Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1943 / B. E. 2486


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1943 / B. E. 2486. -- Fassung vom 2017-03-23. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1943.htm  

Erstmals publiziert: 2013-05-20

Überarbeitungen: 2017-03-23 [Ergänzungen] ; 2016-11-26 [Ergänzungen] ; 2016-11-01 [Ergänzungen] ; 2016-10-31 [Ergänzungen] ; 2016-07-01 [Ergänzungen] ; 2016-06-02 [Ergänzungen] ; 2016-05-18 [Ergänzungen] ; 2016-03-18 [Ergänzungen] ; 2016-02-25 [Ergänzungen] ; 2016-01-22 [Ergänzungen] ; 2015-12-25 [Ergänzungen] ; 2015-11-08 [Ergänzungen] ; 2015-10-28 [Ergänzungen] ; 2015-10-22 [Ergänzungen] ; 2015-09-25 [Ergänzungen] ; 2015-09-11 [Ergänzungen] ; 2015-06-26 [Ergänzungen] ; 2015-05-03 [Ergänzungen] ; 2015-04-24 [Ergänzungen] ; 2015-03-01 [Ergänzungen] ; 2015-02-07 [Ergänzungen] ; 2015-01-28 [Ergänzungen] ; 2015-01-14 [Ergänzungen] ; 2014-11-25 [Ergänzungen] ; 2014-11-08 [Ergänzungen] ; 2014-08-27 [Ergänzungen] ; 2014-03-46 [Ergänzungen] ; 2014-03-03 [Ergänzungen] ; 2014-02-17 [Ergänzungen] ; 2013-11-17 [Ergänzungen] ; 2013-11-06 [Ergänzungen] ; 2013-10-29 [Ergänzungen] ; 2013-10-16 [Ergänzungen] ; 2013-10-03 [Ergänzungen] ; 2013-06-12 [Ergänzungen] ; 2013-05-29 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


2486 / 1943 undatiert


1943


Abb.: Feindpropaganda, 1943

1943

Phibun sucht vergeblich den Gruß พิบูลสวัสดี ("Heil Phibun") einzuführen.

1943

"Far more controversial for most Thais was Pibul’s order banning the chewing of betel-nut, about which even his mother is said to have protested. Still, provincial governors were instructed to destroy all betel trees unless some industrial use could be found for them. The idea was again to prove that the Thais were civilised [ศิวิไลซ์].

Now Pibul had another obsession: he wanted to increase the population to match his claim that Thailand was a great power.

  • All babies born on January 1, 1943, were designated "Greater Asia Children", with a right to free education throughout their lives.
  • Group weddings were introduced to encourage the habit of marriage by cutting down the cost.
  • On the other hand, a punitive tax was imposed on bachelors.
  • It was followed up by an official campaign to encourage husbands to respect their wives. Women were no longer to be treated, according to the traditional saying, like the hind-legs of an elephant[1]. In other words they were not to be beaten or treated as slaves. Pibul decreed that men should allow their wives to rule the household and kiss them on the cheek before leaving for work."

[Quelle: Stowe, Judith A. <1934 - 2007>: Siam becomes Thailand : a story of intrigue. -- Honolulu : Univ. of Hawaii Pr., 1991. -- 394 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0-8248-1394-4. -- S. 245]

1 สามีเป็นช้างเท้าหน้า...ภรรยาเป็นช้างเท้าหลัง = Der Gatte ist wie die Vorderfüße eine Elefanten - die Gattin wie die Hinterfüße eines Elefanten.

1943

Phibun befiehlt, innerhalb von vier Monaten hunderte von Kilometern Straßen zu bauen, um die südlichen Shan-Staaten mit Thailand zu verbinden.

1943


Abb.: Bombardierung von Songkhla (สงขลา) durch die Alliierten, 1943


Abb.: Lage von Songkhla (สงขลา)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1937 - 1949

Import und Eigenproduktion von Baumwollprodukten:


Abb.: Import und Eigenproduktion von Baumwollprodukten, 1937 - 1949
[Datenquelle: Ingram (1971), S. 120]

1943

Es erscheint:

พิทยาลงกรณ์  [Bidyalongkorn] <1876 - 1945>: สามกรุง [Drei Städte]


Abb.: Einbandtitel einer späteren Ausgabe

"Prince Phityalongkorn, as I was privileged to know him when I was a young man, was so modestly mannered and unassuming in appearance that a stranger would be surprised by his deep intellectuality. His writings, like those of Prince Isarayan [หม่อมเจ้าอิศรญาณ มหากุล, 1824 - 1880], continue to surprise and charm.

Apart from many outstanding works such as Wetan [นิทานเวตาล], the prince wrote his Three Cities [สามกรุง] in 1943, a year before Japan's capitulation at the end of World War II. The work, employing nearly all the poetic forms, describes the fall of Ayuthya, the founding of Dhonburi and of Bangkok and tells of the important historical events which occurred during the periods of the three cities. At the conclusion, it refers to the Japanese invasion of the country and poses poignantly the question whether the Bangkok era together with the freedom of the Thais was to survive the war. Under the heading of Philosophy, I have already cited his Klong on alien domination and his Rai on the fall of Ayuthya.

Assuming the cloak of poetic historical writing. Prince Phityalongkorn commented on the military dictatorship then imposed on the country with such freedom and courage that it is extraordinary he escaped political persecution. Other princes were sent to prison for saying less.

The extract from the Three Cities chosen for translation refers to the time under King Chulalongkorn when the High Council of the Realm was considering the question whether to introduce democracy to the people and establish constitutional monarchy. King Chulalongkorn's counsel, as rendered in verse by Prince Phityalongkorn, was for natural maturity which would in time be gained and was against artificially induced precocity. His reasons are given in the lines below. Looking back on events of the past thirty years when democracy was thrust upon the people, the lines seem strangely prophetic."

[Quelle: Interpretative translations of Thai poets / by M.R. Seni Pramoj [เสนีย์ ปราโมช, หม่อมราชวงศ์, 1905-1997]. -- 4. ed. -- Bangkok : Thai Watana Panich, 1978. -- 73 S. : Ill. ;  27 cm. -- Fair use]

 

เสรีมีเมื่อไร้       ปัญญา
ปทีปถ่องส่องทางพา       เพ่งก้าว
อำนาจปราศวิชชา       ชูจัก
รังแต่จักหักร้าว       เห่อรั้งพังทลายฯ  

บางคนกมลมุ่งฉ้อ       โฉงเฉง
ประกาศอาตมเอง       อาจเอื้อม
เสรีบ่มีเพลง       พลัดเพลิด
วางใหญ่ไว้แค่เงื้อม       เงื่อนโค้งโกงกลฯ

ไขหลักชัดเชิดชี้       ชวนใจ
พวกมากลากกันไป       ปลุกป้อน
น้อยผู้จะรู้นัย      ความคิด
ช่วยชาติเพื่อกวาดต้อน       ปโยชน์ไว้ในตนฯ

ใช้แยบแอบอ้างชื่อ       ชนหลาย
ยื้อแย่งตำแหน่งนาย       หนีบเน้น
จำโนษโฆษณสาย       สนจมูก
หมู่มหิงค์วิ่งเต้น       ใต่เต้าตีนตามฯ

เสรีมีไม่ช้า       ชิมรศ
แปรธาตุฝาดเผื่อนกรด       กัดลิ้น
โอษฐ์หุบอุบอิบหด       หัวหู่
อ่อนจิตอิศวสิ้น       สุดแล้วเสรีฯ

IN FREEDOM WITHOUT SUPPLEMENT,
PROGRESS IS SUSPENDED IN IGNORANCE.
POWER APPREHENDED FOR POWER,
UPSETS POWER BALANCE, ONLY TO DESTROY.

SOME, WHOSE DEEDS HAVE BEEN PROCLAIMED
DONE IN THY OWN NAME, LIBERTY,
DO IN TRUTH HAVE AIMS TREACHEROUS,
SEEKING OPPORTUNITY FOR WEALTH GALORE.

ORATORIES DO BEND AFFAIRS
OF STATE; NO ONE CARES TO OPPOSE.
IN THE NAME OF PATRIOTISM,
MAJORITY VOTES PRIVATE FORTUNE.

OFFICE FILLED BY THE MOST UNFIT,
"PEOPLE'S GOVERNMENT", IT IS ARGUED.
ARE JACKALS TO MISS SUCH CHANCE
THEIR SHARE TO PURSUE AFTER THE LION?

ERE LONG TYRANNY'S TIDE WILL TURN.
SPEAK, THEN, WHO WOULD BURN THEIR TONGUES.
IT'S THEN MEN WILL LEARN PREDICAMENT
TO DARE OR TO FUNK UNDER DEMOCRACY.

 

  [Übersetzung: Interpretative translations of Thai poets / by M.R. Seni Pramoj [เสนีย์ ปราโมช, หม่อมราชวงศ์, 1905-1997]. -- 4. ed. -- Bangkok : Thai Watana Panich, 1978. -- 73 S. : Ill. ;  27 cm.. -- S. 53. -- Fair use]

1943

In Laos leben 44.500 Vietnamesen (1912: 4.000), das sind ca. 4% der Bevölkerung.

Anteil von Vietnamesen an der Bevölkerung laotischer Städte:


Abb.: Lage von Savannakhet (ສະຫວັນນະເຂດ), Thakhek (ທ່າແຂກ) und Luang Prabang (ຫຼວງພະບາງ),  (Grenzverlauf von 1942)

1943

"George Gauthier - Vichy’s secretary-general in Indochina - voiced a strong critique of the programme launched in Laos. In a very Marquet-like manner he argued that the Lao population of the Mekong Valley should be allowed to leave Laos to settle in Thailand and be replaced by immigrant Vietnamese. Gauthier believed that it was only through such an undertaking that it would be possible to de-link effectively Laos ‘psychologically’ and economically from Thailand. While Gauthier’s critique actually encompassed a destruction of the very idea of Laos, the programme for a national renovation launched in Laos aimed at the precise opposite. Laos was to become a more viable member of the Indochinese Federation by improving its economy and social conditions and by stimulating the resurrection of a Lao cultural heritage. This was to convince the Lao that Laos had a place within an Indochina under French colonial rule. The campaign for a national renovation should show how any uncertainties that may have been associated with the future of Laos in the past were pushed aside."

[Quelle: Ivarsson, Søren: Creating Laos : the making of a Lao space between Indochina and Siam, 1860-1945. -- Copenhagen : NIAS, 2008. -- 238 S. : Ill. ; 22 cm. -- (Nordic Institute of Asian Studies monograph series ; 112). -- ISBN 978-87-7694-023-2. -- S. 148f.]

1943

Es erscheint

Souverains et notabilités d'Indochine. -- Paris : Editions du Gouvernement Général de l'Indochine, 1943. -- 112 S. : Ill. ; 25 cm


Abb.: Titelblatt

Eintrag über Luang Prabang (ຫຼວງພະບາງ)

Abb.: Sa Majesté Sisavang Vong (ເຈົ້າມະຫາຊີວິດສີສະຫວ່າງວົງ, 1885 – 1959), Roi de Luang Prabang


Abb.: S. A. R. (Son Altesse Royale) Tiao Savang Vathana (ເຈົ້າສີສະຫວ່າງວັດທະນາ, 1907 - 1978)

1943

Es erscheint:

Katay Don Sasorith [ກະຕ່າຍ ໂດນສະໂສລິດ] <1904 - 1959>: Alphabet et écriture Lao. -- Vientiane : Éditions du Pathet Lao, 1943. -- 20 S. -- Préface de Charles Rochet, directeur de l'éducation publique à Vientiane

"In a very polemical booklet on the Lao alphabet written by Katay Don Sasorith this point was taken even further. Katay wrote the text in support of the simple etymological principle which had been used and propagated in Lao Nhay [ລາວໃຫຍ່ - Groß-Laos, Zeitung]. According to him this was a sound principle that placed Laos on a middle road, avoiding the extremist positions represented by either the purely phonetic principle or the ‘Thai etymological’ principle designed by Maha Sila Viravong [ມະຫາ ສິລາ ວີຮະວົງສ໌, 1905 - 1987]. What makes Katay’s exposition especially interesting is his rehabilitation of the Lao language from a historical perspective and his counterattack on the standard perception of ‘Thai-ness’ associated with the Sukhothai Kingdom [ອານາຈັກສຸໂຂໄທ]. In a very Wichit-like [Wichit Wichitwathakan - วิจิตร วิจิตรวาทการ, 1898 - 1962] manner Katay juggles with former ethnic' categories in order to read new meanings into the past and thereby read new meanings into the present. According to Katay, King Ramkhamhaeng [พ่อขุนรามคำแหงมหาราช] was a Lao king. Katay presents this as a historical fact and in passing he substantiates his claim with reference to the language used in the famous Ramkhamhaeng Inscription. In this manner, the Sukhothai Kingdom becomes synonymous with a golden age of Lao - not Thai - culture. The ‘Thai-ness’ that this kingdom represents in, for example, Wichit Wathakan’s contemporary historical narrative of the Thai nation becomes ‘Lao-ness’. The implication is that the cultural roots of modern Thailand normally associated with the Sukhothai Kingdom are in fact ‘Lao roots’. In Katay's words:

Have we ever seen the vestiges of a specifically Thai past? No. It is well known that the Thais themselves, when speaking about old traditions and their secular literature, always refer uniquely to old Lao traditions - to the classical Lao literature.

According to the logic of Katay’s historical projection the origins of modern Thai writing can be traced to a Lao system of writing - the 'Lao' alphabet of King Ramkhamhaeng. Katay discusses the different reforms the Thai writing system has undergone over time and he welcomes the latest reform as it implies an approximation of Thai written language to that of the writing system currently used in Laos. Having the critics of the latter system in mind, Katay interprets this development as an indication that the writing system employed by Lao Nhay in fact represents the most ‘rational’ and best organised’ indigenous writing system of the Far East."

[Quelle: Ivarsson, Søren: Creating Laos : the making of a Lao space between Indochina and Siam, 1860-1945. -- Copenhagen : NIAS, 2008. -- 238 S. : Ill. ; 22 cm. -- (Nordic Institute of Asian Studies monograph series ; 112). -- ISBN 978-87-7694-023-2. -- S. 194f. -- Fair use]]

Zitate aus diesem Buch:

"One should not exaggerate inordinately the importance of the ‘national character’ of our traditional alphabet. That which determines, which assigns the nationality [national character] of human achievements down here is usage and time. Since the day when King Ramkhamhaeng adapted the Indian alphabet in order to make the Lao alphabet - because, in reality, one should not think that he invented it out of nothing, this Lao alphabet — six or seven centuries have gone by. What will our descendants think of this 'Romanised Laotian’ when they will have received it as [their] heritage? I wouldn’t even say in six or seven centuries - man’s memory is becoming ever shorter - but in two or three centuries later? Will they deny it all national character?"

"We find ourselves at a historical turning point, where the slightest mistake in calibration [literally: switching railway tracks] could be fatal for us, and when it is no longer allowed to hesitate or procrastinate on such vital matters, without running the risk of being overrun by more developed races. We must not use [the need to] respect traditions as an excuse for refusing all reforms out of hand, whatever they might be. Just as there are good traditions there are also bad ones. We must no longer take cover behind ‘national prestige’ in order to renounce in advance all innovation. Everything evolves: people, things, the language and the writing system like everything else. One must know how to adapt oneself to the times, to one’s milieu and walk courageously towards the future with others, like the others. The world is in constant movement; no nation that desires to live can remain at a standstill. All people must progress or perish."

"All the countries in Europe and America have adopted Roman letters. For a long time, Turkey, China and Japan have romanised their writing systems. Even the Thai have begun to adopt Arabic numerals. Sooner or later, they, too, will end up romanising their alphabet. In this century of the aeroplane and wireless telegraphy, the diffusion of education is a question of life and death for all peoples. Why would we not follow the example of the Turks, Chinese and Japanese? Are they less nationalist than us? No. They are as much as we can be. But their nationalism, instead of clinging blindly to the past, is adapted to the present and faces the future. We should, we must do like them. To love one’s country is, first and foremost, the desire for your country to live."

[Übersetzung: Ivarsson, Søren: Creating Laos : the making of a Lao space between Indochina and Siam, 1860-1945. -- Copenhagen : NIAS, 2008. -- 238 S. : Ill. ; 22 cm. -- (Nordic Institute of Asian Studies monograph series ; 112). -- ISBN 978-87-7694-023-2. -- S. 197f.]

1943/1944

Georges Gautier (1901-1987), Résident supérieur in Kambodscha, ordnet an, dass im amtlichen Schriftverkehr Khmer in lateinischen Buchstaben geschrieben werden muss.

1943

Es erscheint:

Ahmad, Hafiz Manzooruddin: Thailand : Land der Freien. -- Leipzig : Goldmann, 1943. -- 263 S. : Ill. ; 22 cm.


Abb.: Einbandtitel

"Das Geheimnis der Enge

Wir haben das Schicksal der Thai von ihren dunklen Anfängen bis in die unmittelbarste Gegenwart hinein verfolgt. Wir haben gesehen, wie ein Volksstamm dank besonderer Eigenschaften, die wir nur aus seinen Handlungen und aus seiner geschichtlichen Rolle erschließen können, durch die Jahrtausende sein Schicksal selber gestaltet und immer wieder zu sich selbst zurückfindet.

Wir haben erlebt, wie dieser Volksstamm sich im Kampfe gegen eine feindliche und überwältigende Umwelt erhält, indem er die Freiheit als die unabdingbare Grundlage seines Seins erkennt und sich demgemäß als das Volk der Freien bezeichnet. Die Geschichte der Thai zeigt uns weiterhin mit bildhafter Deutlichkeit, dass frei sein gleichzeitig auch Herr sein bedeutet.

Die Thai erscheinen in der Geschichte als ein Herrenvolk. Die Eigenschaften des Herrenvolkes befähigen sie, die Führung anderer, geringerer Völker zu übernehmen und sie zu Staatsvölkern umzuschmelzen. Im volkreichen Süden des chinesischen Raumes bauen sie ihre ersten Staaten, die aus ihnen selbst als Herrenschicht und aus einer vielfältigen Menge von Untertanen bestehen. Als diese Staaten ebensosehr von der frühzeitiger entwickelten Kultur der Chinesen wie auch von der kriegerischen Gewalt der mongolischen Heere zerschlagen werden, denen auch der chinesische Staat nicht widerstehen konnte, suchen sich die Freiesten der Freien eine neue Heimat in Hinterindien.

Selbst die Schwächsten unter ihnen, die den Weg in die neue Freiheit nicht mitgehen, vermögen noch dem entstehenden Südchinesentum ihren eigenen Stempel aufzudrücken, der sich bis heute unverwischbar erhalten hat und den Südchinesen in der gegenwärtigen Erneuerung Chinas eine eigene Rolle zuweist.

Die wahren Verwalter des nationalen Erbes der Thai schaffen im hinterindischen Raum ein neues Volkstum, das bald die beiden Ströme Menam und Mekong beherrscht und von ihren Mündungen aus die riesige Bucht von Siam in seinen Machtbereich einbezieht.

In jahrhundertelangen, wechselvollen Kämpfen behauptet sich das von den Thai geführte und geformte Volkstum immer wieder gegen seine mächtigen Rivalen im Osten und Westen der Halbinsel. Zur gleichen Zeit, in der Japan die höchste Machtentfaltung seines mittelalterlichen Staates auf der Grundlage eines ausgebauten Feudalsystems erlebt, entfaltet sich auch die Kraft des thailändischen Staates am stärksten. Er erreicht seine größte Ausdehnung und überschreitet die Grenzen der beiden Fluss-Systeme, die seine natürliche Grundlage bilden.

Die größte Machtentfaltung Japans wie Thailands fällt zusammen mit dem Auftreten der europäischen Seemächte in Asien. Die Verwendung der fortgeschritteneren Kampfmittel und Kampfmethoden Europas führt in beiden Ländern zu einer raschen Übersteigerung der zentralen Gewalt, aber auch zu einer wachsenden Zersetzung der volkstümlichen und überlieferten Selbstverwaltung der unteren staatlichen Einheiten. Die Machtpolitik der europäischen Mächte nicht minder als die Ausbreitung europäischer Lebensformen, die im Gewande des Christentums auftreten, zwingen den ostasiatischen Absolutismus zu starrster Abwehr. Beide Staaten sperren sich wieder gegen jeden Einfluss von außen ab und verharren in jahrhundertelanger freiwilliger Isolierung.

Die Anfänge zur Beherrschung des südostasiatischen Raumes sterben wieder ab. Die Beherrschung der südostasiatischen Inselwelt durch die Japaner, die schon unmittelbar erwartet wurde, wird von der weltpolitischen Tagesordnung wieder abgesetzt. Thailands weltgeschichtliche Sendung, zwischen dem ostasiatischen und dem indischen Raum das verbindende Glied zu bilden und das Pivot eines asiatischen Staaten- und Wirtschaftssystems zu werden, wird wieder zu den Akten gelegt. Statt dessen fallen Indien und große Teile Hinterindiens und fast die gesamte südostasiatische Inselwelt in die Hände europäischer Mächte. Der Zusammenhang zwischen den Seeraum beherrschenden Mächten am Süd- und Ostrande Asiens wird empfindlich gestört, der Schwerpunkt wird ihm genommen.

Japan und Thailand werden zu Ausläufern, zu vorgeschobenen Posten des asiatischen Kontinents, während sie doch die natürliche Anlage hatten, eine eigene, sich selbst genügende Welt zu bilden. Die vollständige Kolonisierung Indiens, die halbe Chinas, berauben Japan und Thailand der großen Landmächte, denen sie als Seemächte gegenüberstehen könnten.

Beide Länder müssen sich auf die Kraft der Enge besinnen, die ihre Energien für die Zukunft bewahren kann. Japan hat dabei den Vorteil der insularen Lage, der natürlichen Begrenzung und der Härte des Daseins, die seine Bewohner wach und wehrhaft hält. Thailand hat den Nachteil der bequemen Fruchtbarkeit, der geringeren Absperrbarkeit, der Vereinzelung seiner Teile in den Tälern und Flussebenen.

So muss Thailand seine bequemere Lebenshaltung mit schweren Verlusten an Souveränität und Macht bezahlen. Frankreich setzt sich im Osten Hinterindiens fest, dringt unaufhaltsam auf den Mekong zu, erreicht ihn schließlich allenthalben und überschreitet ihn sogar im Süden auf breiter, im Norden auf schmälerer Front. Im Westen macht sich England zum Herrn Burmas und verewigt dadurch die Zugehörigkeit der Provinz Mergui-Tenasserim zum burmanischen Staatsbereich, was die Ausschaltung Thailands vom Bengalischen Meerbusen bedeutet. Im Süden vergrößert es seinen Besitz auf der Malaiischen Halbinsel immer mehr und schafft sich auf diese Weise das Vorgelände für die Zwingburg Singapur, die das Symbol der Zerreißung, Aufspaltung und Beherrschung eines ganzen Lebensraumes wird.

Während Japan in der Zeit seiner Selbstbeschränkung so stark und kräftig wird, dass es mit einem gewaltigen Ruck den Übergang in die neue Zeit der außenpolitischen Aktivität vollziehen kann, aus der Rolle des gelehrigen Schülers fast unmittelbar in die eines Lehrmeisters der ostasiatischen Völker hinüberwechselnd, erkauft Thailand den viel zögernderen Übergang mit neuen territorialen Verlusten und mit einer würgenden Verschuldung an England, das dem Gläubiger erlaubt, sich immer und immer wieder als besorgter Hausvater um das Schicksal seines Geldes zu kümmern, was mit anderen Worten heißt, sich in die inneren Angelegenheiten Thailands zu mischen.

Mit der Waffe der Einwanderung unterwühlt China das thailändische Volkstum in nationaler und wirtschaftlicher Beziehung. Von unten her beginnt China die Thailänder zu erobern. Ungefähr ein Viertel der Bevölkerung Thailands besteht schließlich aus Chinesen. Dieses Viertel aber beherrscht den Binnenhandel, die Gewerbe und einen Teil des Außenhandels. Wann wird Thailand vollkommen chinesiert sein?

Da geschieht das Wunder, das auf dieser Erde wirklich einmalig ist. Die Chinesen, die überall auf Gottes Erdboden Chinesen bleiben, wandeln sich hier allmählich in Thai. In drei, vier Generationen sind sie kaum noch als Chinesen erkennbar. Sie geben ihre Sprache auf, legen ihre chinesischen Namen ab. Sie heiraten Thaifrauen, und ihre Kinder schon sind keine reinen Chinesen mehr. Ihre Enkel sind die ersten, die sich gegen die fortdauernde Vermischung zwischen Thai und Chinesen wenden und für die Reinhaltung der Thairasse plädieren. Noch zwischen den Rassen stehend, hat sich ihr Gefühl für Rassefragen geschärft, und sie entscheiden sich dafür, Thai zu sein und die chinesische Vergangenheit zu vergessen.

Die Thai haben trotz aller Gefahren und Bedrohungen die letzte Probe bestanden. Sie retteten aus ihrer langen, großen und bewegten Vergangenheit das Selbstbewusstsein der Herrenrassen und treten erneut in die Kampfbahn der Weltpolitik.

Ihr Neubeginn ist höchst bescheiden. Ihr Land — annähernd die Ausdehnung Frankreichs besitzend — ist ein Zwerg unter Asiens Riesenländern. Die Bevölkerung erreicht kaum x 5 Millionen, knapp 5 Millionen können als eigentliche Thai gelten.

In einer soldatischen Revolution liquidieren die Thai die überalterte Form der absoluten Monarchie, suchen sich die ihnen gemäße politische Form und rüsten zur Selbstbehauptung und zur Wiederherstellung ihres alten Machtbereichs. Indem sie erst ein Viertel, später fast die Hälfte ihrer Staatseinnahmen für Rüstungszwecke verwenden und im Juni 1937 die allgemeine Wehrpflicht verkünden, verfügen sie schließlich über ein stehendes Heer von 1500 Offizieren und 10000 Mann, zwar modern ausgerüstet, aber der Zahl nach eine Polizeitruppe unter den Millionenheeren Asiens, wenn sie es auch im Kriegsfall auf 100000 Mann erweitern können. Ihre Flotte, der Ausgangspunkt einer künftigen Geltung auch auf See, umfasst etwa sechzig Einheiten, davon zwei Drittel zwischen 100 und 500 t Wasserverdrängung, die größeren immer noch nicht gewaltiger als größere Zerstörer. Die Marine zählt 5000 Mann, die Hälfte des Landheeres. In dieser Lage erlebt Thailand den Ausbruch des zweiten, größeren Weltkrieges.

Argwöhnisch hatten die Engländer und Amerikaner alle Bemühungen verfolgt, die von Japanern auf der Malaiischen Halbinsel anscheinend in der Absicht unternommen wurden, das Bollwerk von Singapur durch einen Kanal zu umgehen. Die »Kra« oder Enge, die schmälste Stelle der Malaiischen Halbinsel, schien die Möglichkeit für solche Pläne zu bieten. Trotz großer natürlicher Schwierigkeiten, trotz der westlichen vorgelagerten Nikobaren- und Andamaneninseln, die wie natürliche Sperrforts wirken, schien das Projekt nicht unmöglich. England kannte nur eine Abwehr gegen diese nie verstummten, wenn auch immer wieder dementierten Gerüchte von einem geplanten Kanalbau. Ein Durchstich durch die Malaiische Halbinsel besaß nur für den einen praktischen Wert, der die See beherrschte. Der Ausbau Singapurs machte jeden Kanal wertlos.

In diesem Kriege hat Japan den Durchstich vollzogen. Es hat keinen Kanal gebaut und wird wahrscheinlich niemals einen Kanal bauen, aber seine Landtruppen haben die Halbinsel überschritten, bevor sie Singapur auch nur angegriffen hatten.

Der Durchbruch nach Westen war vollzogen. Japanische Soldaten standen an den Ufern des Bengalischen Meerbusens.

Entwicklungen, die im 17. Jahrhundert angebahnt wurden, setzen sich heute mit überraschender Schnelligkeit durch. Noch ist Thailand ein Objekt dieser Entwicklungen, aber alle Voraussetzungen liegen vor, dass es aus seiner Enge wieder hervortritt und die Aufgaben übernimmt, die Japan auf die Dauer in diesem Teile Asiens nicht übernehmen kann.

Die Revolution der Thai mündet in eine größere Revolution, die eben erst begonnen hat, das Gefüge der alten Welt zu erschüttern.

ENDE"

[a.a.O., S. 256 - 261. -- Fair use]

1943 - 1944

Hungersnot in Bengalen. Versagen der Verwaltung. 1,5 bis 4 Mio. Tote.


Abb.: Lage von Bengalen
[Bildquelle: The Imperial Gazetteer of India. -- 1909]


Abb.: Hungersnot in Bengalen, 1943
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1943


Abb.: Japanisches Plakat 1943

1943

Bau der Suranarai Road (ถนนสุรนารายณ์, heute: Thailand Route 205) von Nakhon Ratchasima (นครราชสีมา) nach Ban Mi (บ้านหมี่), Lopburi (ลพบุรี).


Abb.: Verlauf der Suranarai Road (ถนนสุรนารายณ์)
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1943/44

Der niederländische Archäologe Dr. H. R. van Heekeren, der als Kriegsgefangener an der Thailand-Burma Eisenbahn arbeiten muss, entdeckt bei seiner Zwangsarbeit sechs Steinzeitwerkzeuge aus der Altsteinzeit. Die Werkzeuge befinden sich jetzt im Peabody Museum der Harvard University.


Abb.: Burma Railway
[Bildquelle: W.wolny / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Lage des Peabody Museum der Harvard University
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1943

Phu Kradueng (ภูกระดึง) wird zum nationalen geschützten Wald erklärt.


Abb.: Lage von Phu Kradueng (ภูกระดึง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Aussicht vom Phu Kradueng (ภูกระดึง), 2012
[Bildquelle: Hanumann. -- http://www.flickr.com/photos/40883475@N00/6633255969/. -- Zugriff am 2012-06-11. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

1943

Der Anbau des Kratombaums (กระท่อม) (Mitragyna speciosa (Korth.) Havil.) wird verboten, vorhandene Kratombäume müssen gefällt werden.


Abb.: Blatt des Kratombaums (กระท่อม) (Mitragyna speciosa (Korth.) Havil.)
[Bildquelle: Manuel Jebauer / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Blüte des Kratombaums (กระท่อม) (Mitragyna speciosa (Korth.) Havil.)
[Bildquelle: Ahmad Fuad Morad. -- http://www.flickr.com/photos/adaduitokla/5982217580/. -- Zugriff am 2013-05-14. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

"Der Kratombaum (Mitragyna speciosa), auch Roter Sentolbaum genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie stammt aus Malesien. Die geernteten Laubblätter werden frisch oder getrocknet als Droge in beiden Wortbedeutungen, Arzneidroge sowie psychotrope Substanz, verwendet und werden Kratom, Biak, Gra-tom, Biak-Biak, Katawn, Krton, Mabog oder Mambog genannt. Hauptalkaloid ist das psychoaktive Mitragynin, es wurde nur in dieser Art nachgewiesen, das Hauptalkaloid der Früchte ist 7-Hydroxy-Speciociliatin.[1]

Beschreibung

Der Kratombaum wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von etwa 10 bis 25 Meter. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele weisen eine Länge von 2 bis 4 cm auf. Die grüne, einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 8,5 bis 14 cm und einer Breite von 5 bis 10 cm elliptisch. [2]

Die 3 bis 5 cm langen Blüten stehen in kugeligen Blütenständen zusammen. Die Früchte sind bei einer Länge von 5 bis 7 mm länglich-eiförmig. [2]

Vorkommen

Den Kratombaum findet man in Thailand sowie von der nördlichen Malaiischen Halbinsel bis Borneo und Neuguinea. Er wächst in Tieflandwäldern und in morastigen Gebieten.[2][3]

Inhaltsstoffe und Wirkung

Es gibt drei Sorten von Kratom: Mit weißen, roten und mit grünen Blattvenen. Die unterschiedlichen Sorten haben eine unterschiedliche Zusammensetzung, was die enthaltenen Alkaloide betrifft. Während Sorten mit weißen Blattvenen eher aktivierend wirken sollen, so wird den Sorten mit roten Blattvenen eine eher sedierende Wirkung nachgesagt. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass geringe Dosen eher aktivierend und euphorisierend wirken und höhere Dosen sedierend wirken. Da es erwartungsgemäß in der Natur aber viele unterschiedliche Varietäten gibt und der Gehalt der Alkaloide auch von diversen Standortfaktoren und klimatischen Einflüssen abhängt, ist dies nur als eine grobe Einteilung anzusehen. Diesbezügliche Studien existieren noch nicht.

Die grünen Blätter des Kratombaumes werden gekaut, getrocknete Blätter werden geraucht oder als Tee getrunken.[4] Neuerdings werden in Asien auch Drogencocktails mit Namen "4x100" hergestellt. Dabei wird ein Kratomsud mit morphinhaltigem Hustensaft, Cola, Tramadol und weiteren mitunter auch sehr schädlichen Bestandteilen wie Pestiziden zu einem potenteren Drogencocktail kombiniert. Erst im Spätsommer 2012 kam es zum Tod von zwei jungen Frauen aus Australien, woraufhin die thailändischen Behörden demonstrativ einige Kratombäume auf der Insel Phuket abholzten und verbrannten. Ursächlich für den Tod waren aber nicht die im Kratom enthaltenen Substanzen. Vielmehr besteht bei übermäßigem Konsum dieses Cocktails die Gefahr einer Atemdepression durch eine Überdosierung des morphinhaltigen Hustensafts.

Bei frischen Blättern werden die Blattvenen vor dem Konsum entfernt.[5]Die Wirkung soll bei niedriger Dosierung stimulierend, bei hoher Dosierung dämpfend sein. Der Gehalt an Mitragynin ist abhängig vom Anbauort und der Saison.[6]

Der Wirkstoff 7-Hydroxymitragynin, der in Kratom enthalten ist, wirkt als Agonist an dem µ-Opioidrezeptor und hat eine starke analgetische Wirkung. Die Reduzierung der Wahrnehmung von Schmerzen wurde im Tierversuch bestätigt mit dem Ergebnis, dass die antinozizeptive Wirkung des Alkaloids 7-Hydroxymitragynin um das Dreizehnfache stärker war als Morphin.[7] Zudem wurde im Versuch mit Ratten bestätigt, dass Kratom bei Durchfall einen positiven Effekt auf den Magen-Darm-Trakt hat.[5]

Bei chronischem Gebrauch von Kratom können Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Hyperpigmentation auftreten. Es wird auch über weitere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Zittern berichtet. Im Zuge des Abstinenzsyndroms kann eine erhöhte Reizbarkeit, Müdigkeit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen und auch eine heftige Nasenschleimabsonderung auftreten.[3]

Es ist mindestens ein Fall bekannt, bei dem nach mehrwöchiger Kratomeinnahme eine intrahepatische Cholestase auftrat.[8]

Das reine Alkaloid Mitragynin hat folgende Haupteffekte: 1. Steigerung der Erregbarkeit des cranio-sacralen und des sympathischen Teiles des autonomen Nervensystems, 2. Steigerung der Erregbarkeit der Medulla oblongata und der motorischen Zentren des ZNS.[3]

Pharmazeutische Geschichte

Bereits im 19. Jahrhundert fand Kratom Verwendung als Opiatsubstitut[1] (Malaysia) und diente zur Heilung sowohl von Opiatsucht als auch von Durchfall (Thailand).[5] Arbeiter und Bauern konsumierten die Blätter oder das Harz des Baumes, um schwere Arbeit unter der sengenden Hitze der Sonne verrichten zu können. Im Jahre 1897 fand Kratom erstmals Erwähnung als Mittel gegen Opiatabhängigkeit. Neben dem Einsatz als Mittel gegen die Entzugserscheinungen, die bei Opiatabhängigkeit auftreten, fand Kratom Anwendung als Wundverband und als Mittel gegen Fieber.[3] Die phytochemische Erforschung von Kratom begann 1920.

Rechtsstatus Deutschland

Kratom unterliegt nicht dem BtMG. Besitz und Erwerb sind in Deutschland nach dem Betäubungsmittelrecht noch nicht strafbar, die Beschlussfassung wurde in der 35. Sitzung des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel am 3. Mai 2010 vertagt[9], dennoch ist davon auszugehen, dass Kratom unter die Definition von §2 Abs 1 des AMG fällt, sobald es für die Anwendung an Mensch oder Tier bestimmt ist. Somit ist Herstellung und Verkauf einer Substanz nach dem AMG reguliert, unabhängig davon, in welcher Form die Substanz vorliegt, wenn sie in Bestimmung § 2 Abs. 1 erfüllt.[10][11] Der Verkauf und die Herstellung von Arzneimitteln ohne Genehmigung ist strafbar nach AMG § 2 Abs. 1 Nr. 5 a. F., § 2 Abs. 1 Nr. 2a n. F., § 5, § 95 Abs. 1 Nr. 1, StPO § 354a. Dies wurde in einem Urteil des Bundesgerichtshofs zu der frei verfügbaren Chemikalie γ-Butyrolacton (GBL) bestätigt, welche nach dem AMG als Arzneimittel eingestuft wird, sobald sie für den Konsum bzw. Gebrauch an Mensch oder Tier bestimmt ist.[12][13]

Thailand, Malaysia, Myanmar und Australien

Der Anbau des Kratombaums wurde in Thailand bereits 1943 verboten, vorhandene Pflanzen mussten gefällt werden.[14] Das Verbot gründete auf dem Umgehen der Opiumsteuern, die zu dem Zeitpunkt erhöht wurden. Aufgrund steigender Kosten wechselten viele Opiumkonsumenten auf Kratom. Der Eintritt Thailands in den Pazifikkrieg 1942 erforderte höhere Steuereinkommen und deshalb wurde Kratom verboten, um den Wettbewerb im Opioidgeschäft zu unterdrücken.[15] Heute ist Besitz und Konsum von Kratom in Thailand, Malaysia und Myanmar verboten[6], in Australien ist Kratom in Schedule 9 (Prohibited Substance) klassifiziert.[16][6]

Literatur
  • Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, 8. Auflage, AT-Verlag, Aarau 2007, ISBN 978-3-03800-352-6."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kratombaum. -- Zugriff am 2013-05-14]

ca. 1943


Abb.: Bahnhof Chiang Mai (สถานีรถไฟเชียงใหม่), ca. 1943
[Bildquelle: Anne & Heiner Damm. -- http://www.hdamm.de/afotos/ah_opidx.htm. -- Zugriff am 2013-02-28. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Lage des Bahnhofs Chiang Mai (
สถานีรถไฟเชียงใหม่)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1943 (andere: 1946)

Tiam Chokwattana (เทียม โชควัฒนา, 1916 - 1991) eröffnet den Haushaltsladen Hiap Seng Heng. Daraus entsteht Sahapat (บริษัท สหพัฒนพิบูล จำกัด), der größte Vertrieb von Haushaltsprodukten in Thailand.


Abb.: Tiam Chokwattana (เทียม โชควัฒนา)
[Bildquelle: Krissdace / Wikimedia. -- CC-BY-SA]

1943

Briefmarken:

1943

Es erscheint

Chula Chakrabongse [จุลจักรพงษ์] <1908 - 1963>: Brought up in England. -- London : Foulis, 1943. -- 322 S.

1943

Es erscheint:

Wales, H. G. Quaritch (Horace Geoffrey Quaritch) <1900 - 1981>: Years of blindness. -- New York : Crowell, 1943. -- 332 S. ; 22 cm.


Abb.: Titelblatt

ca. 1943

In einem angemieteten Saal in Otley (England) schafft Jimmy Savile das Berufsbild des Diskotheken-Disk-Jokeys (DJ).


Abb.: DJ, Bangkok, 2006
[Bildquelle: Chinarut. -- http://www.flickr.com/photos/98973695@N00/114139395. -- Zugriff am 2013-10-12. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1943

Der französische Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau (1910 - 1997) und der französische Ingenieur  Émile Gagnan (1900 - 1979) bauen die "Aqualung", der erste Atemregler für Drucklufttauchgeräte. In Thailand wird Tauchen zu einem beliebten Touristensport werden.

 
Abb.: Sport-Taucher, Similan Islands, 2005
[Bildquelle: Asbjørn Hansen. -- http://www.flickr.com/photos/65346936@N00/39888989. -- ZUgriff am 2013-10-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


2486 / 1943 datiert


1943-01

Phibun lässt Tonnen von Chinin zur Nordarmee schicken, da die Truppen in den südlichen Shanstaaten mehr Opfer durch Malaria als durch Kampfgeschehen haben.

1943-01

Erste Tour d'Indochine. Ausgehend von Saigon führt die Rennstrecke durch ganz FRanzösisch-Indochhina.

1943-01

Lieutnant General Nakamura Aketo (中村 明人, 1889 - 1966) wird nach Thailand versetzt, später wird er Kommandant über alle japanischen Trupen in Thailand.

1943-01-01

Alle heute geborenen Babys werden "Greater Asia Children" genannt. Sie erhalten das Recht auf kostenlose Bildung während ihres ganzen Lebens.

1943-01-09

Die Republic of China (中華民國) erklärt Großbritannien und den USA den Krieg.

1943-01-13

Memorandum des US-Außenministeriums an Präsident Roosevelt

"We favor a free, independent Thailand, with sovereignty unimpaired, and ruled by a government of its own choosing. Thailand is the one country in Southeast Asia which was still independent before the war. We believe that it would be prejudicial to American interests throughout the Far East if, as the outcome of the war in which we will have had the major part in defeating Japanese aggression, Thailand should be deprived of any of its prewar territory or should have its independent status impaired. The history of European pressure on Thailand and of European acquisition of territory in Southeast Asia is vivid in Asiatic memories. This Government cannot afford to share responsibility in any way for continuance towards Thailand of prewar imperialism in any guise."

[Zitiert in: Reynolds, E. Bruce: Thailand’s secret war : the Free Thai, OSS, and SOE during World War II. -- Cambridge : Cambridge Univ. Pr., 2005. -- 462 S. : Ill. ; 24 cm. -- ISBN 0521836018. -- S. 370]

1943-02

Phibun verbietet allen Ausländern, in den Nordprovinzen zu wohnen.

1943-02-01

Tod des Dichters und ehemaligen Unterrichtsministers Chaophraya Thammasakmontri (Sanan Dhephassdin Na-Ayudhaya) aka. Khru Deb (มหาเสวกเอก เจ้าพระยาธรรมศักดิ์มนตรี / สนั่น เทพหัสดิน ณ อยุธยา aka. ครูเทพ, 1876 - 1943)


Abb.: Chaophraya Thammasakmontri (เจ้าพระยาธรรมศักดิ์มนตรี)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Public domain]

1943-02-02

Gründung der Landwirtschaftlichen Universität (Kasetsart Universität - มหาวิทยาลัยเกษตรศาสตร์)


Abb.: Lage der Kasetsart University (มหาวิทยาลัยเกษตรศาสตร์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Denkmale für die Gründungsväter:  Phra Chuangkasetsilapakan (พระช่วงเกษตรศิลปการ, 1899 - 1988), Luang Suvarnavachakakasikij (หลวงสุวรรณวาจกกสิกิจ, 1892 - 1963), Luang Ingkhasikasikan (หลวงอิงคศรีกสิการ, 1899 - 1988), Campus der Kasetsart Universiät - มหาวิทยาลัยเกษตรศาสตร์, Bangkok
[Bildquelle: Xiengyod / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

"Kasetsart University (Thai: มหาวิทยาลัยเกษตรศาสตร์, commonly known and referred to as Kaset or Kaset University) is a public university in Thailand and a top-ranked Public University in Thailand. It is ranked No.401-500 in the world by QS.[1] It was also the first agricultural university and the third oldest university in Thailand. The university was established on February 2, 1943, with the primary aims in promoting subjects related to agricultural science. To the present, Kasetsart University has revised its curricula and expanded the subject areas to cover science, arts, social sciences, humanities, education, engineering, and architecture. Recently, the university made an attempt to include medicine and health science. Kasetsart University has seven campuses throughout Thailand, where its main and flagship campus is at Bang Khen (บางเขน), Bangkok. The total enrollment at Kasetsart University is over 58,000, placing it among the top largest universities in Thailand.

History

The establishment of Kasetsart University was part of the evolution of agricultural education in the country which began with the founding of a system of technical schools. This era may be divided into three periods.

The initial period (1904-1913)

Western-styled agricultural education in Thailand began with the establishment in 1904 of the School of Sericulture or Rong-Rian Chang Mai (โรงเรียนช่างไหม) in Tambon Thung Saladaeng, Bangkok, offering a two-year program entirely in sericulture. In 1906, the program was extended to three years and included cultivation of other crops and veterinary science, and the name was changed to the School of Agriculture or Rong-Rian Vicha Karn Porh Pluke (โรงเรียนวิชาการเพาะปลูก). In 1908, the School was merged with the School of Surveying, the School of Irrigation by the Ministry of Agriculture in order to train personnel to serve in the Ministry. The school was re-named the School of the Ministry of Agriculture and Thailand’s first tertiary-level agriculture curriculum was drawn up and was inaugurated in 1909. The school was merged with the Civil Service School in 1913 by the Government of Siam and was placed under the Ministry of Public Instruction and Religion.

The middle period (1914-1923)

During this time, the Primary School Agriculture Teacher Training School was established and offered a two-year higher education program awarding a certificate in primary school agricultural education. The school was initially located in Bangkok but was moved to Nakhon Pathom (นครปฐม) province in 1918.

The later period (1924-1942)

In 1924, the Primary School Agriculture Teacher Training School was moved to Prachuap Khiri Khan (ประจวบคีรีขันธ์) Province and a second branch of the School was established in Saraburi Province (สระบุรี) in 1926. At this time, agricultural education at both primary and secondary school levels were provided through various technical schools. In 1931, Siam’s agricultural education was back in the hands of the Ministry of Agriculture as upcountry agricultural research stations and teacher training schools were planned to be set up in concert.

In 1933, the Mae Jo Primary School Agriculture Teacher Training School was established in Chiang Mai Province (เชียงใหม่). The School is now known as Mae Jo University (มหาวิทยาลัยแม่โจ้), Kasetsart’s sister university that bears the same insignia.

In 1935, as the number of agriculture teachers exceeded the demand, the government planned to close down three news primary agriculture teacher training schools, one of which was Mae Jo, the three founding fathers of Kasetsart, namely Luang Ingkhasikasikan (หลวงอิงคศรีกสิการ, 1899 - 1988), Luang Suwan Vajokkasikij (หลวงสุวรรณวาจกกสิกิจ, 1892 - 1963), and Phra Chuangkasetsinlapakan (พระช่วงเกษตรศิลปการ, 1899 - 1988) together proposed a project whereby the Mae Jo school was retained as a secondary-level agriculture technical school. This was later elevated to become the College of Agriculture, with the status of a division in the Department of Agriculture and Fisheries.

In 1938, the Ministry of Agriculture established the Central Agriculture Station, or Kaset Klang (เกษตรกลาง) in Bang Khen (บางเขน) District of Bangkok, and the College of Agriculture was moved down from Chiang Mai to Bangkok as well. The College offered three-year certificate programs in agriculture, cooperative science, and forestry.

On February 2, 1943, Kasetsart University (มหาวิทยาลัยเกษตรศาสตร์), translated as the “University of Agriculture”, was founded by the Kasetsart University Act of 1943."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Kasetsart_University. -- Zugriff am 2011-10-08]

1943-02-03

Kapitulation der deutschen Wehrmachtsverbände vor Stalingrad (Сталинград). In Thailand erkennt man, dass man eventuell auf der falschen Seite steht.

1943-02-07

Gründung der Medizinischen Universität (มหาวิทยาลัยแพทย์ศาสตร์), seit 1969-02-21: Mahidol-Universität (มหาวิทยาลัยมหิดล)


Abb.: Medizinische Universität  (มหาวิทยาลัยแพทย์ศาสตร์), Bangkok
[Bildquelle: Thailand official yearbook 1964]

"Mahidol University (MU) (มหาวิทยาลัยมหิดล, pronounced: ma-hi-don) is a public research university in Bangkok, Thailand. Established back in 1888 as School of Medical Practitioners, Siriraj Hospital (now Siriraj Medical School) and reorganized in 1943 as University of Medical Sciences (Thai: มหาวิทยาลัยแพทยศาสตร์).The university originally focused on Health Sciences but also expanded to other fields in recent decades. MU hosted the first medical school of Thailand, the Siriraj (ศิริราช) Medical School, from which the university traced its origin. Today, MU offers a wide range of graduate (most are international programs) and undergraduate programs from natural sciences to liberal arts with remote campuses in Kanchanaburi (กาญจนบุรี), Nakhon Sawan (นครสวรรค์), and Amnat Charoen (อำนาจเจริญ) provinces. In terms of fiscal budget and portion of budget spent on research programs, MU receives the highest budget of any public university: estimately $147 millions each year, most of the part has been granted for graduate research programs. Mahidol University has been ranked Thailand's No. 1 university in 2011 by QS Asian University Rankings.

History

The first Siamese medical school, the Rajapaethayalai (Thai: ราชแพทยาลัย), was founded under commissions of King Chulalongkorn in 1888 situated on the former Palace or today's Bangkok Noi (บางกอกน้อย) campus. The medical school was merged with Chulalongkorn University organized by Vajiravudh's decree in 1917 as the Faculty of Medicine to Chulalongkorn University.

However, the government of General Phibun then separated the Faculty of Medicine (Siriraj Medical School), Departments of Dentistry, Pharmacy, and Veterinary Science from Chulalongkorn University and re-organized them into the University of Medical Sciences (มหาวิทยาลัยแพทย์ศาสตร์). The university was officially founded on February 7, 1943 and experienced drastic growth since then. Many new schools and departments were establishes during this era. In 1959, the Medical Science Preparatory School (now Faculty of Science) was moved to Payathai (พญาไท) area - thus beginning the Payathai campus. During the 1960s the university focused its development on the Payathai campus. In 1965, another medical school was established – the Faculty of Medicine of Ramathibodi Hospital (คณะแพทยศาสตร์โรงพยาบาลรามาธิบดี) at Payathai. In 1968, the university established another pharmacy and dentistry schools at new campus apart from those received from Chulalongkorn University. On February 21, 1969, King Bhumipol Adulyadej declared the name of the university to be changed to Mahidol University (MU) (Thai: มหาวิทยาลัยมหิดล) in honor of his father Prince Mahidol of Songkla who was also revered as the Father of Modern Thai Medicine. The university bought a large suburban area known as Salaya in 1971 for its future developments. In the following years, the former faculties of Dentistry and Pharmacy were returned to Chulalongkorn University.

King Bhumipol expressed his will that MU should also expand to the Social Science fields, so the Faculty of Social Sciences and Humanities was founded in 1969. The construction of Salaya campus began in 1975 but was soon delayed due the political situation and financial shortage. On July 23, 1983, the Salaya campus was officially opened. All education for freshman-year students was transferred to Salaya. Later academic developments of the university tended to deviate from traditional Health Science area to facilitate academic demands of the country and later developments were centered on the Salaya campus. The first internship college in Thailand was founded in MU in 1986. In 1999, the Rajasuda College devoted solely to disabled persons was established.

In 2002, MU expanded its campus to Kanchanaburi (กาญจนบุรี) – to offer its students more learning opportunities with rural communities. The university is currently constructing the Amnaj Chareon Campus to be completed in 2009. Then it become the largest university in Asia."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Mahidol_University. -- Zugriff am 2011-10-08]


Abb.: Denkmal für Prinz Mahidol Adulyadej von Songkhla (สมเด็จฯ เจ้าฟ้ามหิดลอดุลยเดช กรมหลวงสงขลานครินทร, 1862 - 1929) vor dem Siriraj Hospital (โรงพยาบาลศิริราช), Bangkok
[Bildquelle: Sry85 / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

1943-02-12

Ansprache von Phibun vor der deutsch-thailändischen Vereinigung. Phibun lobt Deutschland Verdienste in Wissenschaft und Technik sowie die Deutschen als Lehrmeister der thailändischen Armee.

1943-02-12

Phibun reicht seinen Rücktritt ein ....

"The first major incident was the resignation of Thawee [Thawee Bunyaket - ทวี บุณยเกตุ, 1904 - 1971]  and Khuang [Khuang Aphaiwong - ควง อภัยวงศ์, 1902 - 1968] from the cabinet on February 25th, 1943, allegedly because they disagreed with the policy the government was pursuing. This sounds harmless enough but the real reason was startling indeed. From various first hand documents, it transpired that on February 12, 1943. Pibul sent his resignation to the President of the Council of Regency, Prince Aditya [Aditya Dibabha Abhakara - พลโท พลเรือโท พลอากาศโท พระเจ้าวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้าอาทิตย์ทิพอาภา, 1900 - 1946]. The reasons given were poor health and the danger his office would bring to the nation as the world situation was changing. After checking and rechecking with Thawee (the Secretary to the Cabinet), Adul [Adun Detcharat  - อดุล เดชรัตน์ , 1894 - 1969] and many other concerned parties, but with little help from Pibul, two days later the resignation was granted and a new premier was sought in the Assembly. That night, Thawee ordered the Publicity Department to announce this resignation. The next a non-official radio station broadcast a message that Pibul did not resign, Pibul summoned Thawee to his residence and told him that, as a friend, Thawee should not have sided with Prince Aditya in expelling him. After accepting all the responsibility, Thawee told Pibul that for the honour of his position and office he could not serve any longer, and duly resigned, despite Pibul's objection. The Minister of Commerce, Khuang Aphaiwongse, also resigned in protest. Thus another two Ministers from the liberal faction departed from the Cabinet."

[Quelle: Charivat Santaputra [จริย์วัฒน์ สันตะบุตร]: Thai foreign policy 1932-1946. -- Bangkok : Thai Khadi Research Institute, Thammasat University, 1985. -- 465 S. ; 21 cm. -- ISBN 974-335-091-8. -- S. 302f.]

1943-03 ; 1943-06 ; 1944-04 ; 1944-05

Das japanische Militär lässt über das Joint Thai-Japanese Committe die chinesische Handelsorganisation um chinesische Arbeiter für den Bau der Thailand-Burma Eisenbahn ersuchen. Zuerst weigern sich die Thai-Behörden, geben aber schnell nach, um zu verhindern, dass Thais zum Eisenbahnbau herangezogen werden. Die Chinese Chamber of Commerce stellt ein Employment Committee, das 1943-04-12 von Chinesen 200.000 Baht sammelt, um die Rekrutierungskosten zu decken, und mit der Rekrutierung beginnt. Die Rekrutierung ist im Prinzip freiwillig und bezahlt, in der Praxis aber manchmal erzwungen. 56.546 chinesische Arbeiter werden vermittelt, doch nur 17.000 kommen am Arbeitsort an, die übrigen machen sich auf der Reise dorthin aus dem Staub.

1943-03

Der niederländische Archäologe H. R. van Heerkeren (1902 - 1974), der als japanischer Kriegsgefangener an der "Todeseisenbahn" arbeitet, entdeckt bei Ban Khao (บ้านเก่า) steinzeitliches Werkzeug. 1960 bis 1962 wird eine Thai-Danish Prehistoric Expedition dort eine große Anzahl von Funden, u.a. 40 Skelette, machen.

1943-03-12

Pressekonferenz von US-Präsident Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945):

"THE PRESIDENT: I want to give you something here that I think will be of great value, if there could be some kind of a story about it. It relates to a statement made by the Generalissimo, Chiang Kai-shek [蔣介石, 1887 – 1975], way back on the twenty-sixth of February, but I suppose that communications out of China are a bit difficult, and I don't believe we have heard about it over here. I haven't seen anything printed about it. It might have been.

In regard to Thailand, which we used to call Siam, the Generalissimo sent this message to the people of Thailand.

In a way it does relate to the general point of view of the United Nations in regard to territory grabbing.

It's addressed to the soldiers and citizens of Thailand, and I will summarize it for you: Chiang expresses his understanding of the difficult situation that Thailand found itself in when Japanese aggression invaded them; but today the situation has become a world-wide struggle, and China's feelings toward Thailand have continued on a basis of peace for more than one thousand years. There are three million Chinese living within the borders of Thailand, and China has always considered Thailand a sister country, and wants to do everything after the war that it can to restore the prosperity and the independence of Thailand. And the message speaks of the United Nations' conference declaration on January 1, 1942, dedicating the United Nations to the liberation of all the Nations in captivity under Japan and Germany and other Axis countries, in order that they might have political independence restored to them.

And I think this probably is your lead: He states that he can, therefore, give his solemn word that China as well as her allies have no territorial ambitions in Thailand, and have no intentions of undermining her sovereignty and independence. The Thais, however, should recognize the fact that the territory and freedom of Thailand can only be restored to her through the victory of China and her allies.

That is a pretty simple, straight declaration of the policy not only of China but also of the United Nations, in regard to Thailand. . . ."

[Quelle: http://www.presidency.ucsb.edu/ws/index.php?pid=16377. -- Zugriff am 2015-11-07]

1943-03-27 (?) - 1944

Ernst Wendler ist ist deutscher außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Thailand.

1943-04-02

Memorandum über die Lage der Frachtraumbeschaffung für deutsche Firmen im Verkehr China-Indochina-Thailand der Firma Windsor & Co. in Bangkok

"Laut des Memorandums über die Lage der Frachtraumbeschaffung für deutsche Firmen im Verkehr China- Indochina-Thailand der deutschen Bangkoker Firma Windsor & Co. vom 2. April 1943 übten die Japaner zu dieser Zeit

 „ein absolutes Monopol in der Schifffahrt in Groß-Ostasien aus".

Der Grund dafür läge zum Teil beim Ausfall der alliierten Schiffe seit Ausbruch des Kriegs. Aus militärischen Gründen hätten die Japaner ebenfalls seit Ausbruch des Kriegs Schiffe neutraler Nationen, wie Norwegen oder Dänemark in Besitz genommen. So unterliege dem Memorandum zufolge die Verteilung des auf den Schiffen zur Verfügung stehenden Frachtraums der Kontrolle der japanischen Regierung. Ferner sei die japanische „Toa Kaiyun Kaisya" [東亞海運株式會社] die einzige Reederei, die in dem Verkehr zwischen Thailand, Indochina und China tätig sein durfte.

Unter diesem Zustand sei deutschen Firmen in Thailand bzw. Agenten deutscher Firmen in Indochina seit Monaten vor dem Entstehen des Memorandums kein Frachtraum für China mehr zugeteilt worden, sodass von deutscher Seite

„angenommen werden muss, dass es seitens der Japaner an gutem Willen und nicht nur an Frachtraum mangelt".

Ferner wies die Firma Windsor & Co. darauf hin, dass der Handel in und zwischen den Ländern im Großraum Asiens in der Zukunft mehr und mehr staatlich gelenkt und quotenmäßig aufgeteilt werden würde. Nach diesem Prinzip habe zum Beispiel die thailändische Regierung die statistischen Vorarbeiten für eine quotenmäßige Aufteilung des Handels geleistet, wobei die deutschen Finnen darauf hofften, einen Handelsanteil eingeräumt zu bekommen. Aus diesem Grund warnte die Firma Windsor & Co. davor, dass es für die dortigen deutschen Firmen wichtig sei, sich eine Verschiffungsmöglichkeit zu verschaffen. So schlug sie in ihrem Memorandum zugleich zwei Maßnahmen vor. Erstens sollten die japanischen Behörden, die für die Zuteilung von Frachtraum zuständig seien, einen gewissen Frachtraum für deutsche Ablader reservieren oder ihnen eine gleiche Behandlung wie japanischen Abladern zusagen. Zweitens sollte die deutsche Seite versuchen, von den japanischen Behörden die Genehmigung für die Eröffnung eines deutschen Schifffahrtdiensts zu bekommen."

[Quelle: Catthiyakorn Sasitharamas [คัททิยากร ศศิธรามาส]: Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. -- Hamburg : Kovač, 2012. -- 346 S. ; 21 cm. -- (Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts ; Bd. 4). -- ISBN 978-3-8300-6361-2. -- Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012. -- S.  285f. -- Fair use]

1943-04-14

Air Vice Marshal Atukthevadej (Chiam Komolmis) [พลอากาศโท หลวงอธึกเทวเดช (บุญเจียม โกมลมิศร์)] muss zurücktreten, wird verhaftet und wegen Korruption verurteilt.


Abb.: Atukthevadej (Chiam Komolmis) [พลอากาศโท หลวงอธึกเทวเดช (บุญเจียม โกมลมิศร์)]
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Public domain]

1943-04-25

Kazuo Aoki (青木 一男,  1889 – 1982), Japans Minister für Großasien (大東亜省), besucht Bangkok und trifft Ministerpräsident Phibun sowie Außenminister Luang Wichitwathakan (หลวงวิจิตรวาทการ / 金良, 1898 - 1962).

1943-05

Der Botschafter Thailands in Japan, Direk Jayanama (ดิเรก ชัยนาม, 1905 - 1965), an Ministerpräsident Phibun:

"Some officials in the Greater East Asia Ministry [大東亜省] and newspapers are saying if the Thai people do not cooperate resolutely with Japan for victory in the war, it is questionable whether Thailand can maintain its independence and sovereignty."

[Zitiert in: Sng, Jeffery ; Pimphraphai Bisalputra [พิมพ์ประไพ พิศาลบุตร] <1945 - >: A history of the Thai-Chinese. -- Singapore : Didier Millet, 2015. -- 447 S. : Ill. ; 26 cm. -- ISBN 978-981-4385-77-0. -- S. 351]

1943-05 - 1943-06

Choleraepidemie unter den Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern Japans beim Bau der Thailand-Burma Eisenbahn.

1943-05

Es erscheint:

Crosby, Josiah <1880 - 1958>: Siamese imperialism and the Pan-Thai movement. -- In.: Fortnightly Review <London>. -- 152 (1943-05). -- S. 300 - 307. -- der Autor war britischer Envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary.

1943-05-12

Staatliche Proklamation der 14 Punkte der Codes of Valour (วีรธรรม - Helden-Dhamma).

"the most suitable guiding principles for the Thai people"
  1. "The Thai love the Nation above life itself,
  2. ...are eminent warriors,
  3. ...are diligent in the pursuit of agriculture, industry and commerce,
  4. ... like to live well,
  5. ... like to dress well,
  6. ....are a people whose word and thoughts correspond,
  7. ... love peace,
  8. ...worship Buddhismus above life,
  9. ...honour children, women and the aged,
  10. ...follow each other in what the say and follow the Leader,
  11. ...cultivate foodstuff for their own consumption,
  12. ...are good to friends and terrible to enemies,
  13. ...are loyal and grateful,
  14. ...accumulate wealth for their descendents."

[Zitiert in: Skrobanek, Walter <1941 - 2006>: Buddhistische Politik in Thailand : mit besonderer Berücksichtigung des heterodoxen Messianismus. -- Wiesbaden : Steiner, 1976. -- 315 S. ; 24 cm. -- (Beiträge zur Südasienforschung ; 23). -- ISBN 3-515-02390-9. -- Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1972. -- S. 216f., Anm. 6. -- Mit Erlaubnis des inzwischen verstorbenen Autors]

1943-05-13

Der letzte Großverband der Achsenmächte (Deutsches Reich, Italien) kapituliert in Nordafrika. In Thailand erkennt man langsam die Anzeichen, dass man im Krieg auf die falsche Karte gesetzt hat.

1943-05-31

Die japanische Imperial Conference beschließt, Thailand folgende ehemals britischen Territorien zu übergeben. Die japanische Armee in Thailand war zuvor gegen diese Entscheidung gewesn.


Abb.: Lage von Perlis (‏ﭬﺮليس), Kedah (قدح), Kelantan (‏كلنتن), Terengganu (ترڠڬانو)
[Bildquelle: Constables Hand Atlas of India, 1893. -- Pl. 59]


Abb.: Lage von Kengtung (ၵဵင်းတုင်) und Mong Pan (ပန်မြို့)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1943-06/07

"In June 1943, the House of Representatives elected Thawee [Bunyaket - ทวี บุณยเกตุ, 1904 - 1971] and Khuang [Aphaiwong - ควง อภัยวงศ์, 1902 - 1968] as Speaker and Deputy Speaker of the House respectively. But Pibul told the Assembly that he could not countersign the royal declaration appointing these two persons.  On June 30th, as the Supreme Commander, Pibul ordered the Secretary to the Assembly to be replaced and attached to the Ally Coordinating Bureau. Two days later a new Speaker was elected but Khuang was stil elected Deputy Speaker. On July 6th, Pibul countersigned the appointment of the Speaker, but not Khuang's. On July 15th, another Deputy Speaker was finally elected! Pibul had thus exerted his power over the affairs of the Assembly. Though this time he won, he had to struggle and his authority was questionable , and his popularity certainly did not increase."

[Quelle: Charivat Santaputra [จริย์วัฒน์ สันตะบุตร]: Thai foreign policy 1932-1946. -- Bangkok : Thai Khadi Research Institute, Thammasat University, 1985. -- 465 S. ; 21 cm. -- ISBN 974-335-091-8. -- S. 303]

1943-06-03

Die französischen Generale Charles André Joseph Marie de Gaulle (1890 - 1970) und Henri-Honoré Giraud  (1879 - 1949) gründen in Algier (Französisch Algerien) das Französische Komitee für die Nationale Befreiung (Comité français de la Libération nationale) als Exilregierung.


Abb.: Charles André Joseph Marie de Gaulle (rechts) und Henri-Honoré Giraud, im Hintergrund Franklin Roosevelt et Winston Churchill, Casablanca 1943-01-17
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Die französische Unterjochung Algeriens 1830 - 1956
[Bildquelle: Sémhur / Wikipedia. -- Licence Art Libre]
 

1943-07

Der birmanische Ex-Ministerpräsident Ba Maw (ဘမော်, 1893 - 1977) trifft in Singapur den japanischen Ministerpräsidenten General Hideki Tojo (東條 英機, 1884 - 1948). Tojo sagt Ba Maw zu, dass Japan die meisten Shan-Staaten dem "freien" Burma zusprechen wird mit Ausnahme der Teile, die Thailand zugesprochen sind (Kengtung (ၵဵင်းတုင်) und Mongpan). Ba Maw ist damit unzufrieden, Tojo bleibt aber hart.

1943-07-01

Geheimes japanisches Regierungspapier An Investigation of Global Policy with the Yamato Race as Nucleus (大和民族を中核とする世界政策の検討) stellt auf 3.127 Seiten den japanischen Rassismus und Japans Vision Asiens unter Oberherrschaft der japanischen Herrenrasse dar.

1943-07-03

Der japanische Ministerpräsident General Hideki Tojo (東條 英機, 1884 - 1948) besucht Bangkok. Japan bestätigt die Einverleibung in Thailand der zwei südlichen Shanstaaten und der vier ehemals siamesischen malaiischen Staaten (s. oben 1943-05-31).


Abb.:
Hideki Tojo (東條 英機), 1943/45
[Bildquelle:
U.S. National Archives and Records Administration / Wikimedia. -- Public domain]

 

1943-07-10 - 1943-09-03

Die Alliierten landen auf Sizilien. Beginn des Italienfeldzugs. Am 1943-09-03 landen die Aliierten auf dem italienischen Festland. Phibun erkennt, dass die Alliierten vermutlich den Krieg verlieren werden.

1943-07-18

Phibun befiehlt den Bau einer Straße und Eisenbahnlinie zu einem entlegenen Tag nordöstlich von Lopburi (ลพบุรี). Im Monat darauf bestimmt Phibun, dass in Petchabun (เพชรบูรณ์) angesichts der Kriegsgeschehnisse im Dschungel die neue Hauptstadt Thailands entstehen soll.


Abb.: Ungefähre Lage der genannten Örtlichkeiten
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1943-07-25

Der faschistische, Duce Benito Amilcare Andrea Mussolini (1883 - 1945) wird als Ministerpräsident und Staatschef Italiens abgesetzt. Der italienische Gesandte in Thailand, Guido Crolla, ist unschlüssig, für welche Seite er Stellung nehmen soll. Deshalb erhält er - auf Anraten Japans und Deutschlands - einen unbestimmten Status.

1943-07-25

Der kambodschanische Nationalistenführer Son Ngoc Thanh (Sơn Ngọc Thành / សឺង ង៉ុកថាញ់ / 山玉成, 1908 – 1977) in einem Brief an an Ros Yoeun:

"‘Quite recently Japan has just given four Malay states and two Shan states to Thailand: I think that with this they are signalling, to that last belligerent and frenzied imperialist, Asian equilibrium in these regions. So confidence in Japan - let us remain firm and ready behind the Imperial Army: Asia (for us our Cambodia) can only be rebuilt by it and led by the Empire of the Rising Sun.’

He then spelled out what he understood to be his country’s future:

‘From the opinion of Japanese non-official circles, it transpires that the position of our Cambodia should be [that of] a buffer state between Thailand and the Vietnamese states. Its status would perhaps take the form of an autonomous state under Japanese supervision, like Manchukuo [滿洲國] for example.’"

[Zitiert in: Kiernan, Ben <1953 - >: How Pol Pot came to power : Colonialism, nationalism, and communism in Cambodia, 1930 - 1975. -- 2. ed. -- New Haven : Yale UP, 2004. -- 430 S. : Ill. ;21 cm. -- ISBN 978-0-300-10262-8. -- S. 46. -- Fair use]

1943-08

Quebec (Kanada): Die Alliierten bilden das South-East Asia Command (SEAC). Es ist zuständig für die militärischen Aktionen in Burma, Sumatra, Malaya, Indischer Ozean bis Ceylon. Ab August 1945 fallen unter seine Zuständigkeit ganz Niederländisch-Ostindien (Indonesien) sowie Spezialoperationen in Thailand und Französisch Indochina.

Amerikaner lösten SEAC treffend auf als "Save England's Asian Colonies".


Abb.: ®Logo
[Bildquelle: Wikipedia]

1943-08

US-Außenminister Cordell Hull (1871 - 1955):


Abb.: Cordell Hull
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

"As early as August, 1943, Cordell Hull, the United States Secretary of State, in describing the attitude of the United States towards Siam, had said that the United States recognised Siam as an independent state which was currently under the military occupation of Japan, and that the United States looked forward to the re-establishment of Siam's independence as quickly as possible. (See Foreign Relations of the United States, op. cit., 1 943, Vol. Ill, pp. 1118-1119.) —Ed."

[Quelle: Direck Jayanama [ดิเรก ชัยนาม] <1905 - 1967>: Siam and World War II / English ed. prepared and ed. by Jane Godfrey Keyes. -- Bangkok : The Social Science Association of Thailand Press, 2521 [1978]. -- 358 S. : Ill. ; 25 cm. -- Originaltitel: ไทยกับสงครามโลกครั้งที่ 2 (2.ed., 1967). -- S. 108, Anm. 19. -- Fair use]

1943-08

Es erscheint:

Link, Adolf: Thailand. -- In: Auswärtige Politik : Monatshefte des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung, Berlin und des Hamburger Instituts für Auswärtige Politik, Hamburg. -- 1943-08

Link zitiert Sudchitr Hiranplük:

„Gerade Deutschland genießt seit jeher besondere Sympathien im ganzen Land, selbstverständlich wegen bewiesener Tüchtigkeit seiner Söhne, die in Thailand berufshalber und zum Teil als Regierungsbeamter sind. Diese Beliebtheit ist vielfach durch besonders vornehme Eigenschaften gewonnen worden. Wir bewundern nicht nur die Tatkraft, Energie, Exaktheit und Vielseitigkeit der Deutschen im Geschäftsleben, sondern vielmehr ihre saubere, ehrliche und aufrechte Haltung im sozialen Sinne".

[Zitiert in: Catthiyakorn Sasitharamas [คัททิยากร ศศิธรามาส]: Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. -- Hamburg : Kovač, 2012. -- 346 S. ; 21 cm. -- (Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts ; Bd. 4). -- ISBN 978-3-8300-6361-2. -- Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012. -- S. 300]

1943-08-01 - 1945-03-27

Japan erklärt Burma für unabhängig. Schaffung des State of Burma (ဗမာ). Ministerpräsident und Staatsoberhaupt ist Ba Maw (ဘမော်, 1893 - 1977).


Abb.: Flagge des japanischen Protektorats State of Burma (
ဗမာ)


Abb.: Ba Maw (
ဘမော်) bei der Krönung des britischen Königs George VI, 1937-05
[Bildquelle:
Catherine Bell / Wikimedia. -- Public domain]

Die südlichen Shanstaaten Kengtung (ၵဵင်းတုင်) und Mongpan stehen unter thailändischer Verwaltung.


Abb.: Lage der südlichen Shanstaaten, 1917
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

1943-08-04


Abb.: Denkmal für Subhash Chandra Bose (
সুভাষ চন্দ্র বসু) im Renkōji Tempel (蓮光寺), Tokyo (Japan), 2008
[Bildquelle:
Tyoron2 / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

Der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Netaji ("geliebter Führer") Subhash Chandra Bose (সুভাষ চন্দ্র বসু,, 1897 - ?)  besucht auf seiner Südostasientour Thailand und trifft Ministerpräsident Pibul. Bei einem Empfang in der Chinesischen Halle in der Suriwong Rd. (ถนนสุรวงศ์) begrüßen ihn über 3000 Inder begeistert. Netaji bittet um Geld und Sachspenden für die Indian National Army (INA). Darshan Singh spendet 95.000 Tael (, 1 Tael = 37,8 g Silber). Netaji spendet Geld für ein Krankenhaus und für die Chulalongkorn Universität (จุฬาลงกรณ์มหาวิทยาลัย).


Abb.: Lage der  Suriwong Rd. (ถนนสุรวงศ์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1943-08-18 - 1945-09-08

Bangkok: formelles Abkommen mit Japan über die Übergabe der der zwei südlichen Shanstaaten und der vier ehemals siamesischen malaiischen Staaten (s. oben 1943-05-31) an Thailand.

Tengku Mahyiddin organisiert mit Unterstützung Großbritanniens im Untergrund eine malaiische Widerstandsbewegung gegen die japanischen und thailändischen Besatzer. Er versucht auch, die ca. 3000 in Mekka (‏مكة‎) festsitzenden Malaien aus Patani dazu zu bewegen, nach ihrer Rückkehr für die Unabhängigkeit der malaiischen Provinzen von Thailand einzutreten.

"Treaty between Japan and Thailand Drafted by the Plenary Session

Minutes of the Plenary Session on the Conclusion of the Treaty Regarding the Territories of the Thai Government in the Malay and Shan Regions

(Marai Oyobi Shan Chihō Ni Okeiu Taikoku No Ryōdo Ni Kansuru Nihonkoku Taikikukan Jōyaku Teikestsu no Ken)

Held at Imperial Palace [皇居], August 18, 1943

Members present at the meeting:

Hara [Yoshimichi Hara - 原嘉道, 1867 – 1944], president of the Privy Council

Suzuki [Kantarō Suzuki - 鈴木 貫太郎, 1868 – 1948], vice president of the Privy Council

State ministers:

Tojo [Hideki Tojo - 東條 英機, 1884 – 1948], prime minister and army minister

Aoki [Kazuo Aoki - 青木 一男, 1889 – 1982], Greater East Asia minister

Shigemitsu [Mamoru Shigemitsu - 重光 葵, 1887 – 1957], foreign minister; and others

The following is the text of the treaty between Japan and Thailand drafted by the plenary session:

  • article I The Japanese government agrees to recognize the annexation by the Thai government of the Kelantan [ كلنتن], Trengganu [ ترڠڬانو], Kedah [قدح], Perlis [ ﭬﺮليس] States and their attached islands.
  • article II The Japanese government agrees to recognize the annexation by the Thai government of the Kengtung [ၵဵင်းတုင်] and Mongpan [ပန်မြို့] of the Shan [တႆး] region.
  • article III The Japanese government agrees to terminate its administration, now being executed over the above areas, within sixty days after this treaty takes effect.
  • article IV The boundaries of the areas stated above in articles 1 and 2 shall be based on the boundaries that exist as of the date of this treaty.
  • article V Detailed matters essential for enforcing this treaty shall be negotiated and decided upon by the respective authorities of the two governments.
  • article VI This treaty shall take effect on the date of signature.

In witness thereof, the following representatives of the respective governments have signed this agreement. The two copies of this document have been drawn up in the Japanese and Thai language on [the date of signature].

source: Frank N. Trager, ed., Burma: Japanese Military Administration, Selected Documents, 1941-1945, 203- 205. Reprinted with permission of the University of Pennsylvania Press."

[Zitiert in: Sai Aung Tun, U <1932 - >: History of the Shan State : from its origins to 1962. -- Chiang Mai : Silkworm, 2009. -- 655 S. : Ill. ; 24 cm. -- ISBN  9789749511435. -- S. 562f. -- Fair use]

1943-08-25

Bildung des alliierten Südostasienkommandos. Oberbefehlshaber wird der britische Admiral Louis Mountbatten (1900 - 1979). Das Kommando soll die von Indien und Ceylon aus gegen Japan gerichteten Militäroperationen koordinieren.


Abb.: Admiral Louis Mountbatten, 1944
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1943-08-30

Paraden in ganz Französisch-Indochina mit Fahnen und Absingen der Hymne (Marsch) an Marschall Pétain "Maréchal, nous voilà".

Refrain (Text: André Montagard, 1887 - 1963):

Maréchal nous voilà !
Devant toi, le sauveur de la France
Nous jurons, nous, tes gars
De servir et de suivre tes pas
Maréchal nous voilà !
Tu nous as redonné l'espérance
La Patrie renaîtra !
Maréchal, Maréchal, nous voilà !

[Fair use]

Der Song auf Spotify:
URI: spotify:track:4Wa4qRJ3FgNQdSwb4xnc8e
URL: https://open.spotify.com/track/4Wa4qRJ3FgNQdSwb4xnc8e

1943-08-31

Law on Compulsory Education for Adults

"The Law on Compulsory Education for Adults

All adults between the ages of twenty-four and forty-five must acquire basic education within 1943 according to the requirements fixed by the Ministry of Education. An annual education poll-tax of five ticals per head was to be paid by all who were found to be illiterate after 1943, until such time as they should learn to read and write. Every head of a family was required to notify the district officers of all the illiterates within his house at the beginning of each year. Infringement of this law incurred a fine not exceeding 50 ticals. Unfortunately, the law raised objection among adults and was repealed the following year.

Steps taken to Enforce Compulsory Education for Adults

All the ministries, departments and priests co-operated fully to combat illiteracy. Some of the methods used in 1943 were:

  1. All members of the families of civil servants between the ages of eight and fifty-five were required to learn to read and write by the end of 1943.
  2. All illiterates were forbidden to trade in Government institutions or schools.
  3. All people living in temples were required to learn to read and write by the end of 1943.
  4. Provincial adult education officers, district education officers, and teachers of adult schools in Bangkok were trained in the method of teaching adults.
  5. Training coursesforadultteacherswereopened in the provinces.
  6. Heads of village groups and assistant district officers for village groups were trained to organize adult classes.
  7. The Publicity Department gave a course of teaching for adults through the broadcasting station.
  8. All administrative officers in the provinces were required to promote and organize adult education classes.
  9. All police stations were required to organize adult classes.
  10. All municipalities were to organize adult classes within their area.
  11. All prisons were required to teach their illiterate prisoners.
  12. The Ministry of Defence was required to teach soldiers and sailors who were still illiterate.
  13. The Ministry of Agriculture enforced education among members of co-operatives.
  14. The Ministry of Commerce helped only literate merchants.
  15. The Ministry of Industries enforced education among labourers and workers of mines and plantations.
  16. The Ministry of Public Health enforced education among workers and cooks in hospitals.
  17. Some private organizations and factories helped to provide education for their workmen.

The Ministry of Education published a handbook for adult teachers and a set of three readers for adults on the basic method of984words. It also organized a system of bi-annual examinations and gave certificates to successful candidates.

Adult education reached its zenith in 1943; since that year education has never reached such a peak."

[Quelle: Manich Jumsai [มานิจ ชุมสาย] <1908 - 2009>: Compulsory education in Thailand. -- Paris : UNESCO, 1951. -- 110 S. ; 22 cm. -- (Studies in compulsory education ; VIII). -- S. 83f.]

1943-10 - 1945-09-07

Luang Wichit Wichitwathakan [วิจิตร วิจิตรวาทการ, 1898 - 1962], bis jetzt Außenminister, ist Thailands Botschafter in Japan.

1943-10

Die Thailand-Burma Eisenbahn ist durchgängig befahrbar.


Abb.: Verlauf der Thailand-Burma-Eisenbahn
[Bildquelle: W.wolny / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Friedhof für die alliierten Opfer des Baus der Thailand-Burma-Eisenbahn, Kanchanaburi - กาญจนบุรี
[Bildquelle: Dan Smith / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Death Railway (dt.: Todeseisenbahn oder auch Schienenstrang des Todes; jap. 泰緬鉄道, Taimen tetsudō, wörtlich: Thailand-Burma-Eisenbahn) ist der inoffizielle Name der Eisenbahnverbindung, die die japanische Armee im Zweiten Weltkrieg von Juni 1942 bis Oktober 1943 zwischen dem damaligen Burma und Thailand von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen bauen ließ. Andere im westlichen Sprachraum bekannte Namen für diese Strecke sind Burma Railway oder Thai-Burma Railway.

Die Bahnlinie verlief auf einer Länge von knapp 415 km von Thanbyuzayat im heutigen Myanmar bis zur Nong Pladuk Junction (Thai: ชุมทางหนองปลาดุก) im Distrikt Ban Pong der Provinz (Changwat) Ratchaburi in Thailand. Davon liegen 111 km in Myanmar und die restlichen 304 km auf thailändischem Territorium. Die eingleisige Strecke wurde in der in Japan üblichen Spurweite 1067 mm (Kapspur) erstellt.

Bekannt wurde der Death Railway durch die Filme Die Brücke am Kwai und Gefangen in der Hölle. Der Name „Death Railway“ stammt von alliierten Kriegsgefangenen, die am Bau der Strecke beteiligt waren. Rund 94.000 asiatische (Zwangs-) Arbeiter und etwa 14.000 alliierte Gefangene verloren beim Bau der Strecke ihr Leben.

Vorgeschichte

Die Länder Südostasiens sind sehr rohstoffreich und damit als Kriegsbeute attraktiv. Besonders das Gebiet des heutigen Malaysia brachte 1939 40% der weltweiten Gummi- und 60 % der Zinnproduktion auf den Markt. Das meiste davon wurde in die USA exportiert.

Im Juni 1941 froren die USA, Großbritannien und Niederländisch-Indien die japanischen Vermögen ein. Da Japan selbst ein rohstoffarmes Land ist, führte dies zu einer Verknappung der Reserven an wichtigen Rohstoffen: insbesondere die Erdölreserven, Eisen- und Bauxitvorkommen gingen schnell zur Neige.

Vichy-Frankreich öffnete Basen in Indochina für die Japaner. Damit hatten diese einen Hafen für ihre Kriegsflotte, der nur 1.200 km von Singapur entfernt war, sowie Flughäfen in einer Entfernung von 480 km nach Nord-Malaysia.

Japan benötigte die in diesen Ländern vorhandenen Bodenschätze und startete im Dezember 1941 erfolgreich die Invasion der malaiischen Halbinsel. Doch je mehr Land erobert wurde, desto größer wurde der Druck, die Truppen auszustatten, und damit auch der Druck mehr Bodenschätze zu besitzen. Zwar bot der Fluss Irawadi, der Burma von Norden nach Süden durchläuft, einen natürlichen Versorgungsweg für die japanischen Einheiten, die sich in Richtung Indien orientierten. Doch die ebenfalls durch Burma verlaufende Eisenbahnstrecke versprach einen deutlich schnelleren Transport. Um sie jedoch effektiv nutzen zu können, war es nötig, die Bahn an das Ende der Bahn im Norden der malaiischen Halbinsel anzubinden.

Die Strecke

Von Bangkok aus verläuft die Strecke am Ostufer des Mae Klong bis zum Kwae Noi. Dort überquert sie den Mae Klong und zieht sich bis zu den Bergen am Ostufer des Kwae Noi hin. Die Berge des Ta-Now-Sri-Gebirges werden am Pass der drei Pagoden überwunden. Nun schlängelt sich die Strecke die Berghänge bis nach Thanbyuzayat hinab. Beim Bau waren die Flüsse eine große Hilfe, da sie eine gute Möglichkeit zur Versorgung der Baustrecke mit Nachschub an Material boten.

In Friedenszeiten war die Bauausführung an den hohen Kosten gescheitert. Doch jetzt standen den Japanern ca. 200.000 angeworbene asiatische Arbeiter und rund 65.000 alliierte Kriegsgefangene für den Einsatz zur Verfügung.

Der Bau

Nach der Eroberung der malaiischen Halbinsel und dem Kampf um Singapur hatten die Japaner eine große Zahl an Kriegsgefangenen gemacht, die nun unter unmenschlichen Bedingungen zum Eisenbahnbau eingesetzt wurden. Die Behandlung von Kriegsgefangenen durch die Kaiserlich Japanische Armee steht in Zusammenhang mit einer Militärkultur, die jegliche Form von Gefangennahme als eine Schande ansah. Daher sah sie sich auch nicht an die Haager Landkriegsordnung oder die Genfer Konvention zur Behandlung von Kriegsgefangenen gebunden. Nach den Maßstäben dieser Abkommen handelt es sich um Kriegsverbrechen.

Schon während der Planungsphase hatten die Japaner begonnen, Einheimische für den Bau der Bahnstrecke anzuwerben. Sie wurden mit falschen Versprechungen auf die Baustellen geholt. Die zuvor ausgehandelte Bezahlung wurde konsequent verweigert. Hunderttausende Zivilisten wurden so zur Zwangsarbeit gebracht. An der Strecke baute auch eine geringe Zahl japanischer Soldaten mit, die in Kriegseinsätzen gemäß dem Bushidō ihre „Ehre verloren“ hatte.

Arbeitskräfte an der Bahnstrecke
Briten Niederländer Australier US-Amerikaner andere Alliierte Asiaten
30.000 18.000 13.000 700 1.000 200.000
Die Transporte

Die ersten Kriegsgefangenen, die in Thanbyuzayat eintrafen, waren 3.000 Australier, die vorher schon am Bau von Flugfeldern in Burma beteiligt waren. Diese sogenannte „A-Force“ wurde mit dem Schiff nach Moulmein gebracht und dann landeinwärts zum Bauplatz, den sie Mitte Mai 1942 erreichte. Dort errichteten die Australier ihre Hütten und eine kleine Krankenstation. Die letzten Gefangenen, die mit dem Schiff transportiert wurden, erreichten ihr Ziel im Januar 1943.

Insgesamt verließen mit diesen sogenannten Höllenschiffen 10.951 alliierte und asiatische Gefangene Häfen in japanisch eroberten Gebieten, um nach Moulmein gebracht zu werden. Auf den Überfahrten starben etliche Männer, die für einen solchen Transport zu schwach waren. Die Konditionen auf den Schiffen förderten einen Krankheitsanstieg unter den noch Gesunden. Des Öfteren wurden die Schiffe auch zum Ziel alliierter Bomber- oder U-Boot-Attacken, bei denen einige sanken und die Besatzungen sowie die Gefangenen ums Leben kamen.

Auf der thailändischen Seite trafen die ersten Gefangenen Mitte Juni ein. 3.000 Briten fuhren in fünf Zügen zu je 600 Mann in Viehwagen gepfercht von Singapur aus die malaiische Halbinsel bis nach Bangkok. Ihre Aufgabe war die Errichtung des Basiscamps bei Nong Pladuk für die folgenden Gefangenen. Bis Mai 1943 wurden auf dem Schienenweg 55.720 Gefangene nach Thailand gebracht.

Als den Japanern Mitte 1943 die medizinische Situation in den Camps außer Kontrolle geriet, suchten sie im Lager Singapur 375 medizinische Kräfte zusammen und transportierten sie auf der Schiene nach Thailand. Von dort wurden sie in die verschiedensten Lager gebracht.

Die Bewachung der Lager übernahmen zwei japanische Regimenter in einer Gesamtstärke von rund 10.000 Mann. Auch von ihnen kamen während der gesamten Bauphase fast 1.000 ums Leben.

Tagesablauf und Arbeitsbedingungen

Am Morgen um 6:30 Uhr wurden die Gefangenen geweckt. Um 7:00 Uhr gab es ein kärgliches Reisfrühstück, und gegen 8:30 Uhr traten sie an, um zu ihren jeweiligen Bauabschnitten abzumarschieren. Nach zwei Arbeitsstunden erlaubten die Japaner eine zehnminütige Teepause. Mittags brachten die Versorgungseinheiten wieder Reisrationen zu den Gefangenen. Die Arbeitszeit war um 18:30 Uhr beendet und der Rückmarsch in das Camp wurde angetreten. Waren Bauabschnitte nicht schnell genug fertiggestellt worden, mussten die Gefangenen auch länger oder sogar die ganze Nacht hindurch arbeiten.

Die Arbeitsbedingungen waren unmenschlich. Zu den Drangsalierungen durch die Japaner kam das heiße und feuchte Dschungelklima. Gerade während der Monsunzeit lag ein schwerer Nebel in den Tälern und die Arbeit musste auch im niederprasselnden Regen erledigt werden. Der Hauptanteil der Arbeit wurde mit bloßen Händen ausgeführt, da Werkzeuge oft Mangelware waren. Die gefährlichsten und tödlichsten Baustellen waren die Brücken über die Flüsse. Sie waren zu Beginn reine Holzkonstruktionen. Erst gegen Ende der Bauphase wurde mit dem Bau einer stabileren Stahlbrücke begonnen. Auch die Felssprengungen an den Flussufern wurden immer wieder durch Unfälle, oftmals mit tödlichem Ausgang, überschattet. Aussagen von ehemaligen Gefangenen gehen sogar soweit, den Japanern absichtlich herbeigeführte Unfälle zu unterstellen.

Im April 1943 begann der Durchbruch am sogenannten Hellfire Pass (14° 20′ N, 98° 58′ O). Nur mit Hammer und Meißel wurde ein 25 m breiter und 75 m langer Bergeinschnitt geschlagen. Ihm folgte ein weiterer, der 8 m breit und sogar 450 m lang war. Da die Arbeiten auch nachts im Schein von Karbid- und Diesellampen ausgeführt wurden, erhielt er den Namen Hellfire.

Ein großes Problem stellten auch die alliierten Bomberangriffe auf die Camps und Baustellen dar. Die Alliierten vermuteten dort nur einheimische und japanische Bauarbeiter und wollten mit den Angriffen die Fertigstellung der Bahnlinie verhindern. Als die Gefangenen versuchten, mit großen weißen Dreiecken auf blauem Grund die Flugzeuge von ihrer Anwesenheit zu unterrichten, wurden sie von den Japanern massiv daran gehindert. Bei einem dieser Angriffe wurde im April 1945 auch die hölzerne Kwai-Brücke und die daneben liegende Stahlbrücke zerstört (14° 2′ 27″ N, 99° 30′ 11″ O). Die Stahlbrücke wurde 1946 von einer japanischen Firma wieder aufgebaut.

Fertigstellung, Nutzung und Rückbau

Im Oktober 1943 trafen die beiden Strecken von der burmesischen und thailändischen Seite bei Konkuita in Thailand aufeinander. Ab diesem Zeitpunkt war die Gesamtstrecke durchgängig befahrbar. Wegen der Bombenangriffe durch die Alliierten mussten jedoch wiederholt kleinere Teilstücke repariert werden. Nachdem die Alliierten die Brücken auf der Strecke zerstört hatten, wurde im Juni 1945 der Verkehr eingestellt.

Nach Kriegsende verkaufte die britische Regierung im Oktober 1946 den thailändischen Teil der Strecke für 1.250.000 £ an die thailändische Regierung. Der Großteil des Geldes wurde für Ausgleichszahlungen an die ehemaligen Besitzer der entwendeten Schienenfahrzeuge, Schienen und sonstigem Baumaterial in Burma, Malaysia und anderen umliegenden Staaten verwendet. Kurz darauf begannen die Demontagearbeiten an der Strecke. Sie wurde von Nam-Tok bis zum "Pass der drei Pagoden" auf thailändischer Seite und vom Pass bis nach Thanbyuzayat auf burmesischer Seite abgebaut. Da in Burma und Thailand auch andere, wichtigere Schienenverbindungen für die Versorgung der Bewohner erneuert werden mussten, wurde ein Teil der Gleise dort verbaut.

Die Reststrecke wurde auf die in Thailand übliche Meterspur umgebaut und in Etappen wieder in Betrieb genommen; 1949 der Abschnitt Nong Pladuk Junction–Kanchanaburi – also bis zur berühmten Brücke, 1952 der Abschnitt Kanchanaburi–Wang Pho und 1958 der Abschnitt von Wang Pho bis zur derzeitigen Endstation Nam Tok. Die 194 km lange Bahn dient heute vornehmlich dem Tourismus, es verkehren täglich zwei bis drei Züge zwischen Bangkok und Nam Tok, die Reisezeit beträgt etwa fünf Stunden.

Opfer

Insgesamt starben beim Bau der Eisenbahnstrecke 108.000 Menschen, davon etwa 94.000 aus verschiedenen asiatischen Ländern, 6.540 Briten, 2.830 Niederländer, 2.710 Australier, 131 Amerikaner und 413 Kriegsgefangene anderer Nationalität. Auch deportierte koreanische und japanische Zwangsarbeiter waren unter den Toten.

Die „Death Railway“ war nur eines der vielen Kriegsverbrechen, das durch das Imperalistische Japan von Beginn der Annexion der Mandschurei 1931 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 begangen wurde. Sie stellt jedoch eines der großen neben dem Nanjing-Massaker dar.

Gedenkstätten, Friedhöfe und Museen

Mehrere Gedenkstätten wurden nach dem Krieg auf seiten Thailands gebaut. In Kanchanaburi, auf dem größten Kriegsfriedhof der Alliierten sind mehr als 90.000 Opfer aller Nationen begraben, die beim Bau des Death Railway beteiligt waren und ihr Leben verloren. Auf vielen Gräbern stehen keine Namen, da die Japaner oft die Leichen in die Flüsse werfen ließen oder am Rand der Trasse zurückließen, wo sie später gefunden wurden.

Direkt beim Friedhof liegt das JEATH War Museum. JEATH besteht aus den Anfangsbuchstaben der am Krieg beteiligten Ländernamen; Japan, England, America, Australia, Thailand und Holland. In dem wie die damaligen Gefangenencamps aus Bambusrohr gebauten Museum sind Bilder aus den Kriegstagen und Fundstücke vom Bau der Trasse ausgestellt. Auch Bombenteile, mit denen die Brücken zerstört wurden, liegen hier.

Ein weiteres kleines Museum findet sich auf der Ostseite der Kwai-Brücke.

Das Hellfire-Pass-Memorial-Museum wurde von Australiern gebaut und Ende April 1998 vom australischen Premierminister eröffnet. Neben einer Rundgangsmöglichkeit durch den Hellfire Pass und die geschlagene Bresche sind dort viele Werkzeuge ausgestellt.

Literatur
  • Kyle Thompson: Lost Battalion: Railway of Death I Books 2004, ISBN 0-7434-9327-3
  • Cornelis B. Evers: Death Railway: The stirring account of the building of the infamous Burma-Siam Railway and the lives of the men who died constructing it. Craftsman Press 1993
  • G. F. Kershaw: Tracks of Death: The Burma-Siam Railway. The Book Guild Ltd. 1992, ISBN 0-86332-736-2

CD-ROM

  • Mark P. Willner: In Hell There Is A Place Called Death's Railway., Angel Station Incorporation 2000, ISBN 0-9676971-0-7
Filme
  • Die Brücke am Kwai (The Bridge on the River Kwai), USA/GBR 1957, Regie: David Lean
  • Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence, GBR/JPN 1983, Regie: Nagisa Oshima
  • To End All Wars – Die wahre Hölle (To End All Wars), USA/GBR/THL 2001, Regie: David L. Cunningham"

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Death_Railway. -- Zugriff am 2011-10-06]

1943-10-01 - 1947-02-21

The Viscount Wavell (1883 - 1950) ist Governor-General and Viceroy of India

1943-10-12

Corrado Feroci (1892 – 1962) alias Silpa Bhirasri (ศิลป์ พีระศรี) gründet den Vorläufer zur späteren Silpakorn Universität  (มหาวิทยาลัยศิลปากร), ursprünglich eine reine Kunsthochschule, heute eine Volluniversität.


Abb.: Lage der Silpakorn University  (มหาวิทยาลัยศิลปากร)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Silpakorn University (มหาวิทยาลัยศิลปากร) is a well-known public university in Thailand. The university was founded in Bangkok in 1943 by Italian-born art professor Corrado Feroci, who took the Thai name Silpa Bhirasri when he became a Thai citizen. It is the leading Thai university in the fine arts and archaeology, and now includes many other faculties as well. It has about 20,000 students.

History

In 1939 the Pranete Silpakam School was founded on the grounds of Thapra Palace, just north of the Grand Palace, by Mom Luang Pin Malakul. Four years later, during World War II, it became Thailand's third government university.

In 1968 the Royal Thai Ministry of Education granted permission for Silpakorn University to include additional majors, which led to the establishment of the Sanam Chan Palace campus in Nakhon Pathom, west of Bangkok. Later, when more faculties were added, the Phetchaburi campus was built. Located on the coast southwest of Bangkok, it is known as the "Phetchaburi IT campus."

Campuses

The university has four main campuses:

  • Thaphra Palace, Phra Nakhon District, Bangkok
  • Office of the President, Talingchan, Bangkok
  • Sanam Chandra Palace, Phra Pathom Jaydee District, Nakhon Pathom
  • Phetchaburi IT Campus, Cha-Am District, Phetchaburi"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Silpakorn_University. -- Zugriff am 2011-10-08]


Abb.: Fakultät für Malerei, Bildhauerei und Graphik, Silpakorn Universität, Thapra Palast Campus, Bangkok - คณะจิตรกรรม ประติมากรรม และภาพพิมพ์ มหาวิทยาลัยศิลปากร วังท่าพระ กรุงเทพมหานคร
[Bildquelle: ScorpianPK / Wikimedia. -- GNU FDLicense]

1943-10-14

Japan gründet die Republic of the Philippines (フィリピン共和国 / Repúbliká ng Pilipinas). Präsident ist José Paciano Laurel y García (1891 – 1959)


Abb.: Propagandaplakat von José Paciano Laurel y García
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Isáng watawat - ein Banner
Isáng bansa - ein Land
Isáng wikà - eine Sprache

1943-10-18

Die malaiischen Staaten Kedah (قدح), Perlis (‏ﭬﺮليس‎), Kelantan (‏كلنتن‎) und Terengganu (ترڠڬانو) werden thailändisches Territorium. Kedah heißt nun Saiburi  (ไทรบุรี), Perlis Palit (ปะลิส), Kelantan Kalantan (กลันตัน), Terengganu Trangkanu (ตรังกานู) . Am 1945-09-23 müssen sie wieder an Britisch-Malaya zurückgegeben werden. Personen, die während dieser Zeit in diesen Provinzen geboren wurden, gelten nach Thai-Recht auch heute noch als Thai mit allen entsprechenden Rechten.


Abb.: Lage von Saiburi  (ไทรบุรี), Palit (ปะลิส), Kalantan (กลันตัน), Trangkanu (ตรังกานู)
[Bildquelle: Constables Hand Atlas of India, 1893. -- Pl. 59]

Die thailändischer Generalgouverneur über die vier Gebiete (Sirat Malai - สี่รัฐมาลัย) ist:

Die thailändischen Gouverneure sind:

"Sirat Malai (Thai: สี่รัฐมาลัย 'Four Malay States') is a former administrative division of Thailand. It included the four northern states of Kedah (قدح), Perlis (‏ﭬﺮليس‎), Kelantan (‏كلنتن‎), and Terengganu (ترڠڬانو) in British Malaya annexed by the Axis-aligned Thai government after the Japanese invasion of Malaya.[1]

The Thai authorities made Alor Setar (الور ستار) the centre for the administration of the territory. Thailand administered the states as Syburi (ไทรบุรี), Palit (ปะลิส), Kalantan (กลันตัน) and Trangkanu (ตรังกานู) states[2] from 18 October 1943 until the surrender of the Japanese at the end of the war.

History

On 14 December 1941 General Plaek Phibunsongkhram (แปลก พิบูลสงคราม, 1897 - 1964), then Prime Minister of Thailand, signed a secret agreement with the Japanese Empire and committed the Thai armed forces to participate in the planned Malayan Campaign and Burma Campaign. An alliance between Thailand and Japan was formally signed on 21 December 1941.

On 25 January 1942, the Thai government, believing the Allies beaten, declared war on the United States and the United Kingdom. As a reward for entering into a military alliance with the Japanese, the latter agreed to return to Thailand the four British Malayan provinces of Kedah, Perlis, Kelantan, and Terengganu which had been ceded to the British in 1909.

After occupation on 20 August 1943, an agreement on the surrender of the four states was signed in Bangkok, between Phibunsongkhram and the Japanese ambassador, Teiji Tsubogami (坪上 貞二). Among the conditions found in the agreement it was stated that Japan would hand over the administration of the four Malay states to Thailand within 60 days after the signature of the document.[3]

On 18 October 1943, the four Malay States were officially transferred to Thailand. On the occasion Prime Minister Phibunsongkhram declared that the citizens of the annexed states were to be granted equal treatment to the inhabitants of other parts of Thailand.[4] The Japanese authorities, however, retained a great degree of control. Japanese troops and Kempeitai (憲兵隊) continued to be stationed in the four states. Rail services would be run by Thai officers only in Kelantan, while the rail links in Kedah and Perlis would remain in Japanese hands. The Japanese also had the full control of the telegraph, post and telephone services over the nominally Thai territories.[5]

Thailand was still allied with Japan when the war ended, but the United States proposed a solution. In 1946 Thailand agreed to hand back the territories occupied during Japanese presence in the country as the price for admission to the United Nations, consequently all wartime claims against Siam were dropped and the country received a substantial package of American aid.[6] On 1 April 1946 the former Thai-occupied states joined the Malayan Union.

Administration

The Thai administrative service in the northern Malay states was relatively small and the officers were more concentrated in carrying out military and police duties, as well as foreign relations. The administrative service was carried out by civil servants who were under military supervision."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Sirat_Malai. -- Zugriff am 2015-03-01]

1943-10-19

Die US-Mikrobiologen Albert Schatz <1920 - 2005>, Elizabeth Ruge und Selman Waksman <1888 - 1973> isolieren aus dem Pilz Streptomyces griseus das Antibiotikum Streptomycin. Es ist das erste Antibiotikum gegen Tuberkulose.

1943-10-21

Subhash Chandra Bose (সুভাষ চন্দ্র বসু , 1897 - 1945) gründete  eine japanfreundliche indische Exilregierung Azad Hind (Free India) (‏عارضی حکومت‌ِ آزاد ند‎/ आर्ज़ी हुक़ूमत-ए-आज़ाद हिन्द)


Abb.: Flagge
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

1943-11/12

"Der geistliche Minister für die Verbreitung der buddhistischen Lehre, Phra Thepweti [พระเทพเวที], aus dem Bangkoker Kloster Wat Makut [วัดมกุฏกษัตริยารามราชวรวิหาร] rief die Mönche im November und Dezember 1943 dazu auf zu beten, um den Mut der Nation zu stärken. Auf einer Versammlung von Äbten erklärte er:

"Die Nation führt gerade mit dem Feind Krieg, um die Unabhängigkeit und Souveränität des Landes und den Buddhismus zu erhalten".

Außerdem appellierte er an die Mönche, die Bevölkerung für den Patriotismus, die Ehre, die Grundsätze von "Wiratham" [วีรธรรม - Helden-Dhamma] und für die Furchtlosigkeit vor dem Tod zu begeistern.

Der gleiche Ordensbeamte [Phra Thepweti - พระเทพเวที] verkündete an 10. Dezember 1943 sogar, dass es das Ziel der Thais sei, eine Großmacht zu werden. Gleichzeitig unterstützte er den kleinbürgerlichen Sauberkeits- und Ordnungskult, den die Regierung Phibun verbreitete, indem er erklärte:

"Man wird an den sichtbaren Dingen gemessen. Wenn sich ein Volk schmutzig, unordentlich oder unzeitgemäß kleidet, dann wird es von anderen verachtet und als barbarisch angesehen".

In einer solchen wahrlich unbuddhistischen Stellungnahme zeigen sich selbst im Orden die Einflüsse, die von den westlichen auf das Kleinbürgertum gestützten Diktatur-Vorbildern auf Thailand wirkten.

Die Teilnahme Thailands am Zweiten Weltkrieg an der Seite Japans wird auch erneut von dem Geistlichen Minister für die Verbreitung der buddhistischen Lehre fast als Religionskrieg begründet:

"Wenn der Feind den Buddhismus beleidigt, dann sind die Thais bereit, ihr Leben im Kampf zur Erhaltung des Buddhismus zu opfern, jenen gehüteten Schatz der Nation, dessen Lehre Frieden und Glück für die Thais und die ganze Welt verheißt."

Die Thais seien bereit, Ihr Leben zu opfern, wenn es der Staat verlange.

"Deshalb ist das mutige Volk, in dessen Adern nur Thai-Blut fließt, frei von der Selbstsucht, die dem Dhamma widerspricht" .

In anderen Appellen wurden die Mönche auch dazu aufgefordert, täglich "during these critical times" für die Sicherheit des Landes zu beten .

Offenbar zur Nachahmung empfohlen, veröffentlichte das Organ des buddhistischen Ordens auch auf Unwahrheiten aufgebaute anti-britische Propaganda, die von einem geistlichen Verwaltungsbeamten in der Provinz Petburi [เพชรบุรี] im Jahre 1942 unter den Mönchen verbreitet worden war. Dieser hatte u.a. erklärt, der Buddhismus sei aus Indien deshalb verschwunden, weil ihm die Engländer ihre Unterstützung versagt hätten. Deshalb forderte er die Mönche auf, der gegenwärtigen Regierung Thailands zu helfen, um - wie zu folgern ist - Thailand vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. Weiter sagte er:

"Als Mönche haben wir zwar nichts mit Krieg zu tun. Doch wir sind auch Thai-Mönche. Wir wurden als Thais geboren, die schon seit alters her eine Rasse von Kriegern sind. Obwohl wir mit Leib und Leben Mönche sind, so müssen wir uns doch - wenn der Zeitpunkt kommt - jederzeit als opferbereites Geschlecht zur Verfügung stellen" ."

[Quelle: Skrobanek, Walter <1941 - 2006>: Buddhistische Politik in Thailand : mit besonderer Berücksichtigung des heterodoxen Messianismus. -- Wiesbaden : Steiner, 1976. -- 315 S. ; 24 cm. -- (Beiträge zur Südasienforschung ; 23). -- ISBN 3-515-02390-9. -- Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1972. -- S. 216ff. -- Mit Erlaubnis des inzwischen verstorbenen Autors]

1943-11

Kairo [القاهرة]: US Präsident Franklin D. Roosevelt (1882 - 1945) bietet Chiang Kai-shek (蔣介石, 1887 - 1975) Indochina als Bestandteil von China an. Chiang lehnt ab

"Q. De Gaulle [Charles André Joseph Marie de Gaulle, 1890 - 1970] has announced that French Indo-China is to be soon liberated. By whom, Mr. President?

The president: For two whole years I have been terribly worried about Indo-China. I talked to Chiang Kai-shek [蔣介石, 1887 - 1975] in Cairo [القاهرة], Stalin [Иосиф Виссарионович Сталин, 1878 - 1953] in Teheran [تهران ]. They both agreed with me. The French have been in there some hundred years. The Indo-Chinese are not like the Chinese.

The first thing I asked Chiang was, "Do you want Indo- China?’’

He said, "It’s no help to us. We don’t want it. They are not Chinese. They would not assimilate into the Chinese people."

I said, "What are you going to advocate? It will take a long time to educate them for self-government."

He said they should not go back to the French, that they have been there over a hundred years and have done nothing about educating them, that for every dollar they have put in, they have taken out ten, and that the situation there is a good deal like the Philippines were in 1898.

With the Indo-Chinese, there is a feeling they ought to be independent but are not ready for it. I suggested at the time, to Chiang, that Indo-China be set up under a trusteeship — have a Frenchman, one or two Indo-Chinese, and a Chinese and a Russian because they are on the coast, and maybe a Filipino and an American — to educate them for self-government. It took fifty years for us to do it in the Philippines.

Stalin liked the idea. China liked the idea. The British don’t like it. It might bust up their empire, because if the Indo-Chinese were to work together and eventually get their independence, the Burmese might do the same thing to England. The French have talked about how they expect to recapture Indo-China, but they haven’t got any shipping to do it with. It would only get the British mad. Chiang would go along. Stalin would go along. As for the British, it would only make the British mad. Better to keep quiet just now."

[Quelle: Roosevelt, Franklin D. <1882 - 1945>: 992. Press conference - held en route from Yalta. Aboard the U.S.S. Quincy, 1945-02-23. -- In: Ders.: Victory and the threshold of peace, 1944-5. -- New York : Harper, 1950. -- (The public papers and addresses of Franklin D. Roosevelt ; vol. 13). -- S. 562f. ]

1943-11

Die Schweiz verweigert vier in Deutschland studierenden Thais die Einreisegenehmigung. Die Studierenden wollten den Kriegsvorgängen in Deutschland entgehen.

1943-11-01

In Tokyo beginnt die dreitägige Großostasienkonferenz. Vertreten sind Mandschukuo, Thailand, Burma, Philippinen und Nankingchina. Japan legt den Plan einer "Großostasiastischen Wohlstandssphäre (大東亜共栄圏)" vor. In ihr soll Japan die Führungsrolle im Kampf der südostasiatischen Völker gegen den Kolonialismus übernehmen. Beachtlich ist, dass Phibun nicht teilnimmt.


Abb.: Teilnehmer der Großostasien-Konferenz. Von links nach rechts: Ba Maw, Zhang Jinghui, Wang Jingwei, Tōjō Hideki, Wan Waithayakon (พระเจ้าวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้า วรรณไวทยากร กรมหมื่นนราธิปพงศ์ประพันธ์), José P. Laurel, Subhash Chandra Bose
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Geplante Einflusssphären Deutschlands und Japans
[Bildquelle: 36ophiuchi / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

"Die Großostasiatische Wohlstandssphäre (jap. 大東亜共栄圏, daitōa kyōeiken) war ein vom Militär und der Regierung des Japanischen Kaiserreichs begründetes Konzept, um einen „Block von asiatischen Nationen geleitet von Japanern und frei von westlichen Einflüssen“ zu schaffen.[1]

Ziele

Die Sphäre wurde von Premierminister Konoe Fumimaro mit dem Versuch gestartet, ein Groß-Ostasien, welches Japan, Mandschukuo, China und Teile Südostasiens beinhaltet, zu schaffen. Dieses würde, so die kaiserliche Propaganda, ein neues internationales System aufbauen, in welchem die asiatischen Mitgliedsstaaten nach „gemeinsamem Wohlstand“ streben und den zugehörigen Frieden teilen würden, frei vom westlichem Kolonialismus und Vorherrschaft.[2] Militärische Ziele dieser Expansion beinhalteten Seeoperationen im Indischen Ozean und die Isolation Australiens.[3]

Dies war einer von vielen Plänen, welche als Rechtfertigung der japanischen Aggressionen in Ostasien in den 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dienten. Der Name „Großostasiatische Wohlstandssphäre“ wird heute weitgehend als Wortfassade für eine Kontrolle des Japanischen Kaiserreichs über die während des Zweiten Weltkriegs besetzten Länder wahrgenommen, in welchen Marionettenregierungen, beeinflusste örtliche Bevölkerungen und deren Wirtschaft dem Japanischen Kaiserreich zum Vorteil gereichten.

Japans Versuche der Machtausdehnung durch Einsetzung finanzieller Mittel wurde „Yen-Diplomatie“ oder „Yen-Block“ genannt und wurde bei offiziellen und halb-offiziellen Kolonien angewandt. Im Zeitraum zwischen 1895, als Taiwan annektiert wurde und 1937, als der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ausbrach, lenkten und leiteten Geldspezialisten in Tokio Programme zu passenden finanziellen Reformen in Taiwan, Korea, Mandschurei und den äußeren japanisch kontrollierten Inseln im Pazifik ein. Als Intention dieser Reformen stand der Aufbau eines Netzwerkes von miteinander verbundenen politischen und ökonomischen Beziehungen. Diese Leistung versank letztendlich mit dem Zusammenbruch der Großostasiatischen Wohlstandssphäre. [4]

Die negative Konnotation, welche viele immer noch mit dem Ausdruck „Groß-Ostasien“ (大東亜, daitōa) verbinden, bleibt als eine von vielen Schwierigkeiten bestehen, welche die seit 2005 etablierten jährlichen Ostasiatischen Gipfeltreffen behindern, bei denen die Möglichkeit einer Errichtung einer stärkeren und mehr vereinten Ostasiatischen Gemeinschaft diskutiert wird.

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele von Japan besetzte Länder von Marionettenregierungen regiert, welche die örtliche Bevölkerungen beeinflussten und ihre Wirtschaft, gestützt durch dieses oben erwähnte Konzept eines vereinten Asiens zum Vorteil des Japanischen Kaiserreiches zur Verfügung stellten. Es war ein Konzept der Kaiserlich Japanischen Armee, erdacht von General Arita Hachirō, der zu dieser Zeit Außenminister und ein Armee-Ideologe war. „Groß-Ostasien“ war eine (im besetzten Nach-Kriegs-Japan verbotene) japanische Bezeichnung, welche sich auf den Fernen Osten bezog.

Die Idee einer gemeinsamen Wohlstandssphäre wurde offiziell am 1. August 1940 von Außenminister Matsuoka Yōsuke in einem Presseinterview verkündet, bestand jedoch bereits in verschiedenen Formen seit einigen Jahren. Führende Personen in Japan waren seit langer Zeit an dieser Idee interessiert, vorgeblich um Asien vom Imperialismus befreien zu können, praktisch um den japanischen Machtbereich ausdehnen zu können und ein Imperium nach europäischem Vorbild zu schaffen.

Als Teil seiner Kriegskampagne beinhaltete die Propaganda des Japanischen Kaiserreichs Phrasen wie „Asien den Asiaten!“ und man sprach über die empfundene Notwendigkeit, die asiatischen Länder von den imperialistischen Mächten zu befreien. In einigen Fällen wurden sie von seinen Nachbarländern begrüßt, als sie in diese vordrangen und die Briten und Franzosen und andere Regierungen und Militärmächte vertrieben. Dennoch führte im Allgemeinen die nachfolgende Brutalität und der Rassismus der Japaner zur Betrachtungsweise, diese als gleich schlimm oder, häufiger noch, schlimmer als diejenige der westlichen Imperialisten anzusehen.

Aus japanischer Sicht war der Hauptgrund hinter der Etablierung der Großostasiatischen Wohlstandsphäre der gleiche, weswegen Japan den Krieg mit den Vereinigten Staaten begonnen hatte: Der chinesische Markt. Japan wollte die „wichtigste Beziehung“ in den chinesischen Markt hinein haben, anerkannt durch die US-Regierung. Die USA jedenfalls sah den Reichtum, welcher in diesen Märkten gefunden werden könnte und weigerte sich deswegen, den Japanern einen Vorteil bei der Verteilung dieser Märkte zu geben. Daher, in dem Versuch, einen formalen Vorteil für Japan über die chinesischen Märkte zu erlangen, ließ die kaiserliche Regierung in China einfallen und die Großostasiatische Wohlstandsphäre ausrufen.

Wäre Japan mit der Bildung dieser Sphäre erfolgreich geworden, so Außenminister Tōgō Shigenori, wäre es als führende Nation im östlichen Asien hervorgetreten und die Großostasiatische Wohlstandsphäre wäre ein anderer Name für das Kaiserreich Japan geworden.[2] Die "Untersuchung der weltweiten Politik, welches die Yamato-Rasse als Kern zeigt", ein 1943 fertiggestelltes geheimes Regierungsdokument, sagt ausdrücklich, dass die Japaner auserwählt gegenüber anderen asiatischen Rassen sind und gibt Hinweis darauf, dass die Sphäre lediglich für die Propaganda geplant war, um die Vorherrschaft Japans über Asien als wahre Absicht zu verstecken.[5] Die Großostasiatische Wohlstandssphäre kollabierte mit der bedingungslosen Kapitulation Japans 1945.

Gründe für das Scheitern der Großostasiatischen Wohlstandssphäre

Obwohl Japan erfolgreich in der Erzeugung anti-westlicher Gefühle in Asien war, materialisierte die Sphäre nie in ein vereintes Asien. Dr. Ba Maw, Präsident Myanmar während der Kriegszeit unter den Japanern behauptet, dass dies auf das Wirken des Japanischen Militärs zurückzuführen war:

Die militärischen Vertreter sahen alles nur in einer japanischen Sichtweise und, was noch schlimmer war, sie bestanden darauf, dass alle anderen, mit welchen sie Umgang hatten, dies auch taten. Für sie gab es nur einen Weg, eine Sache anzupacken: den japanischen Weg; nur ein Ziel und Interesse: die japanischen Interessen; nur eine Bestimmung für die ostasiatischen Länder: sie zu vielen Mandschukuos oder Koreas werden zu lassen, für immer gebunden an Japan. Diese rassistische Durchsetzung [...] machte jedes echte Verständnis zwischen den japanischen Militärvertretern und den Leuten unserer Region praktisch unmöglich.[6]

In anderen Worten, die Großostasiatische Wohlstandsphäre wurde nicht für die Verbesserung aller ostasiatischen Länder geschaffen, sondern vielmehr für die Eigeninteressen Japans und deswegen konnten sie keine Unterstützung in anderen Ostasiatischen Ländern erhalten. Nationalbewegungen traten in diesen Ostasiatischen Ländern während dieser Zeit auf und diese Nationalisten arbeiteten bis zu einem gewissen Grade mit den Japanern zusammen. Jedoch behauptet Willard Elbree, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ohio University, dass sich zwischen der Japanische Regierung und den Nationalisten-Anführern nie „eine echte Einigkeit an Interessen zwischen den beiden Parteien“ entwickelte und dass es keine überwältigende Verzweiflung der Asiaten in dieser Hinsicht bezüglich Japans Niederlage gab.[7]

Es scheint, dass das Scheitern Japans, die Ziele und Interessen der anderen Länder, welche in der Großostasiatischen Wohlstandsphäre beteiligt waren, zu verstehen, zu einem schwachen Verbund an Ländern führte, welche nur theoretisch, nicht aber mit ihrem Geist mit Japan verbunden waren. Dr. Ba Maw vertritt die Ansicht, dass Japans Schicksal ganz anders gewesen wäre, wenn die Japaner es nur geschafft hätten, in Einigkeit zu dem aufmunternden Konzept "Asien den Asiaten" zu agieren. Er begründet dies damit, dass wenn Japan diesen Grundsatz am Beginn des Krieges ausgerufen hätte und die Japaner wirklich diese Idee vertreten hätten, dann hätte:

„Keine militärische Niederlage hätte [Japan] dann das Vertrauen und die Dankbarkeit halb Asiens beraubt und das hätte für [Japan] viel ausgemacht, nämlich für sie einen neuen, großartigen und ständigen Platz in einer Nachkriegswelt zu finden, in welcher Asien sich selbst bewusst geworden wäre.“[8]
Verwaltung

Von November 1942 bis August 1945 bestand als zumindest nomineller Nachfolger des Kolonialministeriums das „Großostasienministerium“ (大東亜省, daitōa-shō) im japanischen Kabinett. Seine Aufgabe war die Verwaltung der Überseeteritorrien, welche Japan im Pazifikkrieg erlangt hatte, und der schon vorhandenen Kolonien, sowie die Koordinierung der Erschaffung und Entwicklung der Großostasiatischen Wohlstandssphäre.

Politische Parteien und Bewegungen, welche die Großostasiatische Wohlstandssphäre unterstützten
  • Azad Hind (عارضی حکومت‌ِ آزاد ند - आर्ज़ी हुक़ूमत-ए-आज़ाद हिन्द)
  • Indian Independence League
  • Indonesian Nationalist Party
  • Khmer Issarak (ខ្មែរ​ឥស្សរៈ)
  • Dobama Asiayone (တို့ဗမာအစည်းအရုံး)
  • Zweite Philippinische Republik
Die Großostasiatische Konferenz

Die Großostasiatische Konferenz (大東亜会議, daitōa kaigi) wurde in Tokio vom 5. – 6. November 1943 abgehalten, in welchem Japan Gastgeber der Staatsoberhäupter verschiedener Mitglieder der teilnehmenden Länder der Großostasiatischen Wohlstandsphäre war. Diese Konferenz wurde auch als Tokio-Konferenz bekannt. Die Konferenz sprach wenige Themen mit wichtigen Inhalten an, wurde aber als Propaganda-Schaustück geplant, um die Verpflichtung des Japanischen Kaiserreichs zu den Idealen der Panasienbewegung zu zeigen und um die Rolle als „Befreier“ Asiens vom westlichen Kolonialismus hervorzuheben.

Die Konferenz wurde besucht von:

  • Tōjō Hideki (東條 英機, 1884 - 1948), japanischer Premierminister
  • Zhang Jinghui ( 張景惠, 1871 - 1959), Premierminister von Mandschukuo ( 滿洲國)
  • Wang Jingwei ( 汪精衛, 1883 - 1944), Präsident der Neugegründeten Regierung der Republik China
  • Ba Maw (ဘမော်, 1893 - 1977), Staatsoberhaupt Burmas
  • Subhash Chandra Bose (সুভাষ চন্দ্র বসু,, 1897 - 1945), Staatsoberhaupt der Provisorischen Regierung des Freien Indiens (Azad Hind -  عارضی حکومت‌ِ آزاد ند - आर्ज़ी हुक़ूमत-ए-आज़ाद हिन्द)
  • José P. Laurel (1891 - 1959), Präsident der Zweiten Philippinischen Republik
  • Prinz Wan Waithayakon (พระเจ้าวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้า วรรณไวทยากร กรมหมื่นนราธิปพงศ์ประพันธ์, 1891 - 1976), Gesandter des Königreichs Thailand

Die Konferenz ergab als gemeinsame Erklärung eine wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit gegen die Alliierten des Zweiten Weltkriegs.[9]

Einzelnachweise
  1.  Gordon, William. "Greater East Asia Co-Prosperity Sphere." March 2000.
  2.  Iriye, Akira. (1999). Pearl Harbor and the coming of the Pacific War :a Brief History with Documents and Essays, p. 6.
  3.  Ugaki, Matome. (1991). Fading Victory: The Diary of Ugaki Matome, 1941-1945, p. __.
  4.  Vande Walle, Willy et al. The 'money doctors' from Japan: finance, imperialism, and the building of the Yen Bloc, 1894-1937 (abstract). FRIS/Katholieke Universiteit Leuven, 2007-2010.
  5.  Dower, John W. (1986). War Without Mercy: Race and Power in the Pacific War, pp. 262-290.
  6.  Lebra, Joyce C. (1975). Japan's Greater East Asia Co-Prosperity Sphere in World War II: Selected Readings and Documents, p. 157.
  7.  Lebra, p. 160.
  8.  Lebra, p. 158.
  9.  World War II Database (WW2DB): "Greater East Asia Conference."
Literatur
  • John W. Dower, John W. (1986). War Without Mercy: Race and Power in the Pacific War. New York: Pantheon Books. 10-ISBN 0-394-50030-X; 13-ISBN 978-0-394-50030-0; OCLC 13064585
  • Iriye, Akira. (1999). Pearl Harbor and the coming of the Pacific War :a Brief History with Documents and Essays. Boston : St. Martin's Press. 10-ISBN 0-312-21818-4; 13-ISBN 978-0-312-21818-8; OCLC 40985780
  • Lebra, Joyce C. (1975). Japan's Greater East Asia Co-Prosperity Sphere in World War II: Selected Readings and Documents. Oxford: Oxford University Press. 10-ISBN 0-196-38265-3; 13-ISBN 978-0-196-38265-4; OCLC 1551953
  • Peter Herde (2002). Großostasiatische Wohlstandssphäre: Die japanische Besatzungspolitik auf den Philippinen und in Indonesien im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. ISBN 3-515-08033-3
  • Ugaki, Matome. (1991). Fading Victory: The Diary of Ugaki Matome, 1941-1945. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press. 10-ISBN 0-822-93665-8; 13-ISBN 978-0-822-93665-7
  • Myers, Ramon Hawley and Mark R. Peattie. (1984) The Japanese Colonial Empire, 1895-1945. Princeton: Princeton University Press. 10-ISBN 0-691-10222-8; 13-ISBN 978-0-691-10222-1
  • Peattie, Mark R. (1988). "The Japanese Colonial Empire, 1895-1945," in The Cambridge History of Japan: the Twentieth Century (editor, Peter Duus). Cambridge: Cambridge University Press. 10-ISBN 0-521-22357-1; 13-ISBN 978-0-521-22357-7
  • Willy Vande Walle, Willy et al. The 'money doctors' from Japan: finance, imperialism, and the building of the Yen Bloc, 1894-1937 (abstract). FRIS/Katholieke Universiteit Leuven, 2007-2010."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fostasiatische_Wohlstandssph%C3%A4re. -- Zugriff am 2011-11-04]


Abb.: Der thailändische Delegierte, Prinz Wan Waithayakon - พระเจ้าวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้า วรรณไวทยากร กรมหมื่นนราธิปพงศ์ประพันธ์, 194x
[Bildquelle: Wikipedia. -- Public domain]

"Prinz Wan Waithayakon von Thailand (Thai: พระเจ้าวรวงศ์เธอ พระองค์เจ้า วรรณไวทยากร กรมหมื่นนราธิปพงศ์ประพันธ์; * 25. August 1891 in Bangkok; † 5. September 1976) war der gewählte Präsident der 11. UN-Generalversammlung und ständiger Vertreter seines Landes bei den Vereinten Nationen.

Er graduierte in Oxford und an der École Libre des Sciences Politiques in Paris. Er hat einige akademische Grade und Auszeichnungen erhalten. Er gilt als Gründungsvater der philologischen Kritik in Thailand.

Er begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1917 als dritter Botschaftssekretär. 1920 kehrte er nach Bangkok ins Außenministerium zurück, 1922 wurde er zum Berater von König Vajiravudh (Rama VI.) berufen. 1924 wurde er in den Rang eines Unter-Sekretärs des Außenministeriums erhoben und war für einige wichtige Verhandlungen in Fragen von politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit westlichen Staaten verantwortlich.

1926 wurde er wieder als Minister nach Europa gesandt und für Großbritannien, die Niederlande und Belgien akkreditiert. Während dieser Zeit wurde er an die Spitze der thailändischen Delegation zum Völkerbund berufen und war dort als Präsident, Vize-Präsident und Mitglied in einigen wichtigen Ausschüssen tätig. 1930 kehrte er nach Thailand zurück und wurde Inhaber eines Lehrstuhls an der Chulalongkorn-Universität.

In den folgenden Jahrzehnten vertrat er sein Land erneut in einer Anzahl diplomatischer Missionen: 1943 war er bei einigen wichtigen Meilensteinen bei den Verhandlungen mit Japan dabei, er war Teil des so genannten SEATO-Konzils und der Konferenz von Bandung, wo er zum Berichterstatter gewählt wurde. Darüber hinaus führte er die Verhandlungen für die Aufnahme Thailands in die UN. 1947 wurde Prinz Wan Waithayakon Botschafter seines Landes in den USA und gleichzeitig auch bei den Vereinten Nationen."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wan_Waithayakon. -- Zugriff am 2011-11-04]

1943-11

Der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung Netaji ("geliebter Führer") Subhash Chandra Bose (সুভাষ চন্দ্র বসু,, 1897 - ?)  besucht Thailand. Er spricht zu den Indern in der vollen Halle der Chulalongkorn Universität (จุฬาลงกรณ์มหาวิทยาลัย). Seine Slogan "Jai Hind (जय हिन्द, Sieg für Indien)" und "Dilli Chalo (दिल्ली चलो, Lasst uns nach Delhi ziehen)" begeistern die Zuhörer.


Abb.: Kalender 1946/1947: Der "Held" Subhash Chandra Bose (সুভাষ চন্দ্র বসু ) erhält von der Göttin Durgā (दुर्गा) ein Schwert
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Isher Singh wird neuer Sekretär der Indian Independence League in Bangkok. Pandit Raghunath Sharma wird Gebietssekretär für Thailand.

In Bangok gibt es ca. 4500 Mitglieder des Indian National Council. 2000 Inder Thailands arbeiten direkt für die Indian National Army. Für diese wird in Chonburi ein Trainingslager errichtet, wo Japaner 250 Inder an Flugabwehrkanonen unterrichten. Aus Bangkok stammen auch 50 Frauen des Rani Jhansi Regiment. Der Jugendkompanie Balak Sena gehören 30 Jungen an.

1943-11

New Delhi (Indien): Bildung von Detachment 404 "to carry out OSS [Office of Strategic Services, Vorgänger des CIA]  operations throughout the whole of Southeast Asia in return for providing guerilla units to the British." ( (http://odh.trevizo.org/oss.html. -- Zugriff am 2015-04-24). Detachment 404, das also auch für Thailand zuständig ist, wird bald nach Kandy (මහ නුවර, Ceylon) verlegt zum Hauptquartier des South East Asia Command der Alliierten.

1943-11-01

US-Chemiker Louis Frederick Fieser (1899 - 1977) lässt seine Erfindung der Brandwaffe Napalm patentieren. Er verzichtete darin auf Einkünfte aus seiner Erfindung, wenn sie für Zwecke der Regierung eingesetzt wird. Napalm wird im Vietnamkrieg massiv eingesetzt werden.


Abb.: Die französische Aviation navale wirft Napalm auf Stellungen des Viet Minh, Vietnam, 1953-12
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]


Abb.: Demonstration der Wirkung von Napalm,  US Marine Corps, 2003
[Bildquelel: Official USMC photo by LCpl Andrew Pendracki / Wikimedia. -- Public domain]

1943-11-14

Zeitschrift Nikorn (นิกร):


Abb.: "We believe listeners - Nation is far from troubles". -- In: นิกร. -- 1943-11-14
[Bildquelle: http://2bangkok.com/08-pibul.html. -- Zugriff am 2013-11-17]

1943-12

Luang Sangworn Yutthakit (หลวงสังวรยุทธกิจ = Luang Sangworn Suwannachip - หลวง สังวรณ์ สุวรรณชีพ, 1901 - 1973) baut eine thailändische Geheimpolizei nach dem Muster des japanischen Kempeitai (憲兵隊) auf.

1943-12

Wegen des Hortens von und der Spekulation mit Gold, wird der Handel mit Gold verboten.

1943-12

Beginn der Produktion des US-Amphibienfahrzeugs LVT-4 Water Buffalo II. Nach dem Krieg erhält die Royal Thai Navy solche Fahrzeuge.


Abb.: LVT-4 Water Buffalo II der Royal Thai Navy, Museum, 2007
[Bildquelle: DannyS1951 / Wikimedia. -- Public domain]

1943-12

Algerien: General Charles André Joseph Marie de Gaulle, 1890 - 1970 befürwortet eine Reform der Beziehungen zwischen Frankreich und Vietnam, lehnt aber die Unabhängigkeit Vietnams ab.

1943-12-01

Tod von Prinz Damrong Rajanubhab (สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร กรมพระยาดำรงราชานุภาพ, 1862 - 1943).


Abb.: Denkmal für Prinz Damrong Rajanubhab (สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร กรมพระยาดำรงราชานุภาพ) vor dem Innenministerium, Bangkok
[Bildquelle:
ScorpianPK / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

"Prinz Damrong Rajanubhab (Thai inkl. Titel: สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร กรมพระยาดำรงราชานุภาพ) RTGS Somdet Phra Chao Borommawong Thoe Phra Ong Chao Ditsuankuman Krom Phraya Damrong Rachanuphap) (* 21. Juni 1862; † 1. Dezember 1943) war eine der einflussreichsten thailändischen Persönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Begründer des modernen Schulsystem Thailands, hat als erster Innenminister Thailands die Provinzverwaltung modernisiert, sowie als Amateur wichtige Beiträge zur thailändischen Geschichtsschreibung geleistet.

Leben und Werk

Geboren wurde Prinz Damrong als Phra Ong Chao Ditsawarakuman (พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร - RTGS Prinz Ditsuankuman), Sohn von König Mongkut mit seiner Nebenfrau เจ้าจอมมารดาชุ่ม Thai: Chao Chom Manda Chum. Seine Schulerziehung erfuhr er in einer speziellen Palastschule, die sein Halbbruder König Chulalongkorn eingerichtet hatte. Schon in jungen Jahren wurde er für die Arbeit in der Landesverwaltung vorbereitet, so wurde er 1880 im Alter von 18 Jahren Kommandeur der königlichen Leibgarde.

Wirken für die Absolute Monarchie

In den folgenden Jahren baute er die Militärschulen des Landes auf, bis er 1887 stellvertretender Kommandeur der Armee wurde. Zur selben Zeit holte ihn König Chulalongkorn als Erziehungsminister in ein provisorisches Kabinett. Als dann aber 1892 die Kabinettsreform durchgeführt wurde, bekam Prinz Damrong überraschend die Führung des Ministeriums für den Norden (Mahatthai) zugewiesen, aus dem dann 1894 das Innenministerium wurde.

Auf diesem Posten modernisierte Prinz Damrong das traditionelle System der Provinzen, die von den Gouverneuren mehr als lokale Fürsten regiert und vererbt wurden. Aus den Verwaltern, die sich durch Steuern selbst finanzierten und nur einen Teil als Tribut an die Zentralregierung abtreten mussten, wurden von dieser ausgewählte und bezahlte Beamte. Viele kleinere Provinzen wurden aufgelöst und den Nachbarprovinzen zugeordnet, zum Teil, um die Verwaltung zu straffen, aber auch um unwillige Gouverneure zu entmachten. Zusätzlich wurde eine neue Verwaltungsebene, die Monthon (มณฑล) eingeführt, die mehrere Provinzen zusammenfassten und viele der Verwaltungsaufgaben übernahmen.

Nach dem Tod König Chulalongkorns im Jahr 1910 und der Inthronisierung seines Sohnes, König Vajiravudh, wurde die Zusammenarbeit des mittlerweile zweitmächtigsten Mannes mit dem König deutlich schwieriger. Nach einigen Meinungsverschiedenheiten ließ sich Prinz Damrong 1915 von seinen Aufgaben entbinden - offiziell allerdings aus Gesundheitsgründen, da ein Rücktritt ein Affront gegen den absoluten Monarchen gewesen wäre.

Nach seiner Demission widmete sich Prinz Damrong der Geschichte Thailands. Er schrieb viele Bücher über die historischen Ereignisse und die thailändische Folklore, und sammelte auch einschlägige Literatur und Kunstgegenstände. Aus seiner Sammlung entstand später u.a. die Nationalbibliothek.

Prinz Damrong bewohnte ab 1911 (und auch wieder ab 1942) den Varadis-Palast, (วังวรดิศ) [1] ein ungewöhnliches Gebäude mit chinesisch inspirierter Innenausstattung, das von dem deutschen Architekten Karl Döring erbaut worden war. Das Gebäude unweit der belebten Lan Luang Road in Bangkok wurde 1996 – anlässlich des 53sten Todestags des Prinzen – renoviert und in ein Museum mit angegliederter Bibliothek (das Prince Damrong Rachanupab Museum and Library) umgewandelt.

Nach dem Militärputsch 1932

Während des Staatsstreiches von 1932, der die absolute Monarchie in Thailand beendete, floh Prinz Damrong ins Exil nach Penang in Malaysia. 1942 kehrte er nach Bangkok zurück, wo er auch 1943 starb. Anlässlich seines 100. Geburtstages 1962 wurde er als erster Thai in die UNESCO-Liste der herausragenden Persönlichkeiten aufgenommen. Die wichtigsten größeren Veröffentlichungen von Prinz Damrong sind unten zusammengefasst[2].

Sein Sohn Subhadradis Diskul (หม่อมเจ้าสุภัทรดิศ ดิศกุล, 1923-2003) war ebenfalls Historiker, Archäologe und Kunsthistoriker.

Einzelnachweise

  1. Varadis Palace in Bangkok [1]
  2. Kennon Breazeale: The Writings of Prince Damrong Rajanubhab : a chronology with annotations. Bangkok (2008). ISBN 978-974-06-9741-1.
Veröffentlichungen
  • "Der menschliche Körper" (กายคฦห, Kai kharueha). Wachirayan Bd. 1, H. 2, S. 89-122 (30. Januar 1885). Einfache Erläuterungen zu den Funktionen des menschlichen Körpers und Schmerzen im Gedankenkreis des Buddhismus
  • "Pilgerfahrten zum Heiligen Fußabdruck" (เรีองเทศกาลพระบาท, Rueang thetsakan phrabat). Wachirayan. Eine Abhandlung über den heiligen Fußabdruck des Buddha in Saraburi
  • "Die Widmung von Segenswünschen in der thailändischen Kultur". (เรึ่องให้พร, Rueang hai phon). Wachirayan wiset (1890), Neuabdruck in A Collection of Three Miscellaneous Essays (1926). Abhandlung zum siamesischen Brauch der Segenswünsche.
  • "Die Erziehung von Kindern" (วิชาสำหรับตัวเด็ก, Wicha samrap tua dek). Wachirayan wiset, Bd. 5 (53), S. 625-630 (19. Oktober 1890). Neuabruck in Three Kinds of Knowledge (1923). Abhandlung zu den Stufen des Lernens und die Erziehung von Kindern.
  • "Der Chinesisch-Japanische Krieg" (เรีองสงครามจึนกับญิ่ปุ่น, Rueang songkhram chin kap yipun). Wachiyaran, T. 1 (Oktober 1894), S. 46-53. Darstellung der Vorgeschichte des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges und der Beziehungen zwischen China, Japan und Korea, mit Ansichten zum möglichen Ausgang der andauernden Kämpfe.
  • "Unternehmungen während einer Reise auf einem Dampfschiff nach Europa" (กิจการเรึองโดยสารเรึอเมล์ไปยุโรป, Kitchakan rueang doisan ruea me pai yurop). Wachiyaran, T. 1 (Oktober 1894), S. 53-83. Beschreibungen eines thailändischen Dampfschiffpassagiers während einer Reise nach Europa im Jahr 1891.
  • "Alte Edikte zu den Provinzen [von Siam]" (เรีองท้องตราเกืา, Rueang thong tra kao). Wachiyaran, T. 26 (Nov. 1896), S. 2671-2673. Kurze Einführung in elf Dokumente des Ministeriums für die südlichen Provinzen (Kalahom) aus den Jahren zwischen 1792 und 1850.
  • "Siamesische Gesandtschaften während der Ayutthaya-Zeit" (เรีองทูตานุทูตสยมครั้งกรุงทวาราวดีสรีอยุธยาโบราฌ, Rueang thutanuthut sayam khrang khrung thawara wadi Sri Ayutthaya boran). Wachiyaran, T. 31 (April 1897), S. 3061-3076. Kurze Zusammenfassung siamesische Gesandtschaften von König Narai nach Frankreich und Rom in den 1680er Jahren.
  • Richtlinien für die Provinzverwaltung (ข้อบังดับลักสณะการปกดรองหัวเมีองรัตนโกสินทร์ศก๑๑๖, Kho bangkhap laksana kan pokkhrong hua mueang rattanakosin 116). Bangkok: Bamrungnukunlakit Press 2. A. 1900. Veröffentlicht in seiner Eigenschaft als Innenminister.
  • Eine Königschronik von Bangkok während der Ersten Herrschaft (พระราชพงศาวดารกรุงรัตนโกสินทร์รัขกาลที ๑, Phra ratcha phongsawadan krung rattanakosin ratchakan thi nueng). Bangkok: Bamrungnukunlakit Press 1901. Das Manuskript wurde 1869 von Chao Phraya Thipakorawong Mahakosathibodi (Kham Bunnag) fertig gestellt und von Prinz Damrong verbessert und herausgegeben.
  • Einführung in die Königlichen Chroniken (คำนำว่าดัวยตำนานหนัสืพระราชพงศาวดาร, Khamnam wa duai tamnan nangsü phra ratcha phonsawadan). In: Die Königlichen Chroniken (Royal Autograph Edition), Bd. I, S. 1-30. Hrsg. von der Wachirayan Nationalbibliothek, Bangkok. Bangkok: Bamrungnukunlakit Press 1913. Kommentar zur Geschichte und zu den Versionen der Chroniken von Ayutthaya.
  • Ereignisse vor der Gründung von Ayutthaya (อธิบายเหตุการฌ์เมี่อก่อนสรํางกรุงศรีอยุธยา, Athibai hetkan muea kon sang krung sri ayutthaya). Thai Press 1914. Geschichte der Thai und anderer Völker seit Anbeginn bis 1351, dem Jahr der Gründung von Ayutthaya. Auch: Übersetzung ins Englische durch Josiah Crosby: "Siamese History prior to the Founding of Ayuddhya". Journal of the Siam Society, Bd. 13 (1919), H. 2, S. 1-65.
  • Historische Aufzeichnungen und Königschroniken (ดำนานหนังสือพระราชพงศาวดาร, Tamnan nangsue phra ratcha phongsawadan). Hrsg.: Wachirayan National Library Press. (Bangkok): Thai Press 1914. Übersicht über die Quellen und Versionen der Chroniken von Ayutthaya; es handelt sich hier um eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Ausgabe 1913. Oskar Frankfurter übersetzte diese Fassung 1915 ins Englische.
Literatur
  • Tej Bunnag: The Provincial Administration of Siam. 1892-1915. The Ministry of the Interior under Prince Damrong Rajanubhab. Oxford University Press, Kuala Lumpur u. a. 1977, ISBN 0-19-580343-4, (East Asian Historical Monographs).

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Damrong_Rajanubhab. -- Zugriff am 2011-10-11]

1943-12-01

Vice-amiral d'escadre Jean Decoux (1884 – 1963) ist chef des forces navales en Extrême-Orient et Gouverneur général de l'Indochine française, macht für den Amtsverkehr in Kambodscha die Latinisierung der Khmer-Schrift verbindlich. Schon 1942-07 hatten Tausende von buddhistischen Mönche gegen Pläne demonstriert, Khmer in lateinischen Buchstaben zu schreiben.

Decoux hat zu dieser Entscheidung 1943-10-07 geschrieben

"If traditional Cambodian script is indeed part of the national heritage, and must remain a medium of sacred and ancient literature, if it must obviously continue to be taught in schools, it did seem necessary in the name of progress to institute a simpler, clearer and faster alphabet, which is more easily adapted to typing."

[Übersetzung: Jennings, Eric Thomas <1970 - >: Vichy in the tropics : Pétain's national revolution in Madagascar, Guadeloupe, and Indochina, 1940-1944. -- Stanford. : Stanford UP, 2001. -- 311 S. : Ill. ; 24 cm. -- ISBN 0-8047-5047-5. -- S. 180]

1943-12-01

Veröffentlichung der Kairoer Erklärung vom 27. November 1943 (veröffentlicht am 1. Dezember 1943),  des offizielles amerikanisch-britisch-chinesischen Kommuniqué der Konferenz von Kairo (22.–26. November 1943)  von US- Präsident Franklin D. Roosevelt (1882 - 1945), dem britischen Premierminister Winston Churchill (1874 - 1965)  und dem chinesischen Generalissimus Chiang Kai-shek (蔣介石, 1887 - 1975).


Abb.: Chiang Kai-shek (蔣介石), Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill bei der Cairo Conference, 1943-11-25
[Bildquelle: Wikimedia. -- Public domain]

Text der Cairo Declaration:

"The several military missions have agreed upon future military operations against Japan. The Three Great Allies expressed their resolve to bring unrelenting pressure against their brutal enemies by sea, land, and air. This pressure is already rising.

The Three Great Allies are fighting this war to restrain and punish the aggression of Japan. They covet no gain for themselves and have no thought of territorial expansion. It is their purpose that Japan shall be stripped of all the islands in the Pacific which she has seized or occupied since the beginning of the first World War in 1914, and that all the territories Japan has stolen from the Chinese, such as Manchuria, Formosa, and The Pescadores, shall be restored to the Republic of China. Japan will also be expelled from all other territories which she has taken by violence and greed. The aforesaid three great powers, mindful of the enslavement of the people of Korea, are determined that in due course Korea shall become free and independent.

With these objects in view the three Allies, in harmony with those of the United Nations at war with Japan, will continue to persevere in the serious and prolonged operations necessary to procure the unconditional surrender of Japan."

1943-12-10

Ministerpräsident Phibun beginnt wieder, Thai-Chinesen königliche Orden zu verleihen.

1943-12-19

Erster alliierter Bombenangriff auf Bangkok

1943-12-21

Zweiter Jahrestag des Militärischen Beistandspakts zwischen Thailand und Japan (Pact of alliance between Thailand and Japan). Ministerpräsident Phibun bleibt den Feierlichkeiten demonstrativ fern.


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 1944