Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch!

Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos!

Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02

Teil 2: Chronik Boliviens

12. Von 1888 bis zum Bürgerkrieg (1899)


Von Margarete Payer und Alois Payer

mailto: payer@hdm-stuttgart.de


Zitierweise / cite as:

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! = Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 2: Chronik Boliviens. -- 12. Von 1888 bis zum Bürgerkrieg (1899). -- Fassung vom 2002-10-23. -- URL: http://www.payer.de/bolivien2/bolivien0212.htm. -- [Stichwort].

Erstmals publiziert: Anlässlich des Bibliotheksseminars in La Paz vorläufig freigegeben am 2002-09-19

Überarbeitungen:

Anlass: Fortbildungssemester 2001/02

Unterrichtsmaterialien (gemäß § 46 (1) UrhG)

©opyright: Dieser Text steht der Allgemeinheit zur Verfügung. Eine Verwertung in Publikationen, die über übliche Zitate hinausgeht, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeberin.

Dieser Teil ist ein Kapitel von: 

Payer, Margarete <1942 - > ; Payer, Alois <1944 - >: Bibliothekarinnen Boliviens vereinigt euch! = Bibliotecarias de Bolivia ¡Uníos! : Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. -- Teil 2: Chronik Boliviens. . -- URL: http://www.payer.de/bolivien2/bolivien02.htm

Dieser Text ist Teil der Abteilung Länder und Kulturen von Tüpfli's Global Village Library


1888

Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen

Aniceto Arce Ruiz (1824, Tarija - 1906, Sucre) (Conservadores) 25.396 74%
Eliodoro Camacho (1831, Inquisivi - 1899, La Paz) (Liberales) 7.183 21%

1888-08-16 bis 1892-08-10

Rechtsanwalt Aniceto Arce Ruiz (1824, Tarija - 1906, Sucre) ist verfassungsgemäß Präsident


Abb.: Aniceto Arce Ruiz

Erster Vizepräsident ist José Manuel del Carpio


Abb.: José Manuel del Carpio

Zweiter Vizepräsident ist Serapio Reyes Ortiz (1822?, Coroico - 1900?)


Abb.: Serapio Reyes Ortiz


1888-08

In Ostbolivien treffen die ersten Missionare der tirolischen Franziskanerprovinz aus dem Konvent Trento ein.

1889


Abb.: Die Eröffnungsjahre der Teilstrecken der Eisenbahnstrecke Antofagasta - La Paz (Karte ©Orell Füssli)

Die 165 km lange Eisenbahnstrecke Ollagüe (Chile) - Uyuni wird eröffnet.

1889

Beltrán, Carlos Felipe <1816, Peru - 1898, Oruro>: Coleccion de opusculos del cura Carlos Felipe Beltran, para la civilizacion del indio. -- Oruro : El Progreso, 1889.
Inhalt: 8 Broschüren mit je eigenen Titelblättern:

  1. Ortologia de los idiomas quichua y aymara. -- 2. ed..
  2. Doctrina cristiana en quichua y castellano.
  3. Cotidiano en el idioma quichua.  -- 1888.
  4. Ramillete hispano quichua.
  5. Silabario completo con lecturas graduales.  -- 3. ed. 1885.- t.2
  6. Doctrina cristiana en aymara y castellano;
  7. Cotidiano hispano aymara.
  8. Antologia sagrada en espanol, quichua y aymara.
"Der Indianer zahlt Tribut ... , bebaut die Felder. Der Indianer dient als Lasttier für den Postdienst ... Er schafft, auf dass andere in Genüsse kommen. Und was ist die Behandlung, die der Indianer, so notwendig für uns, die Zivilisierten, erhält? ... Er wird weiterhin ... als ein degeneriertes Wesen angesehen, geboren zu dienen in den niedrigsten Funktionen, ohne (oder fast ohne) Bezahlung, klassifiziert . . . als Paria und unfähig, sich zu unserer Sphäre zu erheben. Seine Unwissenheit wird missbraucht, seine Ohnmacht; missbraucht wird seine Demut ... "

"Schmerzlich ist es an das Schicksal des Indianers zu denken, stets schaffend wie eine Biene, so dass andere sich seine Arbeit zunutze machen. Wir selbst hätten keinen Unterhalt, wenn der Indianer nicht für uns sorgen und uns dienen würde."

[Zitat: Sarkisyanz, Manuel <1923 - >: Kollasuyo : indianische Geschichte der Republik Bolivien. -- Idstein : Schulz-Kirchner, ©1993. -- 683 S. -- (Propheten des indianischen Aufbruchs ; [2]). -- ISBN 3-8248-0076-4. -- S. 41]

1889-07-16

In Gegenwart des französischen Präsidenten wird der bolivianische Pavillon auf der Pariser Weltausstellung eröffnet.

1889-10-02

Auf Betreiben der USA wird In Washington DC die erste Panamerikanische Konferenz eröffnet. US-Außenminister James G. Blaine (1830 - 1893) bezweckt damit eine Ausweitung der Einflusssphäre der USA in politischem, wirtschaftlichem und militärischem Bereich. Die Staaten Lateinamerikas sind (zu Recht) misstrauisch.


Abb.: Zeitgenössische Karikatur: US-Außenminister J. G. Blaine verheiratet Onkel  Sam und die Señorita Lateinamerika

[Bildquelle: Chronik des 19. Jahrhunderts / Imanuel Geiss (Hrsg.). -- Dortmund : Chronik, ©1993. -- ISBN 3-611-00312-3. -- S. 756]

Blaines Vorschläge beinhalten u.a.

Infolge der Skepsis der Vertreter der südamerikanischen Länder ist das einzige Ergebnis der Konferenz die Errichtung eines Büros in Washington. Auf den panamerikanischen Folgekonferenzen in Mexiko (1901), Rio de Janeiro (1906) und Buenos Aires (1910) versuchen die südamerikanischen Staaten vergeblich, die Ausgestaltung der Panamerikanischen Union mit einer Begrenzung des nordamerikanischen Einflusses in Südamerika zu verbinden.

1890 - 1892

Middendorf, Ernst Wilhelm <1830, Keilhau -1908, Ceylon>: Die einheimischen Sprachen Perus.. -- [Leipzig, Brockhaus, 1890-92]. -- 6 Bände:

um 1890


Abb.: Der La Pazer Komponist José Bravo (1820 - 1892)

[Bildquelle: Rossells, Beatriz: Caymari vida : la emergencia de la musica popular en Charcas. -- Sucre : Editorial Judicial, , 1996. -- Depósito legal 3-1-464-96. -- S. 165]

1890


Abb.: La Paz, Plaza Murillo mit Tienda Alemana [Deutscher Laden], 1890

[Bildquelle: Mitre, Antonio: Los hilos de la memoria : ascensión y crisis de las casas commerciales alemanas en Bolivia 1900 - 1942. -- La Paz : Anthropos, 1996. -- Depósito legal 4-1-1117-96. -- Nach S. 127]

1890

Einweihung der Franziskanerkirche in Tolomosa (Tarija)


Abb.: Kirche in Tolomosa (Tarija)

[Bildquelle: Los cimientos de Tarija. -- La Paz : Sociedad Boliviana de Cemento, 2000. -- Depósito legal 4-1-1535-99. -- S. 110]

1890-05-27

Die Regierung Arce verhängt über ganz Bolivien den Ausnahmezustand. Die La Pazer Zeitungen El Imperial und La Nación werden verboten.

1890-10


Abb.: Einbandtitel der "grünen Ausgabe", in der die meisten Karl-May-Fans dieses Werk verschlangen

In der Zeitschrift "Deutscher Hausschatz in Wort und Bild" erscheint die zweite Serie des Fortsetzungsromans El Sendador von Karl May unter dem Titel "Der Schatz des Inka" (nicht verwechseln mit dem 1891 erschienenen Fortesetzungsroman des gleichen Titels).

Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. --  XVII. Jahrgang (1890-10 bis 1891-10)

1894 erschien dieser Roman überarbeitet in Buchform unter dem Titel "In den Cordilleren".

May, Karl <1842 - 1912>: In den Cordilleren. -- 1894. -- (Gesammelte Reiseromane ; Bd. 13). -- Online: http://karlmay.uni-bielefeld.de/kmg/primlit/reise/gr12/index.htm. -- Zugriff am 2002-03-09

1891

Thouar, Arthur <1853, Frankreich - 1908, Argentinien>: Explorations dans l'Amerique du Sud : I. A la recherche de la mission Crevaux. II. Dans le delta du Pilcomayo. III. De Buenos Aires a Sucre. IV. Dans le Chaco Boreal.  / par A. Thouar. Ouvrage contenant 60 gravures d'apres les dessins de Riou et 2 cartes. -- Paris : Hachette, 1891. -- 3 p. l., (3)-421 p., 1 l. incl. front., illus., plates. 2 fold. maps

Neuausgabe in spanischer Übersetzung:

Thouar, Arthur <1853, Frankreich - 1908, Argentinien>: A traves del Gran Chaco (1883 - 1887). -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1997. -- 477 S. : Ill.. -- (Franceses en Bolivia). -- ISBN 84-8370-239-8

Abbildungen aus dem Werk von Thouar


Abb.: Kämpfende Toba-Frauen


Abb.: Messe mit Musikbegleitung in Langunillas

1891

La Paz erlässt eine städtische Verordnung für Stierkämpfe. Obwohl umstritten, sind Stierkämpfe bis heute (2002) beliebt.


Abb.: Titelblatt

[Bildquelle: Paredes-Candia, Antonio: Juegos tradicionales bolivianos. -- La Paz : ISLA, 1998. -- Depósito legal 4-1-872-97. -- S. 487]

1891

In Oruro wird die Iglesia de la Virgen del Socavón [Jungfrau vom Bergwerksschacht] vollendet.


Abb.: Hochaltar der Virgen del Socavón

[Bildquelle: Oruro inmortal. -- Oruro : Ferrari, Ghezzi. -- Tomo 1. -- 1998. -- Depósito legal 4-1-428-98. -- S. 93]

1891

In La Paz Gründung des deutschen Gesangsvereins.

1891-01-05

Reglamento General de Telégrafos

1891-10

In der Zeitschrift

Der gute Kamerad. -- VI. Jahrgang, Heft 1 - 52 (1891-10 bis 1892-09)

erscheint die erste der 52 Folgen von Karl Mays Roman "Das Vermächtnis des Inka".

Die erste Buchausgabe.

May, Karl <1842 - 1912>: Das Vermächtnis des Inka. -- Stuttgart [u.a.] : Union Deutsche Verlagsgesellschaft, [1895]. -- 547 S. : 16 Farbdruckbilder. -- [Online: http://karlmay.uni-bielefeld.de/kmg/primlit/jugend/inka/index.htm. -- Zugriff am 2002-03-09]

Dieser Roman sowie "In den Cordilleren" (in Buchform: 1894) prägen die Vorstellungen über die Anden bei unzähligen Karl-May-Fans (allein von 1895 bis 1908 betrug die Gesamtauflage 15.000 Exemplare).


Abb.: Erste Folge der Zeitschriftenausgabe, 1891

 
Abb.: Einbandtitel der 5. Auflage, 1908

 

1892


Abb.: Bahnhof Uyuni, 2002 (Bild: Payer, 2002-01)

Eröffnung der Eisenbahnstrecke Uyuni - Oruro


Abb.: Die Eröffnungsjahre der Teilstrecken der Eisenbahnstrecke Antofagasta - La Paz (Karte ©Orell Füssli)

1892


Abb.: Lage der Puente Sucre (©MS Encarta)

Beginn der Arbeiten an der Brücke Puente Sucre über den Río Chicha-Pilcomayo. Durch die Brücke wird eine durchgehende Straße zwischen Potosí und Sucre ermöglicht.


Abb.: Puente Sucre

[Bildquelle. Sucre de ayer y de hoy. -- (Ciudades de ayer y de hoy ; 1995-05). -- S. 38]

1892


Abb.: Schiffahrtsverbindungen von Europa nach Südamerika, 1892

Schiffsverbindungen von Europa in Richtung Bolivien

Von Nach Fahrzeit Gesellschaft
An die Küste Perus
Hamburg Callao (Lima)
direkt durch magellanstraße
64 Tage Kosmos, Hamburg
Hamburg Callao über Montevideo 68 Tage Kosmos, Hamburg
Liverpool Callao über Montevideo 48 Tage Pacific Steam Navigation Company
Über Panama (Landweg über die Landenge)
Hamburg Colon (Landenge von Panama) 32 Tage Hamburg-Amarikanische Paketfahrt AG
Hamburg Colon 29 Tage Hamburg-Amarikanische Paketfahrt AG
Liverpool Colon über Barbados 27 Tage West India and Pacific Steamship Company
St. Nazaire Colon über Guadeloupe 20 Tage Compagnie génerale transatlantique
Bordeaux Colon über Guadeloupe 23 Tage Compagnie génerale transatlantique
       
Colon Panama (Eisenbahnverbindung) 2 1/2 bis 3 1/2 Stunden Eisenbahn

Die Fahrt von Hamburg nach Colon  kostet auf dem Zwischendeck 210 Mark.


Abb.: Schiffahrtsverbindungen nach Colon, um 1892

[Quelle der Daten: und der Abb.: Geistbeck, Michael: Der Weltverkehr : Schiffahrt und Eisenbahnen, Post und Telegraphie in ihrer Entwicklung dargestellt. -- 2., neu bearbeitete Aufl. -- Freiburg i. Br. : Herder, 1895. -- S. 180 - 183]

1892


Abb.: Gebiet der Chiriguano-Aufstände

Aufstände von Chiriguanos. Die brutale Niederschlagung durch bolivianisches Heer hat folgende offizielle Folgen:

"I. Cuadro de muertos, heridos y prisioneros salvajes con cálculos aproximativos tomados de diversas partes

En tres ataques a las fuerzas del Coronel Tomás Frías, muertos 

210
Heridos se calculan otro tanto, de éstos los más muertos 200
En el combate de Curuyuqui (muertos) 800
Heridos se calculan en 800, los más muertos 800
En 17 ataques de las fuerzas al mando del Delegado 320
Heridos se calculan en igual número, los más muertos 300
Fusilados en diferentes ocasiones  112
Suma de muertos y heridos 2.742
Prisioneros en los 17 ataques 1228
Total de muertos, heridos y prisioneros 3.970
Fugados en dispersión 2.130
... 6.100
II. Familias de los salvajes que cayeron cautivas
Cuñas de 20 a 50 años 490
Niños de 1 a 12 años 200
Niñas de 1 a 15 años 260
III. Distribución de prisioneros y cautivos
A la Misión de San Pascual dé Boicovo según Reglamento de Misiones y con averiguación prolija de haberse enrolado entre las filas de los sublevados forzosamente i obligados por sus mayores, para entregados:
Varones con sus familias 250
A ídem, mujeres y niños 150
A la Misión de Cuevo, previas iguales diligencias (Varones) 20
A ídem, mujeres y niños 125

Remitidos a Sucre, con el Tte. Coronel Tomás Frías, según recibo N°

53
Remitidos a Sucre con el Mayor Eneas Oroza, según recibo No. 187
Distribuidos por el Delegado en toda la provincia del Azero a personas honorables, de catolicismo reconocido habiendo una gran parte de éstos concurrido a la pacificación de la Provincia 600
Distribuidos por el mismo Delegado en la ciudad de Padilla para toda la provincia a hacendados, curas y vecinos de honorabilidad y catolicismo conocido, según reglamento sancionado por Misioneros 200 Muertos en el camino, entre viejos, chicas y párvulos 100 Fugados de la prisión 65 Tomados por la expedición de Lagunillas 290
2.040
IV. Cuadro demostrativo de las tribus salvajes sublevadas en las Provincias del Azero y Cordillera, del número de ellos como de los muertos, heridos y prisioneros; dicha sublevación tuvo lugar el 6 de enero del presente año
Yuti, Capitán Grande y Generalísimo Chaparilla 1.578
Ivo, Capitán Nambí y Azucari  700
Cururuyuqui (sic), con su Tumpa 240
Cañón Choreti, Capitán Ororoa y N 210
Itacay, Capitanes Caripuy  180
Río Parapetí, propiedades de la señora Teresa Franco 120
Pipi, Capitán Canipona  220
Caruruti, Capitán Guatinguay 170
Carandaití, capitán Iripi  320
Iguyepa, Capitán Carepi (ciego) 280
Urisiquiva, Capitán Charubi 420
Cuevo, Capitán Chabuco 120
Chimbe, Capitán N 80
Caraparí, Capitán N 300
Ihancaroinza, Capitán N 180
Itiyuro, Capitanes Monarepi y Chiguari 200
Parapetí arriba, Capitán N 300
Charagua, Capitán N 490
Suma de sublevados 6.100

[Chavarría, Melchor: Informe que presenta al Sr. Ministro de Gobierno el delegado en las provincias de Tomina, Azero y Cordillera +, Coronel ... -- Sucre, 1892. -- Zitiert in: Sanabria Fernández, Hernando <1909, Vallegrande - 1986, Santa Cruz>: Apiaguaiqui-Tumpa : bografia del pueblo Chiriguano y de su ultimo caudillo. -- La Paz [u.a.] : Los Amigos del Libro, 1972. -- Depósito legal L.P. 1232/72. -- S. 229 - 231]

1892

Stübel, Alfons <1835 - 1904> ; Uhle, Max <1856, Dresden - 1944, Loebe>: Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú; eine kulturgeschichtliche Studie auf grund selbständiger Aufnahmen von A. Stübel und M. Uhle, mit einer karte und 42 tafeln in Lichtdruck. -- Leipzig : Hiersemann, 1892. -- 2 Teile (1. Teil: Atlas; 2. Teil: Text)

1892-05-15

Eröffnung der Bahnstrecke Oruro - Uyuni.


Abb.: Bahnhof Oruro

[Bildquelle: Oruro inmortal. -- Oruro : Ferrari, Ghezzi. -- Tomo 1. -- 1998. -- Depósito legal 4-1-428-98. -- S. 126]


1892-08-10 bis 1896-08-28

Rechtsanwalt Mariano Baptista Caserta (1832, Yani - 1907, Cochabamba) ist verfassungsgemäß Präsident


Abb.: Mariano Baptista Caserta

Vizepräsident ist Severo Fernández Alonso (1849, Sucre - 1925, Cotagaita)


Abb.: Severo Fernández Alonso

""Die Indianer sind minderwertige Wesen und ihre Eliminierung ist nicht ein Delikt, sondern natürliche Selektion."

[Zitat: Sarkisyanz, Manuel <1917 - >: Kollasuyo : indianische Geschichte der Republik Bolivien ; Propheten des indianischen Aufbruchs. -- Idstein : Schulz-Kirchner, ©1993. -- 683 S. -- ISBN 3-8248-0076-4. -- S. VIII]


1892-10-15

Gründung der Universidad Mayor Tomás Frías in Potosí

Gründung der Universidad de San Augustin (heute: Universidad Técnica) in Oruro

1893

Vaca Diez, Antonio <1849, Trinidad - 1897, Peru>: Vias de comunicación en el noroeate de la republica : propuesta. -- La Paz : La Revolución, 1893. -- 20 S. : 2 dreifarbige Karten


Abb.: Titelblatt

1894


Abb.. Banknote Banco Potosí

1894

Regierungsabkommen zwischen Bolivien und Argentinien über die Fortführung der Eisenbahn von Buenos Aires über La Quiaca - Villazón - Tupiza nach Uyuni (die Strecke wurde 1925 eröffnet).

1894

In La Paz gründen Friedrich Eulert, Johannes Graus, Edzard Hillebrecht und Hugo von Klass den Deutschen Verein für die Geselligkeit aller Deutschen. Der 1891 gegründete Gesangsverein geht in diesem Verein auf.

1894

Erste Druckerei in Riberalta durch den Industriellen Nicanor Gonzalo Salvatierra gegründet. Dort wird La Revista Colobnial und El Boletín de la Delegación Nacional gedruckt.

1894-03


Abb.: Inserat einer Speditionsfirma, Cochabamba, 1894

[Bildquelle: Un siglo en Cochabamba : mirando una ciudad desde La Taquiña. -- Cochabamba : Taquiña. -- Tomo I. -- 1995. -- Depósito legal 2-1-210-95. -- S. 98]

1895


Abb.: Mädchenoberschule (Colegio de ñinas) Sucre, Lehrerinnen und Erzieherinnen, ca. 1895

[Bildquelle: Las mujeres en la historia de Bolivia : imágenes y realidades del siglo XIX (Antología) / Beatriz Rossels. -- La Paz : Anthropos, 2001. -- Depósito legal 4-1-1653-00. -- Nach S. 410]

1895


Abb.: Lage von Yotaú (©MS Encarta)

Aus dem Visitationsbericht von P. Sebastián Pifferi OFM (1848, Italien - 1912, Sucre), Comisario General de los Colegios Misioneros de Bolivia über die Missionsstation San Francisco de Yotaú, wo P. Wolfgang Priewasser OFM (1861, Österreich - 1954, Cochabamba) wirkte:

"Nos vemos obligados a admirar la actividad del Padre Wolfango Priewasser y la habilidad y docibilidad de sus neófitos"


"Hay talleres de carpintería, donde se trabaja toda clase de obras, con finesa; hay curtiembres; hay herrería y finalmente trabajan sombreros de la paja llamada Jipijapa, que es una pequeña palma llamada bombonex, con hojas en forma de abanico; extraídas de los cogollos tiernos antes que se abran, con las que fabrican los sombreros. Llama la atención una máquina hidráulica de aserrar madera. Las escuelas de esta Misión están muy bien organizadas. La de niñas en las labores propias de su sexo y en especial la costura."

"Como Padre comisario de la misión celebra la misa cantada, mientras que unos cuantos niños, dirigidos por su maestro, que también es neófito, canta perfectamente en el coro".

[Zitiert in: Hollweg, Mario Gabriel <1939 - >: Alemanes en el oriente boliviano : su aporte al desarrolla de Bolivia. -- Santa Cruz de la Sierra. -- Tomo 1: 1535 - 1918. -- [1995]. -- Depósito legal 8-1-1011-95. -- S. 109. -- Dort Quellenangabe]

1895


Abb.: Das in Hamburg beheimatete Segelschiff Potosí, das Hamburg mit Arica bzw. Antofagasta  verband, um 1895

[Bildquelle: Mitre, Antonio: Los hilos de la memoria : ascensión y crisis de las casas commerciales alemanas en Bolivia 1900 - 1942. -- La Paz : Anthropos, 1996. -- Depósito legal 4-1-1117-96. -- Nach S. 127]

Die Potosí lief 1895 vom Stapel. Sie gehörte der Hamburger Reederei Laeisz, die im Transport von Chilesalpeter Millionengewinne machte. Die Potosí erbrachte 1900 auf einer Südamerikafahrt die größte Tagesleitung, die je ein Segler gefahren ist (ca. 700 km in 24 Stunden!).. Die Potosí war 120 m lang und 133 m breit  und konnte 6150 Tonnen Ladzung aufnehmen, was damals etwa fast 12 Güterzügen mit je 40 Waggons entsprach. Während die Durchschnittszeit der Überfahrt von Hamburg nach Chile damals rund 80 Tage betrug, die Bestleistung vor der Potosí 74 Tage betragen hatte, schaffte die Potosí bei ihrer Jungfernfahrt die Strecke in 66 Tagen.

1895-02-03

Zum 100. Geburtstag von Antonio José de Sucre (1795 - 1830) wird in Sucre das Instituto Medico "Sucre" gegründet. In den nächsten 67 Jahren wird dieses Institut 24 Millionen Einheiten Pockenimpfstoff herstellen. Ab 1905 gibt das Institut auch eine medizinische Zeitschrift heraus.

1895-09-07


Abb.: Inserat: Unterricht in Kokainherstellung, Cochabamba, 1895

[Bildquelle: Un siglo en Cochabamba : mirando una ciudad desde La Taquiña. -- Cochabamba : Taquiña. -- Tomo I. -- 1995. -- Depósito legal 2-1-210-95. -- S. 81]

1895-09-24

Gründung der Bierbrauerei Cervecería Taquiña in Cochabamba


Abb.: Etiquette von Tarquiña-Bier, 2001

1896

René-Moreno, Gabriel <1836, Santa Cruz - 1908, Chile>: Últimos días coloniales en el Alto-Perú (pub. en los "Anales de la universidad"). -- Santiago de Chile : Cervantes, 1896. -- 498 S. : Ill. -- [Also issued in 2 separate parts, without the illustrations, Santiago de Chile, 1896-98.]


Abb.: Umschlagtitel der Ausgabe 1997

René-Moreno, Gabriel: LOS ÚLTIMOS DÍAS COLONIALES EN EL ALTO-PERÚ

(span.; Die letzten Tage des Kolonialzeitalters in Alto Peru [Bolivien]). Geschichtswerk von Gabriel René-Moreno (Bolivien), erschienen 1896. – Der bolivianische Historiker versucht mit seinem sorgfältig dokumentierten Geschichtsbild die Zeit des ausgehenden 18. Jh.s bis 1809, die meist verhasste und wenig bekannte Spätzeit der spanischen Kolonialherrschaft bis zum Beginn der Kämpfe um die 1825 erklärte Unabhängigkeit Boliviens wieder lebendig zu machen. Im Unterschied zur Unabhängigkeitsbewegung in den Vereinigten Staaten, die eher das Ergebnis eines natürlichen Wachstums- und Reifeprozesses ist, erscheint die Verselbständigung der lateinamerikanischen Länder als gewaltsame, revolutionäre Loslösung, die auch den gefühlsmäßigen Bruch mit der Vergangenheit zur Folge hatte. Nicht nur aus rein historischem Interesse, sondern um einem der größten Mängel »dieser jungen, souverän gewordenen Gemeinschaften, die nur die Gegenwart anbeten, die Zukunft leichtsinnig ignorieren und der Vergangenheit verächtlich den Rücken kehren«, zu begegnen, beschrieb René-Moreno Glanz und Elend der Kolonialzeit in Chuquisaca, dem nachmaligen Sucre als der alten Hauptstadt Boliviens im Andenhochland, im Spiegel seiner weltlichen und geistlichen Institutionen; Verhältnisse und Denkweise des Volkes werden ebenso wie die führenden Gestalten in der Politik, die Familienstruktur und das geistige Leben in kritisch ausgewogener Sicht beleuchtet. In die episch breit verzweigte Komposition mit ihrer bildhaften, gelegentlich archaisierenden und rhetorisch ausladenden Sprache fügen sich die bedeutsame Anekdote, das aufschlussreiche geschichtliche Detail und die humorvolle, feinsinnig ironische Charakterisierung historischer Porträtkunst ein. Sie machen die soziale, politische und kulturelle Darstellung dieser Übergangszeit zu einem auch literarisch bedeutsamen Zeugnis, in dem sich das bolivianische Geschichtsbewusstsein neu formuliert.

AUSGABEN: Santiago de Chile 1896. – Santiago de Chile 1897 (Documentos inéditos, 1808). – Santiago de Chile 1901 (Documentos inéditos de 1808 y 1809). – La Paz 1940. – La Paz 1970.

LITERATUR: A. Gutiérrez, Hombres representativos, La Paz 1926. – E. Finot, Elogio de G. R.-M., Washington 1934. – H. Vázquez-Machicado, Tres ensayos históricos, La Paz 1937. – G. Mendoza, G. R.-M., bibliógrafo boliviano, Sucre 1954. – Diccionario de la literatura latinoamericana. Bolivia, Washington 1961, S. 83–87. – H. Sanabria Fernández, G. R.-M., La Paz 1973. – Estudios sobre G. R. M., Santa Cruz de la Sierra 1986. – G. R. M., 1836–1908, La Paz 1986 (Proyecto Cultural Don Bosco).

[Briesemeister, Dietrich. -- In: Kindlers Neues Literaturlexikon. -- München : Kindler, ©1996. -- s.v.]

1896

Als erster Fußballklub Boliviens wird in Oruro Oruro Royal gegründet.

1896

Die ersten Salesianer-Missionare kommen nach Bolivien. [Webpräsenz der Salesianer: http://www.sdb.org/. -- Zugriff am 2002-10-09}


Abb.: Salesianerschule Instituto Domingo Savio, Calacoto, La Paz (Bild: Payer, 2001-12)

1896-02-03

Die Zeitung El Comercio. -- La Paz. -- 1896-03 schreibt über die Indios:

"Dass der indianischen Rasse barbarischen Instinkten nur mit der Peitsche entgegengewirkt werden könne, las man in der Zeitung 1896. Denn hatten Aymara nicht 1885 einen Gutsherrn in Guadalupe (im Potosi-Gebiet) erst ermordet, "dann teilweise verschlungen und teilweise verscharrt, als Opfer einem mächtigen Berg dargebracht"? : Waren sie nicht schon durch ihre "zerebrale Insuffizienz, schon in ihrem Gewicht minderwertig, zwischen fünf und zehn Unzen unter dem Gehirn der weißen ['kaukasischen'] Rasse, mit Rachitis in den Zellen, ... mit Unvollkommenheit des Blutes, ... in dem Blutkörperchen niedergehalten werden durch eine verderbliche Lymphe, so dass die Grenzen ihrer psychischen Kapazität ihre Unfähigkeit für die Werke der Zivilisation demonstrierten?""

[Sarkisyanz, Manuel <1923 - >: Kollasuyo : indianische Geschichte der Republik Bolivien. -- Idstein : Schulz-Kirchner, ©1993. -- 683 S. -- (Propheten des indianischen Aufbruchs ; [2]). -- ISBN 3-8248-0076-4. -- S. 66]

1896

Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen:

Severo Fernández Alonso (1849, Sucre - 1925, Qutawayta) (Conservadores) 19.896
José Manuel Pando Solares (1848, Araka - 1917, Achukalla) (Liberales) 15.889

1896-08-28 bis 1899-04-10

Rechtsanwalt Severo Fernández Alonso (1849, Sucre - 1925, Qutawayta) ist verfassungsgemäß Präsident


Abb.: Severo Fernández Alonso

Erster Vizepräsident ist Rafael Peña de Flores (1822, Santa Cruz - 1901?)


Abb.: Rafael Peña de Flores

Zweiter Vizepräsident ist Jenaro Sanjinés Calderón (1843, Coroico - 1913, Sucre)


Abb.: Jenaro Sanjinés Calderón


1897

Der Österreicher David Cronenbold beginnt in Santa Cruz als erster Dampfboote aus lauter einheimischem Material herzustellen.

1897-08


Abb.: Puig, Victor: Chola-Tanz, Sucre. -- In. El Duende. -- 1897-08

[Bildquelle: Las mujeres en la historia de Bolivia : imágenes y realidades del siglo XIX (Antología) / Beatriz Rossels. -- La Paz : Anthropos, 2001. -- Depósito legal 4-1-1653-00. -- Nach S. 410]

1898

Auf der Esposizione Generale Italiana in Turin stellt P. Doroteo Giannecchini OFM (1837, Italien - 1900, Tolomosa) aus Tarija im Rahmen der Esposizione dÁrte Sacra e Missioni Cattoliche Materialien und Bilder zum bolivianischen Chaco aus.


Abb.: P. Giannecchini mit bekehrten Chiriguanos auf der Ausstellung, 1898 (a.unten a.O., S. 9)

Die Materialien sind vorbildlich -- in spanischer Übersetzung -- neu herausgegeben:

Giannecchini, Doroteo <OFM> <1837, Italien - 1900, Tolomosa>: Historia natural, etnografia, geografia, lingüistica del Chaco boliviano 1898 / ed. Lorenzo Calzavarini. -- Tarija : Centro Eclesial de Documentación, 1996. -- 459 S. : Ill. -- Depósito legal Ch 30.96. -- Originaltitel: Collezione Sanfrancescana di storia naturale, etnografia, geografia, linguistica dei Collegi di Propaganda Fide di Santa Maria degli Angeli di Tarija e di San Antonio di Padova di Potosí (Bolivia) Americana Meridionale. Per la Esposizione delle Missioni Cattoliche di Torino (Maggio - Ottobre, 1898)

Dazu gehört noch:

 

Giannecchini, Doroteo <OFM> <1837, Italien - 1900, Tolomosa> ; Mascio, Vincenzo <Fotograf>: Album fotigráfico de las misiones franciscanas en la República de Bolivia a cargo de los colegios apostólicos de Tarija y Potosí 1898. -- Sucre : Archivo y Biblioteca Nacionales de Bolivia, 1995. -- 199 S. : Ill. - Depósito legal 4-2-665-95

Abbildungen aus der Ausstellung und dem Album P. Giannecchini's


Abb. (S. 124): Baumwollspindeln


Abb. 7:  Lehrerin (geb. 1847) in der Missionsstation Chimeo


Abb. 19: Lehrerin in der Missionsstation Itáu, Mestizin, Drittordensmitglied


Abb. 61: Misionar beim Unterricht für Neugetaufte und Catechumene, Tigüipa


Abb. 105: Eingeborene, Mission Boicovo


Abb. 106: Eingeborene, Mission Boicovo


Abb. 90: Kazike der Chiriguanos von Cuevo mit Familie


Abb. 38: Inneres von Chiriguano-Hütte


Abb.: Choreogramm des Chiriguano-Tanzes Mbapa pàùre


Abb. 23: Katechese in San Roque de Aguairenda

 

1898


Abb.: Weit verbreitete Informationen für (dringend gesuchte) Einwanderer und Reisende, 1898

[Bildquelle: Antezana Salvatierra, Alejandro: Los liberales y el problema agrario de Bolivia (1899 - 1920). -- La Paz : Plural, 1996. -- (Colección historia agraria). -- Depósito legal 4-1-316-96. -- S. 34]

1898


Abb.: Schülerinnen der Franziskanermission Tairaré, 1898

[Bildquelle: Las mujeres en la historia de Bolivia : imágenes y realidades del siglo XIX (Antología) / Beatriz Rossels. -- La Paz : Anthropos, 2001. -- Depósito legal 4-1-1653-00. -- Nach S. 410]

1898

Gründung des Deutschen Vereins von Oruro

1898-04-25

Die USA erklären Spanien wegen Kuba den Krieg

"Vor dem Hintergrund langjähriger Auseinandersetzungen um den karibischen Inselstaat Kuba erklären die USA Spanien den Krieg. Mit dem US-amerikanischen Sieg wenige Monate später verliert Spanien seine Weltmachtstellung, die USA treten erstmals offen als imperialistische Macht auf, und Kuba wird formal souverän.

Dem spanisch-amerikanischen Kriegsausbruch vorausgegangen war eine seit 1895 andauernde Erhebung der Kubaner gegen die Kolonialherren. Zum Schutz ihrer Einflußsphäre unmittelbar vor der »Haustür« und ihrer wirtschaftlichen Interessen an Kuba sahen sich die USA gezwungen, in den spanisch-kubanischen Konflikt einzugreifen. Unmittelbarer Anlaß zum Eingreifen war die Explosion des US-Kriegsschiffes »Maine« im Hafen von Havanna, die den Spaniern zur Last gelegt wurde. Die kriegerischen Auseinandersetzungen werden bereits am 12. August 1898 eingestellt, nachdem die moderne US-Flotte den schlecht ausgerüsteten Spaniern schwere Niederlagen zugefügt hat. So zerstört sie die spanische Ostasienflotte am 1. Mai vor Manila und am 3. Juli die Kreuzerflotte bei Santiago de Cuba im Osten der Insel. Spanien muss im Friedensvertrag von Paris die Unabhängigkeit Kubas anerkennen und Guam, Puerto Rico und die Philippinen an die USA abtreten. Am 1. Januar 1899 verlassen schließlich sämtliche spanische Truppen die Insel.  ...
Drei Jahre nach dem Abzug der Spanier 1899 erhält Kuba durch die Verfassung vom 20. Mai 1902 offiziell die nationale Unabhängigkeit. JSA sichern sich jedoch große Einflußmöglichkeiten. So billigt der Kongreß 1901 das sog. Platt Amendment, das den US-Amerikanern »zur Wahrung der kubanischen Unabhängigkeit« jederzeit erlaubt, militärisch zu intervenieren. Diese Klausel bleibt bis 1934 gültig. Darüber hinaus wird für 99 Jahre ein Pachtvertrag über die Flottenbasis Guantänamo bei Santiago de Cuba abgeschlossen, so dass die USA bis zum Ende des 20. Jahrhunderts eigene Truppen auf der Insel stationiert haben. Nach Beendigung des Krieges wird der Einfluß des US-Kapitals immer größer. Die nordamerikanischen Gesellschaften können ihr wirtschaftliches Engagement rasch ausbauen, so dass Kuba in völlige wirtschaftliche Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten gerät."

[Chronik des 19. Jahrhunderts / Imanuel Geiss (Hrsg.). -- Dortmund : Chronik, ©1993. -- ISBN 3-611-00312-3. -- 848f.]

1898-11-28

Per Gesetz wird das Archivo Nacional de Bolivia in Sucre gegründet.

Ende 19. Jahrhundert


Abb.: Elegante Chollas, La Paz


Abb.: Wilhelm Kunst und Familie, Cochabamba

[Bildquelle: Las mujeres en la historia de Bolivia : imágenes y realidades del siglo XIX (Antología) / Beatriz Rossels. -- La Paz : Anthropos, 2001. -- Depósito legal 4-1-1653-00. -- Nach S. 410] [Bildquelle: Mitre, Antonio: Los hilos de la memoria : ascensión y crisis de las casas commerciales alemanas en Bolivia 1900 - 1942. -- La Paz : Anthropos, 1996. -- Depósito legal 4-1-1117-96. -- Nach S. 127]


Abb.: Karawane zwischen Oruro und La Paz

[Bildquelle: Oruro inmortal. -- Oruro : Ferrari, Ghezzi. -- Tomo 1. -- 1998. -- Depósito legal 4-1-428-98. -- S. 20]
FIN DE SIGLO
FIN DE SIGLO

¡Avanza humanidad! tu vasto imperio 
Explica la razón de tu optimismo, 
No te espanta, en el borde del abismo. 
De terribles problemas el misterio.

Del dolor bajo el rudo cautiverio 
Tienes como refugio el alcoholismo; 
Sus tragedias te brinda el anarquismo, 
Sus romances de amor el adulterio.

¡Avanza! que si el mundo se desquicia 
En honor del derecho y la justicia 
Marchas a conquistar... la paz armada.

Y la ciencia admirable y bendecida 
Te da, tras los tormentos de la vida, 
El horrible consuelo de la nada...

Zamudio, Adela <1854, Cochabamba - 1928, Cochabamba>: Fin de siglo. -- Abgedruckt in: Zamudio, Adela <1854, Cochabamba - 1928, Cochabamba>: Poesias. -- La Paz : IMPREBOL, 1993. -- Depósito legal 2-1-11-93. -- S. 27


Zu Teil 13: Vom Bürgerkrieg (1899) bis 1909