RAK-WB : SKRIPT

Kapitel 2: Ordnung
von Margarete Payer
mailto: payer@hdm-stuttgart.de
Zitierweise / cite as:
Payer, Margarete <1942 - >: RAK-WB : Skript. -- Kapitel 2: Ordnung. --
Fassung vom 2002-10-03- URL: http://www.payer.de/rakwb/rakwb02.htm.
-- [Stichwort].
Überarbeitungen: 1997-09-22; 2001-03-12 [Revision]; 2002-10-03
Anlass: Lehrveranstaltungen an der HdM Stuttgart
©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung
in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung der Verfasserin.
Dieses Skript ist Teil der Abteilung Informationswesen,
Bibliothekswesen, Dokumentationswesen von Tüpflis
Global Village Library
2. Ordnung (§ 801 - 823)
2.0. Übersicht
2.1. Grundsätzliches
- RAK schreibt eine Ordnung nach der gegebenen Wortfolge vor (= Wort für Wort,
mechanische Ordnung). [Auch ein Online-Katalog macht nicht alle
Ordnungsregeln überflüßig. Wenn qualitätsvolles Browsing angeboten werden
soll, ist eine genormte Ordnung Voraussetzung.]
- Üblicherweise sollen Eintragungen unter Namen von Personen, Körperschaften und
Sachtitel in einem Alphabet geordnet werden.
- Definition der in RAK gebrauchten Begriffe: man muss unterscheiden:
- Ordnungselemente (OE) (§ 803) = die 26 Buchstaben des Alphabets und
die Zahlzeichen
(! Umlaute werden aufgelöst geordnet. Zahlzeichen werden numerisch nach "z"
eingeordnet.)
- Ordnungswörter (OW) (§ 804) = bestehen aus einem oder mehreren
Ordnungselementen, begrenzt durch Spatium vorne und hinten
(! an Personennamen und geographische Namen mit Präfixen und Verwandtschaftsbezeichnungen
denken)
- Ordnungsgruppe (OG) (§ 806) = besteht aus einem oder mehreren OW:
|
1. Ordnungsgruppe |
2. (und folgende) OG |
Personennamen |
persönlicher Name
|
|
Familienname
|
Vornamen
|
den Vornamen vertretende Punkte
|
ein sonstiger erster Bestandteil
|
Körperschaftsnamen |
Name der Hauptkörperschaft
|
Abteilungen bzw. Unterabteilungen
- / Ministerium für Wissenschaft und Kunst
|
Sachtitel |
für die Einordnung gültiger Sachtitel
|
weitere Gliederungseinheiten (z.B. Unterreihen)
|
- Ordnungshilfen (OH) (§ 807) = OH sind Zusätze zur Unterscheidung
übereinstimmender OG z.B. Beinamen, Territorien, Zählungen, Sprachangaben
(! OH gelten nicht als OG oder als Teile von OG)
- Elisabeth <von Thüringen>
- Frankfurt <Main>
- Nibelungenlied <franz.>
- Ordnungsblöcke (OB) (§ 808) = bestehen aus einer oder mehreren
Ordnungsgruppen einschließlich der zu ihnen gehörenden Ordnungshilfen.
Es gibt folgende Arten von Ordnungsblöcken:
- Namen von Personen
- persönliche Namen
- Familiennamen oder sonstige Namen mit nachgestellten Bestandteilen
- Namen von Körperschaften
- Sachtitel
2.2. Einordnung im Katalog (§§ 809ff.)
Bei alphabetischer Übereinstimmung der ersten Ordnungsgruppen werden die Eintragungen
nach den Arten der ersten OB so geordnet:
- Namen von Personen
- persönliche Namen
- ohne Ordnungshilfe
- mit Ordnungshilfe
- Familiennamen oder sonstige Namen mit nachgestellten Bestandteilen
- Nachname mit 3 Punkten als Vorname
- Nachname mit abgekürztem 1. Buchstaben des Vornamens
- Johannes, M.
- Johannes, M. W.
- Nachname mit einem Vornamen
- Nachname mit einem Vornamen und einem abgekürzten Vornamen bzw. mehreren Vornamen
- Verf.: Sammlung
- Sammlung ohne OH
- Johannes, Max W.: [Sammlung] Briefe. - 1988
- Johannes, Max W.: [Sammlung] Werke. - 1970
- Sammlung mit OH
- Johannes, Max W.: [Sammlung <engl.>] Works
- Verf.: Alphabet der Einzelschrift
- Johannes, Max W.: Am Anfang
- Namen von Körperschaften
- einfache Körperschaft
- ohne Ordnungshilfe
- mit Ordnungshilfe
- Körperschaft mit Unterordnungen ohne oder mit der gleichen OH:
- 2. OG (nach / )
- 3. OG (nach / ) usw.
- Sachtitel
Bei weiteren Übereinstimmungen der ersten Ordnungsblöcke der gleichen Art wird so
geordnet:
- Pauschalverweisungen u. pauschale Siehe-auch-Hinweise
- Bürgermeister ... s. auch die übergeordnete Körperschaft
- Namensverweisungen u. Namens-Siehe-auch-Hinweise
- Bürgermeister [Pseud.] s. Müller, Max
- Namenseintragungen
- Bürgermeister, Ida
Schmidt, Ida
- Haupt- und Nebeneintragungen
- Bürgermeister, Ida:
Meine Gedichte
- Bürgermeister, Ida [Hrsg.]
Patentschriftenverwaltung
- Bürgermeister, Ida:
Schöne Gedanken
Sonstige weitere Ordnungselemente, wenn sonst alles übereinstimmt:
- Erscheinungsjahr, Erscheinungsort, Verleger u. weitere Elemente.
Zum nächsten Kapitel:
Kapitel 3: Ansetzung der
Namen von Personen