Chronik Thailands

กาลานุกรมสยามประเทศไทย

von

Alois Payer

Chronik 2002 / B. E. 2545

3. Juli bis Dezember


Zitierweise / cite as:

Payer, Alois <1944 - >: Chronik Thailands = กาลานุกรมสยามประเทศไทย. -- Chronik 2002 / B. E. 2545. -- 3. Juli bis Dezember. -- Fassung vom 2017-03-20. -- URL: http://www.payer.de/thailandchronik/chronik2002c.htm

Erstmals publiziert: 2012-10-30

Überarbeitungen: 2017-03-20 [Ergänzungen]; 2016-11-09 [Ergänzungen];  2016-03-15 [Ergänzungen];  2016-02-12 [Ergänzungen];  2016-01-02 [Ergänzungen];  2015-12-29 [Ergänzungen];  2015-06-07 [Ergänzungen]; 2014-10-30 [Ergänzungen]; 2014-08-22 [Ergänzungen]; 2014-04-10 [Ergänzungen]; 2013-05-24 [Ergänzungen]; 2013-04-20 [Ergänzungen]; 2013-04-08 [Ergänzungen]; 2013-03-28 [Ergänzungen]; 2013-03-20 [Ergänzungen]; 2013-01-26 [Ergänzungen]; 2013-01-13 [Ergänzungen]; 2012-11-13 [Ergänzungen]

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Dieser Text ist Teil der Abteilung Thailand von Tüpfli's Global Village Library


ช้างตายทั้งตัวเอาใบบัวปิดไม่มิด


 

 

Gewidmet meiner lieben Frau

Margarete Payer

die seit unserem ersten Besuch in Thailand 1974 mit mir die Liebe zu den und die Sorge um die Bewohner Thailands teilt.

 


Vorsicht bei den Statistikdiagrammen!

Bei thailändischen Statistiken muss man mit allen Fehlerquellen rechnen, die in folgendem Werk beschrieben sind:

Morgenstern, Oskar <1902 - 1977>: On the accuracy of economic observations. -- 2. ed. -- Princeton : Princeton Univ. Press, 1963. -- 322 S. ; 20 cm.

Die Statistikdiagramme geben also meistens eher qualitative als korrekte quantitative Beziehungen wieder.

 


2545 / 2002 Juli bis Dezember


2002-07-12

Premiere des Films Three… Nightmares (三更) von Kim Ji-Woon (김지운/金知雲, 1964 - ), Nonzee Nimibutr (นนทรีย์ นิมิบุตร, 1962 - ), Peter Chan (陳可辛, 1962 - )


Abb.: Plakat
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

"Three… Nightmares (chinesisch 三更 sān gēng, kantonesisch Saam gaang) ist ein Horrorfilm-Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma B.O.M. Film Productions Co. (Südkorea), Cinemasia (Thailand) und Applause Pictures (Hongkong) im Jahr 2002 entstand. Die Produktion vereint unter dem Mantel des Episodenfilms jeweils einen Kurzfilm unter der Regie eines aufstrebenden Filmemachers des jeweiligen Landes.

Die internationale Produktion erzählt dabei drei grundverschiedene, in sich geschlossene und nicht zusammenhängende Geschichten. Das Projekt fand 2004 mit der ostasiatischen Filmproduktion Three… Extremes (三更2/쓰리, 몬스터) eine Fortsetzung.

Handlung

Episode 1 – „Memories“ (auf dt.: „Erinnerungen“)
Buch und Regie: Kim Ji-woon (김지운/金知雲, 1964 - )

Der verheiratete Familienvater Sung-min leidet unter plötzlichem Gedächtnisverlust, wichtige persönliche Ereignisse sind ihm genommen. Daher kann er sich auch nicht mehr erinnern, wann und unter welchen Umständen seine Frau ihn einst verließ. Die Gattin scheint spurlos verschwunden. Der Mann ist daher völlig verzweifelt. Er wird von unheimlichen Visionen geplagt, die ihn, dem Nervenzusammenbruch nahe, fürchten lassen, dass etwas schreckliches vorgefallen sein muss.

Zur gleichen Zeit wacht die Vermisste auf einer menschenleeren Straße in der Neubausiedlung New Town auf. Auch ihr fehlt jede Erinnerung. Daher irrt sie auf der Suche nach ihrer Wohnung und geplagt von grausamen Tagträumen durch die Gegend. Nach und nach gelingt es ihr, die Fragmente ihrer Erinnerungen zu sammeln und zu sortieren. Ihre Visionen führen sie schließlich zu ihrer vermeintlichen Wohnungstür. Hier erkennt die junge Frau, dass sie einst von ihrem eifersüchtigen Ehemann erschlagen und zerstückelt wurde, als sie sich von ihm lossagen wollte. In ihrer surrealen Vision, sie ist in Wirklichkeit längst tot, durchlebt sie den Mord erneut.

Am Ende dieser Episode bemerkt Sung-min den Leichnam seiner ermordeten Frau in einer großen Tasche. In der letzten Einstellung reist der Mörder mitsamt seiner „Fracht“ mit unbekanntem Ziel davon.

Episode 2 – „The Wheel“ (auf dt.: „Das Rad“)
Buch: Nitas Singhamat; Regie: Nonsi Nimibut (นนทรีย์ นิมิบุตร, 1962 - )

Seit Generationen führen die hun lakorn lek (หุ่นละครเล็ก), die traditionellen thailändischen Meister-Puppenspieler, ein privilegiertes Dasein mit ihrer stilistisch interessanteren Darbietung ihrer Künste. Ihr sozialer Stand bringt viel Ansehen, schürt aber auch gleichzeitig Neid und Missgunst, vor allem unter den ärmlichen Khon-Tänzern (โขน), ebenfalls künstlerisch aktiven Schaustellern. Um die Puppenspieler vor Übergriffen zu schützen, werden ihre Puppen, einer alte Überlieferung nach, von einem mysteriösen Fluch beschützt, der zum Tod eines unrechtmäßigen Besitzers führen soll.

Der betagte und angesehene Puppenspielmeister Tao, der es mit seinen künstlerischen Fähigkeiten zu Wohlstand brachte, ist krank. Der Greis glaubt, seine wertvollen Puppen seien verflucht, und befiehlt daher seiner Frau, diese in einem angrenzenden Fluss zu versenken. Schüler Gaan ist wie sein Meister ebenfalls vom Fluch überzeugt, doch anfänglich zum Zuschauen verurteilt. Die Familie des alten Mannes glaubt nicht an die mystischen und todbringenden Kräfte der Puppen, was unweigerlich zum Tod Taos und einzelnen Mitgliedern der Sippe führt.

Eines Tages gelangt Khon-Meister Tong, der mit seiner weniger anerkannten Kunstform in ärmlichen Verhältnissen lebt, in den Besitz der an Land gespülten Puppen. Tong plant, trotz Gaans eindringlicher Ermahnung, sich als Puppenspieler mit einer eigenen Darbietung zu versuchen. Seine Gier, Unbelehrbarkeit und der Wunsch, seinem sozialen Stand zu entkommen, führen letztlich dazu, dass er, trotz des mysteriösen Ablebens seiner Freunde, weiter an den mordenden Puppen festhält.

Episode 3 – „Going Home“ (auf dt.: „Heimgang“)
Buch: Matt Chow (鄒凱光) und Jo Jo Hui Yuet-chun; Regie: Peter Chan (陳可辛, 1962 - )

Der alleinerziehende Polizist Wai zieht mit seinem jungen Sohn Cheung in ein verfallenes, mehrstöckiges und fast menschenleeres Mietshaus. Dem verängstigten Kind missfällt das neue Heim, da es in ihm Angstzustände hervorruft, doch Wai ermahnt seinen Sprössling zu „männlichem Mut“. Große Angst bereitet dem Jungen vor allem die Tochter des exzentrischen Yu aus dem gegenüberliegenden Appartement.

Als sein Sohn eines Tages spurlos verschwindet, sucht Wai ihn im gesamten Hochhaus. Er befragt auch den äußerst obskuren Yu nach Cheungs Verbleib, da er ihn bei dessen kleiner Tochter vermutet. Zu Wais großem Erstaunen antwortet ihm dieser aber, dass er überhaupt keine Kinder habe. Misstrauisch verdächtigt Wai fortan seinen eigenwilligen Nachbarn. In dessen Abwesenheit bricht er in Yus Wohnung ein, wo er überraschenderweise den Körper einer konservierten Frau entdeckt, die Yu vor drei Jahren getötet hatte und seitdem mit Hingabe pflegt. Kurze Zeit später wird der Eindringling vom zurückgekehrten Nachbarn niedergeschlagen.

Als Wai aufwacht, befindet er sich gefesselt in der Gewalt von Yu, der sich wie seine verstorbene Frau der traditionellen chinesischen Medizin verschrieben hat und die herkömmlichen westlichen Behandlungsmethoden vehement ablehnt. Der eigentümliche Arzt berichtet seiner Geisel von einer speziellen Methode, welche den leblosen, vom Leberkrebs geheilten Körper zu neuem Leben erwecken kann. Dieses mehrjährige Verfahren bedürfe jedoch seiner ganzen Aufmerksamkeit, so dass er fernab menschlicher Gesellschaft, ein isoliertes Leben führt und sich ausschließlich der Pflege seiner Frau widmet. Der ungläubige Polizist soll, so der Wunsch des Exzentrikers, dem bevorstehenden Augenblick gefesselt beiwohnen, damit das Ereignis nicht in den letzten drei Tagen noch vereitelt werden kann.

Derweil gerät die Suche nach dem verschollenen Cheung zur Nebensächlichkeit, obwohl Yu ergebnislos weiterfahndet. Am vorhergesagten Tag der Wiederauferstehung wird unglücklicherweise die Wohnung Yus von der Polizei gestürmt, die den gefesselten Wai befreit. Der verhaftete Yu stirbt wenige Augenblicke später bei einem Fluchtversuch an den Folgen eines Autounfalls. Man bescheinigt Hai'ers konserviertem Leichnam mysteriöse, regenerative Fähigkeiten. Wai kommen erste Zweifel an Yus These. Bei seinen weiterführenden Ermittlungen stößt der schockierte Polizist auf eine Videoaufzeichnung von Hai'er. Hier ist zu erkennen, wie die junge Medizinerin ihren ebenfalls krebskranken Freund Yu über drei Jahre aufopferungsvoll pflegt, damit er, der Liebe wegen, gleiches an ihr vollführt. Doch mit dem Tod Yus sind beide verdammt, im Reich der Toten zu verweilen. Am Ende des Films sieht man den jugendlichen Cheung bei bester Gesundheit. Was mit ihm in der Zwischenzeit passierte bzw. wie es mit Wai weitergeht, überlässt der Film der Interpretation des Betrachters."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Three%E2%80%A6_Nightmares. -- Zugriff am 2013-03-20]

2002-07-15

Der frühere Generalsekretär der Pattani United Liberation Organisation (PULO, Pertubuhan Pembebasan Bersatu Patani, องค์กรปลดปล่อยสหปัตตานี), Yuso Pakistan aka Rongpi, 59, kritisiert die neue Generation militanter Separatisten im Süden, dass sie nicht politisch denken.


Abb.: Lage von Pattani (ปัตตานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-07-19

In Mae Sot (แม่สอด), Provinz Tak (ตาก), verhaften Volunteer Defence Corps (Or Sor) (อส. = กองอาสารักษาดินแดน) einen birmanischen Mönch mit 90.000 ya ba-Tabletten (ยาบ้า; Methamphetamin).


Abb.: Lage von Mae Sot (แม่สอด)
 


Abb.: Yaba (ยาบ้า), 1990 kostete eine Tablette 20 bis 30 Baht
[Bildquelle: DEA. -- Public domain]

2002-07-24

Investitionsförderungs-und-schutzvertrag (IVF) mit der Bundesrepublik Deutschland.

2002-08

Der in Kelantan (Malaysia) lebende Assuluk Ismuljaminah schreibt Berjihad di Patani (Heiliger Krieg für Pattani). Es ist eine Mischung aus Koranzitaten und Historisches und Mythisches um Patani). Es will zum jihad (heiligen Krieg) in Südthailand animieren.

2002-08-03

In Thai-Gefängnissen werden den Gefangenen jetzt Meditationskurse angeboten.

2002-08-10

Es erscheint das Pamphlet

Ber jihad di Pattani (Heiliger Krieg in Pattani)

"The debates over the religious nature of the insurgency are further complicated by a booklet captured by Thai security forces and leaked to the press tided Ber Jihad Di Pattani (Waging Jihad in Pattani). Divided into two distinct parts, the booklet—in the English translation—is twenty-two pages long. The main body of the booklet is structured in the form of a seven-day series of sermons that cajole people to support and sacrifice themselves for the Pattani [ڤتتاني] nation. The second part includes an introduction, commentary, and epilogue by a Malaysian cleric from Kelantan, Assuluk Ismuljaminah.

Although the booklet itself is undated, the preface is dated August 10, 2002.

There has been considerable debate about this booklet and what it means. Some analysts see the document as proof that the jihadists are not Salafis [ السلفية]. They point to Sufi [تَصَوُّف] references and note that Salafis constantly try to purge their religion of Sufi heresy.

They also point to two other facts:

  1. the book refers to supporting the Sha’afi [Shafi'i] [شافعي] school of jurisprudence, which the Salafis tend not to support, and
  2. it calls for the restoration of the Pattani sultanate [كراجأن ڤتتاني], not a pan-Islamic caliphate.

However, others point out that this document advocates martyrdom and implores the reader to become a shaheed [ شَهيد] (martyr). Indeed, the book uses the same language as many Salafi jihadist tracts—focusing on the idea that Islam is under attack, that there is a global conspiracy against Islam, and that it must be defended at all costs. From the first sermon, the congregation is referred to as “shaheed warriors. ” Each day, the sermons become longer and fierier, calling on the shaheed warriors to make greater sacrifices. The author chastises them for their complacency and goads them into action:

“We should be ashamed of ourselves for sitting idly by and doing nothing while our brothers and sisters are trampled on by our conquerors. Our wealth that belongs to us and the wealth of our country are stolen. Our properties have been confiscated and our assets stolen from us. Our rights and freedoms have been curbed and our religion and culture have been sullied. ”

He then reminds them of their highest religious obligation:

“It is clarified that fighting to protect various rights is a responsibility that everyone must fulfill. ”

While there are many references to the Prophet Muhammad, who tends to be downplayed in the writings and oratory of Salafism, the booklet gives the theological justification and instruction for followers to kill both non-Muslims and Muslims who are not cooperating with the jihadists—not just those who are collaborating with the Thai government. This is the core of the Salafi approach—attacking munafiks [منافقون] (Muslims who do not live in accordance with sharia [شريعة]) and murtads [مرتد ] (apostates).

The author is unequivocal in his assertions that the greatest threat to “our honorable Islam”—that is, Salafism—comes from fellow Muslims:

It is certain among the group of munaliks that they are the most dangerous enemies of God and ours for they are together within the Muslim circle. Sometimes you may see them fulfilling responsibility before God, such as praying, fasting, giving alms, etc. In reality, all their actions or practices are a disguise, for their hearts are filled with hatred and anger against Islam. And they have fear against the laws and orders of Islam.

These munafiks are believed to undermine their faith in two ways:

  1. by not living in accordance with sharia and
  2. by thereby collaborating with the Thai state.

One other point should be made about this document: its importance might be highly overrated. Although it has received a lot of attention because it is one of the only such documents that has been uncovered, it is simply one document. It does not necessarily reveal what is taught in da’wah sessions, where most of the indoctrination takes place. Regardless, the insurgents are clearly more religiously motivated than they have been in the past and previously secular groups are now dominated by religious leaders who are trying to impose an Islamic state."

[Quelle: Abuza, Zachary: Conspiracy of silence : the insurgency in southern Thailand. -- Washington, DC : United States Institute of Peace Press, 2009. -- 293 S. ; 23 cm. -- ISBN 9781601270023. -- S.  131f.. -- Fair use]

"Friday, June 11, 2004

By Wassana Nanuam

The Chularatchamontri [ฬาราชมนตรี] and the Central Islamic Committee of Thailand have asked Muslims in the country to destroy all copies of a book titled Ber Jihad Di Pattani. The Chularatchamontri, the country's Muslim spiritual leader, said the book was neither a version of the Koran holy book nor a textbook on Islam. It was a manual used by southern separatists as a tool to deceive other Muslims into joining their cause, he said.

A copy of the book was found on the body of a militant killed in the April 28 uprising.

The Chularatchamontri spoke out against the book after meeting the Central Islamic Committee and 36 experts on Islam, including the chairmen of the Islamic committees of Songkhla [สงขลา], Pattani [ปัตตานี], Yala [ยะลา], Narathiwat [นราธิวาส] and Satun [สตูล] provinces. The book contained a large number of errors about Islam, he said. He believed the writer was not an Islamic scholar with a true understanding of the Koran. The Muslim spiritual leader said he had appointed a nine-member committee to identify and correct all mistakes contained within the book. The panel was chaired by Aziz Phitakkumpol, chairman of the Islamic Committee of Songkhla.

"Ber Jihad Di Pattani is not a Koran. It is not even an Islamic textbook, or keetab. It is in fact a manual for outcast warriors to mobilise popular support in order to destroy Islam,"

said Saman Korpitak, the Central Islamic Committee's public relations chief. He said whoever possessed or came across copies of the book should burn them right away. The book, he said, was written in Malaysia's Kelantan state and its author was probably not Thai.

"After having examined the book, both in the Yawi and Arabic languages, I believe the writer may not even be a Muslim believer, or a Thai,"

Mr Sanan said."

[Quelle: Bangkok Post. -- 2004-07-11. -- http://www.international.ucla.edu/asia/article/11932. -- Zugriff am 2016-03-15. -- Fair use]

2002-08-14

Phang Nga Bay (อ่าวพังงา) wird zur Ramsar Site (no. 1185) erklärt. "Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung, englisch Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat. Es ist ein völkerrechtlicher Vertrag, dessen Ausarbeitung von der UNESCO angestoßen wurde." [Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ramsar-Konvention. -- Zugriff am 2012-06-10]


Abb.: Lage des Phang Nga Bay (อ่าวพังงา)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Phang Nga Bay (อ่าวพังงา), 2011
[Bildquelle: Pear Blossom / Wikimedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-08-18

Beijing [北京]: Prinzessin Chulabhorn Walailak (จุฬาภรณวลัยลักษณ์, 1957 - ) spielt bei dem Konzert "Two lands, one heart" zur Orchesterbegleitung guzheng (古箏), die chinesische Wölbbrettzither. Chinesische und Thai Sänger singen auch ein Lied nach einem Text der Prinzessin. Beim Konzert sind hohe chinesische Politiker anwesend. Die Prinzessin ist in China auf Einladung des chinesischen Kulturministeriums. Sie wird ähnliche Konzerte in X'ian [西安] und Shanghai [上海] geben.

Die Prinzessin hatte bei einem China-Besuch im Jahr 2000 guzheng (古箏) kennengelernt und lernte dann, dieses Instrument zu spielen. Sie spielte darauf auf Geburtstagsfeiern für ihre Eltern.


Abb.: guzheng (古箏)
[Bildquelle:
Gurumandarin / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Lage von Beijing [北京],  X'ian [西安] und Shanghai [上海]
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-08-20

Tod des Affen-Erziehers Somphon Saekhow (สมพร แซ่โค้ว, geb. 1940)


Abb.: Affe beim Kokosnusspflücken, Phuket (ภูเก็ต), 2007
[Bildquelle: 黒忍者. -- http://www.flickr.com/photos/curoninja/541771673/. -- Zugriff am 2012-06-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

"Somporn Saekhow (1940 - August 20, 2002, Thai สมพร แซ่โค้ว) was a farmer from Kanchanadit (กาญจนดิษฐ์), Surat Thani Province (สุราษฎร์ธานี), Thailand, who became famous as a monkey teacher.


Abb.: Lage von Kanchanadit (กาญจนดิษฐ์)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

As his parents were coconut farmers, Somporn experienced the traditional use of monkeys for the harvest of coconuts. The monkeys were often beaten by their owners when they didn't perform as expected (e.g. when they left ripe coconuts on the tree). This gave him the idea to teach monkeys in a better way. His Buddhist teacher, the famous monk Phra Buddhadasa (พุทธทาสภิกขุ, 1906 - 1993) from the nearby temple Wat Suan Mokkh (สวนโมกข) in Chaiya (ไชยา), encouraged him to teach monkeys in a positive way, without the use of force. In 1957 he started to teach monkeys and developed his unique teaching style.

As it is illegal to catch wild monkeys in Thailand, the students of the monkey school - Pig-tailed Macaques (Macaca nemestrina) - were brought in by their owners for the education only. In the first step the monkey has to get used to humans, then it will be shown how to turn a coconut. Next the coconut is fixed on a pole, later even higher on a tree. After six months of training they are ready for picking the ripe coconuts from the trees.

In time his school became locally famous, and the largest monkey school of all southern Thailand. In 1993 Somporn together with his favourite monkey Khai Nui carried the provincial flag in the opening ceremony of the National Games (กีฬาแห่งชาติ) held in Surat Thani. At the same time his school became a tourist attraction as well, showing the teaching methods as well as the special performance of his best student.

Somporn died in 2002 after a heart attack. His school is continued by relatives.

References
  • Rung Kaewdang, Learning from Monkeys, ISBN 974-241-134-4"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Somporn_Saekhow. -- Zugriff am 2012-06-13]

2002-08-26

Tennis-Profi Paradorn Srichaphan (ภราดร ศรีชาพันธุ์, 1979 - ) gewinnt beim Waterhouse Coup in New York. Er widmet diesen Titel dem Thai-Volk und allen Asiaten." Ob er diesen auch die $480.000 Preisgeld gibt, ist nicht bekannt.


Abb.: Paradorn Srichaphan (ภราดร ศรีชาพันธุ์), 2006
[Bildquelle: Jacky Cheong. -- http://www.flickr.com/photos/40136875@N00/202366266/. -- Zugriff am 2011-12-30. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Paradorn Srichaphan (Thai: ภราดร ศรีชาพันธุ์, * 14. Juni 1979 in Bangkok) ist ein ehemaliger thailändischer Tennisspieler.

Paradorn begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennis. Unter dem Training seines Vaters Chanachai Srichaphan entwickelte er sich zu einem der besten Spieler seines Landes.

1998 schloss sich Paradorn dem Profitennis an. Während der ersten Jahre platzierte er sich in der Tennis-Weltrangliste im hinteren Bereich der 100 besten Spieler. Im Jahr 2000 nahm er an den Olympischen Spielen in Sydney teil, schied dort aber bereits in der zweiten Runde aus.

Nachdem er 2002 beim Tennisturnier von Wimbledon überraschend Andre Agassi geschlagen hatte, rückte Paradorn unter die Besten 30 der Weltrangliste vor. Ende 2003 belegte er Rang 11.

Paradorn wurde vom thailändischen Ministerpräsidenten zum kulturellen Botschafter seines Landes ernannt. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen führte er die thailändische Olympiamannschaft bei der Eröffnungsfeier als Fahnenträger an. Im Herreneinzel war er an Nummer 12 gesetzt, unterlag aber bereits in der ersten Runde dem Schweden Joachim Johansson in zwei Sätzen (2:6, 3:6).

2007 litt Paradorn an einer Sehnenscheidenentzündung, die er sich im Frühjahr bei einem Turnier in Miami zugezogen hatte. Es folgte eine lange Pause. Erst am 30. September 2009 beim Turnier in Bangkok konnte Srichaphan im Doppel an der Seite von Danai Udomchoke (ดนัย อุดมโชค, 1981 - ) sein Comeback feiern. Sie unterlagen der Paarung Michael Kohlmann/Alexander Peya mit 6:2, 1:6 und 6:10.

Im Juni 2010 beendete Srichaphan aufgrund anhaltender Verletzungsprobleme seine Profikarriere. Zuvor hatte er sich bei einem Motorradunfall auch noch Brüche an beiden Händen zugezogen."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paradorn_Srichaphan. -- Zugriff am 2011-12-30]

2002-09 - 2005-03

Die Bundesrepublik Deutschland fördert Development of Industry-Oriented Graduate Education and Research in Engineering (DIOGE)

"Until the 1990s most of the training courses offered by Thai universities in the fields of engineering, material sciences, electronics, energy and environment-friendly technologies had been heavily theory-based. Therefore graduates had considerable deficits with regards to their practical qualifications and did not meet the needs and demands of the Thai industry. To overcome this problem the Thai-German technical cooperation project “Development of Industry-Oriented Graduate Education and Research in Engineering” (DIOGE) aimed at introducing dual study programmes for engineering at the King Mongkut’s University of Technology, North Bangkok (KMUT-NB) [มหาวิทยาลัยเทคโนโลยีพระจอมเกล้าพระนครเหนือ] and the Rajamangala Institute of Technology (RIT; in 2005 renamed to RMUT [มหาวิทยาลัยเทคโนโลยีราชมงคล]) which combined university courses with on-the-job training in industrial enterprises. This way students would gain valuable insights into the industrial environment – their future workplace – and  the enterprises would profit from the transfer of latest technology initiated by the students trough internships, theses, etc. "

[Quelle: http://www.thai-german-cooperation.info/project/content/38. -- Zugriff am 2015-12-29]

2002-09

Das Innenministerium sieht in den  Thahan Phran (ทหารพราน, Rangers) einen Mittäter der Gewalt in Südthailand.

2002-09-01 - 2005-09-01

Supachai Panitchpakdi (ศุภชัย พานิชภักดิ์, 1946 - ) ist Generaldirektor der World Trade Organization (WTO).


Abb.: Supachai Panitchpakdi (ศุภชัย พานิชภักดิ์)
[Bildquelle:
Roberto Barroso/ABr / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

"Supachai Panitchpakdi (Thai: ศุภชัย พานิชภักดิ์, born May 30, 1946 in Bangkok, Thailand) is the Secretary-General of the UN Conference on Trade and Development (UNCTAD). Prior to this, he was the Director-General of the World Trade Organization from September 1, 2002 to September 1, 2005. He was succeeded by Pascal Lamy.

In 1986 Supachai Panitchpakdi was appointed as Thailand's Deputy Minister of Finance, but when the parliament was dissolved in 1988 he left politics and became president of the Thai Military Bank (ธนาคารทหารไทย). In 1992 he returned to politics and became Deputy Prime Minister until 1995, responsible for trade and economics. During the Asian financial crisis in November 1997 he returned to be Deputy Prime Minister and also became Minister of Commerce.

In September 1999 he was elected to become Director-General of the World Trade Organization (WTO), sharing the post with competitor Mike Moore when a decision could not be reached. Taking the second half of the six year term, he entered office on September 1, 2002.

In March 2005 he was appointed to become the Secretary-General of the UN Conference on Trade and Development (UNCTAD) following his term at the WTO, a post he took up in late 2005. He was appointed for a second four-year term in September 2009. Keen to reform and revitalise the organisation, he has established a Panel of Eminent Persons to oversee the start of reform of UNCTAD.

Dr. Supachai received his Master's degree in Economics, Development Planning and his Ph.D. in Economic Planning and Development at the Netherlands School of Economics (now known as Erasmus University in Rotterdam). In 1973, he completed his doctoral dissertation under supervision of Professor Jan Tinbergen, the first Nobel laureate in economics. In the same year, he went to Cambridge University as a visiting fellow to conduct research on development models.

He published numerous books, including Educational Growth in Developing Countries (1974), Globalization and Trade in the New Millennium (2001) and China and the WTO: Changing China, Changing World Trade (2002, co-authored with Mark Clifford)."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Supachai_Panitchpakdi. -- Zugriff am 2011-12-28]

2002-09-04

Es erscheint:

Giles Ji Ungphakorn [ใจลส์ ใจ อึ๊งภากรณ์] <1953 - >: งานศพแนวpostmodern. -- In: กรุงเทพธุรกิจ. -- 2002-09-04

"In September 2002 Giles Ungkhakorn [ใจลส์ ใจ อึ๊งภากรณ์, 1953 - ] son of one of the heroes of the democracy movement of the 1970s, Puey Ungphakorn [ป๋วย อึ๊งภากรณ์, 1926 - 1999], and a leading leftist activist-intellectual in the country, published a short article in the business daily. Krungthep Thurakij  [กรุงเทพธุรกิจ] (September 4). ostensibly relating his attendence at a "cremation ceremony for postmodernism." The theme of the article was that postmodernism was little more than a rarified academic indulgence carried on by academics in ivory towers far removed from the struggles of the poor. Postmodernism had nothing to offer the "peoples’ movements" struggling for the rights of the poor against exploitation. On the contrary, it would be a positively dangerous influence on the country’s "progressive forces" if this academic "opiate" were imbibed by students and NGOs. The article set off vigorous debate among Thai academics and intellectuals both in Thailand and overseas via the internet and email, which are now challenging the popular print media as the primary site of intellectual debate. Ungphakorn had touched a raw nerve - the struggle between Marxism and postmodernism for the soul of the "critical" intellectual."

[Quelle: Jory, Patrick: Problems in contemporary Thai nationalist historiography. -- In: Kyoto Review of Southeast Asisa. -- 3 (2003-03). -- Online: https://www.academia.edu/7076748/_Problems_in_Contemporary_Thai_Nationalist_Historiography_. -- Zugriff am 2016-02-12. -- Fair use]

2002-09-20

Eröffnung der Rama VIII. Bridge (สะพานพระราม 8) in Bangkok.


Abb.: Lage der Rama VIII. Bridge (สะพานพระราม 8)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Rama VIII. Bridge (สะพานพระราม 8), Bangkok, 2004
[Bildquelle:
Stygiangloom / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]

"Die Rama-VIII-Brücke (Thai: สะพานพระราม 8 - Saphan Phra Ram Phaet) ist eine Schrägseilbrücke in Bangkok, Thailand. Sie wurde am 20. September 2002 offiziell eröffnet.

Die Brücke besteht aus einem einzigen 160 Meter hohen Pylon, der etwa auf 1/3 der Brückenlänge vom nordwestlichen Ende der Brücke steht.[1] Der Pylon ist von einer vergoldeten Skulptur einer stilisierten Flamme gekrönt. An dem Pylon ist die vierspurige Fahrbahn an schräg gespannten, vergoldeten Seilen aufgehängt, die nachts von Scheinwerfern angestrahlt werden. Einschließlich der Auffahrten ist die Brücke 2,45 km lang, sie überspannt den Chao Phraya (แม่น้ำเจ้าพระยา).

Die Brücke trägt den Namen des achten Königs der derzeit amtierenden Chakri-Dynastie Ananda Mahidol (Rama VIII., พระบาทสมเด็จพระปรเมนทรมหาอานันทมหิดลฯ พระอัฐมรามาธิบดินทร, 1925 - 1946). Sein Porträt ist auf der Rückseite einer 20-Baht-Banknote mitsamt der Brücke abgebildet."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rama-VIII-Br%C3%BCcke. -- Zugriff am 201-2-04-08]

2002-09-20

Premiere des Films 999-9999 (ต่อ - ติด - ตาย ) von Peter Manus (ปีเตอร์ มนัส)


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"999 – Final Destination Death (Thai: ต่อ ติด ตาย, 999-9999) ist ein thailändischer Horrorfilm aus dem Jahr 2002. Regie führte Peter Manus V), der gemeinsam mit Nuttiya Sirakornwilai auch das Drehbuch verfasste. Die von Baa-Ram-Ewe produzierte Inszenierung ist in seinem Aufbau der Final Destination-Filmreihe (2000) ähnlich.

Handlung

Eine junge, attraktive Studentin wechselt von einer Universität aus Chiang Mai (เชียงใหม่) an eine internationale Hochschule in Phuket (ภูเก็ต), nachdem an ihrer alten Uni eine junge Kommilitonin auf einem Flaggenmast aufgespießt gefunden wurde. Der mysteriöse Mord blieb unaufgeklärt. An der neuen Fakultät erregt die namenlose Studentin das Interesse eines kleinen aufrührerischen Clubs, die den weiblichen Neuzugang nach dem Schriftzug auf ihrem T-Shirt, „Rainbow“, benennen. Sun, der so etwas wie der Anführer der Clique ist, möchte - wie die anderen auch - mehr über den grausamen Mord erfahren und befragt Rainbow. Sie berichtet der Gruppe, dass die Tote kurz vor ihrem Tod ein Telefonat mit der Rufnummer 999-9999 geführt hat, einer Nummer die vermeintlich jedem Anrufer einen Wunsch erfüllt, der - das erfahren sie erst später - nach Mitternacht durchgestellt wird. Daraufhin versuchen die neugewonnenen Freunde unter der besagten Nummer anzurufen, doch nur Ah-Chi gelingt es jemanden zu erreichen. Ah-Chi wünscht sich spontan einen Ferrari, den er auch einen Tag später erhält; als jedoch der anonyme Anrufer eine Gegenleistung für den Handel einfordert, bricht Ah-Chi den Kontakt ab und wird dafür auf rätselhafte Weise getötet.

Bei der Beerdigung ermahnt Rainbow die Gruppe erneut, nicht unter der Telefonnummer anzurufen, doch die Freunde können der Versuchung nicht widerstehen und rufen der Reihe nach an. Sun, der ebenfalls anruft, erbittet sich Bedenkzeit und möchte seinen Wunsch noch nicht äußern. Mena und Ra-Jit, deren Wünsche sich später erfüllen, versterben dagegen qualvoll. Dennoch gelingt es Sun noch von Ra-Jit zu erfahren, was der Händler von ihm einfordert: sein Leben! Daraufhin beginnt Sun mit Nachforschungen, um seine verbliebenen Freunde zu schützen, bzw. das Rätsel um die mysteriöse Telefonnummer, die keinem Teilnehmer zugeordnet ist, zu lösen. Tatkräftige Unterstützung findet er dabei in Rainbow. Dennoch gelingt es den beiden nicht, Moo-Preaw und Wawa zu beschützen; auch sie kommen auf brutalste Weise um. Sun ist daraufhin ein wenig niedergeschlagen, versucht dann aber mit seinen Ermittlungen weiterzumachen. Er beginnt ganz am Anfang und reist nach Chiang Mai, um die ansässige Universität zu besuchen. Hier erfährt er, dass insgesamt vier befreundete Studenten einer Clique qualvoll verstorben sind und das lediglich ein einziger Todesfall in den Medien aufgetaucht ist. Des Weiteren erfährt er, dass die einzig lebende Person jener Clique Rainbow ist!

Zurück in Phuket stellt Sun Rainbow zur Rede. Rainbow entgegnet ihm, dass sie bisher noch nicht angerufen habe. Es kommt zu einem Wortgefecht, an dessen Ende Rainbow augenscheinlich die besagte Nummer wählt und sich Sicherheit für ihren Angebeteten Sun wünscht, zu dem sie sich sichtlich hingezogen fühlt. Sun ist gerührt von Rainbows Wunsch sich selbst zu „opfern“, so dass er die Lage falsch einschätzt. Ohne es zu ahnen erfüllt sich sein zuvor geäußerter Wunsch an den Unbekannten. Zeitlich versetzt wünschte er sich vom Unbekannten die reine Liebe zu erfahren, von der er glaubte, dass es sie nicht gebe. Mit Rainbows selbstloser Bitte verfällt Suns Gesundheitszustand umgehend. Bereits im Sterben liegend klingelt bei ihm erneut das Telefon, eine bekannte männliche Stimme sagt zu ihm: „Es gibt nichts was 999-9999 nicht geben kann…“ - Rainbow fügt noch am Telefon hinzu: „Sun, das Spiel ist aus!“

Nach Chiang Mai und Phuket sieht man Rainbow am Ende des Filmes an einer Universität in Bangkok, als sie plötzlich von einer Gruppe junger Studentinnen über 999-9999 ausgefragt wird. Der Film endet mit den Worten Rainbows: „Ruft niemals an …“

Rezeption

In der VideoWoche schrieb man, der Film sei kein weiter Wurf und habe keinen sonderlichen Tiefgang, sei aber „[…] eine unterhaltsame, handwerklich versiert inszenierte Schlachtplatte, die auch bei hartgesottenen Genrefreunden wenig Wünsche offen lässt.“[1]

Besetzung
  • Chulachak Chakrabongse (จุลจักร จักรพงษ์, 1981 - ): Sun (ซัน)
  • Sririta Jensen (ศรีริตา เจนเซ่น, 1981 - ): Rainbow (รนโบว์)
  • Paula Taylor (พอลล่า เทเลอร, 1983 - ): Mena (มีนา)
  • Worajan Sangngern (วรจรรย์ แสงเงิน ,1981 - ): Wawa (วาวา)
  • Rawit Riwin (รวิช ไรวินท์): Moo-Preaw
  • Titinun Keatanakorn (ฐิตินันท์ เกียรติธนกร): Ra-Jit (ราจิต)
  • Thepparit Riwin (เทพฤทธิ์ ไรวินท์): Ah-Chi (อาฉี)

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/999_%E2%80%93_Final_Destination_Death. -- Zugriff am 2013-03-20]

2002-09-27

Premiere des Films Nothing to Lose (1+1 เป็นสูญ) von Danny Pang (彭發, 1965 - )


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"Nothing to Lose (Thai: 1+1 เป็นสูญ, or Neung buak neung pen soon, literally, 1+1=0) is a 2002 Thai crime-comedy-drama film written and directed by Danny Pang  (彭發, 1965 - ) of the Pang Brothers (彭氏兄弟). It is Danny Pang's solo directorial debut, and is part of the loose "Bangkok Trilogy" by the Pangs that also includes Bangkok Dangerous (บางกอกแดนเจอรัส เพชฌฆาตเงียบ อันตราย), 1999) and One Take Only (ส้ม แบงค์ มือใหม่หัดขาย, 2001).

Plot

Somchai (สมชาย) (Pierre Png - 方展發, 1973 - ), a debt-ridden gambling addict, goes to the top of a building to commit suicide and finds a young woman, Go-go (Arisara Wongchalee), standing on the ledge ready to do the same.

Rather than going through with the plans for death, the two talk and decide that there's nothing they can't do, since they had decided to die.

So they embark on a crime spree, starting out by eating in a restaurant and not paying the bill, then stealing a car and crashing it for fun.

They rob a convenience store, and are pursued by the police, and the gangsters Somchai pursue the couple as well.

Awards

The film won two awards at the Thailand National Film Association Awards (รางวัลภาพยนตร์แห่งชาติ สุพรรณหงส์): Best Actress for Arisara Wongchalee, and Best Costumes.

Cast
  • Arisara Wongchalee (อริศรา วงษ์ชาลี) as Gogo (โกโก้)
  • Pierre Png (方展發, 1973 - ) as Somchai (สมชาย)
  • Yvonne Lim (林湘萍, 1976 - ) as Daderufang
  • Nimponth Chaisirikul as Dominic Nooney
Release

Nothing to Lose has been issued on DVD in Thailand, but despite what the package says, it has no English subtitles."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Nothing_to_Lose_%282002_film%29. -- Zugriff am 2013-03-19]

2002-09-29

Der Sohn von Ministerpräsident Thaksin, Panthongthae Shinawatra (พานทองแท้ ชินวัตร, 1979 - ), soll beim Examen in Politikwissenschaft an der Ramkhamhaeng University (มหาวิทยาลัยรามคำแหง) geschummelt haben. Die Universität betrachtet nach einer ersten Reaktion des Rektors Schummeln bei Examen als trivial, bei allen Examen üblich. Darum könne man Panthongthae (พานทองแท้ ชินวัตร) auch nicht bestrafen.


Abb.: Panthongthae Shinawatra (พานทองแท้ ชินวัตร)
[Bildquelle:
Pitt / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

"Panthongtae Shinawatra (born December 2, 1979) (Thai: พานทองแท้ ชินวัตร; RTGS: Phanthongthae Chinnawat), nickname Oak, is the only son of former Thai Prime Minister Thaksin Shinawatra (ทักษิณ ชินวัตร).

He became a billionaire after having been given a large portion of his father's stock in Shin Corporation (ชิน คอร์ปอเรชั่น) which transferred to him shortly before Thaksin ascended to the position of prime minister.

Panthongtae was admitted to the Faculty of Engineering at prestigious Thammasat University (มหาวิทยาลัยธรรมศาสตร์) in 1998. However, he dropped out after one year. In 2000, he enrolled in Ramkhamhaeng University (มหาวิทยาลัยรามคำแหง), an open admission government university, where he studied political science. In August 2002, his studies attracted media attention when he was accused of cheating in an exam. A three-week university investigation concluded that Panthongtae had made a mistake by carrying unrelated notes into the exam room and he was cleared of wrongdoing, yet he automatically failed the political science subject he was sitting. He graduated with a bachelor's degree in 2003.

An amateur photographer, Panthongtae founded a production company called How Come Entertainment, which was awarded an exclusive advertising contract for the Bangkok Metro and many other government contracts when his father was prime minister. This caused controversy and drew charges of nepotism, as How Come was a new firm and the advertising concession for the subway had previously been awarded to the long established Triad Networks Company.

In early 2006, Panthongtae was involved in his family's sale of Shin Corporation stock to Temasek Holdings of Singapore. Thailand's Securities and Exchange Commission ruled that Panthongtae, as director of Ample Rich Investments (a shell company set up in the British Virgin Islands to control Shin stock), had failed to properly notify the regulators of his holdings in Shin and sale of Shin shares, in transactions that occurred in 2000, 2001 and 2002.

Prasong Vinaiphiat, deputy director of the Thailand Securities and Exchange Commission, said: "The case is not severe because Panthongtae did inform the SEC but his report was not totally correct." He was fined 5.982 million baht (about 150,000USD) for three violations of the Securities and Exchange Act.

Panthongtae has joined his father in self-imposed exile and now lives abroad.

In November 2009, Panthongtae founded VoiceTV (internet TV) with 3 hundred million Baht."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Panthongtae_Shinawatra. -- Zugriff am 2011-12-30]

2002-10

Kabinett Thaksin 3.

Der Regierung gehören folgende Oktobristen (คนเดือนตุลา) an:

Phumtham Wechayachai (ภูมิธรรม เวชยชัย, 1953 - ) ist Generalsekretär der Thai Rak Thai Partei (พรรคไทยรักไทย) und deren Wahlkampfmanager

2002-10-01 - 2003-09-30

General Somtat Attanand (พลเอก สมทัต อัตตะนันทน์, 1944 - ) ist Commander-in-Chief of the Royal Thai Army (ผู้บัญชาการทหารบก).


Abb.: Somtat Attanand (พลเอก สมทัต อัตตะนันทน์)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

2002-10-03

Wan Mohamad Noor Matha (วันมูหะมัดนอร์ มะทา, 1944 - ) wird als erster Muslim Innenminister Thailands. Ihm liegt das paramilitärische Volunteer Defence Corps (Or Sor) (อส. = กองอาสารักษาดินแดน) besonders am Herzen.


Abb.: Wan Mohamad Noor Matha (วันมูหะมัดนอร์ มะทา)
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fair use]

"Wan Mohamad Noor Matha (Thai: วันมูหะมัดนอร์ มะทา - [wan muː.hà.mát.nɔː má.tʰaː], auch kurz Wan Nor, วันนอร์, * 11. Mai 1944 in Yala (ยะลา), Thailand) ist ein thailändischer Politiker. Er ist einer der Gründer der Wahdah Group, einer kleinen Lobby assimilierter und integrierter muslimischer Politiker.

Der aus der südthailändischen Unruheprovinz Yala stammende malaiische Muslim studierte bis 1974 an der Chulalongkorn-Universität (จุฬาลงกรณ์มหาวิทยาลัย) in Bangkok Medizin und Management und schloss als Master of Education ab. 1979 und 1984 wurde er als Vertreter Yalas für die Partei Soziale Aktion (พรรคกิจสังคม) ins Nationalparlament nach Bangkok gewählt, wechselte dann zur Demokratischen Partei (พรรค ประชาธิปัตย์) und später zur Partei Neue Hoffnung (พรรคความหวังใหม่). Seit 1980 arbeitete er im Finanz- und Industrieministerium, 1994 und 1995 wurde er stellvertretender Innenminister und war dann von November 1996 bis Juni 2000 Präsident (Sprecher) des Parlaments.

Chavalit Yongchaiyudhs (ชวลิต ยงใจยุทธ, 1932 - ) Partei Neue Hoffnung koalierte und fusionierte schließlich mit der Thai Rak Thai (TRT, ไทยรักไทย) des Premierministers Thaksin Shinawatra (ทักษิณ ชินวัตร, 1949 - ), in dessen Regierung Wan Noor 2001 zunächst Minister für Verkehr und Kommunikation und im Oktober 2002 Innenminister wurde.

Als Verkehrsminister war er Mitte 2002 mit einem Pilotenstreik konfrontiert worden, als Innenminister hatte er einen Krieg gegen die Drogenmafia begonnen und Anfang Dezember 2002 versprochen, auch dem Aufstand in den muslimischen Südprovinzen innerhalb eines Jahres ein Ende zu bereiten. Nachdem stattdessen die stärker auch terroristisch aktiv werdenden Rebellen 2004 (angeblich) erklärt hatten, innerhalb von 1000 Tagen Thaksins südlichen Palast in der Provinz Narathiwat einzunehmen, wurde Wan Noor und Armeechef Chaiyasit Shinawatra, Thaksins Cousin, von Thaksin Tatenlosigkeit vorgeworfen. Obwohl Wan Noors Lobby sich für wirtschaftliche Hebung der vernachlässigten Südprovinzen und die Einführung der Scharia (شريعة)auf lokaler Ebene bemüht hatte, so schwieg er beim Polizei-Massaker von Tak Bai (ตากใบ,2004), da er bereits im März 2004 als Innenminister abgelöst und zum Vizepremier ohne Geschäftsbereich bestimmt worden war. Von Oktober 2004 bis März 2005 war Wan Noor im Rahmen einer erneuten Kabinettsumbildung Landwirtschaftsminister, nach der (durch die eskalierende Thaksin-Politik verursachten) Wahlniederlage der Wahdah-Fraktion verzichtete er auf ein neues Ministeramt. Danach beaufsichtigte er als Sondergesandter die thailändische Hilfe für Opfer des Erdbebens in Pakistan.

Nach dem Putsch von 2006 und Thaksins Sturz wurde Wan Noor 2006 zum Direktor des Nationalen Drogenbekämpfungszentrums berufen und versprach energische Maßnahmen. Wan Noor trat zunächst der TRT-Nachfolgepartei Phak Palang Prachachon (พรรคพลังประชาชน) bei, wurde bei deren Verbot 2008 aber mit einer fünfjährigen Sperre politischer Betätigung belegt. Aus der Wahdah-Fraktion entstand inzwischen die Matubhum-Partei (พรรคมาตุภูมิ)."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wan_Mohamad_Noor_Matha. -- Zugriff am 2012-09-30]

2002-10-09


Abb.: Überschwemmungen in Zentralthailand 2002-10-09
[Bildquelle: Elaine Anderson. -- http://www.dartmouth.edu/~floods/02208i.html. -- Zugriff am 2012-10-24. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennnung)]


Abb.: Überschwemmungen in Nordostthailand 2002-10-09
[Bildquelle: Elaine Anderson. -- http://www.dartmouth.edu/~floods/02186i.html. -- Zugriff am 2012-10-24. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennnung)]
 

2002-10-11

Seine Majestät, der König erhält vom Department of Intellectual Property das thailändische Patent für "Use of pure palm oil as lubricant for two-stroke engines."

2002-10-11

Der US-Kongress ermächtigt Präsident George W. Bush zu einer möglichen Militäraktion gegen Irak.


Abb.: Lage des Irak
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Präsident George W. Bush mit seinen Beratern Condoleezza Rice und Richard Bruce "Dick" Cheney, 2001
[Bildquelle: DonkeyHotey. -- http://www.flickr.com/photos/donkeyhotey/7979975551/. -- Zugriff am 2012-09-20. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-10-12

Sprengstoffanschläge in Kuta auf der Insel Bali (Indonesien) töten 191 Menschen (vor allem Australier). 300 teilweise schwer Verletzte.


Abb.: Lage von Kuta (Bali, Indonesien)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-10-17

Tod des Luk Thung (ลูกทุ่ง) Sängers Phraiwan Lukphet (ไพรวัลย์ ลูกเพชร, geb. 1941). Nach einem Unfall war er an den Rollstuhl gebunden.

Künstlerlink auf Spotify:
URI: spotify:artist:1usEwe4KKXb7MEskQ69Zz8
URL: https://open.spotify.com/artist/1usEwe4KKXb7MEskQ69Zz8


Abb.: Kassettentitel
[Fair use]

2002-10-20

Motorrad-Gangs werden zur immer größeren Plage in den Städten Thailands. Lärmbelästigung, Beschimpfungen, Diebstahl und Bandenbildung werden alltäglich. Die Gangs geben sich Namen wie Pisaj Narok (ปิสาจนรก, Hellish Demon), eine Gang mit einer Dämonenfratze auf ihren T-Shirts, die Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี) belästigt.


Abb.: Lage von Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Bangkok, 2009
[Bildquelle: Ian Fuller. -- http://www.flickr.com/photos/ianfuller/4052813858/. -- Zugriff am 2011-12-30. -- Creative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

2002-10-21

Islamic Bank of Thailand Act: Gründung der staatlichen Islamic Bank of Thailand (iBank) (ธนาคารอิสลามแห่งประเทศไทย)


Abb.: ®Logo

"The Islamic Bank of Thailand (iBank) (Thai: ธนาคารอิสลาม) was established in 2002.[4]

The bank is 48.54 percent owned by the Thai Ministry of Finance, 39.81 percent by the Government Savings Bank, and 9.83 percent by Krung Thai Bank (ธนาคารกรุงไทย). The Ministry of Finances's direct shareholding in iBank is capped at 49 percent, but shareholdings by other state-owned banks mean that the government controls over 98 percent of iBank shares.[5][6]

iBanks's Swift code is TIBTTHBK.[7] The bank's fiscal year runs from 1 January to 31 December. iBank operates in accordance with the principles of Islamic Sharia law. It serves all customers regardless of religious affiliation.

History

The Islamic Bank is a state-owned enterprise and has 130 branches throughout the country (2015). It is set up under the Islamic Bank of Thailand Act 2002. It began operations in 2003. By the end of 2005 the bank had total of nine branches. The bank acquired the Shariah Banking Services of Krung Thai Bank PCL in November 2005. As as result, the number of branches increased from 18 to 27.

Performance

For the year ending 2014, iBank reported total assets of 109.7 billion baht.[3]:3 Net profit for the year was -9.5 billion baht."

[Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_Bank_of_Thailand. -- Zugriff am 2016-03-15]

2002-10-30

In der Provinz Songkhla (สงขลา) wurden 5 Schulen in Brand gesetzt, in Pattani (ปัตตานี) gab es ein Bombenattentat auf einen buddhistischen Tempel. Ministerpräsident Thaksin schreibt die Taten kriminellen Gangs zu und nicht muslimisch-malayischen Separatisten.


Abb.: Lage der Provinzen Songkhla (สงขลา) und Pattani (ปัตตานี)
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-11-04

Phnom Penh: die 10 Außenminister der ASEAN-Staaten sowie die Volksrepublik China unterzeichnen die Declaration on the Conduct of Parties in the South China Sea. Darin verpflichten sie sich, ihre territorialen Konflikte im Südchinesischen Meer (Spratly-Inseln, 南沙群島, Quần Đảo Trường Sa, Kepulauan Spratly, Kapuluan ng Kalayaan) auf friedlich-gewaltfreie Weise zu lösen.


Abb.: Lage der Spratly Islands
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]



Abb.: Von verschiedenen Staaten besetzte Spratly Islands, 2008
[Bildquelle: CIA / Estarapapax / Wikipedia. -- Public domain]

2002-11-12 - 2002-11-18

In Bangkok finden die Asian Badminton Championships statt. Thailand gewinnt einmal Silber und zweimal Bronze. In der Gesamtwertung steht es an 4. Stelle.

2002-11-15 - 2012-11-15

Hú Jǐntāo (胡锦涛, 1942 - ) ist Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (中国共产党中央委员会总书记).


Abb.: Hú Jǐntāo (胡锦涛), 2008
[Bildquelle:
Webb, Murray, 1947- :[Digital caricatures published from 29 July 2005 onwards (2006, 2007, 2008). Includes a selection of digital caricatures published from 2002 and up to July 2005.]. Ref: DCDL-0008720. Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand. http://natlib.govt.nz/records/23056870. -- You can copy this item for personal use, share it, and post it on a blog or website. It cannot be used commercially without permission.]

2002-11-15

Premiere des Films Demonic Beauty (ตำนานกระสือ) von Bin Banluerit (บิณฑ์ บันลือฤทธิ์, 1963 - )


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"Demonic Beauty (Thai: ตำนานกระสือ , also Krasue) is a 2002 Thai romance-horror film written and directed by Bin Banluerit (บิณฑ์ บันลือฤทธิ์, 1963 - ). The film concerns the krasue (กระสือ) ghost legend that is common in Southeast Asian countries.

Plot

The Thai have defeated the Khmer empire in the mid-18th century and taken the lovely Princess Tarawatee ( นางตาราวตี ) prisoner. Seeing her beauty, the Thai ruler weds her, but then later sees her in the arms of another man. He sentences them both to death – one through beheading and the other to be burnt to death. While waiting for her execution, the Princess hears from a fellow inmate that in a small village not too far away lives a young woman called Daow who is her exact physical double. As flames start to burn around her, the Princess sends her spirit to inhabit the body of Daow – but just as her spirit zips off to find her double, Daow is killed by a voodoo-like curse – and the spirit ends up inhabiting a deceased body – but it soon springs to life, surprising everyone around it. The body is now partly Daow but also partly vengeful ghost – and at night a painful hunger comes upon it and it desperately needs to feed on blood and entrails – and so the head slips away from the body for a little refreshment.[1] This soon causes consternation among the villagers."

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Demonic_Beauty. -- Zugriff am 2013-04-20]

2002-11-20

Der Zoll Malaysias beschlagnahmt auf einem Lastkraftwagen eine Unzahl Tiere, die  aus Thailand geschmuggelt wurden:

2002-11-26

Es erscheint:

พระบาทสมเด็จพระปรมินทรมหาภูมิพลอดุลยเดช สยามินทราธิราช บรมนาถบพิตร <๒๔๗๐  - > [Bhumibol Adulyadet <Thailand, König> <1927 - 2016 >] : เรื่อง ทองแดง = The story of Tongdaeng. -- บับการ์ตูน. -- กรุงเทพฯ : อมรินทร์, ©๒๕๔๕ = 2002. -- 172 S. : Ill. ; 27 cm. -- Cartoonist:  ชัย ราชวัตร (Chai Rachawat <1941 - >). -- "Biography of a pet dog."

Die Erstauflage von 100.000 Exemplaren ist innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Auch 320.000 Polo-Shirts mit beschränkter Auflage sind schnellstens ausverkauft.


Abb.: Einbandtitel

"Thong Daeng, (Thai: คุณทองแดง) a female copper-colored dog, is one of the pets owned by King Bhumibol Adulyadej of Thailand. Bhumibol adopted Thong Daeng in 1998 from the litter of a stray dog that had been taken in by a medical center he had recently dedicated. Her name means "copper" in Thai.

Bhumibol called her "A common dog who is uncommon," and in 2002 wrote an affectionate biography of her titled "The Story of Thong Daeng (เรื่อง ทองแดง)". The book is commonly referred to as a parable on many social topics. For instance, the King wrote that "Tongdaeng is a respectful dog with proper manners; she is humble and knows protocol. She would always sit lower than the King; even when he pulls her up to embrace her, Tongdaeng would lower herself down on the floor, her ears in a respectful drooping position, as if she would say, 'I don't dare.'"

All the names of the dogs owned by the King start with the word "Thong" (lit. gold).

The book instantly sold out in Thailand. Since demand was so high, the book became an esteemed gift. Shortages of the book had to be kept down by multiple reprints.

Literature
  • HM King Bhumibol Adulyadej of Thailand. The Story of Tongdaeng. Amarin, Bangkok. 2004. ISBN 9742729174"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Thong_Daeng. -- Zugriff am 2011-12-30]

2002-11-26

Es erscheint ดอกหญ้าในป่าปูน (Duak Yah Nai Pah Poon), das erste Album  der Luk Thung (ลูกทุ่ง) Sängerin Tai Orathai (ต่าย อรทัย, 1980 - ). Es werden 1 Mio. CDs verkauft.

Das Album auf Spotify:
URI: spotify:album:1ZjQORoXAUwGD2YJGQCI8y
URL: https://open.spotify.com/album/1ZjQORoXAUwGD2YJGQCI8y


Abb.: CD-Titel

"Tai Orathai (Thai: ต่าย อรทัย, alternative Schreibweise: Tai Oratai, * 27. März 1980 in Ban Khum (บ้านคุ้มแสนชะนี), Provinz Ubon Ratchathani (อุบลราชธานี), Thailand) ist eine Luk Thung (ลูกทุ่ง) Sängerin aus der Provinz Ubon Ratchathani in Thailand.

Namen

Tais Geburtsname ist Orathai Dapkham (อรทัย ดาบคำ). Ihr Rufname ist Tai.

Leben und Karriere

Tai Orathai ist am 27. März 1980 in dem Dorf Khum im Landkreis Na Chaluai (นาจะหลวย), Provinz Ubon Ratchathani geboren. Die Provinz Ubon Ratchathani liegt in der Nordost-Region von Thailand, dem so genannten Isaan (อีสาน). Sie hat an der Ramkhamhaeng-Universität (มหาวิทยาลัยรามคำแหง) studiert und 2009 Ihren Abschluss gemacht. Sie war die erste Luk-Thung-Sängerin die 1 Millionen Alben verkauft hatte.

Tai und ihre vier Geschwister wuchsen nachdem sich die Eltern getrennt hatten bei Ihrer Großmutter auf. Mit nur 11 Jahren musste sie sowohl ihrer Großmutter im Haushalt helfen, als auch auf ihre Geschwister aufpassen. Nach der Senior High School arbeitete Tai unter anderem in einer pharmazeutischen Fabrik, um genügend zu verdienen, damit sie ihre Großmutter und ihren kleineren Bruder mit unterstützen konnte.[1]

Ihrer ersten kleinen Auftritte gab Tai während des letzten Jahres der Junior High School, was ihr beim Children’s Day ihrer Schule die ersten Einnahme in Form von 5 oder 10 Baht Trinkgelder brachte. Derzeit hat Tai einen Vertrag mit GMM Grammy."

[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tai_Orathai. -- Zugriff am 2013-04-08]

2002-11-29

Seine Majestät, der König erhält vom Department of Intellectual Property das thailändische Patent für "Weather modification by royal rainmaking technology". Am 12. Oktober 2005 wurde selbiges vom Europäischen Patentamt patentiert, am 7. April 2006 vom Intellectual Property Department Hong Kong.

2002-11-29

Premiere des Films Saving Private Tootsie (พรางชมพู กะเทยประจัญบาน) von Kittikorn Liawsirikul (กิตติกร เลียวศิริกุล)


Abb.: Plakat
[Bildquelle: th.Wikipedia. -- Fais use]

"Saving Private Tootsie (Thai: พรางชมพู กะเทยประจัญบาน) is a 2002 Thai film. The film is directed by Kittikorn Liawsirikul.[1]

In the film several katoeys (กะเทย) survive a plane crash in the jungle of an (unidentified) neighbouring country and several soldiers come to rescue them.

The film was sold for remake rights in the United States.[1]"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Saving_Private_Tootsie. -- Zugriff am 2013-03-20]

2002-12

Der Krankenhaus-Tourismus nach Thailand floriert. Immer mehr mehr Ausländer kommen nach Thailand, um sich hier in Krankenhäusern behandeln zu lasse. Die Kosten sind viel geringer als in ihren Heimatländern. Viele Top-Krankenhäuser haben eine eigene Infrastruktur (Übersetzer usw.) für Ausländer.


Auf Patienten aus arabischsprachigen Ländern eingestellt: eine Klinik in Bangkok, 2009
[Bildquelle: Isriya Paireepairit. -- http://www.flickr.com/photos/isriya/3503423787/. -- Zugriff am 2011-12-30. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

2002-12-06

Premiere des Films Butterfly Man (ผีเสื้อร้อนรัก) von Kaprice Kea.


Abb.: Plakat
[Bildquelle: Wikipedia. -- Fair use]

"Butterfly Man (Thai: ผีเสื้อร้อนรัก) is a 2002 Thai-British adventure-romantic drama film directed and written by Kaprice Kea. The film stars Stuart Laing (1969 - ) and Napakpapha Nakprasitte นภคปภา นาคประสิทธิ์, 1981 - ) .

Plot

Adam, an English backpacker, breaks up with his girlfriend immediately after arriving with her in Thailand. He then strikes out on his own, leaving Bangkok for Ko Samui (เกาะสมุย). There, he meets Em (แอม), a young masseuse. At first, their relationship is innocent, but Adam soon grows frustrated and starts hitting the bars and becoming a sex tourist, or "butterfly man", flitting from woman to woman. Meanwhile, the ugly side of Samui starts to reveal itself, with a white slavery and prostitution ring, run by British mafia exposed.

Cast
  • Stuart Laing (1969 - ) as Adam (อดัม)
  • Napakpapha Nakprasitte (นภคปภา นาคประสิทธิ์, 1981 - ) as Em (แอม)
  • Francis Magee (1959 - ) as Joey (โจอี้)
  • Gavan O'Herlihy (1954 - ) as Bill Kincaid (บิล)
  • Abigail Good (1973 - ) as No Name (นิรนาม)
  • Vasa Vatcharayon as Noi (น้อย)
  • Kirsty Mitchell (1974 - ) as Kate (เคท)"

[Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Butterfly_Man. -- Zugriff am 2013-03-20]

2002-12-13

Laut "Money & Banking Magazine" ist Anant Asanabhokin (อนันต์ อัศวโภคิน, 1950 - ) der reichste Anteilseigner Thailands. Er ist Chef der Immobilienfirma "Land & House". An zweiter Stelle folgt Panthongthae Shinawatra (พานทองแท้ ชินวัตร, 1979 - ), der Sohn von Ministerpräsident Thaksin und Anteilseigner an der Shin Corporation (ชิน คอร์ปอเรชั่น). Anant steht Thaksin nahe.

2002-12-18

Im Territorialstreit zwischen Malaysia und Indonesien um die Inselchen Sipadan und Ligitan entscheidet der Internationale Gerichtshof in Den Haag zugunsten von Malaysia.


Abb.: Lage der Inselchen Sipadan und Ligitan
[Bildquelle: OpenStreetMap. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]

2002-12-24

People for the Ethical Treatment of Animals (PETA) bringt ein Video heraus, das zeigt, wie Mahouts (ควาญช้าง) Baby-Elefanten mit Schlägen und dem Elefantenstachel quälen. PETA ruft Touristen auf, deshalb Thailand zu boykottieren. Die Antwort der Tourism Authority of Thailand und der Forest Industry Organisation: die Dressur der Elefanten gehe auf die Zeiten zurück, da man Kriegselefanten brauchte, deshalb müssten Elefanten gewohnt sein, sich [durch Schmerzen] nicht ablenken zu lassen.

2002-12-28 - 2003-01-08

20th World Scout Jamboree in Satthahip (สัตหีบ). 30.000 Pfadfinder aus aller Welt.


Abb.: Lage von  Satthahip (สัตหีบ)


Verwendete Ressourcen

ausführlich: http://www.payer.de/thailandchronik/ressourcen.htm


Zu Chronik 2003 / B. E. 2546. -- 1. undatiert