Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 1990 / B. E. 2533

2. Januar bis Juni


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 1990 / B. E. 2533. -- 2. Januar bis Juni. -- Fassung vom 2017-03-19. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik1990b.htm

Erstmals publiziert: 2012

Überarbeitungen: 2017-03-19 [Ergänzungen] ; 2016-02-02 [Ergänzungen] ; 2015-12-29 [Ergänzungen] ; 2015-08-26 [Ergänzungen] ; 2015-06-29 [Ergänzungen] ; 2015-06-07 [Ergänzungen] ; 2014-12-15 [Ergänzungen] ; 2014-11-06 [Ergänzungen] ; 2014-10-31 [Ergänzungen] ; 2014-09-21 [Ergänzungen] ; 2014-04-10 [Ergänzungen] ; 2013-05-22 [Ergänzungen] ; 2013-05-08 [Ergänzungen] ; 2013-04-26 [Aufteilung des Jahrgangs] ; 2013-04-16 [Ergänzungen] ; 2013-04-10 [Ergänzungen] ; 2013-03-07 [Ergänzungen] ; 2013-01-25 [Ergänzungen] ; 2013-01-13 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


2533 / 1990 Januar bis Juni


1990-01/02


Abb.: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย)
[Bildquelle: FAO]

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Under the speculator's hammer"

In Amphoe Pa Sang (อำเภอป่าซาง), Provinz Lamphun (ลำพูน), kaufen Spekulanten Gemeindewälder illegal auf, um Plantagen oder Zweitwohnungen zu errichten. Bei den illegalen Geschäften werden sie von korrupten Bürgermeistern (ผู้ใหญ่บ้าน) und korrupten Beamten unterstützt.

"Any legal documents they need, they can just get them made."

"It's hard fighting educated people. The better educated they are, the better they know how to rob us."

Das Geschäft ist profitabel. Für 1 Rai (1600 m²) bekommen die Einheimischen 600 Baht. Nach der Erschließung kostet dasselbe Grundstück über eine Million Baht.

Die Einheimischen verlieren so Weideland fürs Vieh und eine Quelle für Brennholz, Baumaterial und Pilze, Bambusschösslinge und andere essbare Wildpflanzen.


Abb.: Lage von Amphoe Pa Sang (อำเภอป่าซาง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Amphoe Pa Sang (อำเภอป่าซาง), 2009
[Bildquelle: Peter Richards. -- http://www.flickr.com/photos/doiboipete/5940344048/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Youngsters fight for land rights"

In Ban Nong Khiad, Amphoe Ban Hong (อำเภอบ้านโฮ่ง), Provinz Lamphun (ลำพูน) wehren sich die Jungen gegen den Aufkauf des Gemeindelandes durch einen Milchwirtschaftsbetrieb. Sie haben kein Vertrauen zu den Dorfältesten, da diese alle bestochen wurden. 80% der Dorfbewohner sind landlos und sind darum abhängig vom Gemeindeland als Viehweide. Sie weiden das Vieh reicher Bauern und erhalten als Lohn die Hälfte der Kälber, die geboren werden.

"It means an old man like me can still work, because cattle herding doesn't need much labour. All I need is time and grass. If the rich take the grassland away, it's the end of me."

Um den Widerstand zu brechen, bietet der Milchbetrieb jeder Familie 5000 Baht als Abfindung an und lockt mit Arbeitsplätzen im Betrieb. Auf den Kopf jedes Mitglieds der Widerstandgruppe der Jungen wurden angeblich 100.000 Baht versprochen.


Abb.: Lage von Ban Nong Khiad
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "For sale: a way of life"

Der Bürgermeister (ผู้ใหญ่บ้าน) von Ban Pong Yaeng Nok (บ้านโป่งแยงนอก), Amphoe Mae Rim (อำเภอแม่ริม), Provinz Chiang Mai, spekuliert selbst mit Landverkäufen. Er verkauft Land, wenn es teuer ist, kauft er dafür eine größere Fläche billiges Land, wartet bis dieses teuer ist, verkauft usw. usw. So braucht er nicht mehr selbst das Land zu bearbeiten. Er verpachtet sein Land. Die Pächter müssen ihm als Pacht den halben Ertrag geben.

"No one wants to be farmers all their lives. I want a better future for my children. I want them to have a good education. I want them to be chao nai (ผู้นาย - hohe Herren) too. It's only possible when we have money."

Im Unterschied zum Bürgermeister verkaufen die meisten Bauern zu früh ihr Land, wenn die Preise niedrig sind. Sie geben das Geld ihren Kindern zur freien Verfügung. Diese bauen Häuser, kaufen Pick-ups (oft als Songthaew - สองแถว - genutzt) und Elektrogeräte. Vor allem herrscht ein Pick-up-Wahn.

"The guys all want to make a living from driving, but it doesn't work when everyone thinks the same thing."


Abb.: Lage von  Ban Pong Yaeng Nok (บ้านโป่งแยงนอก)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Pick up (Songthaew - สองแถว), Chiang Mai, 2011
[Bildquelle: Axel Drainville. -- http://www.flickr.com/photos/axelrd/5899940860/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Landless after the land boom"

In Ban Buak Ko Ha (บ้านบวกกอห้า)  und den umliegenden Dörfern,  Amphoe Pa Sang (อำเภอป่าซาง), Provinz Lamphun (ลำพูน), ist das meiste Land schon lange von Leuten aus Bangkok und Nakhon Pathom aufgekauft worden. Die Einheimischen arbeiten nun als Gärtner auf dem Land, das ihnen einst gehörte.

Zuerst hatte man die Bäume des Waldes gefällt: die großen für die Holzindustrie, die kleinen für Holzkohleproduzenten und für die Trocknungsanlagen der Tabakfabriken. Auf den gerodeten Waldflächen pflanzten die Bauern Bäume für Lack-Insekten. Als aber der Preis für Natur-Lack fiel, stellten sie auf den Anbau von Longan-Bäumen (Dimocarpus longan Lour., ลำไย) um. Wechselnde Preise zwangen die Einheimischen zur Verschuldung und schließlich zum Verkauf von Land an Longan-Plantagen. Dort arbeiten sie nun und erhalten ein Zehntel des Ertrags als Lohn.

Als ein "Investor" den Einheimischen sagte, dass ihr Land im Rahmen eines Landreformprojekts für arme Bauern konfisziert werden würde, verkauften sie ihm ihr Land. Der Investor verkaufte dieses mit einem hohen Profit an den Staat. Die Einheimischen erkannten, dass sie wieder einmal betrogen wurden.

"No matter how things change, no matter how valuable land is, we peasants are always slower than the city people. We're always too late."

Ein weiterer Erwerb der Einheimischen ist es, Gras für Dachdeckung zu schneiden. Frauen können so 20 Baht am Tag verdienen.

Die Jugend geht nach auswärts, um in Zwiebel- und Knoblauch-Farmen zu arbeiten.


Abb.: Lage von Ban Buak Ko Ha (บ้านบวกกอห้า)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Longan (Dimocarpus longan Lour., ลำไย)
[Bildquelle: Surukuku (Nelson Ramos-Lopes) / Wikipedia. -- Public domain]


Abb.: Longan-Ernte, Ban Dong Pa Wai (บ้านดงป่าหวาย), Provinz Chiang Mai, 2007
[Bildquelle: Peter Richards. -- http://www.flickr.com/photos/doiboipete/2879463474/. -- Zugriff am 2012-05-05. --  Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Longan-Ernte, Ban Dong Pa Wai (บ้านดงป่าหวาย), Provinz Chiang Mai, 2007
[Bildquelle: Peter Richards. -- http://www.flickr.com/photos/doiboipete/2878629381/. -- Zugriff am 2012-05-05. --  Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Down on the company farm"

In Ban Pa Not (บ้านป่านอด, 119 Familien), Amphoe Mae On (อำเภอแม่ออน) Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), bauen die Bauern seit sechs Jahren Mais an, um unreife Mini-Maiskolben (baby corn, Maiskölbchen, ข้าวโพดอ่อน) für die Konservenfabriken zu ernten. Sie haben Verträge mit den Konservenfabriken: sie müssen die Samen, Wachstumshormone, Düngemittel und Pestizide verwenden, die ihnen die Fabrik stellt. Nur so ist eine einheitliche Qualität gewährleistet. Da das Saatgut Hybridsorten sind, misslangen Versuche der Bauern, die neue Saat mit den Samen der vorherigen Saat zu machen. Sub-Unternehmer der Konservenfabrik ist der Kamnan (กำนัน, Chef) des Tambon (ตำบล). Er stellt Einkäufer in den einzelnen Dörfern. Für ein Kilo Maiskölbchen erhält der Kamnan von der Fabrik 25 Baht und gibt davon 20 Baht an die Bauern weiter Die Bauern sehen in Maiskölbchen eine gute Alternative zum Tabakanbau, obwohl Tabak profitabler ist. Tabakanbau ist wegen des sehr hohen Pestizideinsatzes viel gesundheitsgefährdender.

Wichtig ist, die Kölbchen zum rechten Zeitpunkt zu ernten.

"We have to work against time, because the baby corn grows so fast, almost by the minute. If we work too slowly, the corns won't be the right size, they'll be too big and they'll be thrown away by the buyers."


Abb.: Lage von Ban Pa Not (บ้านป่านอด)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Baby corn (ข้าวโพดอ่อน, Maiskölbchen), Thailand
[Bildquelle: Dorami Chan. -- http://www.flickr.com/photos/thai-food-blog/746904760/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]
 

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Warning: Tobacco growing damages your health"

Die meisten Bauern von Ban Saluang Nai (บ้านสะลวงใน, 165 Familien), Amphoe Mae Rim (อำเภอแม่ริม), Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), bauen seit 30 Jahren Tabak an. Das ist profitabel, beinträchtigt aber die Gesundheit der Bauern. Da der von den konzessionierten Tabakfabriken vorgeschriebene Pestizideinsatz groß ist und Arbeitsschutzmaßnahmen nicht vorhanden sind, haben viele Gesundheitsprobleme wie chronischen Schwindel, Atemprobleme oder Haarausfall. Die Bauern sind sich der Zusammenhänge bewusst und auch der schädlichen Einflüsse auf die Umwelt, z.B. die Fische.

"I simply cannot change to other crops. Tobacco is the fastest. You can get money within 60 days. And the money is better than with beans."


Abb.: Lage von Ban Saluang Nai (บ้านสะลวงใน)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Tabak-Trocknung, Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), 2009
[Bildquelle: Chris Taylor. -- http://www.flickr.com/photos/bwaters23/3367271833/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Cabbage worse than opium poppies"

Hill tribes, vor allem Hmong / Meo (ม้ง / แม้ว), in Amphoe Chom Thong (อำเภอจอมทอง), Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), haben vom Opium-Anbau (Schlafmohn - Papaver somniferum L.) zum Anbau von Kohl (Brassica  sp.) umgestellt. Dies ist ein Teil des Rauschgiftbekämpfungs-Programms. Für den Eigenbedarf (nur für diesen?) bauen die Hmong aber immer noch an versteckten Plätzen Schlafmohn an. Da Kohl viel Bewässerung (Sprinkler) braucht und die Hmong viele Pestizide anwenden, haben die unterhalb liegenden Thai-Bauern Wassernot: zu wenig Wasser und verseuchtes Wasser. Die Abholzung der Wälder, um Kulturfläche für den Kohlanbau zu gewinnen, trägt das Ihrige bei. Die Hmong sind sich der Gefahren der Pestizide bewusst und essen ihren Kohl nicht selbst, sondern senden ihn direkt auf die Märkte in Bangkok. Jahrelang dauert schon der "Kohl-Krieg" wegen des Wassers zwischen den Tieflandbauern und den Hill tribes, ohne dass eine Einigung in Sicht ist.


Abb.: Amphoe Chom Thong (อำเภอจอมทอง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Schlafmohn - Papaver somniferum L., Hmong-Dorf, Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), 2005
[Bildquelle: Kogan R. -- http://www.flickr.com/photos/koganr/3916403/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Kohl-Feld, Provinz Chiang Mai (เชียงใหม่), 2007
[Bildquelle: Eleonora. -- http://www.flickr.com/photos/44674852@N00/384025595/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "'Go South' young girl"

Die ab-13jährigen Mädchen von Ban Si Chom Chaeng (บ้านศรีจอมแจ้ง) gehen als Prostituierte nach Bangkok, Hat Yai (หาดใหญ่), Sungai Kolok (สุไหงโก-ลก) oder Betong (เบตง). Die letzten drei Orte dienen vor allem als "Sexparadiese" für Malaysier. Dafür bekommen die Eltern als Ablöse 15.000 Baht sowie regelmäßige Geldüberweisungen aus dem Gewinn aus dem Sexgewerbe. Für die Mädchen gilt es als besonders tugendhaft, sich für ihre Familie zu opfern. Die Eltern behaupten, dass sie ihre Töchter nicht ins Sexgewerbe schicken, sondern nur nicht widersprechen, wenn die Mädchen gehen wollen.

Die Erste im Dorf, die mit 15 Jahren als Prostituierte in den Süden ging, hat ihre Eltern zu reichen Leuten gemacht: Haus, Fernseher, Kühlschrank und Stereoanlage. So hat sie ihren Vater zu einem angesehenen Mann im Dorf gemacht. Er ist nun für die Aufsicht über Einnahmen und Besitz des Tempels zuständig. Die Prostituieret selbst erhält von einem Japaner (und evtl. noch weiteren Verehrern) monatlich 10.000 Baht.

Dieses Beispiel bewirkte, dass nun die meisten Mädchen als Prostituierte arbeiten wollen oder sollen.

"Money is definitely good."


Abb.: Lage von Ban Sri Chom Chaeng (บ้านศรีจอมแจ้ง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Lage von Hat Yai (หาดใหญ่)und Sungai Kolok (สุไหงโก-ลก)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Wallfahrtsorte malaysischer Sextouristen: Hat Yai (หาดใหญ่), Sungai Kolok (สุไหงโก-ลก), Betong (เบตง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "I didn't sell my daughter"

Die Schwiegermutter eines Bordellbesitzers, die im Dorf des Lua Hill-tribe, Ban Huay Chompoo (บ้านห้วยชมพู ), Provinz Chiang Rai (เชียงราย), wohnt, vermittelt junge Mädchen aus dem Dorf in ein Bordell in Bangkok. Die Eltern bekommen eine Ablöse von 2000 Baht. Ebensoviel bekommt die Vermittlerin, die gleichzeitig Geldverleiherin ist.

Söhne stecken die Lua seit Neuestem ins buddhistische Kloster, Töchter schickt man zur Prostitution. So sind alle materiellen Sorgen beseitigt. Trotzdem heucheln die Eltern, dass sie ihre Töchter nicht verkaufen.

Wenn ein oder zwei Mädchen das Tabu gebrochen haben und alle sehen, welchen materiellen Segen das Sexgewerbe den Eltern der Prostituierten bringt, wollen alle Mädchen dasselbe tun bzw. werden von ihren Eltern dazu gebracht, das zu wollen.


Abb.: Lage von Ban Huay Chompoo (บ้านห้วยชมพู)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Sex sells, besonders auch für die Eltern, Bangkok, 2008
[Bildquelle: Adaptor Plug. -- http://www.flickr.com/photos/11401580@N03/2627850325/. -- Zugriff am 2012-05-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Akha village breaking down"

Das Dorf des Akha Hill tribe (อาข่า), Ban Mae Poen (บ้านแม่เปิน), Provinz Chiang Rai (เชียงราย), war früher ein beliebter Rast auf einer Trekking-Route. Jetzt haben Spekulanten 800 Rai von den 1000 Rai an sich gebracht, die der Staat den Akha zugeteilt hatte. Da von den 300 Akha-Bewohnern nur 30 Thai-Bürger sind, sind die meisten Akha uninformiert und rechtlos. Sie müssen die Polizei bestechen, damit diese sie in Ruhe lässt. Sie leben in der ständigen Furcht, umgesiedelt zu werden. Auf ihrem Land wurde ein Wasserreservoir für das Tiefland  gebaut, ohne dass das Dorf irgendeine Entschädigung bekommen hat.  Ihr Land wurde interessant durch den Boom in Chiang Mai, der auf den Ausbau des Internationalen Flughafens Chiang Mai und Pläne Chiang Mai zum Touristenzentrum zu machen, folgte.

Die Regierung tut alles, um die Akhas zu thai-isieren, ohne ihnen aber die Staatsbürgerschaft zu geben.

"The authorities keep telling me they want us to be Thai, but their actions do not match their words. We want to have Thai nationality, but we just keep on waiting and waiting. Without the Thai ID card, we are trapped. We can't move around, except in constant fear of being arrested. Without that card, we can't get proper jobs. We can't get the same wages as the low-landers. The children cannot continue their studies after secondary school."

Junge Akhas tragen nicht mehr die traditionelle Kleidung, sprechen fließend Thai und träumen davon den Lebensstil zu haben, den sie im Fernsehen sehen. Die Mädchen gehen ins Tiefland, um als Prostituierte zu arbeiten. Sie sind wegen ihrer Exotik sehr gefragt. Die Jungen arbeiten in der Stadt oder auf Fischkuttern.

Die Hälfte des Dorfs hat sich zum Christentum bekehrt, die andere Hälfte versucht man, zum Buddhismus zu bekehren.


Abb.: Lage von Ban Mae Poen (บ้านแม่เปิน)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Traditionelle Akha (อาข่า), Provinz Chiang Rai (เชียงราย), 2010
[Bildquelle: IrfaanPhotography. -- http://www.flickr.com/photos/faanography/4651451889/. -- Zugriff am 2012-05-07. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Zugang zu christlichem Akha-Dorf, Provinz Chiang Rai (เชียงราย), 2006
[Bildquelle: Niccolo Tempini. -- http://www.flickr.com/photos/ntempini/533259130/in/set-72157628407729103/. -- Zugriff am 2012-05-07. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Buddhistischer Tempel in Akha-Dorf, Provinz Chiang Rai (เชียงราย), 2009
[Bildquelle: bobwan. -- http://www.flickr.com/photos/bobwan/3609714041/. -- Zugriff am 2012-05-07. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

1990-01/02

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Tradition resists change"

Sozialromantischer Bericht über Ban Puang (บ้านปวง), Provinz Lamphun (ลำพูน), das noch ziemlich traditionell lebt. Trotzdem ist der buddhistische Tempel fast leer. Der einzige Mönch, erst 23, ist darum automatisch Abt geworden.

Erst vor kurzem führt eine Straße zum Dorf. Elektrizität wird bald folgen.

"We can't stop change. We just have to be careful not to let things happen too fast."


Abb.: Lage von Ban Puang (บ้านปวง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-01-01

Der Dokumentarserie Sipsong Panna (สิบสองปันนา) im TV Channel 5 wird ein Hit. Es ist die erste thailändische TV-Dokumentarserie. Sipsong Panna (ᦈᦹᧈᦈᦹᧈᦵᦋᦲᧁᦘᦱᦉᦱᦺᦑ᧑᧒ᦗᧃᦓᦱ / 西双版纳) ist eine Präfektur in der chinesischen Provinz Yunnan ( 云南), wo Tai-Völker leben.


Abb.: Lage von Sipsong Panna (ᦈᦹᧈᦈᦹᧈᦵᦋᦲᧁᦘᦱᦉᦱᦺᦑ᧑᧒ᦗᧃᦓᦱ / 西双版纳)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-01-03

Der Kronprinz (1952 - ) beginnt einen einjährigen Kurs am Royal College of Defence Studies (RCDS) in London. Er lebt während dieser Zeit in einer privaten residenz außerhalb Londons.


Abb.: Lage des Royal College of Defence Studies (RCDS)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-01-07

Bei den Bürgermeisterwahlen in Bangkok wird Maj Gen Chamlong Srimuang (พลตรี จำลอง ศรีเมือง, 1935 - ) in allen Wahlbezirken wiedergewählt.

1990-01-07 16:55

Tod von Luang Po Khom (หลวงพ่อขอม, 1902 - 1990), Abt von Wat Phai Rong Wua (วัดไผ่โรงวัว), Amphoe Song Phi Nong (อำเภอ สองพี่น้อง). Er hinterlässt riesige Schulden. Zur Begleichung der Schulden werden massenhaft Amulette des Verstorbenen produziert.


Abb.: Lage von Amphoe Song Phi Nong (อำเภอ สองพี่น้อง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Yama (พระยมราช), Herrscher über das Totenreich, Wat Phai Rong Wua (วัดไผ่โรงวัว), 2012
[Bildquelle: shin--k. -- http://www.flickr.com/photos/sinn/8353362786. -- Zugriff am 2014-11-06. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

1990-01-09

Tod der US-Politikwissenschaftlerin und Historikerin  Virginia McLean Thompson, verheiratete Adloff (geb. 1903-10-18). Sie ist u. a. Autorin des herausragenden Buchs:

Thompson, Virgina <1903 - 1990>: Thailand the new Siam. -- New York : Macmillan, 1941. -- 865 S. : 24 cm.

1990-01-12

Die private Fluggesellschaft Bangkok Airways erhält die Erlaubnis, sechs weitere Inlandsrouten zu bedienen.


Abb.: Bangkok Airways ATR-72, 2008
[Bildquelle: Budgiekiller / Wikipedia. -- GNU FDLicense]

"The airline was established in 1968 as Sahakol Air (กรุงเทพสหกล จำกัด) operating air-taxi services under contract from Overseas International Construction Company (OICC) an American construction company, United States Operations Mission (USOM) and a number of other organisations engaged in oil and natural-gas exploration in the Gulf of Thailand. It began scheduled services in 1986, becoming Thailand's first privately-owned domestic airline. It re-branded to become Bangkok Airways (บางกอกแอร์เวย์) in 1989. The airline is owned by Dr Prasert Prasarttong-Osoth (ปราเสริฐ ปราสาททองโอสถ) (92.31%), Sahakol Estate (4.3%), Bangkok Dusit Medical Services (1.2%) and other shareholders (2.19%). It has 1,903 employees and also wholly owns subsidiary airline Siem Reap Airways.[2]

It built its own airport on Koh Samui (เกาะสมุย), which was opened in April 1989 and offers direct flights between the island and Chiang Mai (เชียงใหม่), Hong Kong (香港), Krabi (กระบี่), Pattaya (พัทยา), Phuket (ภูเก็ต) and Singapore. The airline opened its second airport at Sukhothai Province (สุโขทัย) in 1996. A third airport was built in Trat Province (ตราด), opening in March 2003 to serve the burgeoning tourism destination of Ko Chang (เกาะช้าง).

The airline made its first foray into jet aircraft in 2000, when it started adding Boeing 717s to its fleet. Up until then, Bangkok Airways had flown propeller-driven aircraft, primarily the ATR-72. It had also operated the De Havilland Canada Dash 8, the Shorts 330 and for a short time, a Fokker F100. The carrier added another jet, the Airbus A320, to its fleet in 2004.

Bangkok Airways plans to order widebody aircraft as part of its ambition to expand its fleet. It wants to add its first widebody jets in 2006 to serve longer-haul destinations such as London, India and Japan and is looking at Airbus A330, Airbus A340 and Boeing 787 aircraft. In December 2005, Bangkok Airways announced it had decided to negotiate an order for six Airbus A350-800 aircraft in a 258-seat configuration, to be delivered to the airline commencing 2013 but the order of the aircraft was cancelled in 2011 due to the further delay of the Airbus plane.

In 2007, President and CEO of Bangkok Airways Prasert Prasarttong-Osoth (ปราเสริฐ ปราสาททองโอสถ) received from Kaewkwan Watcharoethai, the Royal Household Secretary-General, the royal warrant appointment to display the Garuda (ครุฑ) emblem."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Bangkok_Airways. -- Zugriff am 2011-12-13]

1990-01-16

Bangkok Post: Suthon Sukphisit (สุธน สุขพิสิฐี): "Brahmins celebrate to welcome Śiva"

Über die von den Hofbrahmanen vollzogene Zeremonie Tri-Yampavai (ตรียัมปวาย) am brahmanischen Schrein (เทวสถาน) bei der Großen Schaukel (เสาชิงช้า). Die aus Südindien stammende königliche Zeremonie (พระราชพิธี, Staatszeremonie) dauert 10 Tage und feiert den Besuch Śivas (พระอิศวร - Īśvara) auf Erden. Anschließend wird 5 Tage lang Tri-Pavai (ตรีปวาย) gefeiert während der fünftägigen Anwesenheit Viṣṇus (พระวิษณุ) auf Erden. Anschließend an diese 15 Tage wird Khon Juk (โกนจุก) gefeiert, das Abschneiden des Haarzopfes von Kindern.


Abb.: Lage des brahmanischen Schreins (เทวสถาน)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Brahmanischer Schrein (เทวสถาน), 2006
[Bildquelle: Heinrich Damm / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Khon Juk (โกนจุก)
[Bildquelle: http://gisweb.mot.go.th/surin/index.php/the-joomla-community. -- Zugriff am 2012-09-18. -- Fair use]

1990-01-17

In BBTV Channel 7 (สถานีโทรทัศน์สีกองทัพบกช่อง 7) läuft erstmals die Game Show Ching Roi Ching Lan (ชิงร้อยชิงล้าน). Sie wird ein Dauerbrenner mit bis jetzt über 1000 Sendungen.


Abb.: Ursprüngliches ®Logo
[Bildquelle: th.Wikipedia]

"Ching Roi Ching Lan (Thai: ชิงร้อยชิงล้าน), also known as Ching 100 Ching 1,000,000, is a Thai game show, and one of the most popular in the country, having run more than twenty years and won several awards. The show is in four sections, and the participants are the hosts, the comedy performers and celebrity guests. The comedy team performs a real-life episode from the life of a guest, and contestants bet whether they will be successful. The contestant with the highest score then goes on to play for a jackpot in the finale.

Versions

  1. Ching Roi Ching Lan (ชิงร้อยชิงล้าน) (1990-01-17—1993-09-15)
  2. Ching Roi Ching Lan Top Secret (ชิงร้อยชิงล้าน Top Secret) (1993-09-22—1994-06-08)

  3. Ching Roi Ching Lan Once (ชิงร้อยชิงล้าน ครั้งหนึ่งในชีวิต) (1994-06-15—1995-12-26)
  4. Ching Roi Ching Lan Super Game (ชิงร้อยชิงล้าน Super Game) (1996-01-03—1998-02-25)
  5. Ching Roi Ching Lan Cha Cha Cha (ชิงร้อยชิงล้าน Cha Cha Cha) (1998-03-04—2008-03-26, 2009-05-05-2011-12-27)
  6. Ching Roi Ching Lan 20th Century Tuck (ชิงร้อยชิงล้าน ทเวนตี้ เซ็นจูรี่ ตั๊ก) (2008-04-02-2009-04-28)
  7. Ching Roi Ching Lan Sunshine Day (ชิงร้อยชิงล้าน ซันไชน์ เดย์) (2012-01-01-Present)

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Ching_Roi_Ching_Lan. -- Zugriff am 2012-03-07]

1990-02-01

Drei Mitarbeiter der Royal Embassy of Saudi Arabia werden in Bangkok bei ihren getrennten Wohnungen erschossen. Es besteht Verdacht, dass die Morde im Zusammenhang stehen mit den Ungereimtheiten über den Juwelen-Diebstahl (siehe 1990-02-10). Saudi-Arabien verbietet daraufhin seinen Bürgern nach Thailand zu reisen und gibt an Thais keine Arbeitsvisa mehr aus.

1990-02-10

In Tak (ตาก) wird ein Thai verhaftet, der im Verdacht steht, als Gärtner am Hof Saudi-Arabiens 1989 Juwelen im Wert von über 500 Mio. Baht gestohlen zu haben. Im März übergibt die thailändische Polizei in einer feierlichen Zeremonie in Saudi-Arabien die Beute, um zu zeigen wie toll die thailändische Polizei ist. Später stellt sich heraus, dass die meisten der zurückgegebenen "Juwelen" Fälschungen sind. Eine Anzahl hoher Offiziere der Royal Thai Police (สำนักงานตำรวจแห่งชาติ) stehen im Verdacht, im Diebstahl und Austausch der Juwelen verwickelt zu sein. Es entsteht der Eindruck, dass die thailändische Polizei etwas deckt. Die Beziehungen Saudi-Arabiens zu Thailand verschlechtern sich für lange Zeit.


Abb.: Lage von Tak (ตาก)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Lage von Saudi-Arabien
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-02-24

Zu National Artists (ศิลปินแห่งชาติ) werden ernannt:


Abb.: Einbandtitel eines Buchs von Sakchai Bumrungpong (นายศักดิชัย บำรุงพงศ์ = สนีย์ เสาวพงศ์ = โบ้ บางบ่อ = สุจริต พรหมจรรยา = กรัสนัย โปรชาติ = คมศานติ = วัลยา ศิลปวัลลภ = หนานสีมา)
[Fair use]


Abb.: Einbandtitel eines Buchs von Somchai Asanachinda (นายสมชาย อาสนจินดา)
[Fair use]


Abb.: CD-Titel von Suthep Wongkamhaeng (นายสุเทพ วงศ์กำแหง)
[Fair use]


Abb.: Suwannee Chalanukhro (นางสุวรรณี ชลานุเคราะห์)
[Bildquelle: http://www.thummachuk.o-f.com/documentary/oldy.htm. -- Zugriff am 2013-04-16. -- Fair use]

1990-03-05 - 1990-03-09

Jomtien (จอมเทียน): UNESCO World Conference on Education for All


Abb.: Lage von Jomtien (จอมเทียน)
Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"The movement was launched in 1990 at the World Conference on Education for All in Jomtien (จอมเทียน), Thailand. There, representatives of the international community (155 countries, as well as representatives from some 150 organizations) agreed to "universalize primary education and massively reduce illiteracy by the end of the decade". From this conference, the World Declaration on Education for All was adopted, which stressed that education is a fundamental human right and pushed countries to strengthen their efforts to improve education in order to ensure the basic learning needs for all were met. The Framework for Action to Meet the Basic Learning Needs established six goals for the year 2000:
  • Goal 1: Universal access to learning
  • Goal 2: A focus on equity;
  • Goal 3: Emphasis on learning outcomes;
  • Goal 4: Broadening the means and the scope of basic education
  • Goal 5: Enhancing the environment for learning
  • Goal 6: Strengthening partnerships by 2000"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Education_For_All. -- Zugriff am 2013-05-09]

1990-03-06

General Suchinda Kraprayoon (สุจินดา คราประยูร, 1933 - ) laut Bangkok Post:

"A military officer has dignity ... and will not submit to politicians ... I am supposed to have breakfast with the prime minister (Chatichai Choonhavan [ชาติชาย ชุณหะวัณ, 1920 - 1998]) ... every Wednesday ... but I do not go. Why should I go? I do not bow to politicians. I cannot lower myself."

[Zitiert in: Sng, Jeffery ; Pimphraphai Bisalputra [พิมพ์ประไพ พิศาลบุตร] <1945 - >: A history of the Thai-Chinese. -- Singapore : Didier Millet, 2015. -- 447 S. : Ill. ; 26 cm. -- ISBN 978-981-4385-77-0. -- S. 402]

1990-03-07

Bangkok Post:

". . more than 100,000 Thais received instruction and education through various US-financed projects, with many coming directly to the US for training.

. . . recent survey of all the non-military/non-police decision-making officials in the Thai Government which revealed that 40% of them had been trained in US programmes".

[Zitiert von Ken Kampe. -- In: Development or domestication? : indigenous peoples of Southeast Asia / ed. Don N McCaskill ; Ken Kampe. -- Chiang Mai : Silkworm Books, 1997. -- 631 S. : Ill. ; 21 cm. -- ISBN 974-7100-33-9. -- S. 145]

1990-03-09

Es wird bekannt, dass Bangkok zwischen 1960 und 1988 um 160 cm gesunken ist. Die geplante "Entwicklung" Bangkoks wird die Rate von 10 cm pro Jahr wahrscheinlich noch beschleunigen. Die Hochwässer freuen sich.


Abb.: So viel (10 cm) sinkt Bangkok jährlich

1990-03-09

Der Tod von ca. 200 Thai-Gastarbeitern innerhalb von sieben Jahren in Singapur ist aufgeklärt: sie hatten Klebreis (ข้าวเหนียว) in PVC-Röhren gekocht. Das PVC (Polyvinylchlorid) gibt bei Erhitzung Chlorwasserstoff (HCl) ab, der mit Wasser Salzsäure (HCl(aq)) bildet, welche die Atemwege reizt und in schweren Fällen zum Tod führen kann. Traditionell wird Klebreis in Bambusröhren gedünstet bzw. gebacken.


Abb.: PVC-Röhren
[Bildquelle: Pete Prodoehl. -- http://www.flickr.com/photos/raster/5576802322/. -- Zugriff am 2013-01-25. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Backen von Klebreis in Bambusröhren, Kambodscha, 2008
[Bildquelle:  Mindy McAdams. -- http://www.flickr.com/photos/macloo/2538818106/. -- Zugriff am 2013-01-25. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Khao lam (ข้าวหลาม/ເຂົ້າຫລາມ) in Bambus, 2011
[Bildquelle: Xufanc / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-03-14

Das schweizerische private IMD - International Institute for Management Development rechnet Thailand als dritten aufgehenden Stern der Weltwirtschaft:

  1. Südkorea
  2. Taiwan
  3. Thailand
  4. Spanien (!)
  5. Singapur


Abb.: "Aufgehende Sterne der Weltwirtschaft"
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1990-03-15

Prinzessin Sirindhorn (มหาจักรีสิรินธร) trifft zu einem achttägigen offiziellen Besuch in Laos ein. Dies ist ein Zeichen für verbesserte Beziehungen Thailands zu Laos. Weiterhin sind die laotischen Flüchtlinge und Immigranten ein Problem zwischen beiden Ländern. Hmong (ม้ง = Meo - แม้ว) in thailändischen Flüchtlingslagern benutzen diese als Stützpunkte für Terroraktionen in Laos.


Abb.: Laos
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1990-03-15


Abb.: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย)
[Bildquelle: FAO]

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Using Buddhism to avert ecological disaster."

Über eine internationale Konferenz buddhistischer Aktivisten in Wat Suan Mokkh (วัดสวนโมกขพลาราม), Amphoe Chaya (ไชยา), Provinz Surat Thani (สุราษฎร์ธานี). Die Verfasserin ist skeptisch:

"But one cannot help being sceptical. If Buddhism is really effective, why has Thailand, a predominantly Buddhist country, allowed more than 70 percent of its forest to be destroyed within the past three decades.

After all, Thailand has more than 300,000 monks across the country and its history of Buddhism dating back more than one thousand years."

[Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย) <1955 - >: Keeping the faith : Thai Buddhism at the crossroads. -- Bangkok : Post Books, 2001. -- 322 S. : Ill. ; 23 cm. -- ISBN 974-228-016-9. -- S. 174]


Abb.: Lage von Chaya (ไชยา)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Wat Suan Mokkh (วัดสวนโมกขพลาราม), 2009
[Bildquelle: Wasin Waeosri. -- http://www.flickr.com/photos/plynoi/3366820144/. -- Zugriff am 2012-09-27. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1990-03-21


Abb.: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย)
[Bildquelle: FAO]

Bangkok Post: Sanitsuda Ekachai (สนิทสุดา เอกชัย, 1955 - ): "Ordaining trees to save the wood."

Dorfbewohner von Nam Kham (น้ําคํา), Provinz Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี), ordinieren Bäume, um den Wald zu erhalten. In den vergangenen fünf Jahren waren dort über 1000 Rai (1600 Hektar) Wald gerodet worden, um Eukalyptus-Plantagen Platz zu machen. Die Dorfbewohner sagen, einen "ordinierten" Baum zu fällen, wäre so schlimm wie einen Mönch zu töten.


Abb.: Lage von Nam Kham (น้ําคํา)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: "Ordinierter" Baum, 2006
[Bildquelle: Bret Saalwaechter. -- http://www.flickr.com/photos/bthomas1/2204675856/. -- Zugriff am 2011-12-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

1990-03-26

Abkommen zwischen Malaysia und Thailand über die Nutzung der Naturschätze in den überlappenden Meereszonen im Südchinesischen Meer: 7300 km² im Golf von Thailand vor der Küste Kelantans werden unter Aufsicht einer gemeinsamen Autorität erkundet.


Abb.: Lage der sich überlappenden Meereszonen
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]

1990-03-27 - 1992-04-07

Um sich den Weg zum Amt des Ministerpräsidenten zu eröffnen, tritt Gen Chavalit Yongchaiyudh (ชวลิต ยงใจยุทธ, 1932 - ) als Oberbefehlshaber und Commander-in-Chief of the Royal Thai Army (ผู้บัญชาการทหารบก) zurück. Neuer Armeechef wird General Suchinda Kraprayoon (สุจินดา คราประยูร, 1933 - ), Oberbefehlshaber wird Gen Sunthorn Kongsompong (สุนทร คงสมพงษ์, 1931 - 1999).


Abb.:  Suchinda Kraprayoon (สุจินดา คราประยูร)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

1990-04-06

Die Stadt Cambridge, Massachusetts (USA) nennt einen Platz "King Bhumibol Adulyadej Square". Die Taufzeremonie wird von Prinzessin Chulaborn (จุฬาภรณ) geleitet. Durch den Platz wird daran erinnert, dass König Bhumibol 1927 in Cambridge Mass. geboren wurde.


Abb.: Lage von Cambridge, Massachusetts
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: King Bhumibol Adulyadej Square, Cambridge MA
[Bildquelle: ©Google earth. -- Zugriff am 2011-12-13]


Abb.: Lage des King Bhumibol Adulyadej Square, Cambridge MA
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-05 - 1996-12

Die Bundesrepublik Deutschland fördert das 1987 gegründete Chulabhorn Research Institute (CRI, สถาบันวิจัยจุฬาภรณ์) in Bangkok.


Abb.: Lage des Chulabhorn Research Institute (CRI, สถาบันวิจัยจุฬาภรณ์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Das Chulabhorn-Forschungsinstitut (Thai: สถาบันวิจัยจุฬาภรณ์, Chulabhorn Research Institute) ist ein Forschungsinstitut in Lak Si (หลักสี่), Bangkok (Thailand), das sich insbesondere der biomedizinischen und chemischen Forschung widmet.

Geschichte

Das Institut wurde 1987 auf Initiative von Prinzessin Chulabhorn Walailak (สมเด็จพระเจ้าลูกเธอ เจ้าฟ้าจุฬาภรณวลัยลักษณ์ อัครราชกุมารี, 1957 - ) errichtet, der Tochter von König Bhumibol Adulyadej, die studierte Chemikerin ist.

2007 wurden das Chulabhorn Krebszentrum (Chulabhorn Cancer Center) sowie 2005 das Chulabhorn Graduiertenkolleg als zusätzliche Einrichtungen eröffnet[1].

Aufgaben und Ziele

Das eigentliche Ziel des Chulabhorn-Forschungsinstituts ist die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in Thailand.

Dazu bringt das Institut Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und knüpft Kontakte mit in- und ausländischen Organisationen und Institutionen zum Austausch von Erkenntnissen und zur Generierung von Forschungsgeldern. Das Institut pflegt sowohl die Grundlagenwissenschaften als auch anwendungsorientierte Forschung.

Forschung

Forschungsgebiete

Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen auf folgenden Gebieten

  • Erforschung von Naturprodukte, der medizinischen Chemie und der organischen Synthese
  • biomedizinische Forschung
  • Umweltgifte
  • Biotechnologie
Organisation

Das Institut verfügt über neun Laboratorien:

  • Biochemie
  • Biotechnologie
  • Medizinische Chemie
  • chemische Karzinogenese
  • Umwelt-Toxikologie
  • Immunologie
  • Naturprodukte
  • organische Synthese
  • Pharmakologie"

[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Chulabhorn-Forschungsinstitut. -- Zugriff am 2015-12-29]

1990-05-02

Mitglieder von Frauen- und Kinderschutzorganisationen, Kirchenverbänden und Aktionsgruppen aus Europa, Asien und den USA vereinbaren auf einer Tagung in Chiang Mai (เชียงใหม่) Kampagnen gegen Sextourismus und Kinderprostitution. Das deutsche Bundesfamilienministerium schätzt, dass von den 221.000 deutschen Touristen des vergangenen Jahrs 60% (d.h. 132.000) Sextouristen waren. Man schätzt, dass 10% der Urlauber auf Sex mit Kindern aus sind. Bei der Tagung wird geschätzt, dass es in Thailand ca. 800.000 Kinderprostituierte gibt, die in den Bordellen täglich je 10 bis 15 Männer "bedienen" müssen.


Abb.: Der Reisezweck von 60% der deutschen Thailandtouristen
[Bildquelle: Kay Chernush for the U.S. State Department / Wikimedia. -- Namensnennung]

1990-05-02

Nachdem mehrere Gastarbeiter aus Nordostthailand (อีสาน) an ihren ausländischen Arbeitsorten im Schlaf geheimnisvoll gestorben sind, ziehen sich Männer als Frauen an und malen ihre Fingernägel rot an, um die bösen Geister zu täuschen, damit diese glauben es seien Frauen. Außerhalb ihrer Häuser platzieren sie Penisamulette (ปลัดขิก, Palad khik) mit rot angemalter Spitze auf. Man glaubt, dass in den vergangenen sieben Jahren über 200 Thai-Gastarbeiter durch böse Geister im Schlaf gestorben sind. Der Gouverneur von Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี) ordnet eine Aufklärungskampagne gegen Aberglauben an.


Abb.: Lage der Provinz Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Hilft gegen böse Geister: ein Prachtexemplar von Penisamulett (ปลัดขิก, Palad khik), Dan Sai (ด่านซ้าย), Provinz Loei (เลย), 2006
[Bildquelle: Nachomaans / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Lage von Dan Sai (ด่านซ้าย)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

 
Abb.: Gut gegen Geister: Penisamulette (ปลัดขิก, Palad khik), Bangkok, 2007
[Bildquelle: neil banas. -- http://www.flickr.com/photos/neilbanas/437003432/. -- Zugriff am 2011-12-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

1990-05-06

Das Erziehungsministerium will mehr Auslandsschulen (International Schools) für Kinder von Ausländern, die in Thailand arbeiten, erlauben. Bisher gibt es vier Auslandsschulen in Bangkok und eine in Chiang Mai (เชียงใหม่).


Abb.: Lage von Chiang Mai (เชียงใหม่)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-05-11

The Nation: Laut einer Studie des Thai National Institute for Development Administration (สถาบันบัณฑิตพัฒนบริหารศาสตร์) gehen 56% der ausländischen Devisen, die durch Tourismus eingenommen werden, für den Import von Gütern für die Touristen wieder ins Ausland.

1990-05-15

Trotz anhaltender Proteste billigt die Regierung den Bau des Pak Mun Staudamms (เขื่อนปากมูล), Provinz Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี). Im Februar war es zu Zusammenstößen zwischen Dorfbewohnern und einigen Tausend Village Scouts gekommen, die auf Befehl eines hohen Beamten angekarrt worden waren.


Abb.: Lage des Pak Mun Staudamms (เขื่อนปากมูล)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Verlauf des Mun River (แม่น้ำมูล)
[Bildquelle: Hdamm / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Pak Mun Staudamm (เขื่อนปากมูล)
[Bildquelle: ©Google earth. -- Zugriff am 2011-12-13]


Abb.: Demonstranten fordern, dass der Pak Mun Staudamm (เขื่อนปากมูล) außer Betrieb gesetzt wird, 2009-04-07
[Bildquelle: International Rivers. -- http://www.flickr.com/photos/internationalrivers/3422006160/. -- Zugriff am 2011-12-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]

"The Pak Mun Dam (Thai: เขื่อนปากมูล) is a gravity dam located 5.5 km west of the confluence of the Mun (แม่น้ำมูล) and Mekong (แม่น้ำโขง) rivers in Ubon Ratchathani province (อุบลราชธานี), Thailand. It was constructed by the Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT, การไฟฟ้าฝ่ายผลิตแห่งประเทศไทย) with support from the World Bank at a total cost of US$240 million, and completed in 1994.

The project has been criticized for adverse effects on the fisheries of the Mun River, insufficient compensation payments to affected villagers, and failure to produce the projected power output. The immediate impact of the dam was to flood 117 square kilometres of land and displace around 3,000 families. In all around 25,000 villagers claim to have been affected by the dam. Protests have been staged at the dam site and outside Government House in Bangkok. EGAT has paid out US$44.24 million in relocation compensation, plus US$15.8 million for loss of fisheries.

 Fisheries

In response to concerns about the dam's likely impact on fisheries on the Mun River, a fish ladder was incorporated into the scheme to allow fish into the Mun River to spawn. However, the ladder appears to have been unsuccessful: a report from the World Commission on Dams found that of 265 fish species previously found in the Mun river, at least 50 had disappeared and numbers of others had declined significantly. The fish catch decreased by 60-80%. However, it is uncertain what proportion of this decrease is attributable to the dam, and what proportion to other factor. There have since been reports that some of these species have started to reestablish themselves.

In response to protests, the government opened the dam gates temporarily in June 2001. Subsequently, a study by Ubon Ratchathani University (มหาวิทยาลัยอุบลราชธานี) recommended keeping the gates open for a further five years, and a study by Living River Siam (โครงการแม่น้ำเพื่อชีวิต) recommended decommissioning the dam. Instead, the Cabinet decided to close the gates for eight months each year from November 2002.

 Electricity generation

The World Commission on Dams report also raised doubts about the amount of power which the dam can produce. It argued that the dam could not reliably produce the anticipated amount of electricity, making it economically nonviable. EGAT responded that such consistent electricity production was unnecessary, and that the dam was a useful source of electricity (although it is not clear how it is useful, since Thailand produces 130% of its daily electrical needs)."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Pak_Mun_dam. -- Zugriff am 2011-12-13]

1990-05-21

In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Internationalen Währungsfonds (IMF) liberalisiert Thailand die amtlich festgesetzten Wechselkurse. Auf die Umtauschraten hat dies zunächst keinen Einfluss:


Abb.: Wechselkurse Baht pro US-$, 1960 - 2010
[Datenquelle: World Bank. -- Zugriff am 2011-12-12]

1990-05-27

Erste freie Wahlen in Myanmar. Sieg der oppositionellen National League for Democracy (အမျိုးသား ဒီမိုကရေစီအဖွဲ့ချုပ်): 397 von 485 Sitzen im Parlament. Das Militärregime weigert sich die Macht zu übergeben. Generalsekretärin der National League ist Aung San Suu Kyi (အောင်ဆန်းစုကြည်၊ ဒေါ်, 1945 - )


Abb.: Myanmar
[Bildquelle: CIA. -- Public domain]


Abb.: Aung San Suu Kyi (အောင်ဆန်းစုကြည်၊ ဒေါ်), 1995
[Bildquelle: Biblioteca del Congreso Nacional de Chile / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

1990-05-28

Zum "Music for Peace" Konzert der thailändischen Rock Band Caravan (คาราวาน) in Angkor Wat (អង្គរវត្ត) kommen über 50.000 Besucher aus ganz Kambodscha. Ein Konzert der Band in Phnom Penh (ភ្នំពេញ) hat ebenfalls 50.000 Besucher. Der Eintrittspreis zu den Konzerten ist 15 Riel.

Die Gruppe auf Spotify:
URI: spotify:artist:04jYFrScdfjeB9KtUuNSdb
URL: https://open.spotify.com/artist/04jYFrScdfjeB9KtUuNSdb


Abb.: Lage von Angkor Wat (អង្គរវត្ត) und Phnom Penh (
ភ្នំពេញ)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

1990-05-28

Bangkok Post: "Gays by nature or nurture?" Dr. Wanlop Piyamanotham (ดร. วัลลภ ปิยะมโนธรรม) sagt, dass Homosexualität ine Krankheit ist, die in 90% aller Fälle heilbar ist.


Abb.: Einbandtitel eines Buchs von Dr. Wanlop Piyamanotham

1990-05-29 - 1999-12-31

Boris Nikolajewitsch Jelzin (Борис Николаевич Ельцин, 1931 - 2007) ist Sekretär des Obersten Sowjet Russlands (Верховный Совет РСФСР) und dann (ab 1991-06-10) Präsident Russlands (Президент Российской Федерации).


Abb.: Denkmal für Boris Nikolajewitsch Jelzin (Борис Николаевич Ельцин), Tscholponata (Чолпоната), Kirgisistan
[Bildquelle: Dmitry Savelyev / Wikimedia. -- Public domain]

1990-06-25

Der Schriftsteller Chatchai Wisetsuwannaphum aka Phanom Thien (ฉัตรชัย วิเศษสุวรรณภูมิ aka พนมเทียน, 1931 - ) schließt seine Serie Phetch Phra Uma (เพชรพระอุมา) nach 25 Jahren und 48 Bänden ab. Die Serie begann 1964 in Zeitungen zu erscheinen. Die Geschichte handelt von Rapin Praiwan (รพินทร์ ไพรวัลย์), der im Dschungel die haarigsten Abenteuer erlebt.


Abb.: Chatchai Wisetsuwannaphum aka Phanom Thien (ฉัตรชัย วิเศษสุวรรณภูมิ aka พนมเทียน)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]


Abb.: Bände von Phetch Phra Uma (เพชรพระอุมา)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

1990-06-30

In Tha Chang (ท่าฉาง), Provinz Surat Thani (สุราษฎร์ธานี), feiert der Bauer Boonchu Chantarasuwan mit einer Riesenparty den Geburtstag seines Zuchtstiers. Er hatte den Stier "Heat 1212"  1988 aus Brasilien für 900.000 Baht gekauft. Durch den Verkauf des Spermas hat Boonchu seither über 3 Mio. Baht eingenommen. An der Party nehmen über 2.200 Menschen und 60 der über 1000 Nachkommen des Zuchtstiers teil. Für Unterhaltung sorgt u.a. die Sängerin Sunaree Ratchasima (สุนารี ราชสีมา, 1968 - ).


Abb.: Lage von Tha Chang (ท่าฉาง)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 1990 / B. E. 2533. -- 3. Juli bis Dezember