Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1861 (Rama IV.)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1861 (Rama IV.). -- Fassung vom 2017-01-10. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1861.htm  

Erstmals publiziert: 2013-07-10

Überarbeitungen: 2017-01-10 [Ergänzungen] ; 2016-04-10 [Ergänzungen] ; 2016-02-26 [Ergänzungen] ; 2015-12-27 [Ergänzungen] ; 2015-06-03 [Ergänzungen] ; 2015-04-27 [Ergänzungen] ; 2015-04-01 [Ergänzungen] ; 2014-12-16 [Ergänzungen] ; 2014-03-06 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


1861 undatiert


1861

Prinz Chulalongkorn (จุฬาลงกรณ์, 1853 - 1910) wird zum Krommameun Pikanesuarn Surasangkat (กรมหมื่นพิฆเนศวรสุรสังกาศ) ernannt


Abb.: Prinz Chulalongkorn (จุฬาลงกรณ์, 1853 - 1910) mit den Utensilien der Ernennung zum Krommameun Pikanesuarn Surasangkat (กรมหมื่นพิฆเนศวรสุรสังกาศ), 1861

"Let there be good things. In Buddhist Era 2404, Chula Era 1223, the Year of the Cock, in the third month, on Friday, the sixth day of Waning Moon, His Majesty King Poramen Mahamongkut Pra Chomklao Chaoyuhua [ปรเมนทรมหามงกุฎ พระจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว, 1804 - 1868], considering that his eldest son has not been given a gold name placard despite the fact that at his birth all the Secretaries of State requested his appointment to the rank of chaofa [เจ้าฟ้า] to perpetuate royal traditions, now decrees that the prince be so appointed. His name as inscribed on the gold placard shall be Somdech Prachao Lukyater (the King’s son) Chaofa Chulalongkorn Bordintdep Mahamongkut Burusrat Rajrawiwong Warutamapong Boripat Siriwat Rajkumarn [สมเด็จพระเจ้าลูกยาเธอ เจ้าฟ้าจุฬาลงกรณ์ บดินทรเทพมหามงกุฎ บุรุษยรัตนราชรวิวงศ์วรุตมพงศบริพัตร สิริวัฒนราชกุมาร], and his title as chaofa tangkrom [เจ้าฟ้าต่างกรม] shall be Krommun Pikness Surasangkars [กรมหมื่นพิฆเนศวรสุรสังกาศ] with a land status of 40, 000 (rais) as befits royal children of the chaofa rank. May the gods of excellent royal qualities living on land, in the trees, in the air and in all gold and glass palaces including Sayam Devatiraj (the chief guardian god of the capital), the custodian god of the nine-tier white parasol, the god in charge of the glass throne, royal residences and seats in all the royal districts, and all other omnipotent gods living in forests and palaces on mountains and in the air in all parts of the kingdom, who have hitherto generously upheld the royal dynasty, bless this royal child with long life, good complexion, good health, strength, intelligence, prosperity, fame and all the qualities essential to leadership so that he may serve the king in a manner that becomes a descendant of this noble dynasty. Long may His prestige be preserved! "

[Übersetzt in: Prachoom Chomchai [ประชุม โฉมฉาย] <1931 - >: Chulalongkorn the great : a volume of readings edited and translated from Thai texts. -- Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, 1965. -- 167 S. ; 19 cm. -- (East Asian cultural studies series ; no. 8.). -- S. 4]

1861


Abb.: 19jährige Siamesin, 1861
[Bildquelle: Pierre Rossier / Claude Estèbe. -- http://www.flickr.com/photos/colodio/2007470603/. -- Zugriff am 2011-10-24. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1861

Stiftung von The Most Exalted Order of the White Elephant (เครื่องราชอิสริยาภรณ์อันเป็นที่เชิดชูยิ่งช้างเผือก)


Abb.: Knight Commander of the Most Exalted Order of the White Elephant (ทวีติยาภรณ์ช้างเผือก), 2011
[Bildquelle: Xiengyod / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

1861

Preis für Teak-Holz pro Stamm: 12 Indische Silberrupien (á 11.66g 0.917%iges Silber).

1861

Es erscheint:

Semmelweis, Ignaz Philipp [Semmelweis, Ignác Fülöp] <1818 - 1865>: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. -- Pest [u.a.] : Hartleben, 1861. -- 174 S.

Der Ungar Semmelweis rettet mit seiner Einsicht über die Bedeutung der Desinfektion unzähligen Müttern das Leben.


Abb.: Titelblatt

1861

Es erscheint die Rezension:

Saint-Hilaire, Jules Barthélemy <1805 - 1895>: Indische Alterthumskunde, l’archéologie indienne, par M. Christian Lassen, professeur ordinaire de langue et de littérature sanscrite à l’université royale de Bonn. -- In: Journal des Savants. -- 1861. -- S. 453 - 468

Darin schreibt der Rezensent über die Völker Südostasiens:

"et enfin ce que l'on appelle l'Inde transgangetique, renfermant le Tonquin et la Cochinchine, le Cambodge et le Laos, le Birman, le Pègu et l'Ârakan. A l'exception de Ceylan, qui a reçu sa religion de l'Inde bouddhique, et peut-être aussi, à l'exception du Birman, les autres pays méritent à peine les regards de l'histoire, et c'est par un excès de scrupule que l'auteur les a admit dans ses investigations."

1861

Der französische Chemiker Louis Pasteur (1822 - 1895) berichtet in einem Vortrag (Mémoire sur les corpuscules organisés qui existent dans l’atmosphère. Examen de la doctrine des générations spontanées) vor der Chemischen Gesellschaft zu Paris  über seine Versuche, die zeigen, dass Leben unter Alltagsbedingungen nicht spontan entsteht, sondern dass dazu irgendwelche Keime nötig sind. Damit legt er eine Grundlage für die Bakteriologie und Mikrobiologie.


Abb.: Schwanenhalskolben, den Pasteur 1864 für seine Experimente zur Widerlegung der Spontanzeugung verwendete
[Bildquelle: Wellcome Images. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

1861 und 1891

Mom Ratchotai (หม่อมราโชทัย = หม่อมราชวงศ์กระต่าย อิศรางกูร, 1820 - 1867) beschreibt die Reise der Gesandtschaft (1857) nach London: Nirat London (นิราศลอนดอน). Das Buch wird von US-Baptistenmissionar Dan Beach Bradley (1804 - 1873) im Druck veröffentlicht.


Abb.: Mom Ratchotai (หม่อมราโชทัย)


Abb.: Titelblatt von:  หม่อมราโชทัย = Mom. K. Rajoday <1820 - 1867>: [Titel in Thai] = Journal of the tour of the Siamese embassy to & from London in the year of our Lord 1857 - 1858. -- Bangkok : American Missionary Association, 1861


Abb.: Titelblatt von:  หม่อมราโชทัย = Mom. K. Rajoday <1820 - 1867>: นิราศ เมือง ลอนดอน = Nerat of London : a ballad concerning the tour of our Siamese embassy to & from London in the year of our Lord 1858 & 1859. -- Bangkok : Bradley's Press, 1891


Abb.: Einbandtitel einer neueren Ausgabe des Nirat London

1861 + 1863

US-Baptistenmissionar Dan Beach Bradley (1804 - 1873) veröffentlicht im Druck

กฎหมายตราสามดวง [Law of the Three Seals]. -- 2 Bde. -- Neu-Kodifikation des Rechts der Ayutthaya-Periode (1805).


Abb.: Einbandtitel einer Computer-Konkordanz zum Law of the Three Seals, 2008

1861

US-Baptistenmissionar Dan Beach Bradley (1804 - 1873) veröffentlicht im Druck

จินดามณี [Jindamani]. -- Ein Schulbuch über Versbildung.

1861

Die presbyterianischen US-Missionare Daniel McGilvary (1828-1911) und Samuel Gamble McFarland (1830 - 1897) ziehen mit ihren Familien nach Petchburi (เพชรบุรี). Der Gouverneur von Petchburi, Petchpisai Srisvasti (พระเพชรพิไสยศรีสวัสดิ์) (später = Chaophraya Phanuwong Mahakosathibodi / Dit Bunnag - เจ้าพระยาภาณุวงศ์มหาโกษาธิบดี / ดิศ บุนนาค, 1830 - 1913) unterstützt die Missionare, dass diese eine Schule errichten. 1863 wird eine Kirche gebaut.


Abb.: Lage von Petchburi (เพชรบุรี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1861

Der französische Zoologe Marie Firmin Bocourt (1819 - 1904) hält sich im Auftrag des Pariser Muséum d'histoire naturelle in Siam auf, um lebende Tiere auszuwählen, die der König Siams dem Museum als Geschenk versprochen hat.


1861 datiert


1861-01-02 - 1888-03-09

Wilhelm I. (1797 - 1888) ist König von Preußen und ab 1871 Deutscher Kaiser.

"Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg, Burggraf zu Nürnberg, Graf zu Hohenzollern, Souveräner und oberster Herzog von Schlesien wie auch der Grafschaft Glatz, Großherzog vom Niederrhein und Posen, Herzog zu Sachsen, Westfalen und Engern, zu Pommern, Lüneburg, Holstein und Schleswig, zu Magdeburg, Bremen, Geldern, Cleve, Jülich und Berg, sowie auch der Wenden und Kaschuben, zu Krossen, Lauenburg, Mecklenburg, Landgraf zu Hessen und Thüringen, Markgraf der Ober- und Niederlausitz, Prinz von Oranien, Fürst zu Rügen, zu Ostfriesland, zu Paderborn und Pyrmont, zu Halberstadt, Münster, Minden, Osnabrück, Hildesheim, zu Verden, Kammin, Fulda, Nassau und Mörs, gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf der Mark und zu Ravensberg, zu Hohenstein, Tecklenburg und Lingen, zu Mansfeld, Sigmaringen und Veringen, Herr von Frankfurt." (1873)


Abb.: Wilhelm I.: Menukarte der SS Kaiser Wilhelm der Große, 1900
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: "Kaiser Bill": Wilhelm I. / von James Tissot (1836 - 1902)
[Bildquelle: Vanity Fair 1871-01-07 / Wikimedia. -- Public domain]

1861-01-06 - 1861-05-10

Der preußische Ethnograph Andreas Fedor Jagor (1816 - 1900) besucht im Auftrag der Berliner Museen Bangkok.

1861-02

Das US-Kriegsschiff "John Adams (1799)" ankert vor Bangkok.


Abb.: USS Boston, Schwesterschiff zu USS John Adams (1799)

1861-02

Die französische Dampfregatte Gironde ankert vor Bangkok, um die siamesische Gesandtschaft nach Frankreich zu bringen.


Abb.: Gesandte Siams nach Frankreich, 1861


Abb.: Gesandte Siams nach Frankreich, 1861
 

 

1861-02-14

Rama IV. bietet in einem Brief dem Präsidenten der Vereinigten Staaten - James Buchanan (1791 - 1868) - als Entwicklungshilfe Elefanten an.

Rama IV. schickt Präsident Buchanan auch folgende Daguerreotype von sich und einem seiner Kinder:


Abb.: Rama IV. mit Kind
[Bildquelel: http://research.archives.gov/description/5918073. -- Zugriff am 2015-04-01. -- Public domain]


Abb.: Entwicklungshilfe Siams, von den USA 1862 abgelehnt
[Bildquelle: Love Krittaya / Wikimedia. -- Public domain]

"Somdetch Phra Paramendr Maha Mongkut
By the blessing of the highest Superagency of the whole Universe. The King of Siam-the Sovereign of all interior Tributary Countries adjacent and around in every direction-viz.-

To
His Most Respected Excellent Presidency
The President of United States of America who having been chosen by the Citizens of the United States as most distinguished, was made President and Chief Magistrate in the affairs of the Nation for an appointed time of office viz.-

Buchanan Esquire who had forwarded an official letter to us from Washington dated at Washington 10th May Anno Christi 1859 which was Wednesday 10th night of Waxing moon in the Lunar month of Visakh, the 6th month reckoning from the commencement of the cold Season in the Year of Goat-1st Decade of the Siamese Astronomical Era 1221, with a package of Books, 192 volumes in number which came to hand in the year following or to whomsoever the people have elected anew as Chief ruler in place of President Buchanan. & & &

Sendeth friendly Greeting!
Respected and Distinguished Sir,
At this time We are very glad in having embraced an excellent opportunity to forward our Royal letter under separate envelope together with complimentary presents-viz. A sword with a photographic likeness of ourselves accompanying herewith. . .

On this occasion, occurred in February Christian Era 1861 corresponding to the lunar time being in connection of the Siamese month of Magh and Phagun, the 3rd and 4th month from the commencement of the cold Season in the Year of Monkey, second decade Siamese Astronomical Era 1222-a ship of War, a sailing vessel of the United States' Navy, the "John Adams" arrived. . . . Captain Berrien with the officers of the ship of war came up to pay a friendly visit to the Country, and has had an interview with ourselves, hence, to him we have entrusted our Royal Letter in separate envelope which accompanies this and the presents specified in that letter.

We are assured that Captain Berrien will deliver them in safety to you who are President of the United States when our letter would reach Washington: During the interview in reply from Captain Berrien to our enquiries of various particulars relating to America, he stated that on that continent there are no elephants. Elephants are regarded as the most remarkable of the large quadrupeds by the Americans so that if any one has an elephants' tusk of large size, and will deposit it in any public place, people come by thousands crowding to see it, saying, it is a wonderful thing. . . .

Having heard this it has occurred to us that, if on the continent of America there should be several pairs of young male and female elephants turned loose in forests where there was abundance of water and grass in any region under the Sun's declination both North and South called by the English the Torrid Zone-and all were forbidden to molest them; to attempt to raise them would be well and if the climate there should prove favorable to elephants, we are of opinion that after a while they will increase till there be large herds as there are here on the Continent of Asia until the inhabitants of America will be able to catch them and tame and use them as beasts of burden making them of benefit to the country. Since Elephants being animals of great size and strength can bear burdens, and travel through uncleared woods and matted jungles where no carriage and cart roads have yet been made. . . .

On this account we desire to procure and send elephants to be let loose in increase and multiply in the continent of America. But we are as yet uninformed what forests and what regions of that country are suitable for elephants to thrive and prosper; Besides we have no means nor are we able to convey elephants to America, the distance being too great. . . .

In reference to this opinion of ours if the President of the United States and Congress who conjointly with him rule the country see fit to approve let them provide a large vessel loaded with hay and other food suitable for elephants on the voyage, with tanks holding a sufficiency of fresh water, and arranged with stalls so that the elephants can both stand & lie down in the ship- and send it to receive them. We on our part will procure young male and female elephants and forward them one or two pairs at a time.

When the elephants are on board the ship let a steamer take it in tow that it may reach America as rapidly as possible before they become wasted and diseased by the voyage.

When they arrive in America do not let them be taken to a cold climate out of the regions under the Sun's Declinations or Torrid Zone-but let them with all haste be turned out to run wild in some jungle suitable for them not confining them any length of time.

If these means can be done we trust that the elephants will propagate their species hereafter in the continent of America.

It is desirable that the president of the United States and Congress give us their views in reference to this matter at as early a day as possible.

In Siam it is the custom of the season to take elephants from the herds in the jungles in the months of Phagun and Chetre = 4th & 5th generally corresponding to March and April.

If the president and Congress approve of this matter and should provide a vessel to come for the elephants, if that vessel should arrive in Siam in any month of any year after March and April as above mentioned, let notice be sent on two or three months previous to those months of that year, in order that the elephants may be caught and tamed. Whereas the Elephant that have been long captured & tamed and domesticated here are large-and difficult to transport- and there would be danger they might never reach America. . . .

Given at our Royal Audience Hall Anant Samagome in the Grand Palace . . . at Bangkok Siam on Thursday the 5th night of the waxing moon in the lunar month of Phagun the 4th month from the commencement of the Cold Season in the Year of Monkey 2nd Decade Siamese Astronomical Era 1222 corresponding to the Solar date of 14th February Anno Christi 1861 which is the 11th year, and this day is the 3564th day of our Reign."

[Ileg.] from the worthy & good friend of [ileg.] United States of America & her Government

Mongkut
Major Rex"

[Quelle: http://2bangkok.com/2bangkok-news-7659.html. -- Zugriff am 2013-11-17]

"The king was a keen observer of current events, but sometimes his judgment was somewhat at fault owing to his ignorance of the conditions of life in Western countries. An amusing example of this is supplied by an incident which occurred in 1861-62. Having heard of the great extent of the United States and the wonderful progress made, his Majesty conceived the idea that he might contribute materially to the further advancement of the Republic by a practical act. Writing to President Lincoln [richtig: Präsident James Buchanan, 1791 - 1868] he said: "It has occurred to us that if on the continent of America there should be several pairs of young male elephants turned loose in forests where there was abundance of water and grass, in any region under the sun's declination both north and south, called by the English the torrid zone, and all were forbidden to molest them, to attempt to raise them would be well, and if the climate there should prove favourable to elephants, we are of opinion that after a while they will increase until they become large herds, as there are here on the continent of Asia, until the inhabitants of America are able to catch and tame and use them as beasts of burden, making them of benefit to the country, since elephants, being animals of great size and strength, can bear burdens and travel through uncleared woods and matted jungles where no carriage and cart roads have yet been made." The king proceeded to offer a present of a number of elephants to form the nucleus of a national herd. Old Abe Lincoln, who at that time had on his hands far more difficult matters than an experiment in elephant breeding, courteously declined the offer.

"This Government," he said in his letter of reply, written from Washington on February 3, 1862, "this Government would not hesitate to avail itself of so generous an offer if the object were one which could be made practically useful in the present condition of the United States. Our political jurisdiction, however, does not reach a latitude so low as to favour the multiplication of the elephant, and steam on land as well as on water has been our best and most efficient agent of transportation in internal commerce." So what might have been the beginning of an interesting intimacy between the United States Government and Siam was nipped in the bud, though at the time and subsequently there were many ties between the citizens of the Republic and the subjects of his Majesty of Siam."

[Quelle: Arnold Wright in: Twentieth century impressions of Siam : its history, people, commerce, industries, and resources / ed. in chief: Arnold Wright. -- London [etc.] : Lloyds, 1908. -- S. 64]

1861-02-24/25

Sieg Frankreichs über Vietnam in der Schlacht von Kỳ Hòa (Trận Đại đồn Chí Hòa) legt die Grundlage für die französische Kolonialherrschaft in Vietnam.


Abb.: Lage von  Kỳ Hòa
[Bildquelle: Thomazi, La conquête de l'Indochine. -- Paris, 1934 / Wikimedia. -- Public domain]

1861-03-04 - 1865-04-15

Abraham Lincoln (1809 - 1865) ist Präsident der USA.


Abb.: Abraham Lincoln 1860 / von Alexander Hessler
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

1861-03-28

Laut US-Baptistenmissionar Dan Beach Bradley (1804 - 1873) wird Palmzucker so besteuert:


Abb.: Blatt von Borassus flabellifer L. 1753 - Palmyrapalme - Toddy Palm
[Bildquelle: Hortus malabaricus I. Fig. 10 (Ausschnitt), 1678]


Abb.: Zuckerpalme (Arenga pinnata) / von Francisco Manuel Blanco
[Bildquelle: Flora de Filipinas 1880 / Wikimedia. -- Public domain]

s
Abb.: Einkochen von Palmzuckersaft zu Zucker, 2010
[Bildquelle: VoDeTan2 Dericks-Tan / Wikimedia. -- GNU FDLicense]
 

1861-04-12 - 1865-06-23

USA: Sezessionskrieg (Amerikanischer Bürgerkrieg - Civil War)


Abb.: Sezessionskrieg 1861 - 1865
[Bildquelle: Bartholomew, J. G. <1860 - 1920>: A literary & historical atlas of America. -- London, o. J.]

1861-06-05

Der französische Bischof Jean-Claude Miche, M.E.P. (1805 - 1873), Apostolischer Vikar für Kambodscha, schreibt in einem Lettre commune, dass man in Kambodscha als katholischer Missionar nur Erfolg haben kann, indem man Schuldsklaven freikauft. Das sei aber mühsam und sehr teuer.


Abb.: Jean-Claude Miche

"Jean-Claude Miche, né le 9 août 1805 à Bruyères (Vosges) et mort le 1er décembre 1873 à Saïgon, est un missionnaire français qui fut vicaire apostolique du Cambodge et missionnaire en Cochinchine. BiographiePremières années

Jean-Claude Miche naît dans les Vosges dans une famille nombreuse de cultivateurs et grandit dans une période de reconstruction du catholicisme français après les persécutions de la Révolution. Un de ses frères, Joseph, sera prêtre. Il poursuit ses études au collège épiscopal de Senaide, puis au grand séminaire de Foucharupt. Il est ordonné prêtre le 15 juin 1830 à Saint-Dié1. Il est nommé vicaire à Moyenmoutier où son frère Joseph est curé, puis deux ans plus tard à Fraize. Il entre donc déjà prêtre au séminaire des Missions étrangères de Paris en septembre 1835 et reçoit une formation rapide en géographie, en missiologie et en théologie morale.

Il s'embarque pour la Cochinchine le 27 février 1836 pour un long voyage qui dure à cette époque six mois. Il ne peut se rendre directement en Cochinchine qui est sous l'empire des Nguyen [] qui règnent en Annam [安南] à Hué [化]  et qui interdisent la religion catholique. Une période de persécutions est inaugurée en 1833 par l'empereur Minh Mang [明 命, 1791 - 1841. Jean-Claude Miche réside donc temporairement au collège général de Penang où il apprend la langue annamite. Il décide ensuite de passer par Bangkok (où le roi Rama III vient d'autoriser l'arrivée des missionnaires) vers le Cambodge. Il y arrive en novembre 1838 à Battambang [ក្រុងបាត់ដំបង] avec un autre missionnaire, Pierre Duclos2. Ils en partent en janvier 1840 à cause d'une rébellion contre la suzeraineté de l'Annam et arrivent à Bangkok le 2 février suivant, puis de là au collège de Penang qui regroupe une quarantaine d'élèves.

Retour en Cochinchine et arrestation

Lorsque le 31 juillet 1840 le vicaire apostolique de Cochinchine, Mgr Taberd (Jean-Louis Taberd, 1794 - 1840), meurt, il n'y a plus qu'un seul missionnaire (qui meurt en décembre 1841) dans cette contrée dangereuse3 et le coadjuteur, Mgr Étienne Cuenot (1802 - 1861, futur saint martyr), avec quelques prêtres locaux. Il se met donc en route avec deux autres missionnaires (Pierre Duclos et Chamaison) et cinq élèves cochinchinois et arrivent en Cochinchine par bateau le 19 juin 1841. Il est nommé provicaire en arrivant à Go-thi. En 1841, Dominique Lefèbvre (1810 - 1865) est nommé et sacré coadjuteur. En février 1842, alors que Pierre Duclos et Jean-Claude Miche déguisés en marchands avec une caravane de seize personnes explorent les montagnes restées païennes des tribus Banhars à l'ouest de la Cochinchine, ils sont arrêtés et emmenés à Phu-yen au sud de Go-thi. Après avoir été battus au cours d'interrogatoires, les deux missionnaires sont transférés à Hué deux mois et demi plus tard, où ils retrouvent trois missionnaires du Tonkin (北圻) dans leur cachot4 et connaissent le supplice du rotin. Ils sont condamnés à mort. L'empereur Thieû Tri décide de surseoir à l'exécution lorsque, le 25 février 1843, la corvette française l'Héroïne - commandée par Favin-Lévêque - entre dans le port de Tourane (aujourd'hui Danang). Favin-Lévêque envoie un ultimatum au premier ministre et beau-père de l'empereur, le mandarin Ong-Qué. Les cinq prisonniers sont libérés le 12 mars. Duclos et Miche sont débarqués à Singapour, les autres regagnent la France.

Au Cambodge

Après quelque temps, Jean-Claude Miche regagne clandestinement Lai-Thieu, près de Saïgon, où il vit caché. En 1844, le vicariat de Cochinchine est partagé et la Cochinchine occidentale (confiée à Mgr Lefèbvre) est érigée. En 1847, Jean-Claude Miche est sacré évêque in partibus de Dansara par Mgr Lefèbvre et chargé de la partie cambodgienne du vicariat. En 1848, le roi Ang Duong (ព្រះបាទ អង្គ ឌួង, 1796 - 1860) l'autorise à occuper à Thonol le domaine d'une ancienne chrétienté. Mgr Miche s'y installe et la nomme Ponhéalu (Pinhalu)5. Avec les deux missions de Ponhéalu et Battambang ce territoire regroupe six cents catholiques et quatre autres missionnaires6. Il visite et évangélise des villages des bords du Mékong, fonde une communauté d'Amantes de la Croix. C'est l'un des premiers à visiter les ruines d'Angkor (អង្គរ) en 1850.

Cette même année, le Saint-Siège détache le Cambodge et l'actuel Laos du vicariat de la Cochinchine occidentale et décide d'y mettre Jean-Claude Miche (contre son gré) à sa tête. L'évangélisation de tribus du Laos est un échec car les quelques convertis apostasient aussitôt et les missionnaires envoyés meurent de maladie. Les résultats au Cambodge sont minces, ne dépassant pas en une dizaine d'années le millier de convertis, souvent des esclaves rachetés.

En 1858, le persécutions redoublent en Cochinchine ce qui aboutit à des expéditions navales françaises et britanniques et au siège de Tourane (1858 - 1890). Finalement, le traité de Saïgon du 5 juin 1862 ouvre trois ports, dont Tourane, au commerce français et garantit la liberté religieuse aux missionnaires et aux catholiques5.

Après la mort du roi de Siam, une guerre civile éclate au Cambodge, où finalement le roi Norodom (ព្រះបាទនរោត្តម, 1834 - 1904) est couronné et accepte le protectorat français en 1863.

Vicaire apostolique de Cochinchine occidentale

Après la démission de Mgr Lefèbvre en 1864, Mgr Miche est nommé vicaire apostolique de Cochinchine occidentale7, où les conversions - contrairement au Cambodge - se font en masse. Ses vues de détacher une partie de la Cochinchine occidentale en faveur du Cambodge (qui le revendique) ne sont pas partagées par le gouvernement français soucieux d'apaisement.

Il passe ses dernières années à inviter des congrégations françaises dans son vicariat pour y ouvrir des hôpitaux, des écoles, des orphelinats et des couvents. Il rédige en vietnamien, à l'intention des futurs prêcheurs, « Le livre du prédicateur », publié de façon posthume et réédité en 1888. Il botanise aussi à l'occasion. Épuisé, il finit par sacrer un coadjuteur, Isidore Colombert(1838 - 1894), le 25 juillet 1872.

Il meurt au séminaire de Saïgon, le 1er décembre 1873. Ses cendres ont été rapatriées en France après la guerre d'Indochine. Elles reposent aujourd'hui à la chapelle des Missions étrangères de Paris depuis 1983."

[Quelle: http://fr.wikipedia.org/wiki/Jean-Claude_Miche. -- Zugriff am 2014-12-16] 

1861-06-22


Abb.: Die siamesische Botschaft geht in Alexandria an Bord. -- . -- In: Le monde illustré <Paris, Frankreich>. -- No 219. -- 1861-06-22. -- Titelblatt


Abb.: Der Gesandte des Königs von Siam diktiert in der Unterkunft der Gesandtschaft seine Eindrücke von der Reise. -- In: Le monde illustré <Paris, Frankreich>. -- No 220. -- 1861-06-22. -- Titelblatt

1861-06-27

Kaiser Napoleon III. (1808 - 1873) von Frankreich empfängt den ersten siamesischen Botschafter, Phraya Sri Pi Pat (พระยาศรีพิพัฒน์) in Fontainbleau.


Abb.: Kaiser Napoleon III., 1868
[Bildquelle: Adolphe Yvon (1817–1893) / Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Napoleon III empfängt eine siamesische Gesandtschaft, 1861
[Bildquelle: Liebigs Sammelbilder, 1925]


Abb.: Vorlage zu obigem Sammelbild: Jean-Léon Gérôme (1824–1904) : Réception des ambassadeurs siamois par Napoléon III et l'Impératrice Eugénie dans la grande salle de bal Henri II du château de Fontainebleau, le 27 juin 1861


Abb.: Französische Medaille anlässlich der Akkreditierung des ersten Botschafters Siams
 


Abb.: Lage von Fontainbleau
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Handkoloriertes Foto von König Mongkut, das Napoleon III. als Geschenk übergeben wurde


Abb.: Handkoloriertes Foto von Königin Depsirin (สมเด็จพระเทพศิรินทราบรมราชินี, 1834 - 1861), das Napoleon III. als Geschenk übergeben wurde

1861-06-29

Le monde illustré <Paris>:


Abb.: Titelblatt Le monde illustré <Paris>, 1861-06-29

1861-07-02

Stapellauf des ersten in Japan gebauten Dampf-Kriegsschiffs, Chiyoda (千代田形).


Abb.: Chiyoda (千代田形)

1861-07-17 - 1861-08-13

Der Minister für den Süden (สมุหกลาโหม) Somdet Chao Phraya Borom Maha Si Suriyawongse (สมเด็จเจ้าพระยาบรมมหาศรีสุริยวงศ์, 1808 - 1883) besucht Singapur, vermutlich wegen Kedah (‏قدح‎).


Abb.: Lage von Singapur und Kedah (‏قدح‎)
[Bildquelle: Bartholomew, J. G. <1860 - 1920>: A literary & historical atlas of Asia. -- London, o. J.]

1861-08-31

Die Straits Times (Singapur) über Siam und seinen König:

"Progress of the Eastern World.

Siam, though comparatively small in territory, and but new in the race of civilization, has yet advanced in some respects beyond the larger kingdoms of Asia, and is unequalled in having a sovereign who is accessible to all and who is a lover and promoter of literature, science and the fine arts."

[Zitiert in: Terwiel, Barend Jan <1941 - >: A history of modern Thailand 1767 - 1942. -- St. Lucia [u. a.] : Univ. of Queensland Press, 1983. -- Anm. 110, S. 208]

1861-10-26

Der deutsche Physiker Philipp Reis (1834 - 1874) führt in Frankfurt a. M. erstmals das von ihm entwickelte Telefon vor.


Abb.: Reis' Telefon
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Nachbau des Reis-Telefons
[Bildquelle: Stahlkocher / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

1861-11-11 - 1875-01-12

Der erst 5 Jahre alte Tongzhi (同治, 1856 - 1874) wird Kaiser von China. Bis 1872 ist seine Mutter Cixi (慈禧, 1835 - 1908) Regentin.


Abb.: Regentin Cixi (慈禧, 1835 - 1908), ca. 1890
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

"Cixi (chinesisch 慈禧 Cíxǐ, IPA (hochchinesisch) [tsʰɯ2ɕi3], W.-G. Tz'e Hsi; * 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng (咸豐) und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie ( 清朝). Von 1861 bis 1872 führte sie als „Kaiserinwitwe“ (chin. huángtàihòu, 皇太后) die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Kaiser Tongzhi (同治), und von 1875 bis 1889 für ihren Neffen, den minderjährigen Kaiser Guangxu (光緒). 1898 übernahm sie erneut die Regierungsgeschäfte, nachdem sie Guangxu unter einem Vorwand hatte inhaftieren lassen, und behielt die Macht dann bis zu ihrem Tode inne. Sie regierte damit länger als jede andere Kaiserin. Historisch betrachtet gehört sie zu den zwiespältigsten Personen der chinesischen Geschichte. Innenpolitisch versuchte Cixi ausgleichend zwischen den konservativen und reformorientierten Fraktionen des Hofes zu wirken, um so die Macht des Kaiserhauses erneut zu festigen und das im Niedergang befindliche Land wieder zu stabilisieren. Dabei unterliefen ihr immer wieder schwere Fehleinschätzungen der wirklichen Lage, die etwa in der Katastrophe des Boxeraufstands und einer völlig verspäteten Reformpolitik endeten. Dies hatte auch in der Außenpolitik schwerwiegende Folgen; das technisch rückständige und wirtschaftlich schwer angeschlagene China verlor nun endgültig seine Hegemonialstellung in Ostasien.

Der Aufstieg der Cixi von der unbedeutenden Nebenfrau zur einflussreichen Kaiserinwitwe beschäftigte bereits die Phantasie ihrer Zeitgenossen. Ihre Palastkarriere wurde vor allem im Westen mit einem Reigen von Morden, sexuellen Perversionen und Intrigen in Verbindung gebracht. Maßgeblich für dieses Zerrbild ihrer Persönlichkeit war eine bereits 1910 erschienene Biographie von Edmund Backhouse, welche die Kaiserinwitwe als niederträchtige und degenerierte Persönlichkeit schilderte. Romane und Erzählungen des westlichen Kulturkreises griffen dies auf und charakterisieren Cixi als ehrgeizig agierende Frau, die ihre Aufnahme in den kaiserlichen Harem und den Aufstieg innerhalb der Palasthierarchie gezielt plante und betrieb. Zu den bekanntesten ihr Leben so thematisierenden Erzählungen zählt der Roman Das Mädchen Orchidee von Pearl S. Buck.

In den 1970er Jahren wiesen verschiedene Historiker wie Hugh Trevor-Roper nach, dass die chinesischen Quellen, auf die sich Edmund Backhouse stützte, Fälschungen waren.[1] Die moderne Geschichtsschreibung zeichnet heute ein deutlich nüchterneres Bild der letzten Regentin Chinas als Backhouse: Nur weil Cixi den einzigen Sohn des Kaisers gebar, konnte sie innerhalb der Palasthierarchie aufsteigen. Nach der Macht griff sie anscheinend nur, weil Streitigkeiten um die Nachfolge des toten Kaisers sowohl ihr Leben wie auch das Leben ihres Kindes in Gefahr brachten."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserinwitwe_Cixi. -- Zugriff am 2011-11-26]


Abb.: Kaiser Tongzhi (同治)
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

"Tongzhi (chinesisch 同治 Tóngzhì, * 27. April 1856; † 12. Januar 1875, Kaiser der Qing-Dynastie ( 清朝) ab dem 11. November 1861) folgte seinem Vater Xianfeng (咸豐) bereits im Alter von fünf Jahren auf den Thron. Bis zu seiner Volljährigkeit 1872 wurde die Regentschaft durch seine Mutter Cixi (慈禧) ausgeübt.

Cixi veranlasste, dass er nur in Palästen aufwuchs, ohne die militärischen Ertüchtigungen seiner Vorväter; Cixis Motive dafür sind nicht geklärt.

Die „Tongzhi-Restauration“ (同治中興) trägt zwar den Namen des Kaisers, wurde aber von Cixi und ihrem Berater, dem Gelehrten-General Zeng Guofan (曾國藩), ins Werk gesetzt.

1875 starb Tongzhi im Alter von nur achtzehn Jahren, ohne einen Erben zu hinterlassen. Die Kaiserinwitwe Cixi ließ verlauten, er sei an Pocken gestorben. Wahrscheinlich starb der junge Kaiser wohl eher an Syphilis, weil er gerne die Verbotene Stadt verließ und Pekings Bordelle besuchte. Als seine heimlichen Streifzüge und die Krankheit offenbar wurden, war Cixi so erbost, dass sie ihn wegen Pocken behandeln und den Hofarzt bestrafen ließ.

Seine Frau, Kaiserin Alute (阿魯特), starb im selben Jahr wie er.

Literatur
  • Wolfram Eberhard: Geschichte Chinas. Kröner, Stuttgart 1971
  • John King Fairbank: Geschichte des modernen China. 1800–1985. 2. Auflage. dtv, München 1989, ISBN 3-423-04497-7
  • Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-38005-2
  • Gisela Gottschalk: Chinas große Kaiser. Pawlak, Herrsching 1985, ISBN 3-88199-229-4
  • Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne. Hanser, München 1995, ISBN 3-446-16284-4

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tongzhi. -- Zugriff am 2011-11-26]

1861-11-22 - 1862-02-24

Eine Gesandtschaft unter Leitung des königlich preußischen Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) hält sich in Bangkok auf, um einen Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen dem (preußisch dominierten) Deutschen Zollverein, Mecklenburg und Siam abzuschließen. Das Vorauskommando auf der Segelfregatte SMS Thetis (1846 - 1894) trifft am 1861-11-22 ein. Als Sachverständige dienen der Gesandtschaft

Die kaufmännischen Sachverständigen sammeln Warenproben und Muster, u.a. von

Die Muster werden später in Deutschland interessierten Kaufleuten und Handelskammern zur Verfügung gestellt.

 


Abb.: Karte des Deutschen Zollvereins
[Bildquelle: Pischdi / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: SMS Thetis, 1867
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1861-12-15

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) trifft in Bangkok auf dem Flaggschiff der Expedition, der Dampfkorvette SMS Arcona (1858 - 1884) ein.


Abb.: SMS Arcona in der Bucht von Yokohama (横浜)
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1861-12-24

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) schreibt aus Bangkok:

"Dienstag, den 24. Dezember 1861.

...Der erste König hatte mir sagen lassen, er wünsche mich kennen zu lernen und erwarte mich mit kleinem Gefolge um 3 Uhr. Ich will hier den Namen Seiner Majestät hinschreiben. Er heißt mit seinem vollen Titel: Phra Bard Somdetsch Phra Paramendr Maha Mongkut, Phra Chom Klau, Chau Nu Hua [พระบาทสมเด็จพระปรเมนทรมหามงกุฎ พระจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว].

Als ich ...beim königlichen Schlosse angelangt war, fanden wir im ersten Hofe desselben den Pracklan [พระคลัง], der uns erwartete. Wir schwatzten mit ihm rauchend etwa eine Stunde, bis der König uns sagen ließ, er sei bereit, uns zu empfangen. Nun führte uns der Pracklan in den zweiten und in den dritten Hof und blieb an der Treppe, die zu den Königlichen Gemächern führt, unten ehrerbietig stehen. Der König kam mir entgegen und gab erst mir, dann meinen Begleitern die Hand....Seine Kleidung bestand in einem kleinen Mützchen, einer langen blauen Jacke mit Knöpfen von Edelsteinen und zwei Orden, ein paar reichgewirkten bis an die Knie gehenden Beinkleidern, nackten Waden und gelben Schuhen, ohne Strümpfe. Er sprach abwechselnd sehr schwer verständliches Englisch und Siamesisch. Seine Formen waren die allerbesten, und wir fühlten uns sehr zu ihm hingezogen. Nachdem wir uns eine Weile stehend unterhalten hatten, setzten wir uns um einen Tisch, auf welchem ein sehr hübsch gearbeitetes goldenes Gestell mit Karaffen und kleinen Gläschen stand. Er schenkte uns Jedem ein solches Gläschen voll Sherry und trank uns zu. Seine Unterhaltung war verständig; er entwickelte unter Anderm die Gründe für das Faktum, dass das Suchen nach Kolonien zu Kriegen führe, recht nett und eigentümlich und erfreute sich immer wieder an der Versicherung, dass es Preußen niemals in den Sinn kommen könne, in diesen Gegenden Kolonien gründen zu wollen..."

1861-12-27

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) schreibt aus Bangkok:

"Freitag, den 27. Dezember 1861.

Heute fand nun die Audienz beim ersten Könige statt.

Um 2 1/2 Uhr wurden in langen, von der Regierung gesendeten und mit rotjäckigen Ruderern besetzten Booten erst die Musik und vierzig Seesoldaten eingeschifft. Dann kamen wir; voran ein Boot mit einer reichen Pyramide in der Mitte, unter welcher, in einem goldenen Gefäße, mein Beglaubigungsschreiben lag; dann meine Suite, die Offiziere, teils in großen siamesischen, teils in europäischen Booten; endlich ich, in einem besonders reich geschmückten Fahrzeuge. Das Ganze sah sehr hübsch und malerisch aus. Nach etwa zwanzig Minuten Fahrt kamen wir beim Landungsplätze an, wo unter Kanonendonner der dem königlichen Beglaubigungsschreiben galt, ein Zug sich folgendermaßen formierte: erst siamesische Musik mit Fahnenträgern, dann ein Thronhimmel, unter welchem das Schreiben getragen wurde, umgeben und gefolgt von einer siamesischen Prozession. Dann unsere Musik, vierzig Seesoldaten, ich, auf einem von vier Männern getragenen sehr hohen und unsicheren Stuhl, auf welchem mir angst und bange war, endlich mein Gefolge, teils auf Tragbahren, auf welchen die Herren reitend saßen, teils zu Pferde. Wir waren Alle in großer Uniform, und der Zug mag recht bunt ausgesehen haben, aber Ihr hättet Euch vor Lachen die Seiten gehalten, hättet Ihr mich auf meinem Stuhle gesehen, auf dem ich saß, wie die Krähe auf dem Blitzableiter.

Auf dem ganzen Wege vom Landungsplätze bis zum Schlosse war von Lanzenträgern Spalier gebildet, hinter welchen sich eine dichte und bunte Volksmasse drängte. Vor dem Eingänge zum Schlosse, wo wir abstiegen, standen fünf aufgeschirrte Elephanten, und im ersten Hofe fanden wir das nach europäischer Manier gekleidete Militär des Königs, sehr reich geschirrte Pferde und noch etwa ein halbes Dutzend Elephanten aufgestellt. Unsere Musik und Seesoldaten rangierten sich mit diesem Militär in eine Linie. Der Pracklan [พระคลัง] erwartete uns in derselben Halle, wie neulich, wo ich eine Privataudienz hatte, und es dauerte etwa eine Viertelstunde, bis wir die Klänge siamesischer Musik hörten, welche andeuteten, dass der König sich nach der Audienzhalle begebe.

Gleich darauf ließ er sagen, dass er bereit sei, uns zu empfangen. Bei meinem Eintritt in den Saal konnte ich den König nicht sogleich herausfinden. Er sah in seinem goldenen Gewande, auf goldenem Throne zwischen goldenen Säulen sitzend, wie eine goldene Figur aus, die sich nicht genug von der Umgebung abhob, um sogleich erkenntlich zu sein. Pieschel, der das Gefäß mit dem Beglaubigungsschreiben trug, setzte dasselbe auf einem vor dem Throne stehenden Tische nieder. Die siamesischen Großwürdenträger und Prinzen lagen, in köstliche, durchsichtige, golddurchwirkte Gewänder gekleidet, in großer, aber nicht zu großer Anzahl gruppenweise auf seidenen Kissen, jeder mit den königlichen Gnadenzeichen, mit goldenen Teekannen und Betelapparaten neben sich, alle Betel kauend und die rote Sauce in metallene Vasen spuckend. Neben dem Kalahuhm [กลาโหม] lag der von ihm adoptierte reizende Sohn des Königs, ein Knabe von etwa sechs Jahren, der unaufhörlich Papierzigarren rauchte. Ich trat ein paar Schritte vor und las eine englische Anrede an den König ab, dann kam derselbe die Stufen des Thrones hinunter und nahm aus meinen Händen mein Beglaubigungsschreiben, wogegen er mir ein anderes, siamesisches Schreiben übergab. Demnächst setzten wir uns (ich hatte etwa dreißig Personen in meiner Begleitung) auf die dem Throne gegenüber für uns bereit gelegten seidenen Kissen, machten aber von den uns offerierten Zigarren keinen Gebrauch. Nun begann durch Vermittelung der Dolmetscher eine Unterhaltung zwischen dem Könige und mir, nach deren Beendigung Ersterer aus einem Buche siamesisch etwas ablas, das, wie ich erfuhr, der Inhalt des Schreibens, welches er mir übergeben hatte, und eine Antwort auf meine Anrede war. Als er damit geendigt hatte, erhob er sich, grüsste dreimal unter Abnehmen seiner mit Brillanten und einer Reiherfeder geschmückten Mütze, und wir waren entlassen. Damit war die Sache aber noch nicht zu Ende. Wir wurden nunmehr in einen Seitenflügel des Schlosses geführt, wo ein Diner für uns bereit stand, welchem der Pracklan, daneben sitzend, beiwohnte. Auf seinen Wunsch brachte ich die Gesundheit des Königs von Siam aus, worauf derselbe mir sagen ließ, er wünsche uns noch in seinem Privatgemache zu empfangen. Es war dasselbe, in welchem ich ihn neulich bei der Privataudienz gesehen hatte. Ich stellte ihm sämtliche Herren vor; er reichte jedem die Hand, gab jedem eigenhändig ein Glas Sherry und brachte die Gesundheit unseres Königs aus, indem er andeutete, dass er wünsche, wir möchten dieselbe mit einem Hurra beantworten, was denn auch in einer Weise geschah, dass die Wände erzitterten. Inzwischen liefen die kleinen Prinzchen und eine niedliche Prinzessin von etwa acht Jahren umher und brachten Jedem eine Zigarre. Nach eingeholter Erlaubnis des Königs kam die Musik der "Arcona" bis an die Treppe des Gemachs; der König ging hinunter, und die Musik spielte einige Stücke, die ihn sehr zu befriedigen schienen. Endlich erfolgte unsere definitive Entlassung. Der Rückmarsch wurde unter Fackelbeleuchtung angetreten..."


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Thipākō̜nwongmahākōsāthibō̜dī (Kham), Čhaophrayā [เจ้าพระยาทิพากรวงศ์ มหาโกษาธิบดี] <1813-1870>: The dynastic chronicles. Bangkok era, the Fourth Reign, B.E. 2394-2411 (A.D. 1851-1868) / by Câwphrajaa Thíphaakrawon. Translated by Chadin (Kanjanavanit). --  Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, 1965 - 1974. -- 5 Bde. ; 22 cm. -- Originaltitel: Phrarātchaphongsāwadan Krung Rattanakōsin. Ratchakān thī 4, Phō̜. Sō̜. 2394-2411 [พระราชพงศาวดารกรุงรัตนโกสินทร์. รัชกาลที่๔, พ.ศ. ๒๓๙๔ - ๒๔๑๑] (published 1934)

Moffat, Abbot Low <1901 - 1996>: Mongkut, the king of Siam. -- Ithaca N.Y. : Cornell UP, 1961. --254 S. : Ill. ; 23 cm.

Blofeld, John <1913 - 1987>: King Maha Mongkut of Siam. -- 2. ed. -- Bangkok : Siam Society, 1987. -- 97 S. : Ill. ; 22 cm.

Chula Chakrabongse [จุลจักรพงษ์] <1908 - 1963>: Lords of life : History of the Kings of Thailand. -- 2., rev. ed. -- London : Redman,  1967. -- 352 S. : Ill. ; 22 cm.

Phongpaichit, Pasuk <ผาสุก พงษ์ไพจิตร, 1946 - > ; Baker, Chris <1948 - >: Thailand : economy and politics. -- Selangor : Oxford Univ. Pr., 1995. -- 449 S. ; 23 cm. -- ISBN 983-56-0024-4. -- Beste Geschichte des modernen Thailand.

Terwiel, Barend Jan <1941 - >: A history of modern Thailand 1767 - 1942. -- St. Lucia [u. a.] : Univ. of Queensland Press, 1983. -- 379 S. ; 22 cm.

Ingram, James C.: Economic change in Thailand 1850 - 1870. -- Stanford : Stanford Univ. Pr., 1971. -- 352 S. ; 23 cm. -- "A new edition of Economic change in Thailand since 1850 with two new chapters on developments since 1950". --  Grundlegend.

Akira, Suehiro [末廣昭] <1951 - >: Capital accumulation in Thailand 1855 - 1985. -- Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, ©1989. -- 427 S. ; 23 cm.  -- ISBN 4896561058. -- Grundlegend.

Skinner, William <1925 - 2008>: Chinese society in Thailand : an analytical history. -- Ithaca, NY : Cornell Univ. Press, 1957. -- 459 S. ; 24 cm. -- Grundlegend.

Simona Somsri Bunarunraksa [ซีมอนา สมศรี บุญอรุณรักษา]: Monseigneur Jean-Baptiste Pallegoix : ami du roi du Siam, imprimeur et écrivain (1805 - 1862). -- Paris : L'Harmattan, 2013. -- 316 S. : Ill. ; 24 cm. -- (Chemins de la mémoire ; Novelle série). -- ISBN 978-2-336-29049

Morgan, Susan <1943 - >: Bombay Anna : the real story and remarkable adventures of the King and I governess. -- Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press, 2008. -- 274 S. : Ill.  ; 23 cm. -- ISBN 978-0-520-26163-1

ศกดา ศิริพันธุ์ = Sakda Siripant: พระบาทสมเด็จพระจุลจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว พระบิดาแห่งการถ่ายภาพไทย = H.M. King Chulalongkorn : the father of Thai photography. --  กรุงเทพๆ : ด่านสุทธา, 2555 = 2012. -- 354 S. : Ill. ; 30 cm. -- ISBN 978-616-305-569-9

Lavery, Brian: Schiffe : 5000 Jahre Seefahrt. -- London [u. a.] : DK, 2005. -- S. 184. -- Originaltitel: Ship : 5000 years of marine adventure (2004)


Zu Chronik 1862 (Rama IV.)