HBI weltweit

3. Australien

aulogo.jpg

Eine andere Perspektive: Australien und Südostasien als Mittelpunkt der Welt


3.07. The National Library of Australia

von Margarete Payer


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - >: HBI weltweit. -- 3. Australien. -- 3.07. The National Library of Australia. -- Fassung vom 1996-12-18. -- URL: http://www.payer.de/hbiweltweit/weltw307.html. -- [Stichwort].

Letzte Überarbeitung: 1996-12-18

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.


"Treasure House of the Nation: see fascinating exibitions and films; tour behind the scenes; browse in the bookshop; enjoy lunch with the best view in town at the Brindabella Bistro and Internet Cafe; eat in style at Chapter's Restaurant. Open 7 days."

Anpreisung des Besuchs der National Library in: Canberra holiday guide 1996.


Übersicht



0. Weiterführende Ressourcen


WWW-Pages der NLA:

The National Library of Australia

Printmedia:

The people's treasures : collections in the National Library of Australia / ed. by John Thompson. -- Canberra : National Library of Australia, ©1993. -- 81 S. : Ill. -- ISBN 0-642-10597-9


1. Das Selbstverständnis der National Library heute


Die National Library of Australia (NLA) versteht sich als der Teil der Regierung Australiens, der verantwortlich ist, Informationen im weitesten Sinn für und über Australien bereitzustellen, und zwar nach innen und nach außen. Das Bibliotheksgebäude (Photographie) wurde bewußt in die Nähe des Parlaments gesetzt. Parallel zum gewandelten Selbstverständnis Australiens (Australien als Teil Asiens) hat die NLA z.B. den Schwerpunkt ihrer auswärtigen Anschaffungen und Beziehungen zugunsten Asiens geändert.

Als wichtigste Aufgaben mit erster Priorität nennt die NLA heute:

  1. Sammeln und Bewahren von australischen dokumentarischen Materialien von nationaler Bedeutung, bzw. von Materialien, die vielen Australiern bekannt sind und von vielen benutzt werden, d.h.

    • Sammeln, Bereitstellen und Bewahren von australischen Materialien, insbesondere in Non-Print-Formaten.
    • Ermöglichen eines landesweiten, individuellen Zugangs zu diesen Materialien, indem man neue Technologien mit technischer Unterstützung anbietet.
    • Nutzung, Interpretation und Popularisierung der Sammlungen durch Ausstellungen, Veröffentlichungen, Seminare und Forschung
  2. Öffentlichkeitsarbeit, um die NLA als eine nationale Institution, die kulturelle und Informationsdienste leistet, darzustellen. Man rückt bewußt von der traditionellen Rolle als Vermittler "klassischer" Kultur ab: die Australier sollen befähigt werden, Informationen für alle Lebensbereiche (Geschäftsleben, Politik usw.) zu erhalten und zu nutzen. Sie sollen begreifen, wie wichtig es für das Überleben Australiens ist, Informationen auch über die umliegenden Länder zu haben. Dieses Ziel will man erreichen durch

    • Öffentlichkeitsarbeit außerhalb Canberras.
    • Koordiniertes Marketing der Dienste.
    • Propagierung der Bibliothek als Bestandteil des australischen Selbstverständnisses.
    • Erzieherische Aktivitäten.
  3. Ausbau des nationalen Bibliothekssystems, damit alle Australier die Materialien und Informationen erhalten, die sie für ihre eigene Entwicklung und die Entwicklung des Landes benötigen. Die NLA stellt deshalb mehr Ressourcen zur Verfügung für:

    • Nationale Leitung und Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Archiven und Document Suppliers.
    • Zur Entwicklung automatisierter Systeme, damit relevante Informationen schnell nachgewiesen werden können und die Materialien selbst schnell geliefert werden können.
    • Weitere Entwicklung der National Bibliographic Database.
    • Lieferung der Daten in elektronischer Form.

Weiterführende Ressourcen zum Selbstverständnis der NLA:

NLA: Service to the Nation : Access to the Globe Strategic Plan 1993-1998


2. Zur Geschichte der NLA


1901

Nach der Gründung des Commonwealth of Australia setzt das Parlament eine Library Commission ein, die die Gründung einer Parlamentsbibliothek vorbereiten sollte. Die Vorstellungen innerhalb der Library Commission reichten von einer kleinen Reference Library bis hin zu einer umfaßenden Nationalbibliothek:

A library of a "general and comprehensive" character, "the home of literature, not of a State, or of a period, but of the world, and of all time, a centre to which may gravitate as years pass, manuscripts and other documents and records of all kinds whatever, relating to the discovery, colonization, history, and development of Australia and its adjacent regions."

Sir Frederick Holder [Zitat in: The people's treasures : collections in the National Library of Australia / ed. by John Thompson. -- Canberra : National Library of Australia, ©1993. -- S. 7].

Die tatsächlich gegründete Commonwealth Parliamentary Library war von diesem zitierten Ideal weit entfernt: es fehlten die nötigen Finanzen und das nötige Personal.

1909

Erwerbung einer größeren Sammlung (ca 16.500 Titel) von Australiana von Edward August Petherick(1847-1917).

1912

Copyright Act führt legal deposit für alle australischen Neuerscheinungen ein. Die Bibliothek sammelte aber keineswegs alle Bücher, die sie als legal deposit bekam, sondern die Bibliothekare hatten "worthless matter" auszusondern und wegzuwerfen. Dazu gehörten ganze Gattungen wie Kinderbücher.

Frederick Watson wird beauftragt, die Historical records of Australia herauszugeben (erscheinen in verschiedenen Series ab 1914).

1923

Erwerbung von James Cook's Tagebuch auf der Endeavour. Aus Stolz darüber Umbenennung der Australiana-Abteilung der Parliamentary Library in Commonwealth National Library. Trotzdem ist die Bibliothek nicht für die Allgemeinheit zugänglich.

1927

Umzug der Bibliothek von Melbourne in die neue Hauptstadt Canberra.

1935

National Library erhält eigenes Gebäude.

1945 - 1993

Gemeinsam mit der Mitchell Library, Sydney, beginnt die National Library das Australian Joint Copying Project als Fortführung der Historical records of Australia. Man konzentriert sich zunächst (1948) auf die Verfilmung der Bestände des Public Record Office in London. Später verfilmte man auch private Aufzeichnungen. Bis zum Abschluß des Projekts 1993 hat man ca 5 Millionen Seiten auf 10.000 Mikrofilmrollen verfilmt. Zur Benutzung stehen Abzüge auf Mikrofiche bereit.

1957

Hazel de Berg beginnt mit Oral History Collection:

"From 1957 to 1984 she [Hazel de Berg] recorded over 1200 interviews with notable Australians, beginning with writers and artists and moving on to composers, actors, academics, scientists, public servants and politicians. ...

While the Library's oral history program still records eminent Australians, it now takes in the lives of people seen as representative of groups in Australian society: trade unionists, the unemployed, the Chinese, Australians with AIDS. It also has particular strength in folklore ..." [Oral History der Aboriginals ist Aufgabe des Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies und wird deshalb nicht von der NLA gesammelt].

Stuart Macintyre [In: The people's treasures : collections in the National Library of Australia / ed. by John Thompson. -- Canberra : National Library of Australia, ©1993. -- S. 11f.].

Die NLA besitzt ein voll eingerichtetes Studio, um Aufnahmen machen zu können. Die Daten werden zum Benutzen in digitaler Form auf selbstgebrannten CD-ROMs und zusätzlich zum Archivieren in analoger Form aufbewahrt.

1960

National Library wird durch National Library Act 1960, (as at 25 November 1991) von Parliamentary Library unabhängig.

"6. Functions of Library The functions of the Library are, on behalf of the Commonwealth

  • (a) to maintain and develop a national collection of library material, including a comprehensive collection of library material relating to Australia and the Australian people;
  • (b) to make library material in the national collection available to such persons and institutions, and in such manner and subject to such conditions, as the Council determines with a view to the most advantageous use of that collection in the national interest;
  • (c) to make available such other services in relation to library matters and library material (including bibliographical services) as the Council thinks fit, and, in particular, services for the purposes of
    • (i) the library of the Parliament;
    • (ii) the Departments and authorities of the Commonwealth; and
    • (iii) the Territories;

    and

  • (d) to co-operate in library matters (including the advancement of library science) with authorities or persons, whether in Australia or elsewhere, concerned with library matters.

1968

National Library zieht in Neubau am Lake Burley Griffin um. (Photographie des Gebäudes)

Copyright Act 1968, (updated as at 28 June 1996)

1971

Da der Erwerb indonesischer Bücher über den indonesischen Buchhandel nicht recht funktionierte, richtet man an der australischen Botschaft in Jakarta ein Indonesian Acquisition Office ein. Dessen Angestellte erwerben vor Ort Materialien aus Indonesien und den Nachbarländern für die National Library und andere australische Bibliotheken.

1972

Das Australian Joint Copying Project führt zur Publikation von Manuscripts in the British Isles Relating to Australia, New Zealand, and the Pacific.

1976

Die NLA gründet Ausinet, einen Provider von Volltextdatenbanken für Subskribenten (1980 privatisiert)

1980

National Bibliographic Database.

1981

Australian Bibliographic Network.

1988

Australian Libraries Summit beschließt Principles of a [distributed] national collection

1993

Ende des Australian Joint Copying Project

NLA: Service to the Nation : Access to the Globe Strategic Plan 1993-1998

1994

Einrichtung des Distributed National Collection (DNC) Office an der National Library

Benutzungsordnung der NLA (National Library Regulations) wird erlassen.

1995

Einrichtung des NLA Information Server im WWW:

Vorarbeiten zu WORLD 1 -- online information service for Australian and overseas document discovery als Ersatz für Australian Bibliographic Network. WORLD 1 sollte 1996 eingesetzt werden, die gekaufte Software war aber zu mangelhaft, deshalb neuer Anlauf. WORLD 1 soll jetzt ab 1997 in der ersten Phase beginnen. Wegen WORLD 1 sollen die nationalen bibliographischen Standards überprüft werden.

Neue Politik bezüglich digitaler Objekte:

National Library of Australia: Submission to the Copyright Law Review Committee on Reference to Review and Simplify the Copyright Act 1968 vertritt die Ansicht, daß geistiges Eigentum und seine Rechte unabhängig von der Art des Mediums sein sollen.

National Film and Sound Archive ; National Library of Australia: Submission to the Copyright Law Review Committee on Legal Deposit fordert legal deposit für alle Formate, einschließlich digitaler Informationen auf Datenträgern oder in Netzwerken.

1996

Neuer Service auf WWW: Documentary Image Collection der National Library of Australia : 13.500 Abbildungen zu Geschichte, Umwelt usw. werden online zur Verfügung gestellt!

Erstellung von Internet Subject Lists mit besonderer Berücksichtigung von australischen Belangen. Siehe z.B. Pacific Internet Sites


3. Die Sammlungen der NLA



4. Sammlungspolitik der NLA


Entsprechend dem geänderten politischen Selbstverständnis und den Möglichkeiten neuer Technologie ändert die NLA seit 1993 ihre Sammlungspolitik: man geht ab von der Vorstellung, man könne nach dem Vorbild der LoC weltweit alles sammeln.

Man sammelt:

Ingesamt wird damit die Sammlung von ausländischen Materialien (ohne Asien-Pazifik) um 60% reduziert.

Man begründet dieses Vorgehen mit Folgendem:

Durch den Zugang über die National Bibliographic Database bzw. das Nachfolgesystem WORLD 1 sind die Daten erschlossen. Durch den Distributed National Collection Plan soll dafür gesorgt werden, daß die Informationsinstitutionen ihre Sammlungen weiter ausbauen und pflegen.

Das bei der NLA eingesparte Geld wird u.a. dazu benutzt, weitere Materialien zu digitalisieren und über das Internet anzubieten.


5. Die NLA und elektronische Materialien


Die NLA sieht sich verantwortlich für das Sammeln, Auswerten und Bereitstellen von elektronischen Daten, die aus Australien stammen oder Australien betreffen.

Folgende Bemühungen laufen:


Zu Kapitel 3.08: Die State Library of New South Wales (SLNSW) -- ein Zentrum für Australiana