RAK-WB : SKRIPT

raklogo.gif

Kapitel 0: Schema für eine Titelaufnahme und Informationsquellen für eine Einheitsaufnahme von Printmaterialien


von Margarete Payer

(mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - >: RAK-WB : Skript. -- Kapitel 0: Schema für eine Titelaufnahme und Informationsquellen für Einheitsaufnahme von Printmaterialien. -- Fassung vom 2002-10-03. -- URL: http://www.payer.de/rakwb/rakwb00.htm -- [Stichwort].

Überarbeitungen: 1997-09-22 ;  2001-03-12 [Revision]; 2002-10-03

Anlass: Lehrveranstaltungen an der HdM Stuttgart

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Verfasserin.

Dieses Skript ist Teil der Abteilung Informationswesen, Bibliothekswesen, Dokumentationswesen von Tüpflis Global Village Library


0. Schema für eine Titelaufnahme und Informationsquellen für eine Einheitsaufnahme von Printmaterialien


0.0. Übersicht

  • 0.1. Schema für eine Titelaufnahme
  • 0.2. Informationsquellen für die Bestandteile der Einheitsaufnahme (§ 115)

  • 0.1. Schema für eine Titelaufnahme


    (Weitere Möglichkeiten für die vorgeschriebene bibliographische Beschreibung s. RAK-WB Anlage 2.)


    Verfassername in Ansetzungsform:
    Hauptsachtitel : erster Zusatz ; zweiter Zusatz / Verfasserangabe in Vorlageform. - Ausgabebezeichnung. - Erscheinungsort : Verlag, Erscheinungsjahr. - Umfangsangabe : Illustrationsangabe
    (Gesamttitel ; Zählung)
    Fußnoten
    ISBN
    NE:
    Vw: (nur in bestimmten Fällen)



    Hauptsachtitel : 1. Zusatz ; 2. Zusatz / Verfasserangabe in Vorlageform. - Ausgabebezeichnung. - Erscheinungsort : Verlag, Erscheinungsjahr. - Umfangsangabe : Illustrationsangabe
    (Gesamttitel ; Zählung)
    Fußnoten
    ISBN
    NE: Hinweis auf die 1. NE; Hinweis auf die 2. NE; Hinweis auf die letzte NE
     



    (bei fortlaufendem Sammelwerk:)

    Hauptsachtitel : 1. Zusatz ; 2. Zusatz / Verfasserangabe. - Erscheinungsort : Verlag
    ISSN
    ...


    BEISPIEL:


    Müller, Max:

    ¬Die¬ Schwarzbären in Kalifornien : Ernährung aus Mülltonnen ; ein Problem / M. Müller ; F. Meier. - 25. Version. - Ofterdingen : Reyap, 1987 . - 555 S. : zahlr. Ill., Kt.
    (Bärenreihe ; 36)
    ISBN 3-1234-2356-0
    NE: Meier, Fritz:; GT


    Die Bestandteile vorhergehender Aufnahme:


    Kopf Müller, Max:
    Hauptsachtitel (HST) ¬Die¬ Schwarzbären in Kalifornien
    Zusatz zum HST : Ernährung aus Mülltonnen ; ein Problem
    Verfasserangabe / M. Müller ; F. Meier
    Ausgabebezeichnung . - 25. Version
    Erscheinungsvermerk . - Ofterdingen : Reyap, 1987
    Kollationsvermerk . - 555 S. : zahlr. Ill., Kt.
    Gesamttitel (GT) (Bärenreihe ; 36)
    ISBN ISBN 3-1234-2356-0
    Nebeneintragungsvermerk (NE) NE: Meier, Fritz:; GT


    0.2. Informationsquellen für die Bestandteile der Einheitsaufnahme (§ 115)


    Als primäre Informationsquelle für gedruckte Monographien gilt / gelten für

    Sachtitel- und Verfasserangabe
    • die Haupttitelseite
    Ausgabebezeichnung und Erscheinungsvermerk
    • Haupttitelseite
    • Rückseite d. Haupttitels.
    • Vortitels.
    • Kolophon
    • Umschlag
    • Rücken
    • alle anderen in der Vorlage enthaltenen Seiten mit Titelangaben
    Kollationsvermerk u. Gesamttitelangabe
    • die gesamte Vorlage
    Fußnoten, ISBN, ISSN
    • die gesamte Vorlage
    • andere Quellen
    Bandangabe bei der Aufführung der einzelnen Bände
    • die gesamte Vorlage
    Kopf, Nebeneintragungs- und Verweisungsvermerke
    • die gesamte Vorlage
    • andere Quellen

    Bei fortlaufenden Sammelwerken gilt immer die gesamte Vorlage als primäre Quelle! Bei Nichtprintmaterialien sind zur Bestimmung der Primär- und Sekundärquellen jeweils die Sonderregelwerke heranzuziehen.

    Erläuterung:

    Durch die Unterscheidung in primäre und sekundäre Informationsquellen will man erreichen, dass die wichtigsten Informationen eines Buches auf dem Haupttitelblatt stehen müssen. Können Angaben nicht aus den entsprechenden primären Quellen entnommen werden, müssen diese eckig geklammert werden. Wenn z.B. ein Verfasser auf der Rückseite des Titelblatts steht, ist das eine Sekundärquelle für die Verfasserangabe: in der Aufnahme muss diese Angabe in eckige Klammern gesetzt werden.


    Zum nächsten Kapitel:
    Kapitel 1: Die Elemente einer Titelaufnahme