Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript

exlogo.gif (19334 Byte)

Kap 1: Thema


von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript.  -- Kap 1: Thema . -- Fassung vom 2012-07-02. -- URL: http://www.payer.de/exegese/exeg01.htm. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 2012-07-02 [Ergänzungen]; 1995-11-12

Anlass: Lehrveranstaltung Proseminar Indologie WS 1995/96

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers.


Leitspruch:

"Es gehört ... zum wissenschaftlichen Ethos, Urteile zu begründen und Behauptungen zu vermeiden; Abhängigkeiten von der Arbeit anderer kenntlich zu machen; den Wahrscheinlichkeitsgrad der Resultate anzugeben; offengebliebene, derzeit unlösbare oder neu aufgetretene Probleme als solche zu kennzeichnen und gegebenenfalls die Gründe für ihre Nichtbearbeitung oder Nichtbeantwortung zu nennen."

O. Kaiser


Exegese ist die Auslegung, Erklärung, Deutung, Interpretation von Texten.

Es sollen behandelt werden

Da bei der Behandlung westlicher Exegese auch Gebiete (z.B. Texterstellung, Ermittlung von Hilfsmitteln und Literatur) behandelt werden, die für sie traditionelle Auslegung von Bedeutung sein können, wird die westlich-philologische Exegese zuerst behandelt.

Exegese bedeutet nicht, dass man so arbeitet, dass man statt seines eigenen Namens treffend das Pseudonym

Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky

wählen könnte (dieses Pseudonym hatte Friedrich Theodor Vischer (1807 - 1887) für »Faust. Der Tragödie dritter Teil« (1862) gewählt, eine Satire Goethes »Faust II«).


Zum nächsten Kapitel: Kap. 2: Übersicht über Arten, Methoden und Schritte westlicher Exegese