Architektur für die Tropen

สถาปัตยกรรมเกี่ยวกับเขตร้อน

Holz als Material

ทัพสัมภาระ

8. Weitere Beispiele

7. Details


Kompiliert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de 


Zitierweise | cite as:

Payer, Alois <1944 - >:  Holz als Material. -- 8. Weitere Beispiele.  -- 7. Details. -- (Architektur für die Tropen). -- Fassung vom 2009-12-11. -- URL: http://www.payer.de/tropenarchitektur/troparch0487.htm            

Erstmals veröffentlicht: 2009-12-11

Überarbeitungen:

©opyright: Creative Commons Licence (by, no commercial use) (für Zitate und Abbildungen gelten die dort jeweils genannten Bedingungen)

Dieser Text ist Teil der Abteilungen Architektur und Entwicklungsländerstudien von Tüpfli's Global Village Library


น้ำชา gewidmet


Motto - motto - ภาษิต


 

Nicht mehr nutzen, als nachwächst!

 


Diese Kompilation will nur Denkanstöße geben. Für den baumeisterlichen Umgang mit Holz muss die angegebene Literatur sowie die Erfahrung von Fachleuten herangezogen werden.


0. Übersicht - contents - สารบัญ



Vorbemerkung


Im Folgenden werden nicht nur Beispiele aus tropischen Ländern gezeigt. Dies ist nicht als Vorschlag gedacht, in tropischen Ländern z.B. Schweizer Chalets zu bauen. So wie aber z.B. japanische Holzbauten Anregungen gegeben haben zum Bauen in den USA, so können Beispiele z.B. aus der Schweiz, Anregungen geben für dem Klima und Land angepasste Bauweisen in tropischen Ländern.



1. Fassaden - facade



Abb.: Schindeln, Jenaz, Graubünden, Schweiz
[Bild: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Schindeln, Jenaz, Graubünden, Schweiz
[Bild: A. Payer, 2009. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Holzfassade, Mollendo, Peru
[Bildquelle: Ahron de Leeuw. -- http://www.flickr.com/photos/ahron/243400951/. -- Zugriff am 2009-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Vorgehängte Fassade aus Holz, Berlin, Deutschland
[Bildquelle: eliotc. -- http://www.flickr.com/photos/eliotc/1012141220/. -- Zugriff am 2009-11-05. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Fassade eines Parkhauses
[Bildquelle: Arenamontanus. -- http://www.flickr.com/photos/arenamontanus/530450856/ . -- Zugriff am 2009-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Fassade, San Francisco, Kalifornien, USA
[Bildquelle: kqedquest. -- http://www.flickr.com/photos/kqedquest/446543094/. -- Zugriff am 2009-11-21. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


2. Decken - ceiling



Abb.: Gästezimmer eines traditionellen japanischen Hauses, Tokyo (東京), Japan
[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 146]


Abb.: Küche, altes Bauernhaus, Kabutoyama (甲山, Japan
[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 186]


Abb.: Decke des Wohnzimmers eines Bungalow
[Bildquelle: Allen, John Gordon: The cheap cottage and small house; a manual of economic building. -- 6th ed., rev. and enl. -- London: Batsford, [1919]. -- XII, 143 S. : Ill. ; 24 cm. -- S. 89]


Abb.: Bemalte Holzdecke, Kirche S. Martegn, Zillis, Graubünden, Schweiz. 1130/40
[Bildquelle: Fabian Bolliger / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Decke, Stadhuis, Brügge (Brugge), Belgien. 1376
[Bildquelle: digicla. -- http://www.flickr.com/photos/ephotion/1414644362/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Holzdecke, Palacio de Altimira, bei Toledo, Spanien, 1482-1503
[Bildquelle: BrokenSphere / Wikimedia  Commons. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.:Kassettendecke, Casa de Castril, Granada, Spanien, 16. Jhdt.
[Bildquelle: Shakko / Wikimedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Gesellschaftssaal (society room), Zunft zu Kaufleuten, Bern, Schweiz. 1720
[Bildquelle: Sandstein / Wikipedia. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Decke, Vorontsovsky Palace (Воронцовський палац), Alupka (Алупка), Ukraine. 1830/1848
[Bildquelle: astique. -- http://www.flickr.com/photos/astique/722536971/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Holzdecke, Mausoleum Mohammed V (محمد الخامس‎), Rabat (الرباط), Marokko (‏المغرب‎ ). 1971
[Bildquelle: antonioperezrio.com. -- http://www.flickr.com/photos/antonioperezrio/2487191012/ . -- Zugriff am 2009-11-17. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Burrell Gallery, Glasgow, Schottland, Großbritannien. Architekt: Barry Gasson, 1981
[Bildquelle: Ben Cooper. -- http://www.flickr.com/photos/cycleologist/2190210457/. -- Zugriff am 2009-11-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Burrell Gallery, Glasgow, Schottland, Großbritannien. Architekt: Barry Gasson, 1981
[Bildquelle: Ben Cooper. -- http://www.flickr.com/photos/cycleologist/2190975900/ . -- Zugriff am 2009-11-13. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Stabwerk-Tonnenschale, Galeria Messegelände, Frankfurt / M., Deutschland. Architekt: O.M. Ungers (1926 - 2007), Tragweringenieure: S. Polónyi, H. Fink, 1983
[Bildquelle: — Melkom (±) / Wikipedia. -- GNU FDLicense]


Abb.: Einkaufszentrum Bercy 2, Charenton-le-Pont, Paris, Frankreich. Architekten: Renzo Piano (1937 - ), Noriaki Okalie, 1990
[Bildquelle: Paolo Rosa. -- http://www.flickr.com/photos/66436184@N00/1345006741/. -- Zugriff am 2009-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Abb.: Chihiro-Kunstmuseum, Azumino ((安曇野市), Japan. Hiroshi Naito Architect & Associates, 1995
[Bildquelle: scarletgreen. -- http://www.flickr.com/photos/9160678@N06/693023774. -- Zugriff am 2009-11-03. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]


Abb.: Bibliothek, Technische Universiteit Delft, Niederlande. Architecten: Mecanoo, 1997
[Bildquelle: rucativava. -- http://www.flickr.com/photos/rucativava/1885569/. -- Zugriff am 2009-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, share alike)]


Abb.: Universität Utrecht, Niederlande
[Bildquelle: lazymood. -- http://www.flickr.com/photos/snapping/212543133/. -- Zugriff am 2009-11-09. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Escuela Tecnica Superior de Arquitectura y Geodesia, Universidad de Alcalá, Madrid, Spanien
[Bildquelle: Balbo / Wikimedia. -- GNU FDLicense]


3. Treppen - stairs - บันได



Abb.: Einfache traditionelle Treppe, Japan
[Bildquelle: Morse, Edward Sylvester <1838-1925>: Japanese homes and their surroundings. -- Boston, Ticknor, 1886. -- XXXIII, 372 S. : Ill. ; 26 cm. -- S. 199]


Abb.: Riverside House, Großbritannien. Design: Leonard Wyburd
[Bildquelle: Academy arechitecture, 1904]


Abb.: Treppe, Rathaus, Aarhus, Dänemark. Architekten: Arne Jacobsen (1902-1971), mit Erik Møller (1909-2002), 1937-1942.
[Bildquelle: seier+seier+seier. -- http://www.flickr.com/photos/seier/2779847463/. -- Zugriff am 2009-11-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung)]
 


Abb.: Treppe, Aleenta Resort (อลีนตา รีสอร์ท), Phuket (ภูเก็ต), Thailand (ประเทศไทย)
[Bildquelle: Sanctu. -- http://www.flickr.com/photos/mithril/1457909872/. -- Zugriff am 2009-10-25. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, share alike)]


Abb.: Treppe
[Bildquelle: mnadi. -- http://www.flickr.com/photos/mnadi/31911034/. -- Zugriff am 2009-11-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.: Treppen, Wales Millennium Centre (Canolfan Mileniwm Cymru), Cardiff, Wales, Großbritannien. Architekt: Percy Thomas Partnership, now called Capita Architecture, 2002ff.
[Bildquelle: pilipala9. -- http://www.flickr.com/photos/pilipala9/202633588/. -- Zugriff am 2009-11-08. -- Creative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]


Zu: 8. Brücken