchtblättern gebildeten Fruchtknoten |
Blüte meist ohne Schauapparat | Blüte mit oder ohne Schauapparat |
keine Fruchtbildung | Ausbildung einer Frucht |
Grobmerkmale von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Bedecktsamern:
Zweikeimblättrige Pflanzen | Einkeimblättrige Pflanzen |
---|---|
zwei Keimblätter, meist als Nährstoffspeicher ausgebildet |
ein Keimblatt, meist als Saugorgan zur Aufnahme der Nährstoffe ausgebildet |
meist Hauptwurzeln mit Nebenwurzeln |
sproßbürtige Wurzeln |
meist netz- oder fiederadrige, oft geteilte Laubblätter |
meist paralleladrige ganzrandige Laubblätter |
Leitbündel in Sproßachse regelmäßig ringförmig angeordnet |
Leitbündel in Sproßachse über den Querschnitt verteilt angeordnet |
Blüten vier-, fünf- oder mehrzählig |
Blüten meist dreizählig |
Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Biologie : das Wichtigste in Stichworten und Übersichten / I. Meincke ... -- 3., durchges. Aufl. -- Thun [u.a.] : Deutsch, 1989. -- ISBN 3-87144-644-5. -- S.45
Wuchsformen der Bäume
Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 162.
Wuchsformen der Sträucher und anderer Gehölze
Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 163.
Wuchsformen der Stauden
Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 164.
Wuchsformen der Gräser, Ephemeren, Thallophyten und Hydrophyten
Quelle der Abbildung: Jäger, Eckehart Johannes: Allgemeine Vegetationsgeographie. -- In: Hendl, M. ; Marcinek, J. ; Jäger, E. J.: Allgemeine Klima-, Hydro- und Vegetationsgeographie. -- 3. Aufl. -- Gotha : Haack, 1988. -- (Studienbücherei Geographie für Lehrer ; 5). -- ISBN 3-7301-0513-2. -- S. 166.
Entwickelt von:
Hallé, F. ; Oldeman, R. A. A. ; Tomlinson, P. B.: Tropical trees and forests : an architectural analysis. -- Berlin : Springer, 1978
Quelle der Abbildung: Richards, Paul W.: The tropical rain forest : an ecological study. -- 2. ed. -- Cambridge : Cambridge University Press, 1996. -- ISBN 0-521-42194-2. -- S. 74
Die einzelnen Architekturformen sind nach berühmten Botanikern benannt, die betreffenden Formen haben manchmal keinen besonderen Bezug zu den Namenspatronen.
Nach:
Jeník, J: Roots and root systems in tropical trees : morphologic and ecologic aspects. -- In: Tropical trees as living systems / ed. by P. B. Tomlinson ... -- Cambridge : Cambridge University Press, 1978
Quelle der Abbildung: Richards, Paul W.: The tropical rain forest : an ecological study. -- 2. ed. -- Cambridge : Cambridge University Press, 1996. -- ISBN 0-521-42194-2. -- S. 77
Abb.: Stamm eines Baumes, in seine Organteile aufgeblättert
Abb.: vierjähriges Kiefernstämmchen
Quelle der Abbildungen: Braun, Helmut J.: Bau und Leben der Bäume. -- 2., erneuerte Aufl. -- Freiburg : Rombach, ©1988. -- (Rombach Wissenschaft). -- ISBN 3-7930-9046-9. -- S. 183, 199
Auf der Querschnittfläche (Hirnschnittfläche) erkennbare makroskopische Strukturbestandteile von Holz:
Strukturbestandteil | Erscheinungsbild | Funktion | Vorkommen | |
---|---|---|---|---|
Rinde -- Bark | Bast (Innenrinde) -- Inner Bark (Bast) | lebender Teil mit Leitbündeln | Abtransport der Nähr- und Reservestoffe | |
Borke (Außenrinde) -- (Outer) Bark | abgestorbener Teil | Schutz gegen Austrocknen und mechanische Beschädigungen | ||
Kambium -- Cambium | zwischen Bast und Holzkörper, mit bloßem Auge kaum sichtbar | Bildungsgewebe für Dickenwachstum | ||
Holzkörper: Jahrringe -- Annual Ring (Grenzen: Übergang Frühholz/Spätholz) | Frühholz | weitlumige, dünnwandige Zellgewebe, hellfarbig | vorwiegend Leitung wäßriger Nährstofflösungen | Bei Tropenholz treten an die Stelle von Jahrringen unregelmäßige und wenig ausgeprägte Zuwachszonen, deshalb haben Tropenhölzer einen kaum sichtbaren oder einen unregelmäßigen Verlauf der Zuwachsringe |
Spätholz | englumige, dickwandige Zellgewebe, dunkelfarbig | vorwiegend Festigung | ||
Kernholz -- Heart(wood) | trockener, oft dunkler gefärbter innerer Holzteil | statische Aufgabe (abgestorbenes Gewebe) | s. unten | |
Splintholz -- Sapwood | wasserreicher, oft hellfarbiger, schmaler Außenteil um Kernholz | Wasser- und Nährstoffleitung | s. unten | |
Reifholz (Trockenkernholz) | umgibt die Markröhre, ist farblich nicht erkennbar, geringerer Wassergehalt als Splint | |||
Kernreifholz | zwischen trockenerem Kernholz und feuchterem Splintholz | nicht bei Nadelbäumen s. unten |
||
Markröhre | meist in der Mitte innerhalb des 1. Jahrrings liegend | abgestorbene Sproßachse | ||
Markstrahlen (Holzstrahlen) | radial verlaufende Linien, hell, oft glänzend | Leitung und Speicherung | ||
Poren | kleine Öffnungen (querdurchgeschnittene Gefäße) | ringporige Laubhölzer |
||
zerstreutporige Laubhölzer |
||||
Harzkanäle | quergeschnittene, parallel zur Baumachse angeordnete harzgefüllte Gänge | vorwiegend Nadelhölzer |
Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. -- ISBN 3-343-00084-1. -- S. 18 - 19.
Einteilung der Bäume nach Kern und Splint:
Kernholzbaum: Splint und Kernholz unterscheiden sich klar durch Farbe | ![]() |
z.B. Kiefer, Lärche, Douglasie, Eibe, Eiche, Nußbaum, Pappel |
Splintholzbaum: keine farbliche oder härtemäßige Unterscheidung zwischen Splintholz und Kernholz | ![]() |
z.B. Ahorn, Espe, Birke, Hainbuche, Erle |
Reifholzbaum: das verkernte Reifholz unterscheidet sich farblich kaum vom Splintholz | ![]() |
z.B. Fichte, Tanne, Linde, Rotbuche |
Kernreifholzbaum: farblich abgehobener Kern, verkerntes Reifholz, Splintholz | ![]() |
z.B. Rüster, Esche |
Physikalisch-technische Eigenschaften von Holz
Holzfeuchte | Feuchtestufen:
|
||||||||||
Quellen und Schwinden | Durchschnittwerte:
Abb.: Schwundquerschnitte am zu Brettern geschnittenen Stamm |
||||||||||
Dichte | Rohdichte (meist bei einem Feuchtesatz von 12%): Verhältnis der Holzmassemit
Inhaltsstoffen und Feuchtigkeit zum Holzvolumen mit Hohlräumen Nach der Rohdichte unterscheidet man Hölzer nach
|
||||||||||
Härte | Die Härtebestimmung erfolgt meist nach dem Kugeldruck-Meßverfahren nach Brinell (HB)
bei 12% Feuchte |
||||||||||
Elastizität | |||||||||||
Festigkeiten | Zugfestigkeit | ||||||||||
Druckfestigkeit | |||||||||||
Biegefestigkeit | |||||||||||
Scherfestigkeit | |||||||||||
Torsionsfestigkeit (Festigkeit bei Verdrehung) | |||||||||||
Elektrische Eigenschaften | Im darrtrockenen Zustand wirkt Holz wie ein Isolator | ||||||||||
Thermische Eigenschaften | Wärmeleitfähigkeit: gering | ||||||||||
Spezifische Wärmekapazität | |||||||||||
Heizwert | |||||||||||
Flammpunkt | |||||||||||
Akustische Eigenschaften | Schwingfähigkeit (wichtig im Musikinstrumentenbau) |
Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. -- ISBN 3-343-00084-1. -- S. 18 - 19.
Chemische Bestandteile des Holzes:
Hauptbestandteile | Holozellulose: Gerüstsubstanz der Zellwand
|
Zellulosen 40 - 60% |
---|---|---|
Holzpolylosen (Hemizellulose): festigen gemeinsam mit Lignin das
Zellulosegerüst der Zellwände 15 - 35% |
||
Lignin: "Kittsubstanz", die die Verholzung der Zellwände verursacht Nadelholz:
28 - 41% |
||
Begleitbestandteile | Extraktstoffe (anorganische und organische Inhaltstoffe): beeinflussen und bedingen oft die chemischen, biologischen und physikalischen Eigenschaften, z.B. Lichtbeständigkeit, Brennbarkeit, Schädlingsresistenz u.a. | Fette, Öle, Harze, Wachse |
Eiweiße, Stärke, Zucker, Holzgummi | ||
Alkaloide, Gerbstoffe, Farbstoffe, Bitterstoffe, Riechstoffe, Kampfer | ||
anorganische und organische Säuren, Salze | ||
Mineralstoffe |
Vorlage der Übersicht: Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. -- ISBN 3-343-00084-1. -- S. 15 - 16.
Wuchseigenheiten des Stammes ("Wuchsfehler):
Krümmung | |
Abholzigkeit | |
Drehwüchsigkeit | |
Frostleiste | |
Blitzrinne | |
Zwieselung | |
Ästigkeit | |
Krebswucherung | |
Exzentrischer Wuchs | |
Harzgallen | |
Rotkern | |
Risse | |
Ringschäle | |
Farbigkeit | |
Kernfäule | |
Fraßgänge | |
Mondring | |
Wundüberwallung | |
Spannrückigkeit | |
Maserwuchs |
Braun, Helmut J.: Bau und Leben der Bäume. -- 2., erneuerte Aufl. -- Freiburg : Rombach, ©1988. -- 295 S. :Ill. -- (Rombach Wissenschaft). -- ISBN 3-7930-9046-9.
Der Forstwirt / hrsg. von den Waldarbeitsschulen der Bundesrepublik Deutschland. -- 2., überarb. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1996. -- 685 S. : Ill. -- ISBN 3-8001-1090-3. -- [Sehr praxisorientiert]
Holztechnik : Fachkunde / bearb von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren. -- 16. Aufl. -- Haan-Gruiten : Europa-Lehrmittel, 1997. -- 552 S. : Ill. -- ISBN3-8085-4016
Lexikon der Holztechnik. -- 4. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1990. -- 928 S. : Ill. -- ISBN 3-343-00611-4
Rettet den Wald / hrsg von Horst Stern ... München : Kindler, ©1979. -- 393 S. : Ill. -- ISBN 3-463-00767-3. -- [Populärer Klassiker]
Technologie für Holzberufe : Grund- und Fachbildung / von Brigitte Deyda ... -- 2., durchges. Aufl. -- Bad Homburg v. d. H. : Gehlen, 1996. -- 448 S. ; Ill. -- ISBN 3-441-91022-2
Wissensspeicher Holztechnik : Grundlagen. -- 2. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1988. 720 S. : Ill. -- ISBN 3-343-00084-1. -- [Sehr empfehlenswert]
In diesem Anhang werden einige wichtige Waldpflanzen vorgestellt. Es kann weder Vollständigkeit noch wirkliche Repräsentativität geboten werden. Auch kommen nur höhere Pflanzen zur Darstellung, obwohl niedere Pflanzen im Ökosystem Wald mindestens ebenso wichtig sind.
URL: http://www.payer.de/cifor/cif0101.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
URL: http://www.payer.de/cifor/cif01021.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
URL: http://www.payer.de/cifor/cif01022.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
URL: http://www.payer.de/cifor/cif0103.htm
Vorgestellt werden Vertreter aus folgenden Gattungen:
Verwendet wurden für den Anhang u.a. folgende
Bärtels, Andreas: Farbatlas Tropenpflanzen : Zier- und Nutzpflanzen. -- 4., überarb. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1996. -- 384 S. : Ill. -- ISBN 3-8001-3480-2
BLV-Bildatlas der Bäume : Merkmale und Biologie, Nutzung und Verwendung, Ökologie des Waldes / Herbert Edlin ... -- 2., durchges. Aufl. -- München [u.a.] : BLV, ©1983. -- 255 S. : Ill. -- ISBN 3-405-12652-5
Dahms, Klaus-Günther: Asiatische, ozeanische und australische Exporthölzer. -- Stuttgart : DRW, ©1982. -- 304 S. : Ill. -- ISBN 3-87181-305-2
Dahms, Klaus-Günther: Das kleine Holzlexikon. -- 7. Aufl. -- Tamm : Wegra, ©1996. -- 227 S. : 1 Tafel. -- (ROTO Fachbibliothek ; 1). -- ISBN 3-921546-59-1. -- [Handlich und brauchbar]
Dr. Kröner's Holzalbum : europäische und exotische Hölzer. -- S.l., [circa 1990]. -- Getr. Zählung : zahlreiche eingeklebte Holzfurniere.
Franke, Wolfgang: Nutzpflanzenkunde : nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. -- 6., neubearb. und erw. Aufl. -- Stuttgart [u.a.] : Thieme, ©1997. -- 508 S. : Ill. --ISBN 3-13-530406-X
Frohne, Dietrich ; Jensen, Uwe: Systematik des Pflanzenreichs unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. -- 4., neubearb. Aufl. -- Stuttgart [u.a.] : Fischer, ©1992. -- 344 S. : Ill. -- ISBN 3-437-20486-6
Früchte der Erde / Gunther Franke ... -- 3. Aufl. -- Frankfurt am Main [u.a.] : Deutsch, 1989. -- 255 S. : Ill. -- ISBN 3-8171-1044-8. -- [Populärwissenschaftlich, empfehlenswert]
Herder-Lexikon der Biologie. -- Heidelberg [u.a.] : Spektrum, ©1994. -- 9 Bde + 1 Ergänzungsband. -- ISBN 3-86025-156-2. -- [Dient in Zweifelsfragen als Referenz]
Knaurs Pflanzenreich in Farben. -- Zürich : Droemer, 1964 - 1967. -- 3 Bde. : Ill.
Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Text / hrsg von G. Pabst. -- Reprint von Auszügen aus dem Gesamtwerk nach der dreibändigen Originalausgabe aus den Jahren 1887, 1889 und 1898 erschienen im Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus. -- Augsburg : Weltbild, 1997. -- 680 S. : Ill. -- ISBN 3-86047-418-9
Lexikon der Holztechnik. -- 4. Aufl. -- Leipzig : Fachbuchverlag, ©1990. -- 928 S. : Ill. -- ISBN 3-343-00611-4. -- [Enthält auf S. 851 bis 895 eine sehr brauchbare tabellarische Übersicht über Werthölzer]
Rätsch, Christian: Lexikon der Zauberpflanzen aus ethnologischer Sicht. -- Graz : ADEVA, ©1988. -- 206 S. : Ill. -- ISBN 3-928127-07-1 [Lizenzausgabe VMA]. -- [Sehr wichtig]
Rätsch, Christian: Pflanzen der Liebe : Aphrodisiaka in Mythos, Geschichte und Gegenwart. -- Bern [u.a.] : Hallwag, ©1990. -- 208 S. : Ill. -- ISBN 3-444-10367-0. -- [Standardwerk]
Rohstoffpflanzen der Erde / von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Günther Natho. -- Leipzig [u.a.] : Urania, ©1984. -- 226 S. : Ill. -- [Populärwissenschaftlich, empfehlenswert]
Schultes, Richard Evans ; Hofmann, Albert: Pflanzen der Götter : die magischen Kräfte der Rausch- und Giftgewächse. -- 2. Aufl. -- Bern : Hallwag, 1987. -- 191 S. : Ill. -- Einheitssachtitel: Plants of gods. -- ISBN 3-444-10282-8. -- [Standardwerk]
Urania-Pflanzenreich : in vier Bänden. -- Leipzig [u.a.] : Urania, ©1992. -- ISBN 3-332-00367-4
Zander, Robert <1892 - 1969>: Handwörterbuch der Pflanzennamen / Zander, Fritz Enke ... -- 15. Aufl., korr. Nachdr. der 14. Aufl. -- Stuttgart : Ulmer, ©1994. -- 810 S. -- ISBN 3-8001-5072-7. -- [Referenzwerk in Fragen der Terminologie]
Zu Kapitel 2: Ökosystem Wald