Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1907 (Rama V.)


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1907 (Rama V.). -- Fassung vom 2016-04-26. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1907.htm 

Erstmals publiziert: 2013-10-07

Überarbeitungen: 2016-04-26 [Ergänzungen] ; 2016-04-12 [Ergänzungen] ; 2016-02-25 [Ergänzungen] ; 2016-02-13 [Ergänzungen] ; 2015-12-28 [Ergänzungen] ; 2015-10-27 [Ergänzungen] ; 2015-10-11 [Ergänzungen] ; 2015-09-29 [Ergänzungen] ; 2015-08-20 [Ergänzungen] ; 2015-06-23 [Ergänzungen] ; 2015-06-03 [Ergänzungen] ; 2015-05-20 [Ergänzungen] ; 2015-05-10 [Ergänzungen] ; 2015-04-29 [Ergänzungen] ; 2015-04-03 [Ergänzungen] ; 2015-02-24 [Ergänzungen] ; 2015-01-25 [Ergänzungen] ; 2014-12-16 [Ergänzungen] ; 2014-12-30 [Ergänzungen] ; 2014-12-08 [Ergänzungen] ; 2014-11-04 [Ergänzungen] ; 2014-10-17 [Ergänzungen] ; 2014-09-12 [Ergänzungen] ; 2014-08-12 [Ergänzungen] ; 2014-04-10 [Ergänzungen] ; 2014-03-04 [Ergänzungen] ; 2014-02-21 [Ergänzungen] ; 2013-12-02 [Ergänzungen] ; 2013-11-19 [Ergänzungen] ; 2013-11-08 [Ergänzungen] ; 2013-10-27 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


1907 datiert


Statistische Daten 1907:
  • Gemeldete Cholera-Tote in Bangkok 1907-04 - 1908-03: 1911

Import/Export  1902 - 1907:

Wichtigste Exportartikel 1904 - 1907:

Wichtigste Importartikel 1904 - 1907:

Reisexport 1904 - 1907

Auswärtiger Schiffsverkehr 1904 - 1907:

1907


Abb.: Frauen, Ubon (อุบลราชธานี), 1907


Abb.: Lage von Ubon (อุบลราชธานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907


Abb.: Markt in Lamphun (ลำพูน), 1907


Abb.: Lage von Lamphun (ลำพูน)
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1907/1908

Erster Wettbewerb für Reis-Saatgut in Rangsit (รังสิต). 1908/1909 folgen solche Wettbewerbe in mehreren Provinzen.


Abb.: Lage von Rangsit (รังสิต)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907

Act for the Administration of Military Justice

1907

Armee-Techniker werden ins Ausland geschickt zur Ausbildung in Funktechnik.

1907

Die Regierung schickt jährlich drei Absolventen der Lehrerbildungsanstalten zur Fortbildung ins Ausland.

1907


Abb.: Karte der Straits Settlements und Federated Malay States 1907

1907

Bildung einer Etymological Commission (นิรุกติศาสตร์สมาคม) zur Aufrechterhaltung von Sprachstandards.

1907

Marie Auguste Armand Tournier, ehemaliger Resident Superieur von Laos, beginnt Vientiane (ວຽງຈັນ) zu einer modernen Stadt umzuwandeln. Damit will er alle Laoten von ihrer Orientierung nach Bangkok wegziehen.


Abb.: Lage von Vientiane (ວຽງຈັນ)

1882 - 1916

Geschätzte Einwanderung von Chinesen nach Thailand und Rückkehr nach China:


Abb.: Geschätzte Einwanderung von Chinesen nach Thailand und Rückkehr nach China:, 1882 - 1916
[Datenquelle: Skinner (1957), S. 61]

 


Abb.: Geschätzte Nettozuwanderung von Chinesen nach Thailand, 1882 - 1917
[Datenquelle: Skinner (1957), S. 61]

1907

Seow Hoodseng (Xiao Focheng - 蕭佛成) (Sribunruang - ศรีบุญเรือง) lässt den Bangkok Chinese Club vorschriftgemäß registrieren. Es ist die offizielle Seite des siamesischen Zweigs der Untergrundorganisation Tongmenghui  (同盟會).

"Tongmenghui (chinesisch 同盟會 / 同盟会, Pinyin Tóngménghuì, W.-G. T'ung-meng Hui ‚ Gesellschaft der (revolutionären) Allianz‘, gelegentlich auch mit ‚Schwurbund‘ übersetzt) war eine von Sun Yat-sen (孫逸仙, 1866 - 1925)1905 in Tokio (東京, Japan) gegründete Gesellschaft. Sie war ein Zusammenschluss aus mehreren kleinen revolutionären Gruppierungen, die davor autonom agierten und verstand sich zu Anfang noch als Geheimgesellschaft.

Geschichte

Das Programm wurde am 30. Juli 1905 in Abwesenheit Sun Yat-sens verabschiedet und beinhaltete 16 Schriftzeichen: 「驅除韃虜,恢復中華,創立民國,平均地權」. Sinngemäß: Vertreibung der tatarischen Lumpen, Wiederbelebung der chinesischen Nation, Gründung einer Republik, Durchführung einer Landreform.

Die Tongmenghui war seit ihrer Gründung bis zur Revolution von 1911, der Xinhai-Revolution (辛亥革命) für eine Reihe von Aufständen verantwortlich. Kerngebiet ihrer Aktivitäten auf dem Festland war die Provinz Guangdong (廣東省).

Nach 1911 kämpften die Mitglieder der Tongmenghui in ihren Provinzen um die Plätze in den Provinzregierungen. In der Zentralregierung der neuen Republik bestand das Kabinett ausschließlich aus Mitgliedern der Tongmenghui.

Im März 1912 wurde die Tongmenghui eine Partei. Nach langen Diskussionen und Sitzungen wurde im August 1912 die Gründung einer neuen Partei beschlossen, welche sich neben der Tongmenghui noch aus mehreren anderen Parteien zusammensetzen sollte: der Guomindang (Kuomintang - 中國國民黨)"

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tongmenghui. -- Zugriff am 2015-01-25]

Der siamesische Zweig veröffentlicht ab 1907 die Zeitung จีนโน - สยาม วารศัพท์ (Jinno-Siam Warasap).

"The leaders of the Tongmenghui [同盟會] in Siam had been publishing a Thai newspaper entitled Jinno-Siam Warasap [จีนโน - สยาม วารศัพท์] since 1907. Although candid, highly independent, and critical in its opinions at times, the newspaper cautiously made it clear that Chinese republican politics was aimed at the Manchu Emperor, not the Siamese King, and tried to promote good relations between the Thai and the Chinese in Siam. According to several studies of the newspapers of that period, it never advocated socialism. All the same, the 1912 conspirators were very excited and inspired indeed by the Chinese Revolution of 1911."

[Quelle: Kasian Tejapira [เกษียร เตชะพีระ] <1957 - >: Commodifying Marxism : the formation of modern Thai radical culture, 1927-1958. -- Kyoto : Kyoto Univ. Pr., 2001. -- 390 S. : Ill. ; 23 cm.  -- (Kyoto area studies on Asia ; 3). -- ISBN 1876843985. -- Revision of the author's thesis (doctoral) -- Cornell University, 1992. -- S. 210, Anm. 44]

1907

Es erscheint erstmals die Zeitung

จีนโนสยามวารศัพท์ [Chino-Siam Warasap] in einer Ausgabe in Thai und einer in Chinesisch

Sie ist das Sprachrohr von Sun Yatsen's (孫逸仙, 1866 - 1925) Tongmenhui (同盟會, Gesellschaft der revolutionären Allianz).


Abb.: Titelseite einer Ausgabe 1923
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Public domain]

1907

Siam hat über 11.000 km Telegraphenlinien. Sie verbinden 67 zentrale Orte.

1907

Chiang Mai (เชียงใหม่): Eröffnung der (ersten) Nawarat Brücke (สะพานนวรัฐ). Ingenieur: Roberti. Bogenträgerbrücke aus Teakholz. 1936 abgerissen.


Abb.: Lage der Nawarat Brücke (สะพานนวรัฐ)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907

Großbritannien beschwert sich, dass der Gouverneur von Phuket (ภูเก็ต), Phraya Rassada (พระยารัษฎานุประดิษฐมหิศรภักดี aka. Khaw Sim Bee / 許心美 / คอซิมบี้, 1857 - 1913), , britische Unternehmer mit Verordnungen fernhält, um die Geschäftsmonopole seiner Familie, der Khaw ( / คอ), zu schützen.

1907

Die Khaw Familie ( / คอ)  Phukets  (ภูเก็ต) und die Beng Kee's (孟淇) Penangs bilden als Joint Venture die Eastern Shipping Co. Sie tritt auch in den Chinaverkehr ein und wird Penangs größte Schiffahrtsgesellschaft.

1907

Das Britische Empire in Indien 1907:


Abb.: Das Britische Empire in Indien 1907
[Bildquelle: Joppen, Charles <1878 - >: Historical atlas of India for the use of high schools, colleges, and private students. -- London : Longmans, 1907.]

1907

Gründung einer Overseas Chinese Labor Union of Thailand. Sie besteht in der Folgezeit unter verschiedenen Namen.

1907

Ein chinesischer Handelskommissar mit großem Gefolge visitiert Siam.

1907

Hungersnot in Südchina. Täglich sterben rund 5000 Menschen an Hunger. Betroffen von der Hungerskatastrophe sind über 10 Mio. Chinesen.

1907

König Chulalongkorn über die Chinesen in Siam:

"It has always been my policy that the Chinese in Siam should have the same opportunities for labor and for profit as are possessed by my own countrymen. I regard them not as foreigners but as one of the component parts of the kingdom and sharing in its prosperity and advancement."

[Übersetzung: Bangkok Times. -- 1935-02-21. -- Zitiert in: Thompson, Virginia <1903 - 1990>: Thailand the new Siam. -- New York : Macmillan, 1941. -- S. 108]

1907

Kronprinz Vajiravudh besucht Sukhothai (สุโขทัย). Im Jahr 1908 erscheint sein ausführlicher Bericht über diese Reise.


Abb.: Lage von Sukhothai (สุโขทัย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

Aus dem Vorwort des Berichts des Kronprinzen:

"Perhaps it will make the Thai more aware that our Thai race is not a new race and is not a race of jungle folk or, as the English say, uncivilized .... We should feel ashamed today to compare ourselves not only to other peoples but also to our own ancestors .... The ancient Thai had the concepts and the diligence to make structures that were large and beautiful and long-lasting. Thai today do nothing but destroy the old things or let them decay because of their infatuation with new things in Western style. They do not know how to choose what is appropriate for our country.

[Übersetzt in: Vella, Walter F. <1924 - 1980>: Chayo! : King Vajiravudh and the development of Thai nationalism / Walter F. Vella, assisted by Dorothy B. Vella. -- Honolulu : Univ. Press, 1978. -- 347 S. : Ill. ; 25 cm. -- ISBN 0-8248-0493-7. -- S. 5]

1907

Politische Landkarte der Malaiischen Halbinsel:


Abb.: Map of the Straits Settlement and Federated Malay States 1907

1907 - 1909

Bruno-François-Marie-Pierre Jacquin de Margerie (1861 - 1942) ist  französischer Gesandter in Siam. Es ist der erste hochrangige Vertreter Frankreichs in Siam.


Abb.: Bruno-François-Marie-Pierre Jacquin de Margerie, Berlin 1928
[Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 102-05647 / CC-BY-SA]

1907

Aufnahme einer ausländischen Staatsanleihe über  £3 Mio. Verzinsung: 4,5%. £2,1 Mio.  werden für den Eisenbahnbau verwendet,  £900.000 werden für den Wechselkurs-Stabilisierungsfond verwendet.

Kreditgeber sind:

1907

Erste Ausstellung für Handel und Landwirtschaft in Thanyaburi (ธัญบุรี)


Abb.: Lage von Thanyaburi (ธัญบุรี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Preisrichter im Wettbewerb der Reissorten

1907

Lert Sreshthaputa (or Nai Lert) (เลิศ เศรษฐบุตร, 1872 - 1945) gründet Bangkoks Busgesellschaft Nai Lert (รถเมล์นายเลิศ).


Abb.: Lert Sreshthaputa (or Nai Lert) (เลิศ เศรษฐบุตร), 1915
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

"Lert Sreshthaputa (or Nai Lert, (พระยาภักดีนรเศรษฐ = เลิศ เศรษฐบุตร) was known as a Thailand’s first and foremost developer, investor as well as preserver of Bangkok’s environment. He was royally bestowed a title “Beloved Millionaire” by King Rama VI and became known as Phraya Bhakdi Noraset (พระยาภักดีนรเศรษฐ). Nai Lert was born at his family’s home near the foot of Wat Bophitphimook Bridge (สะพานวัดบพิตรพิมุข) at the mouth of Klong Ong Ang (คลองโอ่งอ่าง) on June 22, 1872. He came from a distinguished background; his father, Chuen (ชื่น) Sreshthaputra, was one of the sons of Luang Prasertwanit and a nephew of Phra Prasertwanit, who was the founder of the Sresthatputra family. After an education at Suan Ananta School that included a study of the English language Nai Lert started working for various firms and ended up becoming partner at the Singapore Strait Company (later to become Fraser and Neave) by the age of 20.

At the age of 22, Nai Lert started an imported goods business called Nai Lert Store and among other products offered the first ice to be made in Thailand. The distinguished Scholar Phraya Anuman Rajdhon (พระยาอนุมานราชธน) would later on describe the exciting novelty of ice as "Most people who had never seen it refused to believe that there was such a thing as frozen water. Ice had to be put on a tray and exhibited for the people to see at a museum which was then in the Sala Sahathai building. Some people even asked to take small cubes of ice for those at home to see. The old saying 'to make a solid shape out of water,' had been proved possible."

Though Nai Lert continued to make his headquarters near the original shop, he soon expanded into other businesses in other parts of the city. One was a guesthouse called the Hotel de la Paix thereby creating the first hotel property of the family business. Nai Lert also expanded his business into a transportation and real estate empire. He introduced the first bus services in Thailand in 1907 [1] to serve Bangkok commuters and later expanded the business into the first taxi service using imported cars, the White Boat company operating pleasure boats, sea-going vessels and a public transportation service along the Klong Saen Saep (คลองแสนแสบ) from Pratunam (ประตูน้ำ). He is also credited for creating the first Bangkok bus service launching an even more innovative venture, the White Bus Company. The first route [2] ran between Pratunam and Yotse Bridge near Wat Thepsirin (วัดเทพศิรินทร์) on Klong Padung Krung Kasem; later several other routes were added, including one to Silom Road (ถนนสีลม). A novel convenience to commuters from the countryside was the fact that passengers travelling by ferry could use the same ticket when transferring to the bus at Pratunam.

Nai Lert was also at the origin of the development of the Ploenchit area where he acquired a large piece of land in 1915 and created one of the first developments in Bangkok by master planning the area and selling off parts of the land as individual plots including the existing British Embassy site on Ploenchit which was sold to the British Government in 1922 .[3] He was also at the forefront of innovation creating the first ice factory in Thailand, building the tallest commercial building in Bangkok in 1927 and importing motor vehicles from Europe and the US.

A few months after the end of World War II, Nai Lert died on December 15, 1945 leaving his business empire to his wife and his only descendant, his daughter Thanpuying Lursakdi Sampatisiri. His legacy included a real estate and hotel group[4] operating several office buildings, retail centers and a hotel in Bangkok, Swissotel Nai Lert Park,[5] a foundation named after him and his beloved wife Khunying Sin, the Lerd-Sinn Foundation and a history of deeply-held self beliefs of philanthropy and love of nature."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Nai_Lert. -- Zugriff am 2011-11-30]

1907

Gründung der Siam Commercial Bank (ธนาคารไทยพาณิชย์).

"The Siam Commercial Bank Public Company Limited (Thai: ธนาคารไทยพาณิชย์ - Thanakan Thai Phanit, kurz: SCB) war die erste Bank, die im Jahre 1907 auf Betreiben des Prinzen Mahisara Rajaharudaya (Thai: พระองค์เจ้าไชยันตมงคล กรมหมื่นมหิศรราชหฤทัย - Phra-ongchao Chai Yan Tamongkhon Krom Muen Mahison Racha Haruethai) mit Erlaubnis des Königs Chulalongkorn (Rama V.) in Thailand gegründet wurde.

Vermögens- und Besitzstruktur

Sie ist die zweitgrößte Bank in Thailand, nach Marktkapitalisierung die größte (Stand 31. Dezember 2006). Auch ihr Filialnetz ist mit mehr als 950 Zweigstellen und 3.828 Geldautomaten das größte Thailands.

Die größten Anteilseigner sind das Crown Property Bureau (สำนักงานทรัพย์สินส่วนพระมหากษัตริย์) mit 23,73% und das Finanzministerium mit 18,5%.

Vorstandsvorsitzende ist Frau Kannikar Chalitaporn (Thai: กรรณิกา ชลิตอาภรณ์ - Kannika Chalit-Aphon)."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Siam_Commercial_Bank. -- Zugriff am 2011-11-13]

ca. 1907

Chao Boonyawat Wongmanit (เจ้าบุญวาทย์วงศ์มานิต, 1897 - 1922), Prinz von Lampang (เจ้าผู้ครองนครลำปาง), lässt für seinen Privatgebrauch von Bangkok eine Pferdekutsche samt indischem Kutscher nach Lampang (ลำปาง) kommen. Dies macht Schule und ist der Anfang des Kutschengewerbes in Lampang, das bis heute (2013) besteht.


Abb.: Lage von Lampang (ลำปาง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Chao Boonyawat Wongmanit (เจ้าบุญวาทย์วงศ์มานิต)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Pferdekutsche, Lampang (ลำปาง), 2008
[Bildquelle: Andreas Bossard. -- http://www.flickr.com/photos/15918207@N03/2800008510. -- Zugriff am 2013-06-29. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1907

Bau des Saphan Khao Palasts (วังสะพานขาว) für Prinz Vudhijaya Chalermlabh (พลเรือเอก พระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้า วุฒิไชยเฉลิมลาภ กรมหลวงสิงหวิกรมเกรียงไกร, 1883 - 1947).


Abb.: Lage des  Saphan Khao Palasts (วังสะพานขาว)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907

21 Fälle von Pest in Bangkok.

1907 - 1913

Phuket (ภูเก็ต) Town: Bau des Regierungsgebäudes (ศาลากลาง) des Monthon Phuket (มณฑลภูเก็ต). Der Architekt des Stahlbetonbaus ist ein Italiener.


Abb.: Lage von Phuket (ภูเก็ต)
[Bildquelle:
Scottish Geographical Magazine, 1886. -- Public domain]

1907

Die Standard Chartered Bank (Penang) erhält vom Gouverneur von Phuket (ภูเก็ต) die Genehmigung eine Niederlassung in Phuket zu bauen, fall sie gleichzeitig gegenüber eine Polizeistation baut.


Abb.: Gebäude der ehemaligen Standard Chartered Bank in Phuket (ภูเก็ต), 2007
[Bildquelle: Timo Kozlowski. -- http://www.flickr.com/photos/timokl/856040170. -- Zugriff am 2015-02-23. --  Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

 

1907

Etienne Lunet de Lajonquière (1861 - 1933) grabt an der archäologischen Fundstätte Non Mueang Kao (เนินเมืองเก่า). "1906 besuchte Prinz Damrong Rajanubhab [สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร กรมพระยาดำรงราชานุภาพ, 1862 - 1943] die Gegend und sprach auf seinem Weg nach Bua Yai am 19. Dezember mit Einwohnern von Ban Don Phlong [บ้านดงพลอง]. Er erfuhr dabei von Non Mueang Kao, wo sie alte Tonscherben entdeckt hatten." (Wikipedia)


Abb.: Lage von Non Mueang Kao (เนินเมืองเก่า)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Non Mueang Kao (RTGS: Noen Mueang Kao, Thai: เนินเมืองเก่า, Anhöhe der alten Stadt) ist ein archäologischer Fundplatz in der Provinz Nakhon Ratchasima.

Lage und Grabungsgeschichte

Non Mueang Kao liegt in der Amphoe Non Sung (โนนสูง), Provinz Nakhon Ratchasima (นครราชสีมา), in Nordost-Thailand (Isan - อีสาน). Der Platz erstreckt sich auf einer Fläche von rund 55 ha, auf der sich zwei Anhöhen befinden.

1906 besuchte Prinz Damrong Rajanubhab (สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร กรมพระยาดำรงราชานุภาพ, 1862 - 1943) die Gegend und sprach auf seinem Weg nach Bua Yai am 19. Dezember mit Einwohnern von Ban Don Phlong (บ้านดงพลอง)). Er erfuhr dabei von Non Mueang Kao, wo sie alte Tonscherben entdeckt hatten[1]. Erste Grabungen fanden im Jahr danach unter der Leitung von Etienne Lunet de Lajonquière statt[2]. Dougald O'Reilly und Charles Higham (1939 - ) führten 1996/97 weitere Untersuchungen durch.

Funde

Dougald O'Reilly fand auf der Anhöhe auf Anhieb Löcher für Holzpfosten, wie sie für traditionelle thailändische Häuser benutzt werden. Des Weiteren wurden Gräber gefunden, die in einer Linie lagen und von einer dünnen Schicht Mörtel oder Putz bedeckt und mit Körnern von Reis gefüllt waren. Die Bestatteten trugen Ohrringe aus Bronze und hatten Kugeln aus Glas und Achat sowie dünnwandige Tongefäße bei sich, die man als schwarze Tonware aus Phimai (พิมาย)) identifizierte. Die Radiokohlenstoffdatierung deutet auf eine Besiedlung zwischen dem Beginn unserer Zeitrechnung und 400 hin.

Einzelnachweise
  1. Damrong (1995)
  2. E. Lunet de Lajonquière: "Inventaire descriptif de monuments de Cambodge". Publications of the Ecole Francaise d'Extrème Orient, Bd. 4 (1907)
Literatur
  • Damrong Rajanubhab: Visitations in Monthon Nakhon Rajasima and Monthon Udon Isarn in Rattanakosin 125 and B.E. 2449 (in Thai). Bangkok: Diskul 1995.
  • Charles Higham und Rachanie Thosarat: Prehistoric Thailand : from early settlements to Sukhothai. Bangkok: River Books 1998. ISBN 9748225305."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Non_Muang_Kao. -- Zugriff am 2013-01-13]

1907

Tod von Chao Phraya Suraban Phisut (Thes Bunnag) (เจ้าพระยา สุรพันธ์พิสุทธิ์ (เทศ บุนนาค)) (geboren 1841)


Abb.: Chao Chom Erb (เจ้าจอม เอิบ, 1879 - 1944) fotografiert ihren Vater, Chao Phraya Suraban Phisut (Thes Bunnag) (เจ้าพระยา สุรพันธ์พิสุทธิ์ (เทศ บุนนาค))

1906/1907


Abb.: Umzug, Tha Phae Straße (ถนนท่าแพ), Chiang Mai (เชียงใหม่), B. E. 2450
[Bildquelle: Anne & Heiner Damm. -- http://www.hdamm.de/afotos/ah_opidx.htm. -- Zugriff am 2013-02-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Chang-Moi-Straße (ถนนช้างม่อย), Chiang Mai (เชียงใหม่), B.E. 2450
[Bildquelle: Anne & Heiner Damm. -- http://www.hdamm.de/afotos/ah_opidx.htm. -- Zugriff am 2013-02-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Lage der Chang Moi-Straße (ถนนช้างม่อย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Produktion von Silberschalen, Nordthailand, B.E. 2450
[Bildquelle: Anne & Heiner Damm. -- http://www.hdamm.de/afotos/ah_opidx.htm. -- Zugriff am 2013-02-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907

Es erscheint:

นราธิปประพันธ์พงศ์ (พระเจ้าบรมวงศ์เธอ ; กรมพระ) [Narathip Praphanphong] <1861 - 1931>: สาวเครือฟ้า (Das Mädchen Krüöfa). -- Ein Singspiel / Oper (ละครร้อง). Die Handlung ist die der Oper "Madama Butterfly" (1904) mit Schauplatz Thailand.

Der Text wird dreimal (1953, 1965, 1980) fürs Kino und dreimal (1971, 1991, 1996) fürs Fernsehen verfilmt.


Abb.: Kinoplakat 1965
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

1907

In L'Actualite française etrangere et litteraraire illustrée. -- S. 1509 erscheint der Artikel: "Au Siam: Le nouveau traité Franco-Siamois. Daraus die folgenden Bilder:


Abb.: Ein laotisches Fischerdorf
[a.a.O.]


Abb.: Angehörige des Moï-Stammes (Mnong, Người M'Nông), Laos
[a.a.O.]

1907

In der britischen Zeitung London and China Express erscheint ein Artikel, in dem kritisiert wird, dass Rama V. ein Fünftel der Staatseinnahmen fürs Militär ausgibt. Die Garnisonen seien Zentren des Banditentums und vom Volk gefürchtet. Eine disziplinieret Gendarmerie zur Aufrechterhaltung des inneren Friedens wäre viel kosteneffektiver.

1907

Es erscheint:

Swettenham, Frank Athelstane <1850 - 1946>: British Malaya; an account of the origin and progress of British influence in Malaya. -- London : Lane, 1907. -- 354 S. : Ill.


Abb.: Titelblatt


Abb.: Lage der meisten im Text genannten Staaten und Orte
[a.a.O., Beilage]

"The main idea is to set out accurately the important facts which led to the intervention of Great Britain in the domestic affairs of the countries now known as the Federated Malay States, and to record exactly the steps by which they have been led to their present position as Dependencies of the British Crown. The unique character of the experiment and the success which has attended it are sufficient reasons for describing the efforts which have raised the Malays to a condition of comfort and happiness never before known in their history, and have conferred benefits on Chinese, Indians, and British alike, while opening a new and valuable market to British manufacturers. A further incentive was supplied by the desire of the writer to tell truthfully a story never yet told, though the facts, as far as they concern the Federated States, are no discredit to the British nation, either as the paramount Power in Malaya, or simply as a friend who can sympathize with, and be generous to, a poor neighbour, without considerations of self-interest."

[a.a.O., S. VI.]

"North of Kědah [‏قدح] there are several small coast States, of which Rendong is probably the most important They are under Siamese control, and are administered, on Siamese methods, by officials in the service of that Government. Our only knowledge of them is gleaned from the annual reports of a British Consul, who makes occasional visits to the places on the west coast of the Peninsula, north of Pinang [Penang / ‏بينانج‎]. From what he has been able to see, and the impressions left on his mind, it would not appear that there is evidence of very rapid development, or very enlightened administration in Rendong, Tongkah [ทุ่งคา], and Junk Ceylon [Phuket - ภูเก็ต]. On the opposite coast of the Peninsula, in about the same latitude, there is a small State called Petani [Patani / ڤتتاني]. A hundred years ago or more, Petani [Patani / ڤتتاني], then an important country, was conquered by the Siamese, and, probably to save themselves trouble and minimize any idea of rebellion, the original State has been divided into seven small States, each with a separate Raja or chief, who administers his charge under the authority of the Chaukun of Seng-gara [Singora - Songkhla - สงขลา], a State originally Malay, but where the Siamese element is now greatly in the ascendant. The seven divisions of Petani [Patani / ڤتتاني] are: Petani [Patani / ڤتتاني], Sai [สาย], Ligeh, Jalor, Jering [جاريڠ], Nongchik [หนองจิก], and Reman, on the borders of the northern territory of Perak [ڤيرق]. Owing to domestic differences and neglect of their proper duties, the Perak [ڤيرق] authorities allowed the Raja of Reman to push his outposts down the Perak [ڤيرق] River, till, at last, it was discovered that a great piece of territory had been quietly absorbed by their neighbour. As Reman was under the protection of Siam, the occupation had to be treated seriously, and one of the very earliest complaints of the Sultan and chiefs of Perak [ڤيرق], to the first British Resident, was in connection with this northern territory. After nearly twenty years of negotiation a compromise has been arrived at, with the help of the British Foreign Office, and a portion of the lost province has been restored to Perak [ڤيرق] by a definition of boundaries.

South of Petani [Patani / ڤتتاني], between the eastern boundary of Perak [ڤيرق] and the China Sea, lies the large and populous Malay State named Kelantan [‏كلنتن].

Kelantan [‏كلنتن] is a sunny country on the east coast of the Malay Peninsula, six degrees north of the Equator. It is drained by a considerable river, shallow throughout its length, with a delta and several mouths, whose position is constantly changed by the rush of the China Sea battling for six months of the year against the outcoming water and a sandy shore. Twelve miles up the river, on its right bank, is a considerable Malay town, with over ten thousand inhabitants, ruled by a Malay Sultan and his various chiefs, all of whom are settled in houses of some pretension in and about Kota Bharu [كوت بهارو].

The people of this place have certain peculiar customs, of which it may be mentioned that, though they are Muhammadans, the women move about as freely as the men. They mind the shops and deal with customers; they wear the silk sarongs for which Kelantan [‏كلنتن] is famous, and they do as much carrying and marketing, gossiping and field work as their fathers, husbands, brothers, and lovers. That is one striking peculiarity of the place, and another is that Kota Bharu [كوت بهارو] is given up to various forms of relaxation in a way unknown in any other State in the Malay Peninsula. There is the season for bull-fights and the season for ram-fights; the boat-racing season, the cock-fighting season, and the season when every one who is any one goes down to the mouth of the river, camps on the great stretches of sand, which divide the fresh waters of the river from the salt waters of the sea, and there they disport themselves after their own fashion. The occasion of this festival for sea-bathing, boat-sailing, fish-catching, and general junketing is the close of the north-east monsoon, when the China Sea ceases to lash itself furiously against the east coast; when its mighty roar dwindles down to the cooing of the tiny silver-crested waves, and the people of the land feel that they are no longer prisoners, and can set their red and white and orange and chocolate-coloured sails and skim out over the gleaming waters to wooded islands and deep-sea fishing-grounds. There are few more fascinating pictures than the Kelantan [‏كلنتن] fishing-fleet, in all the glory of strange hulls, mat and cloth sails of every hue and quaint design, standing out to sea from the river mouth at daybreak. The sun, just rising above the horizon and throwing shafts of light through the lifting mist across the silver grey of the waveless sea; the boats, several hundreds in number, gliding in a fairy-like procession from closest foreground to the utmost limit of vision. They make a marvellous study in colour and perspective, and parallel with the line of their noiseless progress lies the shore—a long stretch of grey-green wood and yellow sand, divided from the sea by a narrow ribbon of white wave.

That is Kelantan [‏كلنتن] from the sea. Twelve miles of clear island-studded river, winding between rice fields and palm groves, form the highway from the river mouth to the capital. The Sultan’s astana or palace, which, with its dependencies, surrounds on three sides a court of sand, is closed on the fourth by a wooden palisade with one great central gate flanked by smaller gates on either side. A second and similar set of gates forms a further enclosure, about a hundred yards nearer the river. From these outer portals to the river stretches a long straight road, and, on occasions of great ceremony, the visitors whom the Sultan delights to honour will find this road lined, on both sides throughout its entire length, by spearmen, while the principal chiefs and a great posse of retainers escort the guests from the landing-stage to the hall of audience, where the Sultan receives them. Beyond the palace, the town, the houses and gardens of rajas and chiefs, the country is highly cultivated as far as the eye can reach. Immense quantities of cocoanuts are grown and made into copra, all of which is exported to Singapore.

South of Kelantan [‏كلنتن] again, and immediately north of Pahang [‏ڤهڠ‎], is the independent State of Trengganu [‏ترڠڬانو]. By the Treaty of Bangkok, concluded in 1826, between the English and Siamese, it was mutually agreed as follows: “ Siam shall not go and obstruct or interrupt commerce in the States of Trengganu [‏ترڠڬانو] and Kelantan [‏كلنتن]. English merchants and subjects shall have trade and intercourse in future with the same facility and freedom as they have heretofore had, and the English shall not go and molest, attack, or disturb those States upon any pretence whatever. "

From the time that Treaty was made till the end of the century, the Siamese lost no opportunity of seeking to impose their authority upon the Sultans of Kelantan [‏كلنتن] and Trengganu [‏ترڠڬانو], always pressing Kelantan [‏كلنتن] more firmly than Trengganu [‏ترڠڬانو], in proportion as Kelantan [‏كلنتن] was nearer to Petani [Patani / ڤتتاني] and Kědah [‏قدح], two Malay States already under Siamese control.

Nothing less than a book could deal fully with the whole story of the assertion of Siamese claims in regard to these two States, and the replies of British Governors of the Straits and others who contended for the independence of Kelantan [‏كلنتن] and Trengganu [‏ترڠڬانو], but I must be satisfied with trying to give the briefest intelligible account of the dispute and its settlement, so far as the question has been settled.

When Raffles [Thomas Stamford Bingley Raffles, 1781 - 1826] finally left the East he wrote a long and interesting letter of instructions to Mr. John Crawford [1783 - 1868], the Resident of Singapore. The letter is dated 7 June, 1823, and having discussed all local questions, Raffles wrote as follows: —

“ Having given you these instructions as far as regards your situation as Resident of Singapore, I am desirous also of calling your attention, on some points, to the line of policy which it appears to me advisable for you to pursue more generally in your political capacity in the Archipelago. On this subject one of the most material points is our political relations with Siam and the Malayan States alleged to be tributary to it. On this point it is incumbent upon me to state with candour that the policy hitherto pursued by us has in my opinion been founded on erroneous principles. The dependence of the tributary States in this case is founded on no national relation which connects them with the Siamese nation. These people are of opposite manners, language, religion, and general interests, and the superiority maintained by the one over the other is so remote from protection on the one side or attachment on the other, that it is but a simple exercise of capricious tyranny by the stronger party, submitted to by the weaker from the law of necessity. We have ourselves for nearly forty years been eye-witnesses of the pernicious influence exercised by the Siamese over the Malayan States. During the revolution of the Siamese Government these profit by its weakness, and from cultivating an intimacy with strangers, especially with ours over other European nations, they are always in a fair train of prosperity; with the settlement of the Siamese Government, on the contrary, it invariably regains the exercise of its tyranny, and the Malayan States are threatened, intimidated, and plundered. The recent invasion of Kědah [‏قدح] is a striking example in point, and from the information conveyed to me it would appear that that commercial seat, governed by a prince of most respectable character, long personally attached to our nation, has only been saved from a similar fate by a most unlooked-for event. By the independent Malayan States, who may be supposed the best judges of this matter, it is important to observe that the connexion of the tributary Malays with Siam is looked upon as a matter of simple compulsion, Fully aware of our power, and in general deeply impressed with respect for our national character, still it cannot be denied that we suffer, at the present moment, in their good opinion by withholding from them that protection from the oppression of the Siamese which it would be so easy for us to give; and the case is stronger with regard to Kědah [‏قدح] than the rest, for here a general impression is abroad amongst them, that we refuse an assistance that we are by treaty virtually bound to give, since we entered into a treaty with that State, as an independent power, without regarding the supremacy of Siam or ever alluding to its connection for five-and-twenty years after our first establishment at Pinang [Penang / ‏بينانج‎]. The prosperity of the Settlement under your direction is so much connected with that of the Malayan nation in its neighbourhood, and this again depends so much upon their liberty and security from foreign oppression, that I must seriously recommend to your attention the contemplation of the probable event of their deliverance from the yoke of Siam, and your making the Supreme Government immediately informed of every event which may promise to lead to that desirable result. ”


At the same time Raffles wrote as follows to the Supreme Government: —

“ The information which must be before the Supreme Government from Prince of Wales Island, as well as in the reports of the late Mission to Siam, renders it unnecessary that I should enter at any length on the actual condition of the Malay States in the Peninsula; but I have thought it advisable to direct Mr. Crawford’s attention to the subject, with the view of his keeping the Governor-General in Council regularly advised of the progress or otherwise of the Siamese influence among them.

“The conduct and character of the Court of Siam offer no opening for friendly negotiations on the footing on which European States would treat with each other, and require that in our future communications we should rather dictate what we consider to be just and right, than sue for their granting it as an indulgence. I am satisfied that if, instead of deferring to them so much as we have done in the case of Kědah [‏قدح], we had maintained a higher tone and declared the country to be under our protection, they would have hesitated to invade that unfortunate territory. Having, however, been allowed to indulge their rapacity in this instance with impunity, they are encouraged to similar acts towards the other States of the Peninsula, and if not timely checked may be expected in a similar manner to destroy the truly respectable State of Tringanu [Terengganu - ‏ترڠڬانو], on the eastern side of the Peninsula.

“ The blockade of the Menam River [Chao Phraya - แม่น้ำเจ้าพระยา], which could at any time be effected with the cruisers from Singapore, would always bring the Siamese Court to terms as far as concerns the Malay States, and from the arrogant and offensive tone recently assumed by the Siamese, some measure of the kind will, I fear, ere long become indispensable, unless the possible apprehension of our adopting such a measure may bring them to terms of more accommodation than they have yet shown. "

Those words, coming from a man of very exceptional character and ability, who for nearly twenty years had devoted himself to the study of Malay affairs, who had for five years governed Java and all its dependencies with distinguished success, and had selected and secured Singapore for the British Crown, might have been expected to carry weight. But, as so often happens, the voice of the man on the spot was disregarded; Raffles was suspect, and his immediate masters were the directors of a trading company, the objects of which were profit and not the protection of weak but friendly races from ambitious neighbours. Had Raffles known the commercial value of the Malay States and made that his plea, the East India Company might have been more ready to listen to him. If his representations had any effect at all it must be found in Art. 12 of the Bangkok Treaty of 1826, so far as it provides that neither British nor Siamese shall interfere in Kelantan [‏كلنتن] or Trengganu [‏ترڠڬانو].

The weight of numbers, greater unity, and some military discipline had enabled Siam to overrun Petani [Patani / ڤتتاني] and Kědah [‏قدح], and impose on those States such control—it could hardly be styled government—as was thought necessary. What that meant to the Malays is briefly but accurately stated in Raffles’ sentence: “ These people are of opposite manners, language, religion, and general interests, and the superiority maintained by the one over the other is so remote from protection on the one side or attachment on the other, that it is but a simple exercise of capricious tyranny by the stronger party, submitted to by the weaker from the law of necessity. ”

From 1826 till 1862 nothing particular happened; but in that year the Governor of the Straits Settlements, Colonel Orfeur Cavenagh [1820–1891], found it necessary to protest against a proposal of the Siamese Court to send to Trengganu [‏ترڠڬانو] the ex-Sultan of Lingga [لينجا], whose design to make an attack on Pahang [‏ڤهڠ‎], and so disturb the peace of the Peninsula, was notorious. At first this remonstrance, made after a personal complaint from the Sultan of Trengganu [‏ترڠڬانو] to the Governor, was successful; but some months later the ex-Sultan of Lingga [لينجا] was sent to Trengganu [‏ترڠڬانو] in a Siamese steamer, and, as Colonel Cavenagh's renewed and energetic protest and request for the ex-Sultan’s removal met with nothing but promises which were not performed, the Governor deputed two vessels-of-war and a Straits Government steamer to Trengganu [‏ترڠڬانو] to demand the immediate return of the ex-Sultan of Lingga to Bangkok; but the demand was not complied with in the time allowed, the Trengganu [‏ترڠڬانو] fort was shelled, and the Court of Bangkok ultimately removed the ex-Sultan. The shelling was merely a demonstration, and no one was hurt.

In a narrative of these proceedings, prepared by Governor Cavenagh and transmitted to Calcutta, the following are the three first paragraphs: —

“Trengganu [‏ترڠڬانو] is an independent Principality, situated on the east coast of the Malay Peninsula, the ruler of which, as is often customary with weak Oriental States, dispatches a periodical Embassy with presents to his powerful neighbour, the King of Siam; but he has never acknowledged obedience to the latter, and has always refused to do him personal homage.

“2. When the Treaty of 1826 was concluded between Great Britain and Siam, the independence of Trengganu [‏ترڠڬانو] and the adjoining State of Kelantan [‏كلنتن] was mutually guaranteed by Article 12. This Article is still in force, having been confirmed by the Treaty of 1856, whilst Article 10, which specially referred to the countries and provinces under the authority of Siam, was, by the same engagement, in a great measure abrogated.

“3. Even as far back as 1785, the Sultan of “Trengganu [‏ترڠڬانو] has been in direct communication with the British authorities in the Straits, and has on one or two occasions actually solicited their aid to enable him to resist the Siamese when threatened with attack; he has, at all times, been recognized as an independent chief, and neither in 1850, when he dispatched an embassy to Java, with a view of cultivating friendly relations with the Dutch, nor in 1851, when his treatment of some British subjects became the matter of investigation, were any pretensions to exercise the slightest control over his proceedings, or to interfere on his behalf, advanced by the Siamese Court. "

Apparently, then, it was not till 1862 that Siam put forward any pretensions to the exercise of authority in Trengganu [‏ترڠڬانو], and then the claim was based upon the fact that, in two instances, one the complaint of a Chinese trader “relating to some matters in connexion with Kelantan [‏كلنتن]," and the other an inquiry from the Governor of the Straits whether “ the report that the Government of Siam intended to depose the Raja of Trengganu [‏ترڠڬانو] and place the ex-Sultan of Lingga [لينجا] in his stead were true or not, ” reference had been made to the Siamese Government through the British Consul at Bangkok! Nothing more was heard of the Trengganu [‏ترڠڬانو] affair, and in the succeeding thirty to forty years nothing very definite happened, but to those interested in Malay affairs it was evident that Siam was quietly but persistently endeavouring to establish political influence, and even active control, in Kelantan [‏كلنتن], while attempts of the same nature met with no success in Trengganu [‏ترڠڬانو].
Kelantan [‏كلنتن] marches with Petani [Patani / ڤتتاني] on the north, and is no great distance from Senggora [Singora - Songkhla -
สงขลา]; it was therefore not difficult, in a long course of years, for the Siamese to make their influence felt in an adjoining State which had no means of resistance, and no friend but Britain to support its independence. Ever since the Straits became a Colony the Governor has, at uncertain intervals, visited these East Coast Malay States. On those comparatively rare occasions, often several years apart, the Sultans of both Kelantan [‏كلنتن] and Trengganu [‏ترڠڬانو] invariably declared their independence. In the case of Kelantan [‏كلنتن] the wish was probably father to the statement, for it is certain that Siam gradually established a considerable influence in the country, though until 1902 there was no treaty or engagement of any kind to show that Kelantan [‏كلنتن] had parted with any of its independence. In Trengganu [‏ترڠڬانو], perhaps because it was farther away, perhaps because it is less developed, has a smaller population and a much smaller revenue, assuredly because the Sultan is a very obstinate man, Siamese blandishments met only with a polite reception and no result. To this day the Sultan maintains his absolute independence and exercises it; no Siamese official has ever obtained a footing in the State, and the Sultan declines to sign any document which might in any way compromise his liberty of action.

The stranger may ask why Siam, with a very indifferently developed kingdom of its own, with large subject provinces on the east and south, quite sufficient to occupy for many years the best attentions of a vigorous, intelligent, and progressive Power (one cannot say people, for they do not count in such matters) should have taken the trouble to try to absorb distant and foreign territories inhabited by a people of different race and religion, with whom they have nothing in common, and who cordially dislike them. The answer probably is, that having dealt with Kědah [‏قدح] and Petani [Patani / ڤتتاني], the Court of Bangkok saw no reason why they should not absorb as many more Malay States as possible, especially as the rulers could make no resistance by force, and the value of adjoining States had been amply proved when developed under British protection. These were good enough reasons, but it so happened that at this very time France was sorely pressing Siam on the east, where the Native Government made a series of grave mistakes, for which it has had to pay very dearly. France having settled herself in Saigon, began the process of "peaceful penetration, ” northward to Annam [安南] and Tong-king [Tonkin - 東京], westward to Cambodia and Luang Phrabang [ຫຼວງພະບາງ].

It is difficult to speak with confidence on matters of dispute between two foreign Powers, when the territory concerned is so remote and boundaries are so imperfectly defined. Probably it would not be incorrect to say that Siam was not satisfied with claims she could establish, but went beyond them and asserted rights which France was not willing to recognize. Then, having hitherto dealt with only one European Power, Great Britain, and found that, in those dealings, the assertion of shadowy claims and refusal to consider proposals for compromise constituted a very useful form of diplomacy, it was probably imagined that the same tactics would serve equally well with France. And so they did for a time. Curiously enough, however, there was a limit to French endurance, and once reached, the Government of the Republic adopted the plan suggested by Stamford Raffles, and sent two gunboats up to Bangkok, while the Menam [Chao Phraya - แม่น้ำเจ้าพระยา] was blockaded and, our interests being threatened, this country was almost drawn into war with its nearest neighbour. Instead of agreeing with their adversary quickly, while he was in the way to agree, and so obtaining very much better terms, the King of Siam, or his advisers, thought it would be more clever and more profitable to play off the French, on the east, against the British in the south, and vice versa; and instead of giving way anywhere, to make extended claims both eastward and southward. The awakening was sudden and unpleasant, and the result, as regards France, is that not once, but several times, Siam has had to abandon claims and give up territory over which she had long exercised sovereign rights. Finding on one border an uncompromising Power, which had forced its way to the Mekong [ແມ່ນ້ຳຂອງ] and imposed certain unpleasant conditions in regard to territory on the other bank of that river, the idea seems to have been conceived that losses of territory and influence on the east might be made up by additions of territory and influence in the south, where the only Power able to protect the Malays could be treated as a negligible quantity, or induced to further the scheme. The successful game of playing off France against England was, or ought to have been, at an end when those Powers made, in 1896, a treaty, guaranteeing the integrity of Siam proper, and declaring their own respective spheres of influence. Even since that treaty, France has managed to extend her authority at the expense of something more than Siamese pretensions, while British complacency has permitted the crystallization of Siamese claims in the south to the extent that Siamese protection of the Malay State of Kelantan [‏كلنتن] has been recognized. In one way this step is a benefit to Kelantan [‏كلنتن]; for it is better to know what your position is, better to have some definite authority, than to live in the constant fear of trouble, of the deposition, the banishment, even the imprisonment of the Ruler (as occurred so recently in the case of the Raja of Petani [Patani / ڤتتاني]), and the possible fall of the State from a position of independence to the rank of a province governed by a foreign official.

In a paragraph of Raffles’ instructions to Major Farquhar [William Farquhar, 1774 – 1839], Resident of Singapore, Sir Stamford [Thomas Stamford Raffles, 1781 - 1826], writing on 6 February, 1819, said: “With regard however to those States which have not yet fallen under their [that was the Dutch] authority, it is justifiable and necessary that you exert your influence to preserve their existing state of independence. If this independence can be maintained without the presence of an English authority, it would be preferable, as we arc not desirous of extending our stations; but as from the usual march of the Dutch policy, the occupation of Tringanu [Terengganu - ‏ترڠڬانو], and the extension of their views to Siam, may be reasonably apprehended, a very limited Establishment in that quarter may become ultimately necessary. ”

Supposing that Raffles was right, not only for his time but till now, and that Great Britain had no desire to extend her stations in Malaya, her interest in the “ open door” has always been sufficiently strong to make her prefer to see a friendly State preserve its independence
rather than fall under an influence with any selfish or exclusive tendencies. No Power can dispute the fact— which France has declared by treaty—that the Malay Peninsula is a British sphere of influence. Any country but Great Britain would long ago have extended its protection over all the States, including Kelantan [‏كلنتن] and Trengganu [‏ترڠڬانو], and they would have been glad to accept the position. That there has been no “land-grabbing” is evidenced by the fact that Johore [
جوهر] still manages its own affairs. Singapore has for years been the market for all the east coast, and it will remain so. Practically the whole trade of Kelantan [‏كلنتن] and Trengganu [‏ترڠڬانو] is with Singapore, and, till quite recently, it was all carried in British steamers owned in Singapore. So long as those conditions remain the Imperial Government may prefer to take no further responsibilities. From what we now know of the Peninsula, it would be better for both Malay and British interests that these States should be developed and administered on the lines which have proved successful in the Federated States; and it would have been natural and straightforward to say so and arrange accordingly. It is quite understandable that the States should be allowed to work out their own salvation or damnation as best they may. It is, however, difficult to see on what grounds Siam should be encouraged or allowed to absorb Malay States against their will. It is the Malay habit to seek and lean upon a powerful neighbour; weak States naturally fall into that position. It might, however, be hard to say what benefit a Malay State and people would be likely to derive from a course of Siamese administration. If it is urged that the Malay is indifferent in the matter of masters, the case of Achin seems a strong argument to the contrary, and, as a matter of fact, the Malay is very tenacious of authority, very slow to make friendships and very reluctant to change them. The Achinese [اچيه] are Malays, and if a small State in Sumatra prefers to fight for thirty years and then put its women and children in the battleline sooner than accept Dutch masters, it is very improbable that a Malay State in the Peninsula would willingly accept Siamese masters.

Raffles saw the case in its true light, but it is fair to assume that a British Foreign Secretary in 1890, or later, would not be conversant with Raffles’ opinion on the subjection of Malays to Siamese. It is also rather an article of British official faith that, in questions of Imperial interest, people on the spot are bad judges. There is much to be said for this creed, but it would not be difficult to show that it does not meet every case. It was, perhaps, a mistake to give up Java; it was certainly a mistake to contract ourselves out of Sumatra; and if there are reasons for allowing Siam to increase her territory and her revenues at the expense of the Malays, they have never been publicly stated. The British Government seems to have held the mistaken view that the smallest extension of British influence in the Malay Peninsula might serve as a pretext for new French claims against Siam. It was clearly to the advantage of Siam to suggest and encourage that view, and though the Government of Bangkok failed to influence France by similar considerations, and the Republic has pursued its own policy and driven Siam back step by step, England not only observed a rigorous abstention, but raised no objection to the prosecution of Siamese designs on friendly Malay States whose outside interests have always been, and must remain, closely connected with the Straits Settlements. The reader can form his own opinion on the action of the East India Company in abandoning Kědah [‏قدح] to what Raffles styled the rapacity of Siam. There is a very wide difference between any trading company, however great, and the Imperial Government. It is, for instance, difficult to imagine that the British Government, possessing as it does a complete knowledge of all the circumstances, would stand aloof and allow the Sultan of Trengganu [‏ترڠڬانو] to be forced into subjection against his expressed determination to maintain his independence, especially while the administration of the country offers no pretext for intervention.
The writer desires to refrain from any criticism of Siamese methods of government, cither in Siam or in the dependent provinces. An opinion expressed by Sir Stamford Raffles has been quoted, because it is confirmed by the greater knowledge now possessed of things Malayan and things Siamese; but it is sufficient to let the question rest on general principles. The Malay Peninsula is a British sphere of influence, as much as Sumatra is Dutch, or Cambodia French, and while it does not appear that Siam has ever had either excuse or invitation to justify the extension of her influence and authority in the Malay States, and neither Petani [Patani / ڤتتاني] nor Kědah [‏قدح] have benefited by their long connexion with Siam, British protection has been invited and the results of our intervention and influence in the Federated States are sufficient reason to extend it, or, where the Malays prefer to be left alone, to shield them from outside interference.

These considerations are important as concerning high principles and the welfare of the Malays, who not only cannot make themselves heard, but may be profoundly ignorant of the conclusion, by second and third parties, of arrangements which will probably decide the course of their future existence. They are important to us on other and more selfish grounds, because the trade of all the Malay States north of Pinang [Penang / ‏بينانج‎] has, for a century, been practically confined to that Settlement, just as the trade of the East Coast States is centred in Singapore. More important still is a new factor which has grown out of the recent development of the States under British Protection, including the State of Johore. The Main Trunk Railway from Pinang [Penang / ‏بينانج‎] to Singapore will shortly be completed. and the question of an east coast line, to connect Pahang [‏ڤهڠ‎], Trengganu [‏ترڠڬانو], and Kelantan [‏كلنتن] with this system, and with the markets of the Straits Settlements, must arise in the near future. If the east coast States are to be developed and those countries are to enjoy a similar prosperity to that already established in the western States, railway communication is a necessity, because for nearly half the year, during the prevalence of the north-east monsoon, the coast is dangerous for those small steamers which alone can navigate its shallow waters. Trengganu [‏ترڠڬانو] and Kelantan [‏كلنتن] have no funds to meet the cost of such an undertaking; for many years all their resources will be required for roads and other less expensive but equally necessary works. The Federated Malay States have the money, the experience, and the men to do for Trengganu [‏ترڠڬانو] and Kelantan [‏كلنتن] what they are now doing for Johore, and, in supplying a better and more reliable means of communication between these States and the Singapore market, there will be no diversion of trade, only a new route to that port which, by its position, its facilities, and its freedom from restrictions, has attracted the commerce of neighbouring places for upwards of a century.

The East India Company has given place to the British Government, and the Malays of the Peninsula have in the last thirty years acquired a fairly accurate knowledge of the extent of British power, the value of British help, the character of British officers, and their methods of administration. British prestige to-day is a reality in the Peninsula; it is something so good and so much respected by the Malays that it imposes on the British Government a responsibility to consider how it will be affected by their action in any question which nearly concerns the welfare of the people who have come to regard the King as the ultimate disposer of their destinies. No one who knows them doubts that their ambition is, as they put it themselves, " to take shelter beneath the British flag, " and as that is their desire, so it is probably their ultimate destiny."

[a.a.O., S. 313 - 329]


Abb.: Bull fight in Kelantan [‏كلنتن]
[a.a.O., nach S. 316]


Ab.: Trengganu  [‏ترڠڬانو] from north basnk of Trengganu river
[a.a.O., nach S. 320]


Abb.: Chinesische Dschunke, Malaiischer Schoner
[a.a.O., nach S. 56]

1907

Dem Franzosen Eugène Schueller (1881 - 1957) gelingt die synthetische Haarfärbung aus gesundheitlich unbedenklichen Chemikalien. Daraus geht die Firma ™L'Oréal hervor.


Abb.: Haarfärben ist unter Studentinnen in, Bangkok, 2008
[Bildquelle: Ian Fuller. -- http://www.flickr.com/photos/18684820@N00/3102996626. -- Zugriff am 2013-08-24. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1907

In der deutschen Schönheitschirurgie arbeitet man mit Knorpelentnahme und Paraffin-Einspritzungen (z.B. zur Nasenverschönerung).


Abb.: Schönheitschirurgie, Bangkok, 2010
[Bildquelle: Ken Tsang. -- http://www.flickr.com/photos/20421764@N00/4516932886. -- Zugriff am 2013-09-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

1907

Entwicklung der Waffentechnik: Geschütze und Geschosse international


Abb.: Gebirgs-, Kolonien- und Landungsgeschütze


Abb.: Feldgeschütze


Abb.: Feldgeschütze


Abb.: Belagerungs- und Festungsgeschütze


Abb.. Mitrailleusen, Revolver- und leichte Schnellfeuergeschütze


Abb.: Maschinenkanonen und leichte Schnellfeuergeschütze


Abb.: Mittlere und schwere Schiffskanonen


Abb.: Geschosse um 1907


Abb.: Torpedos und Seeminen

[Quelle der Abbildungen: Brockhaus' Konversations-Lexikon. -- 14. Aufl. -- Leipzig : Brockhaus, 1908,. -- s.v. ]


1907-01 - 1907-03 datiert


1907-01-06

Rom (Italien): Maria Montessori (1870 - 1952) eröffnet die Casa dei Bambini, eine Tagesstätte für Kinder aus sozial schwachen Familien. Daraus entwickelt sich die die Montessori-Methode (Il metodo della pedagogia scientifica, erste Fassung 1909 danach ständig erweitert, und L’autoeducazione, 1916) zur Erziehung von Kindern. In Thailand werden später Montessori-Kindergärten und -Schulen in Bangkok und Phuket (ภูเก็ต) gegründet werden.


Abb.: Plakat für eine Fortbildungsveranstaltung "Montessori education for social change" in Khon Kaen (ขอนแก่น), 2015
[Fair use]

1907-01-30

"The Book Club" wird durch königliches Privileg zu "The Siam Commercial Bank".

""SCB (Siam Commercial Bank) was founded as the “Book Club” on October 4, 1904 by His Royal Highness Prince Mahisara Rajaharudaya (พระองค์เจ้าไชยันตมงคล กรมหมื่นมหิศรราชหฤทัย, 1866 - 1907), a brother of King Chulalongkorn (Rama V), who was convinced that the time was ripe for Siam to have its own banking system to help foster the country’s economic development, rather than rely solely on the efforts of foreign banks operating branches in the country. The name “Book Club” was chosen in an effort to keep the project sub rosa as it was something of an experiment. After the success of the “Book Club”, King Chulalongkorn granted royal approval for it to officially operate as a commercial bank under the name “The Siam Commercial Bank” on January 30, 1907.

SCB opened its headquarters in Bangkok’s Talad Noi District in 1910. In 1911, it was granted approval to display the royal Garuda symbol as a royal warrant by King Vajiravudh (Rama VI)."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Siam_Commercial_Bank. -- Zugriff am 2013-09-12]

1907-02-19

Die Handels-Rundschau : Organ für Handel, Gewerbe und Industrie <Berlin> warnt ihre Leser vor Versuchen, "den deutschen Sparern eine Anleihe des Staates 'Siam' aufzuhalsen."

1907-02-23ff.

Der deutsche Ministerresident Adolf von Prollius (1861 - 1942) an den deutschen Reichkanzler Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (1849 - 1929):

"Der deutsche Gesandte v. Prollius schilderte die Lage in Siam und die Leistung des Königs in weniger günstigem Licht. Statt den unvollständigen und vorläufigen Charakter der siamesischen Reformbemühungen zu betonen und der Regierung den Willen zu weiteren Veränderungen zugute zu halten, urteilte er,

„dass der König bei unbestreitbarem Verständnis für manche Zweige europäischer Kultur, doch wie die meisten Orientalen mehr auf den äußeren Schein der Dinge als auf wirklichen Fortschritt bedacht ist."

So hob Prollius auch

,,bei Anerkennung der in Siam doch nur nach Vorbild und durch Mitwirkung des Auslands gemachten Fortschritte ... die Mängel dieses künstlichen Kulturfirnisses"

hervor. Prollius beklagte nicht zuletzt die Vorliebe des Königs für Auslandsreisen und kostspielige Paläste, die zu Ausgaben führe, die

„in einer Stadt, die, wie Bangkok, die elementarsten hygienischen Einrichtungen, vor allem gutes Trinkwasser entbehrt, besser für die allgemeine Volkswohlfahrt aufgewendet worden wären."

Anderen deutschen Beobachtern erschien Bangkok aber „als eine moderne und gut gehaltene Stadt... die dennoch nicht an orientalischen Eigenheiten eingebüßt hat.""

[Zitiert in: Petersson, Niels P.: Imperialismus und Modernisierung : Siam, China und die europäischen Mächte 1895 - 1914. -- München : Oldenbourg, 2000. -- 492 S. ; 25 cm. -- (Studien zur internationalen Geschichte ; Bd. 11). -- ISBN 3-486-56506-0. -- Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999. -- S. 331f.]

1907-02-26

Der britische Gesandte Ralph Spencer Paget (1864 – 1940) an den britischen Außenminister Edward Grey, 1st Viscount Grey of Fallodon (1862 – 1933):

„Apart from the rumbling of the wheels and the twang of the rod as it passes along the overhead wire, each car is provided with a hooter worked by the driver’s foot and owing to the Oriental’s apparent predilection for noise of any description the hooter is kept constantly at work whether it be necessary or not."

[Anm.] "Pagets eindrückliche Schilderung von Lärm und Gestank aus modernen, industriellen wie traditionellen Quellen muss allerdings unter dem Gesichtspunkt gelesen werden, dass er sich damit für einen Umzug der Gesandtschaft auf ein ruhigeres Gelände verwandte. Die Beschäftigung von Gefängniswärtern durch die Gesandtschaft war eine Folge der extraterritorialen Gerichtsbarkeit."

[Quelle: Petersson, Niels P.: Imperialismus und Modernisierung : Siam, China und die europäischen Mächte 1895 - 1914. -- München : Oldenbourg, 2000. -- 492 S. ; 25 cm. -- (Studien zur internationalen Geschichte ; Bd. 11). -- ISBN 3-486-56506-0. -- Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999. -- S. 347]

1907-03-11

Der britische Gesandte Ralph Spencer Paget (1864 – 1940) an den britischen Außenminister Edward Grey, 1st Viscount Grey of Fallodon (1862 – 1933):

„whilst from an English point of view [the Siamese Courts] might not be wholly satisfactory, they are nevertheless improving daily, and would compare even now very favourably with the Courts of many a great Continental Power ... when the new Codes are put into force, and if adequate stipulations for their protection are made, there will be no hardship to British subjects in being submitted to Siamese jurisdiction."

[Zitiert in: Petersson, Niels P.: Imperialismus und Modernisierung : Siam, China und die europäischen Mächte 1895 - 1914. -- München : Oldenbourg, 2000. -- 492 S. ; 25 cm. -- (Studien zur internationalen Geschichte ; Bd. 11). -- ISBN 3-486-56506-0. -- Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999. -- S. 313]

1907-03-23

Unterzeichnung eines Vertrags mit Frankreich (La traite Franco-Siamois). Er legt die Grenzen zwischen Siam und Französisch-Indochina fest.



Abb.: Lage von Battambang (ក្រុងបាត់ដំបង), Siem Reap (សៀមរាប) und Sisophon
[សិរីសោភ័ណ, heute: Banteay Meanchey  - បន្ទាយមានជយ] (Grenzen von 1997)
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

"Traité entre la France et le Siam signé à Bangkok le 23 mars 1907.'

(Ratifications échangées à Paris, le 21 juin 1907)

Le Président de la République Française et Sa Majesté le Roi de Siam, it la suite des opérations de délimitation entreprises en exécution de la Convention du 13 février 1904, désireux d'une part d'assurer le règlement final de toutes les questions relatives aux frontières communes de l'Indochine et du Siam, par un système réciproque et rationnel d'échanges, désireux d'autre part de faciliter les relations entre les deux pays par l'introduction progressive d'un système uniforme de juridiction et par l'extension des droits des ressortissants français établis au Siam, ont décidé de conclure un nouveau Traité....

Article 1

Le Gouvernement Siamois cède à la France les territoire de Battambang [ក្រុងបាត់ដំបង], Siemreap [សៀមរាប], et Sisophon [សិរីសោភ័ណ, heute: Banteay Meanchey  - បន្ទាយមានជយ], dont les frontières sont définies par la Clause I du Protocole de Délimitation ci-annexé.

Article 2

Le Gouvernement Français cède au Siam les territoires de Dan-Saî [ด่านซ้าย] et de Kratt [Trat - ตราด], dont les frontières sont définies par les clauses I et II du dit Protocole, ainsi que toutes les îles situées au sud du Cap Lemling [Laem Ling - แหลมลิง] jusques et y compris Koh-Kut [เกาะกูด].


Abb.: Lage von
Dan-Saî [ด่านซ้าย]
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Lage von
Kratt [Trat - ตราด], Laem Ling [แหลมลิง] und Koh-Kut [เกาะกูด]
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

Article 3

La remise de ces territoires aura lieu de part et d'autre dans un délai de vingt jours après la date à laquelle le présent Traité aura été ratifié.

Article 4

Une commission mixte, composée d'officiers et de fonctionnaires français et siamois, sera nommée par les deux pays contractants, dans un délai de quatre mois après la ratification du présent Traité, et chargée de délimiter les nouvelles frontières. Elle commencera ses travaux dès que la saison le permettra et les poursuivra en se conformant au Protocole de délimitation annexé au présent Traité.

Article 5

Tous les Asiatiques sujets et protégés français, qui se feront inscrire dans les consulats de France au Siam après la signature du présent Traité, par application de l'Article 11 de la Convention du 13 février 1904, seront justiciables des tribunaux siamois ordinaires.

La juridiction des cours internationales siamoises, dont l'institution est prévue par l'Article 12 de la Convention du 13 février 1904, sera, dans les conditions énoncées au protocole de juridiction ci-annexé, étendue dans tout le Royaume de Siam, aux Asiatiques sujets et protégés français visés par les Articles 10 et 11 de la même Convention, actuellement inscrits dans les consulats de France au Siam.

Ce régime prendra fin et la compétence des cours internationales sera transférée aux tribunaux siamois ordinaires, après la promulgation et la mise en vigueur des codes siamois (code pénal, code civile et commercial, code de procédure, loi d'organisation judiciaire).

Article 6

Les Asiatiques sujets et protégés français jouiront dans toute l'étendue du Royaume de Siam des droits et prérogatives dont bénéficient les nationaux du pays, notamment des droits de propriété, de libre résidence et de libre circulation.

Ils seront soumis aux impôts et prestations ordinaires.

Ils seront exempts du service militaire et ne seront assujettis aux réquisitions et taxes extraordinaires.

Bangkok, le 23 mars 1907.

Collin (de Plancy) [Victor Émile Marie Joseph Collin de Plancy (1853–1924), französischer Gesandter in Bangkok].

Devawongse Varoprakarn [Devawongse Varopakar - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ กรม พระยาเทวะวงศ์วโรปการ, 1858 - 1923, Außenminister Siams."

[Zitiert in: Tuck, Patrick J. N.: The French wolf and the Siamese lamb : the French threat to Siamese independence, 1858-1907. -- Bangkok : White Lotus, 1995. -- 434 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 974-8496-28-7. -- S. 320ff.]


Abb.:
Victor Émile Marie Joseph Collin de Plancy
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1907-04

Es erscheint:

MacDougall, Duncan<1866 - 1920>: Hypothesis concerning soul substance together with experimental evidence of the existence of such substance. -- In: American Medicine. -- N. S. 2 (1907-04). -- S. 240–243. -- Die Ergebnisse waren nicht wiederholbar


Abb.: Artikel in der New York Times, 1911-03-10

"My first subject was a man dying of tuberculosis. It seemed to me best to select a patient dying with a disease that produces great exhaustion, the death occurring with little or no muscular movement, because in such a case the beam could be kept more perfectly at balance and any loss occurring readily noted.

The patient was under observation for three hours and forty minutes before death, lying on a bed arranged on a light framework built upon very delicately balanced platform beam scales.

The patient's comfort was looked after in every way, although he was practically moribund when placed upon the bed. He lost weight slowly at the rate of one ounce per hour due to evaporation of moisture in respiration and evaporation of sweat.

During all three hours and forty minutes I kept the beam end slightly above balance near the upper limiting bar in order to make the test more decisive if it should come.

At the end of three hours and forty minutes he expired and suddenly coincident with death the beam end dropped with an audible stroke hitting against the lower limiting bar and remaining there with no rebound. The loss was ascertained to be three-fourths of an ounce.

This loss of weight could not be due to evaporation of respiratory moisture and sweat, because that had already been determined to go on, in his case, at the rate of one sixtieth of an ounce per minute, whereas this loss was sudden and large, three-fourths of an ounce in a few seconds.

The bowels did not move; if they had moved the weight would still have remained upon the bed except for a slow loss by the evaporation of moisture depending, of course, upon the fluidity of the feces. The bladder evacuated one or two drams of urine. This remained upon the bed and could only have influenced the weight by slow gradual evaporation and therefore in no way could account for the sudden loss.

There remained but one more channel of loss to explore, the expiration of all but the residual air in the lungs. Getting upon the bed myself, my colleague put the beam at actual balance. Inspiration and expiration of air as forcibly as possible by me had no effect upon the beam. My colleague got upon the bed and I placed the beam at balance. Forcible inspiration and expiration of air on his part had no effect. In this case we certainly have an inexplicable loss of weight of three-fourths of an ounce. Is it the soul substance? How other shall we explain it?

[...]

The net result of the experiments conducted on human beings, is that a loss of substance occurs at death not accounted for by known channels of loss. Is it the soul substance? It would seem to me to be so. According to our hypothesis such a substance is necessary to the assumption of continuing or persisting personality after bodily death, and here we have experimental demonstration that a substance capable of being weighed does leave the human body at death.

If this substance is a counterpart to the physical body, has the same bulk, occupies the same dimensions in space, then it is a very much lighter substance than the atmosphere surrounding our earth which weighs about one and one-fourth ounces per cubic foot. This would be a fact of great significance, as such a body would readily ascend in our atmosphere. The absence of a weighable mass leaving the body at death would of course be no argument against continuing personality, for a space-occupying body or substance might exist not capable of being weighed, such as the ether.

It has been suggested that the ether might be that substance, but with the modern conception of science that the ether is the primary form of all substance, that all other forms of matter are merely differentiations of the ether having varying densities, then it seems to me that soul substance which is in this life linked organically with the body, cannot be identical with the ether. Moreover, the ether is supposed to be nondiscontinuous, a continuous whole and not capable of existing in separate masses as ether, whereas the one prime requisite for a continuing personality or individuality is the quality of separateness, the ego as separate and distinct from all things else, the nonego.

To my mind therefore the soul substance cannot be the ether as ether; but if the theory that ether is the primary form of all substance is true, then the soul substance must necessarily be a differentiated form of it.

If it is definitely proved that there is in the human being a loss of substance at death not accounted for by known channels of loss, and that such loss of substance does not occur in the dog as my experiments would seem to show, then we have here a physiological difference between the human and the canine at least and probably between the human and all other forms of animal life.

I am aware that a large number of experiments would require to be made before the matter can be proved beyond any possibility of error, but if further and sufficient experimentation proves that there is a loss of substance occurring at death and not accounted for by known channels of loss, the establishment of such a truth cannot fail to be of the utmost importance."

[a.a.O.]

1907-04-07

"Kurz vor seiner Abreise Unterzeichnete der König noch einen Vertrag mit Frankreich, durch welchen er einige Grenzprovinzen an dieses abtritt. Selbst der französische Gesandte hier war durch den raschen Entschluss des Königs überrascht. Die Verhandlungen waren so geheim gehalten worden, da/J die übrigen Diplomaten hier nichts davon erfuhren. Alle Welt stand Kopf. Bei dieser unerklärlichen Nachgiebigkeit wage ich schon gar nicht mehr ein Urteil über den weiteren Verlauf der Südbahnangelegenheit zu fällen. Es würde mich jetzt gar nicht mehr überraschen, wenn plötzlich bekannt gegeben wurde, dass einige siamesische Sultanate der malaiischen Halbinsel an England abgetreten und die Südbahn an ein englisches Konsortium vergeben würde."

[Quelle: Weiler, Luis <1863 - 1918>: Anfang der Eisenbahn in Thailand. -- Bangkok : Chalermnit, 1979. -- 282 S. : Ill. ; 19 cm. -- S. 149f.]


1907-03-27 - 1907-11-17 Private Europareise des Königs


1907-03 -27 - 1907-11-17

Rama's V. zweite (private) Europareise. Während seiner Abwesenheit ist Kronprinz Maha Vajiravudh (มหาวชิราวุธ, 1881 - 1925) Regent (ผู้สำเร็จราชการแทนพระองค์). Ihm steht als Rat von Beratern zur Seite:

Wichtige Probleme werden Rama V. telegraphisch zur Entscheidung vorgelegt.

Rama V. wird vom US-Berater Jens Iverson Westengard (1871 - 1918) begleitet.

1907-04-01

Es erscheint die erste Broschüre der Broschüren-Reihe

เทียนวรรณ aka. ต.ว.ส. วัณณาโภ [Thianwan aka. T. W. S. Wannapho , 1842 - 1915]: บำรุงนารี ["Stärkung der Frauen"]

1907-04-01

Es  erscheint die 1898/1899 verfasste Yonok-Chronik (พงศาวดารโยนก) von Phrachakitkoracak (พระยาประชากิจกรจักร). Sie stützt sich weitgehend auf die "Chronik von Chiang Mai" (ตำนานพึ่นเมืองเชียงใหม่)


Abb.: Einbandtitel einer späteren Ausgabe

1907-04-27

Der König besucht das Königreich Italien. König: Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia (1869 - 1947)


Abb.: Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia. König von Italien
[Bildquelle: Vanity Fair 1902-06-26 / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Lage von Genua, Venedig, Sanremo
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Berlin, 12.5.1907.

Aus dem Reich des weißen Elefanten. Der König von Siam ist in Genua eingetroffen. Seine Europareise wird sich voraussichtlich zu einer Tournee an die Höfe aller Großstaaten auswachsen, und er kann sicher sein, viel umworben zu werden. Seine ostasiatische  Majestät hat aber auch einige Pfunde in die Waagschale zu werfen, auf der das Gleichgewicht von Europa bemessen wird. Seitdem Frankreich in Siam kolonialpolitische Engagements eingegangen ist, stellt dieses Reich auch einen der vielen Faktoren dar, die das internationale Geschiebe in Ostasien so oder so beeinflussen können. Deutschland ist nicht direkt aber indirekt daran interessiert, nach welcher Seite hin der König Tschulalongkorn die wärmeren Händedrücke austeilt, ob nach Frankreich oder nach England. Jede Eifersüchtelei, die dabei rege wird, ist Wasser auf die Mühlen der anderen Mächte; so gebieten es die Regeln der dunkel betriebenen Kunst, die man Diplomatie nennt. Indes verdient der siamesische Herrscher nicht nur aus allgemein politischen Gründen Beachtung, sondern auch um der Eigenart willen, die er und sein aufstrebendes Reich im fernen Osten darbieten. Ostasiatische Staatsmänner messen der Persönlichkeit dieses Herrschers eine große Bedeutung bei. Li Hung Chang [Li Hongzhang - 李鴻章, 1823 - 1901], der kluge Chinese, erklärte ihn für den begabtesten Monarchen Asiens, und der Japaner Marquis Ito [Itō Hirobumi - 伊藤 博文, 1841 - 1909] sagte einst, dass wenn König Tschulalongkorn an der Spitze von China stände, er es zur unüberwindlichen Vormacht Asiens hätte machen können, ... "

[Pressebericht. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]

Der König erwirbt in Genua und Venedig für seine Paläste zahlreiche europäische Malereien oder lässt sie extra malen von Malern wie Charles Émile Auguste Durand, genannt Carolus-Duran (1837 - 1917)


Abb.: Rama V. lässt sich von Carolus-Duran (1837 - 1917) malen, Sanremo, 1907
[Bildquelle: L'Illustration. -- 1910-10-29]


Abb.: "Il re del Siam visita l'Expositione di Venezia. -- In: Pro Familia. -- 1907. -- S. 692

1907-05-01



Abb.: "La Reine de Siam. Femme de S. M. Chulalongkorn, qui voyage incognito en Europe et en France". -- In: femina <Paris, Frankreich>. -- No. 151. -- 1907-05-01. -- Titelblatt

1907-05-27

Der König besucht die Schweizerische Eidgenossenschaft. Bundespräsident: Eduard Müller (1848 - 1919)


Abb.: Eduard Müller, Schweizerischer Bundespräsident, 1895
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Lage von Neuhausen am Rheinfall und Zürich
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Rheinfall bei Neuhausen, Postkarte 1907

1907-05-29

Der König ist im Deutschen Reich. Kaiser: Wilhelm II. (1859 - 1941)


Abb.: WIlhelm II., umgeben von den deutschen Königen, Fürsten und Herzögen, 1914/1915


Abb.: Deutsches Reich 1871 - 1918
[Bildquelle: ziegelbrenner / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

1907-05-29 ff.

Der König ist in Baden-Baden (Großherzogtum Baden). Großherzog: Großherzog Friedrich I. (1826 - 1907)


Abb.: Großherzog Friedrich I., 1902


Abb.: Großherzogtum Baden 1806 - 1918
Bildquelle: Störfix / Wikipedia. -- Public domain]

"Mit der Erlaubnis des Markgrafen Friedrich II. wurden ab 1306 die Thermalquellen Baden-Baden für Bäder genutzt. Die erste Kurtaxe wurde 1507 erhoben, und ein Kurdirektor kümmerte sich um den aufstrebenden Kurbetrieb.

Nach Teilung der Markgrafschaft Baden 1535 blieb Baden-Baden Residenzstadt der Bernhardinischen Linie des Herrscherhauses und Hauptstadt der Markgrafschaft Baden-Baden. Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde Baden-Baden am 24. August 1689 von französischen Truppen niedergebrannt, in der Folge kam auch der Bäderbetrieb zum Erliegen.[3] 1705 verlegte Ludwig Wilhelm von Baden-Baden die Residenz nach Rastatt, Baden-Baden blieb aber Amtsstadt.

Mit dem Rastatter Kongress (1797 - 1799) wurde Baden-Baden am Ende des 18. Jahrhunderts als mondäner Kurort wiederentdeckt. Viele herrschaftliche Gäste machten den Ort zur Sommerhauptstadt Europas. Paris war die Winterhauptstadt. Es entstanden Luxushotels, das Kurhaus (1821–1824) und die Spielbank (1810–1811), die jedoch 1872 wieder geschlossen und 1933 bis 1943 wieder geöffnet wurde.[3] Internationale Pferderennen finden seit 1858 auf dem Rennplatz Iffezheim statt. Anfangs wurden diese vom frühen Tourismusunternehmer und Mäzen Edouard Bénazet veranstaltet und mit Einnahmen aus der Baden-Badener Spielbank, deren Pächter er war, finanziert. Im Jahr 1872 übernahm der im selben Jahr gegründete Internationale Club Baden-Baden die Organisation der Pferderennen.[5]"

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Baden-Baden. -- Zugriff am 2013-01-20]

1907-06-04 - 1907-06-06

Der König ist in Heidelberg und Mannheim (Großherzogtum Baden). Großherzog: Großherzog Friedrich I. (1826 - 1907)

"Heidelberg, 3.6.1907.

Der Besuch des Königs von Siam. Am Dienstag den 4. des Monats, nachmittags 3 Uhr wird Seine Majestät der König von Siam von Baden-Baden aus nach Heidelberg kommen, wo er einige Tage zu verweilen gedenkt. Zu Ehren des hohen Gastes wird am Dienstag Abend von Seiten der Stadt eine Schlossbeleuchtung sowie eine Beleuchtung der Brücke mit Feuerwerk auf dem Neckar veranstaltet werden. Der Stadtrat ersucht die Einwohnerschaft, zu Ehren des Königs am 4.ds. die Häuser zu beflaggen.

Heidelberg, 4.6.1907.

Der König von Siam wird heute Nachmittag 3 Uhr 2 Min. von Baden-Baden hier eintreffen. Es wird im Hauptbahnhof ein offizieller Empfang stattfinden. Der König und die ihn begleitenden Prinzen mit militärischem und diplomatischem Gefolge werden im Hotel „Europäischer Hof“, wo für die hohen Herrschaften eine Flucht von 20 Zimmern und Salons reserviert wurde, Wohnung nehmen. Nach Einnahme des Abendessens wird der König über die Friedrichsbrücke und Neuenheimerlandstraße zur Villa Bergfrieden, der Privatwohnung des Herrn Direktor Dr. Holzberg [Albert Holzberg], fahren, um von diesem prächtig gelegenen Anwesen aus die von der Stadt gebotenen pyrotechnischen Schauspiele anzusehen. In der Villa Holzberg wird gleichzeitig ein kleiner Imbiss geboten werden, zu dem auch Einladungen an die Bewohner unserer Stadt ergangen sind. Das städtische Orchester wird vor der Wohnung des Herrn Dr. Holzberg während der Schloss- und Brückenbeleuchtung konzertieren.

Heidelberg, 4.6.1907.

Der König von Siam nimmt mit fünf Söhnen im „Europäischen Hof“ Wohnung. Heute um halb 8 abends werden sich die Herrschaften zu einem Abendessen bei Seiner Hoheit dem Prinzen von Sachsen-Weimar [Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1876 - 1923] begeben, das aus 18 Gedecken bestehen wird..


Abb.: Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Heidelberg, 4.6.1907.

In der Halle des Hofphotographen R. Herbst (Langbein u. Co. Nachfolger) sind photographische Aufnahmen des Königs von Siam, der Königin, einer Prinzessin, ferner des hier studierenden Prinzen Rangsit [Rangsit Prayurasakdi, Prince of Chainat - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้ารังสิตประยูรศักดิ์ กรมพระยาชัยนาทนเรนท, 1885 - 1951], sowie verschiedener Ansichten und Typen aus Siam ausgestellt..

Heidelberg, 5.6.1907.

Der Besuch des Königs von Siam in Heidelberg. Seine Majestät der König von Siam mit seinem Bruder und seinen Söhnen, den Prinzen Rajburi [Rabi Badhanasakdi, Prince of Rajaburi - พระองค์เจ้าชายรพีพัฒนศักดิ์, กรมหลวงราชบุรีดิเรกฤทธิ์, 1874 - 1920], Sommoh [richtig Sommot: Sommatiwongse Varodaya, Prince of Sri Dharmaraj - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ เจ้าฟ้าสมมติวงศ์วโรทัย กรมขุนศรีธรรมราชธำรงฤทธิ์, 1884 - 1938], Urubongse [Urubongs Rajsombhoj - พระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าอุรุพงศ์รัชสมโภช, 1893 - 1909], letzterer z. Zt. in preußischen Diensten, in Uniform eines Fahnenjunkers im Feld-Artillerie-Regiment Nr.18 (Frankfurt a. O.) und Tarihatra [richtig: Paribatra Sukhumbhand, Prince of Nakhon Sawan - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ เจ้าฟ้าบริพัตรสุขุมพันธุ์ กรมพระนครสวรรค์วรพินิต, 1881 - 1944], dem ersten Kammerherrn des Königs, Phya Burus, dem Kammerherrn, Chow Mum Gmenchai, Oberst, Mom Narendr, Mr. Siriwongse, P. O. C., dem derzeitigen behandelnden Arzt, Herrn Dr. Pfister, Assistent des Herrn Geheimen Hofrat Fleiner [Wilhelm Fleiner, 1857 - 1926],  und dem Kanzler der siamesischen Gesandtschaft in Berlin, z. Zt. im Gefolge des Königs, Herr H. Albers, sowie einer zahlreichen Dienerschaft trafen gestern Nachmittag 3 Uhr, von Baden-Baden kommend, auf dem hiesigen Bahnhofe ein. Zum Empfang hatten sich Prinz Wilhelm von Sachsen-Weimar, Oberbürgermeister Dr. Wilckens [Karl Wilckens, 1851 - 1914], Geh. Reg. Rat Dr. Becker und Oberstleutnant Schöngarth eingefunden. Nach kurzen Begrüßungsworten begaben sich die Herrschaften zu Wagen nach dem „Europäischen Hof“. Inzwischen waren auch die Prinzen Rabi [Rabi Badhanasakdi, Prince of Rajaburi - พระองค์เจ้าชายรพีพัฒนศักดิ์, กรมหลวงราชบุรีดิเรกฤทธิ์, 1874 - 1920], Ni Wai Chai und S. G. Luang Sophon mit drei Automobils hier eingetroffen und im Hotel Victoria abgestiegen, ebenso der zum Empfang des Königs von Siam gesandte Oberschlosshauptmann Exz. von Offensandt-Berkholz aus Karlsruhe. Nach kurzem Aufenthalt wurde dann in eigenen Automobilen eine Rundfahrt durch die Stadt unternommen, wobei auch der Kunstsalon von Edm. vom König besichtigt und daselbst mehrere Einkäufe gemacht wurden. Überall, wo sich die äußerst intelligent dreinschauenden überseeischen Gäste mit ihren klaren dunklen Augen sehen ließen, wurden sie vom Publikum mit Achtung begrüßt, auch auf dem Bahnhof hatten sich bei ihrer Ankunft zahlreiche Schaulustige eingefunden. Mit freundlichem Gruße nach allen Seiten dankte der König und die Prinzen.

Heidelberg, 6.6.1907.

Der König von Siam hat gestern Vormittag eine Automobilrundfahrt durch unsere Stadt unternommen, während welcher er auch der Universität einen Besuch abstattete. ... Weiter besuchte der König gestern Vormittag seinen Sohn, den Prinzen Rangsit [Rangsit Prayurasakdi, Prince of Chainat - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้ารังสิตประยูรศักดิ์ กรมพระยาชัยนาทนเรนทร, 1885 - 1951], in der Villa Stolzenfels, wo der Prinz seit einigen Jahren wohnt... Am Nachmittag machte der König mit dreien seiner Söhne eine Automobilfahrt nach Mannheim zur Besichtigung der dortigen Ausstellung.... Am Abend besichtigte der König mit großem Interesse den Fackelzug der Heidelberger Studentenschaft....

Heidelberg, 7.6.1907.

Die Abfahrt des Königs von Siam nach Baden-Baden erfolgte gestern Nachmittag 4.55 Min. Am Bahnhof verabschiedete sich Prinz Rangsit von seinem Vater."

[Presseberichte. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]

1907-06-12

Der König ist in Karlsruhe (Großherzogtum Baden). Großherzog: Großherzog Friedrich I. (1826 - 1907)


Abb.: Rama V. mit dem Großherzog Friedrich I. (1826 - 1907) und der Großherzogin von Baden Luise Marie Elisabeth von Preußen (1838 - 1923), Karlsruhe 1907-06-12

 1907-06-16

Der König ist in Baden-Baden (Großherzogtum Baden). Großherzog: Großherzog Friedrich I. (1826 - 1907)


Abb.: "Zur Feier der Allerhöchsten Anwesenheit Seiner Majestät des Königs von Siam Großes Doppel-Concert". -- 1907-06-16

1907-06-18

Der König ist in Paris, Frankreich (Dritte Republik). Präsident: Armand Fallières (1841 - 1929)


Abb.: Armand Fallières (links), Präsident Frankreichs, 1906 / von Maurice Lourdey (1860-1934)
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Das Französische Imperium 1919
[Bildquelle: Rosss / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

 


Abb.: Le Roi de Siam visite la France. -- In: La Croix illustrée >Paris, Frankreich>. -- No 333. -- Titelblatt

1907-06-20

Der König macht eine Skandinavien-Rundreise


Abb.: Rama V. fährt mit der M. S. Albian von Dänemark nach Norwegen nach Deutschland

Der König besucht das Königreich Dänemark: König: Christian Friedrich VIII. Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1843 - 1912)


Abb.: Christian Friedrich VIII. Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg als Kronprinz / von Leslie Ward (1851 - 1922)
[Bildquelle: Vanity Fair 1895-12-12 / Wikimedia. -- Public domain]

Der König besucht das Königreich Norwegen. König: Haakon VII., gebürtiger Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel, Prinz von Dänemark (1872 - 1957)


Abb.: "A prince of Denmark": König Haakon VII., gebürtiger Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel, Prinz von Dänemark, 1906 / von Leslie Ward (1851 - 1922)
[Bildquelle: Vanity Fair 1902-06-12 / Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Route der Skandinavien-Rundreise Ramas V., 1907
[Bildquelle: ศกดา ศิริพันธุ์ = Sakda Siripant, 2012. -- S. 201. -- Fair use]


Abb.: Ankunft Ramas V. in Kristiania (heute: Oslo, Norwegen) (mit König Haakon VII.). -- 1907-07-05
[Bildquelle: National Library of Norway. -- http://www.flickr.com/photos/national_library_of_norway/5327556234/. -- Zugriff am 2012-03-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Rama V. am Nordkap (Nordkapplatået - "นอรทเคป"), 1907-07-12


Abb.: Rama V. besucht eine Papiermühle in Notodden, 1907


Abb.: Lage von Notodden (Norwegen)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907-06-25

Der König besucht das Vereinigte Königreich. König: Edward VII (1841 - 1910)


Abb.: Edward VII
[Bildquelle: Puck. -- 1901-03-13 / Wikimedia. -- Public domain]

Rama V. wird Ehrendoktor der Rechte an der Universität Cambridge


Abb.: Rama V. als Ehrendoktor der Universität Cambridge, 1907-06-25


Abb.: Lage von Cambridge



Abb.: "The King and His ´distinguished guests at the Windsor garden party. On June 22 the King entertained eight thousand guests at a garden-party at Windsor." -- In: The Illustrated London News <London, Großbritannien>. -- No 1625. -- 1907-06-29. -- Titelblatt


Abb.: Lage von Windsor
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: "A Queen in trousers: the official dress of Her Majesty of Siam". -- In: The Illustrated London News <London, Großbritannien>. -- No 1625. -- 1907-06-29

1907-06-29 ff.

Der König besucht die Hansestadt Hamburg (Deutsches Reich). Bürgermeister: Johann Otto Stammann (1835 - 1909)


Abb.: Bürgermeister Johann Otto Stammann / von Rudolf Dührkoop (1848 - 1918), 1905
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Lage der Hansestadt Hamburg
[Bildquelle: ziegelbrenner / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

"Hamburg, 04.7.1907.

(Do) Der König von Siam in Hamburg. Die fürstlichen Besuche in Hamburg dauern fort; letzten Sonntag war es der König Maha Chulalongkorn von Siam, der in unseren Mauern weilte. Der König befindet sich auf einer Besuchsreise.... Bei dem ... unheimlichen Wühlen und Wogen im weiten chinesischen Reiche ist die Stellung des siamesischen Königs, besonders für Frankreich, dessen hinterindische Besitzungen seinem Lande benachbart sind, von großer Bedeutung. Der Besuch des Königs ist also politisch von hohem Interesse. In Hamburg stattete der König, der im Hotel Hamburger Hof Wohnung genommen hatte, dem ersten Bürgermeister einen Besuch im Rathause ab und machte dann verschiedene Einkäufe in der Stadt. Unser Bild zeigt ihn in Begleitung seines Sohnes und des Generalkonsuls Pickenpack [Martin Pickenpack] am Alsterpavillon."


Abb.: Alsterpavillon und Hotel Hamburger Hof

[Pressebericht. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]

1907-07-01

Es erscheint ein Artikel des ehemaligen (1881 - 1883) Der französische Konsuls in Siam:

Harmand, Jules <1845 - 1921>: Le traité franco-siamois et le Cambodge. -- In: Revue des Deux Mondes. -- 1907-07-01. -- S. 86 - 102


Abb.: Jukles Harmand, Unterzeichnung des Vertrags von Hue, 1883-08-25

"Nous avons peut-être laissé échapper une autre opportunité en 1893, après l'affaire de Paknam [ปากน้ำ; heute: Samut Prakan - สมุทรปราการ], où venaient aboutir nos contestations laotiennes avec le Siam. Aurions-nous pu, avec un peu plus de décision et de fermeté, régler alors au profit de nos protégés cette obsédante question de Battambang? Nous ne l’avons pas essayé. Je n’ignore pas que la situation n’était pas très aisée, et que le ministre des Affaires étrangères, M. Develle [Jules Paul Develle, 1845 - 1919], avait à tenir compte de sérieuses oppositions, qui revêtirent même une forme presque hostile, hors de proportion avec son objet; mais cette opposition ne portait pas sur la province de Battambang [ក្រុងបាត់ដំបង]. Une diplomatie bien documentée aurait pu démontrer à la Grande- Bretagne qu’il était autant de son intérêt que du nôtre, et même avantageux pour la sécurité du Siam, d’extraire de nos rapports communs cette épine envenimée qui ne pouvait qu’entretenir des irritations d'une répercussion dangereuse. On sait que le traité franco-siamois du 3 octobre 1893 (traité Le Myre de Vilers [Charles LeMyre de Vilers, 1833-1918]) et l’arrangement anglo-français du 15 janvier 1896 ne comblèrent pas sur ce point nos desiderata. Cependant, les réserves stipulées aux articles 2 et 3 de ce traité n’étaient pas sans valeur et permettaient quelques présages d’un meilleur avenir.

Je ne peux discuter les deux traités de 1902 et de 1901 qui laissaient aux esprits attentifs l’impression de ne rien régler, de tout maintenir en suspens, et dont le seul avantage consistait, en entretenant nos suspicions réciproques, à garder la porte ouverte aux revendications futures. Ils ne pouvaient être considérés que comme une halte d’étape sur la marche pénible des relations de la France et du Siam.

Au point de vue de notre politique extérieure, le rattachement au Cambodge des provinces de Battambang [ក្រុងបាត់ដំបង], Sisophone [សិរីសោភ័ណ] et Angkor [អង្គរ] transforme le Grand Lac [Tonle Sap - ទន្លេសាប] en un bassin complètement français. L’accroissement de territoire et de population, bien qu’il ne soit pas à dédaigner, n’est qu’un aspect secondaire de la question: l'intérêt véritable, nous l’avons dit, est tout autre.

La frontière de 1867, qui traversait le Grand Lac [Tonle Sap - ទន្លេសាប], laissant au Siam le fond occidental et le rivage de cet immense réservoir, avec la plus grande rivière et la plus ramifiée de son bassin propre, offrait aux intrigues des autres puissances une base excessivement dangereuse pour notre avenir. Que le Siam vînt à passer, dans une forme aussi atténuée qu’on voudra l'imaginer, sous la protection ou l'hégémonie d’un Etat étranger, nous étions exposés à voir des fortifications s’élever sur les bords du Lac. Même avec les réserves inscrites dans les dernières conventions, nous n’étions pas suffisamment garantis contre cette éventualité. En conséquence, la puissance protectrice pouvait faire flotter sur ces eaux sa flamme de guerre ; elle pouvait ensuite réclamer la libre pratique des issues du Lac à la mer, c’est-à-dire la navigation au travers de notre delta de Cochinchine, et l’on sait assez à quels résultats peuvent aboutir les controverses sur le régime des fleuves internationaux. C’était la ruine de notre prestige et, à bref délai, la fin d’une domination qui nous a coûté tant et de si grands sacrifices."

[a.a.O., S. 97f.]

1907-07-14


Abb.: "Ceux de qui on parle.. Sa Majesté Chulalongkorn". -- In: Mon Dimanche : revue populaire illustrée <Pris, Frankreich>. -- 1907-07-14. -- S. 24

1907-08-03

Der König besucht das Deutsche Reich. Kaiser: Wilhelm II. (1859 - 1941)


Abb.:  Wilhelm II. / von Georges d' Ostoya, Georges d'Ostoya (1878-1937). -- In: In: L'Assiette au beurre <Paris, Frankreich>. -- 1905-04-22

1907-08-03

Der König besucht Kiel (Königreich Preußen). König: Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen


Abb.: Lage von Kiel
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Rama V. besucht die Friedrich Krupp Germaniawerft, Kiel-Gaarden-Ost (Königreich Preußen), 1907-08-03

"1867 wurde das Unternehmen in Gaarden bei Kiel als Norddeutsche Schiffbaugesellschaft gegründet, bei der auch die Kaiserjacht Hohenzollern gebaut wurde. Das erste Schiff der Werft war der Aviso SMS Blitz aus dem Jahr 1881. Nach deren Konkurs 1879 übernahm die Schiff- und Maschinenbau-AG „Germania“ aus Berlin 1882 den nun als Germaniawerft firmierenden Betrieb, der 1896 von Krupp übernommen wurde.

Bei der Germaniawerft entstanden für die Kaiserliche Marine das Küstenpanzerschiff SMS Siegfried (Stapellauf 1889), das Panzerschiff SMS Wörth (1892), die Linienschiffe SMS Kaiser Wilhelm der Große (1899), SMS Zähringen (1901), SMS Braunschweig (1902) SMS Hessen (1903), SMS Deutschland (1904) und SMS Schleswig-Holstein (1906), die Schlachtschiffe SMS Prinzregent Luitpold (1912) und SMS Kronprinz (1914); die SMS Sachsen (1916) wurde nicht mehr fertiggestellt. Für die Kaiserliche Marine baute die Germaniawerft auch den Großen Kreuzer SMS Kaiserin Augusta (1892) und die Kleinen Kreuzer SMS Gazelle (1898), SMS Nymphe (1899), SMS Amazone (1900), SMS Cöln (1909), SMS Magdeburg (1911) und SMS Karlsruhe (1912).

1902 wurde mit der Forelle eines der ersten U-Boote in Deutschland gebaut, das später vom Russischen Reich gekauft wurde. 1905 wurde mit SM U 1 auch das erste U-Boot an die Kaiserliche Marine übergeben. 1907 wurde eine Serie von drei U-Booten[1] für Russland fertiggestellt, weitere U-Boote auch für Norwegen, Italien und die Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine hergestellt, die in zerlegtem Zustand per Bahn in den Kriegshafen Pola geliefert und dort montiert wurden.

Mit der 1908 fertiggestellten Schoneryacht Germania, nach Entwurf von Max Oertz für Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, wurde erstmals eine Rennyacht dieser Größe in Deutschland gebaut."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Germaniawerft. -- Zugriff am 2013-01-20]

1907-08-04 - 1907-08-09

Der König besucht Berlin (Königreich Preußen): König: Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen


Abb.: Lage von Berlin
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

"Berlin,4.8.1907.

Der König von Siam ist heute Vormittag 4 Uhr 10 Minuten auf dem Lehrter Bahnhof mittels Sonderzuges von Kiel eingetroffen und von den Herren der siamesischen Gesandtschaft empfangen worden. Nachdem der König die erschienenen Herren herzlich begrüßt hatte, erfolgte die Fahrt nach dem Hotel Kaiserhof.


Abb.: Lehrter Bahnhof, Berlin, 1879
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Berlin. Montag,5.8.1907.

König Chulalongkorn von Siam ist, wie wir an anderer Stelle berichteten, gestern Nachmittag von Kiel in Berlin angekommen. Seinen Aufenthalt an der Förde hatte der König dazu benutzt, um die Germania-Werft der Firma Krupp zu besichtigen. Zu seiner Fahrt nach Berlin benutzte er einen aus zwei D., einem Speise- und einem Gepäckwagen bestehenden Sonderzug, der dem fahrplanmäßigen D-Zuge in einem Abstand von etwa zehn Minuten folgte. Vor den Fürstenzimmern des Lehrter Bahnhofs hatten sich die Herren der siamesischen Gesandtschaft, die hier lebenden und einige von auswärts zur Begrüßung ihres Herrschers herbeigeeilte Siamesen eingefunden. Der Kanzler der Gesandtschaft, Herr H. Albers, leitete die Empfangsvorbereitungen. Als der Zug hielt, wurde eine Rampe an den Wagen, in dem der König saß, herangeschoben, über welche der Herrscher den Perron betrat. Entsprechend dem Zweck seiner Reise, trug er Zivilkleidung, einen blauen Jackettanzug und runden Hut. Frischen Schrittes, den Spazierstock in der Hand, trat der im 54. Lebensjahre stehende hohe Herr an die Gruppe der seiner Harrenden heran und bot den ihn ehrerbietigst Begrüßenden mit Handreichen freundlichen lebhaften Gruß. Durch die Fürstenzimmer ging es dann zu den Wagen, in deren erstem der König mit einem seiner Söhne Platz nahm. An der siamesischen Gesandtschaft in der Herwarthstraße vorbei ging die Fahrt zum Hotel Kaiserhof, das zu Ehren seines hohen Gastes die rote siamesische Fahne mit dem weißen Elefanten gehisst hatte. Im Hotel empfingen den König der Direktor und der Vorstand der Berliner Hotelgesellschaft Herr Eberbach und geleiteten ihn in seine Gemächer. In Begleitung des Königs befinden sich die Prinzen Paripatra [Paribatra Sukhumbhand, Prince of Nakhon Sawan - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ เจ้าฟ้าบริพัตรสุขุมพันธุ์ กรมพระนครสวรรค์วรพินิต, 1881 - 1944], Orubongse [Urubongs Rajsombhoj - พระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าอุรุพงศ์รัชสมโภช, 1893 - 1909], Sommot [Sommatiwongse Varodaya, Prince of Sri Dharmaraj - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ เจ้าฟ้าสมมติวงศ์วโรทัย กรมขุนศรีธรรมราชธำรงฤทธิ์, 1884 - 1938] und Rangsit [Rangsit Prayurasakdi, Prince of Chainat - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้ารังสิตประยูรศักดิ์ กรมพระยาชัยนาทนเรนทร, 1885 - 1951], ferner die Würdenträger Chow-Mün-Smöh-Tschai, Phya-Burus, Phra Ratna-Kosa, Chow-Phya-Surawong und Mom-Naren, außerdem Adjutanten, Privatsekretäre.

Berlin, 5.8.1907.

Der König von Siam, der mit seinem Gefolge am Sonntag (4.8.1907) Vormittag 10 1/2 Uhr aus Kiel nach Berlin abgefahren war, ist hier nachmittags 4 Uhr 10 Minuten auf dem Lehrter Bahnhofe mittels Sonderzuges eingetroffen und von den Herren der siamesischen Gesandtschaft empfangen worden. Nachdem der König die erschienenen Herren herzlich begrüßt hatte, erfolgte die Fahrt nach dem Hotel Kaiserhof, wo der König Wohnung genommen hat. Ihn hat seine Krankheit hergeführt, er reist deshalb auch nur inkognito. Der Beherrscher von Siam leidet an den Folgen einer Malaria, die sich in Leukämie (Überwiegen der weißen Blutkörperchen) äußert, außerdem an einem chronischen Katarrh der oberen Luftwege, der sich zwar auf der eben beendeten Nordlandsreise wesentlich gebessert hat, aber noch nicht vollständig behoben ist.  Prof. Dr. v. Noorden-Wien [Carl Harko von Noorden, 1858 - 1944], Prof. Dr. Krehl-Heidelberg [Ludolf von Krehl, 1861 - 1937] und Prof. Dr. Meyer-Berlin, die alsbald nach der Ankunft des Königs zu einem einstündigen Konsilium zusammentraten, haben dem Patienten angeraten, noch für längere Zeit Aufenthalt in einem deutschen Badeorte zu nehmen. Auf welches Bad die Wahl fiel, ist noch nicht bekannt. Heute unternahm König Chulalongkorn eine Fahrt durch die Stadt und besichtigte verschiedene Gebäude, darunter den Dom und das Zeughaus. Mittags besuchte er das Geschäft des Hoflieferanten Fr. Rosenstiel, Unter den Linden 48, und machte dort Einkäufe.

Berlin, 6.8.1907.

Der König von Siam hat hier gestern die Hoch- und Untergrundbahn besucht. Nachmittags gegen fünf Uhr ließ König Chulalongkorn der Hochbahngesellschaft seine baldige Ankunft auf Bahnhof "Potsdamer Platz" ankündigen. Der im Bureau noch anwesende Direktor Pavel begab sich sofort nach dem Bahnhofe und traf dort bereits den Kanzler der siamesischen Gesandtschaft, Herrn Albers, vor, der ihm erklärte, dass der König jede Minute eintreffen könne. Unter diesen Umständen war es unmöglich, den fürstlichen Besuchern einen Sonderzug bereitzustellen und Direktor Pavel musste sich darauf beschränken, für den König und seine Begleiter in einem der von Osten ein laufenden Züge ein Nichtraucherabteil bereitzustellen. Wenige Minuten nach fünf Uhr traf König Chulalongkorn, begleitet von dem Prinzen Urubonsge und Paribatra, dem siamesischen Gesandten und einem Adjutanten, ein und bestieg, nachdem er sich den Direktor Pavel hatte vorstellen lassen, den nach Westen abgehenden Zug. Einer der Prinzen, der als früherer preußischer Gardeoffizier vorzüglich deutsch spricht, erzählte, dass er in der Nähe des Halleschen Tores gewohnt und die Fortschritte des Hochbahnbaues mit lebhaftem Interesse beobachtet habe. Als der König sich nach dem Hochbahnbetriebe im Gleisdreieck, dem durchschlitzten Hause an der Lutherkirche, der Rampe am Bahnhof Nollendorfplatz ec. erkundigte, spielte der Prinz den Dolmetscher zwischen dem Direktor und seinem Vater. Höchst verwundert zeigte sich der König über die automatische Lichteinschaltung beim Einfahren in den Tunnel am Nollendorfplatz, welche Einrichtung er sich ebenfalls vom Direktor Pavel erklären ließ. Auf Station Zoologischer Garten sprach der in Berlin bekannte Prinz namens seines Vaters Dank und Anerkennung für die flotte und interessante Fahrt aus. Danach empfahl sich der König, um mit seinen Söhnen und Begleitern bereitstehende Equipagen zu besteigen. Der König Chulalongkorn besichtigte später, begleitet von seinem Bruder Prinz Parpasat, sowie seinen Söhnen, den Prinzen Paribatra und Urubonsge, unter Führung des Kanzlers Albers den Zoologischen Garten, durch den er von Professor Heck und Direktor Meißner geführt wurde. Der König besichtigte über eine Stunde lang die Hauptsehenswürdigkeiten des Gartens und nahm dann den Tee auf der Terrasse des Restaurants, von der aus er den Klängen der Musik lauschte.


Abb.: Nollendorfplatz, 1907
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Gleisdreieck, 1901
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Berlin, 6.8.1907.

Der König von Siam fuhr mit seinem Leibarzt Dr. Boehmer heute Vormittag bei der Simons Apotheke (Spandauer Straße 33) vor und unterzog die Apotheke, die Fabrik und das Laboratorium einer eingehenden Besichtigung. Er ließ sich die mit elektrischer Kraft betriebenen Tabletten- und Pillenmaschinen vorführen und sprach sich zu seinem Leibarzt sehr befriedigend über den modern eingerichteten Betrieb aus.

Berlin, 7.8.1907.

König Chulalongkorn in Berlin. Der König Chulalongkorn von Siam weilt, wie in unserem Wochenblatt mitgeteilt wurde, zur Zeit in Berlin. Er ist mit großer Begleitung in die Reichshauptstadt gekommen, aber als Privatmann, nicht, wie vor zehn Jahren, als offizieller Gast des Kaisers, der ihn erst später, wahrscheinlich in Wilhelmshöhe, begrüßen wird. Chulalongkorn ist anders einzuschätzen als die anderen exotischen Potentaten, die im Laufe der letzten Jahrzehnte Europa mit ihrem Besuche beehrt haben. Er ist ein moderner Mensch mit abendländischer Bildung, der während seiner fast 40jährigen Regierungszeit sein Land stetig auf eine höhere Stufe der kulturellen Entwicklung gebracht hat.

Berlin, 7.8.1907.

Dem König von Siam wurde gestern abend 7 Uhr in der siamesischen Gesandtschaft hier ein feierlicher Empfang bereitet. Zu dem Fest hatten sich alle in Deutschland weilenden Siamesen vereinigt und dazu waren von deutschen Herren Offiziere, Konsulatsbeamte, Lehrer und Beamte geladen, die mit Siam in Beziehung stehen oder zu dem Lande gestanden haben. Gestern Nachmittag besuchte der König von Siam die Parfümeriehandlung Gustav Lohse, Unter den Linden, und machte bedeutende Einkäufe. Ferner erschien der König mit dem Prinzen Paribatra bei dem Hoflieferanten F. A. Schumann, Leipziger Str.107. Dort erteilte er umfangreiche Aufträge zur Lieferung dekorierter Porzellane usw. Heute besuchte der König von Siam das Kaufhaus des Westens und machte daselbst größere Einkäufe.


Abb.: Kaufhaus des Westens

Berlin, 8.8.1907.

Nachdem der Prinz Sampasat, Bruder des Königs von Siam, schon am letzten Sonnabend das Kaufhaus des Westens besucht hatte, wo er große Einkäufe in allen Abteilungen machte, fuhr gestern vorm. 11 Uhr der König mit großem Gefolge im Kaufhaus vor. Er wurde von der Direktion begrüßt und äußerte den Wunsch, durch alle Abteilungen geleitet zu werden. Ganz besondere Aufmerksamkeit schenkte er dem im Kaufhaus des Westens zum ersten Male in Deutschland eingeführten Pneumatik-Kassensystem und verweilte in der Kassen-Zentrale längere Zeit. Der König machte ganz besonders große Einkäufe. Er verweilte von 11 bis 3 Uhr und nahm punkt 1 Uhr das in einem Separat-Salon des Kaufhauses servierte Frühstück ein, das aus acht Gängen bestand. Der König war während der ganzen Zeit bei vorzüglicher Laune und drückte seine höchste Zufriedenheit über alles Geschehene aus.

Berlin, 9.8.1907.

König Chulalongkorn in Nauen. Der König Chulalongkorn von Siam, der, wie unsere Leser wissen, zu längerem Aufenthalte nach Berlin gekommen ist, erfreut sich leider gerade nicht der festesten Gesundheit. Ein Leiden, von dem er in Europa Heilung sucht, hat sich zwar schon bedeutend vermindert, ist aber weder an der Riviera noch auf der Nordlandreise des Königs gänzlich behoben worden. Ein Ärztekollegium, das er deshalb konsultierte, hat ihm den Rat gegeben, sich noch einer Kur in einem Badeort zu unterziehen. Allein König Chulalongkorn hat es damit nicht eilig; er will zunächst seine Kenntnisse bereichern, die Fortschritte der modernen Entwicklung bei uns studieren, um sie nach der Heimkehr womöglich auch seinem Lande dienstbar zu machen, dessen Förderung er sich sein Leben lang mit Eifer und Erfolg hat angelegen sein lassen. Er will eine größere Anzahl technischer und wissenschaftlicher Institute in der Hauptstadt und ihrer Umgebung besichtigen und hat bereits mit der Telefunkenstation in Nauen den Anfang gemacht.


Abb.: Telefunkenstation Nauen, 1918
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Lage der  Telefunkenstation Nauen
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

Berlin, 9.8.1907.

Der König von Siam besuchte gestern mit Gefolge das Atelier des Hof-Photographen Bieber [Leonhard Bieber-Berlin, 1841 - 1931], besichtigte dort mit regem Interesse die Salons für neuzeitliche photographische Aufnahmen und die sämtlichen Einrichtungen des ausgedehnten Instituts und gewährte verschiedene Portraitsitzungen. Gestern wiederholte er auch seinen Besuch im Kaufhaus des Westens um 1/2 1 Uhr. Nach kurzer Begrüßung durch die Direktion, begab er sich sofort nach dem II. Stockwerk. Mit großem Interesse besichtigte er die Spielwaren-Abteilung, sowie die Abteilung für Elektrizität. Namentlich gefielen ihm die elektrischen Maschinen für Funken-Telegraphie (en miniature), worauf er auch größere Bestellungen erteilte. Der König verweilte bis 4 Uhr im Kaufhaus des Westens und machte wiederum ganz bedeutende Einkäufe in allen Abteilungen.

Berlin, 9.8.1907

Der König von Siam hat bei der Fabrik elektromed. Apparate und chirurgische Instrumente von Louis u. H. Loewenstein, Berlin, Ziegelstraße, größere Einkäufe von elektromed. Apparaten, Beleuchtungsapparaten und Untersuchungstischen vornehmen lassen."

[Presseberichte. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]

1907-08-09 - 1907-08-10

Der König besucht Kassel (Königreich Preußen). König: Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen


Abb.: Lage von Kassel
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, ca. 1860
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Berlin, 10.8.1907.

Aus Wilhelmshöhe, 9.8.1907, meldet der Draht: Um 4 Uhr 30 Minuten traf der König von Siam mit Begleitung auf dem Bahnhofe Wilhelmshöhe ein. Der Kaiser, der den Überrock der Posener Jäger zu Pferde trug, war zum Empfang auf dem Bahnhofe erschienen. Mit dem Kaiser waren anwesend

  • der Kommandant des Hauptquartiers Generaladjutant v. Plessen [Hans Georg Hermann von Plessen, 1841 - 1929],
  • der Staatssekretär des Auswärtigen Amts v. Tschirschky [Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff, 1858 - 1916],
  • der Gesandte Frhr. v. Jenisch [Martin Johann Rücker Freiherr von Jenisch, 1861 - 1924],
  • die Adjutanten Oberst Frhr. v. Marschall [Wolf Rudolf Freiherr Marschall von Altengottern, 1855 - 19309 und
  • Major Frhr. v. Senden [Gustav Ernst Otto Egon Freiherr von Senden-Bibran, 1847 - 1909],
  • ferner die zum Ehrendienst kommandierten Herren Generalleutnant v. Plettenberg [Karl Freiherr von Plettenberg, 1852 - 1938] und
  • Oberstleutnant Graf Beroldingen.

Beide Herrscher begaben sich im offenen Automobil nach Schloss Wilhelmshöhe. Bei der Ankunft im Schloss wurde der König von Siam vom Oberhofmarschall Grafen Eulenburg [August Ludwig Traugott Botho Graf zu Eulenburg, 1838 - 1921],  empfangen. Hierauf wurde der König zu der Kaiserin [Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, 1858 - 1921] geleitet, die ihn empfing.


Abb.: Kaiserin Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, ca. 1903
[Bildquelle FA2010 / Wikimedia. -- Public domain]
 

Die Kaiserin, der König, Prinz Paribatra [Paribatra Sukhumbhand, Prince of Nakhon Sawan - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ เจ้าฟ้าบริพัตรสุขุมพันธุ์ กรมพระนครสวรรค์วรพินิต, 1881 - 1944] und Prinzessin Viktoria Luise [Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland, 1892 - 1980] nahmen darauf den Tee im Garten in der Nähe des Schlosses ein.


Abb.: Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Hannover, Prinzessin von Großbritannien und Irland

Dann unternahm der Kaiser, der König und der Prinz mit sämtlichen Herren der Umgebung eine Spazierfahrt im Automobil durch die Anlagen. Mit dem König von Siam ist auch der siamesische Gesandte in Berlin hier eingetroffen. Der Kaiser verlieh dem Prinzen Paribatra die Uniform des Kaiserin Augusta Grenadier-Regiments, bei dem der Prinz seinerzeit Dienste getan hat.


Abb.: Hauptmannsuniform des Königin Augusta Grenadier-Regiments

Abends fand auf Schloss Wilhelmshöhe beim Kaiserpaar ein Mahl zu Ehren des König von Siam statt. Hierbei saß der König links neben der Kaiserin. Gegenüber saß der Kaiser.

Rechts von der Kaiserin folgten zunächst

  • kommandierender General Herzog Albrecht von Württemberg [1865 - 1939],
  • Gräfin Bismarck-Bohlen,
  • Generaladjutant v. Plessen [Hans Georg Hermann von Plessen, 1841 - 1929],
  • siamesischer Oberst Mom Narends,
  • Gesandter Freiherr v. Jenisch [Martin Johann Rücker Freiherr von Jenisch, 1861 - 1924],
  • Oberstleutnant Graf Beroldingen,

links vom König

  • Gräfin Keller [Mathilde Gräfin von Keller, 1853 - 1945, Hofstaatsdame der Kaiserin],
  • Prinz Paribatra [Paribatra Sukhumbhand, Prince of Nakhon Sawan - สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ เจ้าฟ้าบริพัตรสุขุมพันธุ์ กรมพระนครสวรรค์วรพินิต, 1881 - 1944],
  • Oberstallmeister Freiherr v. Neischach [richtig: Hugo Freiherr von Reischach, 1854 - 1934],
  • Hausmarschall Freiherr v. Lyncker [Maximilian Freiherr von Lyncker, 1845–1923],
  • Flügeladjutant Freiherr v. Marschall [Wolf Rudolf Freiherr Marschall von Altengottern, 1855 - 1930],
  • siamesischer Leibarzt Dr. Boehmer.

Rechts vom Kaiser folgten zunächst

  • Staatssekretär v. Tschirschky [Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff, 1858 - 1916],
  • der siamesische Gesandte Phya Sridhamasasana,
  • Oberhofmarschall Graf Eulenburg [August Ludwig Traugott Botho Graf zu Eulenburg, 1838 - 1921],
  • siamesischer Kammerdiener Phya Buros,
  • Generalleutnant Frhr. v. Plettenberg [Karl Freiherr von Plettenberg, 1852 - 1938],

links

  • Oberpräsident Hengstenberg [Wilhelm Hengstenberg, 1853 - 1927],
  • siamesischer Generaladjutant Chow Phya Surawongse,
  • Generaladjutant Graf Hülsen-Häseler [Hans Dietrich Graf von Hülsen-Haeseler, 1852 - 1908],
  • Vizeoberzeremonienmeister von dem Knesebeck [Bodo von dem Knesebeck, 1867 - 1948],
  • siamesischer Gesandtschaftssekretär Loffas,
  • Flügeladjutant Frhr. v. Senden [Gustav Ernst Otto Egon Freiherr von Senden-Bibran, 1847 - 1909].

Der Kaiser stellte den Prinzen Paribatra à la suite des Königin Augusta Grenadier-Regiments.


Abb.: Königin Augusta Grenadier-Regiment

Der Kaiser verlieh dem Generaladjutanten Chow Phya Surawongse das Großkreuz des Roten Adlerordens und dem Obersten Mom Narends den Roten Adlerorden zweiter Klasse.


Abb.: Stern zum Großkreuz des Roten Adlerordens
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Berlin, 10.8.1907.

In diesen Tagen, da Chulalongkorn als Gast auf deutschem Boden weilt, mag an eine seltsame Sitte erinnert werden, die in seinem Reiche in Übung ist. In Siam wird jede Frau, die ein bestimmtes Alter erreicht hat, ohne dass sie einen Mann gefunden hätte, auf ihren Wunsch "registriert" und in die Liste der jungen Mädchen eingetragen, die unter der besonderen Obhut des Herrschers stehen, der es sich zur Aufgabe macht, einen Gatten für sie zu finden. Das Verfahren bei dieser Heiratsvermittlung ist allerdings sehr summarisch. Die Siamesen, die sich irgend ein Vergehen haben zu schulden kommen lassen, werden nicht nur wie bei uns zu einer Buße oder zu Gefängnis verurteilt, sondern sie werden auch gezwungen, eine von den jungen Frauen, die die Schützlinge des Königs sind, zu heiraten. War ihr Vergehen klein, so haben sie wenigstens das Recht, zu wählen. Haben sie jedoch ein größeres Verbrechen begangen, so bleibt ihnen keine Wahl, und sie müssen die Frau heiraten, die ihnen zugewiesen wird, und die dann unter den hässlichsten und zänkischsten ausgewählt wird. Dank diesem großartigen System gibt es in Siam keine Frau, so hässlich oder bösartig sie auch sein mag, die nicht sicher sein könnte, schließlich doch einen Mann zu bekommen. Ob nun aber die Ehen, die so von dem königlichen Heiratsvermittler zustandegebracht worden sind, glücklich werden, das vermag der "Gaulois", der von dieser Sitte erzählt, leider nicht zu verraten.

Berlin, 10.8.1907.

Der König von Siam mit seinen Herren verabschiedete sich gestern nach dem Essen auf Schloss Wilhelmshöhe von der Kaiserin. Der Kaiser geleitete darauf den König nach Kassel, wo dieser im Stadtschloss Wohnung nahm. Der Kaiser kehrte dann nach Wilhelmshöhe zurück. Am 21.August wird der König von Siam zu längerem Aufenthalte in Homburg v. d. H. eintreffen."

[Presseberichte. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]

1907-08-10 - 1907-08-13

Der König ist in Braunschweig, Bad Harzburg, Blankenburg, (Herzogtum Braunschweig). Regent: Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (1857 - 1920)


Abb.: Büste Johann Albrechts, Herzogs zu Mecklenburg, Gewerbeausstellung Berlin, 1896
[Bildquelle: Franz Kullrich (1864-1917) / Wikipedia. -- Public domain]

"Seinem starken Interesse an der deutschen Kolonialpolitik folgend, trat Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg 1882 aus dem aktiven Militärdienst aus und engagierte sich in der Deutschen Kolonialgesellschaft. Er unternahm noch in jungen Jahren mehrere ausgedehnte Reisen nach Afrika und Asien. Am 15. Januar 1895 wurde der Herzog einstimmig zum Präsidenten der Deutschen Kolonialgesellschaft gewählt, deren Geschäfte er mit großem Engagement führte. Unter anderem kümmerte er sich um den Frauenmangel in Deutsch-Südwestafrika, indem er für deutsche Siedler um Bräute in der Heimat warb. Während der Kolonialkriege in Deutsch-Ostafrika und -Südwestafrika sorgte er sich um das „wahre“ Bild der deutschen Kolonialsoldaten in der Öffentlichkeit. Drei in Berlin 1902, 1905 und 1910 abgehaltene Deutsche Kolonial-Kongresse fanden unter seinem Präsidium statt, auf denen der Kolonialgedanke durch u.a. geografische, ethnografische, tropenmedizinische und kolonialrechtliche Erörterungen durch die „Kolonialwissenschaften“ vertieft werden sollte. Besonders die Auswanderung von deutschen Siedlern in die Kolonien, aber auch nach Lateinamerika war für Johann Albrecht zentral. Bis zur Aufhebung des Kolonialrats 1908 war er dessen Mitglied, ebenso im Kolonialwirtschaftlichen Komitee, beides Beratungsorgane der Reichsregierung. Er gehörte zu den Propagandisten eines größeren deutschen Kolonialreiches und trat nach dem Kriegsausbruch 1914 für ein geschlossenes deutsches Territorium in Mittelafrika ein, das fast die gesamten subsaharischen Kolonien von Frankreich, Belgien, Portugal und Großbritannien umfassen sollte. Im Sommer 1917 wurde er Ehrenvorsitzender der annexionistischen Deutschen Vaterlandspartei. In zehn Heften „Deutsche Kriegsklänge“ stellte Johann Albrecht Kriegsgedichte zusammen, die vorher in der Presse erschienen waren.

Außerdem bekleidete er seit 1900 die Stellung des Vorsitzenden des Auskunftsbeirats der Zentralauskunftsstelle für Auswanderer. Er war Protektor des Hauptverbandes der deutschen Flottenvereine im Ausland und führte seit 1898 den Vorsitz in der Wohlfahrtslotterie. Als Membre Effectif des Institut Colonial International hat er wiederholt den Verhandlungen präsidiert (1897 in Berlin, 1904 in Wiesbaden). Er hatte die Schirmherrschaft über die Deutsche Kolonialschule in Witzenhausen an der Werra inne.

In Kamerun wurde die Regierungsstation Johann-Albrechts-Höh (heute Kumba) nach ihm benannt. In Windhoek (Namibia) ist eine kleine Straße zwischen Brahmsstrasse und Verdi-Straße im Polytechnic-Viertel nach ihm benannt."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Albrecht_%28Mecklenburg%29. -- Zugriff am 2013-01-20]

 


Abb.: Lage von Braunschweig, Bad Harzburg, Blankenburg
Bildquelle: NordNordWest / Wikipedia. -- GNU FDLIcense]

"Braunschweig, 10.8.1907.

Zum Besuche des Königs von Siam ... Wenn sich König Chulalongkorn stets besonders wohl in Deutschland fühlt, so dürfte das seinen Grund wesentlich in dem Umstande haben, dass, während in erster Linie Frankreich, in zweiter Linie England vorwiegend politische Interessen in Siam haben, die deutsch-siamesischen Beziehungen sich durchweg den Handelsinteressen zuwenden. Der deutsche Handel mit Siam ist bedeutsamer als der französische, dazu kommt die deutsche Dampfschiffslinie zwischen Bangkok und Singapore, kurz, das an Größe Deutschland übertreffende, an Einwohnerzahl aber etwa sechsmal kleinere Siam ist für den deutschen Handel von Bedeutung geworden. Namentlich spielen in der deutschen Einfuhr aus Siam Reis und Teakholz eine große Rolle ... Während Deutschland im Jahre 1904 für 3 ¾ Millionen Mark Waren aus Siam bezog, stieg diese Einfuhr 1905 auf 6 ½ Millionen Mark , worunter sich 45.401.400 Kilo Reis, 319.900 Kilo Teakholz und 190.300 Kilo Harze befanden, während im ersten Halbjahr 1907, trotz der gewaltigen Konkurrenz Englisch-Ostindiens, sich die Reiseinfuhr auf 7.767.800 Kilo belief und die Teakholzeinfuhr auf 1.013.700 Kilo. Die Ausfuhr nach Siam, welche 1901 4,4 Millionen Mark betrug, ist 1905 etwas zurückgegangen, nämlich auf 3,33 Millionen Mark, und zwar handelt es sich bei dieser deutschen Ausfuhr in der Hauptsache um Baumwollwaren, Kleidungsstücke, Riechmittel, feine schmiedeeiserne Waren, Wollwaren, Edelmetallwaren, grobe Eisenwaren, Lokomotiven, Posamentierwaren, Fahrräder, optische Artikel, Maschinen und auch für 68.000 Mark Bier in Flaschen....

Berlin, 11.8.1907.

Gestern Nachmittag traf der König von Siam mit seinem Sohne Prinz Paribatra und dem Gefolge zum Besuche des Regenten in Braunschweig ein und wurde auf dem Bahnhof vom Herzog Johann Albrecht persönlich auf das herzlichste begrüßt. Die Fahrt ging durch die vorwiegend mit siamesischen Fahnen und Girlanden reich geschmückten Straßen im offenen Vierspänner mit großem Voranritt nach dem Schloss. Den Herrschaften wurden von der die Straßen füllenden Menge freundliche Ehrungen dargebracht, wofür der König sichtlich erfreut dankte. Um 7 Uhr fand im Schlosse zu Braunschweig Prunktafel statt, an die sich im Hoftheater eine Festvorstellung anschloss.


Abb.: Staatstheater (Hoftheater) Braunschweig, 1860
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Berlin, 12.8.1907.

Gestern Vormittag begab sich, wie der Draht aus Braunschweig meldet, der Herzog-Regent Johann Albrecht mit dem König von Siam und dem beiderseitigen Gefolge nach Bad Harzburg, wo eine eingehende Besichtigung des Hofgestüts in Bündheim stattfand. Nach einem in Bad Harzburg eingenommenen Frühstück wurde eine Fahrt durch die Berge unternommen. Während ein Teil des Gefolges nach Braunschweig zurückkehrte, unternahm der Herzog-Regent mit seinem Gaste, abweichend von dem Programm, eine weitere Fahrt in den Harz hinein in Richtung nach Blankenburg. Gestern abend fanden im Hoftheater Vorträge der vereinigten Gesangvereine statt, an die sich im Residenzschloss ein Mahl anschloss


Abb.: Blankenburg, um 1900
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Braunschweig, 12.8.1907.

Heute früh fand zu Ehren des Königs von Siam auf dem Exerzierplatze eine militärische Übung unter dem Kommando des Kommandeurs der 40.Infanteriebrigade, Generalmajor v. Pritzelwitz [Kurt Karl Wilhelm Gustav von Pritzelwitz, 1854 - 1935] statt, an der das Braunschweigische Infanterieregiment No.92, das Husarenregiment No.17 und zwei Batterien des Feldartillerie-Regiments No.46 aus Wolfenbüttel teilnahmen. Der Übung wohnten der Herzogregent mit Gemahlin, der König von Siam mit dem Prinzen Paribatra und die beiderseitigen Gefolge bei. Eine ungeheure Zuschauermenge hatte sich eingefunden und begrüßte die Fürstlichkeiten lebhaft. An eine Gefechtsübung schlossen sich Exerzitien. Die Übungen endeten mit einem Parademarsch.


Abb.: Parademütze des Braunschweigischen Husarenregiment No.17
[Bildquelle: Erwin Lindemann / Wikipedia. -- Public domain]

Darauf unternahmen die Fürstlichkeiten eine Rundfahrt durch die Stadt und begaben sich dann nach dem Rathause. Am Portal wurden sie vom Magistrat der Stadt empfangen. Oberbürgermeister Redemajer [richtig: Hugo Retemeyer, 1851 - 1931] hielt eine Begrüßungsansprache an den König von Siam in deutscher Sprache, die der Herzog-Regent Johann Albrecht dem König ins Englische übersetzte. Der König sprach in Erwiderung seinen Dank aus und besichtigte dann die Räume des Rathauses.


Abb.: Rathhaus der Stadt Braunschweig, um 1900/1905
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Der Herzogregent hat dem König von Siam und dem Prinzen Paribatra das Großkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen verliehen.


Abb.: Bruststern zum Großkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen
[Bildquelle: Brunswyk / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

Heute Nachmittag wird der König von Siam verschiedenen Übungen der Feuerwehr beiwohnen, an die sich solche der Turner anschließen werden. Abends 9 Uhr findet in der Burg Dankwarderode ein Konzert der Hofkapelle statt.


Abb.: Burg Dankwarderode, Braunschweig, 2003
[Bildquelle: ArtMechanic / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

Braunschweig, 12.8.1907.

(Eig. Drahtber.) Als die Übung der Gesamtfeuerwehr vor dem Herzog-Regenten und dem König von Siam kaum begonnen hatte, entstand ein Feuer in der braunschweigischen Maschinenbauanstalt. Die Feuerwehr musste also abrücken. Es ist jedoch nur das Teerdach des Gießereigebäudes abgebrannt.

Braunschweig, 13.8.1907.

Se. Majestät der König von Siam in Braunschweig. Wie wir schon kurz gemeldet haben, ist am Sonnabend der Beherrscher des hinterindischen Staates, König Chulalongkorn I., in Braunschweig eingetroffen und hat mit seinem Sohne, dem Prinzen Paribatra, und Gefolge als Gast des Herzog-Regenten im Herzogl. Schlosse Wohnung genommen, von dessen Zinne jetzt die siamesische Flagge weht, flankiert von der mecklenburgischen und braunschweigischen Flagge. Die nach dem Hauptbahnhofe führenden Straßen der Stadt zeigten schon lange vor der Ankunft des Königs ein äußerst lebhaftes Bild, und je näher der Zeitpunkt des Eintreffens der fremden Gäste heranrückte, um so mehr staute sich die Menge in den Straßen und hielt schließlich die Fußsteige dicht besetzt.

In dem reichgeschmückten Fürstenzimmer des Hauptbahnhofes versammelten sich die Herren

  • Oberstallmeister Frhr. v. Girsewald,
  • Generalmajor v. Pritzelwitz,
  • Polizeidirektor von dem Busch,
  • Oberst von Einem,
  • Rittmeister v. Recum und K
  • Kammerjunker v. Cramm,

und kurz vor 4 Uhr traf auch der Herzog-Regent dort ein, der sich alsbald mit den vorgenannten Herren auf den Bahnsteig begab, um dort die Ankunft des Zuges zu erwarten. Pünktlich 4 Uhr lief der Sonderzug des Königs in der Bahnhofshalle ein. Der Herzog-Regent hieß den König und den Prinzen Paribatra willkommen und geleitete seine Gäste nach dem Fürstenzimmer, wo die Vorstellung des Gefolges und der zum Ehrendienst bei dem König und dem Prinzen bestimmten Herren stattfand. Der König von Siam, sein Sohn und deren militärjustische Begleiter trugen eine hellgraue Uniform nach dem Schnitt der Husarenattila, schwarze Beinkleider und weiße Mütze.

In der Begleitung des Königs Chulalongkorn befanden sich die

  • Adjutanten Generalleutnant Chow-Phya-Surawongse und
  • Oberst Mom-Marenr,
  • der siamesische Gesandte in Berlin, Sridhamasasana,
  • der Attaché bei der siamesischen Gesandtschaft in Berlin, Loftrus,
  • der Kammerherr Phya-Burus,
  • der Kabinettssekretär Phra-Ratana-Kosa und
  • drei Kammerdiener.

Nach kurzem Aufenthalt im Fürstenzimmer erfolgte die Fahrt in die Stadt zum Residenzschloss. Voran fuhr Herr Polizeidirektor von dem Busch, dann folgte der vierspännige Hofwagen mit dem König und dem Regenten, und in einem zweiten Hofwagen Prinz Paribatra. In den folgenden Wagen hatte das beiderseitige Gefolge und die zum Ehrendienst befohlenen Herren Platz genommen. Auf der Fahrt zum Schlosse, die an Gieseler vorüber, über den Kalentvall und Friedrich-Wilhelmsplatz und weiter durch die Friedrich-Wilhelm- und Münzstraße und den Langenhof führte, wurden die Fürstlichkeiten von der tausendköpfigen Menge lebhaft begrüßt. In dem Augenblicke, als der Wagen mit dem Regenten und dem Könige auf den Schlossplatz einbog, stieg auf der Schlosszinne am mittleren Flaggenmaste die siamesische Flagge empor. Die Wache trat ins Gewehr, das Spiel wurde gerührt und unter Trommelwirbel fuhr der Wagen an dem nördlichen Eingange des Schlosses vor. Die Fürstlichkeiten begaben sich ins Schloss, wo nach stattgefundener Begrüßung die fürstlichen Gäste nach ihren Gemächern im südlichen Flügel geleitet wurden. ...


Abb.: Residenzschloss Braunschweig, 1897
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

Die Abreise des Königs von Siam und des Prinzen Paribatra ist auf Dienstag Vormittag 11 Uhr festgesetzt. Der König begibt sich von hier aus nach Köln."

[Presseberichte. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]


Abb.: Zur Erinnerung an den Besuch des Königs von Siam in Braunschweig (Herzogtum Braunschweig), 1907-08-07


Abb.: Empfang Ramas V. in der Bahnhofshalle Bad Harzburg (Herzogtum Braunschweig), 1907-08-11


Abb.: "Zur Erinnerung an die Einzugsfeierlichkeiten am 11. August 1907 in Bad Harzburg". Rama V. mit Regent Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (1857 - 1920) und Gemahlin Elisabeth Sybille Marie Dorothea Luise Anne Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854 - 1908)


Abb.: Herzogliches Hoftheater Braunschweig (Herzogtum Braunschweig): Wohltätigkeits-Konzert der vereinigten Bundesliedertafeln und des Lehrer-Gesangsvereins unter Mitwirkung der Musikkapelle des 92. Infanterie-Regiments zu Ehren Sr. Majestät des Königs von Siam am Sonntag, den 11. August 1911

1907-08-13 - 1907-08-14

Der König besucht Köln (Königreich Preußen). König: Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen


Abb.: Lage von Köln
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Köln 1907

"Berlin, 13.8.1907.

Der König von Siam und Prinz Paribatra haben heute Vormittag Braunschweig verlassen. Der Herzogregent Johann Albrecht begleitete seine Gäste zum Bahnhof, wo er sich herzlich von ihnen verabschiedete. Der König begibt sich zunächst nach Köln. Morgen Vormittag reist der König nach Paris weiter und nimmt dann in Homburg vor der Höhe einen vierwöchigen Kuraufenthalt.

Berlin, 14.8.1907.

Der König von Siam traf gestern Nachmittag in Köln ein und unternahm dann eine Besichtigung der Stadt.

Köln, 14.8.1907.

Der König von Siam mit Gefolge traf gestern Nachmittag 5 Uhr 26 Min. mit Sonderzug von Braunschweig über Hannover hier ein und wurde auf dem Hauptbahnhofe von seinem Legationsrat Kruchenius, der schon seit einigen Tagen hier weilt, empfangen. Im offenen Wagen fuhr er zum Hotel du Nord. In Begleitung des Königs, der es von jeher liebt, durch Reisen seinen Gesichtskreis zu erweitern, befindet sich außer 13 anderen Persönlichkeiten seines Hofstaates Prinz Paribatra, der sich früher längere Zeit in Deutschland aufgehalten und bei der Garde Dienst getan hat. Am Ausgange des Hauptbahnhofes und vor dem Hotel du Nord hatte sich eine große Menschenmenge angesammelt. Der König ist eine interessante Persönlichkeit von zierlicher, kleiner und graziöser Gestalt, eine elegante Erscheinung, mit olivfarbener Haut, stechenden Augen, schwarzem Haar, kleinen schmalen Händen und Füßen. Als Vorkämpfer westlicher Reformen trägt er, wie auf fast allen seinen Reisen, moderne europäische Kleidung. Bald nach seiner Ankunft unternahm er eine Wagenfahrt durch die Stadt, der er 1897 bereits einen Besuch abgestattet hat. Der König weilt unter einem Decknamen hier und fährt heute Nachmittag 3 Uhr 12 Min. nach Paris.

Köln, 15.8.1907.

Der König von Siam verweilte gestern Vormittag längere Zeit im Dom. Später besuchte König Chulalongkorn, der bekanntlich eine der kostbarsten Juwelen- und Schmuck-Sammlungen der Welt besitzt, die er ständig durch Neuerwerbungen erweitert, das Atelier der Firma Gabriel Hermeling an der Langgasse, um mehrere in Arbeit befindliche Kunstgewerbe-Gegenstände zu besichtigen und verschiedene Stücke kostbaren silbernen Tafelschmucks anzukaufen und weitere Bestellungen zu machen.


Abb..: Annonce 1904

Mit einem längeren Besuch beehrte er die Firma E. Goldschmidt, Hofjuwelier, und zeichnete sie mit größeren Aufträgen aus.

Auch der Firma G. Bettger & Co., Generalvertretung und Lager für die moussierenden Burgunder Saint Péray mousseux, hat er die Ausführung eines Auftrages in Saint Péray rosé überwiesen.

Nachmittags 3 Uhr 12 Min. reiste der König mit seinem etwa 40 Personen umfassenden Gefolge nach Paris. Am 22. d. M. kehrt er nach Deutschland zurück, um sich, wie es heißt, in Homburg v. d. H. einer Diätkur für vier Wochen zu unterziehen."

[Pressebericht. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]

1907-08-15

Der König besucht Paris, Frankreich (Dritte Republik). Präsident: Armand Fallières (1841 - 1929)


Abb.: Rama V. mit Modell seiner Reiterstatue, Paris, 1907-08


Abb.: "Sa Majesté Paramindr Maha Chu-la-longkorn, Roi de Siam. Sa Majesté Chu-la-longkorn vient, en deux fois, de faire en France un séjour assez prolongé pendant lequel elle ne s'est pas départie de l'incognito qui a entouré son voyage". -- In: Je sais tout. -- No xxi. -- 1907-08-15. -- Titelblatt.

1907-08-23 ff.

Der König besucht das Deutsche Reich. Kaiser: Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen


Abb.:  Wilhelm II. / von Georges d' Ostoya, Georges d'Ostoya (1878-1937). -- In: In: L'Assiette au beurre <Paris, Frankreich>. -- 1905-04-22. -- Titelblatt


Abb.: Lage von Bad Homburg
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Der Kurbetrieb in Bad Homburg begann mit der (Wieder-)Entdeckung des Elisabethenbrunnens im Jahr 1834 durch den Homburger Arzt Dr. Eduard Christian Trapp, dem die Entwicklung zum Heilbad zu verdanken ist. Das erste Kursaalgebäude und die erste Spielbank in Homburg wurden 1841/42 durch die Zwillingsbrüder François Blanc (* 1806 † 1877) und Louis Blanc (* 1806, † 1852) errichtet, die später auch die Spielbank von Monte Carlo übernahmen. Deswegen wird die Bad Homburger Spielbank auch als Mutter von Monte Carlo bezeichnet. Bad Homburg wurde so zu einem international berühmten Bad, und insbesondere vom russischen Adel geschätzt. 1854 wurde die Landgräflich Hessische concessionierte Landesbank in Homburg als Notenbank in der Landgrafschaft Hessen-Homburg gegründet.

Den ausländischen Gästen waren auch zwei exotische Kirchen geschuldet: 1868 wurde die Englische Kirche eingeweiht, 1899 die Russische Kapelle.

Kaiserin Friedrich bewohnte als Witwe bis zur Fertigstellung ihres Witwensitzes, Schloss Friedrichshof in Kronberg, 1894 das Bad Homburger Schloss. Häufiger Gast war ihr Bruder, der englische Kronprinz und spätere König Eduard VII., der den Homburger Hut und die „umschlagfreie Gesellschaftshose“ einführte. 32 Mal war er in Bad Homburg zur Fastenkur. Nach 1894 nutzte Kaiser Wilhelm II. das Homburger Schloss als Sommerresidenz.

Der heute im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderwiesen gelegene Golfclub Bad Homburger Golf Club 1899 e.V. ist der älteste Golfclub in Deutschland. Seine Anfänge hatte er im Bad Homburger Kurpark, wo sich das alte Clubhaus und noch bespielbare Teile des alten Golfplatzes befinden."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Bad_Homburg. -- Zugriff am 2013-01-20]


Abb.: Rezept für die königlichen Hunde Ramas V. von Kgl. Kreistierarzt Sahner, Bad Homburg, 1907-09-14


Abb.: Königliche Hunde Ramas V., Bad Homburg, 1907

1907-09-16

Der König besucht Paris, Frankreich (Dritte Republik). Präsident: Armand Fallières (1841 - 1929)

1907-09-19 ff.

Der König ist in Bad Homburg (Königreich Preußen), Deutsches Reich. König: Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen

1907-09-20

Feier zum 54. Geburtstag Ramas V. in Bad Homburg v. d. Höhe. Wilhelm II. (1859 - 1941) Deutscher Kaiser, König von Preußen gratuliert telegrafisch, Chulalongkorn antwortet mit einem Dankestelegramm:


Abb.: Telegrammentwürfe von Wilhelm II. und Rama V.
[Bildquelle: 120 Jahre deutsch-thailändische Freundschaft = 120 ปีแห่งมิตรภาพ เยอรมัน-ไทย / Hrsg.: Botschaft d. Bundesrepublik Deutschland. Red.: Johannes Preisinger. -- Bangkok :  Botschaft d. Bundesrepublik Deutschland , 1982. -- 186 S. : Ill. ; 20 cm. -- S. 35]

"Bad Homburg v. d. Höhe, 20.9.1907.

In Bad Homburg fand am 20.9. die Feier des 54. Geburtstages des Königs von Siam statt. Eine Heilquelle, die seinen Namen tragen wird, ließ der König mit einem prächtigen Pavillon einfassen. Sie wird eine „Erinnerung an einen liebenswürdigen und freigebigen Monarchen“ sein."

[Pressebericht. -- Zitiert in: http://public.beuth-hochschule.de/~baierl/Thai/A0Thai_Deut_Hist.pdf. -- Zugriff am 2013-09-07]


Abb.: Zum Geburtstage Sr. Maj. des Königs von Siam, Chulalongkorn. -- Taunusbote : Homburger Tagblatt. -- 1907-09-21

Gedicht von Franz Passauer:

Von Osten mit der Sonne Schein
Kam einst ein hoher Gast,
Der kehrte freundlich bei uns ein
Zu einer kurzen Rast. --
Wir grüßen Ihn, wo die Natur
Mit der ureignen Kraft
Aus tiefem Quell, in Wald und Flur
Stets neues Leben schafft.

Doch in der Zeit, wo Er verweilt
Hier an dem schönen Ort,
Sein Sehnen nach der Heimat eilt
Zu seinem Volke fort.
Das folgt im Geist dem König nach,
Zumal am heut'gen Fest,
Wo's Segenswünsche tausendfach
Zum Himmel steigen lässt.

So wie im Ost das ganze Reich
Für seinen Herrscher fleht,
Wir bitten, Siams Volke gleich,
Für Seine Majestät:
"Er nehme neugestärkt und jung,
Lenkt er von hier den Schritt,
Als bleibende Erinnerung
Volle Genesung mit."


Abb.: Einweihung der Chulalongkornquelle, Bad Homburg, 1907-09-21


Abb.: Chulalongkornquelle, Bad Homburg, 2012
[Bildquelle: | UggBoy♥UggGirl || PHOTO || WORLD || TRAVEL ||. -- http://www.flickr.com/photos/uggboy/7249833294/. -- Zugriff am 2013-01-20. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Programm der Geburtstagsfeier Ramas V., Bad Homburg, 1907-09-21


Abb.: Geburtstagsgäste, Bad Homburg, 1907-09-21

1907-09-23

Frankreich (Dritte Republik): Paris. Präsident: Armand Fallières (1841 - 1929)


Abb.: Rama V. auf dem Weg zum französischen Präsidenten nach Schloss Rambouillet, 1907


Abb.: Lage von Schloss Rambouillet
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Rama V. mit dem Präsidenten Frankreichs, Clément Armand Fallières (1841 - 1931), 1907

1907-10

Der König besucht das Königreich Italien. König: Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia (1869 - 1947)


Abb.: Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia  / von Raphael Kirchner <1876 - 1917>. -- In: L'Assiette au beurre <Paris, Frankreich>. -- 1906-11-13.


Abb.: Rama V. und der italienische König Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia (1869 - 1947) beim großen Marine-Manöver in Messina


Abb.: Lage von Messina
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907-10

Der König besucht die Britische Kronkolonie Malta. König: Edward VII (1841 - 1910)


Abb.: Edward VII  / von Raphael Kirchner <1876 - 1917>. -- In: L'Assiette au beurre <Paris, Frankreich>. -- 1906-11-13.


Abb.: Lage von Malta
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Hafen, Malta, 1908
[Bildquelle: Liebigs Sammelbilder 1908]

1907-11-06

Der König landet in Penang und wird dort von der Marine Siams abgeholt.


Abb.: Lage von Penang
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907-11-13

Der König besucht auf der Rückreise Trat (ตราด) und Chanthaburi (จันทบุรี), die Frankreich am 1907-03-23 an Siam zurückgegeben hatte.


Abb.: Lage von Trat (ตราด), Chanthaburi (จันทบุรี) und
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1907-11-16 11:20

Der König besucht auf der Rückreise Samut Prakan (สมุทรปราการ)

1907-11-17 10:48

Rückkehr nach Bangkok


Abb.: Vorbereitungen zum Empfang Rama's V. bei der Rückkehr aus Europa, 1907-11-17
[Bildquelle: Twentieth century impressions of Siam : its history, people, commerce, industries, and resources / ed. in chief: Arnold Wright. -- London [etc.] : Lloyds, 1908. -- S. 89]


Abb.: Rückkehr des Königs, 1907-11


 

Abb.: Rückkehr des Königs, 1907-11

"In Bangkok, despite the King’s message from Europe asking that there should be no elaborate welcoming activities involving expenses on the part of the Government as well as of private individuals, there was nothing to stop the overwhelming loyalty to the King on the part of the public and civil servants from being expressed. As a result of collaboration among associations, organizations, government departments and Ministries, and the general public, streets were decorated with flags, banners, and arbours turning Bangkok into a spectacle. It was an historic occasion particularly because of the magnificence of the decorations including those made of all kinds of flowers.

On the day of the King’s arrival dwellings and government buildings from Raj Woradit Wharf [ท่าราชวรดิฐ] to Suan Dusit [สวนดุสิต] (Palace) were adorned with flags and banners. Along this route, at regular intervals, archways decorated with the arms of various Departments and Ministries were put up, and this was particularly true of the three Rajdamnern avenues [ถนนราชดำเนิน]. Apart from all this, there were, at determined places, entertainment houses and, at street corners, tents where food and refreshments were served gratuitously to all those who came to greet the King. Everybody beamed with joy and attention was concentrated on “The Nation’s Royal Father” who was about to pass the respective spots.

Bangkok was parcelled out for the purpose of decoration by the various government departments and ministries. Archways and other adornments were carefully and elaborately made so as to turn Bangkok into a heavenly city to welcome the great one who was about to arrive. The following was the scheme of division of labour among government departments and ministries:

  • The Naval Department: decorations from Raj Woradit Wharf [ท่าราชวรดิฐ] to See Sunthorn Gate [ประตูสุนทรทิศา], Grand Palace.
  • The Wang Department [กรมวัง]: decorations in the Grand Palace
  • The Army: decorations from Wises Chaisee Gate [ประตูวิเศษไชยศรี] to Panpipob Leela Bridge [สะพานผ่านพิภพลีลา]
  • The Ministry of Defence: archways from Panpipob Leela Bridge [สะพานผ่านพิภพลีลา] to Badman (correct spelling not ascertained) and Co. (The Department of Public Relations at present), where the foreigners had their pavilion.
  • The Ministry of the Interior: archways from where the Ministry of Defence left off and at Ban Tanao Square [บ้านตาเนาะ]
  • The Ministry of Justice: archways at Dinsor Road [ถนนดินสอ] Square and decorations up to Panfa Bridge [สะพานผ่านฟ้าลีลาศ]
  • Nakorn Barn Ministry [กระทรวงนครบาล]: archways from Panfa Bridge [สะพานผ่านฟ้าลีลาศ] to Chakrapatpong Road
  • The Ministry of Education: archways at Chakrapatpong Road [ถนนจักระพัฒน์พงษ์] Square
  • The Ministry of Agriculture: archways at Makawan Bridge [สะพานมัฆวานรังสรรค์]
  • The Ministry of Finance: archways at Korsue Road Square
  • The Ministry of Public Works: archways from Duangtawan Road [ถนนดวงตะวัน] Circle up to Amporn Mansion [อำพร แมนชั่น]
  • The Ministry of Health: decorations at Panpipob Bridge [สะพานผ่านพิภพลีลา] and Makawan Bridge [สะพานมัฆวานรังสรรค์] .

At about 6 o’clock the royal fleet began to move from the estuary with the Harbour Department’s Prayom boat acting as the pilot’s boat, followed by warships, the Royal Steamer and hundreds of steamers and motor-boats respectively. Those following in the rear had gone down from Bangkok to spend the night at the estuary.

As these ships moved up the Chaopraya river [แม่น้ำเจ้าพระยา] in a big batch, hooting and music could be heard all along, and they were joined on the way by small boats, paddling boats, rowing boats, sampans and other craft creating such congestion that, by the time the fleet reached Raj Woradit [ท่าราชวรดิฐ], there was literally no space left on the Chaopraya river for anything other than the fleet of loyalty.

The Royal Steamer dropped anchor at Raj Woradit Wharf at 10. 48 a. m. The King, in his Field Marshal full-dress uniform with Chakri Boromrajwong [จักรีบรมราชวงศ์] decorations, got off the steamer amidst the booming of the Army’s cannons and Navy’s guns. Hooting could again be heard from the accompanying vessels to show that “The Thai Nation’s Royal Father” had reached his fatherland.

The King rode in a procession of horse-drawn carriages to the Grand Palace [พระบรมมหาราชวัง] to pay his respect to the Emerald Buddha [พระแก้วมรกต] and Pra Sayam Devathiraj [พระสยามเทวาธิราช], symbol of the Siamese nation, and left in a horse-drawn carriage led by mounted honour guards via Wises Chaisee Gate [ประตูวิเศษไชยศรี] amidst the cheers and flowers and roasted rice strewn by the public towards Pramane Ground [ทุ่งพระเมรุ = สนามหลวง]. At the ground Kromluang [กรมหลวง] Naresuan Rit, Secretary of State for Nakorn Barn [นครบาล], was waiting to express, on behalf of the public, anxiety for the lord of life’s long absence from his fatherland.

From the Pramane Ground [ทุ่งพระเมรุ = สนามหลวง] the King rode in his carriage which moved slowly along the three Rajdamnern avenues [ถนนราชดำเนิน] overflowing with crowds and lined on both sides with infantrymen, cavalrymen and military cadets up to the Dusit Palace [พระราชวังดุสิต]. At the archway at the foot of Panpipob Bridge [สะพานผ่านพิภพลีลา] there gathered a packed group of foreigners including business men and members of the diplomatic corps ready to greet His Majesty. By royal command, the carriage was stopped to enable the King to go down to speak to those Europeans and Americans who greeted him with their wishes for a long reign.

The royal carriage continued on its course from Panpipob Bridge [สะพานผ่านพิภพลีลา] amidst vast crowds shouting hurrah and strewing flowers and roasted rice. Because of this, there was hardly a square inch of space available in the street.

The King was carried into the Amporn Mansion [อำพร แมนชั่น] for a ceremony of pouring water over his head by Brahmans at the same time as the Army’s cannons boomed to indicate the time for distribution of pendants to the youth of Bangkok to bring them good luck.

The welcome ceremony ended during the day, though crowds flocked to watch entertainments and the evening ceremony, which began with the King’s leaving Dusit Palace [พระราชวังดุสิต] to look at the display of fireworks specially ordered by European business men from Europe. Bangkok during the evening was lit with the dazzling flare of fireworks and the multi-coloured lanterns glittering from archways and streets and made a most picturesque sight. Even when the tide of spectators had ebbed, the King was still strolling in the streets after midnight in order to take part in public rejoicings. Soon afterwards the King returned to Dusit Palace  [พระราชวังดุสิต].

On the following day at about 3 p. m. the Army assembled tens of thousands of troops to greet the King at the Pramane Ground [ทุ่งพระเมรุ = สนามหลวง]. The King wore his Army Commander-in-Chief uniform, carried his Field Marshal staff and rode in a horse-ridden carriage with the Crown Prince, Chaofa Vajiravudh [เจ้าฟ้าวชิราวุธฯ, 1880 - 1925], Chief Aide-de-Camp and Aide-de-Camp towards the gathering troops numbering over 12, 000 men at Pramane Ground. The King inspected them and took their salute with joy in his heart.
Inspection of the troops being over, the King took part in a ceremony of distributing badges containing his initials and money to members of his retinue for the European tour and officers guarding the capital city according to their status and importance. The ceremony of welcoming the King closed with a dinner given by him in appreciation of the service of all those guarding the capital city. It was an impressive and unforgettable experience for all the masses and went down in history as an expression of loyalty to the first King of the Ratanakosin Era who endeared the heart of the nation as a father did his sons."

[Übersetzt in: Prachoom Chomchai [ประชุม โฉมฉาย] <1931 - >: Chulalongkorn the great : a volume of readings edited and translated from Thai texts. -- Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, 1965. -- 167 S. ; 19 cm. -- (East Asian cultural studies series ; no. 8.). -- S. 123 - 127]

Das Reisetagebuch Rama's V. in der Form von Briefen an seine Tochter Prinzessin Nipanopadol (สมเด็จเจ้าฟ้านิภานภดล วิมลประภาวดี กรมขุนอู่ทองเขตขัตติยนารี, 1886-1935) erscheint als:

จุลจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว, พระบาทสมเด็จพระฯ [Chulalongkorn] <1853 - 1910>:  ไกลบ้าน [Fern von zuhause]


Abb.: Einbandtitel der dreibändigen Ausgabe

Übersetzung:

จุลจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว, พระบาทสมเด็จพระฯ [Chulalongkorn] <1853 - 1910>:  ไกลบ้าน : พระราชหัตถเลขาพระบาทสมเดจฯ[สมเด็จฯ] พระจุลจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว ถึงสมเดจ[สมเด็จ]พระเจ้าลูกเธอ เจ้าฟ้านิภานภดลเมื่อเสดจ[เสด็จ] ไปประพาศ[ประพาส]ยุโรป ร.ศ. 126 (ตอนเสดจ[เสด็จ]ประพาศ[ประพาส]เยอรมัน อังกฤษ ฝรั่งเศส) = Far from Home : King Chulalongkorn's Letters from Germany, England and France to Her Royal Higness Princess Nipanopadol in His Visit to Europe in 1907 = Fern von Zuhause = Loin des siens / translated by Ampha Otrakul- อำภา โอตระกูล [1934 - ], Pensiri Vongvipanond - เพ็ญศิริ วงศ์วิภานนท์, Varunee Padmasankh - วารุณี ปัทมะศังข์ ... [et al.]. -- กรุงเทพฯ : สำนักพิมพ์จุฬาลงกรณ์มหาวิทยาลัย, 2540 = 1997.  -- 171 S. : Ill. ; 30 cm. -- ISBN 9746374087

1907-04 - 1907-12 datiert (außer private Europareise des Königs)


1907-04-15

Tod von Mahisara Rajaharudaya, Prinz Mahisorn (พระองค์เจ้าไชยันตมงคล กรมหมื่นมหิศรราชหฤทัย, 1866 - 1907).


Abb.: Mahisara Rajaharudaya, Prinz Mahisorn (พระองค์เจ้าไชยันตมงคล กรมหมื่นมหิศรราชหฤทัย)
[Quelle: Wikipedia. -- Public domain]

"Prince Mahisara Rajaharudaya, The Prince Mahisorn (Thai: พระองค์เจ้าไชยันตมงคล กรมหมื่นมหิศรราชหฤทัย), (30 January 1866 – 15 April 1907) is a son of King Mongkut, Rama IV, and his Royal Consort Huang (เจ้าจอมมารดา ห่วง). He was 13 years younger than his brother, Chulalongkorn, who would become Rama V. The Prince was a leading member of the progressive clique known as the "Young Siam", on whom King Chulalongkorn relied for support in his efforts to reform the country. At the King's insistence, the younger members of his family and extended family were all educated in Western ways, sometimes attending schools abroad.

 Biography

Prince Jayanta began his public career with the Royal Guard (ทหารรักษาพระองค์) and was later transferred to a civilian post in the Bureau of the Royal Secretariat. In 1895, Prince Jayanta was given the royal title Prince Mahisara Rajaharudaya, and was promoted to a very high position in the Siamese court. There was a major shuffle of ministerial posts, with eight of the 12 minister positions going to members of the Young Siam. The Prince was put in charge of the Finance Ministry, which had recently absorbed the Ministry of Agriculture. In 1897, when HM King Rama V embarked on a nine-month tour of Europe, Prince Jayanta, as Finance Minister, accompanied him and saw first-hand the government administration of several European states, and the important role banks played in developing the economy and promoting international trade.

Upon returning home, the Prince assumed the task of developing international trade relations and bringing Siam’s business practices in line with those in Europe. There was certainly a great need for an indigenous bank but the Prince realised that founding a bank would take time and expertise, while at the same time, there would be resistance from the established foreign banking community. The Prince also turned his attention to further reforming the awkward pod duang currency into a European-style metric system, involving just two units (1 baht equivalent to 100 satang). The reform made bookkeeping much easier and paved the way for the introduction of Siamese banknotes in 1902. Having succeeded with his currency reforms, Prince Jayanta went on to launch a small Siamese-owned private trust in 1904 called the Book Club. Three years later, this trust was the foundation for Siam’s first commercial bank, Siam Commercial Bank, Limited, which was launched under a royal charter on the Prince’s birthday, 30 January, in 1907. Because of his achievements, he is widely acknowledged as the ‘Father of Thai Banking’.[1]

 Literature
  • Century of Growth: The First 100 years of Siam Commercial Bank. Singapore: Editions Didier Millet, 2007."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Mahisara_Rajaharudaya,_Prince_Mahisorn. -- Zugriff am 2012-04-03]

1907-04-15

Erstausgabe der chinesischsprachigen Zeitung

華暹新報 [Hua Siam Sinpo]
Es ist die erste revolutionnäre chinesischsprachige Zeitung Siams.

1907-05-16

Die französische Banque Coloniale et de Travaux Publics gibt Aktien über 10 Mio Francs aus.


Abb.: Aktie

1907-06-06

In der Düsseldorfer Zeitung (Deutschland) erscheint erstmals ein Inserat für Persil, das erste selbsttätige Waschmittel, d.h. Waschmittel, das kein Schrubben benötigt.


Abb.: Erstes Inserat für Persil. -- Düsseldorfer Zeitung. -- 1907-06-06


Abb.: Reklame

1907-06-10

Start des Autorennens Beijing (China) - Paris (Frankreich) (15.000 km). 5 Teilnehmer. Der Sieger, Fürst Scipione Borghese (1871 - 1927), kommt am 10. August in Paris an.


Abb.: Route des Rennens
[Bildquelle: Roke / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Borgheses Wagen in unwegsamem Gelände, 1907
[Bildquelle: Van Peking naar Parijs per auto / von Luigi Barzini and Scipione Borghese / Wikipedia. -- Public domain]

1907-08-01 - 1907-08-09

Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1. Baron Baden-Powell (1857 - 1941) hält versuchsweise auf der Insel Brownsea (England) das erste Pfadfinderlager der Welt ab.


Abb.: Pfadfinder (ลูกเสือ), Bangkok, 2010
[Bildquelle: Siim Teller. -- http://www.flickr.com/photos/65272231@N00/4302555753. -- Zugriff am 2013-06-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

Pfadfindertugenden:

  • S : Sincerity หมายถึง ความจริงใจ มีน้ำใสใจจริงต่อกัน
  • C : Courtesy หมายถึง ความสุภาพอ่อนโยน เป็นผู้มีมารยาทดี
  • O : Obedience หมายถึง การเชื่อฟัง อ่อนน้อมถ่อมตน อยู่ในโอวาท
  • U : Unity หมายถึง ความเป็นน้ำหนึ่งใจเดียวกัน รู้รักสามัคคี
  • T : Thrifty หมายถึง ความมัธยัสถ์ ใช้ทรัพยากรอย่างประหยัด

[Quelle: http://th.wikipedia.org/wiki/%E0%B8%81%E0%B8%B2%E0%B8%A3%E0%B8%A5%E0%B8%B9%E0%B8%81%E0%B9%80%E0%B8%AA%E0%B8%B7%E0%B8%AD. -- Zugriff am 2013-09-18]

1907-09

Der jährlichen Konferenz der Monthon [มณฑล] Commissioners wird eine Statistik der buddhistischen Klöster und ihrer Beteiligung am öffentlichen Unterricht vorgelegt.


Abb.: Buddhistische Klöster, klassifiziert nach ihrem Beitrag zum öffentlichen Unterricht  (Anzahl, Prozentsatz)
[Datenquelle: Wyatt, David K. <1937 - 2006>: The politics of reform in Thailand : education in the reign of King Chulalongkorn. -- New Haven : Yale UP, 1969. -- 425 S. : Ill. ; 23 cm. -- (Yale Southeast Asia studies ; 4). -- SBN 300-01156-3. -- S. 335]

Erläuterung der Klassifikation:

  • "Class 1 monasteries were those which had been recognized by the Education Department as regular government schools, which instructed their pupils in formal classes and taught to the Education Department’s curriculum.
  • Class 2 monasteries were those in which monks on their own initiative (though with the encouragement of the monthon director or education commissioner) had organized their pupils into classes for collective instruction, but which were not recognized as schools by the Education Department and received no government support. These two groups together, representing some degree of modern educational change, constituted 10.6 percent of the total monasteries of the kingdom in 1907/08.
  • Class 3 monasteries were those still carrying on in the traditional manner, with monks teaching their pupils individually.
  • Class 4 monasteries were those that offered no instruction whatsoever."

[Quelle: Wyatt, David K. <1937 - 2006>: The politics of reform in Thailand : education in the reign of King Chulalongkorn. -- New Haven : Yale UP, 1969. -- 425 S. : Ill. ; 23 cm. -- (Yale Southeast Asia studies ; 4). -- SBN 300-01156-3. -- S. 334/336]


Abb.: Klosterinsassen 1907
[Datenquelle: Wyatt, David K. <1937 - 2006>: The politics of reform in Thailand : education in the reign of King Chulalongkorn. -- New Haven : Yale UP, 1969. -- 425 S. : Ill. ; 23 cm. -- (Yale Southeast Asia studies ; 4). -- SBN 300-01156-3. -- S. 335]

Erklärung:

1907-09-27

"Ich habe jetzt auch das Buch von Dr. Bock “Im Reiche des weißen Elefanten” [Übersetzung von: Bock, Carl <1849 - 1932>: Templer og elefanter : eller beretnig om en undersøgelsesreise gjennem Siam og Lao. -- Kristiania : Mallings, 1884] zuende gelesen. Es enthält im wesentlichen eine Beschreibung der Reise des Verfassers im Jahre 1881 von Bangkok über Nakon Lampang [นครลำปาง] und Chiengmai [เชียงใหม่] nach Chiengsen [เชียงแสน] am Mekong. Für mich war die Lektüre um so interessanter, da ich einen Teil des Reiseweges aus persönlicher Anschauung kenne. Dr. Bock ist Schwede und erlangte durch Vermittlung der englischen Gesandtschaft eine Audienz beim König, der ihm einen Pass für die ganze Reise ausstellte. Trotzdem ging es dem guten Herrn Bock auf seiner Reise, namentlich in den nördlichen Laosprovinzen manchmal recht schlecht. Er klagt über ungenügende Unterstützung der Ortsbehörden. Er hat sich das zum größten Teil selbst zuzuschreiben, da er den Europäer markierte und sich mit dem Empfehlungsbrief des Königs aufspielte. In Lampang ohrfeigte er einen hohen Beamten, weil er ihm nicht rasch genug eine Wohnung besorgte. Dann sammelte er in den Tempelanlagen Buddhafiguren und zwar in Massen und rühmt sich dessen sogar noch. Das kränkt das religiöse Empfinden der Siamesen, denn sie pflegen, sei es zum Andenken an einen Toten oder aber zur Fürbitte um Gesundheit, Erntesegen usw., Buddhastatuetten im Tempel niederzulegen. Je nach dem Reichtum der Gläubigen sind dies entweder wertlose Tonfiguren oder aber auch künstlerisch hochstehende Bronzegebilde in allen Größen von wenigen Zentimetern bis zur überlebensgroße. Es lässt sich denken, dass unter solchen Umständen die Behörden nur geringes Interesse hatten, die Reise Dr. Bocks zu fördern. Und wenn sie dies taten, so geschah es wohl oft nur, um ihn rasch wieder los zu werden."

[Quelle: Weiler, Luis <1863 - 1918>: Anfang der Eisenbahn in Thailand. -- Bangkok : Chalermnit, 1979. -- 282 S. : Ill. ; 19 cm. -- S. 154f.]

1907-10-22

Der französische Außenminister Stéphen Jean Marie Pichon (1857 - 1933) an Pierre Margerie (1861 - 1942), französischer Gesandter in Siam:

„[A]u moment où, avec le développement économique du Siam, apparaît pour lui la nécessité de se pourvoir de l’outillage des nations modernes et de faire des nouveaux appels au crédit, la situation financière de notre pays nous permet de lui rendre des services dont la contre-partie peut être considérable."

[Zitiert in: Petersson, Niels P.: Imperialismus und Modernisierung : Siam, China und die europäischen Mächte 1895 - 1914. -- München : Oldenbourg, 2000. -- 492 S. ; 25 cm. -- (Studien zur internationalen Geschichte ; Bd. 11). -- ISBN 3-486-56506-0. -- Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1999. -- S. 294]

1907-11-03

"Bangkok steht jetzt völlig im Banne der bevorstehenden Rückkehr des Königs. Die mehrere Kilometer lange modern angelegte Parkstraße vom Flusse nach dem Dusitparkpalais [พระราชวังสวนดุสิต] wird als via triumphalis mit zahlreichen künstlerischen Ehrenpforten ausgebaut. An 15 000 Soldaten werden Spalier bilden. An jeder Ehrenpforte wird ein Minister [stehen,] um mit dem gesamten Beamtenstab den König begrüßen. Die Bangkoker Firmen haben für 40 000 Mark Feuerwerkskörper in England gekauft, welche am Abend dem König vorgeführt werden sollen. Herr von Prollius [Ministerresident Adolf von Prollius, 1861 - 1942] meinte, das ginge doch zu weit."

[Quelle: Weiler, Luis <1863 - 1918>: Anfang der Eisenbahn in Thailand. -- Bangkok : Chalermnit, 1979. -- 282 S. : Ill. ; 19 cm. -- S. 156]

1907-11-16

Mon Journal : receul hebdomadaire illustré pour les enfants <Paris, Frankreich>:


Abb.: "Courage, Ayunthia, je te sauverai," disait Nalguy. -- Mon Journal : receul hebdomadaire illustré pour les enfants <Paris, Frankreich>. -- 1907-11-16. -- Titelblatt

1907-11-17

Rama V. an chinesische Händler:

"I regard the Chinese not as if they were foreigners but as part of our country and equally entitled to share in the fruits of the country's prosperity."

[Zitiert in: Vella, Walter F. <1924 - 1980>: Chayo! : King Vajiravudh and the development of Thai nationalism / Walter F. Vella, assisted by Dorothy B. Vella. -- Honolulu : Univ. Press, 1978. -- 347 S. : Ill. ; 25 cm. -- ISBN 0-8248-0493-7. -- S. 191.]

1907-11-29

Rama V. empfängt den chinesischen Handelsminister Yang Shikee. Da Siam den Chinesen nicht aufgrund der Meistbegünstigungsklausel Exterritorialität wie den Vertragsmächten zugestehen will, verläuft das Treffen ergebnislos.

1907-12-01

Tod von Prinzessin Worasetsuda (พระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าบุตรี กรมหลวงวรเสรฐสุดา, 1828 - 1907), einer Tochter Ramas III. Die Prinzessin gilt als literarisch sehr gebildet und als Kennerin der Sitten und Gebräuche am Königshof. Rama V. lernte bei ihr Lesen und Schreiben.


Abb.: Prinzessin Worasetsuda (พระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าบุตรี กรมหลวงวรเสรฐสุดา)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Public domain]

1907-12-02

Rama V. gründet die Royal Society of History and Antiquity (RSHA) (โบราณคดีสโมสร). Hauptzweck ist die Veröffentlichung von Texten

1907-12-14

"Die chinesische Regierung hat einen hohen Beamten mit zwei Kriegsschiffen nach denjenigen Ländern in Ostasien geschickt, in welchen chinesische Arbeiter oder Handeltreibende tätig sind, um wirtschaftliche Erhebungen anzustellen. Anfangs dieses Monats war der chinesische Kommissar auch in Bangkok. Es scheint mir, dass er von der siamesischen Regierung wenig beachtet worden ist. Er ist weder vom König noch vom Kronprinzen empfangen worden. Der Vorfall dürfte wohl auf ein Erwachen Chinas hindeuten."

[Quelle: Weiler, Luis <1863 - 1918>: Anfang der Eisenbahn in Thailand. -- Bangkok : Chalermnit, 1979. -- 282 S. : Ill. ; 19 cm. -- S. 159]

1907-12-16 - 1909-0222

US-Präsident Theodore Rossevelt (1858 - 1919) befiehlt die Welt-Tour (practice cruise) der US Great White Fleet als Machtdemonstration der USA. Die Great White Fleet besteht aus 16 Schlachtschiffen in zwei Squadronen plus Begleitschiffen.


Abb.: Route der Great White Fleet 1907-12 - 1909-02
[Bildquelle: TastyCakes / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Ausfahrt der Great White Fleet 1907-12
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1907-Ende

Eröffnung der Eisenbahnlinie Pak Nam Poh (ปากน้ำโพ) - Phitsanulok (พิษณุโลก). Aus der Eröffnungsrede Ramas V.:


Abb.: Lage von Pak Nam Poh (ปากน้ำโพ) und Phitsanulok (พิษณุโลก)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

" The construction of railways has not only the greatest influence upon the development of a country, but is also the most striking evidence of that development.... By bringing the different parts of a country within close communication the railway renders possible that close and beneficial supervision which is necessary to effective administration. By furnishing rapid and easy means of transportation, it adds materially to the value of the land and its products.... The railway wherever it goes carries with it enlightenment and encourages the growth of that national feeling which is so important an element in the welfare of a country. ... I trust that the work will continue to advance with rapidity for, as I have already stated, progress in this work means progress in the development of the country and the prosperity of the people, which I have so much at heart."

[Zitiert in: Graham, Walter Armstrong <1868 - 1949>: Siam: a handbook of practical, commercial, and political information. -- 2. ed. -- Chicago : Browne, 1913. -- 637 S.  : Ill. -- 19 cm. -- S. 419f.]


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Phongpaichit, Pasuk <ผาสุก พงษ์ไพจิตร, 1946 - > ; Baker, Chris <1948 - >: Thailand : economy and politics. -- Selangor : Oxford Univ. Pr., 1995. -- 449 S. ; 23 cm. -- ISBN 983-56-0024-4. -- Beste Geschichte des modernen Thailand.

Ingram, James C.: Economic change in Thailand 1850 - 1870. -- Stanford : Stanford Univ. Pr., 1971. -- 352 S. ; 23 cm. -- "A new edition of Economic change in Thailand since 1850 with two new chapters on developments since 1950". --  Grundlegend.

Akira, Suehiro [末廣昭] <1951 - >: Capital accumulation in Thailand 1855 - 1985. -- Tokyo : Centre for East Asian Cultural Studies, ©1989. -- 427 S. ; 23 cm.  -- ISBN 4896561058. -- Grundlegend.

Skinner, William <1925 - 2008>: Chinese society in Thailand : an analytical history. -- Ithaca, NY : Cornell Univ. Press, 1957. -- 459 S. ; 24 cm. -- Grundlegend.

Vella, Walter F. <1924 - 1980>: Chayo! : King Vajiravudh and the development of Thai nationalism / Walter F. Vella, assisted by Dorothy B. Vella. -- Honolulu : Univ. Press, 1978. -- 347 S. : Ill. ; 25 cm. -- ISBN 0-8248-0493-7

Mitchell, B. R. (Brian R.): International historical statistics : Africa and Asia. -- London : Macmillan, 1982.  -- 761 S. ; 28 cm.  -- ISBN 0-333-3163-0

Kludas, Arnold <1929 - >: Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1857 bis 1970. -- Augsburg : Bechtermünz, 1998. -- 165 + 168 S. : Ill ; 28 cm. -- ISB 3-86047-262-3. -- Standardwerk.

Ongsakul, Sarassawadee <สรัสวดี อ๋องสกุล>: History of Lan Na / translated by Chitraporn Tanratanakul. -- Chiang Mai : Silkworm, 2005. -- 328 S. : Ill. ; 23 cm. -- ISBN974-9575-84-9. -- Originaltitel: ประวัติศาสตร์ลัานนา (2001)

Barmé, Scot: Woman, man, Bangkok : love, sex, and popular culture in Thailand. --  Lanham : Rowman & Littlefield, 2002. -- 273 S. --  ISBN 0-7425-0157-4

Van Beek, Steve <1944 - >: Bangkok, then and now. -- 2. ed. -- Nonthaburi : AB Publications, 2001. -- 131 S. : Ill. 22 x 29 cm. -- Ill. ; 24 cm. ISBN: 974-87616-0-6

ศกดา ศิริพันธุ์ = Sakda Siripant: พระบาทสมเด็จพระจุลจอมเกล้าเจ้าอยู่หัว พระบิดาแห่งการถ่ายภาพไทย = H.M. King Chulalongkorn : the father of Thai photography. --  กรุงเทพๆ : ด่านสุทธา, 2555 = 2012. -- 354 S. : Ill. ; 30 cm. -- ISBN 978-616-305-569-9

ไกรฤกษ์ นานา = Krairoek Nana: ร้อยภาพ ร้อยแผ่นดิน ร้อยปีแห่งวันสวรรคต สมเด็จพระปิยะมหาราช = King Chulalongkorn's centenary memorial. -- กรุงเทพฯ : SCB, 2554 [= 2011]. -- 303 S. : Ill. ; 24 cm. --  ISBN: 978-616-244-006-9


Zu Chronik 1908 (Rama V.). -- 1. undatiert