Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

1. Sūtrasthāna

27. Kapitel 27: Regeln für Essen und Trinken

Sūtra 37c - 38


übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā / übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- 1. Sūtrasthāna. -- 27. Kapitel 27: Regeln für Essen und Trinken. -- Sūtra 37c - 38. -- Fassung vom 2007-07-18. -- URL: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0127037.htm        

Erstmals publiziert:

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Verwendete und zitierte Werke siehe: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0001.htm

Die Verse sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, im Versmaß Śloka abgefasst.

Definition des Śloka in einem Śloka:

śloke ṣaṣṭhaṃ guru jñeyaṃ
sarvatra laghu pañcamam
dvicatuṣpādayor hrasvaṃ
saptamaṃ dīrgham anyayoḥ

"Im Śloka ist die sechste Silbe eines Pāda schwer, die fünfte in allen Pādas leicht
Die siebte Silbe ist im zweiten und vierten Pāda kurz, lang in den beiden anderen."

Das metrische Schema ist also:

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽ 

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽

Zur Metrik siehe:

Payer, Alois <1944 - >: Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript.  -- Kap. 8: Die eigentliche Exegese, Teil II: Zu einzelnen Fragestellungen synchronen Verstehens. -- Anhang B: Zur Metrik von Sanskrittexten. -- URL: http://www.payer.de/exegese/exeg08b.htm


māṃsavarga

Fleisch


bhūmiśaya

Bodenbewohner


śvetaḥ śyāmaś citrapṛṣṭhaḥ
kālakaḥ kākulīmṛgaḥ |37cd|
kūrcikā cillaṭo bheko
godhā śallakagaṇḍakau |
kadalī nakulaḥ śvāvid
iti bhūmiśayāḥ smṛtāḥ |38|

Kommentar:

Eine gute Liste von Sanskrit-Tiernamen ist: www.vaidyamishra.com/files/CONCEPT3.pdf. -- Zugriff am 2007-07-14  

śvetaḥ śyāmaś citrapṛṣṭhaḥ kālakaḥ kākulīmṛgaḥ = weißer, dunkler, buntrückiger und schwarzer Indischer Tigerpython = Python molurus molurus

Es sind wohl keine verschiedenen Arten von Python, sondern nur Farbvarietäten (Albinos, Schwärzlinge) des Indischen Tigerpython (Python molurus molurus): Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Indian_Python. -- Zugriff am 2007-07-16


Abb.:  Indischer Tigerython = Python molurus molurus, Bharatpur Bird Sanctuary (Keoladeo National Park), Rajasthan (राजस्थान), 2007
[Bildquelle: Indian Gypsy. -- http://www.flickr.com/photos/indiangypsy/346621114/. -- Zugriff am 2007-07-16. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.:  Indischer Tigerython = Python molurus molurus, Bharatpur Bird Sanctuary (Keoladeo National Park), Rajasthan (राजस्थान), 2007
[Bildquelle: Indian Gypsy. -- http://www.flickr.com/photos/indiangypsy/346621115/. -- Zugriff am 2007-07-16. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]


Abb.:  Indischer Tigerython = Python molurus molurus, Farbvariante
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.:  Indischer Tigerython = Python molurus, Skelett
[Bildquelle: Wikipedia]

Im heutigen Bangladesh und in Nordostindien (Assam, Meghalaya ...) kommt außerdem vor der Netzpython (Python reticulatus): Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzpython. -- Zugriff am 2007-07-16


Abb.:  Netzpython - Python reticulatus - frisst Huhn
[Bildquelle: Wikipedia]


Abb.:  Netzpython - Python reticulatus, Albino
[Bildquelle: Wikipedia]
 

kūrcikā = "Büschelige" = Stacheligel

In Indien kommen u.a. vor:

cillaṭa = eine Spitzmaus

In Indien kommen u.a. folgende Spitzmausarten vor:

bheka = Frosch

Synonyme nach Bhāvaprakāśa I, S. 412:

In Indien kommen u.a. folgende Froscharten vor (Die Aufzählung bedeutet nicht, dass jede Art auch gegessen wurde. Es soll nur die Artenvielfalt dargestellt werden und Anregung zur Eingrenzung auf die gegessenen Arten gegeben werden. Wegen der sehr spärlichen Angaben zur Lebensweise konnten auch nicht-erdbewohnende Spezies nicht ausgesondert werden.):

Liste von in Indien vorkommenden Amphibien, der die obige Auflistung folgt: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_amphibians_of_India. -- Zugriff am 2007-07-16

godhā = Waran - Varanus sp.

Warane können sich gut im Boden eingraben und ihr Fleisch ist heute noch z.B. in Borneo sehr beliebt, "weil es angeblich wie Hühnerfleisch schmecken soll. Wir haben selbst den Versuch angeswtellt, konnten aber höchstens eine Ähnlichkeit mit einem alten, zähen Hahn feststellen." [Schmidt, Karl P. <1890 - 1957> ; Inger, Robert F. <1920 - >: Reptilien. -- München [u.a.] : Droemer, 1957. -- 312 S. : Ill. -- (Knaurs Tierreich in Farben). -- Originaltitel: Living reptiles of the world. -- S. 181.]

In Indien kommen drei Spezies von Waranen vor:

śallaka = Schuppentier - Manis sp.

In Indien kommen zwei Spezies vor:

gaṇḍaka = Gecko

Unter den in Indien vorkommenden Geckos sind bodenbewohnend z.B.

kadalī = Murmeltier - Marmota sp.

In Indien kommen vor:

nakula = Mungo

muss unterschieden werden von babhru (Caraka I,27,35), einer rotbraunen Manguste

Zwei Arten kommen in Indien folgende grauen Mangusten vor:

śvāvid = Stachelschwein - Hystrix indica/leucura

Synonyme nach Bhāvaprakāśa I, S. 406:

In Indien kommt vor:

Hystrix indica - Indisches Stachelschwein / Hystrix leucura - Weißschwanz-Stachelschwein: Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Hystrix_indica. -- Zugriff am 2007-07-17


Abb.: Hystrix leucura - Weißschwanz-Stachelschwein
[Bildquelle Wikipedia]


Abb.: Hystrix leucura - Weißschwanz-Stachelschwein
[Bildquelle Wikipedia]