Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā

1. Sūtrasthāna

27. Kapitel 27: Regeln für Essen und Trinken

Sūtra 35 - 37b


übersetzt und erläutert von Alois Payer

mailto:payer@payer.de


Zitierweise / cite as:

Carakasaṃhitā: Ausgewählte Texte aus der Carakasaṃhitā / übersetzt und erläutert von Alois Payer <1944 - >. -- 1. Sūtrasthāna. -- 27. Kapitel 27: Regeln für Essen und Trinken. -- Sūtra 35 - 37b. -- Fassung vom 2007-07-18. -- URL: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0127035.htm       

Erstmals publiziert:

Überarbeitungen:

Anlass: Lehrveranstaltung SS 2007

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Verfassers

Dieser Text ist Teil der Abteilung Sanskrit  von Tüpfli's Global Village Library

WARNUNG: dies ist der Versuch einer Übersetzung und Interpretation eines altindischen Textes. Es ist keine medizinische Anleitung. Vor dem Gebrauch aller hier genannten Heilmittel wird darum ausdrücklich gewarnt. Nur ein erfahrener, gut ausgebildeter ayurvedischer Arzt kann Verschreibungen und Behandlungen machen!


Falls Sie die diakritischen Zeichen nicht dargestellt bekommen, installieren Sie eine Schrift mit Diakritika wie z.B. Tahoma.

Verwendete und zitierte Werke siehe: http://www.payer.de/ayurveda/caraka0001.htm

Die Verse sind, wenn nichts anderes vermerkt ist, im Versmaß Śloka abgefasst.

Definition des Śloka in einem Śloka:

śloke ṣaṣṭhaṃ guru jñeyaṃ
sarvatra laghu pañcamam
dvicatuṣpādayor hrasvaṃ
saptamaṃ dīrgham anyayoḥ

"Im Śloka ist die sechste Silbe eines Pāda schwer, die fünfte in allen Pādas leicht
Die siebte Silbe ist im zweiten und vierten Pāda kurz, lang in den beiden anderen."

Das metrische Schema ist also:

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽ 

 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉˉ ̽ 
 ̽  ̽  ̽  ̽ ˘ˉ˘ ̽

Zur Metrik siehe:

Payer, Alois <1944 - >: Einführung in die Exegese von Sanskrittexten : Skript.  -- Kap. 8: Die eigentliche Exegese, Teil II: Zu einzelnen Fragestellungen synchronen Verstehens. -- Anhang B: Zur Metrik von Sanskrittexten. -- URL: http://www.payer.de/exegese/exeg08b.htm


māṃsavarga

Fleisch


atha māṃsavargaḥ --


prasāha

Tiere, die ihre Nahrung mit Gewaltanwendung gewinnen


gokharāśvataroṣṭrāśva-
dvīpisiṃharkṣavānarāḥ |
vṛko vyāghras tarakṣuś ca
babhrumārjāramūṣikāḥ |35|
lopāko jambukaḥ śyeno
vāntādaś cāṣavāyasau |
śaśaghnī madhuhā bhāso
gṛḍhrolūkakulingakāḥ |36|
dhūmikā kuraraś ceti
prasahā mṛgapakṣiṇaḥ |37ab|

  1. go = Rind = Bos taurus indicus = Zebu/Buckelrind
  2. khara = Esel
  3. aśvatara = Maultier / Maulesel
  4. uṣṭra = Kamel = Camelus dromedarius = Dromedar
  5. aśva = Pferd
  6. dvīpin = "mit Inseln auf dem Felle " = Leopard = Panthera pardus fusca
  7. siṃha = Asiatischer Löwe = Panthera leo persica
  8. ṛkṣa = Bär
  9. vānara = Affe
  10. vṛka = Canis lupus pallipes = Indischer Wolf
  11. vyāghra = "Gähner" =  Tiger = Panthera tigris tigris = Königstiger / Bengaltiger / Indischer Tiger
  12. tarakṣu = Hyäne = Hyaena hyaena = Streifenhyäne
  13. babhru = "Rotbrauner" = Herpestes sp. =  Mungo / Manguste
  14. mārjāra = Katze
  15. mūṣika = Maus = Mus sp.
  16. lopāka = Fuchs
  17. jambuka = Schakal = Canis aureus = Goldschakal
  18. śyena = Kleinadler / Falke / Habicht = kleiner Greifvogel
  19. vāntāda = "Gekotztes Fresser" = Hund / (Wildhund?)
  20. cāṣa = Coracias benghalensis - Indian Roller (Blue Jay) - Hinduracke
  21. vāyasa = Krähe
  22. śaśaghnī = "Hasentöter" = Großadler
  23. madhuhā = "Honigvernichter" = Pernis ptilorhynchus = Oriental Honey Buzzard = Orientalischer Wespenbussard
  24. bhāsa = "Glanz" =  Bearded vulture = Gypaetus barbatus - Bartgeier
  25. gṛḍhra = Geier
  26. ulūka = Großeule
  27. kulingaka = Würger 
  28. dhūmikā = Owlet = eine Kleineule / Kauz
  29. kurara = Seeadler / Fischadler

Kommentar:

ACHTUNG!: Die hier abgebildeten Spezies entsprechen nicht immer im Aussehen den eventuellen Subspezies und Varietäten, die in Indien vorkommen. Selbstverständlich gibt es in einem so riesigen Kontinent wie Indien viele regionale und lokale Varianten. Da in Indien viele Tierarten durch die Bevölkerungsexplosion des Menschen verdrängt werden, sagen heutige Verbreitungskarten wenig über die historische Verbreitung. Deshalb wird auf die Wiedergabe von Verbreitungskarten verzichtet. Es werden auch nur heute vorkommende Species vermerkt, obwohl davon auszugehen ist, dass zur Zeit Carakas es  eine viel größere Artenvielfalt gab.

Eine gute Liste von Sanskrit-Tiernamen ist: www.vaidyamishra.com/files/CONCEPT3.pdf. -- Zugriff am 2007-07-14  

go = Rind = Bos taurus indicus = Zebu/Buckelrind

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Buckelrind. -- Zugriff am 2007-07-15

Siehe:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. -- 1. Rinder / verfasst von Sabine Madel. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw081.htm


Abb.: Zebustier - Bos taurus indicus
[Bildquelel: Wikipedia]

khara = Esel

Siehe:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. -- 4. Equiden: Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel  / zusammengestellt von Alois Payer. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw084.htm

In Indien kommen vor:

aśvatara = Maultier / Maulesel

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Maultier. -- Zugriff am 2007-07-15

Siehe:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. -- 4. Equiden: Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel  / zusammengestellt von Alois Payer. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw084.htm


Abb.: Maultiere, Madhya Pradesh (मध्य प्रदेश), 2005
[Bildquelle: Spoinknet. -- http://www.flickr.com/photos/spoinknet/40584738/. -- Zugriff am 2007-07-15. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]  

uṣṭra = Kamel = Camelus dromedarius = Dromedar

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Dromedar. -- Zugriff am 2007-07-15

Siehe:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. -- 3. Kameliden:  Kamele, Lamas, Alpakas, Vicunjas / zusammengestellt von Alois Payer. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw083.htm


Abb.:  Camelus dromedarius = Dromedar, Kamelmarkt in Pushkar, Rajasthan (राजस्थान)
[Bildquelle: dirk huijssoon. -- http://www.flickr.com/photos/dicknella/303504491/. -- Zugriff am 2007-07-15. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]   

aśva = Pferd

Synonyme nach Bhāvaprakāśa I, S. 411:

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauspferd. -- Zugriff am 2007-07-15

Siehe:

Entwicklungsländerstudien / hrsg. von Margarete Payer. -- Teil I: Grundgegebenheiten. -- Kapitel 8: Tierische Produktion. -- 4. Equiden: Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel  / zusammengestellt von Alois Payer. -- URL: http://www.payer.de/entwicklung/entw084.htm

dvīpin = "mit Inseln auf dem Felle " = Leopard = Panthera pardus fusca

Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Indian_Leopard. -- Zugriff am 2007-07-15


Abb.: Leopard = Panthera pardus fusca, Chamundi Hills bei Mysore (ಮೈಸೂರು), Karnataka (ಕನಾ೯ಟಕ), 2006
[Bildquelle: S.Das. -- http://www.flickr.com/photos/the_mask/339736772/. -- Zugriff am 2007-07-15. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]  

siṃha = Asiatischer Löwe = Panthera leo persica

Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Panthera_leo_persica. -- Zugriff am 2007-07-15


Abb.: Asiatischer Löwe = Panthera leo persica
[Bildquelle: Wikipedia]

ṛkṣa = Bär

In Indien kommen folgende Bärenarten vor:

vānara = Affe

in menschlicher Umgebung kommen in Indien vor allem vor:

vṛka = Canis lupus pallipes = Indischer Wolf

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Indischer_Wolf. -- Zugriff am 2007-07-15

"Der Indische Wolf ist im Vergleich zu nördlicheren Wölfen etwas hagerer und stellt eine der kleinsten Unterarten dar. Sein Fell ist typischerweise gelbbraun, sandfarben, oder rötlich gefärbt und sehr kurz und dicht." (Wikipedia)

vyāghra = "Gähner" =  Tiger = Panthera tigris tigris = Königstiger / Bengaltiger / Indischer Tiger

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigstiger. -- Zugriff am 2007-07-15


Abb.:  Panthera tigris tigris = Königstiger / Bengaltiger / Indischer Tiger, Kanha National Park, 2006
[Bildquelle: Begemot. -- http://www.flickr.com/photos/begemot/92474080/. -- Zugriff am 2007-07-15. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

tarakṣu = Hyäne = Hyaena hyaena = Streifenhyäne

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Streifenhy%C3%A4ne. -- Zugriff am 2007-07-15


Abb.:  Hyaena hyaena = Streifenhyäne
[Bildquelle: rainfairy. -- http://www.flickr.com/photos/rainfairy/93237270/. -- Zugriff am 2007-07-15. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

babhru = "Rotbrauner" = Herpestes sp. =  Mungo / Manguste

In Indien kommen folgende Arten von Herpestes vor, die rotbraun sein können:

mārjāra = Katze


Abb.: Katze, Mahabalipuram (மகாபலிபுரம்), Tamil Nadu (தமிழ்நாடு)
[Bildquelle: jrambow. -- http://www.flickr.com/photos/rambow/381822844/. -- Zugriff am 2007-07-15. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)] 

mūṣika = Maus = Mus sp.


Abb.: Mus musculus - Hausmaus
[Bildquelle. Wikipedia]

In Indien kommen u.a. folgende Mausarten vor:

lopāka = Fuchs

In Indien kommen v. a. vor:

jambuka = Schakal = Canis aureus = Goldschakal

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Canis_aureus. -- Zugriff am 2007-07-15


Abb.: Canis aureus - Goldschakal, Sariska Tiger Reserve, Rajasthan (राजस्थान)
[Bildquelle: Digital.Knave. -- http://www.flickr.com/photos/digitalknave/344220065/. -- Zugriff am 2007-07-15. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

śyena = Kleinadler / Falke / Habicht = kleiner Greifvogel

In Indien kommen u.a. folgende Falkenarten, Habichtarten und ähnliche Greifvögel vor:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 66ff.; 86ff. (dort auch Verbreitungskarten)

vāntāda = "Gekotztes Fresser" = Hund / (Wildhund?)

 Die Bezeichnung "Gekotztes Fresser" bezieht sich wohl auf die Fütterung der Jungen: die Elterntiere erbrechen Halbverdautes für die bettelnden Jungen. Die Bezeichnung würde gut auf den indischen Wildhund Cuon alpinus - Dhole zutreffen, der seine Jungen so füttert. Wikipedia zu Cuon alpinus: http://de.wikipedia.org/wiki/Cuon_alpinus. -- Zugriff am 2007-07-15

 
Abb.: Cuon alpinus - Asiatischer Wildhund - Dhole, Bandipur National Park, Karnataka (ಕನಾ೯ಟಕ), 2007
[Bildquelle: nidhingpoothully. -- http://www.flickr.com/photos/nidhingpoothully/434837075/. -- Zugriff am 2007-07-15. -- NamensnennungCreative Commons Lizenz (Namensnennung)] 


Abb.: Hunde, Indien, 2005
[Bildquelle: Dada Clone Fly. -- http://www.flickr.com/photos/dylandefalco/406341652/. -- Zugriff am 2007-07-15. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungWeitergabe unter gleichen BedingungenCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

cāṣa = Coracias benghalensis - Indian Roller (Blue Jay) - Hinduracke

 Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Coracias_benghalensis. -- Zugriff am 2007-07-15


Abb.:  Coracias benghalensis - Indian Roller (Blue Jay) - Hinduracke
[Bildquelle. Wikipedia]


Abb.: Coracias benghalensis - Indian Roller (Blue Jay) - Hinduracke
[Bildquelle: Jayanth Sharma. -- http://www.flickr.com/photos/jayanthsharma/507865463/. -- Zugriff am 2007-07-15. --  NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

vāyasa = Krähe

Die häufigste Spezies ist Corvus splendens - House Crow - Glanzkrähe


Abb.: Krähen warten darauf, vom Fang der Fischer zu stehlen, Kochi, Kerala
[Bildquelle: sallylondon. -- http://www.flickr.com/photos/sallylondon/140929667/. -- Zugriff am 2007-07-15. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

In Indien kommen folgende Arten von schwarzen Krähenvögeln vor:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 204ff. (dort auch Verbreitungskarten)

śaśaghnī = "Hasentöter" = Großadler

In Indien vorkommende Adlerarten sind:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 72ff. (dort auch Verbreitungskarten)

madhuhā = "Honigvernichter" = Pernis ptilorhynchus = Oriental Honey Buzzard = Orientalischer Wespenbussard

"It is a specialist feeder, living mainly on the larvae and nests of wasps, although it will take other small prey." (Wikipedia´)

Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Pernis_ptilorhynchus. -- Zugriff am 2007-07-14


Abb.: Pernis ptilorhynchus = Oriental Honey Buzzard = Orientalischer Wespenbussard
[Bildquelle: Lip Kee. -- http://www.flickr.com/photos/lipkee/559524643/. -- Zugriff am 2007-07-14. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungKeine BearbeitungCreative Commons Lizenz  (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung)]

bhāsa = "Glanz" =  Bearded vulture = Gypaetus barbatus - Bartgeier

siehe unten bei gṛdhra - Geier


Abb.: Gypaetus barbatus - Bearded Vulture - Bartgeier
[Bildquelle: Wikipedia]

gṛḍhra = Geier


Abb.: Geier an totem Kamel, Rajasthan (राजस्थान)
[Bildquelle: sixintheworld. -- http://www.flickr.com/photos/40668062@N00/408217318/. -- Zugriff am 2007-07-14. -- NamensnennungKeine kommerzielle NutzungCreative Commons Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung)]

In Indien kommen folgende Arten von Geiern vor:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 78ff. (dort auch Verbreitungskarten)

ulūka = Großeule

In Indien kommen folgende Arten von Großeulen vor (Kleineulen s. unten unter dhūmikā):

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 155ff. (dort auch Verbreitungskarten)

kuliṅgaka = Würger 

Petersburger Wörterbuch: "gabelschwänziger Würger", dh.  Lanius sp.

"Die Nahrung der Würger besteht aus Insekten, Jungvögeln und Kleinsäugern. Die Beute wird oft erschlagen und der nicht gleich verzehrbare Rest auf die Dornen einzeln stehender Büsche gespießt." (Wikipedia)

In Indien kommt als häufigste Art der Gattung Lanius -  Würger vor:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 195ff. (dort auch Verbreitungskarten)

dhūmikā = Owlet = eine Kleineule / Kauz

Der Name dhūmikā = "rauchige" lässt graue Arten vermuten.

In Indien kommen folgende Kleineulen vor:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 158ff. (dort auch Verbreitungskarten)

kurara = Seeadler / Fischadler

In Indien kommen an Seeadlern und Fischadlern vor:

Siehe:

Kazmierczak, Krys: A field guide to the birds of the Indian subcontinent / Krys Kazmierczak ; illustrated by Ber van Perlo.  -- New Haven : Yale University Press, ©2000.  -- 352 S. : Ill. ; 22 cm. -- ISBN 0300079214. -- S. 76f. (dort auch Verbreitungskarten)


Zu Carakasaṃhitā I,27, 37c - 38