Computervermittelte Kommunikation
Kapitel 1: Computervermittelte Kommunikation (CMC)
von Margarete Payer
mailto: payer@hdm-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 -- >: Computervermittelte Kommunikation. -- Kapitel
1: Computervermittelte Kommunikation (CMC). -- Fassung vom 2003-10-08. -- URL: http://www.payer.de/cmc/cmcs01.htm . --
[Stichwort].
Erstmals veröffentlicht: 1997
Überarbeitungen: 1997-06-23; 1999-05-03 [Revision]; 1999-06-09 [Kleine
Änderungen]; 2001-04-19 [Revision]; 2003-10-08 [Kleine Änderungen]
Anlass: Lehrveranstaltungen an der HdM (früher: HBI bzw. HDM) Stuttgart
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Dieser Text ist Teil der Abteilung Computervermittelte
Kommunikation von Tüpfli's
Global Village Library.
Zur Inhaltsübersicht von Margarete
Payer: Computervermittelte Kommunikation.
1.0. Übersicht
- 1.1. Kommunikation
- 1.2. Computervermittelte Kommunikation (CMC)
- 1.3. Technische Bestandteile der CMC
- 1.4. Weiterführende Ressourcen
1.1. Kommunikation
Definition von Kommunikation:
Mit dem Wort "Kommunikation" bezeichne ich jede Art von
Verständigung zwischen
- Lebewesen und Lebewesen
- Lebewesen und Maschine (von Menschen oder Maschinen hergestellten Gebilden)
- Maschine und Maschine
Bestandteile von Kommunikation:
- Wahrnehmen
- Analysieren und Verarbeiten
- Mitteilen
- Übermitteln
Arten von Kommunikation:
Kommunikation
- zwischen Lebewesen
- mit und zwischen technischen Geräten (u.u. ohne direkte Beteiligung von Lebewesen)
Kommunikation
- sprachlich
- nicht-sprachlich (z.B. Streicheln, Schlagen, Blicke, Gerüche ...)
Kommunikation
- ohne technische Hilfsmittel
- mit technischen Hilfsmitteln
- z.B. Schreiben, Malen, Musikinstrumente benutzen, Buchdruck
- ...
- computervermittelte Kommunikation (CMC = computer mediated communication)
Kommunikation
|
gleichzeitig |
ungleichzeitig |
gleicher Ort |
Gespräch usw. |
Memos
schwarzes Brett
...
Tonbandnotiz
BBS
e-mail
voice-mail
Groupware
... |
ungleicher Ort |
Telefongespräch
Videokonferenz
Audiokonferenz
Kurzwellenfunk
Telechat
MUD
... |
Tonbandnotiz (Anrufbeantworter)
BBS
e-mail
voice-mail
Groupware
... |
Kommunikation
|
|
SENDER |
|
|
eine |
viele |
EMPFÄNGER |
eine |
eine zu einer
CMC: z.B.
e-mail |
viele zu einer
CMC: z.B.
Lurking
(Profitieren ohne eigene Beiträge) |
viele |
eine zu vielen
CMC: z. B.:
Retrieval im klassischen Sinn
elektronisches Publizieren |
viele zu vielen
CMC: z.B.
BBS
USENET
Mailing-Lists
Conferencing
Chat
Spiele (MUD) |
Kommunikation
- geschlossen (gezielte Zugangsberechtigte und Adressaten)
- offen zugänglich, passiv und aktiv
1.2. Computer-vermittelte Kommunikation (CMC)
Definition von Computer-vermittelter Kommunikation:
Mit dem Ausdruck "Computer-vermittelte
Kommunikation" bezeichne ich jede Kommunikation (Verständigung), die durch den
Einsatz eines Computers vermittelt (ermöglicht) wird. |
Arten von Computer-vermittelte Kommunikation (CMC):
CMC
- multimedial
- sprachlich
- schreiben -- lesen
- sprechen -- hören
- gebärden -- sehen (AV)
- nichtsprachlich: virtual reality (VR)
CMC
- alle Arten von elektronisch übertragbaren Medien
CMC
- eine zu einer: z.B. e-mail
- eine zu vielen (broadcasting), z.B. Retrieval im klassischen Sinn
- viele zu vielen, z.B. Bulletin Boards, Newsgroups, Mailing-Lists, Conferencing,
Online-Unterhaltungen (Schwätzle), Spiele
CMC
- geschlossen (gezielte Zugangsberechtigte und Adressaten)
- offen zugänglich, passiv und aktiv
1.3. Technische Bestandteile der CMC
Entsprechend den Bestandteilen von Kommunikation:
- Wahrnehmen
- Analysieren und Verarbeiten
- Mitteilen
- Übermitteln
gibt es an technischen Bestandteilen der CMC:
- Wahrnehmungstechniken: Eingabegeräte
- Verarbeitungstechniken: Geräte der Datenverarbeitung
- Mitteilungstechniken: Ausgabegeräte
- Übertragungstechniken
1.3.1. Wahrnehmungstechniken: Eingabegeräte
z.B.
- für mechanisch-taktile Eingabe
- Tastaturen
- Mouse; Traceball; Joystick
- Auf Eingabe-Stiften beruhende Techniken
- Touch Screen
- Digitisierungs-Tablet
- für akustische Eingabe:
- für optische Eingabe:
- Lichtgriffel
- Scanner
- Strichcode-Leser
- Automatische Zeichen- und Bild-Erkennungssysteme
- für Eingabe durch Gebärden usw.:
- Biologische Feedback-Systeme: erkennen Körpersprache: Bewegungen, Blickrichtung ...
(z.B. Handschuhe für Virtual Reality)
- für Eingaben unterschiedlichster Art (chemische Zustände, z.B. Düfte, physikalische Zustände ...)
- Sensoren und Datenerfassungssysteme
- Duftsensoren z.B. in Kühlschränken (erkennen verdorbene Ware)
1.3.2. Mitteilungstechniken: Ausgabegeräte
z.B.
- optisch
- Bildschirme
- Drucker
- Plotter
- akustisch, z. B.:
- multimedial:
- Virtual-Reality-Geräte: z.B. Brillen, Headsets, Handschuhe ...
Abbildungen von Ausgabegeräten:
Abb.: Plotter
1.3.3. Verarbeitungstechniken: Geräte der Datenverarbeitung
- Computer-Hardware und -Software
1.3.4. Übertragungstechniken
- Techniken der CMC (s. in den folgenden Kapiteln)
Zur computervermittelten Kommunikation im weiteren Sinne gehört auch:
- Fernwirken, Fernkontrollieren usw.
- alles, was mit Telecommuting (Fernarbeiten) zusammenhängt.
Weiterführende Ressourcen in Printform zu Fernarbeiten:
- Rensmann, Jörg Hubert ; Gröpler, Klaus: Telearbeit : ein
praktischer Wegweiser. -- Heidelberg [u.a.] : Springer, ©1998. -- 267 S. --
ISBN 3540629831. -- {Wenn Sie HIER
klicken,
können Sie dieses Buch bei amazon.de bestellen}
1.4. Weiterführende Ressourcen
Das Fischer Lexikon Publizistik, Massenkommunikation / hrsg. von
Elisabeth Noelle-Neumann ... -- Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. --
Frankfurt a. M. : Fischer, ©1994. -- 676 S. -- (Fischer Taschenbuch ; 12260). --
ISBN 3596122600. -- {Wenn Sie HIER klicken,
können Sie dieses Buch bei amazon.de bestellen}
Rogers, Everett M.: A history of communication study : a biographical
approach. -- With a new introduction. -- New York [u.a.] : Free Press, ©1997. -- 576 S. :
Ill. -- ISBN 0684840014. -- . -- {Wenn Sie HIER klicken,
können Sie dieses Buch bei amazon.de bestellen}
WWW:
Zum nächsten Kapitel:
Kapitel 2: Kommunikations-Protokolle