Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1862 (Rama IV.)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1862 (Rama IV.). -- Fassung vom 2016-04-13. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1862.htm  

Erstmals publiziert: 2013-07-10

Überarbeitungen: 2016-04-13 [Ergänzungen] ;  2015-12-30 [Ergänzungen] ; 2015-08-22 [Ergänzungen] ; 2015-03-31 [Ergänzungen] ; 2015-03-20 [Ergänzungen] ; 2014-12-03 [Ergänzungen] ; 2014-11-09 [Ergänzungen] ; 2014-08-25 [Ergänzungen] ; 2014-08-18 [Ergänzungen] ; 2013-11-06 [Ergänzungen] ; 2013-10-08 [Ergänzungen] ; 2013-10-04 [Ergänzungen] ; 2013-09-15 [Ergänzungen] ; 2013-08-19 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


1862 undatiert


1862


Abb.: Asien 1862
[Bildquelle: Johnson, A. J., Johnson's New Illustrated (Steel Plate) Family Atlas with Descriptions, Geographical, Statistical, and Historical. --  1862 / Wikimedia. -- Public domain]

1862

Gründung der Städtischen Polizei (พลีส) Bangkok durch Commissioner S.J.B. Ames (gest. 1901)

1862

Der König schickt für den Pariser Zoo Elefanten und andere Tiere. Zwei französische Zoologen kommen nach Siam, um die Tiere auszusuchen, die das französische Kriegsschiff Gironde abholt. Um Großbritannien nicht zu verärgern, macht der König Großbritannien ein ähnliches Angebot.

1862

Britische Kriegsschiffe verhindern mit dem Beschuss von Kuala Terengganu (كوالا ترڠڬانو / 瓜拉丁加奴) den Versuch Siams, in Terengganu (ترڠڬانو) einen Siam genehmen Sultan einzusetzen.


Abb.: Lage von Terengganu (ترڠڬانو): britische Karte der malaiischen Halbinsel mit den ungefähren Grenzen, 1862
 

1862/1864


Abb.: Bangkok / von Eduard Hildebrandt (1817 - 1868), 1862/1864
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Siamesische Familie auf dem Wasser / von Eduard Hildebrandt (1817 - 1868), 1862/1864
[Chromlithographie, ca. 1867]


Abb.: Sonnenuntergang am Chao Phraya / von Eduard Hildebrandt (1817 - 1868), 1862/1864

1862

Prägung von Münzen kleineren Werts aus einer Legierung von Zinn, Kupfer und Zinnpulver. Diese Münzen ersetzen das bisherige Kaurigeld. Dieses wird nur noch bei Glücksspielen verwendet.

1862ff.

Bau des Wat Nong Bua (วัดหนองบัว) in Amphoe Pua (ปัว)


Abb.: Lage von Amphoe Pua (ปัว)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Wandmalerei Wat Nong Bua (วัดหนองบัว), 2014
[Bildquelle:
Chrisgel Ryan Cruz. -- http://www.flickr.com/photos/arcibaldo/15074985604/. -- Zugriff am 2014-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


 Abb.: Wandmalerei Wat Nong Bua (วัดหนองบัว), 2014
[Bildquelle:
Chrisgel Ryan Cruz. -- https://www.flickr.com/photos/arcibaldo/15024774284/. -- Zugriff am 2014-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Wandmalerei Wat Nong Bua (วัดหนองบัว), 2014
[Bildquelle:
Chrisgel Ryan Cruz. -- http://www.flickr.com/photos/arcibaldo/15459949850/. -- Zugriff am 2014-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Wandmalerei Wat Nong Bua (วัดหนองบัว), 2007
[Bildquelle: sluj78. -- http://www.flickr.com/photos/9428289@N06/1803542125. -- Zugriff am 2013-06-27. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Wandmalerei Wat Nong Bua (วัดหนองบัว), 2007
[Bildquelle: sluj78. -- http://www.flickr.com/photos/9428289@N06/1803548321. -- Zugriff am 2013-06-27. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Wandmalerei Wat Nong Bua (วัดหนองบัว), 2007
[Bildquelle: sluj78. -- http://www.flickr.com/photos/9428289@N06/1803544273. -- Zugriff am 2013-06-27. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1862

Sendschreiben König Mongkuts an Papst Pius IX. (1792  - 1878).


Abb.: Erste Seite des Sendschreibens


Abb.: Zweite Seite des Sendschreibens
[Bildquelle: Simona Somsri Bunarunraksa [ซีมอนา สมศรี บุญอรุณรักษา]: Monseigneur Jean-Baptiste Pallegoix : ami du roi du Siam, imprimeur et écrivain (1805 - 1862). -- Paris : L'Harmattan, 2013. -- 316 S. : Ill. ; 24 cm. -- (Chemins de la mémoire ; Novelle série). -- ISBN 978-2-336-29049. -- S. 309f.]

"In 1861 he addressed a second letter to the Pope. This, together with his photograph and a number of presents, he entrusted to the embassy that he was sending to Paris in the hope that they "would by some means or other, through the kindness and good offices of the King of France, find their way to their holy destination." 24 The salutation in this letter is interesting. It reads: "These presents from His Majesty Phra Paramendr Maha Mongkut &c &c, Phra Chom Klao, King of Siam, Lord of the Realm who, by the blessing of the Superagency of the Universe, however differently perceived and worshipped by its populations each in accordance to their own peculiar faith, upbringing and education, is made the fourth ruler in the reigning Dynasty of and maintained as well as strengthened in his peaceful and beneficent reign over the Kingdom known as Siam, bear greetings to His Holiness Santus Papa Pius IX, Holy Father of all believers in the Roman Catholic Faith, residing in the City of Rome, Italy."

In this letter Mongkut spoke of his close and affectionate friendship with Bishop Pallegoix; he recalled that nearly two centuries before the Holy Father had sent King Narai a letter of greetings "commending the Roman Catholic Faith and its believers in the Realm to His Majesty’s grace and protection"; and he wrote: "Never, in the long and continuous history of Siam, had any of its kings ever constituted himself an enemy of any religious faith in this Kingdom. Although numerous other faiths were professed all at variance with Buddhism, which was for the Capital the centre of unity and the object of veneration for all its kings, all such other faiths had always been tolerated and sustained, making it possible for those who professed them to continue in their own religious practices and spread their respective gospels among the people of this country. Particularly speaking, no hostility to Christianity has ever been manifested here in this Kingdom as in the cases of the Emperor of China, the King of Annam and other heads of states. This tradition is considered to be well-founded by Siam and it breathes a spirit of happy tolerance among the people of the Kingdom. For in as much as it is difficult to foretell the shape of the life to come hereafter, it is only just to allow every person the right to seek happiness therein in his own way.""

[Quelle: Moffat, Abbot Low <1901 - 1996>: Mongkut, the king of Siam. -- Ithaca N.Y. : Cornell UP, 1961. --254 S. : Ill. ; 23 cm. -- S. 160f.]

1862

Es erscheint:

Bangkok Calendr [!] for the year of the Lord 1862 / combiled by D. B. B. [Dan Beach Bradley, 1803 - 1874]. -- Bangkok : American Missionary Association, 1862. -- 115 S.


Abb.: Titelblatt


Abb.: Anleitung zur Umrechnung des siamesischen Kalenders in den Gregorianischen Kalender (1)
[a.a.O., S. 56]


Abb.: Anleitung zur Umrechnung des siamesischen Kalenders in den Gregorianischen Kalender (2)
[a.a.O., S. 57]


Abb.: Die Bradley-Familie in Siam,  1864
"Pictured from left to right: Dan Beach Bradley, Dwight Blachly Bradley, Sarah Blachly Bradley, Mary Adele Bradley, Irene Bell Bradley, Cornelius Beach Bradley, Dan Freeman Bradley, Sarah Adorna Bradley, Dan McGilvary, Sophia Royce Bradley."
[Bildquelle: Oberlin College Archives. RG 30/5. Dan Beach Bradley. Subgroup IV. Bradley Family Records,1860-88,1966-69,1991 (cont). Series 4. Photographs, ca. 1860-70, 1991. Box 2. -- Fair use]

"In view then of the vast and mighty sway which Buddhism has had, and now has over the human race, and in view of its peculiar doctrines, so utterly at variance with the teachings of the Son of God, by which, as we have seen, it lays an eternal grasp upon all the souls which it touches, well may it be affirmed, that it is of all the other works of Satan to deceive mankind, the very climax of his shrewdness and power—that in Buddhism he has his chief seat—the concentration of all his most reliable legions, —and that here the great and decisive battles between him and the Son of God, are to be fought. O how sublime then is the work of preaching the gospel among Buddhist nations, and thus wielding, in the name of the Omnipotent Jesus, that armor of his own appointment, which he has both declared and proved to be "mighty under God to the pulling down of the strong holds" of his adversary!

The war of God against Buddhism has commenced. The Almighty has already planted his standard in almost every Buddhist nation on earth, and he is determined that the cross of Jesus Christ his Son shall ere long draw all men among them to confide in, and serve Him who was nailed upon it

Shall we doubt this? when he has said that "the kingdom and dominion and the greatness of the kingdom under the whole heaven, shall be given to the people of the saints of the Most High God, whose kingdom is an everlasting kingdom, and all dominions shall serve and obey him"? [Daniel 7, 27] —Is any thing too hard for the Almighty?.

Why should it be thought incredible that he will fulfill this promise within the present century? May we not expect him to pour out his Spirit upon his people simultaneously in all parts of the world, as he de did on the day of Pentecost upon the apostles and the little church in Jerusalem? And if he do so, how long would it be ere we should see the whole world converted to Christ? Would it be fifty years? No— not the half of it. Jesus Christ commands his followers to "have the faith of God" which can remove mountains [Matthäus 17,2]. And if his people, with all their hearts, ask him for such faith, will he not grant it? Let them who know how to trust in him, away with all doubting on this subject. Let them so believe that "one of them shall chase a thousand, and two put ten thousand to flight" [Deuteronomium 32, 30]."

[Quelle: [Bradley, Dan Beach] <1803 - 1874>: An abstract of the history of Buddhism. -- In: Bangkok Calendr for the year of the Lord 1862 / compiled by D. B. B. [Dan Beach Bradley]. -- Bangkok : American Missionary Association, 1862. -- S. 69f.]

1862

Laut Bangkok Calendar leben in Siam:

1862/1863

Es erscheint:

หนังสือเรื่องกฏหมายเมืองไทย / hrsg von Dan Beach Bradley <1803 - 1874> unter Benutzung der Vorabeiten von Phraya Krasaponnakit (Mot Amatyakun) [พระยากระสาปนกิจโกศล (โหมด อมาตยกุล), 1820 - 1896]. Mit Erlaubnis von Rama IV. -- 2 Bde. In der Folgezeit erscheinen 10 Auflagen. Enthält den Three Seals Code  (กฎหมายตราสามดวง) sowie die Gesetze über Räuberei von Rama III.

1862


Abb.: Pra Pathom Chedi (พระปฐมเจดีย์), Nakhon Pathom (นครปฐม), 1862


Abb.: Lage von Nakhon Pathom (นครปฐม)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1862


Abb.: Haus, 1862

1862

Aus den Vorschriften des Hafens Bangkok:

"A vessel passing Paknam [ปากน้ำ] without discharging her guns and ammunition as directed by the foregoing regulation, will be sent back to Paknam to comply with its provisions, and will be fined 800 ticals for having so disobeyed. After delivery of her guns and ammunitions, she will be permitted to return to Bangkok to trade."


Abb.: Lage von Paknam (ปากน้ำ)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1862

Pierer's Universal-Lexikon, Band 15

Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. -- 4., ungearb. und stark vermehrte Aufl. -- Altenburg : Pierer, 1857 - 1865. -- 19 Bde.

Siam, 1) Königreich in Hinterindien, von den Siamesen selbst Thai genannt, grenzt im Norden an die chinesische Provinz Yünnan, im Osten an das Reich Annam, im Süden an das Chinesische Meer u. den Golf von Siam, im Westen an Birma u. die britischen Besitzungen, begreift der Hauptsache nach das Flussgebiet des Menam u. besteht bei einem Areal von etwa 12,000 QM. außer dem eigentlichen S. aus einem Teil der Lao-Länder, einem Teil des ehemaligen Kambodscha-Reichs u. dem mittleren Teile der Halbinsel Malacca.[943] Während das eigentliche S. zum allergrößten Teile aus den Niederungen des Menamtales besteht, ist das im nördlichen Hintergrund gelegene Lao mehr od. minder Gebirgsland; zu beiden Seiten der Flussniederung erhebt sich Waldgebirge stufenförmig, das Kambodscha-Land bildet ein abgesondertes Tiefland, das Gebiet auf der Halbinsel Malacca ist Bergland. Von den Gewässern gehören dem Reiche außer dem Hauptstrom, dem Menam (der auf eine große Strecke schiffbar ist u. durch seine jährlichen Überschwemmungen für S. das ist, was der Nil für Ägypten), noch der Maykaung (im Kambodscha-Lande) u. im Westen als Grenzfluss der Salwen an. Das Klima ist ein tropisches, an der Küste u. im Tieflande, wo die Seeluft vorherrscht, auch für Europäer günstig, in den sumpfigen Distrikten an den Flüssen aber u. in den Wäldern herrscht Fieberluft; vom September bis März herrscht der Nordostmonsun, vom März bis September Südwestmonsun vor; der letztere bringt häufig Regen, jedoch meist nur bei Nacht. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist sehr groß. Ungeheuere Waldungen bedecken das Land mit der Fächer-, Sago- u. Kocospalme, dem Teakbaum, dem Yackbaum (gelber Färbestoff), Mangrove-, Gummigutt-, Guttaperchabaum u.a.; es gedeihen die Banane, Ananas, Orangen, Zitronen, Granatäpfel, Feigen, Mandeln; angebaut werden bes. Reis, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Mais, Senf, Melonen, Koriander, Kardamom, Schwarzer Pfeffer, Yamswurzel u.a. Als Bodenschätze finden sich Gold, Silber, Kupfer, Blei, Arsenik, Zinn, Eisen, Topase, Hyazinthe, Granaten, Saphire, Rubine, Achate, Bergkristall u.a. Edelsteine. Außer den gewöhnlichen Haustieren steht im Tierreich obenan der Elephant (auch weiße), ihm zunächst der Tiger, in mehren Arten, das Rhinozeros, der Bär, zahllose Affenarten, Elen [Elche], Hirsche u. Rehe etc. In besonderer Menge erscheint das Geschlecht der Hühner u. Wasservögel; die Flüsse wimmeln von Krokodilen, unter den Insekten treten als giftige der Tausendfuß u. der Skorpion bes. zahlreich auf. Die Bevölkerung wird zu 6 Mill. angegeben, darunter eine bedeutende Anzahl Eingewanderter: Hindus, Araber, Birmanen, Annamiter, vor allen aber Chinesen, deren Zahl auf 11/2 Mill. veranschlagt wird, während die übrigen nur einen geringen Bruchteil des Ganzen bilden. Auch die eingeborene Bevölkerung besteht aus verschiedenen Stämmen, deren jeder ein bestimmtes Gebiet des Reichs inne hat. Der herrschende Stamm, die Siamesen, 1,900,000, hauptsächlich zwischen 13° bis 20° nördl. Br., zu beiden Seiten des Menam u. an der Westküste des Meerbusens bis 7° hinab; die Lao, etwa 1 Mill., zu beiden Seiten der vorigen zwischen 13° bis 20° nördl. Br.; die Kambodschen an der Ostseite des Meerbusens, 1/2 Mill.; Malaien auf der Halbinsel Malacca, 1 Mill.; außerdem gibt es Mon u. Peguaner an der birmanischen Grenze, Karenen u. Lawa auf der Halbinsel Malacca, Ka im Gebirge zwischen Menam u. Maykaung, Chjong im gebirgigen Nordostwinkel des Meerbusens. Die Siamesen (Thai) gehören zur mongolischen Raße, sind von untersetztem Körperbau, schlaffer Haltung, haben hellbraune Hautfarbe u. schwarzes Kopfhaar, welches nach Stirn u. Schläfen sehr weit vorgewachsen ist. Die Kleidung besteht in einem Stück, je nach Vermögen, Seiden- od. Baumwollenzeug, gewöhnlich von dunkler Farbe, welches um die Hüften geschlagen wird u. bei den Vornehmen bis auf die Knie herunterhängt, während die Niedrigeren es zwischen den Beinen durch nach hinten schlagen u. befestigen; ein anderes shawlartiges Stück Zeug, ebenfalls um die Hüften befestigt u. über die Schulter geschlagen, dient als Gürtel, Schweißtuch od. wohl auch als Kopfbedeckung. Von Mitte Oktober bis zum Februar tragen Männer u. Frauen eine enge Jacke; die Reichen legen dazu noch einen seidenen Kaftan an; Alles geht barfuss, nur die Könige u. Fürsten tragen Sandalen; der Kopf wird bis auf einen kleinen Haarbüschel glatt geschoren. Vornehme tragen stets einen Sonnenschirm, Geringere selten; die Vornehmen lassen sich die Fingernägel lang wachsen u. die jungen Leute beiderlei Geschlechts färben die Nägel rot; die Zähne werden von Allen schwarz gebeizt; man liebt es sehr mit Ringen, Spangen u. dgl. sich zu schmücken. Ihre Wohnungen sind durchgängig einstockig u. stehen meist auf Pfählen; bei den Armen sind sie von Bambus, bei den Reichen von Brettern mit Ziegeldächern, bei den großen Kaufleuten wohl auch von Backsteinen aufgeführt. Ein großer Teil der Bevölkerung wohnt in schwimmenden Häusern. Die gewöhnliche Nahrung bildet Reis, Gemüse u. Obst; die Reichen essen aber auch viel Schweinefleisch, Wild, Geflügel, Schildkröten, Fische etc.; man isst mit den Fingern u. bedient sich eines Perlmutterlöffels zum Nehmen der flüssigen Speisen. Man trinkt viel Tee, auch Arack; allgemein ist Betelkauen u. der Gebrauch des Tabaks, sowie der Genuss des Opiums. Die Siamesen sind von Natur gescheit, anstellig, dienstfertig, unter ihres Gleichen wahrheitsliebend, zuvorkommend gegen Fremde, dabei aber zeigt sich Faulheit, Feigheit, Eitelkeit u. Hochmut, Bettelei, Verstellung u. Lügenhaftigkeit nach oben hin; bes. hervorzuheben ist ihre Freundlichkeit gegen die Thierwelt. Bei Heiraten kauft der Bräutigam die Braut; die Ehe ist lediglich bürgerlicher Vertrag. Die Frauen achtet man gering; sie sind mit allen Feld- u. Hausgeschäften beladen, werden aber nicht gemißhandelt, nicht eingesperrt, müssen nicht verschleiert gehen. Vielweiberei ist gestattet, doch nur die erste Frau gilt als rechtmäßig u. nur die Kinder dieser Frau können Erben sein. Sprache: Siuanlo in verschiedenen Dialekten, s. Siamesische Sprache u. Literatur. Landesreligion ist der Buddhaismus (Gautamismus od. Kodamismus genannt, weil der Buddha in S. Gautama od. Kodama heißt), doch ist die Ausübung aller übrigen Culte gestattet; die Malaien sind Muhammedaner; christliche Missionäre, zumeist Katholiken, sind seit lange tätig, haben aber nur eine geringe Anzahl Anhänger. Die buddhistischen Priester (bei den Europäern Talapoinen, bei den Eingeborenen Phra genannt) leben zu Hunderten beisammen, bilden aber keine eigene Klasse, sind gelb gekleidet, in Kutten von Seide od. Baumwolle, mit einer roten Tasche für Almosen u. einem Fächer aus Palmenblättern. Das Haupt ist geschoren. Jedermann muß sich vor ihnen verbeugen; jede Beleidigung gegen Priester ist Todesverbrechen, die Tempel sind Asyle. Sie sind frei von allen Staatslasten u. selbst der König kann sie nicht strafen. Frauenklöster gibt es nicht, wohl aber alte Weiber als Dienerinnen der Talapoinen, welche betteln. Auffallende Büßungen werden als Verdienst gerechnet, sind aber selten. Wallfahrten mit Absingen heil. Hymnen, Darbringen von Räucherwerk, [944] Früchten etc. finden Statt. Die Gesammtzahl der Phra wird auf 100,000 geschätzt. Unter ihnen besteht eine Rangordnung. Oberhaupt ist der vom Könige ernannte Sang charat; den zweiten Rang nehmen die ebenfalls vom Könige, welcher überhaupt an der Spitze des Religionswesens steht, ernannten Vorsteher der königlichen Watt, die Somdet-Chjao u. Rachjachana; auf der dritten Stufe stehen die Phra u. unter ihnen die Nen od. Samanen. Alles, was Erziehung heißt, ist in den Händen der Phra; die Unterweisung der Jugend beginnt erst mit der Mannbarkeit derselben. Die Leichen bedeutender Personen werden einbalsamirt, bis 12 Monate aufbewahrt u. endlich verbrannt. Das Verbrennen wird zur Seligkeit der Seele für unumgänglich gehalten. Nur Frauen, welche schwanger, od. an der Entbindung, od. Leute, welche plötzlichen Todes od. an den Blattern sterben, sowie Übeltäter, werden dieser Ehre beraubt, weil ihr Tod eine Sündenstrafe ist. Die Gebeine werden in Urnen aufbewahrt od. beerdigt u. kleine Pyramiden darauf gesetzt. Musik, Gebete, Waschen des Leichnams gehören zur Ceremonie. Ganz Arme wirft man ins Wasser. Freiwillige Verbrennungen von alten Männern finden Statt.

Die Regierungsform ist despotisch; an der Spitze des Reichs stehen zwei Könige, von denen der eine, als eigentlicher Träger der Reichsgewalt, die gesammte Verwaltung in Händen hält, während der andere, von dem ersten ernannt, nur den Oberbefehl über das Heer führt. Der erste König ist unumschränkter Herr über Leben u. Eigentum aller seiner Untertanen; in seiner Gegenwart muß Alles auf Knien u. Ellenbogen am Boden liegen; das Abzeichen seiner Würde besteht in dem Sawetrachjat, einem Gestell von 7–9 pyramidalisch über einander angebrachten Sonnenschirmen; der Name des Königs, bei der Krönung von den Brahmanen bestimmt, darf nie ausgesprochen werden. Der Thron vererbt sich meist an den erstgeborenen Sohn der rechtmäßigen Gemahlin. Die Beamten des Königs zerfallen in fünf Rangstufen; den höchsten Rang haben die beiden Oberstatthalter des nördlichen u. südlichen Landesteiles, den zweiten Rang nehmen der Palastverwalter, Großschatzmeister, Ackerbauminister, Oberhaupt der Trabanten u. Oberhaupt der Peguaner ein, dann kommen die Statthalter in den Hauptstädten der einzelnen Landesteile u.s.f. Jede Gemeinde hat einen Vorsteher. Die Ämter sind gewöhnlich erblich; zweimal in jedem Jahre wird der Amtseid erneut. Für die Rechtspflege existirt ein sehr umfangreiches Gesetzbuch, welches in ein Civil-, Straf- u. Handelsgesetzbuch zerfällt. Gerichtshöfe gibt es drei Arten: die der Statthalter, die der Prinzen u. den des Königs, welchem alle Sachen von Bedeutung zur Entscheidung vorgelegt werden müssen. Außer der Todes- u. Gefängnißstrafe werden auch beschimpfende Strafen verhängt, z.B. Futterschneiden für die Elephanten, od. das Ta-Wen, d.h. der zu Bestrafende wird mit Ketten belastet durch die Straßen geleitet u. muß unter Musikbegleitung sein Vergehen ausrufen. Die Sorge für die öffentliche Sicherheit ist gering, allein wenn ein Mord vorfällt, so sind die Bewohner der Häuser eines gewissen Umkreises für die Habhaftwerdung des Täters verantwortlich; in Streit Geratende werden ebenfalls von den Bewohnern der Nachbarhäuser sogleich getrennt. Die jährlichen Einkünfte des Königs werden auf 21–22 Mill. Thlr. geschätzt u. entspringen aus sechs Quellen: Zins der unterworfenen Fürsten; Steuern von Ackerboden, Gärten u. Baumpflanzungen; Abgabe für Gewährung der Alleinberechtigung zur Betreibung des Handels mit bestimmten Gegenständen; Binnen-, Durchgangs-, Ein- u. Ausfuhrzölle; Schiffsabgaben; Strafgelder u. Vermögensconfiscationen. Die Streitmacht zu Lande besteht in einem durch englische Offiziere eingeübten stehenden Heere von 10,000 Mann Infanterie u. Artillerie; im Kriege ist die gesammte waffenfähige männliche Bevölkerung dienstpflichtig, dabei muß jeder Mann sich selbst mit Waffen ausrüsten u. auf einen Monat mit Lebensmitteln versehen. Die Seemacht besteht aus 20 Kriegsschiffen: 4 Fregatten u. 16 Corvetten, nach europäischer Weise ausgerüstet, u. außerdem 500 Dschunken. Wie die Beamten sind auch alle übrigen Einwohner in fünf Klassen geteilt: die Soldaten; die Handwerker, welche in jedem Jahre 3 Monate lang für den König arbeiten müssen; Untertanen, welche einen Tribut an Geld od. Naturalien zu zahlen haben; ebenso die vierte Klasse, welche zugleich den Prinzen u. hohen Beamten dient, u. die Sklaven, fast 1/3 der Bevölkerung, meist Kriegsgefangene od. von den Eltern verkaufte Kinder. In geistiger Beziehung sind die Siamesen von den unter ihrer Herrschaft lebenden Völkern abhängig. Ihre besten Schiffer sind Malaien; ihre Musiker, Tänzer u. Sänger gehören meist den Lao an; der Handel ruht ausschließlich in den Händen der Chinesen, auch den Bergbau leiten die Chinesen. Die einheimischen Gewebe, Färbereien u. Töpfereien stehen auf sehr niedriger Stufe, Baumwollen-, Seidenzeuge u. Porzellan werden aus China bezogen; Baukunst, Malerei u. Bildnerei befinden sich in den allerersten Anfängen, am besten sind noch Holzschneidekunst, Vergolden, Silber- u. Goldarbeiten vertreten. Der Stand des Handelsverkehrs entspricht nicht entfernt dem natürlichen Reichtum des Landes, obgleich unter dem jetzigen Könige (durch Handelsverträge, Zollerleichterungen etc.) die größten Anstrengungen gemacht werden ihn zu beleben. Die hauptsächlichsten Handelsartikel, welche S. aus Europa bezieht, sind Waffen, Munition, Kurzwaaren, Uhren, Glas u. Porzellan, Baumwoll- u. Wollwebereien, Regen- u. Sonnenschirme, Stahlwaaren etc. Die Ausfuhr besteht in Zucker, Zinn, Elfenbein, Eisen, Kokosnußöl, Bauholz, seinen Hölzern, Farbeholz, Reis u. Mais. Der Handel mit S. ist meist in den Händen der Engländer u. Amerikaner. Der Einfuhrzoll beträgt 3 Procent des Wertes. Als Verkehrsmittel bedient man sich der Münze. Scheidemünze bilden die Kauri (hier Bia genannt); die übrigen Münzen sind ringförmig in Kupfer, Silber u. Gold geprägt, auch gestempelte Glas- u. Schmelzstücke kommen vor u. die Regierung gibt auch Anweisungen aus. 200 Bia = 1 Phainung (etwa 3/4 Sgr); 2 Phainung = 1 Songphai, 2 Songphai = 1 Fuang, 2 Fuang = 1 Salung, 4 Salung = 1 Tikal (17 Tikal auf die Vereinsmark seines Silber, also 1 Tikal = 24 Sgr. 8 Pf. preuß.). Längenmaß. Die Einheit ist der Wa, Faden, Klafter) = 1,98 Mètres = 878 Par. Linien = 6,3 rheinl. Fuß; 1 Wa = 4 Sols (Cubits) à 2 Kab à 12 Niu à 4 Kabit (1 Kabit = 0,16 Zoll rheinl.); 20 Wa = 1 Sen, 100 Sen = 1 Juta (Jool, Yut, Roe-ning, Meile) = 12,600 rheinl. Fuß = 0,518 geographische Meile; 28,95 Juta auf[945] 1 Äquatorialgrad. Feldmaß. Der Quadrat-Sen hat 400 Quadrat-Wa. Für trockene Waare ist das Hohlmaß das Kojan = 20 Pikul = 100 Tang = 80 Sat; 1 Tang = 20 Chanan, 1 Sat = 25 Chanan, 1 Chanan = 1 Kokosnußschale, etwa 1/2 Quart. Gewicht. Das Catty = 1,209 Kilogramms = 2,418 deutsche Zollpfund; es zerfällt in 20 Tael à 4 Ticals à 16 Songphais, 50 Cattirs = 1 Pikul (Centner) = 60,48 Kilogramms = 120,9 Zollpfund, der Tical für Gold u. Silber = 15,29 Grammes = 236 englische Troygräns. Die Zeitrechnung rechnet in zwei Epochen, der heiligen (vom Tode Gautamas 543 v. Chr. an) u. gemeinen (beginnt 638 n.Chr.) u. teilt nach zwei Cyclen, dem großen von 60, dem kleinen von 12 Jahren; die Jahre haben Tiernamen, sind Mondjahre aus 12 Monaten, von 29 u. 30 Tagen, je nach 3 Jahren mit einem Schaltmonat von 30 Tagen; der Monat hat eine helle u. dunkle Hälfte nach den Phasen, in welchen die Tage bes. gezählt werden. Das Reichssiegel hat einen fliegenden Drachen; die Flagge ist rot mit goldener Sonne. Eingeteilt ist das Reich in vier Teile: das eigentliche S.; Cambodscha; die Laostaaten Chjeng-Mai, Lophyn, Lachon, Müang-Phre, Müang. Nan, Müang-Lom u. Lüang-Phrabang; die Malaienstaaten Königreich Ligor u. die Fürstentümer Keddah, Patani, Kalantan u. Tringano. S. mit Cambodscha ist in 41 große Verwaltungsgebiete zerlegt, jedes unter einem Phaja; daneben gibt es noch etwa 20 Gebiete geringeren Umfanges unter niederen Beamten. Hauptstadt ist S. od. Siyothiya (s.d.) Vgl. De la Loubère, Beschreibung des Königreichs S., Nürnb. 1800; Finlayson, The mission to Siam and Hué, Lond. 1826; Crawford, Journal of an embassy to the courts of Siam etc., ebd. 1828; Gützlaff, Ausführlicher Bericht eines dreijährigen Aufenthaltes in S., Elberfeld 1834; von Middendorf, Reise in den äußersten Norden u. Osten von S., Petersb. u. Lpz. 1844 ff., 2 Bde.; Cottrell, S. nach seiner natürlichen Beschaffenheit etc. als Strafcolonie geschildert (aus dem Englischen von Lindau), Lpz. 1846; Syzama, Revelations of S., Lond. 1852, 2 Bde.; Neale, Narrative of a residence in Siam, ebd. 1852: Pallegoix, Description du royaume Thai ou Siam, Paris 1855, 2 Bde.; Bowring, The kingdon and people of S., Lond. 1857. 2) Meerbusen von S., Teil des Indischen Meeres, zwischen Malacca u. dem Reiche S., vom Cap Cambodscha im Osten bis zum Cap Patani im Westen, leidet wenig an Stürmen, Mai bis Juli aber an Windstillen, hat an der Küste 50 bis 60 Fuß Tiefe; eine Strömung in dem Busen geht October bis März von Norden nach Süden, in den übrigen Monaten entgegengesetzt; in dem Busen die Inseln Way (Pulo Way), Cambodschainseln u. Lorchin.

Siam (Gesch.). Die Geschichte von S. soll nach den mythischen Annalen des Reiches bis 1440 v. Chr. hinaufsteigen, gewiß ist, daß 638 n.Chr. der Buddhaismus eingeführt wurde, der damalige König wird Krek (Sammonacadan) genannt u. von ihm ab sollen bis 1824 60 Könige in S. regiert haben. Der Dynastien- u. Regentenwechsel war nirgends so häufig als hier, darum die Unsicherheit in der Führung der Annalen. Der Sitz der Regierung war in Lakontai, unweit der Grenze von Laos. Nach Andern war das Reich erst 750 (756) von Prapoat, einem indischen Häuptling gestiftet, der mit seinen Schaaren vor den Arabern, welche damals Indien verheerten, nach der Halbinsel jenseit des Ganges flüchtete. 1350 wurde die Residenz nach dem neu gegründeten Yuthia verlegt. In der Mitte des 15. Jahrh. entbrannte ein verheerender Krieg mit Pegu wegen eines aus Yuthia entwendeten Götzenbildes, in welchem S. mit Birma verbunden war. 1547 brachen mehre Nachbarvölker ein, doch wurden sie mit Hülfe von 180 Portugiesen, welche einige Zeit vorher, nach der Eroberung von Malacca, nach S. gekommen waren, vertrieben, wofür ihnen der König bewilligte Handel zu treiben u. das Christentum in S. zu predigen. Nachdem der Friede von Außen hergestellt war, wurde das Reich durch innere Unruhen zerrüttet. Die Königin vergiftete ihren Gemahl, um der Strafe des Ehebruchs zu entgehen, dann ihren Sohn u. erhob ihren Buhlen auf den Thron. Das Volk ermordete aber denselben u. rief den Bruder des ermordeten Königs auf den Thron. Auch dieser hatte mit Empörungen zu kämpfen, was der König von Pegu, Para-Mandara, 1548 benutzen u. S. erobern wollte. 1567 überfielen die Birmanen aus Ava das Land u. blieben bis 1596 Herren desselben, wo ein vornehmer Siamese, Pramerit (Api-Radscha), sein Vaterland wieder frei machte u. noch Cambodscha, Lanjang u. andere Provinzen eroberte, die aber schon 1615 wieder verloren gingen. Pramerits Stamm wurde 1627 durch den Usurpator Chau Pasatong gestürzt. Unter dessen Regierung hatten sich die Holländer in S. eingefunden, auf deren Betrieb die portugiesischen Schiffe mit Beschlag belegt, u. als deshalb die Spanier dem Könige Krieg ankündigten, den Portugiesen der Zutritt zur Residenz des Königs untersagt wurde. Seitdem sanken die Portugiesen zur verachteten Klasse herab u. dienten nur noch als Dolmetscher, Unterhändler, Spione etc. Die Holländer dagegen gründeten 6 Comptoire in S.u. wußten sich so unentbehrlich zu machen, daß, als sie 1660 bei einem entstandenen Streit mit den Siamesen das Land zu verlassen drohten, der König nachgab u. sie zu bleiben bat. Der König Chau Noraga, Sohn des Vor., erlaubte 1663, auf Verwendung seines ersten Ministers (Prahklang), des Griechen Constantin Falcon, den französischen Missionarien, an deren Spitze Lamotte Lambert stand, in S. das Christentum zu predigen, u. zu deren Unterstützung schickten König Ludwig XIV. u. Papst Clemens IX. 1673 eine eigene Gesandtschaft nach S. Diese wurde 1684 auf Veranlassung Falcons erwidert, welcher sich selbst auf den Thron von S. schwingen u. sich dazu des französischen Schutzes versichern wollte. Durch eine neue französische Gesandtschaft wurde 1687 ein Vertrag geschlossen u. den Franzosen die wichtigen Plätze Bangkok u. Mergui eingeräumt, welche sie sogleich befestigten. Die Besatzungen halfen zwar dem Könige einen Aufruhr der im Lande befindlichen Makassercolonie unterdrücken, machten sich aber durch ihre Anmaßungen verhaßt, wozu auch wohl die Aufwiegelungen der auf sie eifersüchtigen Holländer beitrugen. 1689 erregte der Mandarin Pitra Sena od. Ohra Petscharatscha einen Aufstand, ermordete den Thronfolger u. Falcon, schwang sich selbst auf den Thron, da der König aus Verdruß über jenes Ereigniß gestorben war, u. trieb die Franzosen aus S. Die Holländer waren nun Günstlinge der neuen Regierung u. seit 1690 gelangte ihr Handel zur höchsten Blüte. Auch den Engländern gelang es in S. Factoreien anzulegen. Pitra Sena regierte bis 1700, doch konnte er das Reich zu keinem sonderlichen Wohlstand erheben,[946] weil die Einwohner durch langen Druck entartet waren. Sein Sohn u. Nachfolger war ein schwacher Regent, unter welchem der Wohlstand des Landes noch tiefer sank. Dessen Sohn ließ sich durch die in Cambodscha 1717 ausgebrochenen Unruhen zu einem Angriff auf dieses Reich verleiten, wurde aber geschlagen. Nach dem Tode dieses Königs 1733 geriet das Reich durch die Thronfolgestreitigkeiten seiner Söhne in eine völlige Zerrüttung, welche den Untergang des Regentenhauses zur Folge hatte.

Alompra, König von Ava, griff das geschwächte S. an u. eroberte es. Da er aber noch in demselben Jahre starb, so wurde S. wieder frei. Schembuan, der dritte Kaiser des neuen Birmanenstaates, ließ S. aufs Neue durch seinen Feldherrn angreifen. Ein Engländer verteidigte die Hauptstadt Yuthia lange mit gutem Erfolg; da jedoch die Siamesen so feig waren, daß sie nichts zu ihrer Rettung taten, überließ er sie ihrem Schicksal, worauf Yuthia 1766 erobert u. geplündert u. die königliche Familie fortgeführt wurde. Bald darauf vertrieb aber ein Chinese die Birmanen u. wurde 1769 als Phaga-Thae (Pitak) auf den Thron erhoben. Er machte Bangkok zur Hauptstadt, vertrieb einen siamesischen Prinzen, welcher als Prätendent auftrat, u. 1771 die von Neuem einfallenden Birmanen. Plötzlich aber wurde er, der bisherige tapfere u. weise Fürst, ein Tyrann; da empörte sich wider ihn einer seiner Feldherrn, Chakri (Schakri), welcher in Cambodscha commandirte, ließ ihn 1782 hinrichten u. setzte sich selbst auf den Thron, starb aber bald darauf. Sein Sohn, Pierusing, nahm 1786 Cambodscha in seinen Schutz u. geriet seit 1786 mit dem Birmanenkaiser in Krieg, führte aber denselben unglücklich u. mußte im Frieden 1793 alle Länder jenseit des Siamflusses an die Birmanen abtreten. Er regierte bis 1809; sein Nachfolger ließ sogleich 117 seiner Häuptlinge, welche durch Tapferkeit im Birmanischen Kriege sein Mißtrauen erregt hatten, hinrichten, dann aber regierte er mild; seine ganze Regierungszeit über währten die Kriege mit Birma fort u. 1822 wurde ein großer Teil von Cambodscha an Cochinchina abgetreten. Er st. 1824; sein Nachfolger Chrom-Chiat (Kroma Mon Tschit), Chakri's Urenkel, eroberte 1829 Laos u. ließ den dortigen König mit seiner Familie hinrichten. 1831 eroberte S. den Staat Queda auf der Halbinsel Malacca u. kam dadurch den englischen Besitzungen nahe. 1832 führte er mit Cochinchina Krieg wegen der Einsetzung eines Fürsten in Laos. Gegen seine Untertanen war Chrom-Chiat ein Despot u. gegen die Fremden feindselig gesinnt. Der unmittelbare Verkehr mit den Europäern hatte bis dahin in S. selbst kein Leben gewinnen können, weil die Pächter des Monopols die siamesischen Handelsartikel in Singapur auf den Markt brachten, so daß die Nordamerikaner u. Europäer ihre Geschäfte mit S. fast nur über Singapur machen konnten, u. weil die Ausfuhr von Reis u. andern Erzeugnissen verboten war. Unter diesen Umständen konnte auch ein Handelsvertrag, welcher 1833 von dem nordamerikanischen Gesandten Robert mit S. zu Gunsten der Nordamerikaner u. Europäer abgeschlossen worden war, keinen sonderlichen Erfolg haben. In den Jahren 1849 u. 1850 schickten Nordamerikaner u. Engländer zur Verbesserung dieser Verhältnisse Gesandte nach S., aber vergeblich. Als der König Chrom-Chiat Anfangs 1851 bedenklich erkrankte, riet ihm sein Premierminister keinen seiner 12 Söhne, welche sämmtlich illegitim waren, zu seinem Nachfolger zu bestimmen, sondern diese zu apanagiren u. die Krone auf einen Sprößling der verdrängten Dynastie zurückkommen zu lassen, doch der König starb am 3. April 1851 vor der Ausführung dieses Planes, u. nun rief der Premier, welcher inzwischen ein starkes Heer zur Unterstützung seiner Maßregeln gesammelt hatte, die Prinzen zusammen, nötigte sie zur Entsagung u. ließ Khao-Fa als Somdet Phra Maha Mongkut zum König ausrufen. Die Großen des Reiches waren bei dieser Revolution ruhig. Der neue König zeigte sich den Europäern günstig, setzte im Hafen von Bangkok den Schiffszoll um ein Drittel herunter u. gab die Absicht zu erkennen das Zuckermonopol aufzugeben, den Ackerbau der chinesischen Einwanderer durch Ermäßigung der Abgaben zu befördern u. die Ausfuhr des Reises u. der wertvollen Hölzer freizugeben. Zu Anfang 1852 starb der König Mongkut wieder u. ihm folgte sein Bruder, welcher bisher ihm zur Seite gestanden hatte u. das gute Verhältniß mit den Engländern fortsetzte. Während des Krieges der Engländer mit den Birmanen (1852 u. 1853) schloß der König den Birmanen die siamesischen Häfen u. schickte Gesandte an die Engländer mit dem Anerbieten den Feldzug von S. aus zu unterstützen u. mit den Engländern einen Handelsvertrag abzuschließen. Die englische Regierung war bereit diesem letztern Wunsche zu entsprechen, um an die Stelle des Tauschhandels vermittels Singapur's einen unmittelbaren Handelsverkehr zu setzen. Außer dem Handel ließ der König auch den Missionären aller Glaubensbekenntnisse seinen Schutz angedeihen. Der Bischof von Mallos u. apostolischer Vicar von Siam, Pallegoix, überbrachte dem Papste am 10. Nov. einen Brief vom König von S., worin derselbe unter Anderem sagte, daß er zwar ein treuer Anhänger des Buddhismus sei, daß aber eine Christenverfolgung unter seiner Regierung nicht stattfinden würde. Am 3. April 1855 langte eine englische Gesandtschaft, John Bowring an der Spitze, im Bangkok an, u. bereits am 18. war ein für England vorteilhafter Handels- u. Schifffahrtsvertrag abgeschlossen. Nach demselben dürfen die Engländer durch das ganze Reich reisen u. Handel treiben, aber nur in einem Umkreise von 54 engl. Meilen um Bangkok sich niederlassen u. Land kaufen; englischen Schiffen sind Flüsse u. Häfen unter denselben Bedingungen, wie den einheimischen u. chinesischen, zugänglich; die freie Ausübung der christlichen Religionsbekenntnisse, der Gebrauch von Kirchen u. Gottesäckern ist gestattet; die früheren hohen Zölle sind abgeschafft u. dafür einer von 3 Procent auf eingeführte u. von 6 od. 7 Procent auf ausgeführte Güter festgesetzt; das Monopol der Regierung ist abgeschafft, die Engländer dürfen unmittelbar mit den Einwohnern handeln u. ein englischer Consul in Bangkok wohnen. Dieser Vertrag war seit dem April 1856 in Wirksamkeit getreten u. wurde von den Siamesen redlich ausgeführt. Der englische Handel mit S. hatte früher schon einen Wert von einer halben Million Pfund Sterling u. war bereits bedeutend gestiegen. Auch gewannen die englischen Handelsfahrzeuge durch die Eröffnung der siamesischen Gewässer. Im Laufe des Jahres 1856 fertigte auch die Nordamerikanische Union eine Gesandtschaft nach Bangkok ab, um gleich günstige Vertragsbestimmungen zu erlangen, u. die französische Regierung beauftragte ihren Handelsconsul zu Schanghaï mit einer gleichen Sendung, u. in den Jahren 1856[947] u. 1857 schlossen die Regierungen Frankreichs, Rußlands u. der Nordamerikanischen Union ebenfalls Freundschafts- u. Handelsverträge mit S. Bei der Ankunft des englischen Gesandten in Bangkok im Jahre 1855 fand derselbe, daß der König seinen jüngeren Bruder zum Mitregenten angenommen hatte. Beide zeichneten sich durch hervorragende Bildung aus; der ältere hatte unter der Leitung von französischen u. nordamerikanischen Missionären englisch u. französisch gelernt u. sich die europäische wissenschaftliche Bildung angeeignet. Dies war der Grund, weshalb er von Anfang seiner Regierung an strebte mit europäischen Regierungen in Verbindung zu treten. Aber auch im Innern war dieser Umstand nicht ohne Einfluß geblieben, wovon mehre Verbesserungen der öffentlichen Zustände u. Einrichtungen, im europäischen Geiste zur Ausführung gebracht, Zeugniß gaben. Die Könige schickten auch gegenseitig Gesandte nach Europa, um die Entwickelung des Handels in Bangkok zu befördern. In Folge dieser freundschaftlichen Beziehungen der Regierung von S. zu den Europäern hat sich der Verkehr außerordentlich gehoben; Bangkok ist bereits einer der bedeutendsten Handelsplätze Asiens geworden."

[a.a.O. -- Bd. 15 (1862). -- S. 942 - 947

ca. 1862 - 1874

"The Tongzhi Restoration (simplified Chinese: 同治中兴; traditional Chinese: 同治中興; pinyin: Tóng Zhì Zhōngxīng) (c 1860–1874) was an attempt to arrest the dynastic decline of the Qing dynasty (ᡩᠠᡳᠴᡳᠩ ᡤᡠᡵᡠᠨ / 清朝) of China by restoring the traditional order. The harsh realities of the Opium War, the unequal treaties, and the mid-century mass uprisings of the Taiping Rebellion ((太平天囯)) caused Qing courtiers and officials to recognize the need to strengthen China. The Tongzhi Restoration was named for the Tongzhi Emperor (同治帝, 1862–1874), and was engineered by the young emperor's mother, the Empress Dowager Cixi (慈禧太后, 1835–1908). The restoration, however, which applied "practical knowledge" while reaffirming the old mentality, was not a genuine program of modernization. Academics are divided as to whether the Tongzhi Restoration arrested the dynastic decline, or merely delayed its inevitable occurrence.

The Tongzhi Restoration was a direct result of the Self-Strengthening Movement (洋務運動) led by the statesmen Zeng Guofan (曾國藩, 1811 - 1872) (who became viceroy) and Li Hongzhang (李鴻章, 1823 - 1901) to revitalize government and improve economic and cultural conditions in China. A number of reforms were implemented such as the development of an official foreign ministry to deal with international affairs, the restoration of regional armies and regional strongmen, modernization of railroads, factories, and arsenals, an increase of industrial and commercial productivity, and the institution of a period of peace that allowed China time to modernize and develop."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Tongzhi_Restoration. -- Zugriff am 2015-05-12]


1862 datiert


1862-01-06

Offizieller Beginn der Verhandlungen über einen Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen dem (preußisch dominierten) Deutschen Zollverein, Mecklenburg und Siam.

1862-01-20

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) schreibt aus Bangkok:

"Bangkok, Montag den 20. Januar 1862.

Behufs Besprechung eines Hauptpunktes des Vertrages hatte ich den dicken Prinzen bitten lassen, einmal eine Konferenz anzuberaumen, in der ich persönlich mit allen fünf Königlichen Bevollmächtigten Zusammenkommen könnte. Diese Konferenz fand heute zwischen 12 und 1 Uhr statt und zwar beim Prinzen. Als ich mit Pieschel und Bunsen bei ihm eintraf, fand ich ihn und die übrigen Bevollmächtigten vor dem Hause unter zwei großen Bäumen auf einer großen Strohmatte liegen. Der dicke Prinz hatte weiße Strümpfe bis an die Knie, und auf seinen sehr hübschen Füssen gute europäische Stiefelchen; im Übrigen einen braunseidenen Sarong und eine grünseidene Jacke. Die andern Bevollmächtigten, darunter der hochgebietende, sehr vornehme Kalahuhm [กลาโหม], waren bis an die Knie nacktbeinig und barfüssig ... Ich habe über die strittige Frage ein Promemoria möglichst einfach und klar ausgearbeitet und ins Siamesische übersetzen lassen. Dasselbe übergebe ich dem Premierminister und bitte ihn, es seinen Kollegen vorzulesen. Er tut es, Alles hört aufmerksam zu, und der Minister erklärt am Schlüsse unter allgemeiner Zustimmung, dass meine Gründe ihm schlagend erschienen, und dass sie dem Könige über die Sache Vortrag halten und ihn um die Genehmigung meiner Anträge bitten wollten. Damit ist die Sache zu Ende..."

1862-01-22

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) schreibt aus Bangkok:

"Mittwoch, den 22. Januar 1862.

... Nach dem Tiffin fuhr ich mit mehreren meiner Begleiter zum dicken Prinzen und nahm das Musikkorps mit, weil der Prinz mich darum hatte bitten lassen. Er war heute in rotseidener Jacke und blassroten Strümpfen. Bald nach uns kam auch der Pracklan [พระคลัง] an. Zuerst fand ein geschäftliches Gespräch über den streitigen Artikel statt, über welchen dem Könige gestern Vortrag gehalten worden ist. Man will mir nicht Alles, aber doch soviel zugeben, dass ich damit zufrieden sein kann. Gleichwohl machte ich, als ob ich mir die Sache noch sehr überlegen müsste, und behielt mir eine bestimmte Erklärung vor. Nun spielte unsere Musik einige Stücke. Aus Höflichkeit für den Prinzen bat ich denselben, ob er nicht auch seine Musik dazwischen etwas spielen lassen wolle. Er meinte, da dieselbe von Damen ausgeführt werde, so würden sich dieselben genieren, hinauszukommen und vor so vielen Männern sich hören zu lassen. Er gab aber Ordre, dass sie in dem danebenstehenden offenen Hause musizieren sollten, und das geschah denn auch zum großen Amüsement unserer Hautboisten..."

1862-02-02 - 1895-06-04

Abu Bakar ibni Daing Ibrahim (1833 – 1895) (المرحوم سلطان سير ابو بكر ابن المرحوم تماڠڬوڠ دايڠ إبراهيم سري مهاراج جوهر) ist Temenggong von Johor (جوهور) (bis 1868-06-29), dann Maharaja von Johor (bis 1886-02-12), dann Sultan von Johor. Er gilt wegen seiner Modernisierungspolitik als "Vater des modernen Johor".


Abb.: Lage von Johor (جوهور)
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]


Abb.: Abu Bakar ibni Daing Ibrahim (1833 – 1895) (المرحوم سلطان سير ابو بكر ابن المرحوم تماڠڬوڠ دايڠ إبراهيم سري مهاراج جوهر) / von Robert Wallace Braddell
[Bildquelle: Vanity Fair 1891-10-17 / Wikimedia. -- Public domain]

1862-02-02 - 1863-10-01

Aaron Jacob Westervelt (1829 - 1879) ist der erste bezahlte Konsul der USA in Siam.

1862-02-07

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) unterzeichnet in Bangkok den Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen dem (preußisch dominierten) Deutschen Zollverein, Mecklenburg und Siam: Treaty of amity, commerce, and navigation between Siam, on the one part, and the states of the German Customs and Commercial Union and the Grand Duchies of Mecklenburg Schwerin and Mecklenburg Strelitz on the other part.

Der Vertrag wird später vom Norddeutschen Bund und dem Deutschen Reich übernommen.



Abb.: Karte des Deutschen Zollvereins
[Bildquelle: Pischdi / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Fritz zu Eulenburg
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Schiff der preußischen Expedition: SMS Arcona, Gedeckte Korvette der Preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie später der Kaiserlichen Marine (Stapellauf 1858)
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Schiff der preußischen Expedition: Preußische Fregatte SMS Thetis (Stapellauf 1846)
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Beglaubigungsschreiben zu Eulenburgs von Prinz Wilhelm von Preußen (1797 - 1888), 1860-04-25


Abb.: Unterschrift und Sigel Graf zu Eulenburgs unter dem Freundschafts- und Handelsvertrag Siam-Preußen etc., 1862-02-07


Abb.: Freundschafts- und Handelsvertrag Siam-Preußen etc. 1862 = สัิมพันธไมตรีและสัญญาพาณิชย์ งสยาม - ปรัสซีย พ.ศ. 2405


Abb.: Freundschafts- und Handelsvertrag Siam-Preußen etc. 1862. -- In: Gesetz-Sammlung für die Königlich-Preußischen Staaten Nr. 49, Sp. 717f.

[Fritz zu Eulenburg wurde im] "October 1859 als Königlicher Gesandter an die Spitze der preußischen Expedition nach den ostasiatischen Gewässern gestellt, um mit China, Japan und Siam Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsverträge abzuschließen. Hierbei entwickelte er solche Gewandtheit und Beharrlichkeit, dass er trotz der großen Hindernisse, die sich seiner Aufgabe in Yeddo und Peking entgegenstellten, den Vertrag mit Japan bereits am 24. Januar 1861, den zwischen allen Zollvereinsstaaten, Mecklenburg und den Hansestädten und China am 2. September 1861, den mit Siam am 7. Februar 1862 zu Stande brachte. In Japan hatte sich die Erstreckung des Vertrags auf die genannten nichtpreußischen deutschen Staaten nicht durchsetzen lassen. Nach seiner Rückkehr Ende April 1862 wurde er unter Verleihung [745] eines hohen Ordens (Rother Adlerorden II. Classe) unter Vorbehalt weiterer Verwendung im auswärtigen Dienst zur Disposition gestellt und vorläufig im auswärtigen Ministerium beschäftigt."

[Quelle: Allgemeine Deutsche Biographie. -- Bd. 55 (1910). -- Online: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Eulenburg,_Friedrich_Graf_zu. -- Zugriff am 2012-04-28]

"Friedrich Albrecht, Graf von Eulenburg, preuß. Minister, Vetter des vorigen, geb. 29. Juni 1815 als Sohn des Grafen Friedrich (gest. 1845), gest. 2. Juni 1881 in Schöneberg bei Berlin, seit 1849 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern, trat 1852 in den diplomatischen Dienst über, ward preußischer Generalkonsul in Antwerpen und 1858 in Warschau, begleitete im Oktober 1859 die ostasiatische Expedition als bevollmächtigter Minister bei den Höfen von China, Japan und Siam und schloss Freundschafts- und Handelsverträge ab mit Japan (24. Jan. 1861) und China (2. Sept. 1861). Nach Europa zurückgekehrt, übernahm er 8. Dez. 1862 im Ministerium Bismarck das Innere, war in den Konfliktsjahren eine Stütze Bismarcks, aber bei den Abgeordneten wenig beliebt. Nach 1866 war die Einordnung der 1866 annektierten Länder in das preußische Verwaltungssystem seine Hauptaufgabe; 1872 begann er die seit langem geforderte Verwaltungsreform, ließ sich aber zu den Reformen mehr drängen, als daß er selbst die Initiative ergriff. Als Bismarck seiner Städte- und Gemeindeordnung die Zustimmung versagte, forderte er seine Entlassung, die er 30. März 1878 erhielt. Seine Briefe aus Ostasien gab Graf Philipp zu E.-Hertefeld in »Ostasien 1860–1862 in Briefen« (Berl. 1900) heraus, seine Reden sind in »Zehn Jahre innere Politik 1862–1872« (das. 1872) gesammelt."

[Quelle: Meyers großes Konversations-Lexikon. -- DVD-ROM-Ausg. Faksimile und Volltext der 6. Aufl. 1905-1909. -- Berlin : Directmedia Publ. --2003. -- 1 DVD-ROM. -- (Digitale Bibliothek ; 100). -- ISBN 3-89853-200-3. -- s.v.]

Amtlicher Bericht:

Die preussische Expedition nach Ostasien nach amtlichen Quellen. -- Berlin : Hofdruckerei. -- Bd. 4. -- 1873. -- 448 S. : Ill. -- Über Siam: S. 244 - 350

Einleitung zum Gesamtwerk:

"Das Bedürfnis einer eigenen diplomatischen Vertretung in den ost - asiatischen Reichen besteht für Preußen und die Zollvereins-Staaten seit langer Zeit. Schon im Jahre 1843 wurde die Aufmerksamkeit der königlichen Regierung auf die für den deutschen Handel in Ost-Asien zu erwartenden Vorteile geleitet und der Vorschlag zur Gründung einer großen Handelssocietät gemacht, die ihre Niederlage in Singapore hätte, mit der Aussicht die direkten Operationen auch auf China auszudehnen. sobald auf diplomatischem Wege der preußischen Flagge in den geöffneten Häfen dieses Reiches dieselben Rechte zugesichert wären wie der britischen. Der Antrag, eine imposante Ambassade nach Ost-Asien zu senden, war damals nicht zeitgemäß. Im Jahre 1844 liefen nach den englischen Schifffahrts-Registern nur ein preußisches, ein Hamburger und ein Bremer Schilf in Whampoa [黄埔], dem Hafen von Canton [廣東], ein, und selbst 1846 kamen nur ein Bremer und ein Hamburger Schiff mit Ladungen aus Liverpool und Hongkong [香港] nach dem damals aufblühenden Hafen Schanghai [上海]. Die deutsche Schifffahrt begann erst einigen Aufschwung in den indischen und chinesischen Meeren zu nehmen, als im Jahre 1848 durch einen Akt der königlich großbritannischen Regierung alle fremden Schiffe den englischen für die Ein-und Ausfuhr von und nach den ostindischen Häfen — außer bei Befrachtung mit Salz und Opium — gleichgestellt wurden. Das Bedürfnis nach eigenen diplomatischen Vertretern mit richterlicher Befugnis machte sich seit der Zeit bei den in China verkehrenden Deutschen mehr und mehr fühlbar. Die Geschäftsverbindungen nahmen nach den Berichten ausgesendeter Handels-Agenten in großem Maßstabe zu. aber der Mangel eigener Jurisdiktion versetzte die Untertanen tractatloser Mächte in China in eine sehr unvorteilhafte Lage; ihre Stellung drohte bei dem schnell wachsenden Verkehr unhaltbar zu werden.

Das Jahr der großen Weltausstellung in London 1851 und die folgenden bezeichnen einen Umschwung in den Verhältnissen des Welthandels. Überall tauchten liberalere Grundsätze auf, die internationalen Beziehungen wurden lebhafter und der Unternehmungsgeist brach sich Bahn nach allen Seiten. Der zunehmende Verbrauch chinesischer Erzeugnisse, die rasche Entwickelung der Niederlassungen in Australien und an der Westküste Nordamerikas, die Unternehmungen der Walfischfänger und Pelzjäger, die von der niederländischen Regierung angenommene liberale Kolonialpolitik, die Eröffnung einer anscheinend unerschöpflichen Quelle von Reiszufuhren aus Hinter-Indien, der durch Übervölkerung und politische Umwälzungen gesteigerte Auswanderungsdrang der Chinesen gaben damals den Küstenländern des Stillen Ozeans eine kommerzielle Bedeutung, an die noch wenige Jahrzehnte vorher nicht gedacht werden durfte. In der westlichen Welt erweckten die Fortschritte der Humanität und Bildung, die starke Zunahme der Bevölkerung und der aufblühende Wohlstand immer lebhafter das Bedürfnis nach Kraftäußerung und Ausbreitung im Raume; der allgemeine Verkehr der Nationen und der freie Austausch ihrer Erzeugnisse wurden zur Notwendigkeit. — Im Süden von China hatten die Engländer festen Fuß gefasst; sie zwangen die Mandschu-Herrscher, ihrer alten Politik zu entsagen, und errangen sieh, trotz dem heftigsten Widerstreben der Mandarinen-Regierung, teils auf friedlichem, teils auf kriegerischem Wege allmählich die Stellung, zu der die zivilisierten Völker des Westens durch ihre Macht und überlegene Bildung berechtigt sind. Von Norden her schob Russland seine Kolonien und Militärposten immer weiter vor und erlangte die Abtretung ausgedehnter und für die Beherrschung des nördlichen Stillen Meeres sehr günstig gelegener Landstriche. In Japan, das sich seit zweihundert Jahren allem Verkehr mit fremden Nationen verschlossen hatte, brachen 1854 Amerika und Russland die Bahn; gleich darauf schlossen auch England, Frankreich und Holland dort Freundschafts- und Schifffahrtsverträge. In kurzen Jahren fiel eine Schranke nach der anderen, und schon 1858 erlangten alle in Ost-Asien vertretenen Mächte unter dem Einfluss der englisch - französischen Siege in China Handelstractate, die mehrere Häfen des entlegenen Inselreiches dem freien Geschäftsverkehr dieser Nationen öffneten, ihnen das Recht der diplomatischen Vertretung und des ausgedehntesten Schutzes ihrer Untertanen in allen rechtmäßigen Ansprüchen gesitteter Völker verliehen.

Der Handel und die Reederei der norddeutschen Staaten machten in diesen Jahren ohne den Rückhalt eigener internationaler Verträge und ohne die Vorführung einer eigenen schutzbereiten Marine bedeutende Fortschritte. Es lag damals noch nicht in der Handelspolitik der ost-asiatischen Staaten, nachdem sie ihre Häfen fremden Schiffen und Waren einmal geöffnet hatten, zwischen der Nationalität der Schiffe und der Herkunft der Waren zu unterscheiden, und solchen europäischen Staaten gegenüber, mit welchen sie keine Verträge abgeschlossen, andere Grundsätze geltend zu machen, als wozu sie dem einen oder dem anderen gegenüber sich hatten bereit finden lassen. Aber selbst in Fällen, wo es auf Anrufung gesandtschaftlichen oder konsularischen Schutzes ankam, der nicht füglich anders als auf Grund völkerrechtlicher Verträge in Anspruch genommen werden kann, brachte es in den ersten Jahren des Verkehrs die Solidarität der europäischen Interessen mit sich, dass die Repräsentanten der Vertragsmächte sich gern und aus eigenem Antriebe der Untertanen anderer Staaten annahmen. Bei dem gesteigerten Verkehr hingegen stellten sich Übelstände heraus, die für beide Teile immer fühlbarer wurden. Die Fortschritte des deutschen Handels und namentlich der deutschen Reederei mussten mit der Zeit die Eifersucht der anderen Nationen erwecken, die Solidarität der Interessen mit der gesteigerten Konkurrenz aufhören. Die Deutschen nahmen nur eine geduldete Stellung ein und waren niemals sicher, ihre Rechte geltend machen zu können. Auf der anderen Seite klagten die Vertreter der Vertragsmächte laut und wiederholt darüber, dass die in den geöffneten Häfen verkehrenden Deutschen keinerlei Jurisdiktion unterworfen und für ihre Handlungen keiner Vorgesetzten Behörde verantwortlich wären.

Es lag vor Allem in der Natur der Sache, dass diejenigen Vorteile, welche unser Handel, unsere Schifffahrt und Industrie sich mittelbar aus den Berechtigungen anderer Nationen herleitete, zu unsicher erschienen, um der Gegenstand einer ausgedehnten soliden Spekulation werden zu können, und dass die neuerschlossenen Märkte erst dann als uns zuständig gelten könnten, wenn ihre Benutzung unter dem anerkannten Schutze der eigenen Regierung stände. Unsere Reederei bewegte sich schon seit längerer Zeit nicht mehr ausschließlich in dem früher herkömmlichen engen Kreise von Unternehmungen, machte vielmehr seit Jahren erfolgreiche Anstrengungen, auch jene entlegenen Weltteile in den Bereich ihrer Operationen zu ziehen. Sie konnte das allerdings nur in der Voraussetzung tun. dass die Regierung nicht säumen würde, ihr schützend zur Seite zu treten. da ja auch die Handelsschiffe anderer maritimen Nationen des Beistandes ihrer Regierungen nicht entbehren können. Das Bewusstsein, dass es der Stellung Preußens nicht angemessen sei, seine Unternehmungen unter dem Schutze fremder Nationalitäten, ihrer Gesandten und Kriegsflotten auszuführen, war auch bei unseren in Ost-Asien ansässigen Landsleuten wach geworden, und die vielfachen Anregungen von da zum Abschluss von Handels- und Schifffahrtsverträgen Hessen deutlich erkennen, dass der Handelsstand in jenen Gegenden nationales Selbstgefühl genug besaß, um das Auftreten der vaterländischen Regierung neben den Unternehmungen anderer Staaten als ein Bedürfnis zu empfinden.

Auf diese Wahrnehmungen und Tatsachen fußend glaubte die preußische Regierung mit der Anbahnung vertragsmäßiger Beziehungen zu den ost-asiatischen Reichen nicht länger zögern zu dürfen, und beschloss eine handelspolitische Mission dahin zu entsenden, deren Zweck wäre, von den Regierungen jener Länder ähnliche Zugeständnisse zu erlangen, wie solche den übrigen westlichen Nationen gemacht worden waren. Geleitet von königlichen Kriegsschiffen. welche dabei erwünschte Gelegenheit fänden, die preußische Kriegsflagge in fernen Gegenden zu zeigen und ihre Führer und Mannschaften mit Erfahrungen zu bereichern, sollte die Mission sich nach Japan, China und Siam begeben, das Terrain in wissenschaftlicher und kommerzieller Beziehung erforschen, und den Abschluss von Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsverträgen herbeizuführen suchen.

Am 9. August 1859 wurde der Plan über die abschließenden Verträge, das Personal der Gesandtschaft und ihr beizugebender Fachmänner, über die Stärke und Ausrüstung des Geschwaders, die mitzugebenden Warenproben und Geschenke, die Kosten, und die von den Hansestädten beantragte Beteiligung an den Verträgen entworfen. Dieser Plan wurde Allerhöchsten Orts zur Bestätigung vorgelegt und mittelst Cahinetsordre vom 15. August 1859 genehmigt. Der Legationsrat Graf Friedrich zu Eulenburg [1815 - 1881] wurde unter Ernennung zum Außerordentlichen Gesandten und Bevollmächtigten Minister bei den Höfen von China, Japan und Siam an die Spitze der Expedition gestellt. Seine Vollmachten wurden zugleich für die inzwischen davon in Kenntnis gesetzten und zur Einsendung von Warenmustern aufgeforderten Zollvereins-Staaten, für die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz und für die drei Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ausgefertigt, welche in die mit den ost-asiatischen Reichen abzuschließenden Verträge aufgenommen zu werden wünschten. Der Graf zu Eulenburg wurde zugleich mit Ausarbeitung der für diese Mission notwendigen Instruktionen, der Beschallung von Geschenken und den übrigen für die schleunige Entsendung des Geschwaders zu treffenden Vorbereitungen und Maßnahmen beauftragt, welche die Allerhöchste Genehmigung erhielten. Dem preußischen Landtage wurde der Plan und Kostenanschlag des Unternehmens im März 1860 vorgelegt; beide Häuser bewilligten die für die Expedition erforderlichen außerordentlichen Mittel.

Das Expeditionsgeschwader sollte ursprünglich aus drei Schiffen,

  • der Dampfkorvette Arkona,
  • der Segelfregatte Thetis und
  • dem Kriegsschoner Frauenlob

bestehen; diesen wurde noch das ausdrücklich für diesen Zweck in Hamburg angekaufte

  • Clipper-Fregattschilf Elbe

hinzugefügt, welches einen großen Teil der Geschenke und Warenproben , ferner Proviant und Kohlenvorräte an Bord nahm. Auf der Elbe wurde auch die in Hamburg erstandene

  • Dampfbarkasse Vesta

eingeschifft, welche zum Schleppen der Boote in heißen Gegenden und zur Vermittelung des Verkehrs der Kriegsschiffe untereinander und mit der Gesandtschaft dienen sollte.

Das Personal der Expedition bestand, soweit dasselbe nicht der königlichen Marine angehörte, aus

  • dem Gesandten Grafen Friedrich zu Eulenburg [1815 - 1881];
  • dem Legations-Sekretär Pieschel;
  • den Gesandtschafts-Attachés
    • [Maximilian August Scipio] von Brandt [1835 - 1920],
    • [Theodor] von Bunsen [1832 - 1892],
    • Grafen August [Ludwig Traugott Botho] zu Eulenburg [1838 - 1921], Lieutenant im 1. Garde-Regiment zu Fuß;
  • den Naturforschern
    • Regierungsrat [Max Ernst] Wichura [1817 - 1866] für Botanik,
    • Dr. [Carl Eduard] von Martens [1831 - 1904]] für Zoologie,
    • Dr. [Ferdinand] Freiherr von Richthofen [1833 - 1905] für Geologie;
  • dem landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Maron;
  • dem Maler A. [Albert] Berg [1825 - 1884];
  • dem Zeichner W. Heine;
  • dem Photographen Bismark;
  • dem botanischen Gärtner Schottmüller;
  • den preußischen Kaufleuten
    • [Wilhelm] Grube,
    • [C.] Jakob und
    • Kommerzienrat [Fritz] Wolff;
  • dem Bevollmächtigten der sächsischen Handelskammer, Kaufmann [Gustav] Spiess.

Von dem genannten Zivilpersonal schifften sich der Legations-Sekretär Pieschel, der Regierungsrat Wichura, Dr. von Martens, die Kaufleute Jakob und Grube und der Gärtner Schottmüller auf der Thetis, Dr. Maron und der Photograph Bismark auf der Elbe ein, während der Gesandte und die übrigen Expeditionsmitglieder sich auf dem Überlandwege über Suez und Ceylon nach Singapore begaben.

Die Dampfkorvette Arkona — von 2320 Tonnen — ist auf der königlichen Werft zu Danzig in den Jahren 1850 bis 1858 gebaut. Ihre Armierung bestand während der ost-asiatischen Expedition aus 1 Sechsunddreißigpfünder I. Klasse, 6 Achtundsechzigpfündern und 20 Sechsunddreißigpfündern II. Klasse, die Bemannung mit Einschluss des Stabes aus 319 Köpfen.


Abb.: SMS Arcona in der Bucht von Yokohama (横浜)
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Die Segelfregatte Thetis — von 1533 Tonnen — ist 1846 in Plymouth gebaut und durch Kauf in den Besitz der preußischen Regierung übergegangen. Ihre Armierung bestand aus 32 Dreißigpfündern und 6 Achtundsechzigpfündern, Stab und Bemannung aus 333 Köpfen.


Abb.: SMS Thetis, 1867
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Der Schoner Frauenlob — von 95 Tonnen — war in den Jahren 1853 und 1854 aus den Mitteln der Stiftung »Frauengabe« gebaut, seine Armierung 1 Dreißigpfünder, die Equipage mit dem Stabe 41 Mann stark.


Abb.: SMS Frauenlob (1850 -1860)
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Das in Hamburg gebaute Transportschiff Elbe wurde mit 6 Sechspfündern armiert; Stab und Mannschaft betrugen 47 Köpfe.

Der zum Chef des ost-asiatischen Geschwaders ernannte Kapitän zur See Sundewall [Henrik Ludvig Sundevall, 1814 - 1884], welchem für die Dauer der Expedition der Rang eines Commodor verliehen wurde, hisste seinen Stander auf der Arkona. Das Kommando der Thetis erhielt der Kapitän zur See [Eduard Karl Emanuel] Jachmann [1822 - 1887], das des Frauenlob der Lieutenant zur See I. Klasse Rehtzke, das der Elbe der Lieutenant zur See 1. Klasse Werner.

Thetis und Frauenlob verließen schon am 25. Oktober 1859 die Reede von Danzig. Die Ausrüstung der Arkona, welche gleich nach den Probefahrten auf Erlass des königlichen Oberkommandos vom 17. Oktober am dreiundzwanzigsten desselben Monats zu Danzig in Dienst gestellt wurde, machte große Schwierigkeiten und konnte nur langsam von Statten gehen, da die zu dieser Jahreszeit auf der Danziger Reede wehenden Winde die Kommunikation mit dem Lande sehr erschwerten. Häufig konnten die Boote nicht an Bord zurückkehren; die Bordinge [= Leichter] lagen oft Tage lang unweit des Schiffes vor Anker, ehe das Wetter erlaubte sie längsseit zu holen. Eben so hindernd waren die eintretenden Fröste, in Folge deren die Kommunikation auf der Weichsel aufhörte, die Ausrüstungsgegenstände per Achse von Danzig nach Neufahrwasser gebracht und hier in Boote umgeladen werden mussten. Die Zimmermannsarbeiten erlitten gleichfalls viele Unterbrechungen, da die an Bord geschickten Arbeiter einmal seekrank waren und ein anderes Mal vor Kälte nicht arbeiten konnten. Die Ausrüstung wurde unter Leitung des Kapitän Sundewall, welcher das Kommando gleich nach der Indienststellung übernommen hatte, nach Möglichkeit gefördert; Anfangs Dezember war die Arkona seeklar und trat am elften desselben Monats die Reise nach England an.

Thetis und Frauenlob trafen am 12. November 1859 auf der Reede von Spithead ein. Sie lagen dort, auf Befehle wartend, bis zum 15. März 1860. Arkona hatte in der Nordsee einen Sturm von der äußersten Heftigkeit zu bestehen und erlitt bedeutende Havarien. Sie kam den 26. Dezember 1859 auf der Reede von Margate und am 10. Januar 1860 vor Southampton an, wo erhebliche Reparaturen vorgenommen und die Einrichtungen des Schiffes vervollständigt wurden. — Thetis und Frauenlob verließen die englischen Küsten am 15. März und ankerten am dreißigsten auf der Reede von Funchal (Madera), gingen von da am 12. April wieder in See und trafen am 18. Mai in Rio de Janeiro ein. — Arkona verließ am 8. April Southampton und am zwölften Spithead, lief am neunzehnten Madera und am 23. April Santa-Cruz auf Teneriffa an, und erreichte Rio de Janeiro am 24. Mai. Von da stachen die drei Schiffe am 5. Juni in See. Im süd-atlantischen Ocean erhielt Frauenlob vom Flaggschiffe den Befehl, die Reise nach Singapore allein fortzusetzen, während Arkona und Thetis bis zur Sunda- Strasse zusammen segelten. Dort setzte Arkona bei eintretender Windstille unter Dampf die Reise fort, berührte am 25. Juli Anyer auf Java und ging am sechsundzwanzigsten desselben Monats vor Singapore zu Anker. Thetis erreichte Anyer am Abend des 24. Juli und ankerte am dreißigsten vor Singapore, wo am 5. August auch Frauenlob eintraf.

Singapore war der letzte von Frauenlob berührte Hafen; er ging am 15. August von da mit Arkona zugleich in See und sollte mit derselben bis Yeddo segeln. In der Nacht zum 2. September riss beim plötzlichen Ausbruche eines Sturmes die Trosse, an welcher das Flaggschiff, unter Dampf, den Schoner in der Windstille schleppte; bei Tagesanbruch war er schon außer Sicht. Arkona selbst geriet bei dem furchtbaren Orkan in große Gefahr; von Frauenlob und seiner braven Bemannung ist trotz allen Nachforschungen nie wieder eine Spur entdeckt worden. — Die Elbe wurde am 8. Januar 1860 zu Hamburg in Dienst gestellt und ging am 7. März in See. Sie traf am zehnten desselben Monats vor Spithead und am neunzehnten in Southampton ein, lichtete am 5. April wieder die Anker und segelte, Madera und Lancerote berührend, nach Santa-Cruz auf Teneriffa, verließ diesen Hafen am 8. Mai und erreichte am 1. August Anyer, am 7. August die Reede von Singapore.

Sämtliche Schiffe hatten in verschiedenen Breiten der Meere südlich vom Cap der Guten Hoffnung schwere und anhaltende Stürme zu bestehen, in welchen sich die junge Mannschaft vortrefflich bewährte und einen erheblichen Grad von Übung und Gewandtheit erlangte.

Seine volle Gestaltung gewann das Unternehmen erst in Singapore, wo der Gesandte und die anderen über Land gereisten Mitglieder am 2. August I860 eintrafen.

Nach Beendigung der Expedition beschloss die königliche Regierung, deren Erlebnisse, Bestrebungen und Leistungen, sowie die gewonnenen Erfolge und Erfahrungen durch Herausgabe eines umfassenden Werkes zur öffentlichen Kenntnis und Anschauung zu bringen. Dieses Werk zerfällt in drei Abteilungen, welche, einander ergänzend, jede für sich ein abgeschlossenes Ganze bilden, nämlich:

  • Einen allgemeinen beschreibenden Teil unter dem Titel: »Die preußische Expedition nach Ost-Asien. Aus amtlichen Quellen«.
  • Einen rein wissenschaftlichen Teil, die Berichte der der Gesandtschaft beigegebenen Fachgelehrten enthaltend.
  • Eine Reihe landschaftlicher Darstellungen aus den ost-asiatischen Reichen, unter dem Titel: »Ansichten aus Japan, China und Siam«.

Diese drei Werke sollen gleichmäßig gefördert werden und in einzelnen Bänden und Heften so schnell erscheinen, als die Ausdehnung des Unternehmens und die vorhandenen Kräfte gestatten.

Berlin, im Juni 1864."

[a.a.O. -- Bd. 1. -- 1864. -- S. VII - XVIII]


Abb.: Fahrtrouten der Preußischen Ostasien-Expedition
[Bildquelle: a.a.O. -- Bd. 1. -- 1864. -- Anhang]

Aus Bd. 4 folgende Abbildungen:


Abb.: Bangkok I
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok II
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok III
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok IV
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok V
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok VI
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok VII
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok VIII
[a.a.O.]


Abb.: Bangkok IX


Abb.: Ayutthaya (อยุธยา)
[a.a.O.]


Abb.: Phetchaburi (เพชรบุรี) I
[a.a.O.]


Abb.: Phetchaburi (เพชรบุรี) II
[a.a.O.]


Abb.: Lage von Ayutthaya (อยุธยา) und Phetchaburi (เพชรบุรี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

Der zweite König Phra Pinklao (พระบาทสมเด็จพระปิ่นเกล้าเจ้าอยู่หัว, 1808 - 1866) wünscht sich vom preußischen König Wilhelm I. (1797 - 1888 ein Dreyse Zündnadelgewehr mit Patronen. Der König kommt dem Wunsch nach.


Abb.: Dreyse Zündnadelgewehr
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Patronen zum Dreyse Zündnadelgewehr
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1862-02-07

Der königlich preußische Gesandte Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) schreibt aus Bangkok:

"Heute hat die Unterzeichnung des Vertrages stattgefunden. Zum Orte für diesen Akt war die Wohnung des Prinzen Krom Luang [กรมหลวง] ausersehen, und seit 9 Uhr morgens waren daselbst abwechselnd Pieschel und einer oder der andere der Attaches, um die, in den Augen der Siamesen sehr wichtige Frage zu diskutieren, wo die Siegel und Unterschriften hinzusetzen seien, und um demnächst der Beidruckung von 180 siamesischen Stempeln beizuwohnen. Erst um 12 Uhr, als ich gefrühstückt hatte, begab ich mich selbst zum Prinzen, wo ich alle Bevollmächtigten traf die ich einzeln und in einer Gruppe photographieren ließ. Auch hatte ich die Musik mitgenommen, um während des sehr langweiligen Unterschreibens und Siegeins uns etwas die Zeit zu vertreiben. Um 2 3/4 Uhr wurde endlich das letzte Vertragsexemplar unter dem Donner von 21 Kanonenschüssen und unter den Klängen des Hohenfriedberger Marsches gezeichnet. Damit ist meine ostasiatische Aufgabe beendigt, und ich preise und danke Gott, der das Werk gelingen ließ."

Text des Hohenfriedberger Marschs:

"1. Strophe:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!
Schnall um deinen Säbel
und rüste dich zum Streit!
Prinz Karl ist erschienen
auf Friedbergs Höh’n,
Sich das preußische Heer
mal anzusehen.

Refrain (2×):

Drum, Kinder, seid lustig
und allesamt bereit:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!

2. Strophe:

Hab’n Sie keine Angst,
Herr Oberst von Schwerin,
Ein preuß’scher Dragoner
tut niemals nicht fliehn!
Und stünd’n sie auch noch
so dicht auf Friedbergs Höh',
Wir reiten sie zusammen
wie Frühlingsschnee.
Ob Säbel, ob Kanon’,
ob Kleingewehr uns dräut:

Refrain (2×)

3. Strophe:

Halt, Ansbach-Dragoner!
Halt, Ansbach-Bayreuth!
Wisch ab deinen Säbel
und laß vom Streit;
Denn ringsumher
auf Friedbergs Höh’n
Ist weit und breit
kein Feind mehr zu sehn.
Und ruft unser König,
zur Stelle sind wir heut’:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!

Refrain"

[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hohenfriedberger. -- Zugriff am 2015-12-27]

Klicken, um den Hohenfriedberger zu hören

[Quelle der mp3-Datei: http://ingeb.org/refer/aufansba.MP3. -- Zugriff am 2015-12-27. -- Free use for noncommercial uses]

1862-02-24

Die Gesandtschaft unter Leitung des königlich preußischen Gesandten Fritz zu Eulenburg (1815 - 1881) verlässt Siam.

1862-02-26

Brief König Mongkuts an Anna Leonowens (1831 – 1915)

"English Era, 1868, 26th February
Grand Royal Palace, Bangkok.

To Mrs. A. H. Leonowens:-

Madam: We are in good pleasure, and satisfaction in heart, that you are in willingness to undertake the education of our beloved royal children. And we hope that in doing your education on us and on our children (whom English call inhabitants of benighted land) you will do your best endeavor for knowledge of English language, science and literature, and not for conversion to Christianity; as the followers of Buddha are mostly aware of the powerfulness of truth and virtue, as well as the followers of Christ, and are desirous to have facility of English language and literature, more than new religions.

We beg to invite you to our royal palace to do your best endeavorment upon us and our children. We shall expect to see you here on return of Siamese steamer Chow Phya.

Believe me

Your faithfully,

S.S.P.P. Maha Mongkut."

1862-04-03 - 1867

Anna Leonowens (1831 – 1915) unterrichtet am königlichen Hof in Siam.


Abb.: Anna Leonowens (1831 – 1915)
[Abb.: Unbekannter Fotograf, vor 1915]

"Anna Leonowens (26 November 1831–19 January 1915) was an English travel writer, educator, and social activist. She worked in Siam from 1862 to 1868, where she taught the wives and children of Mongkut, king of Siam. She also co-founded the Nova Scotia College of Art and Design. Leonowens's experiences in Siam were fictionalized in Margaret Landon's 1944 bestselling novel Anna and the King of Siam and in various films and television miniseries based on the book, most notably Rodgers and Hammerstein's 1951 hit musical The King and I.

Early life and family

Anna Leonowens was born Anna Harriette Edwards in Ahmadnagar (अहमदनगर), India on 26 November 1831. She was the second daughter of Sergeant Thomas Edwards of the Sappers and Miners, a former London cabinetmaker, and his Anglo-Indian wife, Mary Anne Glasscott, daughter of a lieutenant in the Bombay Army. For most of her adult life, Leonowens was estranged from her family and took pains to disguise her modest origins by writing that she had been born a Crawford in Caernarfon and giving her father's rank as captain. By doing so, she protected not only herself but her children, who would have had greater opportunities if their mixed-race heritage remained unknown. Investigations uncovered no record of her birth at Caernarfon, news which came as a shock to the town that had long claimed her as one of its most famous natives.[1]

Leonowens' father died before she was born, and her mother married an Irish soldier, Corporal Patrick Donohoe of the Engineers, who was later awarded the Victoria Cross for bravery in Bombay during the Indian Mutiny. In 1845, her 15-year-old sister, Eliza Julia Edwards, married Edward John Pratt, a 38-year-old British civil servant who had served in the Indian Navy. One of their grandsons was the actor William Henry Pratt, better known as Boris Karloff. Because Edward John Pratt was also an Anglo-Indian, Leonowens never approved of her sister's marriage, and her disconnect from the family was so complete that decades later, when a Pratt relative contacted her, she replied threatening suicide if he persisted.[2]

Leonowens' relationship with her stepfather Donohoe was not a happy one, and she later accused him of putting pressure on her, like her sister (with whom she also fell out), to marry a much older man. In 1847 the family went to Aden, to where Donohoe had been seconded as assistant supervisor of public works. Here Leonowens was taught by the resident chaplain and orientalist, the Revd. George Percy Badger, and his wife Maria, a missionary schoolmistress. The Badgers recognized the girl's aptitude for languages and in 1849 they took her with them on a tour through Egypt and Palestine.

 Marriage, Western Australia, and widowhood

At the end of 1849, Anna Edwards returned with her family to India, where in Poona she married her childhood sweetheart, Thomas Leon Owens or Leonowens (a civilian clerk rather than the army officer of her romantic memoir), over the objections of her stepfather and mother. In 1852 the young couple, accompanied by Anna's uncle W.V. Glasscott, sailed to Australia via Singapore, where they boarded the barque Alibi. The journey from Singapore was long and Anna gave birth to a son, Thomas,[3] on board. On 8 March 1853, nearing the Western Australian coast, the Alibi was almost wrecked on a reef. Ten days later Anna, Thomas, their new born son and Glasscott arrived in Perth where Thomas quickly found employment as a clerk in the colonial administration.[4]

In Perth, Anna, at this time going by her middle name, Harriett, tried to start a school for young ladies. In March 1854 her son died, and later that year a daughter, Avis Annie[5] was born. In 1855 the Leonowens family moved to Lynton, a remote convict depot north of Geraldton where Thomas was appointed the Commissariat Storekeeper and Anna gave birth to their son Louis there.[6] By early 1857 the Lynton Convict Depot had closed and the Leonowens family were back in Perth, but in April 1857 sailed to Singapore.[7] Later moving to Penang, Thomas found work as a hotel keeper, only to die of apoplexy, leaving Anna Leonowens an impoverished widow. Thomas Leonowens was buried on 7 May 1859 in the Protestant Cemetery in Penang.[8] Of their four children, the two eldest had died in infancy. To support her surviving daughter Avis and son Louis, Leonowens again took up teaching, and opened a school for the children of British officers in Singapore. While the enterprise was not a financial success, it established her reputation as an educator.

 Royal governess

In 1862, Leonowens accepted an offer made by the Siamese consul in Singapore, Tan Kim Ching, to teach the wives and children of Mongkut, King of Siam. The king wished to give his 39 wives and concubines and 82 children a modern Western education on scientific secular lines, which earlier missionaries' wives had not provided. Leonowens sent her daughter Avis to school in England, and took her son Louis with her to Bangkok. She succeeded Dan Beach Bradley, an American missionary, as teacher to the Siamese court.

Leonowens served at court until 1867, a period of nearly six years, first as a teacher and later as language secretary for the king. Although her position carried great respect and even a degree of political influence, she did not find the terms and conditions of her employment to her satisfaction, and came to be regarded by the king himself as a 'difficult woman and more difficult than generality'.[9]

In 1868, Leonowens was on leave for her health in England and had been negotiating a return to the court on better terms when Mongkut fell ill and died. The king mentioned Leonowens and her son in his will, though they did not receive the legacy. The new monarch, fifteen-year-old Chulalongkorn, who succeeded his father, wrote Leonowens a warm letter of thanks for her services. He did not invite her to resume her post but they corresponded amicably for many years.[10] Of note is that, at the age of 27, Louis Leonowens returned to Siam and was granted a commission of Captain in the Royal Cavalry. Chulalongkorn made reforms for which his former tutor claimed some of the credit, including the abolition of the practice of prostration before the royal person. However, many of those same reforms were goals established by his father.

 Literary career

By 1869, Leonowens was in New York, where she opened a school for girls for a brief period on Staten Island, and began contributing travel articles to a Boston journal, Atlantic Monthly, including 'The Favorite of the Harem', reviewed by the New York Times as 'an Eastern love story, having apparently a strong basis of truth'.[11] She expanded her articles into two volumes of memoirs, beginning with The English Governess at the Siamese Court (1870), which earned her immediate fame but also brought charges of sensationalism. In her writing, she casts a critical eye over court life; the account is not always a flattering one, and has become the subject of controversy in Thailand; she has also been accused of exaggerating her influence with the king.[12][13]

Leonowens was a feminist and in her writings she tended to focus on what she saw as the subjugated status of Siamese women, including those sequestered within the Nang Harm, or royal harem. She emphasized that although Mongkut had been a forward-looking ruler, he had desired to preserve customs such as prostration and sexual slavery which seemed unenlightened and degrading. The sequel, Romance of the Harem (1873), incorporates tales based on palace gossip, including the king's alleged torture and execution of one of his concubines, Tuptim; the story lacks independent corroboration and is dismissed as out of character for the king by some critics.[14] A great granddaughter, Princess Vudhichalerm Vudhijaya (b. 21 May 1934), stated in a 2001 interview: 'King Mongkut was in the monk's hood for 27 years before he was king. He would never have ordered an execution. It is not the Buddhist way.' She added that the same Tuptim was her grandmother and had married Chulalongkorn.[15] (He had 36 wives.)

While in the United States Leonowens also earned much-needed money through popular lecture tours. At venues such as the house of Mrs. Sylvanus Reed in Fifty-third Street, New York City, in the regular members' course at Association Hall, or under the auspices of bodies such as the Long Island Historical Society, she lectured on subjects including 'Christian Missions to Pagan Lands' and 'The Empire of Siam, and the City of the Veiled Women'.[16][17][18][19] The New York Times reported: 'Mrs. Leonowens' purpose is to awaken an interest, and enlist sympathies, in behalf of missionary labors, particularly in their relation to the destiny of Asiatic women.'[16] She joined the literary circles of New York and Boston and made the acquaintance of local lights on the lecture circuit, such as Oliver Wendell Holmes, Henry Wadsworth Longfellow and Harriet Beecher Stowe, author of Uncle Tom's Cabin, a book whose anti-slavery message Leonowens had brought to the attention of the royal household. She said the book influenced Chulalongkorn's reform of slavery in Siam, a process he had begun in 1868, and which would end with its total abolition in 1915.[20]

 Later years

Leonowens resumed her teaching career and taught daily from 9 AM to 12 noon for an autumn half at the Berkeley School of New York at 252 Madison Avenue, Manhattan, beginning on October 5, 1880; this was a new preparatory school for colleges and schools of science and her presence was advertised in the press.[21][22]

Leonowens visited Russia in 1881 and other European countries, and continued to publish travel articles and books. She settled in Halifax, Nova Scotia, Canada, where she again became involved in women's education, and was a suffragette and one of the founders of the Nova Scotia College of Art and Design. After nineteen years, she moved to Montreal, Quebec.

Leonowens's daughter, Avis, married Thomas Fyshe, a Scottish banker who ended the family's money worries, while her son, Louis, returned to Siam and became an officer in the Siamese royal cavalry. He married Caroline Knox, a daughter of Sir Thomas George Knox, the British consul-general in Bangkok (1824–1887), and his Thai wife, Prang Yen.[23][24][25] Under Chulalongkorn's patronage, Louis Leonowens founded the successful trading company that still bears his name. The Louis T. Leonowens Co. Ltd. is still running business in Thailand up until present time.

Anna Leonowens met Chulalongkorn again when he visited London in 1897, thirty years after she had left Siam, and the king took the opportunity to express his thanks in person.

Anna Leonowens died on January 19, 1915, at 83 years of age.[26] She was interred in Mount Royal Cemetery in Montreal.

 Anna Leonowens in fiction and film

Margaret Landon's novel Anna and the King of Siam (1944) provides a fictionalized look at Anna Leonowens's years at the royal court, developing the abolitionist theme that resonated with her American readership.[27] In 1946, Talbot Jennings and Sally Benson adapted it into the screenplay for a dramatic film of the same name, starring Irene Dunne and Rex Harrison. In response, Thai authors Seni and Kukrit Pramoj wrote their own account in 1948 and sent it to American politician and diplomat Abbot Low Moffat (1901–1996), who drew on it for his biography Mongkut, the King of Siam (1961). Moffat donated the Pramoj brothers' manuscript to the Library of Congress in 1961.[28][29]

Landon had, however, created the iconic image of Leonowens, and 'in the mid-20th century she came to personify the eccentric Victorian female traveler'.[30] The novel was adapted as a hit musical comedy by Rodgers and Hammerstein, The King and I (1951), starring Gertrude Lawrence and Yul Brynner, which ran 1,246 performances on Broadway.[31] In 1956, a film version was released, with Deborah Kerr starring in the role of Leonowens. Revived many times on stage, the musical has remained a favorite of the theatre-going public. However the humorous depiction of Mongkut as a polka-dancing despot, as well as the king's and Anna's apparent romantic feeling for each other, is condemned as disrespectful in Bangkok, where the Rodgers and Hammerstein film was banned by the Thai Government. The 1946 film version of Anna and the King of Siam starring Rex Harrison as Mongkut was allowed to be shown in Thailand, although it was banned in newly independent India as an inaccurate insult by westerners to an Eastern king. (In 1950, the Thai Government did not permit the film to be shown for the second time in Thailand.) The books Romance in the Harem and An English Governess at the Siamese Court were not banned in Thailand either. There were even Thai translation of these books by respected Thai writer "Humorist" (Ob Chaivasu).

During a visit to the USA in 1960, the present monarch of Thailand, Bhumibol, a great-grandson of Mongkut, and his entourage explained[32] that from what they could gather from the reviews of the musical, the characterization of Mongkut seemed "90 percent exaggerated. My great-grandfather was really quite a mild and nice man."[33] Years later however, during her 1985 visit to New York, Queen Sirikit of Thailand went to see the Broadway musical at the invitation of Yul Brynner.[34] The then Ambassador of Thailand to the US gave another reason for Thailand's disapproval of The King and I: its ethno-centric attitude and its barely hidden insult on the whole Siamese nation as childish and inferior to the Westerners.

In 1972, Twentieth Century Fox produced a non-musical American TV series for CBS, Anna and the King, with Samantha Eggar taking the part of Leonowens and Brynner reprising his role as the king. Landon charged the makers with 'inaccurate and mutilated portrayals' of her literary property and sued unsuccessfully for copyright infringement.[35][36] The series was not a success and was canceled after only 13 episodes. In 1999 an animated version of the musical was released by Warner Bros. Animation. In the same year, Jodie Foster and Chow Yun-fat starred in a new feature-length cinematic remake, also entitled Anna and the King. One Thai critic complained that the film-makers had made Mongkut 'appear like a cowboy'; this version was also banned by censors in Thailand.[37]

Leonowens appears as a character in Paul Marlowe's novel Knights of the Sea, in which she travels from Halifax to Baddeck in 1887 to take part in a campaign to promote women's suffrage during a by-election.

 Notes
  1.  Caernarfon website
  2.  Anna and the King: The Real Story of Anna Leonowens. Produced by Kevin Burns. A&E, 1999.
  3.  Baptism no. 150, 1 May 1853, Register of Baptisms, Wesley Church, Perth, Acc. 1654A, Battye Library, Perth. This states Thomas's date of birth as 24 January 1853
  4.  Habbegger, Alfred and Foley, Gerard. Anna and Thomas Leonowens in Western Australia, 1853-1857, State Records Office of Western Australia, March 2010.
  5.  Register of Births, Western Australia, no. 2583, 1854
  6.  Register of Births, Western Australia, no. 3469, 1856
  7.  Habbegger, Alfred and Foley, Gerard. Anna and Thomas Leonowens in Western Australia, 1853-1857, State Records Office of Western Australia, March 2010, p. 24
  8.  Cemeteries of Penang & Perak by Alan Harfield. British Association for Cemeteries in South Asia, 1987.
  9.  A. Leonowens, Governess at the Siamese Court, 1954 edn, xv.
  10.  'Important Trifles', Washington Post (15 May 1887), pg. 4.
  11.  'September Magazines', New York Times (2 September 1872), p. 2.
  12.  Henry Maxwell, Letter to the Editor: 'The King and I', The Times (19 October 1953), p. 3, col. F.
  13.  Direck Jayanama, Letter to the Editor: '"The King and I" Foreign Policy of a Siamese Ruler', The Times (26 October 1953), p. 11, col. F.
  14.  Erlanger, Steven (1996-04-07). "A Confection Built on a Novel Built on a Fabrication". New York Times. Retrieved 2008-08-08.
  15.  Nancy Dunne, '“Life as a royal is not for me”: A Thai princess tells Nancy Dunne the truth about “The King and I” and how she prefers a simple life in the US', Financial Times (25 August 2001), p. 7.
  16.  'Mrs. Leonowens' First Lecture', New York Times (20 October 1874), p. 4.
  17.  'Amusements', New York Times (31 October 1871), p. 4.
  18.  'Lectures and Meetings to Come', New York Times (16 November 1874), p. 8.
  19.  A Boston Letter', Independent (10 October 1872), p. 6.
  20.  David Feeny, 'The Decline of Property Rights in Man in Thailand, 1800-1913', Journal of Economic History, Vol. 49, No. 2, The Tasks of Economic History (Jun., 1989), p. 293.
  21.  'Classified Ad 10 – No Title', New York Times (6 October 1880), pg. 7.
  22.  'Classified Ad 21 – No Title', New York Times (13 October 1880), pg. 9.
  23.  Bradford Smith, "It Was Love, Love, Love", The New York Times, 16 September 1962
  24.  R. J. Minney, Fanny and the Regent of Siam (The World Publishing Company, 1962). This book recounts the life story of Caroline Knox's elder sister, Fanny Knox, and the family's mixed-race history.
  25.  "A Dark Tragedy in Siam: The Execution of Pra Preecah—A Native Nobleman Beheaded for Marrying A British Officer's Daughter—How a Cruel King Can Retain A Grudge For Years—Medieval Horrors in the Nineteenth Century", The New York Times, 12 April 1880. This lengthy article identifies Sir Thomas George Knox's wife and mother of his children as Prang Yen, a Siamese noblewoman.
  26.  'Deaths', The Times (21 January 1915); pg. 1; col A.
  27.  Laura Donaldson, "The King and I" in Uncle Tom's Cabin, or on the Border of the Women's Room', Cinema Journal, Vol. 29, No. 3 (Spring, 1990), pp. 53-68.
  28.  Southeast Asian Collection, Asian Division, Library of Congress.
  29.  Mongkut, the King of Siam Entire text online at the Internet Archive.
  30.  Alan Riding, 'Globe-Trotting Englishwomen Who Helped Map the World', New York Times (19 August 2004), pg. E1.
  31.  Vincent Canby, 'Once Again, The Taming of a Despot', New York Times (12 April 1996), pg. C1.
  32.  'King's Ears Won't Hear Songs From "King and I"', Washington Post (28 June 1960), pg. C1.
  33.  Marguerite Higgins, 'Siam King Found Shy And Welfare-Minded', Washington Post (30 August 1951), pg. B11.
  34.  [1]
  35.  Lawrence Meyer, 'Court And “The King”', Washington Post (21 November 1972), pg. B2.
  36.  Landon v. Twentieth Century-Fox Film Corp., 384 F. Supp. 450 (S.D.N.Y. 1974), in Donald E. Biederman, Edward P. Pierson, Martin E. Silfen, Janna Glasser, Law and Business of the Entertainment Industries, 5th edition (Westport, Connecticut: Greenwood, 2006), pp. 349-356.
  37.  'Thailand bans “Anna and the King”', Asian Economic News (3 January 2000). Accessed 29 August 2008.
 References
  • Bristowe, W. S. Louis and the King of Siam, Chatto & Windus, 1976, ISBN 0-7011-2164-5
  • Dow, Leslie Smith. Anna Leonowens: A Life Beyond The King and I, Pottersfield Press, 1992, ISBN 0-919001-69-6
  • Habegger, Alfred and Foley, Gerard. Anna and Thomas Leonowens in Western Australia, 1853-1857, State Records Office of Western Australia, Occasional Paper, March 2010 [2]
  • Morgan, Susan. Bombay Anna: The Real Story and Remarkable Adventures of the King and I Governess, University of California Press, 2008 ISBN 978-0-520-25226-4
  • Seni Pramoj and Kukrit Pramoj. The King of Siam speaks ISBN 974-8298-12-4"
[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Anna_Leonowens. -- Zugriff am 2011-10-19]

1862-06-05

Frankreich erzwingt von Annam im Vertrag von Saigon die Abtretung der drei vietnamesischen Provinzen Bien Hoa, Gia Dinh, and Dinh Tuong und der Insel Poulo Condor. Die neue Kolonie heißt Cochinchine Française (Französisch-Cochinchina / Nam Kỳ /南圻).


Abb.: Lage der genannten Provinzen
 [Bildquelle: CIA. -- Public domain]


Abb.: Cochinchine
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

"Kotschinchina (Cochinchina), Landschaft in Hinterindien (s. Karte »Französisch-Indochina«), die mit Tongking vor 1862, bez. 1867 das Königreich Anam bildete, jetzt nur für die französische Kolonie Niederkotschinchina gebraucht, die, zwischen 8°25'–11°30' nördl. Br. gelegen, begrenzt wird im N. von Kambodscha und Anam, im W. vom Golf von Siam, im O. von der Chinesischen Südsee und 56,900 qkm groß ist. Das halbinselartig ins Meer hinausragende Land, das im Kap Camao (Kambodscha) seine südlichste Spitze hat, bildet eine weite Ebene, in der man drei von SO. nach NW. hinziehende Zonen unterscheiden kann. In der ersten, niedrigsten, stagnieren die Gewässer in dem endlosen Mangroveland mit Büschen und Bäumen von 2–3 m Höhe. Die zweite ist die Sumpfzone mit Rohr und Schilf, das sich auch in die dritte Zone erstreckt, wo sich aber erhöhte Stellen und waldbedeckte Ausläufer des Moigebirges finden. Im wesentlichen ist K. das Deltagebiet des Mekong, das fast ausschließlich aus mächtigen alluvialen Ablagerungen besteht; nur jüngere Eruptivgesteine treten sehr spärlich bei Bienhoâ (Basalt) und im südlichen K. sowie auf den zugehörigen Inseln (Trachyt von Pulo Condor und Pulo Wai) auf. Der ð Mekong (s. d.) durchzieht das Land zunächst in zwei fast parallelen Armen: dem obern Fluß (Tiengyang) und dem untern (Hangyang), und bildet dann mit zahlreichen Mündungsarmen ein mächtiges Delta, das durch Kanäle zusammenhängt mit dem östlicher fließenden Großen und Kleinen Vaïco, Fluß von Saigon und Donai, die vereint durch den Loirap und eine zweite große Mündung bei Kap St. Jacques ins Meer fallen; zwei Kanäle ziehen westwärts und erreichen bei Vinhle und Raschgiä den Golf von Siam. Alle Flüsse sind auch für größere Schiffe fahrbar, ihre verschlammten Mündungen haben aber nur 3–4 m Tiefe; bloß der nach Mitho führende Arm des Mekong gestattet Schiffen von 5 m Tiefgang die Einfahrt, der Loirap aber und der Fluß von Saigon nur bis zu dieser Stadt. Ein Ausbau der Kanäle zu Schiffahrts- und Bewässerungszwecken wird geplant. Die periodischen Ablagerungen von Schlamm durch die Flüsse statten die Landschaft mit unerschöpflicher Fruchtbarkeit aus. Das Klima ist sehr heiß und Europäern nicht zuträglich; die niedrigste Temperatur beträgt in Saigon im Dezember 19°, März bis Mai etwa 29° (Jahr 27,2°); die Regenzeit währt von April bis Ende Oktober, die trockne von November bis Anfang April. Regenmenge in Saigon 2110 mm. Die tropischen Waldungen weisen die Charaktergewächse des indischen Monsungebiets auf: Palmen, Gummibäume (Ficus elastica), Dipterokarpeen, Klusiazeen (Gardenia), Aurantiazeen etc. Das Zuckerrohr (Saccharum officinarum) scheint hier heimisch zu sein und wird in ausgedehnter Weise angebaut, daneben Reis, Baumwolle, Tabak und Betelpfeffer. Die Tierwelt gehört zur indochinesischen Subregion der orientalischen Region und enthält deren Charaktertiere, wie den bengalischen Tiger, Leoparden, Elefanten, Rhinozerosse, verschiedene Hirsch- und Reharten, unter den Vögeln Pfauen; unter den vielen Insekten sind Moskitos und Ameisen eine große Plage.

Die Bevölkerung betrug 27. Dez. 1901: 2,968,529 Seelen, darunter 1,968,000 Anamiten, 178,000 Kambodschaner, 100,000 Chinesen, 7000 Moi und Scham, 5000 andre Asiaten (Malaien, Inder, Tagalen etc.), 5330 Europäer (4932 Franzosen, außer Militär). Herrschende Religion ist der Buddhismus (1,7 Mill. der Bevölkerung). Die katholische Kirche hat mit wechselndem Erfolg schon seit 1624 durch aus Japan vertriebene portugiesische Jesuiten Mission betrieben. Jetzt hat ein Bischof in Saigon seinen Sitz, unter ihm 52 französische Missionare, 42 eingeborne Priester, 200 Kirchen und Kapellen und 110 Schulen und Waisenanstalten mit 7000 Kindern. Die Mission besitzt in Saigon eine große Buchdruckerei und eine schöne Kathedrale, und die Zahl der einheimischen Christen wird auf 73,234 angegeben. Ein großes Seminar befindet sich in Saigon, ein kleineres in Binhlong. Es gab 1897: 376 Schulen mit 804 Lehrern und 18,760 Schülern. Die Hauptbeschäftigung des Volkes ist Ackerbau; von der Gesamtfläche war 1901 ein Fünftel unter Kultur, und zwar 900,000 Hektar mit Reis, außerdem werden gebaut: Bohnen, Mais, Rüben, Bataten, Erdnüsse, Kokospalmen, Zuckerrohr, Tee, Kaffee, Kakao, Tabak, Indigo, Baumwolle, Chinanessel, Ramie, Maulbeerbäume zur Seidenraupenzucht, Bananen, Arekanüsse, Betelnüsse, Ananas etc. Der Viehstand besteht aus kleinen, aber kräftigen Pferden, Zugochsen, Büffeln zur Bearbeitung der Reisfelder, Ziegen und Schweinen. Die Gewerbtätigkeit ist unbedeutend, nennenswert sind nur 9 Reismühlen (meist in chinesischen Händen), 2 Sägemühlen, 2 Seifenfabriken, eine Firnisfabrik, die Fabrikation grober Seidenzeuge und die Salzwerke von Baria und Bakhuen (25,000 Ton. jährlich). Der Handel ist fast ganz in den Händen von Chinesen; 1901 betrug die Einfuhr (fast ausschließlich durch Saigon) 91,342,000, die Ausfuhr (desgl.) 106,302,000 Fr. Letztere besteht vornehmlich in Reis (81,232,400 Fr.), dann in getrockneten Fischen (8,092,000), Fischleim, Pfeffer (8,775,000), Seide (1,461,750), Kardamomen (1,114,750 Fr.), Baumwolle, Büffelfellen etc., die Einfuhr in Seidenwaren, Lein- und Baumwollenzeugen, Tee, Papier etc. Außerdem wurden für 3,862,202 Doll. Bargeld eingeführt. Der Handel richtet sich zum allergrößten Teil nach dem Ausland. Es liefen 1901: 600 Schiffe von 801,232 Ton. (340,959 T. französische, 188,078 T. deutsche) ein. Über Münz-, Maß- und Gewichtswesen der Kolonie s. ð Anam und ð Kambodscha. Ein Ta (Pikol) Reis wird hier = 134 engl. Pfund avoirdupois = 60,78 kg gerechnet. Die Einfuhr fremder Piaster wurde, wie in ganz Indochina, 1903 zugunsten der französischen Kolonialmünzen verboten; ein einheimischer (Tam-bak-tron) vom Jahre 1830 ist sehr unterwertig. Der innere Verkehr bewegt sich meist auf dem vortrefflichen Wassernetz der Kolonie; eine 71 km lange Eisenbahn verbindet Saigon mit Mitho (seit 1885), eine Linie Saigon-Kanhoa-Long-Bian (650 km lang) ist im Bau, eine andre, Mitho-Cantho (93 km), geplant; dazu kommen 20 km Kleinbahnen um Saigon. Die Telegraphenlinien hatten 1901 eine Länge von 4275 km bei 6224 km Drähten mit 85 Ämtern. Die Post hatte 603 Ämter. Das Budget für 1902 balancierte mit 4,192,135 Piaster. Die Kolonie steht unter dem seit 1888 eingesetzten Generalgouverneur von ð Französisch-Indochina (s. d.) mit einem Leutnantgouverneur von K. zu Saigon, einem Bischof und einem Kommandanten der Marine. Die Verwaltung ist gegliedert nach 21 Provinzen unter Inspecteurs des affaires indigènes, die von dem Direktor des Innern ressortieren. Die ursprüngliche Gemeindeverfassung ist beibehalten worden. Hauptstadt ist Saigon. Die Finanzen befinden sich in gutem Zustande, so daß die Kolonie Überschüsse gibt. Die Militärmacht besteht aus 3536 französischen und 2667 eingebornen Truppen. Die Eingebornen sind, wie unter ihren ehemaligen Herrschern, sämtlich militärpflichtig; die nicht eingestellten werden als Milizen von den Gemeinden versorgt. Die Flagge besteht aus einem gelben, mit dunkelgrünen Zacken eingefaßten Flaggtuch.

Geschichte. 41 n. Chr. unternahm der Herrscher von K. einen Einfall in China, das damals unter der östlichen Han-Dynastie stand. Um 263 n. Chr. von der chinesischen Herrschaft auf kurze Zeit befreit, fiel K., in das um 400 der Buddhismus nach und neben dem Brahmanentum erfolgreich eindrang, Ende des 11. Jahrh. an Kambodscha, stand aber im 13. Jahrh. in freundschaftlichem Tributverhältnis zu China, mit dessen Südprovinzen es gegen 1260 dem Mongolen Kublai unterlag. Der König Itahata (1373) trat dem Seeraub kräftig entgegen, wurde jedoch in einen Krieg mit Tongking (Nordanam) verwickelt, der unter seinen Nachfolgern 1471 mit der Einverleibung in den tongkinesischen Staat endete. Doch 1570 machte sich K. unter Nguyên Hoang (Tiên Wuong), dem Stammvater der Herrscher von Anam, wieder frei; seine Nachfolger, die in Hue residierten, halfen 1717 Kambodscha wider Siam, vergrößerten ihren Staat nach Südkambodscha (1750) und nach dem (formell unter der Le-Dynastie stehenden) Anam hin beträchtlich, trotz des Fortbestandes der nominellen Oberhoheit Chinas. Im 17. Jahrh. versuchten Jesuiten von Macao aus, in K. sich festzusetzen, ohne dauernden Einfluß zu erlangen. 1765 kam es im Land infolge der Bedrückungen der Großen zu einem blutigen Aufstande, der mit völliger Verschmelzung Kotschinchinas und Anams endigte. Letzterm wurde 1858–62 von den Franzosen unter Rigault de Genouilly, Page und Bonard die jetzt Cochinchine française genannte Kolonie mit der Hauptstadt Saigon abgestritten (s. ð Anam, S. 478 f.) und 1867 um die Provinzen Vinhlong, Chandol und Hatien (westlich vom Mekongfluß) vermehrt. Unterm 12. April 1888 wurde K. mit Kambodscha, Anam und Tongking unter dem Namen Französisch-Indochina vereinigt, behielt aber die Selbständigkeit der Verwaltung und des Haushalts, der allerdings der Billigung durch den Generalgouverneur und den. Hohen Rat von Indochina unterliegt. Vgl. Cortambert und de Rosny, Tableau de la Cochinchine (Par. 1862); Garnier, Voyage d'explorationen Indo-Chine 1866–1868 (das. 1873, 2 Bde., Prachtwerk; neue Textausgabe 1884); Vial, Les premières années de la Cochinchine, colonie française (das. 1874, 2 Bde.); Launay, Histoire ancienne et moderne de l'Annam, Tongking et Cochinchine (das. 1884); Pallu de la Barrière, Histoire de l'expédition de Cochinchine en 1861 (2. Aufl., das. 1888); P. d 'Enjoy, La colonisation de la Cochinchine. Manuel du colon (das. 1897); J. C. Baurac, La Cochinchine et ses habitants (Saigon 1899 ff.); Coquerel, Vademecum commercial de la Cochinchine (das. 1905); »Guide annuaire de la Cochinchine« (das.); Friquegnon, Carte de la Cochinchine française, 1: 400,000 (Par. 1901, 4 Bl.)"

[Quelle: Meyers großes Konversations-Lexikon. -- DVD-ROM-Ausg. Faksimile und Volltext der 6. Aufl. 1905-1909. -- Berlin : Directmedia Publ. --2003. -- 1 DVD-ROM. -- (Digitale Bibliothek ; 100). -- ISBN 3-89853-200-3. -- s.v.]

1862-06-18

Tod von Bischof Jean-Baptiste Pallegoix (1805 - 1862).

1862-07

Das Bajonett ist noch eine wichtige Waffe:


Abb.: Bajonett-Schlacht im Amerikanischen Bürgerkrieg 1862 / von Winslow Homer (1836 - 1910), 1862
[Bildquelle: Harpers Weekly / Wikimedia. -- Public domain]

1862-07-01 - 1862-07-03

Beerdigung von Bischof Jean-Baptiste Pallegoix (1805 - 1862).


Abb.: Beerdigung von Bischof Jean-Baptiste Pallegoi

1862-07-31

Der britischen Generalkonsul in Siam, Robert Hermann Schomburgk (1804 - 1865), an den Außenminister John Russell, 1. Earl Russell (1792 - 1878):

"British Consulate Bangkok,
July 31st 1862.

My Lord,

I have honour to enclose herewith in original two Notes which I received from the first King, referring to a collection of live animals from Siam which his Majesty is just now sending as a present to the Emperor of the French.

When the Siamese Embassy was in Paris, they were requested to interest their King to send such a collection, and one of the Employé's at the Jardin des Plantes, with Assistants, accompanied the Embassy on their return to Bangkok in order to superintend the choice of animals and their transmission to France.

The French Steamer "Gironde" was sent expressly to Bangkok for the purpose of conveying these animals to Suez, from whence they will be conducted across the Isthmus and placed on board of an other vessel of the French Government which awaits them at Alexandria for further conveyance to France.

It must become obvious, that as simple as the gift of the Siamese King to the French Emperor is in its true light, sufficient éclat has been given to this act by the French Government.

His Siamese Majesty probably considering, that having presented such a collection to the Emperor of the French, apparently imagined that such might cause remarks, if a similar present were not equally tendered to the Queen, he addressed to me his letter of the 21st of July. I informed the King in answer that the Zoological Society of London was an institution of private individuals, and that while I had no doubt they would feel grateful to his Majesty for his kind offer, I thought they might hesitate to incur so heavy an expense as would he entailed upon them by sending a vessel express for such a purpose to Bangkok. I promised however to communicate to the Zoological Society his Majesty’s note. This produced in answer his second letter of the 23rd of July, requesting me to communicate to Her Majesty's Government his offer. I beg leave to enclose a copy of my answer to the King.

I intend to write by the present opportunity to the Secretary of the Zoological Society, informing him of the King’s offer with the request to place the matter before their Council and to inform me whether I am to take any further steps.

It would no doubt gratify the King if Your Lordship were pleased to acknowledge his offer of sending a similar collection as the one transmitted to France, to Her Majesty the Queen, if a proper conveyance be provided for.

I have the honour to be &c.
Robert H. Schomburgk

To,The Right Honourable
The Earl Russell. K. G.
&c., &c., &c."

[Zitiert in: Cœdès, George <1886 - 1969>: English correspondence of King Mongkut. -- In: Journal of the Siam Society. -- 22,1 (1928). -- S. 8f.]

Die erwähnten Briefe von Rama IV. an Robert Hermann Schomburgk:

"Royal Residence,
Grand Palace,
21st July 1862.
 

Sir,

On the time of the Siamese Ambassy having been at Paris Monsieur Charles De Montigny [1805 - 1868], who had been French Plenipotentiary in negotiation of Galico Siamese Treaty here on the year 1850, and who on last year was sent by the French Governments at Paris to accompany Siamese Ambassy there for having been familiar with Siamese, has introduced a person who is superintendant the Imperial Zoographical museum to be acquainted with our Ambassy, and assured that His Majesty the Emperor of France please to have various kind of animals of Siam for that museum. His Majesty will be very glad if we would send some number of Siamese quadrupeds and fouls, for that purpose when our Ambassador have accepted, the French Governments have sent two French Zoographers with our Ambassy on return to Siam and have placed arrangement that after a few months an Imperial Steamer will be sent here for receipt of animals required and selected by those two French Zoographers.

So on the present opportunity the French steamer “Gironde" came and lies at outside of the Bar—the French Commandant, acting consul and Zoographers encouraged me to write our royal letter in address to the Emperor on the subject. So I ought to do it, because our Ambassy have had accepted to do so when they had been at Paris.

Whereas yourself had introduced a diploma from Zoographical or Zoological Society of England to me and made me an honorary member of that society on your first arrival here, I wish now therefore to serve her Majesty the queen of United Kingdom of Great Britain and Ireland on such or similar way, if you endeavour to have any person of that society to be here for selection of animals and cause a largo Steamer to come here for their receipt. I shall be glad to secure.

I beg to remain,
Your good friend,
S. P. P. M. Mongkut R. S.
on 4086th day of reign.

To His Honor
Sir Robert Schomburgk Her B. Majesty Consul for Siam &c. &c.
Royal Residence
Grand Palace,
23rd July, 1862.

Sir,

I have received your Note of the 21st. inst. on last night. I beg to state that when I have written you my last note, I considered that when I have so liberty to send some number of Siamese animal for Zoographical museum of Paris per the Imperial Steamer, it might be known to many oven through England; and it might appeared that I am delighted to have much more respect and favourable endeavour for service to the Emperor of France than to Her Britannic Majesty, who has entered the true friendship with me before the Emperor of France, and who is of the language which is medium of my use in correspondences with many European nations who have now treaty power with this country. Then many might consider me as I am much marvelled or admired with name of that Emperor, that now French Subjects boasting almost everywhere, like the prince of Cambodia who considered the French Monarch as most and highest of all monarches on the surface of the earth.

For this consequence, I have considered that it will be best if I have the equal service to Her Britannic Majesty on the same manner, and it will be known as an equal friendly service with that was done to the French Emperor.

Moreover whereas you have introduced the Diploma from the Zoological Society of England to me and made me their honorary member long since, and nothing has been done by me in favour to the said Society after the Diploma was received, when they would have learnt that I sent certain number of Siamese animals to the Zoological museum of France, they might be sorry and consider me as the foresaid also.

On your reply to my last note you said that will write information and send my note to the only Zoological Society—it is occurred to me that it would be best and you would oblige to me
much if you would write this my intention to the British governments at home to make known to Her Britannic Majesty; then the receipt of animals may ho with Her Majesty’s man of war in the same manner; it will ho great honor to me.

I beg to remain Your good friend,

S. P. P. M. Moogkut R. S.
on 4088th day of reign.

To His Honor
Sir Robert Schomburgk
the Consul of Her Britannic Majesty for Siam &c. &c. &c."

[Zitiert in: Cœdès, George <1886 - 1969>: English correspondence of King Mongkut. -- In: Journal of the Siam Society. -- 22,1 (1928). -- S. 10ff.]

1862-09

Der französische Konteradmiral Louis Adolphe Bonard (1805 - 1867), gouverneur-amiral von Cochinchina, macht mit zwei Kanonenbooten eine Erkundungsfahrt von Cochin-China nach Kambodscha bis zum Tonle Sap (ទន្លេសាប, großer See).


Abb.: Lage des Tonle Sap (ទន្លេសាប, großer See)
[Bildquelle: Bartholomew, J. G. <1860 - 1920>: A literary & historical atlas of Asia. -- London, o. J.]

1862-09-01

US-Baptistenmissionar Dan Beach Bradley (1804 - 1873) über Fronarbeiter am Bau des Königspalasts auf dem Phra Nakhon Khiri (พระนครคีรี) bei Phetchaburi (เพชรบุรี)


Abb.: Lage des Phra Nakhon Khiri (พระนครคีรี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

s
Abb.: Phra Nakhon Khiri (พระนครคีรี), 2008
[Bildquelle: SvenZ / Wikimedia. -- GNU FDlicense]

"Phetburi was also exceptionally busy with the building of a palace on a mountain not far from the town, on which large numbers of corvée workers were engaged. Some, apparently from the north, worked one month and then were free for three months to follow their own pursuits. Their corvée was quite heavy. Bradley talked with a few from a party of some five hundred of them:

"These 8 or 10 whom I conversed with are employed in drawing brick in ox carts 1¼ miles, that is from the river up to the foot of the mount and their daily task is 10 loads, as much as 2 men can draw and one push by the outlay of nearly all their strength. This is equal to 12 ½ miles which they have to draw their loads daily and add to this the return trips each 1¼ miles, making 25 miles which they are obliged thus daily to travel or get a severe flogging for failing to do so."

Not all groups of workers had such hard tasks, for Bradley had remarked when he visited that same site a few years earlier that there were several hundreds of corvée workers who mostly worked by the hour and who did not seem to expend much energy in their work. Moreover, they could always hire a substitute at prices ranging from six to eight baht per month."

[Quelle: Terwiel, Barend Jan <1941 - >: A history of modern Thailand 1767 - 1942. -- St. Lucia [u. a.] : Univ. of Queensland Press, 1983.  -- S. 202.]

1862-09-14

Erstausgabe von flachen Silbermünzen.

1862-09-19

Eröffnung des Postdienstes Marseille - Suez - Aden - Pondichéry - Indochina


Abb.: Stationen des Postkurses

1862-10-22

Der französische Politkommissar in Cochinchina, Gabriel Aubaret (1825-1894), an Konteradmiral Louis Adolphe Bonard (1805 - 1867), gouverneur-amiral von Cochinchina:


Abb.: Französisch Cochinchina und Kambodscha, 1886
[Bildquelle: Scottish Geographical Magazine, 1886 / Wikimedia. -- Public domain]

'L'avenir commercial de la Basse-Cochinchine est tout entier dans ce vaste bassin du Cambodge: c'est donc sur ces plaines magnifiques, sur ces belles montagnes couvertes des plus riches essences que se développera le génie européen... C'est le Cambodge qui est le vrai centre de production...'

[Zitiert in: Tuck, Patrick J. N.: The French wolf and the Siamese lamb : the French threat to Siamese independence, 1858-1907. -- Bangkok : White Lotus, 1995. -- 434 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 974-8496-28-7. -- S. 335, Anm. 10]

1862-10-22

Der französische Konteradmiral Louis Adolphe Bonard (1805 - 1867), gouverneur-amiral von Cochinchina, an Justin Napoléon Samuel Prosper, 4e marquis de Chasseloup-Laubat (1805 - 1873), ministre de la marine et des colonies:

'Il est indispensable que notre influence... soit prédominante [au Cambodge]; de là dépendent la prospérité et la sécurité de la Basse-Cochinchine,... [P]ar le pays de Cambodge, par ses lacs et son fleuve en contact direct avec la Basse-Cochinchine, aucune invasion pour le present n'est à redouter de la part des faibles siamois seuls; mais ce serait un immense danger qu'il faut prévoir dans le cas où la puissance maritime qui domine à Siam pourrait préparer dans le lac et le haut du fleuve, devenus par le fait des possessions siamoises, des moyens puissants d'attaque...’

[Zitiert in: Tuck, Patrick J. N.: The French wolf and the Siamese lamb : the French threat to Siamese independence, 1858-1907. -- Bangkok : White Lotus, 1995. -- 434 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 974-8496-28-7. -- S. 335, Anm. 11]

1862-11-04

Der amerikanische Erfinder Richard Jordan Gatling (1818 - 1903) lässt den Gatling gun patentieren. Es ist das erste erfolgreiche schnell feuernde Repetiergeschütz und damit Vorläufer des Maschinengewehrs.


Abb.: Gatling gun
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1862-12-04

Sir Orfeur Cavenagh (1820–1891), Governor of the Straits Settlement, an den britischen Generalkonsul in Siam, Robert Hermann Schomburgk (1804 - 1865), über den Status von von Terengganu (ترڠڬانو) und Kelantan (‏كلنتن):


Abb.: Lage von Terengganu (ترڠڬانو) und Kelantan (‏كلنتن)
[Bildquelle: Constables Hand Atlas of India, 1893. -- Pl. 59]

"The States of Trengganu and Kalantan form no part of the territories of the Kingdom of Siam; all correspondence between the British Government and their rulers has invariably been conducted direct through the Governor of the Straits Settlements."

[Zitiert in: Manich Jumsai [มานิจ ชุมสาย] <1908 - 2009>: History of Anglo-Thai relations. -- 6. ed. -- Bangkok : Chalermnit, 2000. -- 494 S. : Ill. ; 21 cm. -- S. 232]

1862-12-30

Der Händler Andrew Spooner (1841 - 1884) gibt Bericht über seine Expedition nach Kambodscha, bei der er die Flussläufe und Handelsmöglichkeiten erkundete. Er sieht gute Möglichkeiten für den Handel mit Baumwolle, Seide, Reis, Indigo, Elfenbein, Sesam und Harze. Der Bericht beflügelt die imperialistischen Fantasien der Franzosen in Cochinchina.


1862/63–1900

Kham Souk (คำสุก ณ จำปาศักดิ์) Herrscher von Champasak (ຈຳປາສັກ)

"Kham Suk oder frankisierend Kham Souk (voller Titel Brhat Chao Yudhi Dharmadhana Negara Champasakti; * 1838 in Champasak; † 28. Juli 1900 in Bassak) war zwischen 1862 und 1900 Herrscher des laotischen Reiches Champasak.

Kham Suk war der vierte Sohn von Prinz Huy (reg. 1827–1840) von Champasak, der das Reich als Vasall des Königs von Siam verwaltete. Kham Suk wurde am königlichen Pagenkorps in Bangkok ausgebildet. 1862 ernannte ihn König Rama IV. (Mongkut, reg. 1851–1868) von Siam zum Prinzgouverneur von Champasak (Chao Mueang Nakhon Champasak). 1863 erhielt er den persönlichen Titel Chao Yudhi Dharmadhana Negara Champasakti. Er kehrte daraufhin nach Champasak zurück, errichtete einen Palast und baute bis zum Februar 1874 die alte Hauptstadt wieder auf.

Kham Suk war mehrere Male verheiratet, so u. a. mit Prinzessin (Chao Heuane) Keavakama (Kheukama) und Mom Kutmayi na Champasakti (Keutmai). Er starb am 28. Juli 1900 in Bassak und hinterließ drei Söhne und eine Tochter. [...]

Nachfolger wurde sein Sohn Nuy (reg. 1900 bis 1945)."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kham_Souk. -- Zugriff am 2011-10-15]


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Thipākō̜nwongmahākōsāthibō̜dī (Kham), Čhaophrayā [เจ้าพระยาทิพากรวงศ์ มหาโกษาธิบดี] <1813-1870>: The dynastic chronicles. Bangkok era, the Fourth Reign, B.E. 2394-2411 (A.D. 1851-1868) / by Câwphrajaa Thíphaakrawon. Translated by Chadin (Kanjanavanit). --  Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, 1965 - 1974. -- 5 Bde. ; 22 cm. -- Originaltitel: Phrarātchaphongsāwadan Krung Rattanakōsin. Ratchakān thī 4, Phō̜. Sō̜. 2394-2411 [พระราชพงศาวดารกรุงรัตนโกสินทร์. รัชกาลที่๔, พ.ศ. ๒๓๙๔ - ๒๔๑๑] (published 1934)

Moffat, Abbot Low <1901 - 1996>: Mongkut, the king of Siam. -- Ithaca N.Y. : Cornell UP, 1961. --254 S. : Ill. ; 23 cm.

Blofeld, John <1913 - 1987>: King Maha Mongkut of Siam. -- 2. ed. -- Bangkok : Siam Society, 1987. -- 97 S. : Ill. ; 22 cm.

Chula Chakrabongse [จุลจักรพงษ์] <1908 - 1963>: Lords of life : History of the Kings of Thailand. -- 2., rev. ed. -- London : Redman,  1967. -- 352 S. : Ill. ; 22 cm.

Phongpaichit, Pasuk <ผาสุก พงษ์ไพจิตร, 1946 - > ; Baker, Chris <1948 - >: Thailand : economy and politics. -- Selangor : Oxford Univ. Pr., 1995. -- 449 S. ; 23 cm. -- ISBN 983-56-0024-4. -- Beste Geschichte des modernen Thailand.

Terwiel, Barend Jan <1941 - >: A history of modern Thailand 1767 - 1942. -- St. Lucia [u. a.] : Univ. of Queensland Press, 1983. -- 379 S. ; 22 cm.

Ingram, James C.: Economic change in Thailand 1850 - 1870. -- Stanford : Stanford Univ. Pr., 1971. -- 352 S. ; 23 cm. -- "A new edition of Economic change in Thailand since 1850 with two new chapters on developments since 1950". --  Grundlegend.

Akira, Suehiro [末廣昭] <1951 - >: Capital accumulation in Thailand 1855 - 1985. -- Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, ©1989. -- 427 S. ; 23 cm.  -- ISBN 4896561058. -- Grundlegend.

Skinner, William <1925 - 2008>: Chinese society in Thailand : an analytical history. -- Ithaca, NY : Cornell Univ. Press, 1957. -- 459 S. ; 24 cm. -- Grundlegend.

Simona Somsri Bunarunraksa [ซีมอนา สมศรี บุญอรุณรักษา]: Monseigneur Jean-Baptiste Pallegoix : ami du roi du Siam, imprimeur et écrivain (1805 - 1862). -- Paris : L'Harmattan, 2013. -- 316 S. : Ill. ; 24 cm. -- (Chemins de la mémoire ; Novelle série). -- ISBN 978-2-336-29049

Morgan, Susan <1943 - >: Bombay Anna : the real story and remarkable adventures of the King and I governess. -- Berkeley [u.a.] : Univ. of California Press, 2008. -- 274 S. : Ill.  ; 23 cm. -- ISBN 978-0-520-26163-1

ศกดา ศิริพันธุ์ = Sakda Siripant: พระบาทสมเด็จพระจุลจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว พระบิดาแห่งการถ่ายภาพไทย = H.M. King Chulalongkorn : the father of Thai photography. --  กรุงเทพๆ : ด่านสุทธา, 2555 = 2012. -- 354 S. : Ill. ; 30 cm. -- ISBN 978-616-305-569-9

Lavery, Brian: Schiffe : 5000 Jahre Seefahrt. -- London [u. a.] : DK, 2005. -- S. 184. -- Originaltitel: Ship : 5000 years of marine adventure (2004)


Zu Chronik 1863 (Rama IV.)